Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht: Kontinuität oder Neuanfang?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
1102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 198 S. |
ISBN: | 9783428128198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035040001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081217 | ||
007 | t | ||
008 | 080905s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989863352 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428128198 |9 978-3-428-12819-8 | ||
035 | |a (OCoLC)244743752 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035040001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-863 | ||
050 | 0 | |a KK5202 | |
082 | 0 | |a 342.43083 |2 22/ger | |
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Titze, Annegret |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)136226736 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht |b Kontinuität oder Neuanfang? |c von Annegret Titze |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 198 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1102 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Qualifikationsrichtlinie |0 (DE-588)4845711-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Convention relating to the Status of Refugees |f 1951 Juli 28 |0 (DE-588)4202085-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Asylum, Right of | |
650 | 4 | |a Asylum, Right of |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial process |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Convention relating to the Status of Refugees |f 1951 Juli 28 |0 (DE-588)4202085-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europäische Union |t Qualifikationsrichtlinie |0 (DE-588)4845711-5 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1102 |w (DE-604)BV000000081 |9 1102 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989863352/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016708842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PN 430 T563 |
DE-BY-FWS_katkey | 426527 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101183241 |
_version_ | 1824724899731603456 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Gang der Untersuchung . 17
1. Kapitel
Die Geschichte eines Grundrechts 22
2. Kapitel
Die deutsche Asylrechtsprechung
und die Genfer Flüchtlingskonvention 37
A. Begriffsmerkmale der politischen Verfolgung nach der Rechtsprechung des Bun¬
desverwaltungsgerichts . 37
I.
Verfolgungshandlungen . 38
1. Staatlichkeit der Verfolgung . 38
2. Nichtstaatliche Verfolgung seit 01.01.2005 . 39
II.
Geschützte Rechtsgüter .,. 40
III.
Politischer Charakter der Verfolgung . 41
IV.
Objektive Betrachtung . 41
V.
Inländische Fluchtalternative . 42
VI.
Kausalzusammenhang Verfolgung - Flucht - Asyl . 42
VII.
Selbstgeschaffene Nachfiuchtgründe . 42
VIII. Anderweitige Verfolgungssicherheit . 43
B. Das Bundesverfassungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention . 43
C. Das Bundesverwaltungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention . 44
I.
Das Ahmadiyya-Urteil vom 26.10.1993 . 45
II.
Das Tamilen-Urteil vom 18.01.1994 . 48
3. Kapitel
Die Qualifikationsricntlinie 51
A. Grundzüge der Quaiifikationsrichtlinie . 53
I.
Voraussetzungen der Flüchtlingsanerkennung . 55
1. Art. 9 - Verfolgungshandlungen . 55
10 Inhaltsverzeichnis
a)
Schwerwiegende Verletzung der grundlegenden Menschenrechte . 55
b) Beispiele relevanter Verfolgungshandlungen . 56
(1) Geschlechts-und kinderspezifische Formen der Verfolgung . 57
(2) Verweigerung des Militärdienstes . 57
2. Art. 10 - Verfolgungsgründe . 57
a) Verfolgung wegen der Religion . 58
b) Soziale Gruppe . 58
II.
Voraussetzungen des
subsidiaren
Schutzes . 59
1. Art. 15 -ErnsthafterSchaden . 59
2. Art. 15 Buchst, c) - willkürliche Gewalt im Rahmen eines internatio¬
nalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konfliktes . 59
III.
Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz . 61
1. Art. 4 Abs. 4 - Herabstufung des Wahrscheinlichkeitsmaßstabs . 61
2. Art. 6 - Akteure, von denen die Verfolgung oder ein ernsthafter Scha¬
den ausgehen kann . 61
3. Art. 5 - Aus Nachfluchtgründen entstehender Bedarf an internationa¬
lem Schutz . 62
4. Art. 8 - Interner Schutz . 63
B. Der Umgang des Bundesverwaltungsgerichts mit der Qualifikationsrichtlinie . 64
4. Kapitel
Widerruf der Anerkennung nach § 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG
versus „Wegfall der
Umstände^Klauseln
67
Α.
Die Auslegung des § 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG in der verwaltungsgerichtlichen
Praxis . 68
I.
Entwicklung der Rechtsprechung bis zum Inkrafttreten des Zuwanderungs¬
gesetzes . 68
II.
