Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen: zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. 21 cm |
ISBN: | 9783631574997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035043959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090309 | ||
007 | t | ||
008 | 080909s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0289 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A37,0553 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989696979 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631574997 |c kart. : EUR 45.50 |9 978-3-631-57499-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631574997 | |
035 | |a (OCoLC)315960436 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989696979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3870 |0 (DE-625)136089: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6300 |0 (DE-625)158418:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hähle, Lutz |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136077927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen |b zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport |c Lutz Hähle |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 267 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart |v 3 |w (DE-604)BV019668309 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989696979/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016712738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137980091170816 |
---|---|
adam_text | 6 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFUEHRUNG 17 I. UMFANG UND BESONDERHEITEN DER
UNTERSUCHUNGSTHEMATIK 17 II. REICHWEITE DER *AUTONOMITAET DES SPORTS 19
III. ABGRENZUNG ZWISCHEN STRAFBARER KOERPERVERLETZUNG UND STRAFLOSER
SPORTBETAETIGUNG 20 IV. BEGRIFFLICHE KONKRETISIERUNG DER
*SPORTVERLETZUNG 22 B. DIE SPORTVERLETZUNG ALS STRAFBARE
KOERPERVERLETZUNG 25 I. OBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE DER (EINFACHEN)
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE 25 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DURCH RECHTSPRECHUNG
UND LEHRE 25 2. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 26 A) SPORTSPEZIFISCHER
ERHEBLICHKEITSMASSSTAB? 26 B) PARALLELE ZWISCHEN SPORTVERLETZUNG UND
AERZTLICHEM HEILEINGRIFF? 27 C) TELEOLOGISCHE REDUKTION DER
TATBESTANDSMERKMALE AUFGRUND STAATLICHER SPORTFOERDERUNG? 29 3.
HISTORISCH - SYSTEMATISCHE ASPEKTE 31 II. FAHRLAESSIGE KOERPERVERLETZUNG -
§ 229 STGB 32 1. OBJEKTIVE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG UND
VORHERSEHBARKEIT DES ERFOLGES 32 A) RECHTLICHER STATUS DER SPORTREGELN
33 B) VOLLSTAENDIGE RECHTLICHE IRRELEVANZ DER SPORTREGELN?... 35 C)
RECHTLICHE RELEVANZ DER SPORTREGELN BEI AUSSERVERBANDSMAESSIGER
SPORTAUSUEBUNG 45 D) RECHTLICHE RELEVANZ DER EINHALTUNG UND VERLETZUNG
VON SPORTLERSCHUTZREGELN 47 AA) KONGRUENZ VON SONDERNORMKONFORMITAET UND
SORGFALTSGEMAESSHEIT IM AUSSERSPORTLICHEN BE- REICH? 47 BB) KONGRUENZ VON
SPORTLERSCHUTZREGELKON- FORMITAET UND SORGFALTSGEMAESSHEIT 49 7 CC)
KONGRUENZ VON SONDERNORMWIDRIGKEIT UND SORGFALTSWIDRIGKEIT IM
AUSSERSPORTLICHEN BE- REICH? 59 DD) KONGRUENZ VON
SPORTLERSCHUTZREGELWIDRIGKEIT UND SORGFALTSWIDRIGKEIT 60 2. DIE
EIGENGEFAEHRDUNG DES OPFERS UND DIE DOGMATISCHE ERFASSUNG VON BEWUSST
RISKANTEM UND TATMIT- VERUSACHENDEM OPFERVERHALTEN 62 A) PRAKTISCHE
FALLBEISPIELE 63 B) UEBERGREIFENDE BESONDERHEIT DER FALLBEISPIELE:
MANGELNDER TATBESTANDSERFOLGSBEZUG DES OPFERWIL- LENS 64 C)
UNTAUGLICHKEIT DER *KLASSISCHEN VERLETZUNGS- EINWILLIGUNG 66 D)
DOGMATISCHE TRENNUNG DER H.M. ZWISCHEN FREMDGEFAEHRDUNG UND BETEILIGUNG
AN EINER SELBSTGEFAEHRDUNG 67 AA) DIFFERENZIERUNG DER FALLBEISPIELE NACH
SELBST- UND FREMDGEFAEHRDUNGSKONSTELLATIONEN 69 BB) GRENZFALL:
HL-VIRUS-UEBERTRAGUNG DURCH UNGESCHUETZTEN GESCHLECHTSVERKEHR 70 CC)
GRENZFALL: SPORTVERLETZUNG BEI KOERPERKONTAKT- REICHEN
MANNSCHAFTSSPORTARTEN 72 E) DIE EINVERSTAENDLICHE FREMDGEFAEHRDUNG UND
IHRE DOGMATISCHE BEHANDLUNG 74 AA) DIE ENTWICKLUNG DER EINSCHLAEGIGEN
RECHT- SPRECHUNG UND DIE KRITIK AM INSTITUT DER RECHTFERTIGENDEN
RISIKOEINWILLIGUNG 75 (1) DIE UNZUREICHENDE ARGUMENTATIONS- LEISTUNG DER
RECHTSPRECHUNG 75 (2) DIE RECHTFERTIGENDE RISIKOEINWILLIGUNG....77 (3)
PRAEPONDERANZ DES HANDLUNGSUNWERTS UND UNTERGEORDNETE BEDEUTUNG DES
ERFOLGSUNWERTS? 79 (4) FERN- UND SPERRWIRKUNG DES § 216.? 80 (5) DIE
AUFFASSUNG DES KAMMERGERICHTS BERTIN 83 (6) DIE ARGUMENTATION DOELLINGS
83 (7) ZIVILRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 84 BB) GENERELLE KRITIK AM
INSTITUT DER RISIKOEINWILLIGUNG 85 CC) KRITIK AM INSTITUT DER
RISIKOEINWILLIGUNG IN DER KONKRETEN ANWENDUNG AUF SPORTVERLETZUNGEN.. 86
DD) ZWISCHENERGEBNIS 86 3. ALTERNATIVE LOESUNGSWEGE 87 A) DIE GRUNDSAETZE
DER SOZIALADAEQUANZ 87 AA) DIE LEHRE VON DER SOZIALADAEQUANZ IM SINNE
DEREN BEGRUENDERS WELZEL 87 BB) UMSTRITTENE AKZEPTANZ DER
SOZIALADAEQUANZLEHRE 89 CC) UMSTRITTENE DOGMATISCHE EINORDNUNG IN DEN
DELIKTSAUFBAU 92 DD) DIE LEHRE VON DER SOZIALADAEQUANZ IN DER KONKRETEN
ANWENDUNG AUF SPORTVERLETZUNGEN.. 94 (1) DER LOESUNGSANSATZ ZIPFS 95 (2)
DER LOESUNGSANSATZ DOELLINGS UND KUHNS 97 B) DIE GRUNDSAETZE DES ERTAUBTEN
RISIKOS 99 AA) UMSTRITTENE DOGMATISCHE EINORDNUNG DES *ERLAUBTEN
RISIKOS 100 BB) ANWENDUNG DES *ERLAUBTEN RISIKOS AUF DEN SPORTBEREICH
104 C) DIE SPORTADAEQUANZLOESUNG 108 AA) DER SPORTBEREICH ALS TEIL DES
RECHTSENTLASSENEN RAUMS 108 BB) VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER
SPORTADAEQUANZ 110 CC) DISKUSSION DER SPORTADAEQUANZLOESUNG 111 4. DER WEG
ZUR EIGENEN LOESUNG 118 A) AUSGANGSPUNKT: *VORBILD DER ZIVILRECHTLICHEN
LOESUNG .118 9 B) DOGMATISCHE GRENZEN EINES VIKTIMOLOGISCHEN ANSATZES 119
C) DIE EIGENVERANTWORTLICHE SELBSTGEFAEHRDUNG 122 AA) RECHTSPRECHUNG DES
BGH VOR ENTWICKLUNG DER SELBSTGEFAEHRDUNGSDOKTRIN 122 BB) ERSTMALIGE
ANWENDUNG DER SELBSTGEFAEHR- DUNGSDOKTRIN IM HEROINSPRITZENFALL 123 CC)
MASSSTAB DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT 125 DD) UNHALTBARKEIT DES SOG.
*TEILNAHMEARGUMENTS UND DER EIGENTLICHE ANWENDUNGSBEREICH DER
SELBSTGEFAEHRDUNGSDOKTRIN 126 EE) DELIKTSSYSTEMATISCHE VERORTUNG DER
EIGENVERANTWORTLICHEN SELBSTGEFAEHRDUNG 130 (1) THEORIE DES *WEGFALLS DER
PFLICHTWIDRIGKEIT 130 (2) DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG UND
IHRE ANWENDUNG AUF FAELLE DER EIGENVERANTWORTLICHEN SELBSTGEFAEHRDUNG 132
(3) DIE KRITIK VON W. FRISCH 134 (4) DOGMATISCHE VERORTUNG INNERHALB DER
OBJEKTIVEN ZURECHNUNGSLEHRE 136 D) GLEICHBEHANDLUNG VON FREMD- UND
SELBSTGEFAEHRDUNG? 138 AA) SCHLUESSIGKEIT UND FUNDIERTHEIT DER
ARGUMENTATION ZUGUNSTEN EINER DOGMATISCHEN TRENNUNG IM
FAHRLAESSIGKEITSBEREICH? 139 (1) DIE WERTUNG DES § 216 STGB 139 (2) DIE
WERTUNG DES § 228 STGB 140 BB) PLAEDOYER ZUGUNSTEN EINER GLEICHBEHANDLUNG
VON FREMD- UND SELBSTGEFAEHRDUNG IM FAHRLAESSIGKEITSBEREICH 146 E)
LOESUNGSANSAETZE FUER DEN EINHEITLICHEN MASSSTAB EINER NORMATIVEN
VERANTWORTUNGSZUWEISUNG 148 AA) DER GLEICHSTELLUNGSANSATZ ROXINS 148 10
BB) DER LOESUNGSANSATZ OTTOS 150 CC) DER VIKTIMOLOGISCHE ABWAEGUNGSANSATZ
FIEDLERS 150 DD) DER KONTROLLFRAGENANSATZ ZACZYKS 152 EE) DER
INTERESSENANSATZ ENSTHALERS 153 FF) STELLUNGNAHME UND HERANZIEHUNG DES
UEBERGREIFEND ANWENDBAREN MASSSTABS DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT 153 F)
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE EIGENVERANTWORTLICHKEIT 155 G)
UMSTRITTENER MASSSTAB DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT UND EROERTERUNG DER
EINSCHLAEGIGEN ARGUMENTATIONSLINIEN 157 H) ZWISCHENERGEBNIS 159 I)
ANWENDUNG DES VORGESCHLAGENEN MASSSTABS DER
EIGENVERANTWORTLICHKEITSGEFAEHRDUNG AUF DIE PRAKTISCHEN FALLBEISPIELE 160
5. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER EIGENVERANTWORTLICHKEITS- GEFAEHRDUNG AUF
SPORTVERLETZUNGEN 164 A) WEGFALL ZWEIER PROBLEMFELDER IM SPORTBEREICH.
165 B) VORAUSSETZUNGEN EINER ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSEN- DEN
RISIKOUEBERNAHME DURCH DEN VERLETZTEN SPORTLER.. 165 C) DAS
SPORTSPEZIFISCHE GRUNDRISIKO UND DIE ABGRENZUNG ZUM EXZESSIVEN
SPORTLERVERHALTEN 169 AA) ANHALTSPUNKTE ZUR BESTIMMUNG EINES KONKRETEN
STRAFRECHTLICHEN HAFTUNGSMASS- STABS AUS RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 170
BB) STELLUNGNAHME ZU DEN ABGRENZUNGSVORSCHLAEGEN 172 CC) ENTWICKLUNG
EINES SPORTLEREXZESSMASSSTABS... 175 (1) BESONDERS SCHWERER VERSTOSS GEGEN
EINE SPORTLERSCHUTZREGEL 176 (A) PRAEGNANTE AUSNAHMESTELLUNG DES
REGELVERSTOSSES 176 11 (B) DISQUALIFIKATIONSREIFE DES REGELVERSTOSSES 176
(C) BESTIMMUNG DER EXZESSKRITERIEN MIT HILFE DES SACHVERSTANDES DER
SPORTVERBAENDE 180 (2) HOHER GEFAEHRLICHKEITSGRAD DER SPORTLERHANDLUNG 181
(3) NOTWENDIGE SPORTSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNGEN 182 (A)
SPORTARTSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNG 182 (B)
PROFESSIONIALITAETSSTRUKTURELLE DIFFERENZIERUNG 183 DD) ZWISCHENERGEBNIS
184 D) ANWENDUNG DES ENTWICKELTEN SPORTLEREXZESSMASSSTABS AUF PRAKTISCHE
FALLBEISPIELE AUS DEM FUSSBALLSPORT 185 AA) DER KLASSIKER DIE
BEINGRAETSCHE 186 (1) *DIE MOEGLICHKEIT DER BALLERREICHUNG UND DER BALL
ALS ANGRIFFSZIEL ALS GRDS. EXZESSAUSSCHLIESSENDE KRITERIEN 187 (2)
AUSNAHMEN BEI ATYPISCHER ART UND WEISE DER GRAETSCHENDURCHFUEHRUNG 188 (3)
BEINGRAETSCHE OHNE MOEGLICHKEIT DER BALLERREICHUNG 189 (4)
.VERSCHIEBUNGEN DES SPORTLEREXZESSMASSSTABS AUFGRUND DIFFERIERENDER
PROFESSIONALITAETSSTRUKTUR... 191 BB) ANDERWEITIGE FUSSANGRIFFE GEGEN DEN
GEGENSPIELER. 192 CC) ANDERE FOULS - STOSSEN, SCHLAGEN, AUFLAUFENLASSEN
196 E) ZWISCHENERGEBNIS 198 6. VERBLEIBENDE SPORTVERLETZUNGSRELEVANTEN
ANWENDUNGSBEREICHE AUF DEN DELIKTSEBENEN RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 198
12 TLL. VORSAETZLICHE KOERPERVERLETZUNG - § 223 STGB 200 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN DES VORSATZES 200 2. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER
EIGENVERANTWORTLICHKEITS- GEFAEHRDUNG UND DER RISIKOUEBERNAHME (AUCH) IM
VORSATZBEREICH? 203 A) GLEICHBEHANDLUNG DES BEWUSST FAHRLAESSIG UND DES
BEDINGT VORSAETZLICH HANDELNDEN TAETERS IM FALLE DER RISIKOUEBERNAHME DES
OPFERS? ....204 AA) HELLMANNS ARGUMENTATION ZUGUNSTEN EINER
GLEICHBEHANDLUNG 206 BB) *BESONDERE HAERTE FUER DEN EVENTUAL-
VORSATZTAETER IM FALLE DER RISIKOUEBERNAHME DES OPFERS 207 B)
VORSAETZLICHES VERLETZUNGSVERHALTEN IM MANNSCHAFTS- SPORT DE FACTO ALS
REGELFALL? 208 AA) DAS ARGUMENT DER SPIEGELBILDLICHKEIT VON TATVORSATZ
UND EINWILLIGUNG 210 BB) DIE EINSCHAETZUNG DER TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE
IN DER SPORTLICHEN PRAXIS 211 (1) FAIRE UND DISZIPLINIERTE
GRUNDEINSTELLUNG DER SPORTLER. 212 (2) VERAENDERTE ERWARTUNGSHALTUNG AN
DIE SPORTLER UND OEFFENTLICHE AECHTUNG UEBERHARTER SPIELWEISEN 212 (3) DIE
SELBSTUEBERSCHAETZUNG UND ANDERE VORSATZAUSSCHLIESSENDE KRITERIEN 213 (4)
FAELLE VORSAETZLICHER SCHADENSZUFUEGUNG UND DIE ENTWICKLUNG HILFREICHER
KRITERIEN ZUR VORSATZERMITTLUNG 215 (5) ZWISCHENERGEBNIS 216 C)
PROBLEMATIK DER RECHTLICHEN NACHWEISBARKEIT EINES VERLETZUNGSVORSATZES
217 AA) PRAXISTAUGLICHE BEWEISMITTEL 218 13 BB) GRUNDSAETZLICH MANGELNDE
NACHWEISBARKEIT EINES VERLETZUNGSVORSATZES BEI ISOLIERTER HERANZIEHUNG
DES OBJEKTIVEN SPORTVERLETZUNGSHERGANGES 219 CC) REGELMAESSIGE
NACHWEISBARKEIT EINES VERLETZUNGSVORSATZES BEI SELBSTUEBER- FUEHRENDEN,
TAETEREIGENEN AEUSSERUNGEN 221 D) ZWISCHENERGEBNIS 222 3. VORZUEGE DER
EIGENEN LOESUNG AUCH IM VORSATZBEREICH 223 A) STRAFWUERDIGKEIT DER
VORSAETZLICHEN SPORTVERLETZUNG IM MANNSCHAFTSSPORT? 224 AA) DOGMATISCHE
GRUENDE FUER EINEN STRAF- AUSSCHLUSS IM VORSATZBEREICH? 225 BB)
TATSAECHLICHE UND PRAKTISCHE GRUENDE FUER EINEN STRAFAUSSCHIUSS IM
VORSATZBEREICH? 226 (1) DIE EINFACHEN KOERPERVERLETZUNGS- DELIKTE ALS
RELATIVE ANTRAGSDELIKTE 227 (2) DIE EINFACHEN KOERPERVERLETZUNGS- DELIKTE
ALS PRIVATKLAGEDELIKTE 229 B) ZWISCHENERGEBNIS 230 IV. RELEVANTE
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE DER KOERPERVERLETZUNG IM SPORTBEREICH 231 C.
ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE UND
ERGEBNISSE 233 REGEL 12 DER OFFIZIELLEN FUSSBALL-REGELN 2007/2008 242
STRAFRECHTLICHE UND ZIVILRECHTLICHE GERICHTENTSCHEIDUNGEN MIT DEM
SCHWERPUNKT SPORTVERLETZUNGEN IN DER (ZUGAENGLICHEN) JURISTISCHEN
LITERATUR 246 LITERATURVERZEICHNIS 249
|
adam_txt |
6 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFUEHRUNG 17 I. UMFANG UND BESONDERHEITEN DER
UNTERSUCHUNGSTHEMATIK 17 II. REICHWEITE DER *AUTONOMITAET DES SPORTS" 19
III. ABGRENZUNG ZWISCHEN STRAFBARER KOERPERVERLETZUNG UND STRAFLOSER
SPORTBETAETIGUNG 20 IV. BEGRIFFLICHE KONKRETISIERUNG DER
*SPORTVERLETZUNG" 22 B. DIE SPORTVERLETZUNG ALS STRAFBARE
KOERPERVERLETZUNG 25 I. OBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE DER (EINFACHEN)
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE 25 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DURCH RECHTSPRECHUNG
UND LEHRE 25 2. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 26 A) SPORTSPEZIFISCHER
ERHEBLICHKEITSMASSSTAB? 26 B) PARALLELE ZWISCHEN SPORTVERLETZUNG UND
AERZTLICHEM HEILEINGRIFF? 27 C) TELEOLOGISCHE REDUKTION DER
TATBESTANDSMERKMALE AUFGRUND STAATLICHER SPORTFOERDERUNG? 29 3.
HISTORISCH - SYSTEMATISCHE ASPEKTE 31 II. FAHRLAESSIGE KOERPERVERLETZUNG -
§ 229 STGB 32 1. OBJEKTIVE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG UND
VORHERSEHBARKEIT DES ERFOLGES 32 A) RECHTLICHER STATUS DER SPORTREGELN
33 B) VOLLSTAENDIGE RECHTLICHE IRRELEVANZ DER SPORTREGELN?. 35 C)
RECHTLICHE RELEVANZ DER SPORTREGELN BEI AUSSERVERBANDSMAESSIGER
SPORTAUSUEBUNG 45 D) RECHTLICHE RELEVANZ DER EINHALTUNG UND VERLETZUNG
VON SPORTLERSCHUTZREGELN 47 AA) KONGRUENZ VON SONDERNORMKONFORMITAET UND
SORGFALTSGEMAESSHEIT IM AUSSERSPORTLICHEN BE- REICH? 47 BB) KONGRUENZ VON
SPORTLERSCHUTZREGELKON- FORMITAET UND SORGFALTSGEMAESSHEIT 49 7 CC)
KONGRUENZ VON SONDERNORMWIDRIGKEIT UND SORGFALTSWIDRIGKEIT IM
AUSSERSPORTLICHEN BE- REICH? 59 DD) KONGRUENZ VON
SPORTLERSCHUTZREGELWIDRIGKEIT UND SORGFALTSWIDRIGKEIT 60 2. DIE
EIGENGEFAEHRDUNG DES OPFERS UND DIE DOGMATISCHE ERFASSUNG VON BEWUSST
RISKANTEM UND TATMIT- VERUSACHENDEM OPFERVERHALTEN 62 A) PRAKTISCHE
FALLBEISPIELE 63 B) UEBERGREIFENDE BESONDERHEIT DER FALLBEISPIELE:
MANGELNDER TATBESTANDSERFOLGSBEZUG DES OPFERWIL- LENS 64 C)
UNTAUGLICHKEIT DER *KLASSISCHEN" VERLETZUNGS- EINWILLIGUNG 66 D)
DOGMATISCHE TRENNUNG DER H.M. ZWISCHEN FREMDGEFAEHRDUNG UND BETEILIGUNG
AN EINER SELBSTGEFAEHRDUNG 67 AA) DIFFERENZIERUNG DER FALLBEISPIELE NACH
SELBST- UND FREMDGEFAEHRDUNGSKONSTELLATIONEN 69 BB) GRENZFALL:
HL-VIRUS-UEBERTRAGUNG DURCH UNGESCHUETZTEN GESCHLECHTSVERKEHR 70 CC)
GRENZFALL: SPORTVERLETZUNG BEI KOERPERKONTAKT- REICHEN
MANNSCHAFTSSPORTARTEN 72 E) DIE EINVERSTAENDLICHE FREMDGEFAEHRDUNG UND
IHRE DOGMATISCHE BEHANDLUNG 74 AA) DIE ENTWICKLUNG DER EINSCHLAEGIGEN
RECHT- SPRECHUNG UND DIE KRITIK AM INSTITUT DER RECHTFERTIGENDEN
RISIKOEINWILLIGUNG 75 (1) DIE UNZUREICHENDE ARGUMENTATIONS- LEISTUNG DER
RECHTSPRECHUNG 75 (2) DIE RECHTFERTIGENDE RISIKOEINWILLIGUNG.77 (3)
PRAEPONDERANZ DES HANDLUNGSUNWERTS UND UNTERGEORDNETE BEDEUTUNG DES
ERFOLGSUNWERTS? 79 (4) FERN- UND SPERRWIRKUNG DES § 216.? 80 (5) DIE
AUFFASSUNG DES KAMMERGERICHTS BERTIN 83 (6) DIE ARGUMENTATION DOELLINGS
83 (7) ZIVILRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 84 BB) GENERELLE KRITIK AM
INSTITUT DER RISIKOEINWILLIGUNG 85 CC) KRITIK AM INSTITUT DER
RISIKOEINWILLIGUNG IN DER KONKRETEN ANWENDUNG AUF SPORTVERLETZUNGEN. 86
DD) ZWISCHENERGEBNIS 86 3. ALTERNATIVE LOESUNGSWEGE 87 A) DIE GRUNDSAETZE
DER SOZIALADAEQUANZ 87 AA) DIE LEHRE VON DER SOZIALADAEQUANZ IM SINNE
DEREN BEGRUENDERS WELZEL 87 BB) UMSTRITTENE AKZEPTANZ DER
SOZIALADAEQUANZLEHRE 89 CC) UMSTRITTENE DOGMATISCHE EINORDNUNG IN DEN
DELIKTSAUFBAU 92 DD) DIE LEHRE VON DER SOZIALADAEQUANZ IN DER KONKRETEN
ANWENDUNG AUF SPORTVERLETZUNGEN. 94 (1) DER LOESUNGSANSATZ ZIPFS 95 (2)
DER LOESUNGSANSATZ DOELLINGS UND KUHNS 97 B) DIE GRUNDSAETZE DES ERTAUBTEN
RISIKOS 99 AA) UMSTRITTENE DOGMATISCHE EINORDNUNG DES *ERLAUBTEN
RISIKOS" 100 BB) ANWENDUNG DES *ERLAUBTEN RISIKOS" AUF DEN SPORTBEREICH
104 C) DIE SPORTADAEQUANZLOESUNG 108 AA) DER SPORTBEREICH ALS TEIL DES
RECHTSENTLASSENEN RAUMS 108 BB) VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER
SPORTADAEQUANZ 110 CC) DISKUSSION DER SPORTADAEQUANZLOESUNG 111 4. DER WEG
ZUR EIGENEN LOESUNG 118 A) AUSGANGSPUNKT: *VORBILD" DER ZIVILRECHTLICHEN
LOESUNG .118 9 B) DOGMATISCHE GRENZEN EINES VIKTIMOLOGISCHEN ANSATZES 119
C) DIE EIGENVERANTWORTLICHE SELBSTGEFAEHRDUNG 122 AA) RECHTSPRECHUNG DES
BGH VOR ENTWICKLUNG DER SELBSTGEFAEHRDUNGSDOKTRIN 122 BB) ERSTMALIGE
ANWENDUNG DER SELBSTGEFAEHR- DUNGSDOKTRIN IM HEROINSPRITZENFALL 123 CC)
MASSSTAB DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT 125 DD) UNHALTBARKEIT DES SOG.
*TEILNAHMEARGUMENTS" UND DER EIGENTLICHE ANWENDUNGSBEREICH DER
SELBSTGEFAEHRDUNGSDOKTRIN 126 EE) DELIKTSSYSTEMATISCHE VERORTUNG DER
EIGENVERANTWORTLICHEN SELBSTGEFAEHRDUNG 130 (1) THEORIE DES *WEGFALLS DER
PFLICHTWIDRIGKEIT" 130 (2) DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG UND
IHRE ANWENDUNG AUF FAELLE DER EIGENVERANTWORTLICHEN SELBSTGEFAEHRDUNG 132
(3) DIE KRITIK VON W. FRISCH 134 (4) DOGMATISCHE VERORTUNG INNERHALB DER
OBJEKTIVEN ZURECHNUNGSLEHRE 136 D) GLEICHBEHANDLUNG VON FREMD- UND
SELBSTGEFAEHRDUNG? 138 AA) SCHLUESSIGKEIT UND FUNDIERTHEIT DER
ARGUMENTATION ZUGUNSTEN EINER DOGMATISCHEN TRENNUNG IM
FAHRLAESSIGKEITSBEREICH? 139 (1) DIE WERTUNG DES § 216 STGB 139 (2) DIE
WERTUNG DES § 228 STGB 140 BB) PLAEDOYER ZUGUNSTEN EINER GLEICHBEHANDLUNG
VON FREMD- UND SELBSTGEFAEHRDUNG IM FAHRLAESSIGKEITSBEREICH 146 E)
LOESUNGSANSAETZE FUER DEN EINHEITLICHEN MASSSTAB EINER NORMATIVEN
VERANTWORTUNGSZUWEISUNG 148 AA) DER GLEICHSTELLUNGSANSATZ ROXINS 148 10
BB) DER LOESUNGSANSATZ OTTOS 150 CC) DER VIKTIMOLOGISCHE ABWAEGUNGSANSATZ
FIEDLERS 150 DD) DER KONTROLLFRAGENANSATZ ZACZYKS 152 EE) DER
INTERESSENANSATZ ENSTHALERS 153 FF) STELLUNGNAHME UND HERANZIEHUNG DES
UEBERGREIFEND ANWENDBAREN MASSSTABS DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT 153 F)
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE EIGENVERANTWORTLICHKEIT 155 G)
UMSTRITTENER MASSSTAB DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT UND EROERTERUNG DER
EINSCHLAEGIGEN ARGUMENTATIONSLINIEN 157 H) ZWISCHENERGEBNIS 159 I)
ANWENDUNG DES VORGESCHLAGENEN MASSSTABS DER
EIGENVERANTWORTLICHKEITSGEFAEHRDUNG AUF DIE PRAKTISCHEN FALLBEISPIELE 160
5. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER EIGENVERANTWORTLICHKEITS- GEFAEHRDUNG AUF
SPORTVERLETZUNGEN 164 A) WEGFALL ZWEIER PROBLEMFELDER IM SPORTBEREICH.
165 B) VORAUSSETZUNGEN EINER ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSEN- DEN
RISIKOUEBERNAHME DURCH DEN VERLETZTEN SPORTLER. 165 C) DAS
SPORTSPEZIFISCHE GRUNDRISIKO UND DIE ABGRENZUNG ZUM EXZESSIVEN
SPORTLERVERHALTEN 169 AA) ANHALTSPUNKTE ZUR BESTIMMUNG EINES KONKRETEN
STRAFRECHTLICHEN HAFTUNGSMASS- STABS AUS RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 170
BB) STELLUNGNAHME ZU DEN ABGRENZUNGSVORSCHLAEGEN 172 CC) ENTWICKLUNG
EINES SPORTLEREXZESSMASSSTABS. 175 (1) BESONDERS SCHWERER VERSTOSS GEGEN
EINE SPORTLERSCHUTZREGEL 176 (A) PRAEGNANTE AUSNAHMESTELLUNG DES
REGELVERSTOSSES 176 11 (B) DISQUALIFIKATIONSREIFE DES REGELVERSTOSSES 176
(C) BESTIMMUNG DER EXZESSKRITERIEN MIT HILFE DES SACHVERSTANDES DER
SPORTVERBAENDE 180 (2) HOHER GEFAEHRLICHKEITSGRAD DER SPORTLERHANDLUNG 181
(3) NOTWENDIGE SPORTSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNGEN 182 (A)
SPORTARTSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNG 182 (B)
PROFESSIONIALITAETSSTRUKTURELLE DIFFERENZIERUNG 183 DD) ZWISCHENERGEBNIS
184 D) ANWENDUNG DES ENTWICKELTEN SPORTLEREXZESSMASSSTABS AUF PRAKTISCHE
FALLBEISPIELE AUS DEM FUSSBALLSPORT 185 AA) DER KLASSIKER DIE
BEINGRAETSCHE 186 (1) *DIE MOEGLICHKEIT DER BALLERREICHUNG UND DER BALL
ALS ANGRIFFSZIEL" ALS GRDS. EXZESSAUSSCHLIESSENDE KRITERIEN 187 (2)
AUSNAHMEN BEI ATYPISCHER ART UND WEISE DER GRAETSCHENDURCHFUEHRUNG 188 (3)
BEINGRAETSCHE OHNE MOEGLICHKEIT DER BALLERREICHUNG 189 (4)
.VERSCHIEBUNGEN" DES SPORTLEREXZESSMASSSTABS AUFGRUND DIFFERIERENDER
PROFESSIONALITAETSSTRUKTUR. 191 BB) ANDERWEITIGE FUSSANGRIFFE GEGEN DEN
GEGENSPIELER. 192 CC) ANDERE FOULS - STOSSEN, SCHLAGEN, AUFLAUFENLASSEN
196 E) ZWISCHENERGEBNIS 198 6. VERBLEIBENDE SPORTVERLETZUNGSRELEVANTEN
ANWENDUNGSBEREICHE AUF DEN DELIKTSEBENEN RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 198
12 TLL. VORSAETZLICHE KOERPERVERLETZUNG - § 223 STGB 200 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN DES VORSATZES 200 2. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER
EIGENVERANTWORTLICHKEITS- GEFAEHRDUNG UND DER RISIKOUEBERNAHME (AUCH) IM
VORSATZBEREICH? 203 A) GLEICHBEHANDLUNG DES BEWUSST FAHRLAESSIG UND DES
BEDINGT VORSAETZLICH HANDELNDEN TAETERS IM FALLE DER RISIKOUEBERNAHME DES
OPFERS? .204 AA) HELLMANNS ARGUMENTATION ZUGUNSTEN EINER
GLEICHBEHANDLUNG 206 BB) *BESONDERE HAERTE" FUER DEN EVENTUAL-
VORSATZTAETER IM FALLE DER RISIKOUEBERNAHME DES OPFERS 207 B)
VORSAETZLICHES VERLETZUNGSVERHALTEN IM MANNSCHAFTS- SPORT DE FACTO ALS
REGELFALL? 208 AA) DAS ARGUMENT DER SPIEGELBILDLICHKEIT VON TATVORSATZ
UND EINWILLIGUNG 210 BB) DIE EINSCHAETZUNG DER TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE
IN DER SPORTLICHEN PRAXIS 211 (1) FAIRE UND DISZIPLINIERTE
GRUNDEINSTELLUNG DER SPORTLER. 212 (2) VERAENDERTE ERWARTUNGSHALTUNG AN
DIE SPORTLER UND OEFFENTLICHE AECHTUNG UEBERHARTER SPIELWEISEN 212 (3) DIE
SELBSTUEBERSCHAETZUNG UND ANDERE VORSATZAUSSCHLIESSENDE KRITERIEN 213 (4)
FAELLE VORSAETZLICHER SCHADENSZUFUEGUNG UND DIE ENTWICKLUNG HILFREICHER
KRITERIEN ZUR VORSATZERMITTLUNG 215 (5) ZWISCHENERGEBNIS 216 C)
PROBLEMATIK DER RECHTLICHEN NACHWEISBARKEIT EINES VERLETZUNGSVORSATZES
217 AA) PRAXISTAUGLICHE BEWEISMITTEL 218 13 BB) GRUNDSAETZLICH MANGELNDE
NACHWEISBARKEIT EINES VERLETZUNGSVORSATZES BEI ISOLIERTER HERANZIEHUNG
DES OBJEKTIVEN SPORTVERLETZUNGSHERGANGES 219 CC) REGELMAESSIGE
NACHWEISBARKEIT EINES VERLETZUNGSVORSATZES BEI SELBSTUEBER- FUEHRENDEN,
TAETEREIGENEN AEUSSERUNGEN 221 D) ZWISCHENERGEBNIS 222 3. VORZUEGE DER
EIGENEN LOESUNG AUCH IM VORSATZBEREICH 223 A) STRAFWUERDIGKEIT DER
VORSAETZLICHEN SPORTVERLETZUNG IM MANNSCHAFTSSPORT? 224 AA) DOGMATISCHE
GRUENDE FUER EINEN STRAF- AUSSCHLUSS IM VORSATZBEREICH? 225 BB)
TATSAECHLICHE UND PRAKTISCHE GRUENDE FUER EINEN STRAFAUSSCHIUSS IM
VORSATZBEREICH? 226 (1) DIE EINFACHEN KOERPERVERLETZUNGS- DELIKTE ALS
RELATIVE ANTRAGSDELIKTE 227 (2) DIE EINFACHEN KOERPERVERLETZUNGS- DELIKTE
ALS PRIVATKLAGEDELIKTE 229 B) ZWISCHENERGEBNIS 230 IV. RELEVANTE
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE DER KOERPERVERLETZUNG IM SPORTBEREICH 231 C.
ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE UND
ERGEBNISSE 233 REGEL 12 DER OFFIZIELLEN FUSSBALL-REGELN 2007/2008 242
STRAFRECHTLICHE UND ZIVILRECHTLICHE GERICHTENTSCHEIDUNGEN MIT DEM
SCHWERPUNKT SPORTVERLETZUNGEN IN DER (ZUGAENGLICHEN) JURISTISCHEN
LITERATUR 246 LITERATURVERZEICHNIS 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hähle, Lutz 1975- |
author_GND | (DE-588)136077927 |
author_facet | Hähle, Lutz 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hähle, Lutz 1975- |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035043959 |
classification_rvk | PH 3870 ZX 6300 |
ctrlnum | (OCoLC)315960436 (DE-599)DNB989696979 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Sport |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Sport |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035043959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080909s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0289</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A37,0553</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989696979</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631574997</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57499-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631574997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315960436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989696979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3870</subfield><subfield code="0">(DE-625)136089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hähle, Lutz</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136077927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen</subfield><subfield code="b">zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport</subfield><subfield code="c">Lutz Hähle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019668309</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989696979/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016712738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035043959 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:54:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631574997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016712738 |
oclc_num | 315960436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 267 S. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart |
series2 | Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart |
spelling | Hähle, Lutz 1975- Verfasser (DE-588)136077927 aut Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport Lutz Hähle Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 267 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart 3 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 Fußball (DE-588)4018968-5 gnd rswk-swf Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fußball (DE-588)4018968-5 s Sportverletzung (DE-588)4056436-8 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart 3 (DE-604)BV019668309 3 http://d-nb.info/989696979/04 Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hähle, Lutz 1975- Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018968-5 (DE-588)4056436-8 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport |
title_auth | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport |
title_exact_search | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport |
title_exact_search_txtP | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport |
title_full | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport Lutz Hähle |
title_fullStr | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport Lutz Hähle |
title_full_unstemmed | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport Lutz Hähle |
title_short | Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen |
title_sort | die strafrechtliche relevanz von sportverletzungen zur problematik des schutzes der korperlichen unversehrtheit insbesondere im fußballsport |
title_sub | zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport |
topic | Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Fußball Sportverletzung Strafbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989696979/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016712738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019668309 |
work_keys_str_mv | AT hahlelutz diestrafrechtlicherelevanzvonsportverletzungenzurproblematikdesschutzesderkorperlichenunversehrtheitinsbesondereimfußballsport |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis