Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 209 S. |
ISBN: | 9783832937133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035045383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110905 | ||
007 | t | ||
008 | 080909s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989568458 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937133 |c Pb. : ca. sfr 84.00 (freier Pr.), EUR 49.00 |9 978-3-8329-3713-3 | ||
035 | |a (OCoLC)315923070 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989568458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 344.430125729 |2 22/ger | |
084 | |a PF 308 |0 (DE-625)135606: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Turkenburg, Marjolein |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136003427 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften |c Marjolein Turkenburg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzernzugehörigkeit |0 (DE-588)4165229-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verleihbetrieb |0 (DE-588)4384223-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerüberlassung |0 (DE-588)4074122-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitnehmerüberlassung |0 (DE-588)4074122-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verleihbetrieb |0 (DE-588)4384223-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Konzernzugehörigkeit |0 (DE-588)4165229-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v 58 |w (DE-604)BV021465644 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714151&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137982003773440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 13
I. Begriffsbestimmungen 14
1. Mischbetriebe 15
2. Transfergesellschaften 15
3. Personal-Service-Agenturen 16
4. Konzerneigene Verleihunternehmen 17
5. Personalführungsgesellschaften 18
II. Gegenstand der Untersuchung 20
III. Gang der Untersuchung 22
§ 2 Arbeitnehmermobilität im Konzern 25
I. Gründe für den Personalaustausch im Konzern 25
II. Terminologie 26
III. Gestaltungsmöglichkeiten 27
1. Arbeitsvertrag mit mehreren Konzernunternehmen 28
a) Mehrere miteinander verknüpfte Arbeitsverhältnisse 28
b) Einheitliches Arbeitsverhältnis 29
2. Arbeitgeberwechsel 31
3. Ausübung von Arbeitgeberrechten durch Dritte 32
IV. Ergebnis 34
§ 3 Anwendbarkeit des AÜG auf konzerneigene Verleihunternehmen und
Personalführungsgesellschaften 35
I. Voraussetzungen der Erlaubnispflicht gem. § 1 Abs. 1 S. 1 AÜG 36
1. Arbeitsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer 36
2. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zwischen Verleiher und Entleiher 38
3. Überlassen zur Arbeitsleistung 41
4. Überlassen an einen Dritten 43
a) Die Rechtsprechung des BAG zum gemeinsamen Betrieb 46
b) Kritik 48
5. Gewerbsmäßigkeit 50
a) Selbständige Tätigkeit 51
b) Auf Dauer angelegt 52
7
c) Gewinnerzielungsabsicht 54
aa) Im Allgemeinen 54
bb) Bei konzerneigenen Verleihunternehmen 56
cc) Bei Personalführungsgesellschaften 57
(1) Der Beschluss des BAG vom 20.4.2005 - 7 ABR 20/04 57
(2) Meinungsstand in der Literatur zur Personalführungs¬
gesellschaft 60
(3) Stellungnahme 62
(a) Kritik an der Entscheidung des BAG vom
20.4.2005 - 7 ABR 20/04 63
(b) Kritik an der konzerndimensionalen Betrachtung 65
(c) Zwischenergebnis 68
(d) Bedeutung flir die Geltung des Gleichstellungsgebots 69
(e) Folgerungen 70
(f) Eigener Lösungsvorschlag 71
6. Zwischenergebnis 74
II. Konzernklausel, § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG 75
1. Konzern im Sinne des § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG 76
2. Vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung 78
a) Ausschluss erst bei feststehender Endgültigkeit 80
b) Bei Rückkehrmöglichkeit 81
c) Bei ausdrücklicher Befristung 82
d) Bei Befristung, Befristungsgrund oder nach Eigenart der Leistung 83
e) Stellungnahme 84
III. Zusammenfassung 86
§ 4 Gesetzliche Rahmenbedingungen nach der Hartz-Reform 87