Entwicklung der Rechtsprechung seit dem Inkrafttreten des Zuwande¬
rungsgesetzes . 73
1. Zäsur in tatsächlicher Hinsicht . 73
a) Afghanistan . 73
b) Irak . 75
2. Zäsur in rechtlicher Hinsicht . 78
3. Rechtsprechung seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes . 79
4. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.11.2005 . 81
5. Entwicklung der Rechtsprechung seit der Entscheidung des Bundes¬
verwaltungsgerichts vom 01.11.2005 . 85
III.
Zwischenergebnis . 92
B. Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
des Art. 1
С
(5) bzw. (6)
GFK im internationalen Flüchtlingsrecht . 93
Inhaltsverzeichnis 11
I.
Die Position des UNHCR . 93
1. Beschlüsse des Exekutivkomitees . 93
2. Note
on the Cessation Clauses,
1997 . 95
3. Handbuch über Verfahren und Kriterien zur Feststellung der Flücht-
lingseigenschaft . 97
4. Richtlinien zur Anwendung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
. 97
a)
Richtlinien für die Anwendung der Beendigungsklauseln von 1999 98
b) Die Konferenz von Lissabon im Jahre 2001 . 98
c) Richtlinien zum internationalen Schutz: Beendigung der Flücht¬
lingseigenschaft im Sinne der „Wegfall der
Umstände^Klausel
von
2003 . 100
5. Die Praxis des UNHCR bei der Anwendung der „Wegfall der Umstän-
d^'-Klausel . 102
II.
Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
in der völkerrechtli¬
chen Lehre . 106
1. Internationales Schrifttum . 106
2. Völkerrechtliches Schrifttum in der Bundesrepublik . 109
III.
Staatenpraxis . 110
1. Ausländische Rechtsquellen . 111
2. Entscheidungen ausländischer Gerichte . 114
a) Urteil der Schweizerischen Asylrekurskommission vom05.07.2002
i.
S. B. T.,
Bundesrepublik Jugoslawien (Kosovo.) . 114
b) Entscheidung des
House of
Lords in Sachen Hoxha &
Anor v.
Secretary of State for the Home Department
vom 10.03.2005 . . 116
c)
Entscheidung des High Court
of Australia in
Sachen QAAH vom
15.11.2006 . 119
d)
Entscheidung des österreichischen Unabhängigen Bundesasylse-
nats vom 05.12.2006 . 121
IV.
Zwischenergebnis . 122
С
Materielle Legitimation der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu § 73
Abs. 1 Satz 1 AsylVfG vor dem Hintergrund des internationalen Flüchtlings¬
rechts . 123
I.
Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Lichte der Genfer
Flüchtlingskonvention . 124
1. Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von Völkervertragsrecht _ 124
a) Die Auslegungsregeln der Art. 31 ff WVRK . 125
b) Weitere Auslegungsregeln . 129
2. Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
nach den Grund¬
sätzen für die Auslegung von Völkervertragsrecht . 130
a) Auslegung nach Art.31 Abs. 1 WVRK . 130
(1) Wortlaut . 131
(2) Ziel und Zweck des Vertragstextes . 135
12 Inhaltsverzeichnis
b)
Auslegung nach Art. 31 Abs.3 WVRK . 136
( 1 ) Besondere Aspekte für die Berücksichtigung der Staatenpraxis
bei der Anwendung der Genfer Flüchtlingskonvention . 137
(2) Die Staatenpraxis bezüglich der „Wegfall der Umstände" -
Klausel . 140
c) Historische Auslegung nach Art. 32 WVRK . 143
d) Zwischenergebnis . 146
3. Kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsge¬
richts . 147
a) Methodische Kritik . 147
b) Inhaltliche Kritik . 148
c) Die vom Bundesverwaltungsgericht in Bezug genommenen Ent¬
scheidungen . 150
(1) Die Entscheidung des Bayerischen VGH vom 06.08.2004 . 150
(2) Die Entscheidung des VG Dresden vom 27.05.2005 . 150
4. Zwischenergebnis . 152
II.
Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Lichte der Quaü-
fikationsrichtlinie . 153
1. Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von europäischem Recht . 158
2. Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und Völkervertragsrecht 160
a) Grundsatz der völkerrechtskonformen Integration . 160
b) Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und Genfer Flücht¬
lingskonvention . 161
3. Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klauseln
der Qualifika-
tionsrichtlinie nach den Grundsätzen für die Auslegung von europäi¬
schem Recht . 162
4. Zwischenergebnis . 164
5. Kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsge¬
richts . 164
6. Zwischenergebnis . 168
D. Schlussfolgerungen für die Praxis . 168
I.
Praktische Auswirkungen auf die Betroffenen . 168
II.
Rechtsschutzmöglichkeiten . 170
1. Gerichtliche Kontrolle durch den EuGH . 170
a) Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 68 Abs. 1 EG . 170
(1) Vorlageberechtigte Gerichte im Asylrecht. 170
(2) Bestehen einer Vorlagepflicht . 172
b) Beschränkung der Zuständigkeit für Maßnahmen hinsichtlich der
öffentlichen Sicherheit und Ordnung nach Art. 68 Abs. 2 EG . 173
c) Das abstrakte Vorlageverfahren nach Art. 68 Abs. 3 EG . 174
2. Verfassungsrechtliche Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht 177
Inhaltsverzeichnis 1
3
a)
Willkürkontrolle, Art. 3 Abs. 1
GG
і.
V.
m. Art.
20 Abs. 3
GG
. 177
b)
Entzug des gesetzlichen Richters, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG . 179
3. Zwischenergebnis . 181
III.
Konsequenzen für den Gesetzgeber . 182
IV.
Allgemeine Schlussfolgerungen und Ausblick . 183
5. Kapitel
Zusammenfassung 185
A. Zur Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klauseln
des Art. 1
С
(5) und (6)
GFK und des Art. 11 Abs. 1 Buchst, e) und f) der Qualifikationsrichtlinie sowie
des § 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG . 185
B. Allgemeine Schlussfolgerungen . 187
Literaturverzeichnis . 189
Sachwortverzeichnis . 196 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Gang der Untersuchung . 17
1. Kapitel
Die Geschichte eines Grundrechts 22
2. Kapitel
Die deutsche Asylrechtsprechung
und die Genfer Flüchtlingskonvention 37
A. Begriffsmerkmale der politischen Verfolgung nach der Rechtsprechung des Bun¬
desverwaltungsgerichts . 37
I.
Verfolgungshandlungen . 38
1. Staatlichkeit der Verfolgung . 38
2. Nichtstaatliche Verfolgung seit 01.01.2005 . 39
II.
Geschützte Rechtsgüter .,. 40
III.
Politischer Charakter der Verfolgung . 41
IV.
Objektive Betrachtung . 41
V.
Inländische Fluchtalternative . 42
VI.
Kausalzusammenhang Verfolgung - Flucht - Asyl . 42
VII.
Selbstgeschaffene Nachfiuchtgründe . 42
VIII. Anderweitige Verfolgungssicherheit . 43
B. Das Bundesverfassungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention . 43
C. Das Bundesverwaltungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention . 44
I.
Das Ahmadiyya-Urteil vom 26.10.1993 . 45
II.
Das Tamilen-Urteil vom 18.01.1994 . 48
3. Kapitel
Die Qualifikationsricntlinie 51
A. Grundzüge der Quaiifikationsrichtlinie . 53
I.
Voraussetzungen der Flüchtlingsanerkennung . 55
1. Art. 9 - Verfolgungshandlungen . 55
10 Inhaltsverzeichnis
a)
Schwerwiegende Verletzung der grundlegenden Menschenrechte . 55
b) Beispiele relevanter Verfolgungshandlungen . 56
(1) Geschlechts-und kinderspezifische Formen der Verfolgung . 57
(2) Verweigerung des Militärdienstes . 57
2. Art. 10 - Verfolgungsgründe . 57
a) Verfolgung wegen der Religion . 58
b) Soziale Gruppe . 58
II.
Voraussetzungen des
subsidiaren
Schutzes . 59
1. Art. 15 -ErnsthafterSchaden . 59
2. Art. 15 Buchst, c) - willkürliche Gewalt im Rahmen eines internatio¬
nalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konfliktes . 59
III.
Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz . 61
1. Art. 4 Abs. 4 - Herabstufung des Wahrscheinlichkeitsmaßstabs . 61
2. Art. 6 - Akteure, von denen die Verfolgung oder ein ernsthafter Scha¬
den ausgehen kann . 61
3. Art. 5 - Aus Nachfluchtgründen entstehender Bedarf an internationa¬
lem Schutz . 62
4. Art. 8 - Interner Schutz . 63
B. Der Umgang des Bundesverwaltungsgerichts mit der Qualifikationsrichtlinie . 64
4. Kapitel
Widerruf der Anerkennung nach § 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG
versus „Wegfall der
Umstände^Klauseln
67
Α.
Die Auslegung des § 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG in der verwaltungsgerichtlichen
Praxis . 68
I.
Entwicklung der Rechtsprechung bis zum Inkrafttreten des Zuwanderungs¬
gesetzes . 68
II.
Entwicklung der Rechtsprechung seit dem Inkrafttreten des Zuwande¬
rungsgesetzes . 73
1. Zäsur in tatsächlicher Hinsicht . 73
a) Afghanistan . 73
b) Irak . 75
2. Zäsur in rechtlicher Hinsicht . 78
3. Rechtsprechung seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes . 79
4. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.11.2005 . 81
5. Entwicklung der Rechtsprechung seit der Entscheidung des Bundes¬
verwaltungsgerichts vom 01.11.2005 . 85
III.
Zwischenergebnis . 92
B. Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
des Art. 1
С
(5) bzw. (6)
GFK im internationalen Flüchtlingsrecht . 93
Inhaltsverzeichnis 11
I.
Die Position des UNHCR . 93
1. Beschlüsse des Exekutivkomitees . 93
2. Note
on the Cessation Clauses,
1997 . 95
3. Handbuch über Verfahren und Kriterien zur Feststellung der Flücht-
lingseigenschaft . 97
4. Richtlinien zur Anwendung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
. 97
a)
Richtlinien für die Anwendung der Beendigungsklauseln von 1999 98
b) Die Konferenz von Lissabon im Jahre 2001 . 98
c) Richtlinien zum internationalen Schutz: Beendigung der Flücht¬
lingseigenschaft im Sinne der „Wegfall der
Umstände^Klausel
von
2003 . 100
5. Die Praxis des UNHCR bei der Anwendung der „Wegfall der Umstän-
d^'-Klausel . 102
II.
Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
in der völkerrechtli¬
chen Lehre . 106
1. Internationales Schrifttum . 106
2. Völkerrechtliches Schrifttum in der Bundesrepublik . 109
III.
Staatenpraxis . 110
1. Ausländische Rechtsquellen . 111
2. Entscheidungen ausländischer Gerichte . 114
a) Urteil der Schweizerischen Asylrekurskommission vom05.07.2002
i.
S. B. T.,
Bundesrepublik Jugoslawien (Kosovo.) . 114
b) Entscheidung des
House of
Lords in Sachen Hoxha &
Anor v.
Secretary of State for the Home Department
vom 10.03.2005 . . 116
c)
Entscheidung des High Court
of Australia in
Sachen QAAH vom
15.11.2006 . 119
d)
Entscheidung des österreichischen Unabhängigen Bundesasylse-
nats vom 05.12.2006 . 121
IV.
Zwischenergebnis . 122
С
Materielle Legitimation der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu § 73
Abs. 1 Satz 1 AsylVfG vor dem Hintergrund des internationalen Flüchtlings¬
rechts . 123
I.
Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Lichte der Genfer
Flüchtlingskonvention . 124
1. Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von Völkervertragsrecht _ 124
a) Die Auslegungsregeln der Art. 31 ff WVRK . 125
b) Weitere Auslegungsregeln . 129
2. Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klausel
nach den Grund¬
sätzen für die Auslegung von Völkervertragsrecht . 130
a) Auslegung nach Art.31 Abs. 1 WVRK . 130
(1) Wortlaut . 131
(2) Ziel und Zweck des Vertragstextes . 135
12 Inhaltsverzeichnis
b)
Auslegung nach Art. 31 Abs.3 WVRK . 136
( 1 ) Besondere Aspekte für die Berücksichtigung der Staatenpraxis
bei der Anwendung der Genfer Flüchtlingskonvention . 137
(2) Die Staatenpraxis bezüglich der „Wegfall der Umstände" -
Klausel . 140
c) Historische Auslegung nach Art. 32 WVRK . 143
d) Zwischenergebnis . 146
3. Kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsge¬
richts . 147
a) Methodische Kritik . 147
b) Inhaltliche Kritik . 148
c) Die vom Bundesverwaltungsgericht in Bezug genommenen Ent¬
scheidungen . 150
(1) Die Entscheidung des Bayerischen VGH vom 06.08.2004 . 150
(2) Die Entscheidung des VG Dresden vom 27.05.2005 . 150
4. Zwischenergebnis . 152
II.
Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Lichte der Quaü-
fikationsrichtlinie . 153
1. Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von europäischem Recht . 158
2. Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und Völkervertragsrecht 160
a) Grundsatz der völkerrechtskonformen Integration . 160
b) Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und Genfer Flücht¬
lingskonvention . 161
3. Die Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klauseln
der Qualifika-
tionsrichtlinie nach den Grundsätzen für die Auslegung von europäi¬
schem Recht . 162
4. Zwischenergebnis . 164
5. Kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsge¬
richts . 164
6. Zwischenergebnis . 168
D. Schlussfolgerungen für die Praxis . 168
I.
Praktische Auswirkungen auf die Betroffenen . 168
II.
Rechtsschutzmöglichkeiten . 170
1. Gerichtliche Kontrolle durch den EuGH . 170
a) Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 68 Abs. 1 EG . 170
(1) Vorlageberechtigte Gerichte im Asylrecht. 170
(2) Bestehen einer Vorlagepflicht . 172
b) Beschränkung der Zuständigkeit für Maßnahmen hinsichtlich der
öffentlichen Sicherheit und Ordnung nach Art. 68 Abs. 2 EG . 173
c) Das abstrakte Vorlageverfahren nach Art. 68 Abs. 3 EG . 174
2. Verfassungsrechtliche Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht 177
Inhaltsverzeichnis 1
3
a)
Willkürkontrolle, Art. 3 Abs. 1
GG
і.
V.
m. Art.
20 Abs. 3
GG
. 177
b)
Entzug des gesetzlichen Richters, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG . 179
3. Zwischenergebnis . 181
III.
Konsequenzen für den Gesetzgeber . 182
IV.
Allgemeine Schlussfolgerungen und Ausblick . 183
5. Kapitel
Zusammenfassung 185
A. Zur Auslegung der „Wegfall der
Umstände^Klauseln
des Art. 1
С
(5) und (6)
GFK und des Art. 11 Abs. 1 Buchst, e) und f) der Qualifikationsrichtlinie sowie
des § 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG . 185
B. Allgemeine Schlussfolgerungen . 187
Literaturverzeichnis . 189
Sachwortverzeichnis . 196 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Titze, Annegret 1958- |
author_GND | (DE-588)136226736 |
author_facet | Titze, Annegret 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Titze, Annegret 1958- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035040001 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5202 |
callnumber-raw | KK5202 |
callnumber-search | KK5202 |
callnumber-sort | KK 45202 |
classification_rvk | PN 430 |
ctrlnum | (OCoLC)244743752 (DE-599)BVBBV035040001 |
dewey-full | 342.43083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43083 |
dewey-search | 342.43083 |
dewey-sort | 3342.43083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035040001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080905s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989863352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428128198</subfield><subfield code="9">978-3-428-12819-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244743752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035040001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5202</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Titze, Annegret</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136226736</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht</subfield><subfield code="b">Kontinuität oder Neuanfang?</subfield><subfield code="c">von Annegret Titze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Qualifikationsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845711-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Convention relating to the Status of Refugees</subfield><subfield code="f">1951 Juli 28</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202085-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asylum, Right of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asylum, Right of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial process</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Convention relating to the Status of Refugees</subfield><subfield code="f">1951 Juli 28</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202085-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Qualifikationsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845711-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989863352/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016708842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035040001 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:52:52Z |
indexdate | 2025-02-22T04:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428128198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016708842 |
oclc_num | 244743752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 198 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spellingShingle | Titze, Annegret 1958- Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? Schriften zum öffentlichen Recht Europäische Union Qualifikationsrichtlinie (DE-588)4845711-5 gnd Convention relating to the Status of Refugees 1951 Juli 28 (DE-588)4202085-2 gnd Asylum, Right of Asylum, Right of Germany Judicial process Germany Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4845711-5 (DE-588)4202085-2 (DE-588)4128520-7 (DE-588)4003338-7 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? |
title_auth | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? |
title_exact_search | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? |
title_exact_search_txtP | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? |
title_full | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? von Annegret Titze |
title_fullStr | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? von Annegret Titze |
title_full_unstemmed | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht Kontinuität oder Neuanfang? von Annegret Titze |
title_short | Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht |
title_sort | die deutsche asylrechtsprechung und das internationale fluchtlingsrecht kontinuitat oder neuanfang |
title_sub | Kontinuität oder Neuanfang? |
topic | Europäische Union Qualifikationsrichtlinie (DE-588)4845711-5 gnd Convention relating to the Status of Refugees 1951 Juli 28 (DE-588)4202085-2 gnd Asylum, Right of Asylum, Right of Germany Judicial process Germany Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Qualifikationsrichtlinie Convention relating to the Status of Refugees 1951 Juli 28 Asylum, Right of Asylum, Right of Germany Judicial process Germany Anerkennung Asylrecht Rechtsprechung Flüchtling Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989863352/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016708842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT titzeannegret diedeutscheasylrechtsprechungunddasinternationalefluchtlingsrechtkontinuitatoderneuanfang |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 PN 430 T563 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |