Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit: Forschung und Praxis im Dialog
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Farmington Hills
Budrich UniPress Ltd.
2008
|
Schriftenreihe: | Erziehungswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 426 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
ISBN: | 9783940755148 3940755141 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035044098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171116 | ||
007 | t | ||
008 | 080909s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0201 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H09,0649 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988178672 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940755148 |c kart. : EUR 42.00 |9 978-3-940755-14-8 | ||
020 | |a 3940755141 |c kart. : EUR 42.00 |9 3-940755-14-1 | ||
024 | 3 | |a 9783940755148 | |
035 | |a (OCoLC)244290461 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988178672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 371.82094 |2 22/ger | |
084 | |a DF 9000 |0 (DE-625)19551:761 |2 rvk | ||
084 | |a DG 4000 |0 (DE-625)19556: |2 rvk | ||
084 | |a DH 1000 |0 (DE-625)19572:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 2000 |0 (DE-625)20043:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 6700 |0 (DE-625)123535: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2850 |0 (DE-625)123647: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rohrmann, Tim |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)115365095 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit |b Forschung und Praxis im Dialog |c Tim Rohrmann |
264 | 1 | |a Opladen ; Farmington Hills |b Budrich UniPress Ltd. |c 2008 | |
300 | |a 426 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erziehungswissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Einrichtung |0 (DE-588)4152997-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 2-10 Jahre |0 (DE-588)4444537-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtertrennung |0 (DE-588)4195106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutsches Sprachgebiet |0 (DE-588)4070370-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsches Sprachgebiet |0 (DE-588)4070370-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pädagogische Einrichtung |0 (DE-588)4152997-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |g 2-10 Jahre |0 (DE-588)4444537-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlechtertrennung |0 (DE-588)4195106-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsches Sprachgebiet |0 (DE-588)4070370-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kind |g 2-10 Jahre |0 (DE-588)4444537-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschlechtertrennung |0 (DE-588)4195106-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087612&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016712876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091036680159232 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
1 Vorwort. 9
2 Einleitung. 13
3 Bestandsaufnahme 1: Forschung. 31
3.1 Geschlechtertrennung und die „zwei Kulturen" in der Kindheit
3.2 Das Phänomen: Geschlechtertrennung im Kindesalter
3.3 Charakteristika geschlechtsgetrennter Spielgruppen
3.4 Die andere Seite: Das Miteinander von Mädchen und Jungen
3.5 Erklärungsansätze
3.6 Statt einer Zusammenfassung: Fragen zur Reflexion
4 Bestandsaufnahme 2: Pädagogische Praxis.139
4.1 Männer und Frauen als pädagogische Fachkräfte
4.2 Die Genderthematik in Kindertageseinrichtungen
4.3 Die Genderthematik in der Grundschule
4.4 Geschlechtertrennung als pädagogisches Programm
4.5 Zusammenfassung
5 Empirischer Teil: Dialog mit Expertinnen.245
5.1 Fragestellung
5.2 Methode
5.3 Ergebnisse
5.4. Zusammenfassung der empirischen Studie
6 Zusammenfassung und Konsequenzen.331
6.1 Geschlechtertrennung in der Kindheit: eine Zusammenfassung
6.2 Perspektiven für Forschung und Theorieentwicklung
6.3 Gender Play: Konsequenzen für pädagogisches Handeln
6.4 Genderkompetenz: Konsequenzen für Aus- und Fortbildung
6.5 Auf dem Weg zum Dialog
7 Literatur.393
8 Verzeichnis der Abbildungen.426
5
Inhalt
Inhalt
1 Vorwort 9
2 Einleitung
2.1 Die Forschungsfrage: Geschlechtertrennung in der Kindheit. 13
2.2 Das dramatische Element: Die „Krise der Jungen". 15
2.3 Das Forschungsfeld: Unvereinbare Theorien und Ansätze. 20
2.4 Fragestellung und Überblick. 27
3 Bestandsaufnahme 1: Forschung
3.1 Geschlechtertrennung und die „zwei Kulturen" in der Kindheit 31
3.1.1 Zwei Welten der Geschlechter 31
3.1.2 Die Kultur der Zweigeschlechtlichkeit 32
3.1.3 Die Bedeutung der Gleichaltrigengruppen 33
3.1.4 Geschlechtertrennung im Kindesalter 34
3.2 Das Phänomen: Geschlechtertrennung im Kindesalter. 37
3.2.1 Beobachtungsstudien 38
3.2.2 Befragungen und Diskussionen mit Kindern 50
3.2.3 Kulturvergleichende Untersuchungen 59
3.2.4 Zusammenfassung und Diskussion 63
3.3 Charakteristika geschlechtsgetrennter Spielgruppen. 65
3.3.1 Konfliktverhalten 67
3.3.2 Konstruktion von Gruppenidentität 71
3.3.3 Wechselwirkungen zwischen Peergnppen und dem
Verhalten von Erwachsenen 74
3.3.4 Auswirkungen der Geschlechtertrennung 76
3.4 Die andere Seite: Das Miteinander von Mädchen und Jungen. 81
3.4.1 Formen des Miteinanders von Mädchen und Jungen 83
3.4.2 „Spiele an der Grenze" 85
3.4.3 Einstellungen zum anderen Geschlecht 86
3.4.4 „Am anderen Ufer" 88
3.4.5 Zusammenfassung 91
Inhalt
3.5 Erklärungsansätze. 92
3.5.1 Stufen der Entwicklung: Eine Übersicht 93
3.5.2 Strukturelle Rahmenbedingungen 96
3.5.3 Biologische Erklärungsansätze 99
3.5.4 Psychologische Erklärungsansätze 104
3.5.5 Tiefenpsychologie 116
3.5.6 Sozialkonstruktivistische und feministische Ansätze 121
3.6 Statt einer Zusammenfassung: Fragen zur Reflexion. 130
3.6.1 Die Berücksichtigung des Kontextes 131
3.6.2 Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen 132
3.6.3 Die Unmöglichkeit von Objektivität 134
4 Bestandsaufnahme 2: Pädagogische Praxis
4.1 Männer und Frauen als pädagogische Fachkräfte. 140
4.1.1 Zahlen statt Schätzungen 141
4.1.2 Erzieherin und Grundschullehrerin als „Frauenberufe" 151
4.1.3 Männer als pädagogische Fachkräfte 155
4.1.4 Die Situation im pädagogischen Alltag 167
4.1.5 Chancen und Probleme männlicher Fachkräfte 176
4.1.6 Zusammenfassung 184
4.2 Die Genderthematik in Kindertageseinrichtungen. 185
4.2.1 Berücksichtigung der Genderthematik in Bildungs- und
Orientierungsplänen 186
4.2.2 Forschungs- und Praxisprojekte in Kindertageseinrichtungen 198
4.2.3 Kindertageseinrichtungen: eine europäische Perspektive 205
4.3 Die Genderthematik in der Grundschule. 217
4.3.1 Jungen als „Bildungsverlierer"? 217
4.3.2 Die Koedukationsdebatte: Immer wieder dieselben Argumente 221
4.3.3 Modellversuche zu geschlechtsbewusster Pädagogik 223
AA Geschlechtertrennung als pädagogisches Programm. 228
4.5 Zusammenfassung. 243
Inhalt
5 Empirischer Teil: Dialog mit Expertinnen
5.1 Fragestellung. 245
5.2 Methode. 248
5.2.1 Zur Methode des Experteninterviews 248
5.2.2 Zur Methode der Gruppendiskussion 248
5.2.3 Auswahl von Expertinnen 251
5.2.4 Stichprobe 252
5.2.5 Erhebung und Gesprächsleitfaden 254
5.2.6 Auswertung 257
5.3 Ergebnisse. 266
5.3.1 Inhaltliche Aussagen der Expertinnen 266
5.3.2 Diskursorganisation in den einzelnen Gruppendiskussionen 296
5.3.3 Kollektive Orientierungsmuster im Vergleich 314
5.4. Zusammenfassung der empirischen Studie. 326
6 Zusammenfassung und Konsequenzen
6.1 Geschlechtertrennung in der Kindheit: eine Zusammenfassung. 332
6.2 Perspektiven für Forschung und Theorieentwicklung. 347
6.3 Gender Play: Konsequenzen für pädagogisches Handeln. 356
6.4 Genderkompetenz: Konsequenzen für Aus- und Fortbildung. 368
6.4.1 Die Genderthematik in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte 368
6.4.2 Genderkompetenz als Schlüssel für A us- und Fortbildung 3 74
6.4.3 Männer als pädagogische Fachkräfte 384
6.5 Auf dem Weg zum Dialog. 387
7 Literatur 393
8 Verzeichnis der Abbildungen 426
8 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Durchschnittliche geschlechtstypische Unterschiede auf einer
Skala psychischer Merkmale (nach Maccoby, 2000). 35
Abbildung 2: Zeit, die Sechseinhalbjährige im sozialen Spiel mit Mädchen
bzw. Jungen verbrachten (aus Maccoby, 2000). 36
Abbildung 3: Zeit, in der Kinder im Spiel mit Jungen bzw. Mädchen
beobachtet wurden, (aus Fabes, Martin Hanish, 2004). 44
Abbildung 4: Anteil gleichgeschlechtlicher Interaktionen in Kindertages-
einrichtungen: Vergleich verschiedener Untersuchungen. 50
Abbildung 5: Anteil gleichgeschlechtlicher Wahlen bei der Befragung von
Schulkindern: Vergleich verschiedener Untersuchungen . 59
Abbildung 6: Geschlechtsbezogene Entwicklung im Altersverlauf. 96
Abbildung 7: Beispiel eines Bildes einer Gruppe von Mädchen und einer
Gruppe von Jungen (aus Martin et al., 1999, S. 758). 136
Abbildung 8: Männeranteil am pädagogischen Personal nach Altersgruppen
und Ländern. 143
Abbildung 9: Ausbildungshintergrund von weiblichen und männlichen
Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen. 145
Abbildung 10: Männeranteil von der Krippe bis zum Gymnasium. 147
Abbildung 11: Veränderung des Geschlechterverhältnisses im Lehrkörper
von Grund- und Hauptschulen. 148
Abbildung 12: Befragungen von Kindern in Grundschule bzw. Hort zu
geschlechtsgetrennten Angeboten. 239
Abbildung 13: Geschlechtertrennung in der Kindheit als binäres
Phänomen. 333
Abbildung 14: Geschlechtertrennung in der Kindheit mit Berücksichtigung
der Interaktionen zwischen den Geschlechtern. 335
Abbildung 15: Geschlechtertrennung in der Kindheit im Kontext. 336
Abbildung 16: Funktionen der Geschlechtertrennung im Überblick. 344
Abbildung 17: Geschlechtertrennung als Kristallisationspunkt
geschlechtsbezogener Entwicklung und Sozialisation. 345
426 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1 Vorwort. 9
2 Einleitung. 13
3 Bestandsaufnahme 1: Forschung. 31
3.1 Geschlechtertrennung und die „zwei Kulturen" in der Kindheit
3.2 Das Phänomen: Geschlechtertrennung im Kindesalter
3.3 Charakteristika geschlechtsgetrennter Spielgruppen
3.4 Die andere Seite: Das Miteinander von Mädchen und Jungen
3.5 Erklärungsansätze
3.6 Statt einer Zusammenfassung: Fragen zur Reflexion
4 Bestandsaufnahme 2: Pädagogische Praxis.139
4.1 Männer und Frauen als pädagogische Fachkräfte
4.2 Die Genderthematik in Kindertageseinrichtungen
4.3 Die Genderthematik in der Grundschule
4.4 Geschlechtertrennung als pädagogisches Programm
4.5 Zusammenfassung
5 Empirischer Teil: Dialog mit Expertinnen.245
5.1 Fragestellung
5.2 Methode
5.3 Ergebnisse
5.4. Zusammenfassung der empirischen Studie
6 Zusammenfassung und Konsequenzen.331
6.1 Geschlechtertrennung in der Kindheit: eine Zusammenfassung
6.2 Perspektiven für Forschung und Theorieentwicklung
6.3 Gender Play: Konsequenzen für pädagogisches Handeln
6.4 Genderkompetenz: Konsequenzen für Aus- und Fortbildung
6.5 Auf dem Weg zum Dialog
7 Literatur.393
8 Verzeichnis der Abbildungen.426
5
Inhalt
Inhalt
1 Vorwort 9
2 Einleitung
2.1 Die Forschungsfrage: Geschlechtertrennung in der Kindheit. 13
2.2 Das dramatische Element: Die „Krise der Jungen". 15
2.3 Das Forschungsfeld: Unvereinbare Theorien und Ansätze. 20
2.4 Fragestellung und Überblick. 27
3 Bestandsaufnahme 1: Forschung
3.1 Geschlechtertrennung und die „zwei Kulturen" in der Kindheit 31
3.1.1 Zwei Welten der Geschlechter 31
3.1.2 Die Kultur der Zweigeschlechtlichkeit 32
3.1.3 Die Bedeutung der Gleichaltrigengruppen 33
3.1.4 Geschlechtertrennung im Kindesalter 34
3.2 Das Phänomen: Geschlechtertrennung im Kindesalter. 37
3.2.1 Beobachtungsstudien 38
3.2.2 Befragungen und Diskussionen mit Kindern 50
3.2.3 Kulturvergleichende Untersuchungen 59
3.2.4 Zusammenfassung und Diskussion 63
3.3 Charakteristika geschlechtsgetrennter Spielgruppen. 65
3.3.1 Konfliktverhalten 67
3.3.2 Konstruktion von Gruppenidentität 71
3.3.3 Wechselwirkungen zwischen Peergnppen und dem
Verhalten von Erwachsenen 74
3.3.4 Auswirkungen der Geschlechtertrennung 76
3.4 Die andere Seite: Das Miteinander von Mädchen und Jungen. 81
3.4.1 Formen des Miteinanders von Mädchen und Jungen 83
3.4.2 „Spiele an der Grenze" 85
3.4.3 Einstellungen zum anderen Geschlecht 86
3.4.4 „Am anderen Ufer" 88
3.4.5 Zusammenfassung 91
Inhalt
3.5 Erklärungsansätze. 92
3.5.1 Stufen der Entwicklung: Eine Übersicht 93
3.5.2 Strukturelle Rahmenbedingungen 96
3.5.3 Biologische Erklärungsansätze 99
3.5.4 Psychologische Erklärungsansätze 104
3.5.5 Tiefenpsychologie 116
3.5.6 Sozialkonstruktivistische und feministische Ansätze 121
3.6 Statt einer Zusammenfassung: Fragen zur Reflexion. 130
3.6.1 Die Berücksichtigung des Kontextes 131
3.6.2 Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen 132
3.6.3 Die Unmöglichkeit von Objektivität 134
4 Bestandsaufnahme 2: Pädagogische Praxis
4.1 Männer und Frauen als pädagogische Fachkräfte. 140
4.1.1 Zahlen statt Schätzungen 141
4.1.2 Erzieherin und Grundschullehrerin als „Frauenberufe" 151
4.1.3 Männer als pädagogische Fachkräfte 155
4.1.4 Die Situation im pädagogischen Alltag 167
4.1.5 Chancen und Probleme männlicher Fachkräfte 176
4.1.6 Zusammenfassung 184
4.2 Die Genderthematik in Kindertageseinrichtungen. 185
4.2.1 Berücksichtigung der Genderthematik in Bildungs- und
Orientierungsplänen 186
4.2.2 Forschungs- und Praxisprojekte in Kindertageseinrichtungen 198
4.2.3 Kindertageseinrichtungen: eine europäische Perspektive 205
4.3 Die Genderthematik in der Grundschule. 217
4.3.1 Jungen als „Bildungsverlierer"? 217
4.3.2 Die Koedukationsdebatte: Immer wieder dieselben Argumente 221
4.3.3 Modellversuche zu geschlechtsbewusster Pädagogik 223
AA Geschlechtertrennung als pädagogisches Programm. 228
4.5 Zusammenfassung. 243
Inhalt
5 Empirischer Teil: Dialog mit Expertinnen
5.1 Fragestellung. 245
5.2 Methode. 248
5.2.1 Zur Methode des Experteninterviews 248
5.2.2 Zur Methode der Gruppendiskussion 248
5.2.3 Auswahl von Expertinnen 251
5.2.4 Stichprobe 252
5.2.5 Erhebung und Gesprächsleitfaden 254
5.2.6 Auswertung 257
5.3 Ergebnisse. 266
5.3.1 Inhaltliche Aussagen der Expertinnen 266
5.3.2 Diskursorganisation in den einzelnen Gruppendiskussionen 296
5.3.3 Kollektive Orientierungsmuster im Vergleich 314
5.4. Zusammenfassung der empirischen Studie. 326
6 Zusammenfassung und Konsequenzen
6.1 Geschlechtertrennung in der Kindheit: eine Zusammenfassung. 332
6.2 Perspektiven für Forschung und Theorieentwicklung. 347
6.3 Gender Play: Konsequenzen für pädagogisches Handeln. 356
6.4 Genderkompetenz: Konsequenzen für Aus- und Fortbildung. 368
6.4.1 Die Genderthematik in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte 368
6.4.2 Genderkompetenz als Schlüssel für A us- und Fortbildung 3 74
6.4.3 Männer als pädagogische Fachkräfte 384
6.5 Auf dem Weg zum Dialog. 387
7 Literatur 393
8 Verzeichnis der Abbildungen 426
8 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Durchschnittliche geschlechtstypische Unterschiede auf einer
Skala psychischer Merkmale (nach Maccoby, 2000). 35
Abbildung 2: Zeit, die Sechseinhalbjährige im sozialen Spiel mit Mädchen
bzw. Jungen verbrachten (aus Maccoby, 2000). 36
Abbildung 3: Zeit, in der Kinder im Spiel mit Jungen bzw. Mädchen
beobachtet wurden, (aus Fabes, Martin Hanish, 2004). 44
Abbildung 4: Anteil gleichgeschlechtlicher Interaktionen in Kindertages-
einrichtungen: Vergleich verschiedener Untersuchungen. 50
Abbildung 5: Anteil gleichgeschlechtlicher Wahlen bei der Befragung von
Schulkindern: Vergleich verschiedener Untersuchungen . 59
Abbildung 6: Geschlechtsbezogene Entwicklung im Altersverlauf. 96
Abbildung 7: Beispiel eines Bildes einer Gruppe von Mädchen und einer
Gruppe von Jungen (aus Martin et al., 1999, S. 758). 136
Abbildung 8: Männeranteil am pädagogischen Personal nach Altersgruppen
und Ländern. 143
Abbildung 9: Ausbildungshintergrund von weiblichen und männlichen
Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen. 145
Abbildung 10: Männeranteil von der Krippe bis zum Gymnasium. 147
Abbildung 11: Veränderung des Geschlechterverhältnisses im Lehrkörper
von Grund- und Hauptschulen. 148
Abbildung 12: Befragungen von Kindern in Grundschule bzw. Hort zu
geschlechtsgetrennten Angeboten. 239
Abbildung 13: Geschlechtertrennung in der Kindheit als binäres
Phänomen. 333
Abbildung 14: Geschlechtertrennung in der Kindheit mit Berücksichtigung
der Interaktionen zwischen den Geschlechtern. 335
Abbildung 15: Geschlechtertrennung in der Kindheit im Kontext. 336
Abbildung 16: Funktionen der Geschlechtertrennung im Überblick. 344
Abbildung 17: Geschlechtertrennung als Kristallisationspunkt
geschlechtsbezogener Entwicklung und Sozialisation. 345
426 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rohrmann, Tim 1963- |
author_GND | (DE-588)115365095 |
author_facet | Rohrmann, Tim 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Rohrmann, Tim 1963- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035044098 |
classification_rvk | DF 9000 DG 4000 DH 1000 DK 2000 DK 3010 DU 2000 MR 6700 MS 2850 |
ctrlnum | (OCoLC)244290461 (DE-599)DNB988178672 |
dewey-full | 371.82094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.82094 |
dewey-search | 371.82094 |
dewey-sort | 3371.82094 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035044098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080909s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0201</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H09,0649</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988178672</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940755148</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-940755-14-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940755141</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-940755-14-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940755148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244290461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988178672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.82094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19551:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DH 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19572:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20043:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohrmann, Tim</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115365095</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit</subfield><subfield code="b">Forschung und Praxis im Dialog</subfield><subfield code="c">Tim Rohrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Farmington Hills</subfield><subfield code="b">Budrich UniPress Ltd.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">426 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Carl von Ossietzky Universität Oldenburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152997-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">2-10 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4444537-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtertrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Sprachgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070370-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Sprachgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070370-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152997-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">2-10 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4444537-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechtertrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Sprachgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070370-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">2-10 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4444537-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechtertrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087612&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016712876</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 gnd |
geographic_facet | Deutsches Sprachgebiet |
id | DE-604.BV035044098 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:54:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:49:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940755148 3940755141 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016712876 |
oclc_num | 244290461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1052 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-860 DE-188 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1052 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-860 DE-188 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 |
physical | 426 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Budrich UniPress Ltd. |
record_format | marc |
series2 | Erziehungswissenschaft |
spelling | Rohrmann, Tim 1963- Verfasser (DE-588)115365095 aut Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog Tim Rohrmann Opladen ; Farmington Hills Budrich UniPress Ltd. 2008 426 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehungswissenschaft Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd rswk-swf Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf Kind 2-10 Jahre (DE-588)4444537-4 gnd rswk-swf Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd rswk-swf Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 g Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 s Kind 2-10 Jahre (DE-588)4444537-4 s Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 s DE-604 Erziehung (DE-588)4015482-8 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087612&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rohrmann, Tim 1963- Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Kind 2-10 Jahre (DE-588)4444537-4 gnd Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152997-2 (DE-588)4015482-8 (DE-588)4444537-4 (DE-588)4195106-2 (DE-588)4070370-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog |
title_auth | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog |
title_exact_search | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog |
title_exact_search_txtP | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog |
title_full | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog Tim Rohrmann |
title_fullStr | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog Tim Rohrmann |
title_full_unstemmed | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit Forschung und Praxis im Dialog Tim Rohrmann |
title_short | Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit |
title_sort | zwei welten geschlechtertrennung in der kindheit forschung und praxis im dialog |
title_sub | Forschung und Praxis im Dialog |
topic | Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Kind 2-10 Jahre (DE-588)4444537-4 gnd Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd |
topic_facet | Pädagogische Einrichtung Erziehung Kind 2-10 Jahre Geschlechtertrennung Deutsches Sprachgebiet Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087612&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rohrmanntim zweiweltengeschlechtertrennunginderkindheitforschungundpraxisimdialog |