Gelassenheit und Abgeschiedenheit: Studien zur deutschen Mystik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Boethiana
82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 415 - 432 |
Beschreibung: | 440 S. 21 cm, 549 gr. |
ISBN: | 9783830036364 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035044568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101104 | ||
007 | t | ||
008 | 080909s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0260 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A30,0224 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988533243 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830036364 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3636-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830036364 | |
035 | |a (OCoLC)243450856 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988533243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-19 |a DE-Bb24 | ||
050 | 0 | |a BV5077.G3 | |
082 | 0 | |a 248.22 |2 22/ger | |
084 | |a BM 1225 |0 (DE-625)12433: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1060 |0 (DE-625)17843: |2 rvk | ||
084 | |a CE 2717 |0 (DE-625)17897:11616 |2 rvk | ||
084 | |a CE 4517 |0 (DE-625)17965:11616 |2 rvk | ||
084 | |a CE 4617 |0 (DE-625)17967:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Enders, Markus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121290662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gelassenheit und Abgeschiedenheit |b Studien zur deutschen Mystik |c Markus Enders |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 440 S. |c 21 cm, 549 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Boethiana |v 82 | |
500 | |a Literaturverz. S. 415 - 432 | ||
600 | 1 | 4 | |a Eckhart <Meister, d. 1327> |
600 | 1 | 4 | |a Seuse, Heinrich <1295-1366> |
600 | 1 | 4 | |a Tauler, Johannes <ca. 1300-1361> |
600 | 1 | 7 | |a Seuse, Heinrich |d 1295-1366 |0 (DE-588)118613510 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Tauler, Johannes |d 1300-1361 |0 (DE-588)118621009 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |0 (DE-588)118528823 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1300-1360 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Mysticism |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1300-1360 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |0 (DE-588)118528823 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Seuse, Heinrich |d 1295-1366 |0 (DE-588)118613510 |D p |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Tauler, Johannes |d 1300-1361 |0 (DE-588)118621009 |D p |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Boethiana |v 82 |w (DE-604)BV011835080 |9 82 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988533243/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3636-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016713346 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09023 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137980903817216 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ....................................................................................................................... 17
/. Meister Eckhart (1265-1329)
1. Meister Eckhart .................................................................................................. 21
1. Herkunft, Ausbildung und Tätigkeiten Meister Eckharts bis zum Beginn
seines zweiten Pariser Magisteriums (1311) .......................................................... 21
2. Die ,Reden der Unterweisung als Zeugnis für Eckharts Ordensspiritualität ........ 23
3. Die inhaltlichen Grundzüge der frühen Predigten des Meisters ............................ 25
4. Aufbau und Grundgedanken des ,Opus
tripartiam
.............................................. 26
5. Meister Eckhart in Straßburg ................................................................................. 30
6. Der ,
Liber
benedictos
(das ,Biich der göttlichen Tröstung und die Predigt
,Vom edlen Menschen ) ......................................................................................... 31
7. Die vier zentralen Themen von Eckharts Predigttätigkeit am Ober- und Nieder¬
rhein und sein Traktat Von abegescheidenheit ....................................................... 34
8. Die Kölner Zeit Meister Eckharts und der Inquisitionsprozeß gegen ihn .............. 43
2. Die „Reden der Unterweisung : Eine Lehre vom richtigen Leben
durch einen guten und vollkommenen Willen ......................................... 49
1. Einleitung ............................................................................................................... 49
2. Der einheitliche thematische Zusammenhang der ,Reden : Ihre Lehre von
einem richtigen Leben durch einen guten und vollkommenen Willen .................. 54
2.1. Das Wesen des wahren Gehorsams: die Aufgabe des eigenen Willens
als die notwendige und hinreichende Bedingung der Selbstmitteilung
Gottes .............................................................................................................. 54
2.2. Der gedankliche Aufbau der
,Reden
- die Lehre vom guten und voll¬
kommenen Willen als das Zentrum der ganzen Schrift .................................. 63
3. Das göttliche Wesen der Liebe im Verständnis Meister Eckharts ....... 77
1. Die trinitätstheologische Bestimmung der Liebe: Die vollkommene Gleich¬
heit des Sohnes mit dem Vater ist Grund der „Geburt des heiligen Geistes
als des göttlichen Wesens der Liebe ...................................................................... 77
2. Grundlosigkeit, Gleichheit und Allgemeinheit der wahren Liebe (des Sohnes
zum Vater) .............................................................................................................. 83
3. Die drei Stufen der Liebe: Die naturhafte, die gnadenhafte und die göttliche
Liebe nach der Predigt 75
(„Mandatum
novum
do vobis, ut
diligatis invi-
cem, sicut dilexi
vos etc.
