Finanzmanagement: unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [465] - 473 |
Beschreibung: | XIII, 473 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486587821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035039777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220124 | ||
007 | t | ||
008 | 080905s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N07,1084 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990036111 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486587821 |9 978-3-486-58782-1 | ||
024 | 3 | |a 9783486577679 | |
035 | |a (OCoLC)253513169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035039777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.022 |2 22/ger | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 710 |0 (DE-625)141927: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stiefl, Jürgen |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)131467654 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement |b unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] |c von Jürgen Stiefl |
250 | |a 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XIII, 473 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [465] - 473 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-486-59279-5 |w (DE-604)BV036016719 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2005 |z 3-486-57767-0 |w (DE-604)BV019724858 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 3. Auflage |d 2021 |z 978-3-17-038464-4 |w (DE-604)BV046335974 |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/990036111/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016708618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016708618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137973967486976 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einführung in die Finanzierung 1
1.1 Zielsetzung des Buches..............................................................................................1
1.2 Finanzierung als Teilgebiet des Rechnungswesens....................................................2
1.3 Begrifflichkeiten und Abgrenzung...........................................................................14
1.4 Notwendigkeit der Finanzierung..............................................................................15
1.5 Finanzwirtschaftliche Ziele und Fragestellungen....................................................17
2 Management der Kapitalbeschaffung 23
2.1 Kriterien zur Auswahl von Finanzierangsformen....................................................23
2.2 Systematisierung der Finanzierungsformen.............................................................25
2.2.1 Die „klassischen Einteilungsmöglichkeiten...........................................................25
2.2.2 Die „KMU-spezifische Einteilung.........................................................................30
2.3 Darstellung der „klassischen Finanzierungsformen...............................................32
2.3.1 Außenfinanzierung...................................................................................................32
2.3.1.1 Beteiligungsfinanzierung 32
2.3.1.1.1 Klassifikation 32
2.3.1.1.2 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen 36
2.3.1.1.3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen 39
2.3.1.1.3.1 Allgemeines 39
2.3.1.1.3.2 Aktienarten 41
2.3.1.1.3.3 Marktstruktur und Aktienhandel 43
2.3.1.1.3.4 Festlegung des Aktienkurses 46
2.3.1.1.3.5 Formen der Kapitalerhöhung 48
2.3.1.1.3.6 Wirkung und Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung 51
2.3.1.1.3.7 Formen der Kapitalherabsetzung 54
2.3.1.1.3.8 Wirkung und Vorgehensweise einer Kapitalherabsetzung 55
2.3.1.1.4 Unternehmensumwandlung und Börseneinführung 57
2.3.1.2 Kreditfinanzierung 60
2.3.1.2.1 Klassifikation und Gründe 60
2.3.1.2.2 Kreditvoraussetzungen und-absicherungen 61
2.3.1.2.3 Langfristige Kreditformen 67
2.3.1.2.3.1 Langfristige Bankkredite 68
2.3.1.2.3.2 Anleihen 74
2.3.1.2.3.2.1 Industrieobligationen 74
2.3.1.2.3.2.2 Wandelschuldverschreibungen 82
2.3.1.2.3.2.3 Optionsanleihen 85
2.3.1.2.3.2.4 Gewinnschuldverschreibungen 85
Χ
_____________________________________________________________________Inhalt
2.3.1.2.3.3 Schuldscheindarlehen 86
2.3.1.2.3.4 Außenhandelsdarlehen 88
2.3.1.2.4 Kurzfristige Kreditformen 88
2.3.1.2.4.1 Handelskredit 89
2.3.1.2.4.1.1 Lieferantenkredit 89
2.3.1.2.4.1.2 Kundenkredit 91
2.3.1.2.4.2 Kurzfristiger Bankkredit 93
2.3.1.2.4.2.1 Kontokorrentkredit 93
2.3.1.2.4.2.2 Wechseldiskontkredit 97
2.3.1.2.4.2.3 Lombardkredit 99
2.3.1.2.4.3 Kreditleihe 100
2.3.1.2.4.3.1 Akzeptkredit 100
2.3.1.2.4.3.2 Avalkredit 101
2.3.2 Innenfinanzierung..................................................................................................102
2.3.2.1 Selbstfinanzierung 104
2.3.2.1.1 Stille Selbstfinanzierung 105
2.3.2.1.2 Offene Selbstfinanzierung 106
2.3.2.1.2.1 Offene Selbstfinanzierung bei Personengesellschaften 107
2.3.2.1.2.2 Offene Selbstfinanzierung bei der GmbH 107
2.3.2.1.2.3 Offene Selbstfinanzierung bei der AG 107
2.3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen 109
2.3.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen 112
2.3.2.4 Finanzierung aus sonstiger Kapitalfreisetzung 116
2.4 Darstellung der „KMU-spezifischen Einteilung..................................................117
2.4.1 Eigenfinanzierung..................................................................................................119
2.4.1.1 Börsengang 119
2.4.1.2 Private Equity-Finanzierung 123
2.4.2 Fremdfinanzierung.................................................................................................127
2.4.2.1 Leasing 127
2.4.2.2 Factoring 130
2.4.2.3 Asset-Backed-Securities 133
2.4.2.4 Unternehmensanleihen 135
2.4.3 Mezzanine-Finanzierung.......................................................................................136
3 Finanzmanagement 141
3.1 Einführung in das Finanzmanagement...................................................................141
3.2 Finanzanalyse/Kennzahlenanalyse........................................................................143
3.2.1 Der Jahresabschluss als Informationsbasis............................................................143
3.2.1.1 Die Bilanzarten 143
3.2.1.2 Die Grundstruktur des Jahresabschlusses 144
3.2.1.3 Historische Entwicklung der Rechnungslegung 147
3.2.1.4 Die Aufbereitung des Jahresabschlusses 150
3.2.2 Grundlagen der Finanz- und Kennzahlenanalyse..................................................153
3.2.3 Einstieg in die Kennzahlenanalyse - der
Quick-Test
............................................155
3.2.4 Die „klassischen Kennzahlen...............................................................................162
3.2.4.1 Investitionsanalyse 163
Inhalt_____________________________________________________________________
XI
3.2.4.1.1 Anlageintensität 163
3.2.4.1.2 Anlageabnutzungsgrad 164
3.2.4.2 Finanzierungsanalyse 164
3.2.4.2.1 Eigenkapitalquote 164
3.2.4.2.2 Anlagendeckung
A
und
В
165
3.2.4.2.3
Working
Capital in % des Umlaufvermögens 166
3.2.4.2.4 Debitoren- und Kreditorenziel 168
3.2.4.3 Liquiditätsanalyse 169
3.2.4.3.1 Liquidität 1., 2. und 3. Grades 169
3.2.4.3.2 Schuldentilgungsdauer 171
3.2.4.4 Rentabilitätsanalyse 172
3.2.4.4.1 Eigenkapitalrentabilität/Gesamtkapitalrentabilität 172
3.2.4.4.2 Der Leverage-Effekt 173
3.2.4.4.3
Return on
Investment 179
3.2.4.5 Erfolgsanalyse 180
3.2.4.5.1 Material-und Personalintensität 180
3.2.4.5.2 Fremdkapitalintensität 181
3.2.4.5.3 Abschreibungsintensität 182
3.2.4.5.4
Cashflow rate
183
3.2.5 Die Bonität der Unternehmung - Frühwarnindikatoren.........................................184
3.2.5.1 Allgemeines 184
3.2.5.2 Die Scoring-Methode
(„Benchmarking )
186
3.2.5.3 Die multiple Diskriminanzanalyse 188
3.2.5.4 Die Faktorenanalyse 189
3.2.5.5 Schlussfolgerungen aus der Bonitätsbetrachtung und Ausblick 191
3.2.6 Sensitivitätsanalysen..............................................................................................192
3.2.6.1 Umsatzeinbruch von 20% 194
3.2.6.2 Umsatzeinbruch von 40% 195
3.2.6.3 Forderungsausfall 197
3.2.6.4 Investitionsrückstau 199
3.2.6.5 Bewertung der Kennzahlen und der Sensitivitätsanalysen 200
3.2.7 Spezifische Finanz- und Kennzahlenanalyse bei KMU.........................................202
3.2.7.1 Finanzierungsmodell mit Eigenkapital 204
3.2.7.2 Finanzierungsmodell mit Mezzanine-Kapital 205
3.2.7.3 Finanzierungsmodell mit Fremdkapital 207
3.2.8 Bilanzpolitische Instrumentarien...........................................................................210
3.2.8.1 Grenzen und Risiken der Finanz- und Kennzahlenanalyse 210
3.2.8.2 Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsabbildung 210
3.3 Finanz- und Liquiditätsplanung.............................................................................217
3.3.1 Grundlagen.............................................................................................................217
3.3.1.1 Aufgaben der Finanzplanung 217
3.3.1.2 Stellung des Finanzplans im betrieblichen Gesamtsystem 218
3.3.1.3 Anforderungen an den Finanzplan 220
3.3.1.4 Ablauf der Finanzplanung im gesamtwirtschaftlichen Kontext 220
3.3.1.5 Anpassungsmaßnahmen bei Unter-oder Überdeckung 222
XII
____________________________________________________________________Inhalt
3.3.2 Die Erstellung von Finanzplänen...........................................................................223
3.3.2.1 Kurzfristige Finanzpläne 224
3.3.2.2 Mittelfristige Finanzpläne 226
3.3.2.3 Langfristige Finanzpläne 228
3.3.2.4 Prognosemethoden zur Bestimmung der Finanzplanwerte 230
3.3.3 Die Integration der Finanzpläne in das Rechnungswesen......................................231
3.4 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement...........................................................232
3.4.1 Grundlagen des Risikomanagements.....................................................................232
3.4.2 Das KonTraG als rechtliche Grundlage.................................................................233
3.4.3 Der Risikomanagementprozess..............................................................................233
3.4.3.1 Zieldefinition 235
3.4.3.2 Risikoidentifikation und -erfassung 238
3.4.3.3 Analyse, Bewertung und Messung von Risiken 241
3.4.3.4 Risikosteuerung 244
3.4.3.5 Risikoüberwachung und Risikokontrolle 247
3.4.4 Die statistische Risikobehandlung.........................................................................248
3.4.4.1 Der
Value at Risk
249
3.4.4.2 Die
Monte-Carlo-Simulation
252
3.5 Finanzierung unter dem Aspekt von Basel
II
.........................................................254
3.5.1 Aktuelle Rahmenbedingungen der Finanzierung...................................................254
3.5.2 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung..........................................................256
3.5.2.1 Vorbemerkungen zu Basel
II
256
3.5.2.2 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 256
3.5.2.3 Basel
I
257
3.5.2.4 Basel
II
258
3.5.2.4.1 Mindesteigenkapitalanforderungen 259
3.5.2.4.2 Aufsichtsrechtliche Prüfung
s
verfahren 264
3.5.2.4.3 Marktdisziplin 265
3.5.2.5 Unterschiede zwischen Basel
I
und Basel
II
265
3.5.3 Rating zur Beurteilung der Unternehmerbonität....................................................266
3.5.3.1 Grundlagen des Rating 266
3.5.3.2 Das Bankenrating 270
3.5.3.3 Das externe Rating 272
3.5.3.3.1 Grundlagen 272
3.5.3.3.2 Das Dr. Schneck Rating 275
3.5.3.3.3 Beispiel anhand eines mittelständischen Unternehmens 278
3.5.3.3.3.1 Der qualitative Bereich 279
3.5.3.3.3.2 Der quantitative Bereich 289
3.5.3.3.3.3 Das Gesamtergebnis 292
3.5.3.3.3.4 Unternehmerische Konsequenzen 293
3.5.3.4 Bonitätsmanagement 297
3.6 Wertorientiertes Management................................................................................299
3.6.1 Die Kernaktivitäten des Wertorientierten Managements.......................................299
3.6.2 Gründe und Verfahren der Unternehmensbewertung............................................300
3.6.3 Unternehmensbewertungsverfahren der
„Old Economy ......................................
303
Inhalt XIII
3.6.3.1 Die Ertragswertmethode 303
3.6.3.1.1 Die Ertragswertmethode in der Theorie 303
3.6.3.1.2 Die Ertragswertmethode in der Praxis 307
3.6.3.2 DCF-Verfahren 309
3.6.3.2.1 Allgemeines 309
3.6.3.2.2 Der WACC-Ansatz in der Theorie 311
3.6.3.2.3 Der WACC-Ansatz in der Praxis 315
3.6.4 Unternehmensbewertungsverfahren der „New
Economy
....................................319
3.6.4.1 Die Vergleichsverfahren in der Theorie 320
3.6.4.2 Die Vergleichsverfahren in der Praxis 321
3.6.4.3 Der Seifenblaseneffekt 323
3.6.5 Bewertungsverfahren bei KMU.............................................................................324
3.6.5.1 Multiplikatormethode 325
3.6.5.2 Praktikermethode „Daumenregel 327
3.6.5.3 Modifizierte Ertragswertmethode 329
3.6.6 Messung des Periodenerfblges...............................................................................333
3.6.6.1 Der
Economic Value Added
in der Theorie 334
3.6.6.2 Der
Economic Value Added
in der Praxis 338
4 Fallstudien 341
5 Lösungen zu den Fallstudien 375
6 Abbildungsverzeichnis 427
7 Tabellenverzeichnis 431
8 Abkürzungsverzeichnis 433
9 Anhang 437
9.1 Systematik und Beispiel der Kostenrechnung........................................................437
9.2 Historie zum Aktienmarkt......................................................................................440
9.3 Zusammensetzung des DAX (30)..........................................................................441
9.4 Zusammensetzung des TecDAX............................................................................442
9.5 Zusammensetzung des MDAX..............................................................................443
9.6 Zusammensetzung des SDAX...............................................................................445
9.7 Tabelle der Standardnormalverteilung...................................................................447
9.8 Fragenkatalog zum Rating............................,........................................................449
9.9 Umsatzmultiplikatoren ausgewählter Branchen.....................................................460
10 Literaturverzeichnis 465
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einführung in die Finanzierung 1
1.1 Zielsetzung des Buches.1
1.2 Finanzierung als Teilgebiet des Rechnungswesens.2
1.3 Begrifflichkeiten und Abgrenzung.14
1.4 Notwendigkeit der Finanzierung.15
1.5 Finanzwirtschaftliche Ziele und Fragestellungen.17
2 Management der Kapitalbeschaffung 23
2.1 Kriterien zur Auswahl von Finanzierangsformen.23
2.2 Systematisierung der Finanzierungsformen.25
2.2.1 Die „klassischen" Einteilungsmöglichkeiten.25
2.2.2 Die „KMU-spezifische" Einteilung.30
2.3 Darstellung der „klassischen" Finanzierungsformen.32
2.3.1 Außenfinanzierung.32
2.3.1.1 Beteiligungsfinanzierung 32
2.3.1.1.1 Klassifikation 32
2.3.1.1.2 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen 36
2.3.1.1.3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen 39
2.3.1.1.3.1 Allgemeines 39
2.3.1.1.3.2 Aktienarten 41
2.3.1.1.3.3 Marktstruktur und Aktienhandel 43
2.3.1.1.3.4 Festlegung des Aktienkurses 46
2.3.1.1.3.5 Formen der Kapitalerhöhung 48
2.3.1.1.3.6 Wirkung und Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung 51
2.3.1.1.3.7 Formen der Kapitalherabsetzung 54
2.3.1.1.3.8 Wirkung und Vorgehensweise einer Kapitalherabsetzung 55
2.3.1.1.4 Unternehmensumwandlung und Börseneinführung 57
2.3.1.2 Kreditfinanzierung 60
2.3.1.2.1 Klassifikation und Gründe 60
2.3.1.2.2 Kreditvoraussetzungen und-absicherungen 61
2.3.1.2.3 Langfristige Kreditformen 67
2.3.1.2.3.1 Langfristige Bankkredite 68
2.3.1.2.3.2 Anleihen 74
2.3.1.2.3.2.1 Industrieobligationen 74
2.3.1.2.3.2.2 Wandelschuldverschreibungen 82
2.3.1.2.3.2.3 Optionsanleihen 85
2.3.1.2.3.2.4 Gewinnschuldverschreibungen 85
Χ
_Inhalt
2.3.1.2.3.3 Schuldscheindarlehen 86
2.3.1.2.3.4 Außenhandelsdarlehen 88
2.3.1.2.4 Kurzfristige Kreditformen 88
2.3.1.2.4.1 Handelskredit 89
2.3.1.2.4.1.1 Lieferantenkredit 89
2.3.1.2.4.1.2 Kundenkredit 91
2.3.1.2.4.2 Kurzfristiger Bankkredit 93
2.3.1.2.4.2.1 Kontokorrentkredit 93
2.3.1.2.4.2.2 Wechseldiskontkredit 97
2.3.1.2.4.2.3 Lombardkredit 99
2.3.1.2.4.3 Kreditleihe 100
2.3.1.2.4.3.1 Akzeptkredit 100
2.3.1.2.4.3.2 Avalkredit 101
2.3.2 Innenfinanzierung.102
2.3.2.1 Selbstfinanzierung 104
2.3.2.1.1 Stille Selbstfinanzierung 105
2.3.2.1.2 Offene Selbstfinanzierung 106
2.3.2.1.2.1 Offene Selbstfinanzierung bei Personengesellschaften 107
2.3.2.1.2.2 Offene Selbstfinanzierung bei der GmbH 107
2.3.2.1.2.3 Offene Selbstfinanzierung bei der AG 107
2.3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen 109
2.3.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen 112
2.3.2.4 Finanzierung aus sonstiger Kapitalfreisetzung 116
2.4 Darstellung der „KMU-spezifischen" Einteilung.117
2.4.1 Eigenfinanzierung.119
2.4.1.1 Börsengang 119
2.4.1.2 Private Equity-Finanzierung 123
2.4.2 Fremdfinanzierung.127
2.4.2.1 Leasing 127
2.4.2.2 Factoring 130
2.4.2.3 Asset-Backed-Securities 133
2.4.2.4 Unternehmensanleihen 135
2.4.3 Mezzanine-Finanzierung.136
3 Finanzmanagement 141
3.1 Einführung in das Finanzmanagement.141
3.2 Finanzanalyse/Kennzahlenanalyse.143
3.2.1 Der Jahresabschluss als Informationsbasis.143
3.2.1.1 Die Bilanzarten 143
3.2.1.2 Die Grundstruktur des Jahresabschlusses 144
3.2.1.3 Historische Entwicklung der Rechnungslegung 147
3.2.1.4 Die Aufbereitung des Jahresabschlusses 150
3.2.2 Grundlagen der Finanz- und Kennzahlenanalyse.153
3.2.3 Einstieg in die Kennzahlenanalyse - der
Quick-Test
.155
3.2.4 Die „klassischen" Kennzahlen.162
3.2.4.1 Investitionsanalyse 163
Inhalt_
XI
3.2.4.1.1 Anlageintensität 163
3.2.4.1.2 Anlageabnutzungsgrad 164
3.2.4.2 Finanzierungsanalyse 164
3.2.4.2.1 Eigenkapitalquote 164
3.2.4.2.2 Anlagendeckung
A
und
В
165
3.2.4.2.3
Working
Capital in % des Umlaufvermögens 166
3.2.4.2.4 Debitoren- und Kreditorenziel 168
3.2.4.3 Liquiditätsanalyse 169
3.2.4.3.1 Liquidität 1., 2. und 3. Grades 169
3.2.4.3.2 Schuldentilgungsdauer 171
3.2.4.4 Rentabilitätsanalyse 172
3.2.4.4.1 Eigenkapitalrentabilität/Gesamtkapitalrentabilität 172
3.2.4.4.2 Der Leverage-Effekt 173
3.2.4.4.3
Return on
Investment 179
3.2.4.5 Erfolgsanalyse 180
3.2.4.5.1 Material-und Personalintensität 180
3.2.4.5.2 Fremdkapitalintensität 181
3.2.4.5.3 Abschreibungsintensität 182
3.2.4.5.4
Cashflow rate
183
3.2.5 Die Bonität der Unternehmung - Frühwarnindikatoren.184
3.2.5.1 Allgemeines 184
3.2.5.2 Die Scoring-Methode
(„Benchmarking")
186
3.2.5.3 Die multiple Diskriminanzanalyse 188
3.2.5.4 Die Faktorenanalyse 189
3.2.5.5 Schlussfolgerungen aus der Bonitätsbetrachtung und Ausblick 191
3.2.6 Sensitivitätsanalysen.192
3.2.6.1 Umsatzeinbruch von 20% 194
3.2.6.2 Umsatzeinbruch von 40% 195
3.2.6.3 Forderungsausfall 197
3.2.6.4 Investitionsrückstau 199
3.2.6.5 Bewertung der Kennzahlen und der Sensitivitätsanalysen 200
3.2.7 Spezifische Finanz- und Kennzahlenanalyse bei KMU.202
3.2.7.1 Finanzierungsmodell mit Eigenkapital 204
3.2.7.2 Finanzierungsmodell mit Mezzanine-Kapital 205
3.2.7.3 Finanzierungsmodell mit Fremdkapital 207
3.2.8 Bilanzpolitische Instrumentarien.210
3.2.8.1 Grenzen und Risiken der Finanz- und Kennzahlenanalyse 210
3.2.8.2 Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsabbildung 210
3.3 Finanz- und Liquiditätsplanung.217
3.3.1 Grundlagen.217
3.3.1.1 Aufgaben der Finanzplanung 217
3.3.1.2 Stellung des Finanzplans im betrieblichen Gesamtsystem 218
3.3.1.3 Anforderungen an den Finanzplan 220
3.3.1.4 Ablauf der Finanzplanung im gesamtwirtschaftlichen Kontext 220
3.3.1.5 Anpassungsmaßnahmen bei Unter-oder Überdeckung 222
XII
_Inhalt
3.3.2 Die Erstellung von Finanzplänen.223
3.3.2.1 Kurzfristige Finanzpläne 224
3.3.2.2 Mittelfristige Finanzpläne 226
3.3.2.3 Langfristige Finanzpläne 228
3.3.2.4 Prognosemethoden zur Bestimmung der Finanzplanwerte 230
3.3.3 Die Integration der Finanzpläne in das Rechnungswesen.231
3.4 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement.232
3.4.1 Grundlagen des Risikomanagements.232
3.4.2 Das KonTraG als rechtliche Grundlage.233
3.4.3 Der Risikomanagementprozess.233
3.4.3.1 Zieldefinition 235
3.4.3.2 Risikoidentifikation und -erfassung 238
3.4.3.3 Analyse, Bewertung und Messung von Risiken 241
3.4.3.4 Risikosteuerung 244
3.4.3.5 Risikoüberwachung und Risikokontrolle 247
3.4.4 Die statistische Risikobehandlung.248
3.4.4.1 Der
Value at Risk
249
3.4.4.2 Die
Monte-Carlo-Simulation
252
3.5 Finanzierung unter dem Aspekt von Basel
II
.254
3.5.1 Aktuelle Rahmenbedingungen der Finanzierung.254
3.5.2 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung.256
3.5.2.1 Vorbemerkungen zu Basel
II
256
3.5.2.2 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 256
3.5.2.3 Basel
I
257
3.5.2.4 Basel
II
258
3.5.2.4.1 Mindesteigenkapitalanforderungen 259
3.5.2.4.2 Aufsichtsrechtliche Prüfung
s
verfahren 264
3.5.2.4.3 Marktdisziplin 265
3.5.2.5 Unterschiede zwischen Basel
I
und Basel
II
265
3.5.3 Rating zur Beurteilung der Unternehmerbonität.266
3.5.3.1 Grundlagen des Rating 266
3.5.3.2 Das Bankenrating 270
3.5.3.3 Das externe Rating 272
3.5.3.3.1 Grundlagen 272
3.5.3.3.2 Das Dr. Schneck Rating 275
3.5.3.3.3 Beispiel anhand eines mittelständischen Unternehmens 278
3.5.3.3.3.1 Der qualitative Bereich 279
3.5.3.3.3.2 Der quantitative Bereich 289
3.5.3.3.3.3 Das Gesamtergebnis 292
3.5.3.3.3.4 Unternehmerische Konsequenzen 293
3.5.3.4 Bonitätsmanagement 297
3.6 Wertorientiertes Management.299
3.6.1 Die Kernaktivitäten des Wertorientierten Managements.299
3.6.2 Gründe und Verfahren der Unternehmensbewertung.300
3.6.3 Unternehmensbewertungsverfahren der
„Old Economy".
303
Inhalt XIII
3.6.3.1 Die Ertragswertmethode 303
3.6.3.1.1 Die Ertragswertmethode in der Theorie 303
3.6.3.1.2 Die Ertragswertmethode in der Praxis 307
3.6.3.2 DCF-Verfahren 309
3.6.3.2.1 Allgemeines 309
3.6.3.2.2 Der WACC-Ansatz in der Theorie 311
3.6.3.2.3 Der WACC-Ansatz in der Praxis 315
3.6.4 Unternehmensbewertungsverfahren der „New
Economy"
.319
3.6.4.1 Die Vergleichsverfahren in der Theorie 320
3.6.4.2 Die Vergleichsverfahren in der Praxis 321
3.6.4.3 Der Seifenblaseneffekt 323
3.6.5 Bewertungsverfahren bei KMU.324
3.6.5.1 Multiplikatormethode 325
3.6.5.2 Praktikermethode „Daumenregel" 327
3.6.5.3 Modifizierte Ertragswertmethode 329
3.6.6 Messung des Periodenerfblges.333
3.6.6.1 Der
Economic Value Added
in der Theorie 334
3.6.6.2 Der
Economic Value Added
in der Praxis 338
4 Fallstudien 341
5 Lösungen zu den Fallstudien 375
6 Abbildungsverzeichnis 427
7 Tabellenverzeichnis 431
8 Abkürzungsverzeichnis 433
9 Anhang 437
9.1 Systematik und Beispiel der Kostenrechnung.437
9.2 Historie zum Aktienmarkt.440
9.3 Zusammensetzung des DAX (30).441
9.4 Zusammensetzung des TecDAX.442
9.5 Zusammensetzung des MDAX.443
9.6 Zusammensetzung des SDAX.445
9.7 Tabelle der Standardnormalverteilung.447
9.8 Fragenkatalog zum Rating.,.449
9.9 Umsatzmultiplikatoren ausgewählter Branchen.460
10 Literaturverzeichnis 465 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stiefl, Jürgen 1961- |
author_GND | (DE-588)131467654 |
author_facet | Stiefl, Jürgen 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Stiefl, Jürgen 1961- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035039777 |
classification_rvk | QP 700 QP 710 |
ctrlnum | (OCoLC)253513169 (DE-599)BVBBV035039777 |
dewey-full | 658.15 658.022 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 658.022 |
dewey-search | 658.15 658.022 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02369nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035039777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080905s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N07,1084</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990036111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486587821</subfield><subfield code="9">978-3-486-58782-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486577679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253513169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035039777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)141927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiefl, Jürgen</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131467654</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien]</subfield><subfield code="c">von Jürgen Stiefl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 473 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [465] - 473</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-486-59279-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036016719</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="z">3-486-57767-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019724858</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="z">978-3-17-038464-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046335974</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/990036111/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016708618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016708618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035039777 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:52:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486587821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016708618 |
oclc_num | 253513169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-Aug4 DE-945 DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 DE-20 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-Aug4 DE-945 DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 DE-20 DE-2070s |
physical | XIII, 473 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Stiefl, Jürgen 1961- Verfasser (DE-588)131467654 aut Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] von Jürgen Stiefl 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Oldenbourg 2008 XIII, 473 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [465] - 473 Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-486-59279-5 (DE-604)BV036016719 Überarbeitung von 2005 3-486-57767-0 (DE-604)BV019724858 Überarbeitet als 3. Auflage 2021 978-3-17-038464-4 (DE-604)BV046335974 http://d-nb.info/990036111/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016708618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stiefl, Jürgen 1961- Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] |
title_auth | Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] |
title_exact_search | Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] |
title_exact_search_txtP | Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] |
title_full | Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] von Jürgen Stiefl |
title_fullStr | Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] von Jürgen Stiefl |
title_full_unstemmed | Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] von Jürgen Stiefl |
title_short | Finanzmanagement |
title_sort | finanzmanagement unter besonderer berucksichtigung von kleinen und mittelstandischen unternehmen mit 44 fallstudien |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ; [mit 44 Fallstudien] |
topic | Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Finanzmanagement Klein- und Mittelbetrieb Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/990036111/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016708618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stiefljurgen finanzmanagementunterbesondererberucksichtigungvonkleinenundmittelstandischenunternehmenmit44fallstudien |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis