Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwalt-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln
73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 S. |
ISBN: | 9783824052394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035045299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120626 | ||
007 | t | ||
008 | 080909s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989552640 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824052394 |c : EUR 48.50 |9 978-3-8240-5239-4 | ||
035 | |a (OCoLC)316126494 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989552640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.02343 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 363 |0 (DE-625)135933: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pelzer, Melanie |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136323944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden |c Melanie Pelzer |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwalt-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |v 73 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anwaltssozietät |0 (DE-588)4124552-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anwaltssozietät |0 (DE-588)4124552-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |v 73 |w (DE-604)BV005799349 |9 73 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714066&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137981868507136 |
---|---|
adam_text | 11
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .......................................................................... 23
1. Teil Der SozietätsbegrifF im Sinne der BRAO..................... 27
§ 1 Bedeutung des Sozietätsbegriffs und Untersuchungsum-
fang ........................................................................... 27
§2 Berufsrechtliche Merkmale der Sozietät ........................... 29
A.Definition ............................................................. 29
B. Abgrenzung zur Bürogemeinschaft und anderer Ko-
operationsformen .................................................... 30
C. Streichung des Begriffs „Sozietät aus dem Wort-
laut des § 59 a BRAO-E .......................................... 31
§ 3 Der Sozietätsbegriff unter gesellschaftsrechtlichen Ge-
sichtspunkten ............................................................... 33
A. Überblick über die neueren Gesellschaftsformen
im Anwaltsrecht..................................................... 34
B.Auswirkungen auf den Sozietätsbegriff ...................... 36
I. Relevanz der Zuordnung..................................... 36
II. Analyse des Sozietätsbegriffs .............................. 38
1. Sozietät als Synonym für die GbR .................... 38
2. Weiter Sozietätsbegriff.................................... 38
3. Enger Sozietätsbegriff .................................... 40
4. Normabhängiger Sozietätsbegriff...................... 42
5. Stellungnahme .............................................. 42
a) Die BGB-Gesellschaft und Partnerschaftsge-
sellschaft als Sozietät im Sinne der BRAO ... 43
aa) Argumente pro Erstreckung auf die
Partnerschaftsgesellschaft.................... 43
bb) Argumente pro einheitliches Begriffs-
verständnis ....................................... 45
cc) Argumente contra Erstreckung auf
die Kapitalgesellschaften..................... 46
12 Inhaltsverzeichnis
b) Ausländische Gesellschaftsformen als Sozie-
tät im Sinne der BRAO, insbesondere
die Limited Liability Partnership (LLP)........ 52
III. Falllösungen ..................................................... 55
1. Die Entscheidung des AGH Hamm und wei-
tere „finnenrechtliche Konstellationen ............. 55
2. Die Entscheidung des AGH Celle - zugleich
ein Plädoyer für die Aufhebung des Verbots
der Sternsozietät ............................................ 60
IV. Eliminierung des Begriffs „Sozietät aus dem
Wortlaut des § 59 a BRAO .................................. 63
2. Teil Die verschiedenen Erscheinungsformen der So-
zietät gemäß § 59 a Abs. 1 bis 3 BRAO und
§ 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E......................................... 65
§4 Monoprofessionelle Sozietät........................................... 66
§ 5 Interprofessionelle Sozietät im Sinne des § 59 a
Abs. 1 S. 1 BRAO ....................................................... 69
A. Von der Unzulässigkeit der interprofessionellen So-
zietät bis zur Regelung des § 59a Abs. 1 S. 1 BRAO ... 69
B. Die Sozietätsfähigkeit von Rechtsanwalts-, Steuer-
beratungs-und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ........... 73
I. Sozietät zwischen einem Rechtsanwalt und einer
Rechtsanwalts-GmbH......................................... 74
II. Sozietät zwischen einem Rechtsanwalt und einer
Steuerberatungs-, Wirtschafts- oder Buchprü-
fungsgesellschaft ............................................... 74
1. Praktische Bedeutsamkeit der Verbindung .......... 74
2. Der Streit ..................................................... 76
C. Die Berufspflichten in der interprofessionellen Sozie-
tät ........................................................................ 82
D. Motive für die Bildung einer interprofessionellen
Sozietät, insbesondere einer solchen mit Steuerbera-
tern und Wirtschaftsprüfern ...................................... 84
Inhaltsverzeichnis___________________________________________1_3
§ 6 Interprofessionelle Sozietät im Sinne des § 59 a
Abs. 4 S. 1 BRAO-E .................................................... 88
A. Einführung und Untersuchungsumfang ....................... 88
B.Zusammenschluss im Sinne des § 59 a Abs. 4
S. 1 BRAO-E als Sozietät........................................ 90
C. Vom Verbot der Sozietät mit Angehörigen fachfrem-
der Berufe bis zur Neuregelung des § 59 a Abs. 4
S. 1 BRAO-E ........................................................ 92
I. Bedenken hinsichtlich der Liberalisierung der So-
zietätsregelung durch § 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E ... 95
1. Einhaltung der Berufspflichten als Problem ei-
nes solchen Zusammenschlusses? ..................... 95
a) Übertragung der Verantwortung für die
Einhaltung der Berufspflichten auf die
Rechtsanwälte.......................................... 96
b) Verschwiegenheitspflicht gemäß § 43 a
Abs. 2BRAO .......................................... 101
aa) Zeugnisverweigerungsrechte ................ 101
bb) (Weitere) strafprozessrechtliche Bestim-
mungen ............................................ 104
(1) Verbot des sog. großen Lauschan-
griffs, § 53 a Abs. 1 S. 2 StPO-
Ei. V. m. § 100c Abs. 6 S. 2
StPO ......................................... 104
(2) Beschlagnahmeverbot, § 53 a Abs. 1
S. 2 StPO-E i. V. m. § 97
Abs. 3, Abs. 1 Nr. 1 StPO ............. 106
cc) Strafrechtliche Bestimmungen.............. 107
dd) Ergebnis........................................... 107
c) Pflicht zur Unabhängigkeit gemäß § 43 a
Abs. 1 BRAO .......................................... 108
d) Ergebnis ................................................. 109
2. Rechtsanwalt als „Organ der Rechtspflege
vs. gewerbliche Tätigkeit ................................ 110
14 Inhaltsverzeichnis
a) Bedeutung des Grundsatzes vom Rechtsan-
walt als Organ der Rechtspflege
(§ 1 BRAO) ............................................ 110
b) Die Freiberuflichkeit des Anwaltsberufs
(§ 2 BRAO) und die Kommerzialisierung
desselben ................................................ 112
3. Ergebnis....................................................... 116
II. Gründe für die Liberalisierung der Sozietäts-
regelung: Kohärenz mit den Regelungen des RDG .. 116
1. Grundzüge der Neuregelung des Rechtsbera-
tungsrechts durch den Regierungsentwurf des
RDG ........................................................... 118
a) §2RDG-E.............................................. 119
b) § 5 Abs. 1 und 2 RDG-E ........................... 120
c) §5 Abs. 3 RDG-E.................................... 125
2. Stellungnahme .............................................. 127
D. Der Regelungskomplex des § 59 a Abs. 4 S. 1, 3
bis 6 BRAO-E im Einzelnen .................................... 129
I. Bestimmung des sozietätsfähigen Personenkreises
im Sinne des § 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E .............. 129
1. „Vereinbarer Beruf im Sinne des § 59 a Abs. 4
S. 1 BRAO-E und die Anlehnung an die
Vorschriften der §§ 7 Nr. 8, 14 Abs. 2
Nr. 8 BRAO ................................................. 130
a) Bestandsaufnahme und Problemstellung ....... 130
b) Kritik an dem Verweis auf die zulas-
sungsrechtlichen Regeln zur Bestimmung
der Sozietätsfähigkeit ................................ 133
aa) Die in der Gesetzesbegründung genann-
ten Berufsgruppen als Zweitberufe im
Sinne der §§ 7 Nr. 8, 14 Abs. 2
Nr. 8 BRAO ..................................... 134
bb) Relevanz der im Anwendungsbereich
der §§ 7 Nr. 8 , 14 Abs. 2 Nr. 8 BRAO
anerkannten Fallgruppen für die Bestim-
Inhaltsverzeichnis 15
mung der Sozietätsfähigkeit im Sinne
des § 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E ........... 138
c) Ergebnis ................................................. 140
2. Auslegung des Merkmals „vereinbarer Beruf
im Sinne des § 59 a Abs. 4 S. 1 BRAO-E .......... 140
a) Irrelevante Kriterien.................................. 142
aa) Keine Beschränkung der Sozietätsfä-
higkeit auf Angehörige freier Berufe ..... 142
bb) Keine Beschränkung auf akademische
Berufe oder gesetzlich fixierte Berufs-
bilder ............................................... 144
b) Nicht-Gefährdung der anwaltlichen Unab-
hängigkeit ............................................... 145
c) Teleologische Auslegung ........................... 145
aa) Sinn und Zweck der Erweiterung der Zu-
sammenarbeitsmöglichkeiten und die
Konsequenzen für die Bestimmung
des sozietätsfähigen Personenkreises ..... 147
(1) Bezugspunkte der fachfremden
Disziplin zur Rechtsberatung ......... 147
(2) Erforderlichkeit der konkreten Eig-
nung für die jeweils andere Tä-
tigkeit? ...................................... 150
(3) Erforderlichkeit der besonderen
Sachkunde der Fremdberufler ........ 152
(4) Zwischenergebnis ........................ 154
bb) Kontrollüberlegung im Zusammenhang
mit dem Umfang, der Art und Weise der
Beteiligung von Berufsfremden sowie
durch Vergleich mit der Kooperation
im Sinne des § 8 S. 1 BORA ............... 155
(1) Mehrheitsbeteiligung von Ange-
hörigen anderer Berufe ................. 155
(2) Keine Beteiligung von Finanzin-
vestoren ..................................... 158
16 __________________________________________Inhaltsverzeichnis
(3) Bedeutung für die an Sinn und
Zweck orientierte Auslegung und
ein Vergleich mit der Rechtslage
zur Kooperation .......................... 161
d) Ergebnis der Auslegung - Untersuchung
der Sozietätsfähigkeit von ausgewählten
Berufsgruppen ......................................... 163
aa) Auslegungsergebnis in Bezug auf die
zu den §§ 7 Nr. 8, 14 Abs. 2
Nr. 8 BRAO genannten Beispielsfälle .... 163
(1) Abgeordneter .............................. 163
(2) Versicherungsmakler/
Versicherungsvertreter und Unter-
nehmensberater ........................... 165
(3) Juristen in Rechtsschutzversiche-
rungen und Banken ...................... 167
bb) Auslegungsergebnis in Bezug auf den
nichtanwaltlichen Mediator und den
Wirtschaftswissenschaftler................... 171
cc) Auslegungsergebnis in Bezug auf die
freien Berufe im Sinne des § 1
Abs. 2 S. 2 PartGG ............................ 173
dd) Auslegungsergebnis in Bezug auf Dip-
lom-Wirtschaftsjuristen ....................... 179
ee) Auslegungsergebnis in Bezug auf Ge-
sellschaften mit fachfremdem Gesell-
schaftszweck ..................................... 180
3. Begrenzung der Soziierungsmöglichkeiten
durch andere Faktoren im Einzelfall.................. 181
a) Regelungen über die Zusammenarbeit in ande-
ren Berufsordnungen, hier: Muster-Berufs-
ordnung der Ärzte .................................... 181
b) Gründe in der Person des potentiellen Sozius,
die einer Soziierung nicht entgegenstehen -
zur Anwendbarkeit des § 7 BRAO und
Inhaltsverzeichnis___________________________________________17
zugleich zur Sozietätsfähigkeit von Rich-
tern und Staatsanwälten ............................. 185
4. Lückenhafte Harmonisierung der artverwand-
ten Berufsrechte ............................................ 188
a) Bundesnotarordnung ................................. 188
b) Wirtschaftsprüferordnung........................... 189
c) Steuerberatungsgesetz ............................... 190
d) Ergebnis ................................................. 191
5. Fazit............................................................ 191
II. Anzeigepflicht gemäß § 59 a Abs. 4 S. 6 BRAO-E .. 192
1. Die örtlich zuständige(n) Rechtsanwaltskam-
mer(n) ......................................................... 193
2. Zweck der Anzeige gegenüber der Rechtsan-
waltskammer ................................................ 193
3. Folgen einer negativen Kompatibilitätsprü-
fung durch die Rechtsanwaltskammer ............... 194
III. Probleme rund um die Berufspflichten und berufs-
spezifischen Rechte in der neuen Sozietätsform
-§ 59a Abs. 4 S. 3 bis 5 BRAO-E ...................... 196
1. Die „Einhaltung der Berufspflichten durch
die nichtanwaltlichen Sozien............................ 197
a) Pflichten, deren Bezugspunkt der Anwalts-
vertrag ist ............................................... 199
aa) Voraussetzungen und Grenzen der
sinngemäßen Anwendbarkeit auf den
berufsfremden Sozius ......................... 200
(1) Die Vertragsverfassung „der Sozie-
tät ............................................ 200
(a) Die Sozietät in der Rechtsform
der BGB-Gesellschaft................... 202
(b) Die Sozietät in der Rechtsform der
Partnerschaftsgesellschaft und in
der Rechtsform der US-amerikani-
schen LLP .................................. 205
18 Inhaltsverzeichnis
(2) Die Bedeutung des Tatbestands-
merkmals „Anwaltsvertrag ........... 205
(a) Anwendbarkeit der Berufspflichten
im fremdberuflichen Tätigkeitsbe-
reich? ........................................ 206
(b) Abgrenzung Anwaltsvertrag - be-
rufsfremder Vertrag ...................... 209
(00 Die Rechtsprechung des BGH........ 210
(ß) Berücksichtigung der Kriterien
in der neuen Sozietätsform ............ 211
bb) Auswirkungen hinsichtlich einzelner
Berufspflichten.................................. 214
(1) Anwaltliche Unabhängigkeit ge-
mäß § 43a Abs. 1 BRAO.............. 215
(2) Verschwiegenheitspflicht gemäß
§ 43 a Abs. 2 BRAO i. V. m. § 2
BORA und die Absicherung der-
selben durch strafrechtliche und
prozessuale Maßnahmen ............... 216
(a) Berufsrechtliche Verschwiegenheits-
pflicht ........................................ 216
(b) Strafrechtliche und prozessuale
Maßnahmen zur Absicherung der
anwaltlichen Verschwiegenheits-
pflicht ........................................ 218
(3) Verbot der Vertretung widerstreiten-
der Interessen gemäß § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m. § 3 BORA und
Parteiverrat gemäß § 356 StGB ...... 220
(a) Verbot der Vertretung widerstreiten-
der Interessen, § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m. § 3 BORA............. 221
(00 Grundtatbestand, § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m § 3 Abs. 1 BORA .... 222
Inhaltsverzeichnis___________________________________________19
(ß) Sozietätserstreckung, § 43 a
Abs. 4 BRAO i. V. m. § 3
Abs. 2 BORA ............................. 224
(y) Sozietätswechsel, § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m. § 3 Abs. 3 BORA ... 226
(b) Parteiverrat, § 356 StGB ............... 227
(oc) Die Angehörigen vereinbarer Be-
rufe als taugliche Täter des
§356 StGB ................................ 228
(ß) Sozietätssachverhalte .................... 231
(4) Tätigkeitsverböte gemäß §§45,
46 Abs. 2 BRAO ......................... 234
(a) Allgemeines zur Anwendbarkeit
der Tätigkeitsverbote auf den be-
rufsfremden Sozius ...................... 234
(b) Die Tätigkeitsverbote nach § 45
Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 Nr. 2 BRAO in
der interprofessionellen Sozietät
anhand von Beispielen.................. 236
(oc) Gemeinsames Tätigwerden von
Anwalt und Fremdberufler für
eine Partei .................................. 238
(ß) Tätigwerden der Sozien für je-
weils eine der an derselben
Rechtssache beteiligten Parteien ..... 240
(Y) Wahrnehmung von in der fremdbe-
ruflichen Tätigkeit wurzelnder
Rechte durch den assoziierten An-
walt ........................................... 243
cc) Ergebnis........................................... 244
b) Pflichten, deren Bezugspunkt (allgemein-)
juristische Tätigkeiten sind......................... 245
c) Pflichten und Rechte, die an die Stellung
als Anwalt anknüpfen................................ 245
20 Inhaltsverzeichnis
aa) Sorgfalt beim Geldverkehr gemäß § 43 a
Abs. 5 BRAO i. V. m. § 4 BORA
und Fortbildungspflicht gemäß § 43 a
Abs. 6 BRAO ................................... 246
bb) Werbung gemäß § 43 b BRAO
i. V. m. §§ 6 ff. BORA ....................... 247
cc) Berufshaftpflichtversicherung gemäß
§ 51 BRAO und Haftungsbeschrän-
kung nach § 51 a BRAO ..................... 252
(1) Berufshaftpflichtversicherung ge-
mäß § 51 BRAO ......................... 252
(a) Pflicht zum Abschluss einer Be-
rufshaftpflichtversicherung durch
den Fremdberufler? ...................... 253
(b) Umfang des Versicherungsschutzes
in der neuen Sozietätsform ............ 257
(2) Haftungsbeschränkungsmöglichkei-
ten gemäß § 51a BRAO ............... 259
(3) Ergebnis..................................... 261
2. Kollision des anwaltlichen Berufsrechts mit
dem Berufsrecht des fachfremden Berufsträgers .. 262
3. Die schriftliche Verpflichtungserklärung gemäß
§ 59a Abs. 4 S. 5 BRAO-E ............................. 264
4. Folgen bei Nichteinhaltung der Berufspflichten
durch den nichtanwaltlichen Sozius, § 59 a
Abs. 4 S. 3, 4 BRAO-E .................................. 265
a) Berufsrechtliche Konsequenzen für den
Rechtsanwalt ........................................... 265
b) Pflicht zur Beendigung der Zusammenar-
beit gemäß § 59a Abs. 4 S. 4 BRAO-E........ 268
aa) Voraussetzungen der Beendigungs-
pflicht .............................................. 269
bb) Die fehlende Durchsetzungsmöglich-
keit der Beendigungspflicht ................. 270
Inhaltsverzeichnis 21
c) Konsequenzen für den berufsfremden So-
zius außerhalb des anwaltlichen Berufs-
rechts ..................................................... 271
5. Zusammenfassung ......................................... 272
E. Vorteile der interdisziplinären Zusammenarbeit im
Sinne von § 59 a Abs. 4 S. 1 BRAO-E anhand
ausgewählter Beispiele ............................................ 272
I. Ärzte............................................................... 273
II. Sachverständige, insbesondere Kfz-Sachverstän-
dige ................................................................ 279
III. Architekten und Ingenieure ................................. 282
IV. Nichtanwaltliche Mediatoren ............................... 284
V. Unternehmensberater und Wirtschaftswissenschaft-
ler................................................................... 286
F.Zusammenfassung .................................................. 288
§7 Überörtliche Sozietät .................................................... 292
A. Von der Unzulässigkeit der überörtlichen Sozietät
bis zur Aufhebung des § 59 a Abs. 2 BRAO ............... 292
B. Die überörtliche (tradierte und neue) interprofessio-
nelle Sozietät nach der Aufhebung des § 59 a
Abs. 2 BRAO ........................................................ 295
C. Auswirkungen der Aufhebung des Zweigstellenver-
bots auf die Gestaltung des Briefbogens einer
überörtlichen Sozietät.............................................. 297
§8 Internationale Sozietät................................................... 301
A. Sozietätsfähiger Personenkreis im Sinne des § 59 a
Abs. 3 BRAO ........................................................ 303
I. § 59a Abs. 3 Nr. 1 BRAO .................................. 303
1. Überblick über die Zugangbedingungen zum
deutschen Rechtsberatungsmarkt für ausländi-
sche Rechtsanwälte ........................................ 304
a) Rechtsanwälte im Anwendungsbereich des
EuRAG .................................................. 304
22 Inhaltsverzeichnis
b) Rechtsanwälte im Anwendungsbereich der
§§ 206, 207 BRAO................................... 305
c) Rechtsanwälte im Anwendungsbereich des
RBerG bzw. des RDG ............................... 307
2. Anwendungsproblem...................................... 312
II. § 59 a Abs. 3 Nr. 2 BRAO .................................. 315
B. Anwendbares Berufsrecht auf die ausländischen
Rechtsanwälte........................................................ 316
I. Parallele Anwendbarkeit des deutschen Berufs-
rechts und das des Herkunftsstaates ...................... 317
II. Kollision unterschiedlicher Berufsrechte................ 319
§9 Scheinsozietät.............................................................. 322
A. Rechtsscheinfälle und die Motive, eine Scheinsozie-
tät einzugehen........................................................ 323
I. Situationen der Scheingesellschaft ........................ 324
II. Situation des Scheingesellschafters ....................... 327
B. Berufsrechtliche Anerkennung der Scheinsozietät? ....... 331
C. Berufsrechtliche Stellung der Scheinsozietät unter Be-
rücksichtigung einer Scheinsozietät von Rechtsanwälten
und anderen Berufsträgern im Sinne des § 59 a
Abs. 4 S. 1 BRAO-E .............................................. 335
Schlussbetrachtung............................................................ 337
Literaturverzeichnis............................................................ 339
|
adam_txt |
11
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 23
1. Teil Der SozietätsbegrifF im Sinne der BRAO. 27
§ 1 Bedeutung des Sozietätsbegriffs und Untersuchungsum-
fang . 27
§2 Berufsrechtliche Merkmale der Sozietät . 29
A.Definition . 29
B. Abgrenzung zur Bürogemeinschaft und anderer Ko-
operationsformen . 30
C. Streichung des Begriffs „Sozietät" aus dem Wort-
laut des § 59 a BRAO-E . 31
§ 3 Der Sozietätsbegriff unter gesellschaftsrechtlichen Ge-
sichtspunkten . 33
A. Überblick über die neueren Gesellschaftsformen
im Anwaltsrecht. 34
B.Auswirkungen auf den Sozietätsbegriff . 36
I. Relevanz der Zuordnung. 36
II. Analyse des Sozietätsbegriffs . 38
1. Sozietät als Synonym für die GbR . 38
2. Weiter Sozietätsbegriff. 38
3. Enger Sozietätsbegriff . 40
4. Normabhängiger Sozietätsbegriff. 42
5. Stellungnahme . 42
a) Die BGB-Gesellschaft und Partnerschaftsge-
sellschaft als Sozietät im Sinne der BRAO . 43
aa) Argumente pro Erstreckung auf die
Partnerschaftsgesellschaft. 43
bb) Argumente pro einheitliches Begriffs-
verständnis . 45
cc) Argumente contra Erstreckung auf
die Kapitalgesellschaften. 46
12 Inhaltsverzeichnis
b) Ausländische Gesellschaftsformen als Sozie-
tät im Sinne der BRAO, insbesondere
die Limited Liability Partnership (LLP). 52
III. Falllösungen . 55
1. Die Entscheidung des AGH Hamm und wei-
tere „finnenrechtliche" Konstellationen . 55
2. Die Entscheidung des AGH Celle - zugleich
ein Plädoyer für die Aufhebung des Verbots
der Sternsozietät . 60
IV. Eliminierung des Begriffs „Sozietät" aus dem
Wortlaut des § 59 a BRAO . 63
2. Teil Die verschiedenen Erscheinungsformen der So-
zietät gemäß § 59 a Abs. 1 bis 3 BRAO und
§ 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E. 65
§4 Monoprofessionelle Sozietät. 66
§ 5 Interprofessionelle Sozietät im Sinne des § 59 a
Abs. 1 S. 1 BRAO . 69
A. Von der Unzulässigkeit der interprofessionellen So-
zietät bis zur Regelung des § 59a Abs. 1 S. 1 BRAO . 69
B. Die Sozietätsfähigkeit von Rechtsanwalts-, Steuer-
beratungs-und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft . 73
I. Sozietät zwischen einem Rechtsanwalt und einer
Rechtsanwalts-GmbH. 74
II. Sozietät zwischen einem Rechtsanwalt und einer
Steuerberatungs-, Wirtschafts- oder Buchprü-
fungsgesellschaft . 74
1. Praktische Bedeutsamkeit der Verbindung . 74
2. Der Streit . 76
C. Die Berufspflichten in der interprofessionellen Sozie-
tät . 82
D. Motive für die Bildung einer interprofessionellen
Sozietät, insbesondere einer solchen mit Steuerbera-
tern und Wirtschaftsprüfern . 84
Inhaltsverzeichnis_1_3
§ 6 Interprofessionelle Sozietät im Sinne des § 59 a
Abs. 4 S. 1 BRAO-E . 88
A. Einführung und Untersuchungsumfang . 88
B.Zusammenschluss im Sinne des § 59 a Abs. 4
S. 1 BRAO-E als Sozietät. 90
C. Vom Verbot der Sozietät mit Angehörigen fachfrem-
der Berufe bis zur Neuregelung des § 59 a Abs. 4
S. 1 BRAO-E . 92
I. Bedenken hinsichtlich der Liberalisierung der So-
zietätsregelung durch § 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E . 95
1. Einhaltung der Berufspflichten als Problem ei-
nes solchen Zusammenschlusses? . 95
a) Übertragung der Verantwortung für die
Einhaltung der Berufspflichten auf die
Rechtsanwälte. 96
b) Verschwiegenheitspflicht gemäß § 43 a
Abs. 2BRAO . 101
aa) Zeugnisverweigerungsrechte . 101
bb) (Weitere) strafprozessrechtliche Bestim-
mungen . 104
(1) Verbot des sog. großen Lauschan-
griffs, § 53 a Abs. 1 S. 2 StPO-
Ei. V. m. § 100c Abs. 6 S. 2
StPO . 104
(2) Beschlagnahmeverbot, § 53 a Abs. 1
S. 2 StPO-E i. V. m. § 97
Abs. 3, Abs. 1 Nr. 1 StPO . 106
cc) Strafrechtliche Bestimmungen. 107
dd) Ergebnis. 107
c) Pflicht zur Unabhängigkeit gemäß § 43 a
Abs. 1 BRAO . 108
d) Ergebnis . 109
2. Rechtsanwalt als „Organ der Rechtspflege"
vs. gewerbliche Tätigkeit . 110
14 Inhaltsverzeichnis
a) Bedeutung des Grundsatzes vom Rechtsan-
walt als Organ der Rechtspflege
(§ 1 BRAO) . 110
b) Die Freiberuflichkeit des Anwaltsberufs
(§ 2 BRAO) und die Kommerzialisierung
desselben . 112
3. Ergebnis. 116
II. Gründe für die Liberalisierung der Sozietäts-
regelung: Kohärenz mit den Regelungen des RDG . 116
1. Grundzüge der Neuregelung des Rechtsbera-
tungsrechts durch den Regierungsentwurf des
RDG . 118
a) §2RDG-E. 119
b) § 5 Abs. 1 und 2 RDG-E . 120
c) §5 Abs. 3 RDG-E. 125
2. Stellungnahme . 127
D. Der Regelungskomplex des § 59 a Abs. 4 S. 1, 3
bis 6 BRAO-E im Einzelnen . 129
I. Bestimmung des sozietätsfähigen Personenkreises
im Sinne des § 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E . 129
1. „Vereinbarer Beruf im Sinne des § 59 a Abs. 4
S. 1 BRAO-E und die Anlehnung an die
Vorschriften der §§ 7 Nr. 8, 14 Abs. 2
Nr. 8 BRAO . 130
a) Bestandsaufnahme und Problemstellung . 130
b) Kritik an dem Verweis auf die zulas-
sungsrechtlichen Regeln zur Bestimmung
der Sozietätsfähigkeit . 133
aa) Die in der Gesetzesbegründung genann-
ten Berufsgruppen als Zweitberufe im
Sinne der §§ 7 Nr. 8, 14 Abs. 2
Nr. 8 BRAO . 134
bb) Relevanz der im Anwendungsbereich
der §§ 7 Nr. 8 , 14 Abs. 2 Nr. 8 BRAO
anerkannten Fallgruppen für die Bestim-
Inhaltsverzeichnis 15
mung der Sozietätsfähigkeit im Sinne
des § 59a Abs. 4 S. 1 BRAO-E . 138
c) Ergebnis . 140
2. Auslegung des Merkmals „vereinbarer Beruf"
im Sinne des § 59 a Abs. 4 S. 1 BRAO-E . 140
a) Irrelevante Kriterien. 142
aa) Keine Beschränkung der Sozietätsfä-
higkeit auf Angehörige freier Berufe . 142
bb) Keine Beschränkung auf akademische
Berufe oder gesetzlich fixierte Berufs-
bilder . 144
b) Nicht-Gefährdung der anwaltlichen Unab-
hängigkeit . 145
c) Teleologische Auslegung . 145
aa) Sinn und Zweck der Erweiterung der Zu-
sammenarbeitsmöglichkeiten und die
Konsequenzen für die Bestimmung
des sozietätsfähigen Personenkreises . 147
(1) Bezugspunkte der fachfremden
Disziplin zur Rechtsberatung . 147
(2) Erforderlichkeit der konkreten Eig-
nung für die jeweils andere Tä-
tigkeit? . 150
(3) Erforderlichkeit der besonderen
Sachkunde der Fremdberufler . 152
(4) Zwischenergebnis . 154
bb) Kontrollüberlegung im Zusammenhang
mit dem Umfang, der Art und Weise der
Beteiligung von Berufsfremden sowie
durch Vergleich mit der Kooperation
im Sinne des § 8 S. 1 BORA . 155
(1) Mehrheitsbeteiligung von Ange-
hörigen anderer Berufe . 155
(2) Keine Beteiligung von Finanzin-
vestoren . 158
16 _Inhaltsverzeichnis
(3) Bedeutung für die an Sinn und
Zweck orientierte Auslegung und
ein Vergleich mit der Rechtslage
zur Kooperation . 161
d) Ergebnis der Auslegung - Untersuchung
der Sozietätsfähigkeit von ausgewählten
Berufsgruppen . 163
aa) Auslegungsergebnis in Bezug auf die
zu den §§ 7 Nr. 8, 14 Abs. 2
Nr. 8 BRAO genannten Beispielsfälle . 163
(1) Abgeordneter . 163
(2) Versicherungsmakler/
Versicherungsvertreter und Unter-
nehmensberater . 165
(3) Juristen in Rechtsschutzversiche-
rungen und Banken . 167
bb) Auslegungsergebnis in Bezug auf den
nichtanwaltlichen Mediator und den
Wirtschaftswissenschaftler. 171
cc) Auslegungsergebnis in Bezug auf die
freien Berufe im Sinne des § 1
Abs. 2 S. 2 PartGG . 173
dd) Auslegungsergebnis in Bezug auf Dip-
lom-Wirtschaftsjuristen . 179
ee) Auslegungsergebnis in Bezug auf Ge-
sellschaften mit fachfremdem Gesell-
schaftszweck . 180
3. Begrenzung der Soziierungsmöglichkeiten
durch andere Faktoren im Einzelfall. 181
a) Regelungen über die Zusammenarbeit in ande-
ren Berufsordnungen, hier: Muster-Berufs-
ordnung der Ärzte . 181
b) Gründe in der Person des potentiellen Sozius,
die einer Soziierung nicht entgegenstehen -
zur Anwendbarkeit des § 7 BRAO und
Inhaltsverzeichnis_17
zugleich zur Sozietätsfähigkeit von Rich-
tern und Staatsanwälten . 185
4. Lückenhafte Harmonisierung der artverwand-
ten Berufsrechte . 188
a) Bundesnotarordnung . 188
b) Wirtschaftsprüferordnung. 189
c) Steuerberatungsgesetz . 190
d) Ergebnis . 191
5. Fazit. 191
II. Anzeigepflicht gemäß § 59 a Abs. 4 S. 6 BRAO-E . 192
1. Die örtlich zuständige(n) Rechtsanwaltskam-
mer(n) . 193
2. Zweck der Anzeige gegenüber der Rechtsan-
waltskammer . 193
3. Folgen einer negativen Kompatibilitätsprü-
fung durch die Rechtsanwaltskammer . 194
III. Probleme rund um die Berufspflichten und berufs-
spezifischen Rechte in der neuen Sozietätsform
-§ 59a Abs. 4 S. 3 bis 5 BRAO-E . 196
1. Die „Einhaltung der Berufspflichten" durch
die nichtanwaltlichen Sozien. 197
a) Pflichten, deren Bezugspunkt der Anwalts-
vertrag ist . 199
aa) Voraussetzungen und Grenzen der
sinngemäßen Anwendbarkeit auf den
berufsfremden Sozius . 200
(1) Die Vertragsverfassung „der Sozie-
tät". 200
(a) Die Sozietät in der Rechtsform
der BGB-Gesellschaft. 202
(b) Die Sozietät in der Rechtsform der
Partnerschaftsgesellschaft und in
der Rechtsform der US-amerikani-
schen LLP . 205
18 Inhaltsverzeichnis
(2) Die Bedeutung des Tatbestands-
merkmals „Anwaltsvertrag" . 205
(a) Anwendbarkeit der Berufspflichten
im fremdberuflichen Tätigkeitsbe-
reich? . 206
(b) Abgrenzung Anwaltsvertrag - be-
rufsfremder Vertrag . 209
(00 Die Rechtsprechung des BGH. 210
(ß) Berücksichtigung der Kriterien
in der neuen Sozietätsform . 211
bb) Auswirkungen hinsichtlich einzelner
Berufspflichten. 214
(1) Anwaltliche Unabhängigkeit ge-
mäß § 43a Abs. 1 BRAO. 215
(2) Verschwiegenheitspflicht gemäß
§ 43 a Abs. 2 BRAO i. V. m. § 2
BORA und die Absicherung der-
selben durch strafrechtliche und
prozessuale Maßnahmen . 216
(a) Berufsrechtliche Verschwiegenheits-
pflicht . 216
(b) Strafrechtliche und prozessuale
Maßnahmen zur Absicherung der
anwaltlichen Verschwiegenheits-
pflicht . 218
(3) Verbot der Vertretung widerstreiten-
der Interessen gemäß § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m. § 3 BORA und
Parteiverrat gemäß § 356 StGB . 220
(a) Verbot der Vertretung widerstreiten-
der Interessen, § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m. § 3 BORA. 221
(00 Grundtatbestand, § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m § 3 Abs. 1 BORA . 222
Inhaltsverzeichnis_19
(ß) Sozietätserstreckung, § 43 a
Abs. 4 BRAO i. V. m. § 3
Abs. 2 BORA . 224
(y) Sozietätswechsel, § 43 a Abs. 4
BRAO i. V. m. § 3 Abs. 3 BORA . 226
(b) Parteiverrat, § 356 StGB . 227
(oc) Die Angehörigen vereinbarer Be-
rufe als taugliche Täter des
§356 StGB . 228
(ß) Sozietätssachverhalte . 231
(4) Tätigkeitsverböte gemäß §§45,
46 Abs. 2 BRAO . 234
(a) Allgemeines zur Anwendbarkeit
der Tätigkeitsverbote auf den be-
rufsfremden Sozius . 234
(b) Die Tätigkeitsverbote nach § 45
Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 Nr. 2 BRAO in
der interprofessionellen Sozietät
anhand von Beispielen. 236
(oc) Gemeinsames Tätigwerden von
Anwalt und Fremdberufler für
eine Partei . 238
(ß) Tätigwerden der Sozien für je-
weils eine der an derselben
Rechtssache beteiligten Parteien . 240
(Y) Wahrnehmung von in der fremdbe-
ruflichen Tätigkeit wurzelnder
Rechte durch den assoziierten An-
walt . 243
cc) Ergebnis. 244
b) Pflichten, deren Bezugspunkt (allgemein-)
juristische Tätigkeiten sind. 245
c) Pflichten und Rechte, die an die Stellung
als Anwalt anknüpfen. 245
20 Inhaltsverzeichnis
aa) Sorgfalt beim Geldverkehr gemäß § 43 a
Abs. 5 BRAO i. V. m. § 4 BORA
und Fortbildungspflicht gemäß § 43 a
Abs. 6 BRAO . 246
bb) Werbung gemäß § 43 b BRAO
i. V. m. §§ 6 ff. BORA . 247
cc) Berufshaftpflichtversicherung gemäß
§ 51 BRAO und Haftungsbeschrän-
kung nach § 51 a BRAO . 252
(1) Berufshaftpflichtversicherung ge-
mäß § 51 BRAO . 252
(a) Pflicht zum Abschluss einer Be-
rufshaftpflichtversicherung durch
den Fremdberufler? . 253
(b) Umfang des Versicherungsschutzes
in der neuen Sozietätsform . 257
(2) Haftungsbeschränkungsmöglichkei-
ten gemäß § 51a BRAO . 259
(3) Ergebnis. 261
2. Kollision des anwaltlichen Berufsrechts mit
dem Berufsrecht des fachfremden Berufsträgers . 262
3. Die schriftliche Verpflichtungserklärung gemäß
§ 59a Abs. 4 S. 5 BRAO-E . 264
4. Folgen bei Nichteinhaltung der Berufspflichten
durch den nichtanwaltlichen Sozius, § 59 a
Abs. 4 S. 3, 4 BRAO-E . 265
a) Berufsrechtliche Konsequenzen für den
Rechtsanwalt . 265
b) Pflicht zur Beendigung der Zusammenar-
beit gemäß § 59a Abs. 4 S. 4 BRAO-E. 268
aa) Voraussetzungen der Beendigungs-
pflicht . 269
bb) Die fehlende Durchsetzungsmöglich-
keit der Beendigungspflicht . 270
Inhaltsverzeichnis 21
c) Konsequenzen für den berufsfremden So-
zius außerhalb des anwaltlichen Berufs-
rechts . 271
5. Zusammenfassung . 272
E. Vorteile der interdisziplinären Zusammenarbeit im
Sinne von § 59 a Abs. 4 S. 1 BRAO-E anhand
ausgewählter Beispiele . 272
I. Ärzte. 273
II. Sachverständige, insbesondere Kfz-Sachverstän-
dige . 279
III. Architekten und Ingenieure . 282
IV. Nichtanwaltliche Mediatoren . 284
V. Unternehmensberater und Wirtschaftswissenschaft-
ler. 286
F.Zusammenfassung . 288
§7 Überörtliche Sozietät . 292
A. Von der Unzulässigkeit der überörtlichen Sozietät
bis zur Aufhebung des § 59 a Abs. 2 BRAO . 292
B. Die überörtliche (tradierte und neue) interprofessio-
nelle Sozietät nach der Aufhebung des § 59 a
Abs. 2 BRAO . 295
C. Auswirkungen der Aufhebung des Zweigstellenver-
bots auf die Gestaltung des Briefbogens einer
überörtlichen Sozietät. 297
§8 Internationale Sozietät. 301
A. Sozietätsfähiger Personenkreis im Sinne des § 59 a
Abs. 3 BRAO . 303
I. § 59a Abs. 3 Nr. 1 BRAO . 303
1. Überblick über die Zugangbedingungen zum
deutschen Rechtsberatungsmarkt für ausländi-
sche Rechtsanwälte . 304
a) Rechtsanwälte im Anwendungsbereich des
EuRAG . 304
22 Inhaltsverzeichnis
b) Rechtsanwälte im Anwendungsbereich der
§§ 206, 207 BRAO. 305
c) Rechtsanwälte im Anwendungsbereich des
RBerG bzw. des RDG . 307
2. Anwendungsproblem. 312
II. § 59 a Abs. 3 Nr. 2 BRAO . 315
B. Anwendbares Berufsrecht auf die ausländischen
Rechtsanwälte. 316
I. Parallele Anwendbarkeit des deutschen Berufs-
rechts und das des Herkunftsstaates . 317
II. Kollision unterschiedlicher Berufsrechte. 319
§9 Scheinsozietät. 322
A. Rechtsscheinfälle und die Motive, eine Scheinsozie-
tät einzugehen. 323
I. Situationen der Scheingesellschaft . 324
II. Situation des Scheingesellschafters . 327
B. Berufsrechtliche Anerkennung der Scheinsozietät? . 331
C. Berufsrechtliche Stellung der Scheinsozietät unter Be-
rücksichtigung einer Scheinsozietät von Rechtsanwälten
und anderen Berufsträgern im Sinne des § 59 a
Abs. 4 S. 1 BRAO-E . 335
Schlussbetrachtung. 337
Literaturverzeichnis. 339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pelzer, Melanie 1975- |
author_GND | (DE-588)136323944 |
author_facet | Pelzer, Melanie 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Pelzer, Melanie 1975- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035045299 |
classification_rvk | PG 363 |
ctrlnum | (OCoLC)316126494 (DE-599)DNB989552640 |
dewey-full | 340.02343 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.02343 340 |
dewey-search | 340.02343 340 |
dewey-sort | 3340.02343 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01961nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035045299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080909s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989552640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824052394</subfield><subfield code="c">: EUR 48.50</subfield><subfield code="9">978-3-8240-5239-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316126494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989552640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.02343</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 363</subfield><subfield code="0">(DE-625)135933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelzer, Melanie</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136323944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden</subfield><subfield code="c">Melanie Pelzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwalt-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltssozietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124552-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltssozietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124552-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005799349</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714066&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714066</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035045299 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:54:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824052394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714066 |
oclc_num | 316126494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 368 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Dt. Anwalt-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |
spelling | Pelzer, Melanie 1975- Verfasser (DE-588)136323944 aut Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden Melanie Pelzer Bonn Dt. Anwalt-Verl. 2008 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln 73 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Anwaltssozietät (DE-588)4124552-0 gnd rswk-swf Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anwaltssozietät (DE-588)4124552-0 s Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s DE-604 Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln 73 (DE-604)BV005799349 73 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714066&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pelzer, Melanie 1975- Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln Anwaltssozietät (DE-588)4124552-0 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124552-0 (DE-588)4322766-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden |
title_auth | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden |
title_exact_search | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden |
title_exact_search_txtP | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden |
title_full | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden Melanie Pelzer |
title_fullStr | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden Melanie Pelzer |
title_full_unstemmed | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden Melanie Pelzer |
title_short | Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Berufsfremden |
title_sort | die sozietat im sinne der brao unter besonderer berucksichtigung der beteiligung von berufsfremden |
topic | Anwaltssozietät (DE-588)4124552-0 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd |
topic_facet | Anwaltssozietät Berufsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714066&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005799349 |
work_keys_str_mv | AT pelzermelanie diesozietatimsinnederbraounterbesondererberucksichtigungderbeteiligungvonberufsfremden |