) ..................................................................................... 89
4. „Gott ist Liebe - Eckharts vier Begründungen für die biblische Gleichsetzung
Gottes mit der Liebe in der Predigt 63 ................................................................... 92
4. Abgeschiedenheit des Geistes - höchste „Tugend des Menschen
und fundamentale Seinsweise Gottes. Eine Interpretation von
Meister Eckharts Traktat Von abegescheidenheit ................................. 99
1. Zur Authentizitätsfrage ........................................................................................... 99
2. Die Thematik der abgescheidenheit bei Eckhart außerhalb des Traktats ............ 101
3. Der Aufbau des Traktats ....................................................................................... 105
4. Interpretation des Traktats .................................................................................... 107
4.1. Exposition der Fragestellung und der Grundthese des ganzen Traktats ....... 107
4.2. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die traditionell höchsten
Tugenden (Liebe, Demut, Barmherzigkeit) .................................................. 108
4.2.1. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die Liebe .................................. 108
4.2.2. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die Demut ................................ 113
4.2.3. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die Barmherzigkeit .................... 115
4.3. Die vollkommene Erkenntnis und die Allmacht des abgeschiedenen
Geistes .......................................................................................................... 116
4.4. Die allgemeine Wesensbestimmung der Abgeschiedenheit als der funda¬
mentalen Seinsweise Gottes ......................................................................... 118
4.5. Der Gegenstand der Abgeschiedenheit: das reine Nichts ............................. 121
4.6. Das Gebet des abgeschiedenen Herzens: Seine Einförmigkeit mit Gott ...... 125
4.7. Adel und Nutzen der vollkommenen Abgeschiedenheit .............................. 126
4.8. Der kürzeste Weg zur Abgeschiedenheit und ihr festes Fundament ............ 127
5. Gott ist die Ruhe und der Friede. Eine kontextbezogene Interpre¬
tation der Predigten
Q
7
(Copuli
eins
qui
in
te est, misereberis )
und
Q
60
(„/и
omnibus equiem
quaesivi ) des Meister Eckhart ......... 129
1. Gott selber ist der Friede. Eine Interpretation der Predigt 7 („Populi eius
qui
in
te est,
misereberis ) ......................................................................................... 129
1.1. Zum Aufbau der Predigt ............................................................................... 129
1.2. Das unvollkommene „Anfangen im Frieden .............................................. 130
1.3. Das vollkommene „Laufen in der Frieden .................................................. 131
1.4. Der Friede Gottes als dessen konstitutive und vollendende Wirkweise ....... 132
1.5. Der Friede Gottes als die vollkommene Einfachheit der göttlichen Natur...... 133
1.6. Die Vereinigung von Gott und Mensch im Sein .......................................... 134
1.7. Das Abgeschiedensein von allem Nicht-Göttlichen als Voraussetzung
für die
unio
mystica ...................................................................................... 137
1.8. Die seinsmäßige Vereinigung des Grundes der menschlichen Seele mit
dem vollkommen einfachen Wesen Gottes als ein Werk der göttlichen
Barmherzigkeit ............................................................................................. 138
1.9. Die Vereinigung von Gott und Mensch im Sein ist weder ein Werk der
Liebe noch der Vernunft ............................................................................... 140
1.10. Der ,Ort des göttlichen „Werks der Barmherzigkeit : Der Grund der
menschlichen Seele ..................................................................................... 142
2. Gott ist die Ruhe selbst. Eine Interpretation der Predigt 60 („In
omnibus
requiem
quaesivi ) ............................................................................................... 143
2.1. Die Ruhe des göttlichen Wesens als die gottgegebene Finalursache allen
geschöpflichen Seins .................................................................................... 144
2.2. Die Ruhe des göttlichen Wesens als die Zielbestimmung allen trinita-
rischen Wirkens und aller innertrinitarischen Bewegungen ......................... 145
2.3. „Ruhe als der Zielpunkt aller natürlichen Bewegungen des mensch¬
lichen Körpers und der menschlichen Geistseele ......................................... 145
2.4. Reinheit und Ruhe als Kennzeichen der mit dem Wesen Gottes geeinten
Seele .............................................................................................................. 146
2.5. Die Vorrangstellung des Seelenvermögens der Liebe gegenüber dem
des Intellekts ................................................................................................. 147
2.6. Die gnadenhafte Transformation der Seele in die Natur und das Leben
Gottes ............................................................................................................ 149
2.7. Das Streben aller natürlichen Bewegungsprozesse nach der Ruhe (Gottes) ..... 151
//. Heinrich Seuse (1295-1366)
1. Das mystische Wissen Seuses. Ein Beitrag zu seiner theologischen
Relevanz .............................................................................................................. 153
1. Inhalt und Aufbau der Überlegungen ................................................................... 153
2. Zum Begriff des mystischen Wissens .................................................................. 154
2.1. Der Gegenstandsbereich des mystischen Wissens ........................................ 154
2.2. Der Gegebenheitscharakter des mystischen Wissens ................................... 156
3. Die Beschreibung der Struktur des mystischen Wissens bei Heinrich Seuse ...... 157
3.1. Die theoretische Seite von Seuses mystischem Wissen ............................... 157
3.1.1. Das .Büchlein der Wahrheit ..................................................................... 157
3.1.2. Die sog. „spekulativen Lehrkapitel (Kapitel 46-53) der, Vita ..................... 168
3.2. Eine zusammenfassende Bestimmung der praktischen Seite von Seuses
mystischem Wissen: Die,
Fïto und
das jBüchlein der ewigen Weisheit ...... 173
3.3. Die Vereinigung der beiden Seiten des mystischen Wissens bei Seuse ....... 178
4. Der exemplarische Charakter von Seuses mystischem Wissen für das Wissen
der christlichen Mystik unter systematischem Aspekt - eine Forschungshypo¬
these zur Grundstruktur des mystischen Weges im jeweils erscheinenden
(religiösen oder philosophischen) mystischen Wissen ........................................ 181
2. Heinrich Seuses Konzept einer geistlichen Philosophie. Ein
spätmittelalterliches
Exempel
in der Tradition des monastischen
Philosophie-Verständnisses .......................................................................... 187
1. Einleitung: Eine Skizze der gegenwärtigen Forschungslage zu Seuses philo-
sophia
spirituális
.................................................................................................. 187
2. Seuses Kritik einer rein szientifischen und sein Plädoyer für eine
sapienţiale
und erfahrungsgebundene Theologie in
Horologium
11,1 .................................... 190
3. Die Eigenart der „philosophia
spirituális
.......................................................... 197
3.1. Die dreifache Selbsterkenntnis des Menschen als Voraussetzung für
sein
Transzendieren
der Welt und seine Ausrichtung auf das Ewige .......... 197
3.2. Sublimiorphilosophia: Die Betrachtung des Leidens Christi ...................... 201
4. Die Lehrstücke der philosophia
spirituális
.......................................................... 203
4.1. Seuses Sterbelehre in
Horologium
11,2 ......................................................... 204
4.2. Seuses Lebenslehre: Die philosophia
spirituális
in
Horologium
11,3 .......... 206
4.2.1. Die vier Prinzipien des geistlichen Lebens ................................................. 206
4.2.2. Die Zusammenfassung der vier Prinzipien des geistlichen Lebens zu einer
kurzen Lebenslehre ................................................................................. 210
4.2.3. Das Vorbild der Altväter .......................................................................... 211
4.2.4. Geistliche versus weltliche Philosophie — der Altvater Arsenius als
summits
philosophus ............................................................................................ 213
5. Seuses monastisches Philosophie-Verständnis im geschichtlichen Kontext ....... 216
3. Von der Wahrheits- zur Weisheitssuche im Dialog. Anmerkungen
zur Entwicklung der Form des Dialogs im Werk Heinrich Seuses..... 223
1. Skizzierung der Forschungslage zur literarischen Form des Dialogs im Werk
Heinrich Seuses und der Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ..................... 223
2. Zur Form des Dialogs im „Büchlein der Wahrheit (BdW) ................................ 227
3. Zur Form des Dialogs im „Büchlein der ewigen Weisheit (BdeW) ................... 235
4. Zur Form des Dialogs im
„Horologium
Sapientiae (HS) .................................. 241
5. Resümee zur Entwicklung der Form des Dialogs im Werk Heinrich Seuses ...... 244
4. Selbsterkenntnis „im Seelengrund . Zur Gotteserkenntnis bei
Heinrich Seuse ................................................................................................... 247
1. Selbst- und Gotteserkenntnis im „Grund der Seele: Das „Büchlein der
Wahrheit ............................................................................................................. 250
2. Seuses Verständnis des Seelengrundes außerhalb des „Büchleins der Wahrheit ..... 262
S.Resümee ............................................................................................................... 271
III.
Johannes Tauler (um 1300-1361)
1. Selbsterfahrung als Gotteserfahrung: Zum Individualitätsbewußt¬
sein bei Johannes Tauler ............................................................................... 273
1. Einleitung ............................................................................................................. 273
2. Selbsterfahnmg als Gotteserfahrang bei Johannes Tauler ................................... 274
3. Gotteserfahrang als Selbsterfahrung oder Gotteserfahrang ohne Selbst¬
erfahrung?............................................................................................................... 295
2. Liebe und Leid - zum mystischen Verständnis der Liebe bei
Heinrich Seuse und Johannes Tauler ....................................................... 299
1. Heinrich Seuses Verständnis göttlicher und menschlicher Liebe ........................ 299
1.1. Zur geschichtlichen Person Heinrich Seuses ................................................ 299
1.2. Göttliche und menschliche Liebe ................................................................. 301
1.2.1. Die Einzigartigkeit der göttlichen Liebe ..................................................... 303
1.2.2. Drei Einwände gegen die göttliche Liebe ................................................... 307
1.2.3. Die mystische Liebesvereinigung mit Christus im eucharistischen Mahl:
Seuses „mystisches Eucharistieverständnis ............................................... 316
2. Johannes Taulers mystisches Verständnis der menschlichen Liebe .................... 320
2.1. Zur geschichtlichen Person Johannes Taulers .............................................. 320
2.2. Taulers Theorie und Mystologie der Liebe .................................................. 321
2.2.1. Kriterien echter Liebe .............................................................................. 321
2.2.2. Die Stufen menschlicher Liebe im Aufstieg zur mystischen Gottesliebe ......... 324
2.2.3. Die Liebe der Ergebenheit in den Willen Gottes und die mystische Erfahrung
der trinitarischen Selbstliebe Gottes nach der Predigt 76
(V)
........................ 340
IV.
Aktuelles
1. Gelassenheit — ein Grundwort der Deutschen Mystik und seine
Botschaft für unsere Zeit ............................................................................... 349
1. Das alltägliche Verständnis von „Gelassenheit .................................................. 349
2. Zur sprachgeschichtlichen Herkunft und zur Semantik von „Gelassenheit
bei Meister Eckhart .............................................................................................. 350
2.1. Zur Semantik von „Gelassenheit bei Meister Eckhart - Skizze der
Forschungsgeschichte ................................................................................... 350
2.2. Zur Semantik von „Gelassenheit bei Eckhart - auch im Hinblick auf
die Wirkungsgeschichte des Eckhartschen Verständnisses von „Gelassen¬
heit bei Heinrich Seuse ............................................................................... 356
3. Zur Semantik der Gelassenheit bei Johannes Tauler ........................................... 361
4. Der gelassene Mensch im Verständnis Heinrich Seuses ...................................... 362
4.1. Durch Gelassenheit zur Gleichförmigkeit mit Christus nach dem
„Büchlein der Wahrheit .............................................................................. 363
4.1.1. Die fünf Seinsstufen des Menschen und der „Gegenstand des „Sich-
Lassens ................................................................................................ 364
4.1.2. Die Weise des rechten „Sich-Lassens - der logische Zusammenhang der
drei „Einblicke ...................................................................................... 365
4.2. Falsche und wahre Gelassenheit nach der, Vita Heinrich Seuses ............... 367
4.3. Die Bestimmung der höchsten Stufe der Gelassenheit im „Büchlein
der ewigen Weisheit : „Gelassensem in Gottverlassenheit ist höchste
Gelassenheit ................................................................................................ 370
5. Die Kunst wahrer Gelassenheit - Heinrich Seuses Botschaft für unsere Zeit ..... 372
6. Zur späteren Bedeutungsgeschichte der Gelassenheit bis zum 17. Jahrhundert ....... 374
2. Gottes Führung im eigenen Leben entdecken - die Aktualität
von Heinrich Seuses religiöser Autobiographie .................................... 377
1. Einleitung ............................................................................................................. 377
2. Die Vita Heinrich Seuses - eine autobiographische Beschreibung des Weges
zu einer mystischen Lebensform .......................................................................... 379
3. Zu Elsbeth Stagel und der Frage nach ihrer Mitautorschaft in Bezug auf
Seuses Vita ........................................................................................................... 380
4. Die von Gott gewirkte „plötzliche Umkehr Seuses am Anfang seines geist¬
lichen Lebens ........................................................................................................ 382
5. Die Ganzheit und Ungeteiltheit der wahren Gottesliebe des Menschen .............. 383
6. Das Streben der Liebe nach einer unmittelbaren und einer bleibenden An¬
wesenheit beim Geliebten und der Wesenszusammenhang von Liebe und
Leid ....................................................................................................................... 384
7. Das Leiden an der Verborgenheit Gottes - ein Widerspruch zur Liebe Gottes? ...... 386
8. Die menschliche Liebe zu Gott als die Erfüllung seines Willens ........................ 388
9. Vollkommen entäußerte Selbsthingabe als das Wesen der reinen Gottesliebe
des Menschen ....................................................................................................... 388
10. Die Verborgenheit Gottes als Bedingung der Möglichkeit unserer freien
Liebe zu ihm ....................................................................................................... 389
11. Das unverfugbar auferlegte Leiden als eine Heils- und Liebesgabe Gottes -
Seuses „Katalog der Leidensformen und
-motive
............................................ 390
14
12. Seuses „Lobpreis des Leidens im Gefolge der Leidensmystik Meister
Eckharts .............................................................................................................. 393
13. Das christusförmig getragene Leid am Beispiel von Seuses Mutter ................. 394
14. Heilsmittlerschaft für andere: Die Vollendung von Seuses Christusnachfolge
durch Elsbeth Stagels Vollendung ..................................................................... 395
3. Gotteserfahrung - wie ist sie möglich? Zum 700. Geburtstag des
oberrheinischen Mystikers Johannes Tauler ......................................... 397
4. Sind Mystik und Esoterik dasselbe? Zur Unterscheidung echter
(monotheistischer) Mystik von der Pseudo-Mystik esoterischer
Religiosität .......................................................................................................... 401
1. Was ist Esoterik? .................................................................................................. 401
2. Die sog. „Neue Religiosität in der Gegenwart ................................................... 403
3. Die religiöse Esoterik der „Neuen Religiosität und ihr Unterschied zur echten
(monotheistischen) Mystik ................................................................................... 404
4. Die Bedeutung echter (monotheistischer) Mystik für den religiösen Weg jedes
Menschen ............................................................................................................. 410
Anhang
Literatur .................................................................................................................... 415
Nachweis der Erstveröffentlichungen ............................................................ 433
Personenregister ..................................................................................................... 437
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 17
/. Meister Eckhart (1265-1329)
1. Meister Eckhart . 21
1. Herkunft, Ausbildung und Tätigkeiten Meister Eckharts bis zum Beginn
seines zweiten Pariser Magisteriums (1311) . 21
2. Die ,Reden der Unterweisung' als Zeugnis für Eckharts Ordensspiritualität . 23
3. Die inhaltlichen Grundzüge der frühen Predigten des Meisters . 25
4. Aufbau und Grundgedanken des ,Opus
tripartiam'
. 26
5. Meister Eckhart in Straßburg . 30
6. Der ,
Liber
benedictos'
(das ,Biich der göttlichen Tröstung' und die Predigt
,Vom edlen Menschen') . 31
7. Die vier zentralen Themen von Eckharts Predigttätigkeit am Ober- und Nieder¬
rhein und sein Traktat Von abegescheidenheit . 34
8. Die Kölner Zeit Meister Eckharts und der Inquisitionsprozeß gegen ihn . 43
2. Die „Reden der Unterweisung": Eine Lehre vom richtigen Leben
durch einen guten und vollkommenen Willen . 49
1. Einleitung . 49
2. Der einheitliche thematische Zusammenhang der ,Reden' : Ihre Lehre von
einem richtigen Leben durch einen guten und vollkommenen Willen . 54
2.1. Das Wesen des wahren Gehorsams: die Aufgabe des eigenen Willens
als die notwendige und hinreichende Bedingung der Selbstmitteilung
Gottes . 54
2.2. Der gedankliche Aufbau der
,Reden'
- die Lehre vom guten und voll¬
kommenen Willen als das Zentrum der ganzen Schrift . 63
3. Das göttliche Wesen der Liebe im Verständnis Meister Eckharts . 77
1. Die trinitätstheologische Bestimmung der Liebe: Die vollkommene Gleich¬
heit des Sohnes mit dem Vater ist Grund der „Geburt" des heiligen Geistes
als des göttlichen Wesens der Liebe . 77
2. Grundlosigkeit, Gleichheit und Allgemeinheit der wahren Liebe (des Sohnes
zum Vater) . 83
3. Die drei Stufen der Liebe: Die naturhafte, die gnadenhafte und die göttliche
Liebe nach der Predigt 75
(„Mandatum
novum
do vobis, ut
diligatis invi-
cem, sicut dilexi
vos etc.
") . 89
4. „Gott ist Liebe" - Eckharts vier Begründungen für die biblische Gleichsetzung
Gottes mit der Liebe in der Predigt 63 . 92
4. Abgeschiedenheit des Geistes - höchste „Tugend" des Menschen
und fundamentale Seinsweise Gottes. Eine Interpretation von
Meister Eckharts Traktat Von abegescheidenheit . 99
1. Zur Authentizitätsfrage . 99
2. Die Thematik der abgescheidenheit bei Eckhart außerhalb des Traktats . 101
3. Der Aufbau des Traktats . 105
4. Interpretation des Traktats . 107
4.1. Exposition der Fragestellung und der Grundthese des ganzen Traktats . 107
4.2. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die traditionell höchsten
Tugenden (Liebe, Demut, Barmherzigkeit) . 108
4.2.1. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die Liebe . 108
4.2.2. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die Demut . 113
4.2.3. Die Superiorität der Abgeschiedenheit über die Barmherzigkeit . 115
4.3. Die vollkommene Erkenntnis und die Allmacht des abgeschiedenen
Geistes . 116
4.4. Die allgemeine Wesensbestimmung der Abgeschiedenheit als der funda¬
mentalen Seinsweise Gottes . 118
4.5. Der Gegenstand der Abgeschiedenheit: das reine Nichts . 121
4.6. Das Gebet des abgeschiedenen Herzens: Seine Einförmigkeit mit Gott . 125
4.7. Adel und Nutzen der vollkommenen Abgeschiedenheit . 126
4.8. Der kürzeste Weg zur Abgeschiedenheit und ihr festes Fundament . 127
5. Gott ist die Ruhe und der Friede. Eine kontextbezogene Interpre¬
tation der Predigten
Q
7
(Copuli
eins
qui
in
te est, misereberis")
und
Q
60
(„/и
omnibus equiem
quaesivi") des Meister Eckhart . 129
1. Gott selber ist der Friede. Eine Interpretation der Predigt 7 („Populi eius
qui
in
te est,
misereberis") . 129
1.1. Zum Aufbau der Predigt . 129
1.2. Das unvollkommene „Anfangen im Frieden" . 130
1.3. Das vollkommene „Laufen in der Frieden" . 131
1.4. Der Friede Gottes als dessen konstitutive und vollendende Wirkweise . 132
1.5. Der Friede Gottes als die vollkommene Einfachheit der göttlichen Natur. 133
1.6. Die Vereinigung von Gott und Mensch im Sein . 134
1.7. Das Abgeschiedensein von allem Nicht-Göttlichen als Voraussetzung
für die
unio
mystica . 137
1.8. Die seinsmäßige Vereinigung des Grundes der menschlichen Seele mit
dem vollkommen einfachen Wesen Gottes als ein Werk der göttlichen
Barmherzigkeit . 138
1.9. Die Vereinigung von Gott und Mensch im Sein ist weder ein Werk der
Liebe noch der Vernunft . 140
1.10. Der ,Ort' des göttlichen „Werks der Barmherzigkeit": Der Grund der
menschlichen Seele . 142
2. Gott ist die Ruhe selbst. Eine Interpretation der Predigt 60 („In
omnibus
requiem
quaesivi") . 143
2.1. Die Ruhe des göttlichen Wesens als die gottgegebene Finalursache allen
geschöpflichen Seins . 144
2.2. Die Ruhe des göttlichen Wesens als die Zielbestimmung allen trinita-
rischen Wirkens und aller innertrinitarischen Bewegungen . 145
2.3. „Ruhe" als der Zielpunkt aller natürlichen Bewegungen des mensch¬
lichen Körpers und der menschlichen Geistseele . 145
2.4. Reinheit und Ruhe als Kennzeichen der mit dem Wesen Gottes geeinten
Seele . 146
2.5. Die Vorrangstellung des Seelenvermögens der Liebe gegenüber dem
des Intellekts . 147
2.6. Die gnadenhafte Transformation der Seele in die Natur und das Leben
Gottes . 149
2.7. Das Streben aller natürlichen Bewegungsprozesse nach der Ruhe (Gottes) . 151
//. Heinrich Seuse (1295-1366)
1. Das mystische Wissen Seuses. Ein Beitrag zu seiner theologischen
Relevanz . 153
1. Inhalt und Aufbau der Überlegungen . 153
2. Zum Begriff des mystischen Wissens . 154
2.1. Der Gegenstandsbereich des mystischen Wissens . 154
2.2. Der Gegebenheitscharakter des mystischen Wissens . 156
3. Die Beschreibung der Struktur des mystischen Wissens bei Heinrich Seuse . 157
3.1. Die theoretische Seite von Seuses mystischem Wissen . 157
3.1.1. Das .Büchlein der Wahrheit' . 157
