Interkulturelle Pragmatik: Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA
Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation verlangt mehr als die Fähigkeit, seitens mindestens einer der Gesprächsteilnehmer, die Sprache des anderen grammatisch korrekt zu sprechen. Es gilt vor allem, den sozialen und kulturellen Kontext, in den eine Sprache eingebettet ist, zu berücksichtigen. Men...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei http://d-nb.info/984711171/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-33418 |
Zusammenfassung: | Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation verlangt mehr als die Fähigkeit, seitens mindestens einer der Gesprächsteilnehmer, die Sprache des anderen grammatisch korrekt zu sprechen. Es gilt vor allem, den sozialen und kulturellen Kontext, in den eine Sprache eingebettet ist, zu berücksichtigen. Menschen verschiedener Kulturen bevorzugen unterschiedliche kommunikative Strategien, die wiederum unterschiedliche kulturelle Normen und Höflichkeitsprinzipien widerspiegeln und somit in der interkulturellen Kommunikation eine Quelle potentieller Missverständnisse und Konflikte bilden. In dieser Arbeit werden gesichtsbedrohende und konfliktträchtige Sprechhandlungen in ihrer Realisierung durch deutsche und amerikanische Muttersprachler sowie durch deutsche Lerner des amerikanischen Englisch untersucht. Dabei handelt es sich um eine der bisher wenigen Langzeitstudien, in der sich die Lernenden im Untersuchungszeitraum (von einem Jahr) im Land der Zielsprache befanden und die Daten mehrfach (zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten) vor Ort erhoben wurden. Es galt festzustellen, ob bzw. wie sich die pragmatische Kompetenz der Lerner während eines Schüleraustauschprogramms in den USA entwickelt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die deutschen Austauschschüler bezüglich ihrer pragmatischen Kompetenz zu Beginn des Aufenthalts in den USA in diversen Bereichen grundlegende Defizite aufweisen. Während pragmalinguistischer Transfer jedoch mit zunehmender Aufenthaltsdauer überwiegend abnimmt, was eine Angleichung an die amerikanische Bezugsnorm bedeutet, bleibt soziopragmatischer Transfer überwiegend bestehen oder nimmt zum Teil sogar zu – was bedeutet, dass das Sprechverhalten der Lerner bezüglich dieser soziopragmatischen Aspekte von der Prägung durch die eigene Kultur bestimmt bleibt. Anhand der Ergebnisse werden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht, für die Lehreraus- und weiterbildung sowie für Kulturaustauschprogramme aufgezeigt. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035040968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160504 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 080905s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 08,H01,0723 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984711171 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:18-33418 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)188298081 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984711171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 427.973 |2 22/ger | |
084 | |a HD 203 |0 (DE-625)48437: |2 rvk | ||
084 | |a 420 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)133088375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Pragmatik |b Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA |c vorgelegt von Katrin Meyer |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
520 | 8 | |a Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation verlangt mehr als die Fähigkeit, seitens mindestens einer der Gesprächsteilnehmer, die Sprache des anderen grammatisch korrekt zu sprechen. Es gilt vor allem, den sozialen und kulturellen Kontext, in den eine Sprache eingebettet ist, zu berücksichtigen. Menschen verschiedener Kulturen bevorzugen unterschiedliche kommunikative Strategien, die wiederum unterschiedliche kulturelle Normen und Höflichkeitsprinzipien widerspiegeln und somit in der interkulturellen Kommunikation eine Quelle potentieller Missverständnisse und Konflikte bilden. In dieser Arbeit werden gesichtsbedrohende und konfliktträchtige Sprechhandlungen in ihrer Realisierung durch deutsche und amerikanische Muttersprachler sowie durch deutsche Lerner des amerikanischen Englisch untersucht. Dabei handelt es sich um eine der bisher wenigen Langzeitstudien, in der sich die Lernenden im Untersuchungszeitraum (von einem Jahr) im Land der Zielsprache befanden und die Daten mehrfach (zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten) vor Ort erhoben wurden. Es galt festzustellen, ob bzw. wie sich die pragmatische Kompetenz der Lerner während eines Schüleraustauschprogramms in den USA entwickelt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die deutschen Austauschschüler bezüglich ihrer pragmatischen Kompetenz zu Beginn des Aufenthalts in den USA in diversen Bereichen grundlegende Defizite aufweisen. Während pragmalinguistischer Transfer jedoch mit zunehmender Aufenthaltsdauer überwiegend abnimmt, was eine Angleichung an die amerikanische Bezugsnorm bedeutet, bleibt soziopragmatischer Transfer überwiegend bestehen oder nimmt zum Teil sogar zu – was bedeutet, dass das Sprechverhalten der Lerner bezüglich dieser soziopragmatischen Aspekte von der Prägung durch die eigene Kultur bestimmt bleibt. Anhand der Ergebnisse werden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht, für die Lehreraus- und weiterbildung sowie für Kulturaustauschprogramme aufgezeigt. | |
650 | 0 | 7 | |a Sprechakt |0 (DE-588)4077747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutscher Schüler |0 (DE-588)4194562-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Austauschschüler |0 (DE-588)4276719-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Austauschschüler |0 (DE-588)4276719-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutscher Schüler |0 (DE-588)4194562-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sprechakt |0 (DE-588)4077747-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 1,1 MB |u http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/pdf/Veroeffentlichung_Stabi_Internet_Seiten_ok.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/984711171/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-33418 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709787 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137975587536896 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meyer, Katrin |
author_GND | (DE-588)133088375 |
author_facet | Meyer, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Katrin |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035040968 |
classification_rvk | HD 203 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)188298081 (DE-599)DNB984711171 |
dewey-full | 427.973 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 427 - English language variations |
dewey-raw | 427.973 |
dewey-search | 427.973 |
dewey-sort | 3427.973 |
dewey-tens | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04140nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035040968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160504 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">080905s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H01,0723</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984711171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:18-33418</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188298081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984711171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">427.973</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 203</subfield><subfield code="0">(DE-625)48437:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133088375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Pragmatik</subfield><subfield code="b">Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Katrin Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation verlangt mehr als die Fähigkeit, seitens mindestens einer der Gesprächsteilnehmer, die Sprache des anderen grammatisch korrekt zu sprechen. Es gilt vor allem, den sozialen und kulturellen Kontext, in den eine Sprache eingebettet ist, zu berücksichtigen. Menschen verschiedener Kulturen bevorzugen unterschiedliche kommunikative Strategien, die wiederum unterschiedliche kulturelle Normen und Höflichkeitsprinzipien widerspiegeln und somit in der interkulturellen Kommunikation eine Quelle potentieller Missverständnisse und Konflikte bilden. In dieser Arbeit werden gesichtsbedrohende und konfliktträchtige Sprechhandlungen in ihrer Realisierung durch deutsche und amerikanische Muttersprachler sowie durch deutsche Lerner des amerikanischen Englisch untersucht. Dabei handelt es sich um eine der bisher wenigen Langzeitstudien, in der sich die Lernenden im Untersuchungszeitraum (von einem Jahr) im Land der Zielsprache befanden und die Daten mehrfach (zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten) vor Ort erhoben wurden. Es galt festzustellen, ob bzw. wie sich die pragmatische Kompetenz der Lerner während eines Schüleraustauschprogramms in den USA entwickelt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die deutschen Austauschschüler bezüglich ihrer pragmatischen Kompetenz zu Beginn des Aufenthalts in den USA in diversen Bereichen grundlegende Defizite aufweisen. Während pragmalinguistischer Transfer jedoch mit zunehmender Aufenthaltsdauer überwiegend abnimmt, was eine Angleichung an die amerikanische Bezugsnorm bedeutet, bleibt soziopragmatischer Transfer überwiegend bestehen oder nimmt zum Teil sogar zu – was bedeutet, dass das Sprechverhalten der Lerner bezüglich dieser soziopragmatischen Aspekte von der Prägung durch die eigene Kultur bestimmt bleibt. Anhand der Ergebnisse werden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht, für die Lehreraus- und weiterbildung sowie für Kulturaustauschprogramme aufgezeigt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprechakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194562-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Austauschschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276719-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Austauschschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276719-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutscher Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194562-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sprechakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 1,1 MB</subfield><subfield code="u">http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/pdf/Veroeffentlichung_Stabi_Internet_Seiten_ok.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/984711171/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-33418</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709787</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV035040968 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:53:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709787 |
oclc_num | 188298081 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Katrin Verfasser (DE-588)133088375 aut Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA vorgelegt von Katrin Meyer 2007 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 2007 Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation verlangt mehr als die Fähigkeit, seitens mindestens einer der Gesprächsteilnehmer, die Sprache des anderen grammatisch korrekt zu sprechen. Es gilt vor allem, den sozialen und kulturellen Kontext, in den eine Sprache eingebettet ist, zu berücksichtigen. Menschen verschiedener Kulturen bevorzugen unterschiedliche kommunikative Strategien, die wiederum unterschiedliche kulturelle Normen und Höflichkeitsprinzipien widerspiegeln und somit in der interkulturellen Kommunikation eine Quelle potentieller Missverständnisse und Konflikte bilden. In dieser Arbeit werden gesichtsbedrohende und konfliktträchtige Sprechhandlungen in ihrer Realisierung durch deutsche und amerikanische Muttersprachler sowie durch deutsche Lerner des amerikanischen Englisch untersucht. Dabei handelt es sich um eine der bisher wenigen Langzeitstudien, in der sich die Lernenden im Untersuchungszeitraum (von einem Jahr) im Land der Zielsprache befanden und die Daten mehrfach (zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten) vor Ort erhoben wurden. Es galt festzustellen, ob bzw. wie sich die pragmatische Kompetenz der Lerner während eines Schüleraustauschprogramms in den USA entwickelt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die deutschen Austauschschüler bezüglich ihrer pragmatischen Kompetenz zu Beginn des Aufenthalts in den USA in diversen Bereichen grundlegende Defizite aufweisen. Während pragmalinguistischer Transfer jedoch mit zunehmender Aufenthaltsdauer überwiegend abnimmt, was eine Angleichung an die amerikanische Bezugsnorm bedeutet, bleibt soziopragmatischer Transfer überwiegend bestehen oder nimmt zum Teil sogar zu – was bedeutet, dass das Sprechverhalten der Lerner bezüglich dieser soziopragmatischen Aspekte von der Prägung durch die eigene Kultur bestimmt bleibt. Anhand der Ergebnisse werden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht, für die Lehreraus- und weiterbildung sowie für Kulturaustauschprogramme aufgezeigt. Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd rswk-swf Deutscher Schüler (DE-588)4194562-1 gnd rswk-swf Austauschschüler (DE-588)4276719-2 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Austauschschüler (DE-588)4276719-2 s Deutscher Schüler (DE-588)4194562-1 s Sprechakt (DE-588)4077747-9 s DE-604 ca. 1,1 MB http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/pdf/Veroeffentlichung_Stabi_Internet_Seiten_ok.pdf Verlag kostenfrei Volltext http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/ Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/984711171/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-33418 Resolving-System |
spellingShingle | Meyer, Katrin Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd Deutscher Schüler (DE-588)4194562-1 gnd Austauschschüler (DE-588)4276719-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077747-9 (DE-588)4194562-1 (DE-588)4276719-2 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA |
title_auth | Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA |
title_exact_search | Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA |
title_exact_search_txtP | Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA |
title_full | Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA vorgelegt von Katrin Meyer |
title_fullStr | Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA vorgelegt von Katrin Meyer |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Pragmatik Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA vorgelegt von Katrin Meyer |
title_short | Interkulturelle Pragmatik |
title_sort | interkulturelle pragmatik aufforderungen entschuldigungen und beschwerden eine untersuchung zur interkulturellen sprechhandlungskompetenz deutscher austauschschuler in den usa |
title_sub | Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA |
topic | Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd Deutscher Schüler (DE-588)4194562-1 gnd Austauschschüler (DE-588)4276719-2 gnd |
topic_facet | Sprechakt Deutscher Schüler Austauschschüler USA Hochschulschrift |
url | http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/pdf/Veroeffentlichung_Stabi_Internet_Seiten_ok.pdf http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3341/ http://d-nb.info/984711171/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-33418 |
work_keys_str_mv | AT meyerkatrin interkulturellepragmatikaufforderungenentschuldigungenundbeschwerdeneineuntersuchungzurinterkulturellensprechhandlungskompetenzdeutscheraustauschschulerindenusa |