Handbuch Sterilisation: Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rüschlikon [u.a.]
3M
2003
|
Ausgabe: | 4., komplett überarb. Aufl. mit interaktiver CD-ROM |
Schriftenreihe: | 3M-Innovation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM u.d.T.: Steritrainer II |
Beschreibung: | 643 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3952184438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035044680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100602 | ||
007 | t | ||
008 | 080909s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3952184438 |9 3-9521844-3-8 | ||
035 | |a (OCoLC)634990122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035044680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Er8 |a DE-1029 |a DE-355 |a DE-2075 | ||
084 | |a XD 2100 |0 (DE-625)152542:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Sterilisation |b Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS |c Hrsg.: Florian Weinig ... |
246 | 1 | 3 | |a Steritrainer II |
250 | |a 4., komplett überarb. Aufl. mit interaktiver CD-ROM | ||
264 | 1 | |a Rüschlikon [u.a.] |b 3M |c 2003 | |
300 | |a 643 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a 3M-Innovation | |
500 | |a CD-ROM u.d.T.: Steritrainer II | ||
650 | 0 | 7 | |a Sterilisation |g Hygiene |0 (DE-588)4077878-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sterilisation |g Hygiene |0 (DE-588)4077878-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sterilisation |g Hygiene |0 (DE-588)4077878-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weinig, Florian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016713457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137981026500608 |
---|---|
adam_text | Vorwort....................................................5
Dank......................................................7
1. Kapitel:
Kurze Einführung in die Geschichte der
Sterii
јѕагкжј
21
2. Kapitel:
Mikrobiologie 33
Mikroorganismen ...........................................35
Bakterien.........................................35
Infektion und Kolonisation...............................37
Darstellung, Anzüchtung und Bestimmung von Bakterien .............39
Das mikroskopische Präparat.............................39
Anzüchtung von Bakterien auf Nährböden....................40
Biochemische Differenzierung zur Bestimmung der Bakterienart.......4
í
Serologische Bestimmungsmethoden.........................41
Bestimmung der Emp/indiicrikeit gegenüber Antibiotika.............41
Beispiele wichtiger bakterieller Krankheitserreger beim Menschen......42
Grampositive Kokken.................................42
Gramnegative Kokken.................................43
GramfiositiDe
Stäbchenbakterien...........................43
Gramnegative Stäbchenbakterien...............,..........44
Nicht durch Gramfärbung nachweisbare Erreger....................45
Viren.....................................................46
Beispiele für Vimskrankheiten .................................48
Windpocken.......................................48
Virus-Hepatitis (infektiöse Gelbsucht).......................48
HW infektion und AIDS...............................49
Pilze......................................................50
Spross- oder Hefepilze............................., . . . 5 ]
Hyphen*
oder Fadenpilze . ,.............................51
Beispiele medizinisch wichtiger Pilze.............................51
Hautpilze (Dermatophyten) .............................51
Sprosspilze........................................ 52
Schimmelpilze......................................52
Dimorane
Pilze......,..............................53
Einzellige Parasiten..........................................53
Prionen..........................................,........54
Die Rolle der Hygiene bei der
Aufbereitung von Mediztnprodukten.............................56
3. Kapitel:
Krakkenhaus-Praxishygiene 59
Rahmenbedingungen
.........................................61
Grundsätze der Bereichshygiene und der persönlichen Arbeitshygiene ... 62
Räumliche Trennung..................................62
Verpflegimg........................................63
Reinigung.-........................................63
Flächendesinfektion...................................63
Personal Bekleidung..................................63
BerekhsUeidung.....................................64
Haar/Hiiarschutz....................................64
Schmuck.........................................65
Bereichsschuhe......................................65
Händehygiene......................................65
Hautpflege der Hände.................................66
Handschuhe.......................................66
Standard-Hygienemaßnahmen und Vorsichtmaßnahmen .............67
Händebygiene......................................67
Schutzhandschuhe....................................67
Schutzmittel, Überschürzen..............................68
Mund-, Nasen- und Augenschutz..........................68
Flächendesinfektion ..................................69
Sicheres Entsorgen verletzender Gegenstände...................69
Zusätzliche Schutzmaßnahmen ...........................69
Voraussetzungen für Sicherheitsvorkehrungen...................70
Sofortmaßnahmen nach akzidenteller Kontamination................71
Stichverletzung......................................71
Schnittverletzung....................................71
Hautkontamination...................................72
Kontamination des Auges...............................72
Unfalldokumentation.................................72
Hygienepläne für die ZSVA....................................74
Hönde/vygiene......................................75
Vlächznreinigung und Desinfektion: Unreine Seite ...............76
Viachenreinigung und Desinfektion:
Reine Seite inklusive Sterilguthger..........................76
Flächenreinigung: Nebenräume...........................77
Gezielte Flächenaesinfektion in der ZSVA.....................77
4. Kapitel:
Kbinusuíäj
und
Besinhìktion
79
Einleitung....................,............................81
Reinigung.................................................82
Rückstände..........................,..............83
Oberflächen, MaterialienundDesign........................84
Wasserqualitäten....................................84
Reinigungsverfahren..................................85
Optimierung der Reinigungsieistung.........................85
Reinigung im Ubraschallbad.............................90
Chemisch-physikalische Vorgänge bei der Reinigung...............90
Aufąuellung
und Zersetzung durch Aikaiien und
Oxidanüen
.........91
Zersetzung durch sauer eingestellte Reiniger....................92
Emulgierung. Verseifung und Dispergierung
durch alkalische und
tensidhalúge
Reiniger.....................93
Proteasen in neutralen Reinigern...........................94
Abhebung van der Oberfläche............................96
Schmutztragevermögen.................................96
Komphxbindevermögen................................97
Materialverhalten....................................98
Thermische Desinfektion.....................................100
Prüfinethoden .............................................101
Reinigungs- und Desinfektionsgeräte nach der
Norm
EN
ISO
і
5883 und andere in Retrieb befindliche Geräte......101
Übersicht über die Prüfungen nach
EN
ISO 15883..............104
Dokumentation....................................108
Oberblick über die Prüfmethoden.........................109
Praktische Hinweise für die maschinelle und manuelle Aufbereitung ... 113
Entsorgung / Transport................................113
Arbeitspkt?gestđitung
................................116
Dekontamination — maschinelle Aufbereitung..................¡18
Dekontamination — manuelle Aufbereitung...................222
Zusammenfassung .......................................... 126
Reingungs- und Desmfektionsanlagen im Krankenhaus.............. 127
Wichtige Maschinerieigenschaften.............................127
Prüfung.........................................133
Cfargendokumentation...............................133
ReinigungS /Desinfektionsanlagenfür
chirurgische Instrumente und Anästhesiematerial..................133
Kleingeräte für den dezentralen Einsatz......................133
Mitdere Anlagen...................................134
TaktbänďRdnigungS
und Desinfektionsanlagen................135
Reinigungs- / Desin/e/crionsgeräte für flexible Endoskope...........137
5. Kapitels
DESINrEKTIONSMlTTBl. 141
Grundsätzliches............................................143
Definitionen und Begriffe.............,................243
Abgrenzung gegenüber der Sterilisation.........,............145
Physikalische Desmfektionsverfahren.......................146
Chemische Desinfektion...............................147
10
Desinfektionsmittclwirkimg und -prüfung ........................148
Mikroorganismen, die Ziele der Desinfektion..................148
Desinfeküonswirkstoffe und
Desinfektionsmittelformulierungen.........................149
Desinfektionsmittelresistenz — eine Verwechslung?...............151
Wirksamkeitsansprüche eines Desinfektionsmittels...............153
Die Desinfektionsmittelprüfung...........................155
Desinfektion — Anwendungen im medizinischen Umfeld ............158
Händedesinfektion..........................■........J58
Hautdesinfektion...................................159
Flächendesinfektion..................................160
Jnstiumentendesinfektion..............................161
Die Desinfektion als Teil der Wiederaufbereitung
von medizinischen Instrumenten ..............................161
Der instrumentenkreislauf..............................161
Die Klassifizierung von
instrumenten
und von
Instrumentendesinfektionsmitteln..........................¡62
Die Wahl des richtigen Instrumentendesinfektionsmittels...........164
Versonakchutz und die korrekte Anwendung von
Instrumentendesinfektionsmitteln..........................166
Badstandzeiten von Instrumentendesinfektionsmitteln.............167
Desinfektionsmittel im
ReinigungS und Desinfektionsgerät (RDG)...................168
Desinfektionsmittel im Ultraschallbad.......................170
Instrumentendesinfektionsmittel
und das Medizinproduktegesetz...........................171
6. Kapitel:
Instrumkntenkunde 175
Grundlagen...............................................177
Materialien.......................................178
Werkstoffnummer und kurzname.........................179
öberflächenbeschaffenheit und -bearbeitung
von chirurgischen Instrumenten..........................181
Zusammenfassung...................................182
Scheren ......,·..........................................183
Funktionsstörungen und deren Behebung.....................183
Aufbau einer Schere.................................185
Pinzetten.................................................186
Funktionsstörungen und deren Behebung.....................186
Arterienklemmen ..........................................187
Funktionsstörungen und deren Behebung.....................188
Präparierklemmen.............,.............,..............190
Nadelhalter......................,........................191
Funktionsstörungen und deren Behebung.....................192
11
Wundhaken und ähnliche Instrumente..........................193
Funktionsstörungen
I
behebung und Pflege...................
J
95
Instrumentenkreislauf .......................................197
Funküonsgerechter Einsatz im ÖP.........................198
EnKorgung der
instrumente
.............................199
Reinigung und Desinfektion ............................199
Maschinelle Reinigung................................200
Ultraschall.......................................201
Pflege und Funktionskonttolle der Instrumente....................202
Materialprüfung............................................205
7. Kapitel:
Verpackung 209
Allgemeine Gedanken zur Verpackung ..........................211
Zweck einer Verpackung...............................211
Anforderungsprofil für Verpackungen.......................212
Verpackung von Sterilisiergut .................................214
Arten von Sterilgutverpackungen..........................214
Verpackimgstechnik / Verpackungsarten......................... 217
Anwendung von Weichverpackungen.......................219
Validierung von Verpackungsprozessen ..........................223
Korrektes Versiegeln.................................224
Verpackungshandling........................................227
OP-Wäsche......................................227
Instrumente.......................................228
Verpacken von Sets..................................229
Lagerang von Sterilgut........,.......................230
Zusammenfassung.......................................... 232
8. Kapitel?
DaMPFSTBK-IUSATION 235
Wirkungsweise............................................. 237
Anforderungen an den Dampf....................,......238
Verfahrenstechnik..........................................240
Einfluß des Sterilisiergutes auf das Ergebnis der Sterilisation..........244
Einfluss der Verpackung auf das Ergebnis der Sterilisation............247
Einfluß der Beladung auf das Ergebnis der Sterilisation ..............249
Validierung...............................................250
Routineüberwachung und Dokumentation .......................252
Zusammenfassung..........................................255
1?.
9. Kapitel:
Ethylenoxid-Stf.rilisation 259
Einleitung.................................................261
Gundhgen von Ethyienoxid.............................262
Physikalische Eigenschaften.............................262
Chemische Eigenschaften..............................262
Biochemische Eigenschaften.............................263
Warum gerade die
EthylenoxiďSterilisation?
...................263
Verfahrenstechnik der EO-Sterilisation..........................264
Die Wirkstoffkonzentration.............................265
Die Feuchtigkeit....................................265
Die Temperatur....................................266
Die Expositionszeit..................................266
Die Verfahrenssicherheit ....................................267
Die Tonzität......................................267
Bauliche Voraussetzungen .............................269
Gerätetechnik.....................................269
Überdruckverfahren mit Gasgemischen......................270
UnterdruckverfahrenmitEthylenoxidkartuschen.................271
Phase 1: Die Konditionierung oder Aufbereitung in der Kammer......273
Phase 2:
Oie
Gasphase................................274
Phase 3: Die Desorption oder Entgasung.....................277
Die Entsorgung von Ethyienoxid nach der Sterilisation............278
Betriebliche, und organisatorische Voraussetzungen.................280
Ausbildung des Bedienungspersonals.......................280
Allgemeine Hygienemaßnahmen .........................281
Güter für die Etylenoxid Sterilisation.......................281
Wiederaufbereitung und Resterilisatiwi von Emmalprodukten........281
Aufbereitung......................................281
Die Qualitätssicherung ......................................282
Oas
Maschinenprotokoll ..............................283
Das SterilgutprotokoU.................................283
Schlussbemerkung..........................................284
10. Kapitel:
28?
Grundlagen der
ivTTOF-Steririsation
............................289
Physikalische Eigenschaften.............................290
Chemische Eigenschaften..............................290
Biodiemische Eigenschaften.............................290
Toxisdie Eigenschaften................................29J
Warum die Sterilisation mit Wasserdampfund
Formaldehyd?
.........293
Verfahrenstechnik in der NTDF-Sterilisation.....................296
Sterilisation.......................................296
Desorption , ........................................298
13
Geräteaußau.....................................300
Prozessführung.....................................302
Konditionierung (Entlüftung, Durchdampfung, FA Eintrag)........303
Ausgleichszeiten....................................303
Sterilisation.......................................304
Description
.......................................306
Prüfung von NTDF-Sterilisatoren..............................306
Prüfung der Sterilisation — Validierung ..........................308
Prüfkörper für die biohgiscL· Leistungsbeurteilung..............31
í
Betrieb von NTDF-Sterilisatoren ..............................313
Sterilisierverpackung........................................314
Freigabedokumentation......................................317
Weitere gesetzliche Auflagen für den Betrieb von NTDF Sterilisatoren . .
ЗІ8
Bauliche Anforderungen.....................................320
Schlussbemerkung..........................................321
11. Kapitels
Wasserstoffperoxid Plasmasterilisation 323
Was ist Plasma?............................................325
Einsatz der Wasserstorrperoxid Plasmasterilisation..................326
Anwendung der Wasserstoffperoxid Plasmasterilisation .............328
Plasma Sterilisation von Instrumenten mit Lumen...............328
Verpacken........................................329
Indihitoren.......................................329
Sterilisationszyklus der Wasserstoffperoxid Plasmasterusatkm........329
Wirkungsweise der Wasserstoffperoxid Plasmasterilisation............332
Zusammenfassung ..........................................333
12. Kapitels
Sterilisation
durch trockene Hitze 33 5
Allgemeines.........................................,.....337
Betrieb...................................................341
Verpackung und Beschickung .......................,.........343
Überprüfung..............................................345
13. Kapitel:
Funktionale
tind
bauliche Voraussetzungen 349
Lage der ZSVA im Krankenhaus ..,........................... . 351
Räumliche Ausstattung......................................352
Bauliche Anforderungen...............................355
Raumlufttedmische (ELT) Ankge.........................356
Apparative Ausstattung......................................357
14
14. Kapitel:
Normen 363
Wie Normen entstehen......................................365
Wichtige Normen für den Bereich Sterilgutversorgung ..............367
Das Zusammenspiel einzelner Normen ..........................375
EN
554 Validierung und Routineüberwachung
für die Sterilisation mit feuchter Hitze...........................379
EN
285 Dampf Sterilisatoren, Groß-Sterilisatoren..................380
15. Kapitel:
qualitätsmanagkment in der zsva 383
Das Qualitätsmanagementsystem im Krankenhaus.................385
Einführung eines Quditätsmanagementsystems..................387
Die QM-Dokumentation..............................388
Operative Aufgaben im
Q)talitătsma.nagement
.................389
Ziele der Qualitätspfonung..............................389
Ziek
der Qualitätslenlamg..............................390
Ziele der Qitalitätsdarlegung............................390
QM-Verbesserung..................................390
Regelkreis Qualitätsmanagement-System.........................391
Verantwortung der Leitung.............................392
Ressourcen-Management..............................394
Produktereatisierung.................................395
Der Kunde ist König.................................399
Messung, Analyse und Verbesserung.......................400
Verfahrens- und Arbeitsanweisungen.......................403
Routinekontrollen.......................................... 405
MaschinenkantroUe..................................405
Chemoindikaturen...................................407
Der
Bowie-Dick
Test.................................408
Bioindikattyren - der klassische, rmkrob mhgisdie Effizienztest........409
Behandlungskontrolle.................................410
Ladungskontrolle...................................411
Sterilgutlcontrotte...................................411
Die Dokumentation..................................412
Zusammenfassung ..........................................412
16. Kapitel:
ТіійошЕ
«ND
Prinzipien der Vaijdierung 415
Validierung als Bestandteil der Qualitätsverbesserung...............417
Empfehlungen der DGKH zur Validierung
von
Sterìlisatiwìsprozessen
und zur Routimeübertvachung...........417
Widerstreit verschiedener Meinungen
хџг
Validierung im Krankenhaus . .418
Quellen für die Validierung.......................*...........419
15
Wesentliche normative und rechtliche Quellen
für die Durchführung der Validierung.......................419
Aktuelle Quatitätsanfordemngen an die
Aufbereitung von
lÁedizinprodukten
.......................420
Begriffe und Grundlagen der Validierung.........................422
Begaffe im Zusammenhang mit der Validierung.................422
Grundlagen der Validierung —
Kommissionierung und Leistungsbeurteilung...................423
Kommissionierung..................................424
Leistungsbeurteilung.................................425
Allgemeine Anforderungen an das Prüflabor —
Konzept der Referenzbeladung...........................426
Referenzbeladung...................................426
Beurteilung der Ergebnisse der Leistungsbeurteilung ................428
Sterility
Assurance
Level
(SAL)
nach
DIN EN
556.............428
Möglichkeiten der Bewertung der Ergebnisse
einer Leistungsbeurteilung..............................429
Vorbereitung der Validierung im Krankenhaus ....................431
Organisatorische Vorbereitung...........................431
Technische Vorbereitung...............................432
Validierung von Sterilisationsprozessen in sogenannten Altgeräten.....433
Prinzipielle Aussagen.................................433
Empfehlungen zum praktischen Vorgehen....................434
Nicht kondensierbare Gase und hygroskopische Kondensation
in Dampfsterilisationsprozessen mit fraktionierendem Vakuum........435
Bedeutung nicht kondensierbarer Gase......................435
Hygroskopische Kondensation...........................437
17. KAFITELt
Betriebslehre im Krankenhaus 441
Das Gesundheitswesen.......,........,......................443
Bestandteile.......................................443
Kosten..........................................444
Die
KostenexfJÍosiüTi
und ihre Ursachen.....................444
Daten im intemaüonalen Vergleich........................447
Auswege aus der Finanzierungskrisei.........,.............448
KrankenhaiBUnanzierung.....................................450
Makroökonomie....................................450
Staatliche Förderung..................................451
Krankenversicherung.................................451
Krankenhausbudget..................................454
Krankenhaustarife...................................454
Zum Prinzip der DRGs...............................456
Krankenhausorganisation..........,.,......,.,............... 458
Krankenhanstirten. .·.................................458
lő
Krankenhausträger und Rechtsformen.......................459
Krankenhausbedmfsplanung............................460
Krankenliausbetricb.........................................462
Ziele...........................................462
Leistung.........................................463
Kennzahlen.......................................464
Krankenhausrecht..........................................465
Krankenhausbuchfürmmg.................................... 466
Konten
una
Jahresabschluss.............................466
Kastenrechnung....................................467
Aufwendungen....................................468
Controlling.......................................471
Wirtschaftliche Leitimg einer Abteilung.........................473
Versonalaufwand...................................473
Sachaufwand......................................474
Organisation......................................476
18. Kapitel:
Grundlage·) des Rechts der Sterilisiertätiükeit 479
Rechtsverhältnisse rund um die Sterilisierung..............,......481
Nur ausgewählte Rechtsverlvikmsse
können besprochen werden.............................4S2
Erweiterung: Die Vorschriften der EU...........................484
Richtlinien stellen nur minimale Sicherheitsziele sicher.............485
Das CE Kennzeichen — nicht überbewerten...................485
Wie liest man
alk
diese Vorschriften?.......................486
Wann braucht man diese Vorschriften?......................487
Die Technischen EU-Richtlinien im übrigen Vorsckriftengefüge.......488
Normen — ein wesentlicher Teil des Rechts....................489
So schließt sich der Sichaheitskren.........................489
Die Richtlinien spiegeln sich im nationalen Recht................49!
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise..................492
Zusammenfassung der Rechtslage.........................494
Zuiischenbihnz: Praktische Bedeutung der Vorschriften............495
Die Richtlinie 93/42/EWG des Rates
vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte (MPL) ...................496
Aufbau der MPL...................................496
lnhaltderUPL....................................496
Die Anhänge äer MPL................................499
Des Pudels Kern....................................499
Auswirkungen der Medizinprodukterichtiinie
für die Sterilisation.........................................500
Sterilisieren ist kein originärer Herstelhmgang..................501
Sterilisieren kann auch verboten sein.......................501
Richtig sterffisieren im
Raimen
der MPL ....................502
17
Die Vorschriften in Anhang
IMPL
.............................504
Die
Vorschriften
in
Anhang
W
MPL
.......................506
Die
Varschriften
in AnhangV MPL
........................507
Oie
Vorschriften in Anhang
VI MPL
.......................508
Dokumentation
pur
—
die
Lebensdauer eines Indikators...............509
Transparenz des TQM-Verfahrens........................509
Scheinsicherheit mit vartschafüichem Hemmschuh...............509
Die
Alternative
....................................
5І0
Produkthaftung............................................512
Was ist Prodiathaftung?...............................512
Produkthaftung öffnet andere Wege........................513
Öffentliche Einrichtungen unterliegen
den Richtlinien der EU und der Produkthaftung...................515
Die Ausgangsiage...................................515
Die Fragen und Anworten des EuGH ...........................516
Erste Frage: hwerkehrbringung eines Produktes.................516
Die zweite Frage: Haftungsbefreiung,
weil die öffentliche Hand die Behandlung finanziert?..............517
Zusammenfassung...................................518
19. Kapitel:
Kommunikation und Kooperation 521
Umgang mit Erwartungen....................................524
Mitarbeiter untereinander brauchen verbmdliche Informationen ......524
Konsequenzen für die Ausbildung.........................526
Grundlagen der Kommunikationspsychologie .....................527
Das Senden von Botschaften............................528
Das Empfangen von Botschaften .........................532
Der Umgang mit Konflikten im betrieblichen Alltag................ 535
Methoden der Kommunikation...........................536
Besprechungen und Gespräche...........................538
Ausblick .................................................540
20. Kapitel:
Aus- UN« Weiterbildung 543
Aus- und Weiterbildung.....................................
з45
21. Kapitel:
Praktische Lerntipps für CD xjnd Buch 555
Buch und CD - ein Lernverbund...............................557
Inhalte der CD-ROM ___,.......................,..........558
Bedienungselanente und Anzeigen...........,.............558
Die Auswahl von Aufgaben. . . . ,......,.................
5з9
Das Modul 1 - «Wissen testen»..........................560
18
Das
Modu!
2 — «Begriffe kennen».........................561
Auswertung der
Lernmoàule.
............................561
Das Modul 3 - «
J
-2-3-4-5.»
Sterilisatitmskontrolle in der Praxis.........................562
Die Hilfsmodule — Lexikon und Infoteil......................563
Hinweise für ein erfolgreiches Lernen ...........................565
Tip/B zum erfolgreichen Lernen mit der CD...................565
Allgemeine Lerntipps.................................566
Anhang:
Glossar 569
Fachbegriffe von
A
bis
Z
.....................................571
19
|
adam_txt |
Vorwort.5
Dank.7
1. Kapitel:
Kurze Einführung in die Geschichte der
Sterii
јѕагкжј
21
2. Kapitel:
Mikrobiologie 33
Mikroorganismen .35
Bakterien.35
Infektion und Kolonisation.37
Darstellung, Anzüchtung und Bestimmung von Bakterien .39
Das mikroskopische Präparat.39
Anzüchtung von Bakterien auf Nährböden.40
Biochemische Differenzierung zur Bestimmung der Bakterienart.4
í
Serologische Bestimmungsmethoden.41
Bestimmung der Emp/indiicrikeit gegenüber Antibiotika.41
Beispiele wichtiger bakterieller Krankheitserreger beim Menschen.42
Grampositive Kokken.42
Gramnegative Kokken.43
GramfiositiDe
Stäbchenbakterien.43
Gramnegative Stäbchenbakterien.,.44
Nicht durch Gramfärbung nachweisbare Erreger.45
Viren.46
Beispiele für Vimskrankheiten .48
Windpocken.48
Virus-Hepatitis (infektiöse Gelbsucht).48
HW'infektion und AIDS.49
Pilze.50
Spross- oder Hefepilze., . . . 5 ]
Hyphen*
oder Fadenpilze . ,.51
Beispiele medizinisch wichtiger Pilze.51
Hautpilze (Dermatophyten) .51
Sprosspilze. 52
Schimmelpilze.52
Dimorane
Pilze.,.53
Einzellige Parasiten.53
Prionen.,.54
Die Rolle der Hygiene bei der
Aufbereitung von Mediztnprodukten.56
3. Kapitel:
Krakkenhaus-Praxishygiene 59
Rahmenbedingungen
.61
Grundsätze der Bereichshygiene und der persönlichen Arbeitshygiene . 62
Räumliche Trennung.62
Verpflegimg.63
Reinigung.-.63
Flächendesinfektion.63
Personal'Bekleidung.63
BerekhsUeidung.64
Haar/Hiiarschutz.64
Schmuck.65
Bereichsschuhe.65
Händehygiene.65
Hautpflege der Hände.66
Handschuhe.66
Standard-Hygienemaßnahmen und Vorsichtmaßnahmen .67
Händebygiene.67
Schutzhandschuhe.67
Schutzmittel, Überschürzen.68
Mund-, Nasen- und Augenschutz.68
Flächendesinfektion .69
Sicheres Entsorgen verletzender Gegenstände.69
Zusätzliche Schutzmaßnahmen .69
Voraussetzungen für Sicherheitsvorkehrungen.70
Sofortmaßnahmen nach akzidenteller Kontamination.71
Stichverletzung.71
Schnittverletzung.71
Hautkontamination.72
Kontamination des Auges.72
Unfalldokumentation.72
Hygienepläne für die ZSVA.74
Hönde/vygiene.75
Vlächznreinigung und Desinfektion: Unreine Seite .76
Viachenreinigung und Desinfektion:
Reine Seite inklusive Sterilguthger.76
Flächenreinigung: Nebenräume.77
Gezielte Flächenaesinfektion in der ZSVA.77
4. Kapitel:
Kbinusuíäj
und
Besinhìktion
79
Einleitung.,.81
Reinigung.82
Rückstände.,.83
Oberflächen, MaterialienundDesign.84
Wasserqualitäten.84
Reinigungsverfahren.85
Optimierung der Reinigungsieistung.85
Reinigung im Ubraschallbad.90
Chemisch-physikalische Vorgänge bei der Reinigung.90
Aufąuellung
und Zersetzung durch Aikaiien und
Oxidanüen
.91
Zersetzung durch sauer eingestellte Reiniger.92
Emulgierung. Verseifung und Dispergierung
durch alkalische und
tensidhalúge
Reiniger.93
Proteasen in neutralen Reinigern.94
Abhebung van der Oberfläche.96
Schmutztragevermögen.96
Komphxbindevermögen.97
Materialverhalten.98
Thermische Desinfektion.100
Prüfinethoden .101
Reinigungs- und Desinfektionsgeräte nach der
Norm
EN
ISO
і
5883 und andere in Retrieb befindliche Geräte.101
Übersicht über die Prüfungen nach
EN
ISO 15883.104
Dokumentation.108
Oberblick über die Prüfmethoden.109
Praktische Hinweise für die maschinelle und manuelle Aufbereitung . 113
Entsorgung / Transport.113
Arbeitspkt?gestđitung
.116
Dekontamination — maschinelle Aufbereitung.¡18
Dekontamination — manuelle Aufbereitung.222
Zusammenfassung . 126
Reingungs- und Desmfektionsanlagen im Krankenhaus. 127
Wichtige Maschinerieigenschaften.127
Prüfung.133
Cfargendokumentation.133
ReinigungS'/Desinfektionsanlagenfür
chirurgische Instrumente und Anästhesiematerial.133
Kleingeräte für den dezentralen Einsatz.133
Mitdere Anlagen.134
TaktbänďRdnigungS'
und Desinfektionsanlagen.135
Reinigungs- / Desin/e/crionsgeräte für flexible Endoskope.137
5. Kapitels
DESINrEKTIONSMlTTBl. 141
Grundsätzliches.143
Definitionen und Begriffe.,.243
Abgrenzung gegenüber der Sterilisation.,.145
Physikalische Desmfektionsverfahren.146
Chemische Desinfektion.147
10
Desinfektionsmittclwirkimg und -prüfung .148
Mikroorganismen, die Ziele der Desinfektion.148
Desinfeküonswirkstoffe und
Desinfektionsmittelformulierungen.149
Desinfektionsmittelresistenz — eine Verwechslung?.151
Wirksamkeitsansprüche eines Desinfektionsmittels.153
Die Desinfektionsmittelprüfung.155
Desinfektion — Anwendungen im medizinischen Umfeld .158
Händedesinfektion.■.J58
Hautdesinfektion.159
Flächendesinfektion.160
Jnstiumentendesinfektion.161
Die Desinfektion als Teil der Wiederaufbereitung
von medizinischen Instrumenten .161
Der instrumentenkreislauf.161
Die Klassifizierung von
instrumenten
und von
Instrumentendesinfektionsmitteln.¡62
Die Wahl des richtigen Instrumentendesinfektionsmittels.164
Versonakchutz und die korrekte Anwendung von
Instrumentendesinfektionsmitteln.166
Badstandzeiten von Instrumentendesinfektionsmitteln.167
Desinfektionsmittel im
ReinigungS' und Desinfektionsgerät (RDG).168
Desinfektionsmittel im Ultraschallbad.170
Instrumentendesinfektionsmittel
und das Medizinproduktegesetz.171
6. Kapitel:
Instrumkntenkunde 175
Grundlagen.177
Materialien.178
Werkstoffnummer und 'kurzname.179
öberflächenbeschaffenheit und -bearbeitung
von chirurgischen Instrumenten.181
Zusammenfassung.182
Scheren .,·.183
Funktionsstörungen und deren Behebung.183
Aufbau einer Schere.185
Pinzetten.186
Funktionsstörungen und deren Behebung.186
Arterienklemmen .187
Funktionsstörungen und deren Behebung.188
Präparierklemmen.,.,.190
Nadelhalter.,.191
Funktionsstörungen und deren Behebung.192
11
Wundhaken und ähnliche Instrumente.193
Funktionsstörungen
I
'behebung und Pflege.
J
95
Instrumentenkreislauf .197
Funküonsgerechter Einsatz im ÖP.198
EnKorgung der
instrumente
.199
Reinigung und Desinfektion .199
Maschinelle Reinigung.200
Ultraschall.201
Pflege und Funktionskonttolle der Instrumente.202
Materialprüfung.205
7. Kapitel:
Verpackung 209
Allgemeine Gedanken zur Verpackung .211
Zweck einer Verpackung.211
Anforderungsprofil für Verpackungen.212
Verpackung von Sterilisiergut .214
Arten von Sterilgutverpackungen.214
Verpackimgstechnik / Verpackungsarten. 217
Anwendung von Weichverpackungen.219
Validierung von Verpackungsprozessen .223
Korrektes Versiegeln.224
Verpackungshandling.227
OP-Wäsche.227
Instrumente.228
Verpacken von Sets.229
Lagerang von Sterilgut.,.230
Zusammenfassung. 232
8. Kapitel?
DaMPFSTBK-IUSATION 235
Wirkungsweise. 237
Anforderungen an den Dampf.,.238
Verfahrenstechnik.240
Einfluß des Sterilisiergutes auf das Ergebnis der Sterilisation.244
Einfluss der Verpackung auf das Ergebnis der Sterilisation.247
Einfluß der Beladung auf das Ergebnis der Sterilisation .249
Validierung.250
Routineüberwachung und Dokumentation .252
Zusammenfassung.255
1?.
9. Kapitel:
Ethylenoxid-Stf.rilisation 259
Einleitung.261
Gundhgen von Ethyienoxid.262
Physikalische Eigenschaften.262
Chemische Eigenschaften.262
Biochemische Eigenschaften.263
Warum gerade die
EthylenoxiďSterilisation?
.263
Verfahrenstechnik der EO-Sterilisation.264
Die Wirkstoffkonzentration.265
Die Feuchtigkeit.265
Die Temperatur.266
Die Expositionszeit.266
Die Verfahrenssicherheit .267
Die Tonzität.267
Bauliche Voraussetzungen .269
Gerätetechnik.269
Überdruckverfahren mit Gasgemischen.270
UnterdruckverfahrenmitEthylenoxidkartuschen.271
Phase 1: Die Konditionierung oder Aufbereitung in der Kammer.273
Phase 2:
Oie
Gasphase.274
Phase 3: Die Desorption oder Entgasung.277
Die Entsorgung von Ethyienoxid nach der Sterilisation.278
Betriebliche, und organisatorische Voraussetzungen.280
Ausbildung des Bedienungspersonals.280
Allgemeine Hygienemaßnahmen .281
Güter für die Etylenoxid'Sterilisation.281
Wiederaufbereitung und Resterilisatiwi von Emmalprodukten.281
Aufbereitung.281
Die Qualitätssicherung .282
Oas
Maschinenprotokoll .283
Das SterilgutprotokoU.283
Schlussbemerkung.284
10. Kapitel:
28?
Grundlagen der
ivTTOF-Steririsation
.289
Physikalische Eigenschaften.290
Chemische Eigenschaften.290
Biodiemische Eigenschaften.290
Toxisdie Eigenschaften.29J
Warum die Sterilisation mit Wasserdampfund
Formaldehyd?
.293
Verfahrenstechnik in der NTDF-Sterilisation.296
Sterilisation.296
Desorption , .298
13
Geräteaußau.300
Prozessführung.302
Konditionierung (Entlüftung, Durchdampfung, FA'Eintrag).303
Ausgleichszeiten.303
Sterilisation.304
Description
.306
Prüfung von NTDF-Sterilisatoren.306
Prüfung der Sterilisation — Validierung .308
Prüfkörper für die biohgiscL· Leistungsbeurteilung.31
í
Betrieb von NTDF-Sterilisatoren .313
Sterilisierverpackung.314
Freigabedokumentation.317
Weitere gesetzliche Auflagen für den Betrieb von NTDF'Sterilisatoren . .
ЗІ8
Bauliche Anforderungen.320
Schlussbemerkung.321
11. Kapitels
Wasserstoffperoxid Plasmasterilisation 323
Was ist Plasma?.325
Einsatz der Wasserstorrperoxid Plasmasterilisation.326
Anwendung der Wasserstoffperoxid Plasmasterilisation .328
Plasma Sterilisation von Instrumenten mit Lumen.328
Verpacken.329
Indihitoren.329
Sterilisationszyklus der Wasserstoffperoxid Plasmasterusatkm.329
Wirkungsweise der Wasserstoffperoxid Plasmasterilisation.332
Zusammenfassung .333
12. Kapitels
Sterilisation
durch trockene Hitze 33 5
Allgemeines.,.337
Betrieb.341
Verpackung und Beschickung .,.343
Überprüfung.345
13. Kapitel:
Funktionale
tind
bauliche Voraussetzungen 349
Lage der ZSVA im Krankenhaus .,. . 351
Räumliche Ausstattung.352
Bauliche Anforderungen.355
Raumlufttedmische (ELT) Ankge.356
Apparative Ausstattung.357
14
14. Kapitel:
Normen 363
Wie Normen entstehen.365
Wichtige Normen für den Bereich Sterilgutversorgung .367
Das Zusammenspiel einzelner Normen .375
EN
554 Validierung und Routineüberwachung
für die Sterilisation mit feuchter Hitze.379
EN
285 Dampf Sterilisatoren, Groß-Sterilisatoren.380
15. Kapitel:
qualitätsmanagkment in der zsva 383
Das Qualitätsmanagementsystem im Krankenhaus.385
Einführung eines Quditätsmanagementsystems.387
Die QM-Dokumentation.388
Operative Aufgaben im
Q)talitătsma.nagement
.389
Ziele der Qualitätspfonung.389
Ziek
der Qualitätslenlamg.390
Ziele der Qitalitätsdarlegung.390
QM-Verbesserung.390
Regelkreis Qualitätsmanagement-System.391
Verantwortung der Leitung.392
Ressourcen-Management.394
Produktereatisierung.395
Der Kunde ist König.399
Messung, Analyse und Verbesserung.400
Verfahrens- und Arbeitsanweisungen.403
Routinekontrollen. 405
MaschinenkantroUe.405
Chemoindikaturen.407
Der
Bowie-Dick
Test.408
Bioindikattyren - der klassische, rmkrob'mhgisdie Effizienztest.409
Behandlungskontrolle.410
Ladungskontrolle.411
Sterilgutlcontrotte.411
Die Dokumentation.412
Zusammenfassung .412
16. Kapitel:
ТіійошЕ
«ND
Prinzipien der Vaijdierung 415
Validierung als Bestandteil der Qualitätsverbesserung.417
Empfehlungen der DGKH zur Validierung
von
Sterìlisatiwìsprozessen
und zur Routimeübertvachung.417
Widerstreit verschiedener Meinungen
хџг
Validierung im Krankenhaus . .418
Quellen für die Validierung.*.419
15
Wesentliche normative und rechtliche Quellen
für die Durchführung der Validierung.419
Aktuelle Quatitätsanfordemngen an die
Aufbereitung von
lÁedizinprodukten
.420
Begriffe und Grundlagen der Validierung.422
Begaffe im Zusammenhang mit der Validierung.422
Grundlagen der Validierung —
Kommissionierung und Leistungsbeurteilung.423
Kommissionierung.424
Leistungsbeurteilung.425
Allgemeine Anforderungen an das Prüflabor —
Konzept der Referenzbeladung.426
Referenzbeladung.426
Beurteilung der Ergebnisse der Leistungsbeurteilung .428
Sterility
Assurance
Level
(SAL)
nach
DIN EN
556.428
Möglichkeiten der Bewertung der Ergebnisse
einer Leistungsbeurteilung.429
Vorbereitung der Validierung im Krankenhaus .431
Organisatorische Vorbereitung.431
Technische Vorbereitung.432
Validierung von Sterilisationsprozessen in sogenannten Altgeräten.433
Prinzipielle Aussagen.433
Empfehlungen zum praktischen Vorgehen.434
Nicht kondensierbare Gase und hygroskopische Kondensation
in Dampfsterilisationsprozessen mit fraktionierendem Vakuum.435
Bedeutung nicht kondensierbarer Gase.435
Hygroskopische Kondensation.437
17. KAFITELt
Betriebslehre im Krankenhaus 441
Das Gesundheitswesen.,.,.443
Bestandteile.443
Kosten.444
Die
KostenexfJÍosiüTi
und ihre Ursachen.444
Daten im intemaüonalen Vergleich.447
Auswege aus der Finanzierungskrisei.,.448
KrankenhaiBUnanzierung.450
Makroökonomie.450
Staatliche Förderung.451
Krankenversicherung.451
Krankenhausbudget.454
Krankenhaustarife.454
Zum Prinzip der DRGs.456
Krankenhausorganisation.,.,.,.,. 458
Krankenhanstirten. .·.458
lő
Krankenhausträger und Rechtsformen.459
Krankenhausbedmfsplanung.460
Krankenliausbetricb.462
Ziele.462
Leistung.463
Kennzahlen.464
Krankenhausrecht.465
Krankenhausbuchfürmmg. 466
Konten
una
Jahresabschluss.466
Kastenrechnung.467
Aufwendungen.468
Controlling.471
Wirtschaftliche Leitimg einer Abteilung.473
Versonalaufwand.473
Sachaufwand.474
Organisation.476
18. Kapitel:
Grundlage·) des Rechts der Sterilisiertätiükeit 479
Rechtsverhältnisse rund um die Sterilisierung.,.481
Nur ausgewählte Rechtsverlvikmsse
können besprochen werden.4S2
Erweiterung: Die Vorschriften der EU.484
Richtlinien stellen nur minimale Sicherheitsziele sicher.485
Das CE'Kennzeichen — nicht überbewerten.485
Wie liest man
alk
diese Vorschriften?.486
Wann braucht man diese Vorschriften?.487
Die Technischen EU-Richtlinien im übrigen Vorsckriftengefüge.488
Normen — ein wesentlicher Teil des Rechts.489
So schließt sich der Sichaheitskren.489
Die Richtlinien spiegeln sich im nationalen Recht.49!
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise.492
Zusammenfassung der Rechtslage.494
Zuiischenbihnz: Praktische Bedeutung der Vorschriften.495
Die Richtlinie 93/42/EWG des Rates
vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte (MPL) .496
Aufbau der MPL.496
lnhaltderUPL.496
Die Anhänge äer MPL.499
Des Pudels Kern.499
Auswirkungen der Medizinprodukterichtiinie
für die Sterilisation.500
Sterilisieren ist kein originärer Herstelhmgang.501
Sterilisieren kann auch verboten sein.501
Richtig sterffisieren im
Raimen
der MPL .502
17
Die Vorschriften in Anhang
IMPL
.504
Die
Vorschriften
in
Anhang
W
MPL
.506
Die
Varschriften
in AnhangV MPL
.507
Oie
Vorschriften in Anhang
VI MPL
.508
Dokumentation
pur
—
die
Lebensdauer eines Indikators.509
Transparenz des TQM-Verfahrens.509
Scheinsicherheit mit vartschafüichem Hemmschuh.509
Die
Alternative
.
5І0
Produkthaftung.512
Was ist Prodiathaftung?.512
Produkthaftung öffnet andere Wege.513
Öffentliche Einrichtungen unterliegen
den Richtlinien der EU und der Produkthaftung.515
Die Ausgangsiage.515
Die Fragen und Anworten des EuGH .516
Erste Frage: hwerkehrbringung eines Produktes.516
Die zweite Frage: Haftungsbefreiung,
weil die öffentliche Hand die Behandlung finanziert?.517
Zusammenfassung.518
19. Kapitel:
Kommunikation und Kooperation 521
Umgang mit Erwartungen.524
Mitarbeiter untereinander brauchen verbmdliche Informationen .524
Konsequenzen für die Ausbildung.526
Grundlagen der Kommunikationspsychologie .527
Das Senden von Botschaften.528
Das Empfangen von Botschaften .532
Der Umgang mit Konflikten im betrieblichen Alltag. 535
Methoden der Kommunikation.536
Besprechungen und Gespräche.538
Ausblick .540
20. Kapitel:
Aus- UN« Weiterbildung 543
Aus- und Weiterbildung.
з45
21. Kapitel:
Praktische Lerntipps für CD xjnd Buch 555
Buch und CD - ein Lernverbund.557
Inhalte der CD-ROM _,.,.558
Bedienungselanente und Anzeigen.,.558
Die Auswahl von Aufgaben. . . . ,.,.
5з9
Das Modul 1 - «Wissen testen».560
18
Das
Modu!
2 — «Begriffe kennen».561
Auswertung der
Lernmoàule.
.561
Das Modul 3 - «
J
-2-3-4-5.»
Sterilisatitmskontrolle in der Praxis.562
Die Hilfsmodule — Lexikon und Infoteil.563
Hinweise für ein erfolgreiches Lernen .565
Tip/B zum erfolgreichen Lernen mit der CD.565
Allgemeine Lerntipps.566
Anhang:
Glossar 569
Fachbegriffe von
A
bis
Z
.571
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035044680 |
classification_rvk | XD 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)634990122 (DE-599)BVBBV035044680 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., komplett überarb. Aufl. mit interaktiver CD-ROM |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01708nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035044680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080909s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3952184438</subfield><subfield code="9">3-9521844-3-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634990122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035044680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XD 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152542:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sterilisation</subfield><subfield code="b">Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Florian Weinig ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steritrainer II</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., komplett überarb. Aufl. mit interaktiver CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rüschlikon [u.a.]</subfield><subfield code="b">3M</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">643 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3M-Innovation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM u.d.T.: Steritrainer II</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterilisation</subfield><subfield code="g">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077878-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sterilisation</subfield><subfield code="g">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077878-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sterilisation</subfield><subfield code="g">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077878-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinig, Florian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016713457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035044680 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:54:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3952184438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016713457 |
oclc_num | 634990122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Er8 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-2075 |
owner_facet | DE-Er8 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-2075 |
physical | 643 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | 3M |
record_format | marc |
series2 | 3M-Innovation |
spelling | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS Hrsg.: Florian Weinig ... Steritrainer II 4., komplett überarb. Aufl. mit interaktiver CD-ROM Rüschlikon [u.a.] 3M 2003 643 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 3M-Innovation CD-ROM u.d.T.: Steritrainer II Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s DE-604 Weinig, Florian Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077878-2 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS |
title_alt | Steritrainer II |
title_auth | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS |
title_exact_search | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS |
title_exact_search_txtP | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS |
title_full | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS Hrsg.: Florian Weinig ... |
title_fullStr | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS Hrsg.: Florian Weinig ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Sterilisation Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS Hrsg.: Florian Weinig ... |
title_short | Handbuch Sterilisation |
title_sort | handbuch sterilisation lehr und lernbuch fur die fachkundelehrgange i und ii von dgsv und svls |
title_sub | Lehr- und Lernbuch für die Fachkundelehrgänge I und II von DGSV und SVLS |
topic | Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
topic_facet | Sterilisation Hygiene CD-ROM Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weinigflorian handbuchsterilisationlehrundlernbuchfurdiefachkundelehrgangeiundiivondgsvundsvls AT weinigflorian steritrainerii |