Öffentliches Recht im Assessorexamen: Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
148 : Referendariat |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 346 S. |
ISBN: | 9783406581007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035041826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210621 | ||
007 | t | ||
008 | 080908s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990132129 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406581007 |c Pb. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), ca. EUR 23.00 |9 978-3-406-58100-7 | ||
035 | |a (OCoLC)276777185 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990132129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430076 |2 22/ger | |
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kintz, Roland |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122364090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht im Assessorexamen |b Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen |c von Roland Kintz |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXII, 346 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 148 : Referendariat | |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Öffentliches Recht - Rechtsfall - Bearbeitung - Juristische Staatsprüfung 2 | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 5. Auflage |d 2007 |z 978-3-406-55978-5 |w (DE-604)BV022355769 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 7. Auflage |d 2010 |z 978-3-406-60005-0 |w (DE-604)BV036060521 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 148 : Referendariat |w (DE-604)BV000000038 |9 148 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710634&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710634 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137976901402624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXI
1. Teil. Zur Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren
2. Teil. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts
1. Abschnitt. Das Urteil 5
§ 1. Übersicht 5
§ 2. Das Rubrum 5
I. Einleitung 5
II. Die Beteiligten 6
1. Die Bezeichnung der Beteiligten 6
2. Die einzelnen Beteiligten 6
3. Rechtsträger- und Behördenprinzip 8
III. Die Bezeichnung des Streitgegenstandes 9
IV. Die Bezeichnung des Gerichts 9
V Muster eines Rubrums 10
§ 3. Der Tenor 11
I. Allgemeines 11
II. Tenorierungsbeispiele 11
§ 4. Der Tatbestand 29
I. Grundsätzliches 29
II. Der Aufbau des Tatbestandes 30
1. Übersicht 30
2. Der Einleitungssatz 31
3. Feststehender Sachverhalt 31
4. Die Verfahrensgeschichte 32
5. Die Klageerhebung 32
6. Das Klägervorbringen 33
7. Der Klägerantrag 33
8. Der Beklagtenantrag 35
9. Das Beklagtenvorbringen 35
10. Der Beigeladenenantrag und das Beigeladenenvorbringen 35
11. Repliken und Dupliken 35
12. Die Prozessgeschichte 35
13. Der Schlusssatz 36
§ 5. Die Entscheidungsgründe 37
I. Grundsätzliches 37
1. Der Urteilsstil 37
2. Die Rechtsansichten der Beteiligten 38
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Aufbau und Subsumtion 38
4. Die Darstellung von Meinungsstreiten 39
5. Richtige Schwerpunktbildung 41
6. Die Beweiswürdigung 41
II. Die Erörterung spezieller Prozessfragen 41
III. Auslegung des Klagebegehrens und Klageänderung 43
1. Die Ermittlung des Klagebegehrens 43
2. Die Klageänderung 44
IV. Die Bekanntgabe des Ergebnisses 46
V. Die Zulässigkeit der Klage 46
1. Allgemeines 46
a) Zur Notwendigkeit von Ausführungen 46
b) Objektive und subjektive Klagehäufung 47
c) Zur Reihenfolge der Prüfung 47
2. Der Verwaltungsrechtsweg 48
a) Zur Notwendigkeit von Ausführungen 48
b) Bedeutung des § 17 a GVG 49
c) Formulierungsbeispiel 50
d) Abgrenzung zum Zivilrechtsweg 52
e) Nichtverfassungsrechtliche Streitigkeit 55
f) Aufdrängende Sonderzuweisungen 55
g) Abdrängende Sonderzuweisung nach Landesrecht 56
h) Sonderzuweisung für Justizverwaltungsakte 56
i) Die Rechtswegzuweisung nach § 40 Abs. 2 Satz 1 VwGO 57
j) Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung 59
3. Ordnungsgemäße Klageerhebung 60
a) Die Form der Klageerhebung 60
b) Der Inhalt der Klageschrift 62
c) Bedingungslosigkeit der Klageerhebung 62
4. Die statthafte Klageart 63
a) Die Anfechtungsklage 63
aa) Der VA-Begriff ZZZZZZZ.Z. 63
bb) Beispiele 64
cc) Nebenbestimmungen 69
aaa) Nebenbestimmung und Inhaltsbestimmung 69
bbb) Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen 70
dd) Planfeststellungsbeschlüsse 71
b) Die Verpflichtungsklage 71
c) Die allgemeine Leistungsklage 72
d) Die Fortsetzungsfeststellungsklage 73
aa) Erledigung des Verwaltungsakts 73
bb) Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO 74
e) Die Feststellungsklage 75
aa) Konkretes Rechtsverhältnis 75
bb) Subsidiarität 76
cc) Formulierungsbeispiel 77
dd) Kommunale Verfassungsstreitigkeiten 77
ee) Die Normerlassklage 78
5. Die Klagebefugnis 79
a) Aktive Prozessführungsbefugnis ZZZZZZZ. 79
Inhaltsverzeichnis IX
b) Möglichkeit einer subjektiven Rechtsverletzung 79
c) Anfechtungsklage 80
d) Verpflichtungsklage 83
e) Fortsetzungsfeststellungs-, Feststellungs- und Leistungs¬
klage 84
f) Verfahrensvorschriften als subjektiv-öffentliche Rechte 84
g) Verwirkung der Klagebefugnis 85
h) Abweichende gesetzliche Regelungen 85
6. Das Rechtsschutzbedürfnis 86
a) Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Leistungsklage 86
b) Feststellungs- und Fortsetzungsfeststellungsklage 87
7. Die ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens 89
a) Erforderlichkeit des Vorverfahrens 89
b) Der Fortsetzungsfeststellungswiderspruch 90
c) Sacheinlassung durch den Beklagten 90
d) Verzicht auf die Durchführung des Vorverfahrens 91
e) Sachentscheidung durch Widerspruchsbehörde trotz Verfris-
tung 92
f) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 92
g) Gesetzliche Ausnahmen von der Erforderlichkeit des Vorver¬
fahrens 93
h) Die Untätigkeitsklage 94
8. Die Einhaltung der Klagefrist 95
a) Die Klagefrist 95
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 96
c) Keine Klagefrist bei vorprozessual erledigten Verwaltungs¬
akten 97
9. Die Beteiligungs- und Prozessfähigkeit 98
10. Ordnungsgemäße Vertretung 99
11. Die Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts 99
VI. Die Begründetheit der Klage 99
1. Die Aktiv- und Passivlegitimation 99
2. Die Begründetheit der Anfechtungsklage 102
a) Gegenstand der Anfechtungsklage 102
b) Der Obersatz 103
c) Die Benennung der Rechtsgrundlage 104
d) Die Prüfung der formellen Rechtmäßigkeit 104
e) Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit 105
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt der Sach- und Rechtslage 105
bb) Unbestimmte Rechtsbegriffe auf der Tatbestandsseite 106
cc) Inhaltliche Bestimmtheit des VA 107
dd) Die Rechtsfolgenseite 108
aaa) Gebundene Entscheidungen 108
bbb) Ermessensentscheidungen 108
ccc) Intendiertes Ermessen 110
ddd) Nachschieben von Gründen 110
eee) Formulierungsbeispiele zu § 114 Satz 2 VwGO 112
ee) Besonderheiten bei Planfeststellungsentscheidungen 113
ff) Subjektive Rechtsverletzung 113
f) Formulierungsbeispiel zur Begründetheitsprüfung 114
A Inhaltsverzeichnis
g) Die reformatio in peius U5
aa) Beispiele aus der Praxis 115
bb) Zur Zulässigkeit der Verböserung 116
cc) Abgrenzung zum unzulässigen Selbsteintritt 117
dd) Klagemöglichkeiten gegen die Verböserung 117
aaa) Isolierte Anfechtungsklage gemäß § 79 Abs 2
VwGO 117
bbb) Anfechtungsklage gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 1 VwGO 119
3. Die Begründetheit der Verpflichtungsklage 120
a) Der Obersatz 12q
b) Die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen 121
c) Maßgeblicher Zeitpunkt der Sach- und Rechtslage 121
d) Herstellung der Spruchreife 122
e) Subjektive Rechtsverletzung 123
f) Formulierungsbeispiele 123
4. Die Begründetheit der Leistungsklage 124
5. Die Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage 125
vn rlJ Be8ründethe« der Feststellungsklage 126
Vil. Die Begründung der Nebenentscheidungen 126
§ 6. Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter 128
§ 7. Der Streitwertbeschluss 129
2. Abschnitt. Der Gerichtsbescheid 130
3. Abschnitt. Der Beschluss im vorläufigen Rechtsschutzverfahren 131
1. Kapitel. Allgemeines 131
2. Kapitel. Der Aufbau des Beschlusses 133
§ 8. Das Rubrum 134
§9. Der Tenor D4
{•Allgemeines ~Z~~Z 134
• ienorierungsbeispiele 134
§ 10. Die Gründe
U nk DTv UuUn8 deS ^ ™d S^^iTIIII.ZZIZ. 144
11- Die rechtliche Würdigung 144
§ 11. Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter 146
3- Kapitel. Die Beschlüsse im Einzelnen .... 146
§ ^ ^^^Zmbdäam^ WlTkUn* l
II. DieZulässigkeitsprüfüng .;. . J46
in.DleBegründetheitsprüfung..: U7
1. Der richtige Antragsgegner 147
VoLiehTn Rechtmäßi8keit d« Anordnung der sofortigen
8 148
Inhaltsverzeichnis XI
a) Das Begründungserfordernis nach § 80 Abs. 3 Satz 1
VwGO 148
b) Anhörung vor der Anordnung der sofortigen Vollziehung?... 150
3. Die materielle Begründetheit 150
a) Der Prüfungsumfang des Gerichts 150
b) Die Prüfung der offensichtlichen Rechtmäßigkeit des VA 152
c) Das besondere Vollzugsinteresse 153
d) Formulierungsbeispiel 153
§ 13. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung 155
I. Der Anwendungsbereich des § 80 Abs. 5 Satz 1 1. Alt. VwGO 155
II. Die Prüfung des Antrags auf Anordnung der aufschiebenden
Wirkung 157
1. Die Zulässigkeitsprüfung 157
2. Die Begründetheitsprüfung 157
3. Formulierungsbeispiel 159
§ 14. Die gerichtliche Feststellung der aufschiebenden Wirkung bei fak¬
tischer Vollziehung des VA 160
I. Statthafte Antragsart 160
II. Der Aufbau des Beschlusses 160
III. Formulierungsbeispiel 161
§ 15. Das vorläufige gerichtliche Rechtsschutzverfahren beim VA mit
Doppelwirkung 162
I. Einleitung 162
II. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Anordnung
der aufschiebenden Wirkung 163
1. Die Zulässigkeitsprüfung 163
2. Die Begründetheitsprüfung 164
3. Formulierungsbeispiel 164
III. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Aufhebung
der Anordnung der sofortigen Vollziehung 165
IV. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Anordnung
der sofortigen Vollziehung 166
1. Der gerichtliche Entscheidungsmaßstab 166
2. Formulierungsbeispiel für einen Antrag nach § 80 a Abs. 3
i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO 166
3. Formulierungsbeispiel für einen Antrag nach § 80 a Abs. 3
i. V. m. Abs. 2 VwGO 167
§ 16. Die Aufhebung der Vollziehung nach § 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO 167
§ 17. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 168
I. Allgemeines 168
1. Typische Klausurthemen 168
2. Das Verfahren nach § 123 VwGO 169
II. Der Aufbau des Beschlusses nach § 123 VwGO 169
1. Die Zulässigkeitsprüfung 169
2. Die Begründetheitsprüfung 171
a) Der richtige Antragsgegner 171
b) Unterscheidung von Sicherungsanordnung und Regelungs¬
anordnung 171
VT T
Inhaltsverzeichnis
c) Glaubhaftmachung von Anordnungsanspruch und Anord¬
nungsgrund 172
aa) Anordnungsanspruch 172
bb) Anordnungsgrund 173
cc) Glaubhaftmachung 173
d) Keine Vorwegnahme der Hauptsache 173
e) Reihenfolge der Prüfung 174
f) Der rechtliche Prüfungsmaßstab 175
aa) Summarisches Verfahren 175
bb) Regelungsanordnung 175
cc) Sicherungsanordnung 175
dd) Strengerer Wahrscheinlichkeitsmaßstab bei Vorwegnah¬
me der Hauptsache 176
g) Formulierungsbeispiel für eine Regelungsanordnung 177
§ 18. Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO 177
4. Abschnitt. Sonstige Beschlüsse des Verwaltungsgerichts 179
§ 19. Der Beschluss bei übereinstimmender Erledigung der Hauptsache 179
1- Uas Verfahren bei übereinstimmender Erledigungserklärune 179
II. Der Aufbau des Beschlusses „.....„ 179
III. Formulierungsbeispiel 180
§20. Die Vorabentscheidung über die Zulässigkeit des Verwaltungsrechts-
weges jgj
I. Voraussetzungen für eine Vorabentscheidüng ..1.... ........................... 181
11. Der Aufbau des Beschlusses 182
HI. Formulierungsbeispiel für einen Verweisungsbeschluss 182
3. Teil. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
1. Abschnitt. Die Normenkontrolle nach § 47 VwGO 184
1. Kapitel. Das Normenkontrollurteil 184
§ 21. Allgemeines lg4
§ 22. Das Rubrum IZIII 184
§ 23. Der Tenor lg5
§ 24. Der Tatbestand 186
§ 25. Die Entscheidungsgründe ZI~1 186
i^f* deS No™enkontrollantrags 186
1-D,e Statthaftigkeit des Antrags .... 186
¦ £ustandigkeit des Oberverwaltungsgerichts 188
3. Partei- und Prozessfähigkeit 188
4-Die Antragsbefugnis 188
]¦ V™ Recntsschutzinteresse .. 192
6- Fofm und Frist 193
1C An8rÜndetheit des ^^^^^^ ZZZIZZl 193
l- Allgemeines 6 ]93
2. Die Passivlegitimation ...ZZ. . . . . . . . . . . . . . . . . ZZZZ 195
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Die formelle Wirksamkeit der Rechtsnorm 195
a) Kommunalrechtliche Verstöße beim Zustandekommen des
Bebauungsplans 195
b) Ordnungsgemäße Ausfertigung des Bebauungsplans 195
c) Ordnungsgemäßes Abwägungsverfahren 196
d) Sonstige formelle Fehler 198
e) Beachtlichkeit der Verfahrensfehler 199
4. Die materielle Wirksamkeit der Rechtsnorm 200
5. Heilung von Fehlern im ergänzenden Verfahren 200
6. Die Nebenentscheidungen 201
§ 26. Die Rechtsmittelbelehrung 201
§ 27. Die Streitwertfestsetzung 201
§ 28. Formulierungsbeispiel 201
2. Kapitel. Der Normenkontrollbeschluss des Oberverwaltungsgerichts 203
3. Kapitel. Die einstweilige Anordnung im Normenkontrollverfahren 204
2. Abschnitt. Die Entscheidung im Rechtsmittelverfahren 204
1. Kapitel. Das Berufungszulassungsverfahren 204
§ 29. Allgemeines 204
§ 30. Das Rubrum 205
§ 31. Der Tenor 206
§ 32. Die Gründe 206
I. Die Darstellung des Sach- und Streitstandes 206
II. Die rechtliche Würdigung 207
1. Die Zulässigkeit des Berufungszulassungsantrages 207
a) Die Statthaftigkeit des Antrags 207
b) Die Form des Zulassungsantrags 207
c) Einhaltung der Antragsfrist 208
d) Beschwer 208
e) Darlegung der Zulassungsgründe 209
2. Die Begründetheit des Zulassungsantrags 210
a) Der Zulassungsgrund des § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO 211
b) Der Zulassungsgrund des § 124 Abs. 2 Nr. 2 VwGO 213
c) Die Zulassungsgründe des § 124 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 4
VwGO 214
d) Der Zulassungsgrund des § 124 Abs. 2 Nr. 5 VwGO 215
3. Die Nebenentscheidungen 216
§ 33. Die Rechtsmittelbelehrung 216
§ 34. Formulierungsbeispiel 217
2. Kapitel. Die Beschwerde 219
§ 35. Allgemeines 219
§ 36. Das Rubrum 219
^ V Inhaltsverzeichnis
§ 37. Der Tenor _.„
§ 38. Die Gründe 22Q
I. Die Darstellung des Sach- und Streitstandes .1..... 220
II. Die rechtliche Würdigung 220
1. Die Zulässigkeit der Beschwerde 220
2. Die Begründetheit der Beschwerde 222
§ 39. Formulierungsbeispiel 222
3. Kapitel. Berufung und Revision 226
4. Teil. Die verwaltungsbehördlichen Entscheidungen
1. Abschnitt. Der Widerspruchsbescheid 227
§ 40. Allgemeines 227
§ 41. Der Eingangsteil 228
I. Der Eingangsteil in der Bescheidform 228
II. Der Eingangsteil in der Beschlussform 229
§ 42. Der Tenor 230
I. Allgemeines 230
II. Tenorierungsbeispiele 230
§ 43. Die Sachverhaltsdarstellung 235
§ 44. Die rechtliche Würdigung 236
I. Übersicht 236
II. Die Bekanntgabe des Ergebnisses ZZZZZ 236
i; ü Zuständigk«t der Widerspruchsbehörde 236
W. Die Zulassigkeit des Widerspruchs 238
1. Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges 238
2. Die Statthaftigkeit des Widerspruchs 238
3. Die Widerspruchsbefugnis 239
4. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 239
5. Das allgemeine Widerspruchsinteresse 240
6. Form und Frist des Widerspruchs 240
Die Begrundetheit des Anfechtungswiderspruchs 242
1- Die formelle Rechtmäßigkeit des Ausgangsbescheids 242
, JJe mate elle Rechtmäßigkeit des Ausgangsbescheids 244
l l hmschrankung der Prüfungskompetenz der Widerspruchs-
behorde r .. 246
4. Die reformatio in peius ZZZZZZZZZZZZZZZ. . 249
VT n- ?1C Ano,rdnun8 bzw. Aussetzung der sofortigen Vollziehung .... 249
DleBeg™ndetheit des Verpflichtungswiderspruchs 250
l. Uiel rutung;der Anspruchsvoraussetzungen 250
behörd 5 nkung der Prüfungskompetenz der Widerspruchs-
vn r»3- Diereforma o in peius ZZZ . ..... 253
VU. Die Begründung der Kostenentscheidung 253
Inhaltsverzeichnis XV
§ 45. Die Rechtsbehelfsbelehrung 253
§ 46. Die Begleitverfügungen 254
§ 47. Formulierungsbeispiel 255
2. Abschnitt. Der Abhilfebescheid 258
§ 48. Grundsätzliches 258
§ 49. Die Gestaltung des Abhilfebescheids 260
§ 50. Formulierungsbeispiel 261
3. Abschnitt. Der Vorlagebericht 263
§ 51. Grundsätzliches 263
§ 52. Formulierungsbeispiel 264
4. Abschnitt. Der Ausgangsbescheid 266
§ 53. Einführung 266
§ 54. Der Eingangsteil 266
§ 55. Der Tenor des Bescheids 268
I. Grundsätzliches 268
II. Der Hauptausspruch 268
III. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung 269
IV. Die Androhung von Zwangsmitteln 269
V. Die Kostenentscheidung 272
§ 56. Die Begründung des Bescheids 272
I. Funktion der Begründung 272
II. Die Sachverhaltsdarstellung 273
III. Die rechtliche Würdigung 273
1. Die Begründung der Hauptentscheidung 273
2. Die Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung 275
3. Die Androhung von Zwangsmitteln 275
4. Die Begründung der Kostenentscheidung 275
§ 57. Rechtsbehelfsbelehrung und Schlussformel 275
§ 58. Formulierungsbeispiel 276
5. Teil. Das öffentlich-rechtliche Gutachten
§ 59. Grundsätzliches 279
§ 60. Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Gutachtens 280
§ 61. Das Hilfsgutachten 282
¦* Inhaltsverzeichnis
6. Teil. Die öffentlich-rechtliche Anwaltsklausur
§ 62. Übersicht 204
§ 63. Anwaltsgutachten und Mandantenschreiben 286
I. Allgemeines 2»6
II. Der Aufbau des Anwaltgutachtens 287
1. Die Sachverhaltsdarstellung 287
2. Die rechtliche Würdigung 287
3. Formulierungsbeispiel für ein Anwaltsgutachten 288
HI. Das Mandantenschreiben 290
1. Inhalt des Mandantenschreibens 290
2. Formulierungsbeispiel für ein Mandantenschreiben 290
§ 64. Entwurf einer Klageschrift 291
I. Der Eingangsteil 292
II. Die Klagebegründung 293
1. Die Sachverhaltsdarstellung 293
2. Die rechtliche Würdigung 295
III. Formulierungsbeispiel 298
§ 65. Entwurf eines vorläufigen Rechtsschutzgesuchs 300
I- Allgemeines 300
II. Formulierungsbeispiel 301
§ 66. Entwurf einer Klage- oder Antragserwiderung 303
I- Allgemeines 303
II. Formulierungsbeispiel 304
§ 67. Entwurf einer Rechtsmittelbegründungsschrift 306
I. Die Berufungszulassungsschrift 306
1- Allgemeines 306
2. Formulierungsbeispiel 307
II- Die Beschwerdeschrift ...1 ........... ..!..!!...... ..... 309
1- Allgemeines 309
2. Formulierungsbeispiel 309
§ 68. Entwurf eines Widerspruchsschreibens 312
1. Allgemeines 312
II. Formulierungsbeispiel !! !!! !I!!! !!! !!!! I! ! !!!!I!!!!! 313
7. Teil. Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag
§ 69. Die Bedeutung des Aktenvortrags 315
§ 70. Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag in der Prüfung 316
IT neg StLdeSÖffentlich-rechtlichen Aktenvortrags 316
ttt r;Ieyorbereitun8aufdenAktenvortrae 316
m- Der Vortra8 ^ der mündlichen Prüfung 316
§ 71. Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Aktenvortrags 317
l. Die Einleitung 317
U. DieSachverhaltsSchiiderung ! !I!I^Ii; i;;iZ!!!!!!!!^!I!^II»» 318
Inhaltsverzeichnis XVII
III. Die rechtliche Würdigung 319
IV. Der konkrete Entscheidungsvorschlag 320
§ 72. Formulierungsbeispiel 320
8. Teil. Arbeitshilfen - Aufbauschemata zu den verschiedenen
Aufgabenstellungen
§ 73. Entscheidungen des Verwaltungsgerichts im Hauptsacheverfahren .... 325
A. Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen 325
B. Die einzelnen Klagearten 325
I. Die Anfechtungsklage 326
II. Die Verpflichtungsklage 327
III. Die Leistungsklage 327
IV. Die Fortsetzungsfeststellungsklage 328
V. Die Feststellungsklage 329
§ 74. Entscheidungen des Verwaltungsgerichts im vorläufigen Rechts¬
schutzverfahren 329
A. Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen 329
B. Die einzelnen Antragsarten 330
I. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach § 80
Abs. 5 Satz 1 2. Alt. VwGO 330
II. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 5
Satz 1 1. Alt. VwGO 330
III. Die Feststellung der aufschiebenden Wirkung bei faktischer Voll¬
ziehung des VA 331
IV. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung zugunsten des Dritten
beim VA mit Doppelwirkung 332
V. Die Aufhebung der Anordnung der sofortigen Vollziehung des
VA zugunsten des Dritten beim VA mit Doppelwirkung 332
VI. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung beim VA mit Doppel¬
wirkung zugunsten des Begünstigten 333
VII. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung des VA mit Doppelwir¬
kung zugunsten des Dritten 333
VIII. Die Aufhebung der Vollziehung nach § 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO 334
IX. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 334
X. Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO 335
§ 75. Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts 336
I. Die Normenkontrollentscheidung nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO ... 336
II. Die Normenkontrollentscheidung nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO ... 337
III. Die Berufungszulassung nach §§ 124, 124 a VwGO 338
IV. Die Beschwerde nach § 146 Abs. 1, 4 VwGO 338
§ 76. Entscheidungen im Verwaltungsverfahren 338
I. Der Widerspruchsbescheid 338
II. Der Ausgangsbescheid 340
Sachverzeichnis 343
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXI
1. Teil. Zur Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren
2. Teil. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts
1. Abschnitt. Das Urteil 5
§ 1. Übersicht 5
§ 2. Das Rubrum 5
I. Einleitung 5
II. Die Beteiligten 6
1. Die Bezeichnung der Beteiligten 6
2. Die einzelnen Beteiligten 6
3. Rechtsträger- und Behördenprinzip 8
III. Die Bezeichnung des Streitgegenstandes 9
IV. Die Bezeichnung des Gerichts 9
V Muster eines Rubrums 10
§ 3. Der Tenor 11
I. Allgemeines 11
II. Tenorierungsbeispiele 11
§ 4. Der Tatbestand 29
I. Grundsätzliches 29
II. Der Aufbau des Tatbestandes 30
1. Übersicht 30
2. Der Einleitungssatz 31
3. Feststehender Sachverhalt 31
4. Die Verfahrensgeschichte 32
5. Die Klageerhebung 32
6. Das Klägervorbringen 33
7. Der Klägerantrag 33
8. Der Beklagtenantrag 35
9. Das Beklagtenvorbringen 35
10. Der Beigeladenenantrag und das Beigeladenenvorbringen 35
11. Repliken und Dupliken 35
12. Die Prozessgeschichte 35
13. Der Schlusssatz 36
§ 5. Die Entscheidungsgründe 37
I. Grundsätzliches 37
1. Der Urteilsstil 37
2. Die Rechtsansichten der Beteiligten 38
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Aufbau und Subsumtion 38
4. Die Darstellung von Meinungsstreiten 39
5. Richtige Schwerpunktbildung 41
6. Die Beweiswürdigung 41
II. Die Erörterung spezieller Prozessfragen 41
III. Auslegung des Klagebegehrens und Klageänderung 43
1. Die Ermittlung des Klagebegehrens 43
2. Die Klageänderung 44
IV. Die Bekanntgabe des Ergebnisses 46
V. Die Zulässigkeit der Klage 46
1. Allgemeines 46
a) Zur Notwendigkeit von Ausführungen 46
b) Objektive und subjektive Klagehäufung 47
c) Zur Reihenfolge der Prüfung 47
2. Der Verwaltungsrechtsweg 48
a) Zur Notwendigkeit von Ausführungen 48
b) Bedeutung des § 17 a GVG 49
c) Formulierungsbeispiel 50
d) Abgrenzung zum Zivilrechtsweg 52
e) Nichtverfassungsrechtliche Streitigkeit 55
f) Aufdrängende Sonderzuweisungen 55
g) Abdrängende Sonderzuweisung nach Landesrecht 56
h) Sonderzuweisung für Justizverwaltungsakte 56
i) Die Rechtswegzuweisung nach § 40 Abs. 2 Satz 1 VwGO 57
j) Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung 59
3. Ordnungsgemäße Klageerhebung 60
a) Die Form der Klageerhebung 60
b) Der Inhalt der Klageschrift 62
c) Bedingungslosigkeit der Klageerhebung 62
4. Die statthafte Klageart 63
a) Die Anfechtungsklage 63
aa) Der VA-Begriff ZZZZZZZ.Z. 63
bb) Beispiele 64
cc) Nebenbestimmungen 69
aaa) Nebenbestimmung und Inhaltsbestimmung 69
bbb) Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen 70
dd) Planfeststellungsbeschlüsse 71
b) Die Verpflichtungsklage 71
c) Die allgemeine Leistungsklage 72
d) Die Fortsetzungsfeststellungsklage 73
aa) Erledigung des Verwaltungsakts 73
bb) Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO 74
e) Die Feststellungsklage 75
aa) Konkretes Rechtsverhältnis 75
bb) Subsidiarität 76
cc) Formulierungsbeispiel 77
dd) Kommunale Verfassungsstreitigkeiten 77
ee) Die Normerlassklage 78
5. Die Klagebefugnis 79
a) Aktive Prozessführungsbefugnis ZZZZZZZ. 79
Inhaltsverzeichnis IX
b) Möglichkeit einer subjektiven Rechtsverletzung 79
c) Anfechtungsklage 80
d) Verpflichtungsklage 83
e) Fortsetzungsfeststellungs-, Feststellungs- und Leistungs¬
klage 84
f) Verfahrensvorschriften als subjektiv-öffentliche Rechte 84
g) Verwirkung der Klagebefugnis 85
h) Abweichende gesetzliche Regelungen 85
6. Das Rechtsschutzbedürfnis 86
a) Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Leistungsklage 86
b) Feststellungs- und Fortsetzungsfeststellungsklage 87
7. Die ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens 89
a) Erforderlichkeit des Vorverfahrens 89
b) Der Fortsetzungsfeststellungswiderspruch 90
c) Sacheinlassung durch den Beklagten 90
d) Verzicht auf die Durchführung des Vorverfahrens 91
e) Sachentscheidung durch Widerspruchsbehörde trotz Verfris-
tung 92
f) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 92
g) Gesetzliche Ausnahmen von der Erforderlichkeit des Vorver¬
fahrens 93
h) Die Untätigkeitsklage 94
8. Die Einhaltung der Klagefrist 95
a) Die Klagefrist 95
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 96
c) Keine Klagefrist bei vorprozessual erledigten Verwaltungs¬
akten 97
9. Die Beteiligungs- und Prozessfähigkeit 98
10. Ordnungsgemäße Vertretung 99
11. Die Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts 99
VI. Die Begründetheit der Klage 99
1. Die Aktiv- und Passivlegitimation 99
2. Die Begründetheit der Anfechtungsklage 102
a) Gegenstand der Anfechtungsklage 102
b) Der Obersatz 103
c) Die Benennung der Rechtsgrundlage 104
d) Die Prüfung der formellen Rechtmäßigkeit 104
e) Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit 105
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt der Sach- und Rechtslage 105
bb) Unbestimmte Rechtsbegriffe auf der Tatbestandsseite 106
cc) Inhaltliche Bestimmtheit des VA 107
dd) Die Rechtsfolgenseite 108
aaa) Gebundene Entscheidungen 108
bbb) Ermessensentscheidungen 108
ccc) Intendiertes Ermessen 110
ddd) Nachschieben von Gründen 110
eee) Formulierungsbeispiele zu § 114 Satz 2 VwGO 112
ee) Besonderheiten bei Planfeststellungsentscheidungen 113
ff) Subjektive Rechtsverletzung 113
f) Formulierungsbeispiel zur Begründetheitsprüfung 114
A Inhaltsverzeichnis
g) Die reformatio in peius U5
aa) Beispiele aus der Praxis 115
bb) Zur Zulässigkeit der Verböserung 116
cc) Abgrenzung zum unzulässigen Selbsteintritt 117
dd) Klagemöglichkeiten gegen die Verböserung 117
aaa) Isolierte Anfechtungsklage gemäß § 79 Abs 2
VwGO 117
bbb) Anfechtungsklage gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 1 VwGO 119
3. Die Begründetheit der Verpflichtungsklage 120
a) Der Obersatz 12q
b) Die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen 121
c) Maßgeblicher Zeitpunkt der Sach- und Rechtslage 121
d) Herstellung der Spruchreife 122
e) Subjektive Rechtsverletzung 123
f) Formulierungsbeispiele 123
4. Die Begründetheit der Leistungsklage 124
5. Die Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage 125
vn rlJ Be8ründethe« der Feststellungsklage 126
Vil. Die Begründung der Nebenentscheidungen 126
§ 6. Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter 128
§ 7. Der Streitwertbeschluss 129
2. Abschnitt. Der Gerichtsbescheid 130
3. Abschnitt. Der Beschluss im vorläufigen Rechtsschutzverfahren 131
1. Kapitel. Allgemeines 131
2. Kapitel. Der Aufbau des Beschlusses 133
§ 8. Das Rubrum 134
§9. Der Tenor D4
{•Allgemeines '~Z~~Z 134
"• ienorierungsbeispiele 134
§ 10. Die Gründe
U nk DTv UuUn8 deS ^" ™d S^^iTIIII.ZZIZ." 144
11- Die rechtliche Würdigung 144
§ 11. Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter 146
3- Kapitel. Die Beschlüsse im Einzelnen . 146
§ ^ ^^^Zmbdäam^ WlTkUn* \l
II. DieZulässigkeitsprüfüng".;.'.' J46
in.DleBegründetheitsprüfung.: U7
1. Der richtige Antragsgegner 147
' VoLiehTn Rechtmäßi8keit d« Anordnung der sofortigen
8 148
Inhaltsverzeichnis XI
a) Das Begründungserfordernis nach § 80 Abs. 3 Satz 1
VwGO 148
b) Anhörung vor der Anordnung der sofortigen Vollziehung?. 150
3. Die materielle Begründetheit 150
a) Der Prüfungsumfang des Gerichts 150
b) Die Prüfung der offensichtlichen Rechtmäßigkeit des VA 152
c) Das besondere Vollzugsinteresse 153
d) Formulierungsbeispiel 153
§ 13. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung 155
I. Der Anwendungsbereich des § 80 Abs. 5 Satz 1 1. Alt. VwGO 155
II. Die Prüfung des Antrags auf Anordnung der aufschiebenden
Wirkung 157
1. Die Zulässigkeitsprüfung 157
2. Die Begründetheitsprüfung 157
3. Formulierungsbeispiel 159
§ 14. Die gerichtliche Feststellung der aufschiebenden Wirkung bei fak¬
tischer Vollziehung des VA 160
I. Statthafte Antragsart 160
II. Der Aufbau des Beschlusses 160
III. Formulierungsbeispiel 161
§ 15. Das vorläufige gerichtliche Rechtsschutzverfahren beim VA mit
Doppelwirkung 162
I. Einleitung 162
II. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Anordnung
der aufschiebenden Wirkung 163
1. Die Zulässigkeitsprüfung 163
2. Die Begründetheitsprüfung 164
3. Formulierungsbeispiel 164
III. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Aufhebung
der Anordnung der sofortigen Vollziehung 165
IV. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Anordnung
der sofortigen Vollziehung 166
1. Der gerichtliche Entscheidungsmaßstab 166
2. Formulierungsbeispiel für einen Antrag nach § 80 a Abs. 3
i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO 166
3. Formulierungsbeispiel für einen Antrag nach § 80 a Abs. 3
i. V. m. Abs. 2 VwGO 167
§ 16. Die Aufhebung der Vollziehung nach § 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO 167
§ 17. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 168
I. Allgemeines 168
1. Typische Klausurthemen 168
2. Das Verfahren nach § 123 VwGO 169
II. Der Aufbau des Beschlusses nach § 123 VwGO 169
1. Die Zulässigkeitsprüfung 169
2. Die Begründetheitsprüfung 171
a) Der richtige Antragsgegner 171
b) Unterscheidung von Sicherungsanordnung und Regelungs¬
anordnung 171
VT T
Inhaltsverzeichnis
c) Glaubhaftmachung von Anordnungsanspruch und Anord¬
nungsgrund 172
aa) Anordnungsanspruch 172
bb) Anordnungsgrund 173
cc) Glaubhaftmachung 173
d) Keine Vorwegnahme der Hauptsache 173
e) Reihenfolge der Prüfung "' 174
f) Der rechtliche Prüfungsmaßstab 175
aa) Summarisches Verfahren 175
bb) Regelungsanordnung 175
cc) Sicherungsanordnung 175
dd) Strengerer Wahrscheinlichkeitsmaßstab bei Vorwegnah¬
me der Hauptsache 176
g) Formulierungsbeispiel für eine Regelungsanordnung 177
§ 18. Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO 177
4. Abschnitt. Sonstige Beschlüsse des Verwaltungsgerichts 179
§ 19. Der Beschluss bei übereinstimmender Erledigung der Hauptsache 179
1- Uas Verfahren bei übereinstimmender Erledigungserklärune 179
II. Der Aufbau des Beschlusses „.„ 179
III. Formulierungsbeispiel 180
§20. Die Vorabentscheidung über die Zulässigkeit des Verwaltungsrechts-
weges jgj
I. Voraussetzungen für eine Vorabentscheidüng .1.'. 181
11. Der Aufbau des Beschlusses 182
HI. Formulierungsbeispiel für einen Verweisungsbeschluss 182
3. Teil. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
1. Abschnitt. Die Normenkontrolle nach § 47 VwGO 184
1. Kapitel. Das Normenkontrollurteil 184
§ 21. Allgemeines lg4
§ 22. Das Rubrum IZIII 184
§ 23. Der Tenor lg5
§ 24. Der Tatbestand 186
§ 25. Die Entscheidungsgründe ZI~1 186
i^f*'' deS No™enkontrollantrags 186
1-D,e Statthaftigkeit des Antrags . 186
¦ £ustandigkeit des Oberverwaltungsgerichts 188
3. Partei- und Prozessfähigkeit 188
4-Die Antragsbefugnis " 188
]¦ V™ Recntsschutzinteresse . 192
6- Fofm und Frist 193
1C An8rÜndetheit des ^^^^^^'ZZZIZZl 193
l- Allgemeines 6 ]93
2. Die Passivlegitimation .ZZ.'.'.'.".'.'".'.'.'.'.'".'.'."".""."" '. ZZZZ 195
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Die formelle Wirksamkeit der Rechtsnorm 195
a) Kommunalrechtliche Verstöße beim Zustandekommen des
Bebauungsplans 195
b) Ordnungsgemäße Ausfertigung des Bebauungsplans 195
c) Ordnungsgemäßes Abwägungsverfahren 196
d) Sonstige formelle Fehler 198
e) Beachtlichkeit der Verfahrensfehler 199
4. Die materielle Wirksamkeit der Rechtsnorm 200
5. Heilung von Fehlern im ergänzenden Verfahren 200
6. Die Nebenentscheidungen 201
§ 26. Die Rechtsmittelbelehrung 201
§ 27. Die Streitwertfestsetzung 201
§ 28. Formulierungsbeispiel 201
2. Kapitel. Der Normenkontrollbeschluss des Oberverwaltungsgerichts 203
3. Kapitel. Die einstweilige Anordnung im Normenkontrollverfahren 204
2. Abschnitt. Die Entscheidung im Rechtsmittelverfahren 204
1. Kapitel. Das Berufungszulassungsverfahren 204
§ 29. Allgemeines 204
§ 30. Das Rubrum 205
§ 31. Der Tenor 206
§ 32. Die Gründe 206
I. Die Darstellung des Sach- und Streitstandes 206
II. Die rechtliche Würdigung 207
1. Die Zulässigkeit des Berufungszulassungsantrages 207
a) Die Statthaftigkeit des Antrags 207
b) Die Form des Zulassungsantrags 207
c) Einhaltung der Antragsfrist 208
d) Beschwer 208
e) Darlegung der Zulassungsgründe 209
2. Die Begründetheit des Zulassungsantrags 210
a) Der Zulassungsgrund des § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO 211
b) Der Zulassungsgrund des § 124 Abs. 2 Nr. 2 VwGO 213
c) Die Zulassungsgründe des § 124 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 4
VwGO 214
d) Der Zulassungsgrund des § 124 Abs. 2 Nr. 5 VwGO 215
3. Die Nebenentscheidungen 216
§ 33. Die Rechtsmittelbelehrung 216
§ 34. Formulierungsbeispiel 217
2. Kapitel. Die Beschwerde 219
§ 35. Allgemeines 219
§ 36. Das Rubrum 219
^'V Inhaltsverzeichnis
§ 37. Der Tenor _.„
§ 38. Die Gründe 22Q
I. Die Darstellung des Sach- und Streitstandes .1. 220
II. Die rechtliche Würdigung ' 220
1. Die Zulässigkeit der Beschwerde 220
2. Die Begründetheit der Beschwerde 222
§ 39. Formulierungsbeispiel 222
3. Kapitel. Berufung und Revision 226
4. Teil. Die verwaltungsbehördlichen Entscheidungen
1. Abschnitt. Der Widerspruchsbescheid 227
§ 40. Allgemeines 227
§ 41. Der Eingangsteil 228
I. Der Eingangsteil in der Bescheidform 228
II. Der Eingangsteil in der Beschlussform 229
§ 42. Der Tenor 230
I. Allgemeines 230
II. Tenorierungsbeispiele 230
§ 43. Die Sachverhaltsdarstellung 235
§ 44. Die rechtliche Würdigung 236
I. Übersicht 236
II. Die Bekanntgabe des Ergebnisses ZZZZZ 236
i; ü' Zuständigk«t der Widerspruchsbehörde 236
W. Die Zulassigkeit des Widerspruchs 238
1. Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges 238
2. Die Statthaftigkeit des Widerspruchs 238
3. Die Widerspruchsbefugnis 239
4. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 239
5. Das allgemeine Widerspruchsinteresse 240
6. Form und Frist des Widerspruchs 240
Die Begrundetheit des Anfechtungswiderspruchs 242
1- Die formelle Rechtmäßigkeit des Ausgangsbescheids 242
, JJe mate"elle Rechtmäßigkeit des Ausgangsbescheids 244
l l hmschrankung der Prüfungskompetenz der Widerspruchs-
behorde r . 246
4. Die reformatio in peius ZZZZZZZZZZZZZZZ.'. 249
VT n-' ?1C Ano,rdnun8 bzw. Aussetzung der sofortigen Vollziehung . 249
DleBeg™ndetheit des Verpflichtungswiderspruchs 250
l. Uiel rutung;der Anspruchsvoraussetzungen 250
behörd"5 nkung der Prüfungskompetenz der Widerspruchs-
vn r»3-' Diereforma"o in peius ZZZ .". 253
VU. Die Begründung der Kostenentscheidung 253
Inhaltsverzeichnis XV
§ 45. Die Rechtsbehelfsbelehrung 253
§ 46. Die Begleitverfügungen 254
§ 47. Formulierungsbeispiel 255
2. Abschnitt. Der Abhilfebescheid 258
§ 48. Grundsätzliches 258
§ 49. Die Gestaltung des Abhilfebescheids 260
§ 50. Formulierungsbeispiel 261
3. Abschnitt. Der Vorlagebericht 263
§ 51. Grundsätzliches 263
§ 52. Formulierungsbeispiel 264
4. Abschnitt. Der Ausgangsbescheid 266
§ 53. Einführung 266
§ 54. Der Eingangsteil 266
§ 55. Der Tenor des Bescheids 268
I. Grundsätzliches 268
II. Der Hauptausspruch 268
III. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung 269
IV. Die Androhung von Zwangsmitteln 269
V. Die Kostenentscheidung 272
§ 56. Die Begründung des Bescheids 272
I. Funktion der Begründung 272
II. Die Sachverhaltsdarstellung 273
III. Die rechtliche Würdigung 273
1. Die Begründung der Hauptentscheidung 273
2. Die Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung 275
3. Die Androhung von Zwangsmitteln 275
4. Die Begründung der Kostenentscheidung 275
§ 57. Rechtsbehelfsbelehrung und Schlussformel 275
§ 58. Formulierungsbeispiel 276
5. Teil. Das öffentlich-rechtliche Gutachten
§ 59. Grundsätzliches 279
§ 60. Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Gutachtens 280
§ 61. Das Hilfsgutachten 282
¦* Inhaltsverzeichnis
6. Teil. Die öffentlich-rechtliche Anwaltsklausur
§ 62. Übersicht 204
§ 63. Anwaltsgutachten und Mandantenschreiben 286
I. Allgemeines 2»6
II. Der Aufbau des Anwaltgutachtens 287
1. Die Sachverhaltsdarstellung 287
2. Die rechtliche Würdigung 287
3. Formulierungsbeispiel für ein Anwaltsgutachten 288
HI. Das Mandantenschreiben 290
1. Inhalt des Mandantenschreibens 290
2. Formulierungsbeispiel für ein Mandantenschreiben 290
§ 64. Entwurf einer Klageschrift 291
I. Der Eingangsteil 292
II. Die Klagebegründung 293
1. Die Sachverhaltsdarstellung 293
2. Die rechtliche Würdigung 295
III. Formulierungsbeispiel 298
§ 65. Entwurf eines vorläufigen Rechtsschutzgesuchs 300
I- Allgemeines 300
II. Formulierungsbeispiel 301
§ 66. Entwurf einer Klage- oder Antragserwiderung 303
I- Allgemeines 303
II. Formulierungsbeispiel 304
§ 67. Entwurf einer Rechtsmittelbegründungsschrift 306
I. Die Berufungszulassungsschrift 306
1- Allgemeines 306
2. Formulierungsbeispiel 307
II- Die Beschwerdeschrift .1".".!.!!.". 309
1- Allgemeines 309
2. Formulierungsbeispiel 309
§ 68. Entwurf eines Widerspruchsschreibens 312
1. Allgemeines 312
II. Formulierungsbeispiel "!!"!!!"!I!!!"!!!""!!!!"I!"!"!!!!I!!!!! 313
7. Teil. Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag
§ 69. Die Bedeutung des Aktenvortrags 315
§ 70. Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag in der Prüfung 316
IT neg'"StLdeSÖffentlich-rechtlichen Aktenvortrags 316
ttt r;Ieyorbereitun8aufdenAktenvortrae 316
m- Der Vortra8 ^ der mündlichen Prüfung 316
§ 71. Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Aktenvortrags 317
l. Die Einleitung 317
U. DieSachverhaltsSchiiderung"!"!I!I^Ii;"i;;iZ!!!!!!!!^!I!^II»»" 318
Inhaltsverzeichnis XVII
III. Die rechtliche Würdigung 319
IV. Der konkrete Entscheidungsvorschlag 320
§ 72. Formulierungsbeispiel 320
8. Teil. Arbeitshilfen - Aufbauschemata zu den verschiedenen
Aufgabenstellungen
§ 73. Entscheidungen des Verwaltungsgerichts im Hauptsacheverfahren . 325
A. Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen 325
B. Die einzelnen Klagearten 325
I. Die Anfechtungsklage 326
II. Die Verpflichtungsklage 327
III. Die Leistungsklage 327
IV. Die Fortsetzungsfeststellungsklage 328
V. Die Feststellungsklage 329
§ 74. Entscheidungen des Verwaltungsgerichts im vorläufigen Rechts¬
schutzverfahren 329
A. Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen 329
B. Die einzelnen Antragsarten 330
I. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach § 80
Abs. 5 Satz 1 2. Alt. VwGO 330
II. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 5
Satz 1 1. Alt. VwGO 330
III. Die Feststellung der aufschiebenden Wirkung bei faktischer Voll¬
ziehung des VA 331
IV. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung zugunsten des Dritten
beim VA mit Doppelwirkung 332
V. Die Aufhebung der Anordnung der sofortigen Vollziehung des
VA zugunsten des Dritten beim VA mit Doppelwirkung 332
VI. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung beim VA mit Doppel¬
wirkung zugunsten des Begünstigten 333
VII. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung des VA mit Doppelwir¬
kung zugunsten des Dritten 333
VIII. Die Aufhebung der Vollziehung nach § 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO 334
IX. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 334
X. Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO 335
§ 75. Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts 336
I. Die Normenkontrollentscheidung nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO . 336
II. Die Normenkontrollentscheidung nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO . 337
III. Die Berufungszulassung nach §§ 124, 124 a VwGO 338
IV. Die Beschwerde nach § 146 Abs. 1, 4 VwGO 338
§ 76. Entscheidungen im Verwaltungsverfahren 338
I. Der Widerspruchsbescheid 338
II. Der Ausgangsbescheid 340
Sachverzeichnis 343 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kintz, Roland 1960- |
author_GND | (DE-588)122364090 |
author_facet | Kintz, Roland 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Kintz, Roland 1960- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035041826 |
classification_rvk | PL 210 PN 223 PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)276777185 (DE-599)DNB990132129 |
dewey-full | 342.430076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430076 |
dewey-search | 342.430076 |
dewey-sort | 3342.430076 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03092nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035041826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080908s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990132129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406581007</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), ca. EUR 23.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58100-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276777185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990132129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kintz, Roland</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122364090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht im Assessorexamen</subfield><subfield code="b">Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen</subfield><subfield code="c">von Roland Kintz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 346 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">148 : Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Öffentliches Recht - Rechtsfall - Bearbeitung - Juristische Staatsprüfung 2</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2007</subfield><subfield code="z">978-3-406-55978-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022355769</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-406-60005-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036060521</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">148 : Referendariat</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">148</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710634&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710634</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland - Öffentliches Recht - Rechtsfall - Bearbeitung - Juristische Staatsprüfung 2 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Öffentliches Recht - Rechtsfall - Bearbeitung - Juristische Staatsprüfung 2 Deutschland |
id | DE-604.BV035041826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:53:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406581007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710634 |
oclc_num | 276777185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 346 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Kintz, Roland 1960- Verfasser (DE-588)122364090 aut Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz 6., neu bearb. Aufl. München Beck 2008 XXII, 346 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 148 : Referendariat Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Deutschland - Öffentliches Recht - Rechtsfall - Bearbeitung - Juristische Staatsprüfung 2 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s DE-604 Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s 2\p DE-604 Überarbeitung von 5. Auflage 2007 978-3-406-55978-5 (DE-604)BV022355769 Überarbeitet als 7. Auflage 2010 978-3-406-60005-0 (DE-604)BV036060521 Schriftenreihe der Juristischen Schulung 148 : Referendariat (DE-604)BV000000038 148 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710634&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kintz, Roland 1960- Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen Schriftenreihe der Juristischen Schulung Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130588-7 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4120981-3 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen |
title_auth | Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen |
title_exact_search | Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen |
title_exact_search_txtP | Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen |
title_full | Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz |
title_fullStr | Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz |
title_short | Öffentliches Recht im Assessorexamen |
title_sort | offentliches recht im assessorexamen klausurtypen wiederkehrende probleme und formulierungshilfen |
title_sub | Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen |
topic | Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd |
topic_facet | Schriftliche Prüfung Juristische Staatsprüfung 2 Bearbeitung Öffentliches Recht Rechtsfall Deutschland - Öffentliches Recht - Rechtsfall - Bearbeitung - Juristische Staatsprüfung 2 Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710634&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT kintzroland offentlichesrechtimassessorexamenklausurtypenwiederkehrendeproblemeundformulierungshilfen |