3.1.2. Die sog. „spekulativen Lehrkapitel" (Kapitel 46-53) der, Vita' . 168
3.2. Eine zusammenfassende Bestimmung der praktischen Seite von Seuses
mystischem Wissen: Die,
Fïto'und
das jBüchlein der ewigen Weisheit' . 173
3.3. Die Vereinigung der beiden Seiten des mystischen Wissens bei Seuse . 178
4. Der exemplarische Charakter von Seuses mystischem Wissen für das Wissen
der christlichen Mystik unter systematischem Aspekt - eine Forschungshypo¬
these zur Grundstruktur des mystischen Weges im jeweils erscheinenden
(religiösen oder philosophischen) mystischen Wissen . 181
2. Heinrich Seuses Konzept einer geistlichen Philosophie. Ein
spätmittelalterliches
Exempel
in der Tradition des monastischen
Philosophie-Verständnisses . 187
1. Einleitung: Eine Skizze der gegenwärtigen Forschungslage zu Seuses philo-
sophia
spirituális
. 187
2. Seuses Kritik einer rein szientifischen und sein Plädoyer für eine
sapienţiale
und erfahrungsgebundene Theologie in
Horologium
11,1 . 190
3. Die Eigenart der „philosophia
spirituális"
. 197
3.1. Die dreifache Selbsterkenntnis des Menschen als Voraussetzung für
sein
Transzendieren
der Welt und seine Ausrichtung auf das Ewige . 197
3.2. Sublimiorphilosophia: Die Betrachtung des Leidens Christi . 201
4. Die Lehrstücke der philosophia
spirituális
. 203
4.1. Seuses Sterbelehre in
Horologium
11,2 . 204
4.2. Seuses Lebenslehre: Die philosophia
spirituális
in
Horologium
11,3 . 206
4.2.1. Die vier Prinzipien des geistlichen Lebens . 206
4.2.2. Die Zusammenfassung der vier Prinzipien des geistlichen Lebens zu einer
kurzen Lebenslehre . 210
4.2.3. Das Vorbild der Altväter . 211
4.2.4. Geistliche versus weltliche Philosophie — der Altvater Arsenius als
summits
philosophus . 213
5. Seuses monastisches Philosophie-Verständnis im geschichtlichen Kontext . 216
3. Von der Wahrheits- zur Weisheitssuche im Dialog. Anmerkungen
zur Entwicklung der Form des Dialogs im Werk Heinrich Seuses. 223
1. Skizzierung der Forschungslage zur literarischen Form des Dialogs im Werk
Heinrich Seuses und der Aufgabe der vorliegenden Untersuchung . 223
2. Zur Form des Dialogs im „Büchlein der Wahrheit" (BdW) . 227
3. Zur Form des Dialogs im „Büchlein der ewigen Weisheit" (BdeW) . 235
4. Zur Form des Dialogs im
„Horologium
Sapientiae" (HS) . 241
5. Resümee zur Entwicklung der Form des Dialogs im Werk Heinrich Seuses . 244
4. Selbsterkenntnis „im Seelengrund". Zur Gotteserkenntnis bei
Heinrich Seuse . 247
1. Selbst- und Gotteserkenntnis im „Grund" der Seele: Das „Büchlein der
Wahrheit" . 250
2. Seuses Verständnis des Seelengrundes außerhalb des „Büchleins der Wahrheit" . 262
S.Resümee . 271
III.
Johannes Tauler (um 1300-1361)
1. Selbsterfahrung als Gotteserfahrung: Zum Individualitätsbewußt¬
sein bei Johannes Tauler . 273
1. Einleitung . 273
2. Selbsterfahnmg als Gotteserfahrang bei Johannes Tauler . 274
3. Gotteserfahrang als Selbsterfahrung oder Gotteserfahrang ohne Selbst¬
erfahrung?. 295
2. Liebe und Leid - zum mystischen Verständnis der Liebe bei
Heinrich Seuse und Johannes Tauler . 299
1. Heinrich Seuses Verständnis göttlicher und menschlicher Liebe . 299
1.1. Zur geschichtlichen Person Heinrich Seuses . 299
1.2. Göttliche und menschliche Liebe . 301
1.2.1. Die Einzigartigkeit der göttlichen Liebe . 303
1.2.2. Drei Einwände gegen die göttliche Liebe . 307
1.2.3. Die mystische Liebesvereinigung mit Christus im eucharistischen Mahl:
Seuses „mystisches Eucharistieverständnis". 316
2. Johannes Taulers mystisches Verständnis der menschlichen Liebe . 320
2.1. Zur geschichtlichen Person Johannes Taulers . 320
2.2. Taulers Theorie und Mystologie der Liebe . 321
2.2.1. Kriterien echter Liebe . 321
2.2.2. Die Stufen menschlicher Liebe im Aufstieg zur mystischen Gottesliebe . 324
2.2.3. Die Liebe der Ergebenheit in den Willen Gottes und die mystische Erfahrung
der trinitarischen Selbstliebe Gottes nach der Predigt 76
(V)
. 340
IV.
Aktuelles
1. Gelassenheit — ein Grundwort der Deutschen Mystik und seine
Botschaft für unsere Zeit . 349
1. Das alltägliche Verständnis von „Gelassenheit" . 349
2. Zur sprachgeschichtlichen Herkunft und zur Semantik von „Gelassenheit"
bei Meister Eckhart . 350
2.1. Zur Semantik von „Gelassenheit" bei Meister Eckhart - Skizze der
Forschungsgeschichte . 350
2.2. Zur Semantik von „Gelassenheit" bei Eckhart - auch im Hinblick auf
die Wirkungsgeschichte des Eckhartschen Verständnisses von „Gelassen¬
heit" bei Heinrich Seuse . 356
3. Zur Semantik der Gelassenheit bei Johannes Tauler . 361
4. Der gelassene Mensch im Verständnis Heinrich Seuses . 362
4.1. Durch Gelassenheit zur Gleichförmigkeit mit Christus nach dem
„Büchlein der Wahrheit" . 363
4.1.1. Die fünf Seinsstufen des Menschen und der „Gegenstand" des „Sich-
Lassens" . 364
4.1.2. Die Weise des rechten „Sich-Lassens" - der logische Zusammenhang der
drei „Einblicke" . 365
4.2. Falsche und wahre Gelassenheit nach der, Vita ' Heinrich Seuses . 367
4.3. Die Bestimmung der höchsten Stufe der Gelassenheit im „Büchlein
der ewigen Weisheit": „Gelassensem in Gottverlassenheit ist höchste
Gelassenheit" . 370
5. Die Kunst wahrer Gelassenheit - Heinrich Seuses Botschaft für unsere Zeit . 372
6. Zur späteren Bedeutungsgeschichte der Gelassenheit bis zum 17. Jahrhundert . 374
2. Gottes Führung im eigenen Leben entdecken - die Aktualität
von Heinrich Seuses religiöser Autobiographie . 377
1. Einleitung . 377
2. Die Vita Heinrich Seuses - eine autobiographische Beschreibung des Weges
zu einer mystischen Lebensform . 379
3. Zu Elsbeth Stagel und der Frage nach ihrer Mitautorschaft in Bezug auf
Seuses Vita . 380
4. Die von Gott gewirkte „plötzliche Umkehr" Seuses am Anfang seines geist¬
lichen Lebens . 382
5. Die Ganzheit und Ungeteiltheit der wahren Gottesliebe des Menschen . 383
6. Das Streben der Liebe nach einer unmittelbaren und einer bleibenden An¬
wesenheit beim Geliebten und der Wesenszusammenhang von Liebe und
Leid . 384
7. Das Leiden an der Verborgenheit Gottes - ein Widerspruch zur Liebe Gottes? . 386
8. Die menschliche Liebe zu Gott als die Erfüllung seines Willens . 388
9. Vollkommen entäußerte Selbsthingabe als das Wesen der reinen Gottesliebe
des Menschen . 388
10. Die Verborgenheit Gottes als Bedingung der Möglichkeit unserer freien
Liebe zu ihm . 389
11. Das unverfugbar auferlegte Leiden als eine Heils- und Liebesgabe Gottes -
Seuses „Katalog" der Leidensformen und
-motive
. 390
14
12. Seuses „Lobpreis des Leidens" im Gefolge der Leidensmystik Meister
Eckharts . 393
13. Das christusförmig getragene Leid am Beispiel von Seuses Mutter . 394
14. Heilsmittlerschaft für andere: Die Vollendung von Seuses Christusnachfolge
durch Elsbeth Stagels Vollendung . 395
3. Gotteserfahrung - wie ist sie möglich? Zum 700. Geburtstag des
oberrheinischen Mystikers Johannes Tauler . 397
4. Sind Mystik und Esoterik dasselbe? Zur Unterscheidung echter
(monotheistischer) Mystik von der Pseudo-Mystik esoterischer
Religiosität . 401
1. Was ist Esoterik? . 401
2. Die sog. „Neue Religiosität" in der Gegenwart . 403
3. Die religiöse Esoterik der „Neuen Religiosität" und ihr Unterschied zur echten
(monotheistischen) Mystik . 404
4. Die Bedeutung echter (monotheistischer) Mystik für den religiösen Weg jedes
Menschen . 410
Anhang
Literatur . 415
Nachweis der Erstveröffentlichungen . 433
Personenregister . 437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Enders, Markus 1963- |
author_GND | (DE-588)121290662 |
author_facet | Enders, Markus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Enders, Markus 1963- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035044568 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV5077 |
callnumber-raw | BV5077.G3 |
callnumber-search | BV5077.G3 |
callnumber-sort | BV 45077 G3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BM 1225 CE 1060 CE 2717 CE 4517 CE 4617 |
ctrlnum | (OCoLC)243450856 (DE-599)DNB988533243 |
dewey-full | 248.22 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 248 - Christian experience, practice, life |
dewey-raw | 248.22 |
dewey-search | 248.22 |
dewey-sort | 3248.22 |
dewey-tens | 240 - Christian moral and devotional theology |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1300-1360 gnd |
era_facet | Geschichte 1300-1360 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03109nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035044568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080909s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0260</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A30,0224</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988533243</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036364</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3636-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830036364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243450856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988533243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV5077.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">248.22</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 1225</subfield><subfield code="0">(DE-625)12433:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)17843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 2717</subfield><subfield code="0">(DE-625)17897:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 4517</subfield><subfield code="0">(DE-625)17965:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 4617</subfield><subfield code="0">(DE-625)17967:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Markus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121290662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gelassenheit und Abgeschiedenheit</subfield><subfield code="b">Studien zur deutschen Mystik</subfield><subfield code="c">Markus Enders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 549 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Boethiana</subfield><subfield code="v">82</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 415 - 432</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eckhart <Meister, d. 1327></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Seuse, Heinrich <1295-1366></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Tauler, Johannes <ca. 1300-1361></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Seuse, Heinrich</subfield><subfield code="d">1295-1366</subfield><subfield code="0">(DE-588)118613510</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Tauler, Johannes</subfield><subfield code="d">1300-1361</subfield><subfield code="0">(DE-588)118621009</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528823</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1300-1360</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mysticism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1300-1360</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528823</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Seuse, Heinrich</subfield><subfield code="d">1295-1366</subfield><subfield code="0">(DE-588)118613510</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Tauler, Johannes</subfield><subfield code="d">1300-1361</subfield><subfield code="0">(DE-588)118621009</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Boethiana</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011835080</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988533243/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3636-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016713346</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035044568 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:54:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036364 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016713346 |
oclc_num | 243450856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M468 DE-29 DE-12 DE-20 DE-11 DE-B220 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-M468 DE-29 DE-12 DE-20 DE-11 DE-B220 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 440 S. 21 cm, 549 gr. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Boethiana |
series2 | Schriftenreihe Boethiana |
spelling | Enders, Markus 1963- Verfasser (DE-588)121290662 aut Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik Markus Enders Hamburg Kovač 2008 440 S. 21 cm, 549 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Boethiana 82 Literaturverz. S. 415 - 432 Eckhart <Meister, d. 1327> Seuse, Heinrich <1295-1366> Tauler, Johannes <ca. 1300-1361> Seuse, Heinrich 1295-1366 (DE-588)118613510 gnd rswk-swf Tauler, Johannes 1300-1361 (DE-588)118621009 gnd rswk-swf Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd rswk-swf Geschichte 1300-1360 gnd rswk-swf Mysticism Germany Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Mystik (DE-588)4041003-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mystik (DE-588)4041003-1 s Christentum (DE-588)4010074-1 s Geschichte 1300-1360 z DE-604 Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 p Seuse, Heinrich 1295-1366 (DE-588)118613510 p Tauler, Johannes 1300-1361 (DE-588)118621009 p Schriftenreihe Boethiana 82 (DE-604)BV011835080 82 http://d-nb.info/988533243/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3636-4.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Enders, Markus 1963- Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik Schriftenreihe Boethiana Eckhart <Meister, d. 1327> Seuse, Heinrich <1295-1366> Tauler, Johannes <ca. 1300-1361> Seuse, Heinrich 1295-1366 (DE-588)118613510 gnd Tauler, Johannes 1300-1361 (DE-588)118621009 gnd Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd Mysticism Germany Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Mystik (DE-588)4041003-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118613510 (DE-588)118621009 (DE-588)118528823 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4041003-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik |
title_auth | Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik |
title_exact_search | Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik |
title_exact_search_txtP | Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik |
title_full | Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik Markus Enders |
title_fullStr | Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik Markus Enders |
title_full_unstemmed | Gelassenheit und Abgeschiedenheit Studien zur deutschen Mystik Markus Enders |
title_short | Gelassenheit und Abgeschiedenheit |
title_sort | gelassenheit und abgeschiedenheit studien zur deutschen mystik |
title_sub | Studien zur deutschen Mystik |
topic | Eckhart <Meister, d. 1327> Seuse, Heinrich <1295-1366> Tauler, Johannes <ca. 1300-1361> Seuse, Heinrich 1295-1366 (DE-588)118613510 gnd Tauler, Johannes 1300-1361 (DE-588)118621009 gnd Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd Mysticism Germany Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Mystik (DE-588)4041003-1 gnd |
topic_facet | Eckhart <Meister, d. 1327> Seuse, Heinrich <1295-1366> Tauler, Johannes <ca. 1300-1361> Seuse, Heinrich 1295-1366 Tauler, Johannes 1300-1361 Eckhart Meister 1260-1328 Mysticism Germany Christentum Mystik Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/988533243/04 http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3636-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016713346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011835080 |
work_keys_str_mv | AT endersmarkus gelassenheitundabgeschiedenheitstudienzurdeutschenmystik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis