Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch-und-Buch-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 256 S. |
ISBN: | 9783866643895 3866643896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035041961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190130 | ||
007 | t | ||
008 | 080908s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0425 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989979121 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866643895 |c Gb. : EUR 48.00 |9 978-3-86664-389-5 | ||
020 | |a 3866643896 |9 3-86664-389-6 | ||
024 | 3 | |a 9783866643895 | |
035 | |a (OCoLC)315960964 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989979121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 363.230943 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8400 |0 (DE-625)136499: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartz, Stephan |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)135992370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" |c von Stephan Bartz |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch-und-Buch-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIV, 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Intensivtäter |0 (DE-588)4128655-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Intensivtäter |0 (DE-588)4128655-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710766 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137977095389184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Α.
Einleitung........................................................................................................1
I.
Begriffsentwicklungen zur Mehrfachauffälligkeit als Ausdruck bestimmter
Vorstellungen und Anliegen..............................................................................1
II.
Anliegen der Arbeit / Untersuchungsfragen......................................................6
III.
Theoretischer Ansatz und Annahmen..............................................................7
IV.
Überprüfung der Annahmen / Methodisches Vorgehen...................................9
B. Der „Intensivtäter : Erste Begriffsentwicklungen und Definitionen des
nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes / Weitere Verläufe der
Erfassung In Nordrhein-Westfalen..............................................................10
I.
Die „Intensivtäteruntersuchungen des Landeskriminalamtes Nordrhein-
Westfalen.......................................................................................................10
II.
Erfassungstechnischer Hintergrund................................................................27
III.
Erfassungstheoretischer Hintergrund.............................................................28
1. Kriminologische Forschung und kriminalpoiitische Diskussionen im Vorfeld
der »Intensivtäteruntersuchungen ..................................................................28
2. Bezüge zu den theoretischen Vorstellungen der nordrhein-westfälischen
„Intensivtäteruntersuchungen*........................................................................34
IV.
Weitere Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen.............................................40
1. Erste Konzepte einer besonderen polizeilichen Behandlung des
„Intensivtäters ................................................................................................40
a) Kooperation und Vernetzung..........................................................................42
b) Zentralisierung und Spezialisierung der polizeilichen Sachbearbeitung.........45
2. Beendigung der »Intensivtäterprogramme und Distanzierung von der
Begrifflichkeit des „Intensivtäters ...................................................................46
V.
Zwischenergebnis...........................................................................................49
1. Begriffsentstehung..........................................................................................49
2. Funktion und Anliegen der Begriffsentwicklung..............................................50
3. Theoretischer Hintergrund..............................................................................51
4. Konkrete Umsetzung / Anwendung der Definition in der polizeilichen Praxis. 53
С.
Die besondere Erfassung von „Intensivtätern im übrigen
Bundesgebiet................................................................................................55
I.
Hamburg.........................................................................................................56
1. Die „Mehrfachtäteruntersuchungen des Landeskriminalamtes Hamburg......56
2. Konzentration des polizeilichen Handelns auf „Minderjährige Vielfachtäter . 65
a) Begriffsentwicklung.........................................................................................65
b) Neue Konzepte der polizeilichen Sachbearbeitung........................................67
3. Die Ablösung des „Vielfachtäters durch den Tätertyp des „Intensivtäters
und den „Intensivtäter - Gewalt .....................................................................70
a) Begriffsentwicklungen / Erfassung..................................................................70
b) Die besondere Behandlung des „Intensivtäters .............................................75
4. Auswirkungen kriminalpolitischer Vorstellungen und Anliegen auf die
polizeilichen Begriffsentwicklungen zur Mehrfachauffälligkeit am Beispiel
des hamburgischen „Intensivtäters ................................................................76
a) Der „Intensivtäter als gefährlicher Täter / Prognostische Vorverlagerung
polizeilicher Intervention.................................................................................76
b) Die Veränderung des kriminalpolitischen Klimas in den neunziger Jahren.... 80
c) Interpretationen in der polizeilichen Fachpresse............................................87
aa) Auswertung der Berichterstattung..................................................................87
bb) Zusammenfassung.......................................................................................103
5. Zwischenergebnis zu den Begriffsentwicklungen in Hamburg......................112
a) Verläufe der jeweiligen Begriffsentstehung..................................................112
b) Kriminologischer Hintergrund der Begriffsentwicklungen.............................114
c) Funktionen und Anliegen der Begriffsentwicklungen....................................116
aa) „Mehrfachtäter .............................................................................................116
bb) „Minderjährige Vieifachtäter .........................................................................116
cc) „Intensivtäter /
Jntensivtäter-Gewalť
..........................................................118
d)
Konkrete Umsetzung der Definitionen beim Erfassen und Zählen der
Mehrfachtatverdäcntigen in der Praxis.........................................................122
II.
Berlin............................................................................................................123
1. Verläufe der Begriffsentwicklungen..............................................................123
2. Funktionen und Anliegen der Begriffsentwicklungen, kriminologische und
kriminalpolitische Hintergründe.....................................................................126
III.
Baden-Württemberg.....................................................................................129
1. Begriffsentstehung........................................................................................129
2. Erfassung der „Jugendlichen Intensivtäter / Statistische
Sonderauswertungen des Landeskriminalamtes..........................................131
3. Kriminologische und kriminalpolitisches Vorstellungen und Motivationen im
Kontext der Begriffsentwicklung...................................................................137
4. Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung der Definition.........................140
IV.
Bayern..........................................................................................................143
1. Forschungsprojekte der Kriminologischen Forschungsgruppe des
Bayerischen Landeskriminalamtes...............................................................143
2. Statistische Untersuchungen und Begriffsentwicklungen der
Kriminalpolizeidirektion Nürnberg.................................................................150
a) Die „Intensivtäteranalyse .............................................................................150
b) Weitere Definitionsentwicklungen im Nachgang zu den statistischen
Sonderauswertungen...................................................................................151
3. Zwischenergebnis.........................................................................................154
V.
Brandenburg.................................................................................................156
VI.
Bremen.........................................................................................................157
VII.
Hessen.........................................................................................................160
VIII. Mecklenburg-Vorpommern.......................................................................165
IX.
Niedersachsen..............................................................................................167
X.
Rheinland - Pfalz.........................................................................................169
XI.
Saarland.......................................................................................................170
XII. Sachsen........................................................................................................172
XIII. Sachsen-Anhalt........................................................................................180
1. Verläufe der Begriffsentwicklungen und Erfassung......................................180
2. Kriminologische und kriminalistische Vorstellungen zur Funktion der
Definitionen...................................................................................................184
XiV. Schleswig-Holstein...................................................................................185
IV
1. Definitionsentwicklung / Erfassung und Behandlung des „Intensivtäters .... 185
2. Begriffsfunktion und Motivationen der Begriffsentwicklung..........................187
XV.Thüringen.....................................................................................................190
D. Bestrebungen zur Entwicklung einer bundeseinheitlichen
Definition und Erfassung für mehrfachauffällige Tatverdächtige..........192
I.
Einleitung......................................................................................................I92
II.
Die Erarbeitung eines bundeseinheitlichen Definitionsvorschlags durch
die Bund-Länder-Projektgruppe „Minderjährige Intensivtäter ......................195
1. Verläufe der Definitionsentwicklung..............................................................195
2. Motive für die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung des
Definitionsvorschlags....................................................................................197
a) Kriminologisch-theoretischer Hintergrund.....................................................197
b) Kriminalpolitische Anliegen...........................................................................198
c) Polizeipraktische Eigeninteressen................................................................201
III.
Definitionsentwicklungen der gemeinsamen Projektgruppe des
UA FEK, der AG Kripo und der Justiz...........................................................202
E. Tabellarische Übersicht zu den Begriffsentwicklungen und
Definitionen im Bundesgebiet...................................................................209
F. Zusammenfassung / Gesamtergebnis......................................................218
I.
Untersuchungsfragen...................................................................................218
II.
Theoretischer Ansatz und Annahmen / Methodisches Vorgehen zur
Prüfung der Annahmen................................................................................218
Hl. Zusammenfassung der Begriffsgeschichte und der bisherigen
Untersuchungsergebnisse............................................................................220
1. Die ursprünglichen Begriffsentwicklungen der Landeskriminalämter
Nordrhein-Westfalen und Hamburg in den siebziger Jahren........................220
a) Anliegen und Funktionen der Begriffsentwicklungen....................................220
b) Konsequenzen der definitorischen Sonderung für das polizeiliche
Alltagshandeln / Erwartungen an andere Behörden und Institutionen /
Erfüllung zuvor gehegter Wünsche.............................................................223
2. Die späteren Begriffsentwicklungen.............................................................225
a) Kriminologisch-theoretische Hintergründe der Begriffsentwicklungen..........226
b)
Der „Minderjährige Vielfachtäter1: Erste Anpassung der Erfassung an die
Bedürfnisse und Eigen
interessen
der polizeilichen Praxis in den achtziger
Jahren...........................................................................................................230
c) Konsequenzen der geänderten Erfassung für die Behandlung der
Betroffenen / Erfüllung der polizeilichen Erwartungen / Sonstige Vorteile
aus der definitorischen Sonderung des „Minderjährigen Vielfachtäters ......231
d) Weitere Veränderungen bei der Erfassung von „Intensivtätern seit den
neunziger Jahren..........................................................................................233
aa) Berücksichtigung kriminalpolitischer Absichten und Eigeninteressen..........233
bb) Konsequenzen der kriminalpolitischen Absichten für die Erfassung
und Behandlung von „Intensivtätern ............................................................236
cc) Anpassung der Erfassung an polizeipraktische Eigeninteressen.................240
dd) Auswirkungen der definitorischen Unbestimmtheiten auf die Zählung
von „Intensivtätern in der Praxis.......................................,..........................242
ее)
Gegenbeispiele.............................................................................................243
3. Bestrebungen zur Entwicklung einer bundesweit einheitlichen Erfassung
von „Intensivtätern .......................................................................................245
IV.
Ursachen der misslungenen Vereinheitlichung auf Bundesebene...............247
V.
Bestätigung der Untersuchungsannahmen / Notwendige Korrekturen.........249
VI.
Verwirklichung der polizeilichen Vorstellungen und Ziele.............................253
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Α.
Einleitung.1
I.
Begriffsentwicklungen zur Mehrfachauffälligkeit als Ausdruck bestimmter
Vorstellungen und Anliegen.1
II.
Anliegen der Arbeit / Untersuchungsfragen.6
III.
Theoretischer Ansatz und Annahmen.7
IV.
Überprüfung der Annahmen / Methodisches Vorgehen.9
B. Der „Intensivtäter": Erste Begriffsentwicklungen und Definitionen des
nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes / Weitere Verläufe der
Erfassung In Nordrhein-Westfalen.10
I.
Die „Intensivtäteruntersuchungen" des Landeskriminalamtes Nordrhein-
Westfalen.10
II.
Erfassungstechnischer Hintergrund.27
III.
Erfassungstheoretischer Hintergrund.28
1. Kriminologische Forschung und kriminalpoiitische Diskussionen im Vorfeld
der »Intensivtäteruntersuchungen".28
2. Bezüge zu den theoretischen Vorstellungen der nordrhein-westfälischen
„Intensivtäteruntersuchungen*.34
IV.
Weitere Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen.40
1. Erste Konzepte einer besonderen polizeilichen Behandlung des
„Intensivtäters".40
a) Kooperation und Vernetzung.42
b) Zentralisierung und Spezialisierung der polizeilichen Sachbearbeitung.45
2. Beendigung der »Intensivtäterprogramme" und Distanzierung von der
Begrifflichkeit des „Intensivtäters".46
V.
Zwischenergebnis.49
1. Begriffsentstehung.49
2. Funktion und Anliegen der Begriffsentwicklung.50
3. Theoretischer Hintergrund.51
4. Konkrete Umsetzung / Anwendung der Definition in der polizeilichen Praxis. 53
С.
Die besondere Erfassung von „Intensivtätern" im übrigen
Bundesgebiet.55
I.
Hamburg.56
1. Die „Mehrfachtäteruntersuchungen" des Landeskriminalamtes Hamburg.56
2. Konzentration des polizeilichen Handelns auf „Minderjährige Vielfachtäter". 65
a) Begriffsentwicklung.65
b) Neue Konzepte der polizeilichen Sachbearbeitung.67
3. Die Ablösung des „Vielfachtäters" durch den Tätertyp des „Intensivtäters"
und den „Intensivtäter - Gewalt".70
a) Begriffsentwicklungen / Erfassung.70
b) Die besondere Behandlung des „Intensivtäters".75
4. Auswirkungen kriminalpolitischer Vorstellungen und Anliegen auf die
polizeilichen Begriffsentwicklungen zur Mehrfachauffälligkeit am Beispiel
des hamburgischen „Intensivtäters".76
a) Der „Intensivtäter" als gefährlicher Täter / Prognostische Vorverlagerung
polizeilicher Intervention.76
b) Die Veränderung des kriminalpolitischen Klimas in den neunziger Jahren. 80
c) Interpretationen in der polizeilichen Fachpresse.87
aa) Auswertung der Berichterstattung.87
bb) Zusammenfassung.103
5. Zwischenergebnis zu den Begriffsentwicklungen in Hamburg.112
a) Verläufe der jeweiligen Begriffsentstehung.112
b) Kriminologischer Hintergrund der Begriffsentwicklungen.114
c) Funktionen und Anliegen der Begriffsentwicklungen.116
aa) „Mehrfachtäter".116
bb) „Minderjährige Vieifachtäter".116
cc) „Intensivtäter /
Jntensivtäter-Gewalť
.118
d)
Konkrete Umsetzung der Definitionen beim Erfassen und Zählen der
Mehrfachtatverdäcntigen in der Praxis.122
II.
Berlin.123
1. Verläufe der Begriffsentwicklungen.123
2. Funktionen und Anliegen der Begriffsentwicklungen, kriminologische und
kriminalpolitische Hintergründe.126
III.
Baden-Württemberg.129
1. Begriffsentstehung.129
2. Erfassung der „Jugendlichen Intensivtäter" / Statistische
Sonderauswertungen des Landeskriminalamtes.131
3. Kriminologische und kriminalpolitisches Vorstellungen und Motivationen im
Kontext der Begriffsentwicklung.137
4. Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung der Definition.140
IV.
Bayern.143
1. Forschungsprojekte der Kriminologischen Forschungsgruppe des
Bayerischen Landeskriminalamtes.143
2. Statistische Untersuchungen und Begriffsentwicklungen der
Kriminalpolizeidirektion Nürnberg.150
a) Die „Intensivtäteranalyse".150
b) Weitere Definitionsentwicklungen im Nachgang zu den statistischen
Sonderauswertungen.151
3. Zwischenergebnis.154
V.
Brandenburg.156
VI.
Bremen.157
VII.
Hessen.160
VIII. Mecklenburg-Vorpommern.165
IX.
Niedersachsen.167
X.
Rheinland - Pfalz.169
XI.
Saarland.170
XII. Sachsen.172
XIII. Sachsen-Anhalt.180
1. Verläufe der Begriffsentwicklungen und Erfassung.180
2. Kriminologische und kriminalistische Vorstellungen zur Funktion der
Definitionen.184
XiV. Schleswig-Holstein.185
IV
1. Definitionsentwicklung / Erfassung und Behandlung des „Intensivtäters". 185
2. Begriffsfunktion und Motivationen der Begriffsentwicklung.187
XV.Thüringen.190
D. Bestrebungen zur Entwicklung einer bundeseinheitlichen
Definition und Erfassung für mehrfachauffällige Tatverdächtige.192
I.
Einleitung.I92
II.
Die Erarbeitung eines bundeseinheitlichen Definitionsvorschlags durch
die Bund-Länder-Projektgruppe „Minderjährige Intensivtäter".195
1. Verläufe der Definitionsentwicklung.195
2. Motive für die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung des
Definitionsvorschlags.197
a) Kriminologisch-theoretischer Hintergrund.197
b) Kriminalpolitische Anliegen.198
c) Polizeipraktische Eigeninteressen.201
III.
Definitionsentwicklungen der gemeinsamen Projektgruppe des
UA FEK, der AG Kripo und der Justiz.202
E. Tabellarische Übersicht zu den Begriffsentwicklungen und
Definitionen im Bundesgebiet.209
F. Zusammenfassung / Gesamtergebnis.218
I.
Untersuchungsfragen.218
II.
Theoretischer Ansatz und Annahmen / Methodisches Vorgehen zur
Prüfung der Annahmen.218
Hl. Zusammenfassung der Begriffsgeschichte und der bisherigen
Untersuchungsergebnisse.220
1. Die ursprünglichen Begriffsentwicklungen der Landeskriminalämter
Nordrhein-Westfalen und Hamburg in den siebziger Jahren.220
a) Anliegen und Funktionen der Begriffsentwicklungen.220
b) Konsequenzen der definitorischen Sonderung für das polizeiliche
Alltagshandeln / Erwartungen an andere Behörden und Institutionen /
Erfüllung zuvor gehegter Wünsche.223
2. Die späteren Begriffsentwicklungen.225
a) Kriminologisch-theoretische Hintergründe der Begriffsentwicklungen.226
b)
Der „Minderjährige Vielfachtäter1: Erste Anpassung der Erfassung an die
Bedürfnisse und Eigen
interessen
der polizeilichen Praxis in den achtziger
Jahren.230
c) Konsequenzen der geänderten Erfassung für die Behandlung der
Betroffenen / Erfüllung der polizeilichen Erwartungen / Sonstige Vorteile
aus der definitorischen Sonderung des „Minderjährigen Vielfachtäters".231
d) Weitere Veränderungen bei der Erfassung von „Intensivtätern" seit den
neunziger Jahren.233
aa) Berücksichtigung kriminalpolitischer Absichten und Eigeninteressen.233
bb) Konsequenzen der kriminalpolitischen Absichten für die Erfassung
und Behandlung von „Intensivtätern".236
cc) Anpassung der Erfassung an polizeipraktische Eigeninteressen.240
dd) Auswirkungen der definitorischen Unbestimmtheiten auf die Zählung
von „Intensivtätern" in der Praxis.,.242
ее)
Gegenbeispiele.243
3. Bestrebungen zur Entwicklung einer bundesweit einheitlichen Erfassung
von „Intensivtätern".245
IV.
Ursachen der misslungenen Vereinheitlichung auf Bundesebene.247
V.
Bestätigung der Untersuchungsannahmen / Notwendige Korrekturen.249
VI.
Verwirklichung der polizeilichen Vorstellungen und Ziele.253 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartz, Stephan 1970- |
author_GND | (DE-588)135992370 |
author_facet | Bartz, Stephan 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Bartz, Stephan 1970- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035041961 |
classification_rvk | PH 8400 |
ctrlnum | (OCoLC)315960964 (DE-599)DNB989979121 |
dewey-full | 363.230943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.230943 |
dewey-search | 363.230943 |
dewey-sort | 3363.230943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01984nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035041961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080908s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0425</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989979121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866643895</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-86664-389-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866643896</subfield><subfield code="9">3-86664-389-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866643895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315960964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989979121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.230943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)136499:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartz, Stephan</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135992370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern"</subfield><subfield code="c">von Stephan Bartz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch-und-Buch-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivtäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128655-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Intensivtäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128655-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710766</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035041961 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:53:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866643895 3866643896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710766 |
oclc_num | 315960964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XIV, 256 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mensch-und-Buch-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte |
spelling | Bartz, Stephan 1970- Verfasser (DE-588)135992370 aut Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" von Stephan Bartz Berlin Mensch-und-Buch-Verl. 2008 XIV, 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Intensivtäter (DE-588)4128655-8 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizei (DE-588)4046595-0 s Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s Intensivtäter (DE-588)4128655-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartz, Stephan 1970- Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" Intensivtäter (DE-588)4128655-8 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128655-8 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" |
title_auth | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" |
title_exact_search | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" |
title_exact_search_txtP | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" |
title_full | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" von Stephan Bartz |
title_fullStr | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" von Stephan Bartz |
title_full_unstemmed | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" von Stephan Bartz |
title_short | Die besondere polizeiliche Erfassung von "Intensivtätern" |
title_sort | die besondere polizeiliche erfassung von intensivtatern |
topic | Intensivtäter (DE-588)4128655-8 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd |
topic_facet | Intensivtäter Polizei Strafverfolgung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartzstephan diebesonderepolizeilicheerfassungvonintensivtatern |