Mit CMMI Prozesse verbessern!: Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783898645386 389864538X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035039040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230126 | ||
007 | t | ||
008 | 080904s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0031 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98786209X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898645386 |c Pb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00, ca. EUR 40.10 (AT) |9 978-3-89864-538-6 | ||
020 | |a 389864538X |c Pb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00, ca. EUR 40.10 (AT) |9 3-89864-538-X | ||
024 | 3 | |a 9783898645386 | |
035 | |a (OCoLC)260043225 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98786209X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-573 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 005.12 |2 22/ger | |
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 233 |0 (DE-625)143620: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Mit CMMI Prozesse verbessern! |b Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering |c Jürgen Schmied ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XV, 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a CMMI |0 (DE-588)4709663-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CMMI |0 (DE-588)4709663-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmied, Jürgen |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)113989881 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.dpunkt.de/buecher/2776.html |3 Beschreibung für Leser |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016707890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016707890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091022790721536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die FindYourWay AG . 3
1.2 Grundlagen.
б
1.2.1 Motivation für Prozessverbesserung. 8
1.2.2 Wichtige Begriffe . 12
1.2.3 CMMI: Ein kurzer Überblick. 15
2 Vorgehen zur Prozessverbesserung 23
2.1 Phasenmodell. 30
2.2 Rollenmodell . 36
2.2.1 Organisationsebene . 37
2.2.2 Projektebene. 41
2.3 Hauptartefakte. 43
2.3.1 Projektmanagement-Dokumente . 44
2.3.2 Prozessmanagement-Dokumente . 48
2.3.3 Prozessinhaltsbeschreibungen. 50
2.4 Umsetzungsvarianten . 51
2.5 Relevante Prozessgebiete aus CMMI . 53
2.5.1
Organizational Process
Focus (OPF)
. 55
2.5.2
Organizational Process Definition
+
IPPD
(OPD)
. 57
2.5.3
Organizational Training
(ОТ)
. 58
2.5.4
Integrated Project Management (IPM)
. 60
2.5.5
Measurement and Analysis (MA)
. 64
[ xii Inhaltsverzeichnis
3 Standortbestimmung 67
3.1 Vorbereitung.69
3.1.1 Umfang festlegen .69
3.1.2 Planung und
Kick-off
durchführen.73
3.2 Durchführung.76
3.2.1 Interviews durchführen. 76
3.2.2 Feedback-Sitzung durchführen. 77
3.2.3 CMMI-Anforderungen an konkrete
Prozessgebiete. 77
3.3 Nachbereitung der Interviews.81
3.4 Praktische Tipps. 82
4 Planungsphase 85
4.1 Projektmanagement . 87
4.2 Planung des Prozess-Verbesserungsprojektes. 89
4.3 Die Phasen des Verbesserungsprojektes. 89
4.4 Projektplanung des zweiten Abschnitts. 90
4.4.1 Initialer
Kick-off
.91
4.4.2 Auswahl
Appraiser
und Berater .91
4.4.3 Durchführung eines Kick-off-Meetings
vor der Standortbestimmung.92
4.4.4 Durchführung der Standortbestimmung.92
4.4.5 (Grobe) Festlegung der Verbesserungsziele
und Priorisierung .92
4.4.6 Einholen des
Management-Commitments
für das Verbesserungsprojekt.93
4.4.7 Strategieentwicklung.93
4.4.8 Bemerkungen zur Planung der Vorbereitung . 94
4.5 Projektplanung der Durchführung und Nachbereitung . 94
4.6 Projektplanung der Prozessdefinition und der
Prozesspilotierung.95
4.6.1 Prozessdefinition und Prozesspilotierung .95
4.6.2 Projektplanung der Prozessdefinition
und der Prozesspilotierung.96
4.7 Projektplanung der Schulungen.97
4.7.1 Aufwandsschätzung .98
4.7.2 Schätzung des Aufwands für die Erstellung
eines Foliensatzes .99
4.8 Projektplanung des
Rollouts
. 100
Inhaltsverzeichnis xiii
I
4.9 Dokumente, die in der Planungsphase entstehen. 100
4.10 Projektziele. 101
4.11
Projektorganisation
. 103
4.11.1 Festlegung der Projektorganisation. 104
4.11.2 Stolpersteine bei der Festlegung der
Organisationsstruktur . 106
4.12 Phasen/Meilensteine. 108
4.13 Aufwand und Zeitplan. 110
4.14 Risiken. 113
4.15 Projektüberwachung und -Steuerung. 115
4.16 Programmmanagement. 117
Prozessverbesserung auf Organisationsebene
von Fillipo Vitiello 118
4.17 Praktische Tipps. 121
5 Konzeptphase 123
5.1 Vorgehensweise in der Konzeptphase. 125
5.2 Erheben der Prozessanforderungen. 128
5.2.1 Prozessanforderungen . 131
5.2.2 Anwendungsfallanalyse . 133
5.3 Definition der Prozessarchitektur. 135
5.3.1 Metamodell . 137
Prozessmodellierungssprachen
von Jens Palluch 141
5.3.2 Prozesskontext und Teilprozesse . 143
Prozessintegration im Team
von Fillipo Vitiello 146
5.4 Design des Prozessmodells . 150
5.4.1 Entwicklungsstrategie. 150
5.4.2 Phasenmodell. 152
5.4.3 Dokumentenplan. 156
5.5 Praktische Tipps. 158
Inhaltsverzeichnis
6
Definitionsphase 161
6.1 Vorgehensweise bei der Prozessdefinition. 163
6.2 Erhebung der Inhalte der Prozessbeschreibung . 168
6.2.1 Workshops. 169
6.2.2 Dokumentenanalyse. 172
6.2.3 Projektarchäologie . 173
6.2.4
Apprenticing
. 173
6.2.5 Interviews. 174
6.3 Definition und Dokumentation der Prozesse mit
Schwerpunkt
Requirements
Engineering. 177
6.3.1
Requirements
Management und
Requirements
Development . 181
6.3.2 Wechselwirkungen des
Requirements
Engineering zu anderen Teilprozessen. 187
6.4 Qualitätssicherung der Prozessbeschreibung. 190
6.4.1 Reviews . 191
6.4.2 Statische Analyse . 194
6.5
Konfigurations-
und Releasemanagement der
Prozessbeschreibung. 197
6.6 Praktische Tipps. 201
7 Pilotierungsphase 203
7.1 Vorgehen bei der Pilotierung. 206
7.2 Planung und
Kick-off
der Pilotierung . 210
7.3 Pilotierung der Prozesse . 215
Realisierung der Traceability
von Ulrich Becker 216
7.3.1
Tailoring
. 222
7.3.2 Teamorganisation und -qualifikation. 227
Der Faktor Mensch im
Requirements
Engineering
von Otmar Seckinger 230
7.3.3 Werkzeugauswahl und -einführung. 235
7.4 Feedback der Pilotierung. 241
7.5 Praktische Tipps. 244
Inhaltsverzeichnis
8
Rollout-Phase
247
8.1 Vorgehensweise beim
Rollout.
249
Institutionalisierung und die Rolle des
oberen Managements
von
Filippo Vinello
250
8.2 Planung und
Kick-off
des
Rollouts
. 253
8.3 Trainings- und Coaching-Konzept . 256
8.4 Projektdurchführung und Coaching. 258
8.4.1 Projekt-Kick-off. 258
Prozessmanagement-Werkzeuge
von
Adriana
Vlasan
259
8.4.2 Coaching . 266
8.4.3 Projektphase. 267
8.4.4 Feedback . 268
8.5
Lessons Learned.
269
8.6 Praktische Tipps. 270
9 Kontinuierliche Prozessverbesserung 271
9.1 Vorgehen bei der kontinuierlichen
Prozessverbesserung. 273
9.2 Festlegen der Organisation. 275
9.3 Durchführung von Prozessänderungen. 276
9.3.1 Änderung von Prozessen . 277
9.3.2 Konfigurationsmanagement von Prozessen . 277
9.3.3 Änderungsmanagement von Prozessen. 277
9.4 Einsetzen von Metriken zur Überwachung der
kontinuierlichen Prozessverbesserung. 278
9.5 Nachhaltigkeit der Prozesse sicherstellen . 279
9.6 Erfolgsfaktoren und praktische Tipps für
Prozess-Verbesserungsprojekte. 280
Anhang
Glossar 283
Literatur 301
Index 305 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die FindYourWay AG . 3
1.2 Grundlagen.
б
1.2.1 Motivation für Prozessverbesserung. 8
1.2.2 Wichtige Begriffe . 12
1.2.3 CMMI: Ein kurzer Überblick. 15
2 Vorgehen zur Prozessverbesserung 23
2.1 Phasenmodell. 30
2.2 Rollenmodell . 36
2.2.1 Organisationsebene . 37
2.2.2 Projektebene. 41
2.3 Hauptartefakte. 43
2.3.1 Projektmanagement-Dokumente . 44
2.3.2 Prozessmanagement-Dokumente . 48
2.3.3 Prozessinhaltsbeschreibungen. 50
2.4 Umsetzungsvarianten . 51
2.5 Relevante Prozessgebiete aus CMMI . 53
2.5.1
Organizational Process
Focus (OPF)
. 55
2.5.2
Organizational Process Definition
+
IPPD
(OPD)
. 57
2.5.3
Organizational Training
(ОТ)
. 58
2.5.4
Integrated Project Management (IPM)
. 60
2.5.5
Measurement and Analysis (MA)
. 64
[ xii Inhaltsverzeichnis
3 Standortbestimmung 67
3.1 Vorbereitung.69
3.1.1 Umfang festlegen .69
3.1.2 Planung und
Kick-off
durchführen.73
3.2 Durchführung.76
3.2.1 Interviews durchführen. 76
3.2.2 Feedback-Sitzung durchführen. 77
3.2.3 CMMI-Anforderungen an konkrete
Prozessgebiete. 77
3.3 Nachbereitung der Interviews.81
3.4 Praktische Tipps. 82
4 Planungsphase 85
4.1 Projektmanagement . 87
4.2 Planung des Prozess-Verbesserungsprojektes. 89
4.3 Die Phasen des Verbesserungsprojektes. 89
4.4 Projektplanung des zweiten Abschnitts. 90
4.4.1 Initialer
Kick-off
.91
4.4.2 Auswahl
Appraiser
und Berater .91
4.4.3 Durchführung eines Kick-off-Meetings
vor der Standortbestimmung.92
4.4.4 Durchführung der Standortbestimmung.92
4.4.5 (Grobe) Festlegung der Verbesserungsziele
und Priorisierung .92
4.4.6 Einholen des
Management-Commitments
für das Verbesserungsprojekt.93
4.4.7 Strategieentwicklung.93
4.4.8 Bemerkungen zur Planung der Vorbereitung . 94
4.5 Projektplanung der Durchführung und Nachbereitung . 94
4.6 Projektplanung der Prozessdefinition und der
Prozesspilotierung.95
4.6.1 Prozessdefinition und Prozesspilotierung .95
4.6.2 Projektplanung der Prozessdefinition
und der Prozesspilotierung.96
4.7 Projektplanung der Schulungen.97
4.7.1 Aufwandsschätzung .98
4.7.2 Schätzung des Aufwands für die Erstellung
eines Foliensatzes .99
4.8 Projektplanung des
Rollouts
. 100
Inhaltsverzeichnis xiii
I
4.9 Dokumente, die in der Planungsphase entstehen. 100
4.10 Projektziele. 101
4.11
Projektorganisation
. 103
4.11.1 Festlegung der Projektorganisation. 104
4.11.2 Stolpersteine bei der Festlegung der
Organisationsstruktur . 106
4.12 Phasen/Meilensteine. 108
4.13 Aufwand und Zeitplan. 110
4.14 Risiken. 113
4.15 Projektüberwachung und -Steuerung. 115
4.16 Programmmanagement. 117
Prozessverbesserung auf Organisationsebene
von Fillipo Vitiello 118
4.17 Praktische Tipps. 121
5 Konzeptphase 123
5.1 Vorgehensweise in der Konzeptphase. 125
5.2 Erheben der Prozessanforderungen. 128
5.2.1 Prozessanforderungen . 131
5.2.2 Anwendungsfallanalyse . 133
5.3 Definition der Prozessarchitektur. 135
5.3.1 Metamodell . 137
Prozessmodellierungssprachen
von Jens Palluch 141
5.3.2 Prozesskontext und Teilprozesse . 143
Prozessintegration im Team
von Fillipo Vitiello 146
5.4 Design des Prozessmodells . 150
5.4.1 Entwicklungsstrategie. 150
5.4.2 Phasenmodell. 152
5.4.3 Dokumentenplan. 156
5.5 Praktische Tipps. 158
Inhaltsverzeichnis
6
Definitionsphase 161
6.1 Vorgehensweise bei der Prozessdefinition. 163
6.2 Erhebung der Inhalte der Prozessbeschreibung . 168
6.2.1 Workshops. 169
6.2.2 Dokumentenanalyse. 172
6.2.3 Projektarchäologie . 173
6.2.4
Apprenticing
. 173
6.2.5 Interviews. 174
6.3 Definition und Dokumentation der Prozesse mit
Schwerpunkt
Requirements
Engineering. 177
6.3.1
Requirements
Management und
Requirements
Development . 181
6.3.2 Wechselwirkungen des
Requirements
Engineering zu anderen Teilprozessen. 187
6.4 Qualitätssicherung der Prozessbeschreibung. 190
6.4.1 Reviews . 191
6.4.2 Statische Analyse . 194
6.5
Konfigurations-
und Releasemanagement der
Prozessbeschreibung. 197
6.6 Praktische Tipps. 201
7 Pilotierungsphase 203
7.1 Vorgehen bei der Pilotierung. 206
7.2 Planung und
Kick-off
der Pilotierung . 210
7.3 Pilotierung der Prozesse . 215
Realisierung der Traceability
von Ulrich Becker 216
7.3.1
Tailoring
. 222
7.3.2 Teamorganisation und -qualifikation. 227
Der Faktor Mensch im
Requirements
Engineering
von Otmar Seckinger 230
7.3.3 Werkzeugauswahl und -einführung. 235
7.4 Feedback der Pilotierung. 241
7.5 Praktische Tipps. 244
Inhaltsverzeichnis
8
Rollout-Phase
247
8.1 Vorgehensweise beim
Rollout.
249
Institutionalisierung und die Rolle des
oberen Managements
von
Filippo Vinello
250
8.2 Planung und
Kick-off
des
Rollouts
. 253
8.3 Trainings- und Coaching-Konzept . 256
8.4 Projektdurchführung und Coaching. 258
8.4.1 Projekt-Kick-off. 258
Prozessmanagement-Werkzeuge
von
Adriana
Vlasan
259
8.4.2 Coaching . 266
8.4.3 Projektphase. 267
8.4.4 Feedback . 268
8.5
Lessons Learned.
269
8.6 Praktische Tipps. 270
9 Kontinuierliche Prozessverbesserung 271
9.1 Vorgehen bei der kontinuierlichen
Prozessverbesserung. 273
9.2 Festlegen der Organisation. 275
9.3 Durchführung von Prozessänderungen. 276
9.3.1 Änderung von Prozessen . 277
9.3.2 Konfigurationsmanagement von Prozessen . 277
9.3.3 Änderungsmanagement von Prozessen. 277
9.4 Einsetzen von Metriken zur Überwachung der
kontinuierlichen Prozessverbesserung. 278
9.5 Nachhaltigkeit der Prozesse sicherstellen . 279
9.6 Erfolgsfaktoren und praktische Tipps für
Prozess-Verbesserungsprojekte. 280
Anhang
Glossar 283
Literatur 301
Index 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)113989881 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035039040 |
classification_rvk | ST 230 ST 233 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)260043225 (DE-599)DNB98786209X |
dewey-full | 005.12 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.12 |
dewey-search | 005.12 |
dewey-sort | 15.12 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035039040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080904s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0031</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98786209X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898645386</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00, ca. EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89864-538-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389864538X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00, ca. EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">3-89864-538-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898645386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260043225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98786209X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)143620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit CMMI Prozesse verbessern!</subfield><subfield code="b">Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering</subfield><subfield code="c">Jürgen Schmied ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CMMI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709663-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CMMI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709663-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmied, Jürgen</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113989881</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.dpunkt.de/buecher/2776.html</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016707890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016707890</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035039040 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:52:34Z |
indexdate | 2024-07-20T09:49:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898645386 389864538X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016707890 |
oclc_num | 260043225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-523 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-523 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XV, 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering Jürgen Schmied ... 1. Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2008 XV, 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CMMI (DE-588)4709663-9 gnd rswk-swf Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd rswk-swf CMMI (DE-588)4709663-9 s Requirements engineering (DE-588)4213997-1 s DE-604 Schmied, Jürgen 1967- Sonstige (DE-588)113989881 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.dpunkt.de/buecher/2776.html Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016707890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering CMMI (DE-588)4709663-9 gnd Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4709663-9 (DE-588)4213997-1 |
title | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering |
title_auth | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering |
title_exact_search | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering |
title_exact_search_txtP | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering |
title_full | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering Jürgen Schmied ... |
title_fullStr | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering Jürgen Schmied ... |
title_full_unstemmed | Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering Jürgen Schmied ... |
title_short | Mit CMMI Prozesse verbessern! |
title_sort | mit cmmi prozesse verbessern umsetzungsstrategien am beispiel requirements engineering |
title_sub | Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering |
topic | CMMI (DE-588)4709663-9 gnd Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
topic_facet | CMMI Requirements engineering |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.dpunkt.de/buecher/2776.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016707890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmiedjurgen mitcmmiprozesseverbessernumsetzungsstrategienambeispielrequirementsengineering |