I. Gleichbehandlungsgrundsatz 88
1. Europarechtliche Vorgaben 89
2. Vergleichbare Arbeitnehmer 90
3. Wesentliche Arbeitsbedingungen 92
4. Arbeitsentgelt 93
5. Gleichbehandlung 93
6. Nachweis- und Auskunftspflichten 94
II. Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz 95
1. Einstellung von Arbeitslosen 95
2. Tariföffnungsklausel 96
a) Tarifverträge für die Zeitarbeit 96
b) Anwendbarkeit abweichender Tarifverträge 99
c) Inhaltliche Anforderungen an den Tarifvertrag 100
d) Grenzen der vertraglichen Gestaltungsfreiheit 101
e) Vertragsanpassung durch Änderungsvereinbarung oder
-kündigung 106
8
III. Wegfall von Beschränkungen 108
1. Aufhebung des Verbots der wiederholten Befristung und der
Beschränkung des Arbeitsverhältnisses auf die Verleihdauer 109
a) Befristung ohne sachlichen Grund, § 14 Abs. 2 TzBfG 109
b) Befristung mit sachlichem Grund, § 14 Abs. 1 TzBfG 112
2. Aufhebung des Wiedereinstellungsverbots 115
a) Betriebsbedingte Kündigung wegen Auftragrückgangs 115
aa) Wirksamkeit im Anwendungsbereich des KSchG 115
bb) Wirksamkeit außerhalb des Anwendungsbereiches des
KSchG 118
b) Ergebnis 119
3. Aufhebung der Höchstüberlassungsdauer 120
§ 5 Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zur Arbeitsvermittlung 123
I. Die Abgrenzung vor Erlass des AÜG 125
II. Die Abgrenzung nach Erlass des AÜG 126
1. Die Tatbestände der vermuteten Arbeitsvermittlung nach
§1 Abs. 2 AÜG 128
a) Vermutungstatbestand des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 1 AÜG 129
b) Vermutungstatbestand des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 2 AÜG 131
c) Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 3 bis 6 AÜG a.F. 133
d) Vermutungstatbestand des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 3 AÜG 136
e) Zwischenergebnis 136
2. Die Rechtsfolgen der vermuteten Arbeitsvermittlung nach
§1 Abs. 2 AÜG 138
a) Meinungsstand vorder Aufhebung des § 13 AÜG a.F. 138
b) Meinungsstand nach Aufhebung des § 13 AÜG a.F. 139
aa) Änderung der Rechtsprechung 140
bb) Meinungsstand der Literatur zum Wegfall des
§13 AÜG a.F. 141
(1) Fiktionswirkung gem. § 10 AÜG analog 141
(2) Fiktionswirkung aus § 1 Abs. 2 AÜG 142
(3) Keine Verlagerung des Arbeitsverhältnisses 142
(4) Verlagerung des Arbeitsverhältnisses aufgrund des
Typenzwangs 144
cc) Eigener Standpunkt 146
(1) Die Lehre vom Typen- bzw. Rechtsformzwang 146
9
(2) Keine Parallelität zu Fällen vermuteter Arbeitsver¬
mittlung 4^
III. Zusammenfassung 14
§ 6 Dauerhafte Arbeitnehmerüberlassung im Konzern 151
I. Das Kosteneinsparungsmodell von Melms/Lipinski 151
II. Vereinbarkeit mit dem AÜG 153
1. Die Argumente von Brors/Schüren gegen die Zulässigkeit 153
a) Ausschließlich konzerninterne Verleihtätigkeit 153
b) Dauerhafte einmalige Arbeitnehmerüberlassung
(Synchronisation) 156
c) Vermutete Arbeitsvermittlung gem. § 1 Abs. 2 AÜG 158
d) Die Entscheidung des BAG vom 20.7.1982 zum mittelbaren
Arbeitsverhältnis 159
2. Ergebnis 161
III. Tarifrechtliche Stellung der Leiharbeitnehmer 161
1. Die Goethe-Institut-Entscheidung des BAG vom 11.9.1991 162
2. Bedeutung der Entscheidung 163
3. Geltungsgrund der Einwirkungspflicht der Muttergesellschaft 163
a) Die konzernrechtliche Begründung des BAG 164
b) Erstreckung der Durchfuhrungspflicht im Wege des Durchgriffs 166
c) Einwirkungspflicht als Ausfiuss der tariflichen Durchfuhrungs¬
pflicht 169
aa) Ansatz des BAG 169
bb) Einwirkungspflicht als Rechtsfolge einer Tarifpflichtver¬
letzung 171
cc) Kritik 171
4. Ergebnis 172
IV. Gesetzesumgehung 173
V. Einschränkung der Tariföffnungsklausel 176
1. Normzweck der Tariföffnungsklausel 177
2. Teleologische Reduktion der Tariföffnungsklausel 177
VI. Einzelfallkorrektur mit Hilfe des Rechtsmissbrauchsverbots 181
VII. Zusammenfassung 184
§ 7 Kündigungsschutzrechtliche Stellung innerhalb des Konzerns verliehener
Arbeitnehmer bei betriebsbedingten Kündigungen 186
I. Konzernweiter Kündigungsschutz bei konzernbezogenem
Arbeitsverhältnis j §7
II. Folgerungen für konzemeigene Verleihuntemehmen und Personalfiih-
rungsgesellschaften J92
10
1. Konzernweiter Beschäftigungsanspruch 192
2. Übernahmeanspruch gegen das Entleihunternehmen 193
III. Ergebnis 195
§ 8 Gesamtergebnis und Ausblick 197
Literaturverzeichnis 199
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 13
I. Begriffsbestimmungen 14
1. Mischbetriebe 15
2. Transfergesellschaften 15
3. Personal-Service-Agenturen 16
4. Konzerneigene Verleihunternehmen 17
5. Personalführungsgesellschaften 18
II. Gegenstand der Untersuchung 20
III. Gang der Untersuchung 22
§ 2 Arbeitnehmermobilität im Konzern 25
I. Gründe für den Personalaustausch im Konzern 25
II. Terminologie 26
III. Gestaltungsmöglichkeiten 27
1. Arbeitsvertrag mit mehreren Konzernunternehmen 28
a) Mehrere miteinander verknüpfte Arbeitsverhältnisse 28
b) "Einheitliches Arbeitsverhältnis" 29
2. Arbeitgeberwechsel 31
3. Ausübung von Arbeitgeberrechten durch Dritte 32
IV. Ergebnis 34
§ 3 Anwendbarkeit des AÜG auf konzerneigene Verleihunternehmen und
Personalführungsgesellschaften 35
I. Voraussetzungen der Erlaubnispflicht gem. § 1 Abs. 1 S. 1 AÜG 36
1. Arbeitsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer 36
2. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zwischen Verleiher und Entleiher 38
3. Überlassen zur Arbeitsleistung 41
4. Überlassen an einen Dritten 43
a) Die Rechtsprechung des BAG zum gemeinsamen Betrieb 46
b) Kritik 48
5. Gewerbsmäßigkeit 50
a) Selbständige Tätigkeit 51
b) Auf Dauer angelegt 52
7
c) Gewinnerzielungsabsicht 54
aa) Im Allgemeinen 54
bb) Bei konzerneigenen Verleihunternehmen 56
cc) Bei Personalführungsgesellschaften 57
(1) Der Beschluss des BAG vom 20.4.2005 - 7 ABR 20/04 57
(2) Meinungsstand in der Literatur zur Personalführungs¬
gesellschaft 60
(3) Stellungnahme 62
(a) Kritik an der Entscheidung des BAG vom
20.4.2005 - 7 ABR 20/04 63
(b) Kritik an der konzerndimensionalen Betrachtung 65
(c) Zwischenergebnis 68
(d) Bedeutung flir die Geltung des Gleichstellungsgebots 69
(e) Folgerungen 70
(f) Eigener Lösungsvorschlag 71
6. Zwischenergebnis 74
II. Konzernklausel, § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG 75
1. Konzern im Sinne des § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG 76
2. Vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung 78
a) Ausschluss erst bei feststehender Endgültigkeit 80
b) Bei Rückkehrmöglichkeit 81
c) Bei ausdrücklicher Befristung 82
d) Bei Befristung, Befristungsgrund oder nach Eigenart der Leistung 83
e) Stellungnahme 84
III. Zusammenfassung 86
§ 4 Gesetzliche Rahmenbedingungen nach der "Hartz-Reform" 87
I. Gleichbehandlungsgrundsatz 88
1. Europarechtliche Vorgaben 89
2. Vergleichbare Arbeitnehmer 90
3. Wesentliche Arbeitsbedingungen 92
4. Arbeitsentgelt 93
5. Gleichbehandlung 93
6. Nachweis- und Auskunftspflichten 94
II. Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz 95
1. Einstellung von Arbeitslosen 95
2. Tariföffnungsklausel 96
a) Tarifverträge für die Zeitarbeit 96
b) Anwendbarkeit abweichender Tarifverträge 99
c) Inhaltliche Anforderungen an den Tarifvertrag 100
d) Grenzen der vertraglichen Gestaltungsfreiheit 101
e) Vertragsanpassung durch Änderungsvereinbarung oder
-kündigung 106
8
III. Wegfall von Beschränkungen 108
1. Aufhebung des Verbots der wiederholten Befristung und der
Beschränkung des Arbeitsverhältnisses auf die Verleihdauer 109
a) Befristung ohne sachlichen Grund, § 14 Abs. 2 TzBfG 109
b) Befristung mit sachlichem Grund, § 14 Abs. 1 TzBfG 112
2. Aufhebung des Wiedereinstellungsverbots 115
a) Betriebsbedingte Kündigung wegen Auftragrückgangs 115
aa) Wirksamkeit im Anwendungsbereich des KSchG 115
bb) Wirksamkeit außerhalb des Anwendungsbereiches des
KSchG 118
b) Ergebnis 119
3. Aufhebung der Höchstüberlassungsdauer 120
§ 5 Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zur Arbeitsvermittlung 123
I. Die Abgrenzung vor Erlass des AÜG 125
II. Die Abgrenzung nach Erlass des AÜG 126
1. Die Tatbestände der vermuteten Arbeitsvermittlung nach
§1 Abs. 2 AÜG 128
a) Vermutungstatbestand des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 1 AÜG 129
b) Vermutungstatbestand des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 2 AÜG 131
c) Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 3 bis 6 AÜG a.F. 133
d) Vermutungstatbestand des § 1 Abs. 2 AÜG i.V.m. § 3 Abs. 1
Nr. 3 AÜG 136
e) Zwischenergebnis 136
2. Die Rechtsfolgen der vermuteten Arbeitsvermittlung nach
§1 Abs. 2 AÜG 138
a) Meinungsstand vorder Aufhebung des § 13 AÜG a.F. 138
b) Meinungsstand nach Aufhebung des § 13 AÜG a.F. 139
aa) Änderung der Rechtsprechung 140
bb) Meinungsstand der Literatur zum Wegfall des
§13 AÜG a.F. 141
(1) Fiktionswirkung gem. § 10 AÜG analog 141
(2) Fiktionswirkung aus § 1 Abs. 2 AÜG 142
(3) Keine Verlagerung des Arbeitsverhältnisses 142
(4) Verlagerung des Arbeitsverhältnisses aufgrund des
Typenzwangs 144
cc) Eigener Standpunkt 146
(1) Die Lehre vom Typen- bzw. Rechtsformzwang 146
9
(2) Keine Parallelität zu Fällen vermuteter Arbeitsver¬
mittlung '4^
III. Zusammenfassung 14"
§ 6 Dauerhafte Arbeitnehmerüberlassung im Konzern 151
I. Das Kosteneinsparungsmodell von Melms/Lipinski 151
II. Vereinbarkeit mit dem AÜG 153
1. Die Argumente von Brors/Schüren gegen die Zulässigkeit 153
a) Ausschließlich konzerninterne Verleihtätigkeit 153
b) Dauerhafte einmalige Arbeitnehmerüberlassung
(Synchronisation) 156
c) Vermutete Arbeitsvermittlung gem. § 1 Abs. 2 AÜG 158
d) Die Entscheidung des BAG vom 20.7.1982 zum mittelbaren
Arbeitsverhältnis 159
2. Ergebnis 161
III. Tarifrechtliche Stellung der Leiharbeitnehmer 161
1. Die "Goethe-Institut-Entscheidung" des BAG vom 11.9.1991 162
2. Bedeutung der Entscheidung 163
3. Geltungsgrund der Einwirkungspflicht der Muttergesellschaft 163
a) Die konzernrechtliche Begründung des BAG 164
b) Erstreckung der Durchfuhrungspflicht im Wege des Durchgriffs 166
c) Einwirkungspflicht als Ausfiuss der tariflichen Durchfuhrungs¬
pflicht 169
aa) Ansatz des BAG 169
bb) Einwirkungspflicht als Rechtsfolge einer Tarifpflichtver¬
letzung 171
cc) Kritik 171
4. Ergebnis 172
IV. Gesetzesumgehung 173
V. Einschränkung der Tariföffnungsklausel 176
1. Normzweck der Tariföffnungsklausel 177
2. Teleologische Reduktion der Tariföffnungsklausel 177
VI. Einzelfallkorrektur mit Hilfe des Rechtsmissbrauchsverbots 181
VII. Zusammenfassung 184
§ 7 Kündigungsschutzrechtliche Stellung innerhalb des Konzerns verliehener
Arbeitnehmer bei betriebsbedingten Kündigungen 186
I. Konzernweiter Kündigungsschutz bei konzernbezogenem
Arbeitsverhältnis j §7
II. Folgerungen für konzemeigene Verleihuntemehmen und Personalfiih-
rungsgesellschaften J92
10
1. Konzernweiter Beschäftigungsanspruch 192
2. Übernahmeanspruch gegen das Entleihunternehmen 193
III. Ergebnis 195
§ 8 Gesamtergebnis und Ausblick 197
Literaturverzeichnis 199
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Turkenburg, Marjolein 1975- |
author_GND | (DE-588)136003427 |
author_facet | Turkenburg, Marjolein 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Turkenburg, Marjolein 1975- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035045383 |
classification_rvk | PF 308 |
ctrlnum | (OCoLC)315923070 (DE-599)DNB989568458 |
dewey-full | 344.430125729 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430125729 |
dewey-search | 344.430125729 |
dewey-sort | 3344.430125729 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02331nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035045383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080909s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989568458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937133</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 84.00 (freier Pr.), EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3713-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315923070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989568458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430125729</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Turkenburg, Marjolein</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136003427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften</subfield><subfield code="c">Marjolein Turkenburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernzugehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165229-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verleihbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384223-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerüberlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074122-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmerüberlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074122-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verleihbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384223-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Konzernzugehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165229-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714151&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035045383 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:54:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714151 |
oclc_num | 315923070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 |
physical | 209 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Turkenburg, Marjolein 1975- Verfasser (DE-588)136003427 aut Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften Marjolein Turkenburg 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 58 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007 Konzernzugehörigkeit (DE-588)4165229-0 gnd rswk-swf Verleihbetrieb (DE-588)4384223-9 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 gnd rswk-swf Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 s Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 s Verleihbetrieb (DE-588)4384223-9 s Konzernzugehörigkeit (DE-588)4165229-0 s DE-604 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 58 (DE-604)BV021465644 58 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714151&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Turkenburg, Marjolein 1975- Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Konzernzugehörigkeit (DE-588)4165229-0 gnd Verleihbetrieb (DE-588)4384223-9 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 gnd Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165229-0 (DE-588)4384223-9 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4074122-9 (DE-588)4121462-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften |
title_auth | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften |
title_exact_search | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften |
title_exact_search_txtP | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften |
title_full | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften Marjolein Turkenburg |
title_fullStr | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften Marjolein Turkenburg |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften Marjolein Turkenburg |
title_short | Möglichkeiten und Grenzen konzerneigener Verleihunternehmen und Personalführungsgesellschaften |
title_sort | moglichkeiten und grenzen konzerneigener verleihunternehmen und personalfuhrungsgesellschaften |
topic | Konzernzugehörigkeit (DE-588)4165229-0 gnd Verleihbetrieb (DE-588)4384223-9 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Arbeitnehmerüberlassung (DE-588)4074122-9 gnd Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd |
topic_facet | Konzernzugehörigkeit Verleihbetrieb Konzern Arbeitnehmerüberlassung Personalbeschaffung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714151&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT turkenburgmarjolein moglichkeitenundgrenzenkonzerneigenerverleihunternehmenundpersonalfuhrungsgesellschaften |