Rheingau, Taunus und Gebück: zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bettendorf
KULT-UR-Inst.
2005
|
Schriftenreihe: | Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 298 - 315 |
Beschreibung: | 315 S. Ill., Kt. 21 cm |
ISBN: | 3929068176 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035040498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081106 | ||
007 | t | ||
008 | 080905s2005 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,B43,0586 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978164431 |2 DE-101 | |
020 | |a 3929068176 |c kart. : EUR 14.95 |9 3-929068-17-6 | ||
035 | |a (OCoLC)179968371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035040498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.41615 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grubert, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rheingau, Taunus und Gebück |b zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum |c Christian Grubert. [KULT-UR-Institut] |
264 | 1 | |a Bettendorf |b KULT-UR-Inst. |c 2005 | |
300 | |a 315 S. |b Ill., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi |v 14 | |
500 | |a Literaturverz. S. 298 - 315 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rheingauer Gebück |0 (DE-588)7587237-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rheingauer Gebück |0 (DE-588)7587237-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi |v 14 |w (DE-604)BV008879291 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709327 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137975016062976 |
---|---|
adam_text | Inba
[
tsverzei chni
s
1. Der Rheingau aus der Sicht der Reisenden
einst und jetzt 11
2. Eine kurze Geschichte des Rheingaus 14
Mainz 15
Ein königliches Geschenk 19
Der Viztum 23
Der Landschreiber 23
Der Gewaltbote 24
3. Alte Straßen und Höhenwege 25
Der Rheingauer Rennweg 28
Der Sterzelpfad 29
Die Weiseler Straße 30
Der Reiterweg 30
Die Binger Straße 30
Die Selhainer Straße 31
Die Hinterlandswaldstraße - 31
Die Kemeler oder Hohe Straße 31
Ein Läufer auf der Hohen Straße 32
4. Über Wallhecken und Landwehren 34
Andere Landwehren des Erzstiftes Mainz 35
Die Wiesbadener Stadtbefestigung ... 36
... und die Landwehren im weiteren Umkreis 37
Weissenthurm am Rhein 43
Die Nassau-Siegener Landhecken 43
5. Was über das Gebück geschrieben wurde 46
Alte Karten 49
6. Ursachen und Beginn des Rheingauer Gebücks 51
Zur Erscheinungsform des Rheingauer Gebücks 54
Rheingaukarte 56
7. Das Gebück zwischen Rhein und Taunus 58
Der Rheingauer Gebück-Wanderweg 58
Der Anfang am Rhein 59
Die Walluf
entlang ... 67
... nach Martinsthal 72
Martinsthal, einst Neudorf 75
Das Walluftal bis Schlangenbad 78
8. Das Gebück im östlichen Hinterlandswald 84
Von Schlangenbad nach Hausen vor der Höhe 84
Von Hausen vor der Höhe bis hinter die Mapper Schanze 88
9. Das Gebück im Westen 92
Die Strecke bis zum Weissen Thurm 92
Vom Weissen Thurm bis an die Wisper 96
Von der Wisper bis an den Rhein 100
10. Die Zweite Gebücklinie 109
Das Gebück am Heidekopf 109
Das Gebück unterhalb der Grünen Bank 112
Das Gebück im Kammerforst 113
Das Gebück im Waldecker Schloßwald 113
11. Die Bollwerke 115
Der Backofen 117
Das Tor zwischen Niederwalluf und dem Hof Armada 122
Der Stock 122
Der Mauerstumpf an der Wallufbrücke 124
Das untere Hallgarter Bollwerk 124
Das obere Hallgarter Bollwerk 124
Das Oberwallufer Tor 124
Das Johannesberger Bollwerk 125
Das ältere Eltviller Bollwerk 125
Das Erdwerk auf der Großen Hub 125
Das Winkeler Bollwerk 126
Das Hattenheimer Bollwerk 127
Das Geisenheimer Bollwerk 127
Das vordere Rüdesheimer Bollwerk 127
Die Neudorfer Tore 127
Das Bollwerk am Molckenborn 128
Die Tore am Kloster Tiefenthal 128
Die Klingenpforte 129
Die Schlangenbader Schanze 131
Die Bärstadter Schanze 132
Das Hausener oder Kiedricher Bollwerk 134
Das Bollwerk Bosenhahn 138
Die Mapper Schanze 141
Der Weiße Thurm 149
12. Burgen, Schlösser und Klöster 157
Die Burgen 157
Die Burg der Mainzer Erzbischöfe zu Eltville 159
Burg Scharfenstein 161
Burg Neuhaus bei Kiedrich 162
Die Burg auf dem Schloßberg zwischen Johannisberg und
Marienthal 163
Rüdesheim 163
Burg Ehrenfels 164
Die Stadt Lorch und ihre Befestigungen 166
Burg Waldeck 167
Die Sauerburg 168
Die Alte Burg bei Lipporn 169
Rheinberg 169
Burg Bideneck 170
Die Aachener Schanze 170
Die Kammerburg 172
DieLauksburg 173
Die Burgen Haneck und Geroldstein 173
Ortsbefestigungen 175
Kloster Eberbach 176
moster Tiefenthal 177
13. Militärische Aktionen 180
Krieg gegen die Rheingrafen und Belagerung von Burg
Rheinberg 180
Der Zollkrieg 183
Die Überfälle auf Lorch in den Jahren 1457 und 1460 185
Die große Mainzer Stiftsfehde 188
Der Bauernkrieg 193
1552 - Der Krieg des Markgrafen Albrecht Alcibiades 207
14. Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges 210
Das Ende der schwedischen Besatzungsmacht in Mainz 223
Spätes Nachbeben: Der Pfälzische Erbfolgekrieg 1688-1697 227
15. Kriegstechnik 231
Die Ritter 231
Landsknechte und Söldner 232
Kriegsknechte und Bürger in Uniform 237
Die Schützen 240
16. Landesverwaltung, Wirtschaft und Gebück 243
Der wohlhabende Rheingau hinter dem Gebück 243
Das Zollwesen am Rhein 249
Die Waldmarken des Rheingaus 258
Nutzung der Rheingauer Waldungen 260
Anlage und Pflege des Gebücks 262
Über die Natur der Hecke 266
Die potentielle natürliche Vegetation 269
Die Ökologie 273
17. Ein Tag im Herbst 1472 277
Anmerkungen 278
Anhänge 292
1. Profilwerte des Landgrabens oberhalb von Bärstadt 291
2. Aus dem Rheingauer Weistum von 1324 292
3. Aus dem Tagebuch eines Eberbacher Mönchs 293
4. Die Erzbischöfe von Mainz von 975 bis 1774 293
5. Die Viztume des Rheingaus 295
Literatur 297
10
|
adam_txt |
Inba
[
tsverzei chni
s
1. Der Rheingau aus der Sicht der Reisenden
einst und jetzt 11
2. Eine kurze Geschichte des Rheingaus 14
Mainz 15
Ein königliches Geschenk 19
Der Viztum 23
Der Landschreiber 23
Der Gewaltbote 24
3. Alte Straßen und Höhenwege 25
Der Rheingauer Rennweg 28
Der Sterzelpfad 29
Die Weiseler Straße 30
Der Reiterweg 30
Die Binger Straße 30
Die Selhainer Straße 31
Die Hinterlandswaldstraße - 31
Die Kemeler oder Hohe Straße 31
Ein Läufer auf der Hohen Straße 32
4. Über Wallhecken und Landwehren 34
Andere Landwehren des Erzstiftes Mainz 35
Die Wiesbadener Stadtbefestigung . 36
. und die Landwehren im weiteren Umkreis 37
Weissenthurm am Rhein 43
Die Nassau-Siegener Landhecken 43
5. Was über das Gebück geschrieben wurde 46
Alte Karten 49
6. Ursachen und Beginn des Rheingauer Gebücks 51
Zur Erscheinungsform des Rheingauer Gebücks 54
Rheingaukarte 56
7. Das Gebück zwischen Rhein und Taunus 58
Der Rheingauer Gebück-Wanderweg 58
Der Anfang am Rhein 59
Die Walluf
entlang . 67
. nach Martinsthal 72
Martinsthal, einst Neudorf 75
Das Walluftal bis Schlangenbad 78
8. Das Gebück im östlichen Hinterlandswald 84
Von Schlangenbad nach Hausen vor der Höhe 84
Von Hausen vor der Höhe bis hinter die Mapper Schanze 88
9. Das Gebück im Westen 92
Die Strecke bis zum Weissen Thurm 92
Vom Weissen Thurm bis an die Wisper 96
Von der Wisper bis an den Rhein 100
10. Die Zweite Gebücklinie 109
Das Gebück am Heidekopf 109
Das Gebück unterhalb der Grünen Bank 112
Das Gebück im Kammerforst 113
Das Gebück im Waldecker Schloßwald 113
11. Die Bollwerke 115
Der Backofen 117
Das Tor zwischen Niederwalluf und dem Hof Armada 122
Der Stock 122
Der Mauerstumpf an der Wallufbrücke 124
Das untere Hallgarter Bollwerk 124
Das obere Hallgarter Bollwerk 124
Das Oberwallufer Tor 124
Das Johannesberger Bollwerk 125
Das ältere Eltviller Bollwerk 125
Das Erdwerk auf der Großen Hub 125
Das Winkeler Bollwerk 126
Das Hattenheimer Bollwerk 127
Das Geisenheimer Bollwerk 127
Das vordere Rüdesheimer Bollwerk 127
Die Neudorfer Tore 127
Das Bollwerk am Molckenborn 128
Die Tore am Kloster Tiefenthal 128
Die Klingenpforte 129
Die Schlangenbader Schanze 131
Die Bärstadter Schanze 132
Das Hausener oder Kiedricher Bollwerk 134
Das Bollwerk Bosenhahn 138
Die Mapper Schanze 141
Der Weiße Thurm 149
12. Burgen, Schlösser und Klöster 157
Die Burgen 157
Die Burg der Mainzer Erzbischöfe zu Eltville 159
Burg Scharfenstein 161
Burg Neuhaus bei Kiedrich 162
Die Burg auf dem Schloßberg zwischen Johannisberg und
Marienthal 163
Rüdesheim 163
Burg Ehrenfels 164
Die Stadt Lorch und ihre Befestigungen 166
Burg Waldeck 167
Die Sauerburg 168
Die Alte Burg bei Lipporn 169
Rheinberg 169
Burg Bideneck 170
Die Aachener Schanze 170
Die Kammerburg 172
DieLauksburg 173
Die Burgen Haneck und Geroldstein 173
Ortsbefestigungen 175
Kloster Eberbach 176
moster Tiefenthal 177
13. Militärische Aktionen 180
Krieg gegen die Rheingrafen und Belagerung von Burg
Rheinberg 180
Der Zollkrieg 183
Die Überfälle auf Lorch in den Jahren 1457 und 1460 185
Die große Mainzer Stiftsfehde 188
Der Bauernkrieg 193
1552 - Der Krieg des Markgrafen Albrecht Alcibiades 207
14. Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges 210
Das Ende der schwedischen Besatzungsmacht in Mainz 223
Spätes Nachbeben: Der Pfälzische Erbfolgekrieg 1688-1697 227
15. Kriegstechnik 231
Die Ritter 231
Landsknechte und Söldner 232
Kriegsknechte und Bürger in Uniform 237
Die Schützen 240
16. Landesverwaltung, Wirtschaft und Gebück 243
Der wohlhabende Rheingau hinter dem Gebück 243
Das Zollwesen am Rhein 249
Die Waldmarken des Rheingaus 258
Nutzung der Rheingauer Waldungen 260
Anlage und Pflege des Gebücks 262
Über die Natur der Hecke 266
Die potentielle natürliche Vegetation 269
Die Ökologie 273
17. Ein Tag im Herbst 1472 277
Anmerkungen 278
Anhänge 292
1. Profilwerte des Landgrabens oberhalb von Bärstadt 291
2. Aus dem Rheingauer Weistum von 1324 292
3. Aus dem Tagebuch eines Eberbacher Mönchs 293
4. Die Erzbischöfe von Mainz von 975 bis 1774 293
5. Die Viztume des Rheingaus 295
Literatur 297
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grubert, Christian |
author_facet | Grubert, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Grubert, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035040498 |
ctrlnum | (OCoLC)179968371 (DE-599)BVBBV035040498 |
dewey-full | 943.41615 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.41615 |
dewey-search | 943.41615 |
dewey-sort | 3943.41615 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01776nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035040498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080905s2005 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,B43,0586</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978164431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929068176</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.95</subfield><subfield code="9">3-929068-17-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179968371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035040498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.41615</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grubert, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheingau, Taunus und Gebück</subfield><subfield code="b">zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum</subfield><subfield code="c">Christian Grubert. [KULT-UR-Institut]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bettendorf</subfield><subfield code="b">KULT-UR-Inst.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 298 - 315</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheingauer Gebück</subfield><subfield code="0">(DE-588)7587237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rheingauer Gebück</subfield><subfield code="0">(DE-588)7587237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008879291</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709327</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rheingauer Gebück (DE-588)7587237-7 gnd |
geographic_facet | Rheingauer Gebück |
id | DE-604.BV035040498 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:53:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3929068176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709327 |
oclc_num | 179968371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 315 S. Ill., Kt. 21 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | KULT-UR-Inst. |
record_format | marc |
series | Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi |
series2 | Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi |
spelling | Grubert, Christian Verfasser aut Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum Christian Grubert. [KULT-UR-Institut] Bettendorf KULT-UR-Inst. 2005 315 S. Ill., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi 14 Literaturverz. S. 298 - 315 Geschichte gnd rswk-swf Rheingauer Gebück (DE-588)7587237-7 gnd rswk-swf Rheingauer Gebück (DE-588)7587237-7 g Geschichte z DE-604 Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi 14 (DE-604)BV008879291 14 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grubert, Christian Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum Studienreihe des KULT-UR-Instituts imago mundi |
subject_GND | (DE-588)7587237-7 |
title | Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum |
title_auth | Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum |
title_exact_search | Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum |
title_exact_search_txtP | Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum |
title_full | Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum Christian Grubert. [KULT-UR-Institut] |
title_fullStr | Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum Christian Grubert. [KULT-UR-Institut] |
title_full_unstemmed | Rheingau, Taunus und Gebück zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum Christian Grubert. [KULT-UR-Institut] |
title_short | Rheingau, Taunus und Gebück |
title_sort | rheingau taunus und gebuck zur geschichte von landschaft und landwehr in zeit und raum |
title_sub | zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum |
topic_facet | Rheingauer Gebück |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008879291 |
work_keys_str_mv | AT grubertchristian rheingautaunusundgebuckzurgeschichtevonlandschaftundlandwehrinzeitundraum |