Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII: Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
270 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. |
ISBN: | 9783428128372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035037817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090429 | ||
007 | t | ||
008 | 080904s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989741338 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428128372 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12837-2 | ||
035 | |a (OCoLC)318063803 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989741338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3387 | |
082 | 0 | |a 344.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 1650 |0 (DE-625)139222: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stephan, Karola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII |b Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft |c von Karola Stephan |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 428 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 270 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Extended families |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Public welfare |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Social security |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anrechnung |0 (DE-588)4327375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anrechnung |0 (DE-588)4327375-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 270 |w (DE-604)BV000000242 |9 270 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016706690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016706690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137971144720385 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................. 17
Α.
Thematik und Aktualität der Untersuchung ..................................... 17
B. Gang der Untersuchung .......................................................... 21
Kapitel 1
Bestandsaufnahme 23
A. Das Verhältnis von SGB
II
und SGB XII ......................................... 24
I.
Funktion und Bedeutung der Grundsichervmg für Arbeitsuchende .............. 24
II.
Funktion und Bedeutung der Sozialhilfe ....................................... 25
III.
Abgrenzung von SGB
II
und SGB XII anhand des erfassten Personenkreises ... 27
IV
Das Nebeneinander beider Systeme und die Folgen ............................ 28
V
Zusammenfassung zum Verhältnis von SGB
II
und SGB XII ................... 32
B. Die einzelnen Gemeinschaften .................................................... 33
I.
Der Begriff der Bedarfsgemeinschaft .......................................... 34
II.
Der Begriff der Einsatzgemeinschaft........................................... 37
III.
Der Begriff der Haushaltsgemeinschaft ........................................ 41
IV
Fazit........................................................................... 42
С
Inhaltliche Vorgaben für die beiden Sozialleistungssysteme...................... 43
I.
Die Menschenwürde als sozialstaatliches Mindestgebot ........................ 43
II.
Gestaltungsgrundsätze......................................................... 47
1. Nachranggrundsatz ......................................................... 48
2. Hilfe zur Selbsthilfe/Fördern und Fordern .................................. 51
3. Individualisierungsgrundsatz................................................ 56
8 Inhaltsverzeichnis
4. Bedarfsdeckungsgrundsatz.................................................. 61
5. Exkurs: Rechtsanspruch, Kenntnisgrundsatz und Antragsprinzip ............ 68
III.
Zusammenfassung zu den inhaltlichen Vorgaben ............................... 69
Kapitel 2
Die Bedarfsgemeinschaft des SGB
II
70
A. Einfachgesetzliche Regelungen zur Bedarfsgemeinschaft ........................ 71
I.
Die Zugehörigkeit zum Personenkreis des § 7 Abs. 3 SGB
II
als Ausgangspunkt 71
1. Der erwerbsfähige Hilfebedürftige .......................................... 72
2. Die Partner des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen............................ 76
a) Der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte ............................ 77
b) Der nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner....................... 78
c) Als Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft zusammenlebende Per¬
sonen .................................................................... 78
aa) Die eheähnliche Gemeinschaft...................................... 80
(1) Die Entwicklung des Begriffs in der Rechtsprechung ........... 81
(a) Die Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft ................... 82
(b) Der Wandlungsprozess von der Wohn- und Wirtschaftsge¬
meinschaft zur Verantwortungs- und Einstehensgemein¬
schaft ...................................................... 83
(c) Die Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft.......... 87
(2) Kritik an der Rechtsprechung................................... 91
(3) Definitionen in der Literatur.................................... 95
(4) Fazit ........................................................... 96
(5) Die Beendigung der eheähnlichen Gemeinschaft................ 98
bb) Die lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaft..................... 99
cc) Sonstige Gemeinschaften als Verantwortungs- und Einstehens¬
gemeinschaft? ...................................................... 99
dd) Die Vermutung des § 7 Abs. 3a SGB
II
............................. 101
(1) Die Hinweistatsachen .......................................... 102
(a) Das Verhältnis der Hinweistatsachen zueinander............ 102
(b) Die einzelnen Tatsachen.................................... 105
(2) Die Beweismittel für die Hinweistatsachen ..................... 109
(3) Die Folgen der fehlenden Beweisbarkeit der Hinweistatsachen .. 114
Inhaltsverzeichnis 9
(4) Die Beweislastumkehr bei Vorliegen der Hinweistatsachen...... 117
(a) Beweisschwierigkeiten und Beweislastverteilung nach altem
Recht ...................................................... 117
(b) Die Zulässigkeit der Beweislastumkehr..................... 121
ее)
Zusammenfassung.................................................. 126
3. Im Haushalt lebende Kinder unter 25 Jahren ................................ 127
4. Sonderfall:
Eltem(-teil)
und Partner im Haushalt eines erwerbsfähigen Kin¬
des unter 25 Jahren ......................................................... 129
5. Einschränkungen ........................................................... 130
a) Keine Unterbringung in stationärer Einrichtung länger als sechs Monate
oder Bezug von Altersrente.............................................. 131
b) Keine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz oder
dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuches ............................... 133
II.
Hilfebedürftigkeit jedes Mitglieds der Bedarfsgemeinschaft als weitere Voraus¬
setzung ........................................................................ 136
1. Fehlen eigener Kräfte ....................................................... 137
2. Fehlen eigener Mittel ....................................................... 139
a) Einsatz von Einkommen................................................. 141
b) Einsatz von Vermögen................................................... 146
c) Einsatzpflichtiger Personenkreis ......................................... 148
3. Fehlen der Hilfe von anderen................................................ 150
4. Zurechnung der Hilfebedürftigkeit der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft? 151
5. Zusammenfassung .......................................................... 160
B. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Bedarfsgemeinschaft .................... 160
I.
Die Gleichstellung von Ehe, eingetragener Lebenspartnerschaft, eheähnlicher
Gemeinschaft und
lebenspartnerschaftsãhnlicher
Gemeinschaft ................ 162
1. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von Ehe und eheähnlicher Ge¬
meinschaft .................................................................. 162
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben ......................................... 163
aa) Die Ehe in der Ordnung des Grundgesetzes ......................... 163
bb) Die eheähnliche Gemeinschaft in der Ordnung des Grundgesetzes .. 168
(1) Schutz durch Art. 6 Abs. 1 GG ................................. 168
(a) Die eheähnliche Gemeinschaft als Ehe im Sinne des Art. 6
Abs.lGG ................................................. 168
10 Inhaltsverzeichnis
(b)
Analoge Anwendimg des Art. 6 Abs. 1 GG ................. 172
(c) Einbeziehung der eheähnlichen Gemeinschaft unter dem
Aspekt der „Vorwirkung .................................. 173
(d) Die eheähnliche Gemeinschaft als Schutzobjekt der negati¬
ven Seite des Art. 6 Abs. 1 GG ............................. 173
(e) Die eheähnliche Gemeinschaft als „hinkende Ehe ......... 174
(f) Die eheähnliche Gemeinschaft als Familie im Sinne des
Art.6Abs.lGG
........................................... 175
(g) Ergebnis ................................................... 180
(2) Schutz durch Art. 2 Abs. 1 GG ................................. 181
(a) Allgemeine Handlungsfreiheit.............................. 182
(b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht........................... 185
(c) Ergebnis ................................................... 186
cc) Zusammenfassung zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben......... 186
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung beider Institute ........... 187
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz und das Benachteiligungsverbot als
Beurteilungsmaßstab ............................................... 190
(1) Wesentliches Vergleichselement ................................ 190
(2) Sachgerechte Gleichstellung von Ehe und eheähnlicher Gemein¬
schaft .......................................................... 191
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht
als Beurteilungsmaßstab............................................ 195
cc) Ergebnis............................................................ 197
2. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von Ehe und eingetragener
Lebenspartnerschaft ........................................................ 197
a) Die eingetragene Lebenspartnerschaft in der Ordnung des Grundgesetzes 197
aa) Die eingetragene Lebenspartnerschaft als Schutzgut des Art. 6
Abs. 1 GG.......................................................... 198
bb) Die eingetragene Lebenspartnerschaft als Familie im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 GG ................................................... 201
cc) Die eingetragene Lebenspartnerschaft als Schutzgut des Art. 2
Abs. 1 GG.......................................................... 202
dd) Zusammenfassung.................................................. 204
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung beider Institute ........... 204
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz und das Benachteiligungsverbot als
Beurteilungsmaßstab ............................................... 204
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht
als Beurteilungsmaßstab............................................ 205
Inhaltsverzeichnis 11
3. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichbehandlung von Ehe und lebenspart-
nerschansähnlicher Gemeinschaft........................................... 206
a) Die lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaft in der Ordnung des
Grundgesetzes........................................................... 206
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung beider Institute ........... 207
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz und das Benachteiligungsverbot als
Beurteilungsmaßstab ............................................... 207
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht
als Beurteilungsmaßstab............................................ 211
4. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von eheähnlicher Gemein¬
schaft und eingetragener Lebenspartnerschaft ............................... 211
5. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von eheähnlicher Gemein¬
schaft und lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft ..................... 212
a) Der allgemeine Gleichheitssatz als Beurteilungsmaßstab................. 213
b) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht als
Beurteilungsmaßstab .................................................... 218
c) Art. 20 Abs. 3 GG als Beurteilungsmaßstab.............................. 218
6. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von eingetragener Lebens¬
partnerschaft und lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft .............. 219
7. Zusammenfassung .......................................................... 219
II.
Die Einbeziehung von Kindern in die Bedarfsgemeinschaft .................... 220
1. Die Gemeinschaft von Eltern und Kindern in der Ordnung des Grundgeset-
220
2. Verfassungsrechtmäßigkeit im Hinblick auf das Fördergebot des Art. 6
Abs. 1GG .................................................................. 221
3. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung minderjähriger Kinder und
volljähriger Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres ................ 222
4. Verfassungsrechtmäßigkeit im Hinblick auf die Berücksichtigung von Ein¬
kommen und Vermögen des nicht leiblichen Elternteils ..................... 225
5. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung im Hinblick auf die Gemein¬
schaft von erwerbsfähigem Hilfebedürftigen und dessen Partner............. 231
III.
Verfassungsreehtmäßigkeit der Ungleichbehandlung der Mitglieder der Bedarfs¬
gemeinschaft gegenüber nicht in den Personenkreis einbezogenen Personen ..... 231
1. Ungleichbehandlung gegenüber Ledigen .................................... 232
2. Ungleichbehandlung von nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten gegen¬
über getrennt lebenden Ehegatten ........................................... 233
12 Inhaltsverzeichnis
3. Ungleichbehandlung im Hinblick auf die Nichteinbeziehung anderer Verant-
wortungs- und Einstehensgemeinschaften ................................... 236
a) Stellung und Schutz sonstiger Verantwortungs- und Einstehensgemein¬
schaften in der Ordnung des Grundgesetzes.............................. 236
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Ungleichbehandlung..................... 237
c) Beseitigung der Verfassungswidrigkeit................................... 241
4. Ungleichbehandlung durch Nichteinbeziehung sonstiger Lebensgemein¬
schaften .................................................................... 242
IV.
Zusammenfassung............................................................. 243
C. Die Folgen der Feststellung einer Bedarfsgemeinschaft .......................... 243
I.
Statusfrage: Einzelanspruch oder Gesamtanspruch? ............................ 244
1. Wörtliche Auslegung ....................................................... 244
2. Historische Auslegung...................................................... 245
3. Systematische Auslegung ................................................... 246
4. Teleologische Auslegung.................................................... 247
5. Weitere Gründe für einen Einzelanspruch ................................... 248
6. Ergebnis: Einzelanspruch jedes Mitglieds der Bedarfsgemeinschaft ......... 249
II.
Leistungen an jedes einzelne Mitglied der Bedarfsgemeinschaft................ 249
1. Leistungen an den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ......................... 250
2. Leistungen an die nicht erwerbsfähigen Angehörigen der Bedarfsgemein¬
schaft ....................................................................... 253
3. Vereinfachte Leistungsberechnung.......................................... 258
4. Kinderzuschlag ............................................................. 262
5. Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.................................. 266
III.
Abhängigkeit vom erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einzelnen Teilbereichen .. 268
1. Darlehen nach § 23 SGB
II
................................................. 269
2. Die Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB
II
.......................... 270
3. Pflichtverletzungen und deren Folgen für die Bedarfsgemeinschaft .......... 274
4. Die Vollmachtsvermutung des § 38 SGB
Π
.................................. 277
Inhaltsverzeichnis 13
IV.
Exkurs: Bedarfsgemeinschaft und Unterhaltsansprüche ........................ 281
1. Unterhaltsansprüche eines Mitglieds der Bedarfsgemeinschaft gegen einen
außenstehenden Dritten ..................................................... 281
2. Unterhaltsanspriiche eines außenstehenden Dritten gegen ein Mitglied der
Bedarfsgemeinschaft........................................................ 284
D. Zusammenfassung ................................................................ 287
Kapitel 3
Die Einsatzgemeinschaft des SGB XII 290
A. Einfachgesetzliche Kegelungen zur Einsatzgemeinschaft......................... 291
I.
Die Zugehörigkeit zum Personenkreis des § 19 Abs. 1 SGB XII als Ausgangs¬
punkt .......................................................................... 291
II.
Hilfebedürftigkeit jedes einzelnen Mitglieds der Einsatzgemeinschaft als wei¬
tere Voraussetzung............................................................. 294
1. Fehlen eigener Mittel ....................................................... 295
a) Einsatz von Einkommen und Vermögen ................................. 296
b) Umfang des Einsatzes ................................................... 298
c) Verteilung des Überschusses............................................. 303
aa) Kaskadenmodell.................................................... 304
bb) Kopfteilslösung..................................................... 304
cc) Verhältnis- oder Prozentlösung ..................................... 305
2. Fehlen eigener Kräfte ....................................................... 306
3. Vorrangigkeit der Hilfe anderer ............................................. 307
B. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Einsatzgemeinschaft..................... 308
С
Die Folgen der Feststellung einer Einsatzgemeinschaft........................... 312
I.
Statusfrage: Einzelansprach oder Gesamtanspruch? ............................ 313
1. Wörtliche Auslegung ....................................................... 314
2. Historische Auslegung...................................................... 314
3. Systematische Auslegung ................................................... 316
4.
Teleologische
Auslegung.................................................... 317
5. Weitere Gründe für einen Einzelanspruch ................................... 318
6. Ergebnis.................................................................... 320
14 Inhaltsverzeichnis
II.
Leistungen an jedes einzelne Mitglied der Einsatzgemeinschaft ................ 321
1. Hilfe zum Lebensunterhalt/Regelsätze ..................................... 322
2. Leistungsberechnung ....................................................... 323
III.
Regelungen mit Bezug zur Einsatzgemeinschaft ............................... 325
1. Einschränkung von Leistungen bei Fehlverhalten eines Mitglieds der Ein¬
satzgemeinschaft? .......................................................... 325
2. Einsatzgemeinschaft und Verwaltungsverfahren............................. 326
3. Unterhaltsansprüche ........................................................ 329
a) Öffentliche Realisierung der Unterhaltspflicht ........................... 329
b) Aufwendungsersatz bei unterlassener Unterhaltsleistung innerhalb der
Einsatzgemeinschaft..................................................... 330
c) Übergang von Unterhaltsansprüchen..................................... 332
D. Zusammenfassung ................................................................ 334
Kapitel 4
Die Haushaltsgemeinschaft 336
A. Die Haushaltsgemeinschaft des § 9 Abs. 5 SGB
II
................................ 336
I.
Gesetzliche Vermutung ........................................................ 338
II.
Voraussetzung der Vermutung ................................................. 339
1. Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten ............... 339
2. Leistungsfähigkeit/Umfang der Vermutung................................. 341
a) Selbstbehalte nach dem Bundessozialhilfegesetz......................... 344
b) Selbstbehalte nach §9 Abs. 5 SGB
II
.................................... 348
III.
Beweislast/Widerlegung der Vermutung....................................... 351
B. Die Haushategemeinschaft des § 36 SGB XII .................................... 353
I.
Gesetzliche Vermutung ........................................................ 354
II.
Voraussetzung der Vermutung ................................................. 355
1. Wohngemeinschaft.......................................................... 355
2. Leistungsfähigkeit / Umfang der Vermutung................................. 363
III.
Beweislastumkehr/Widerlegung der Vermutung ............................... 368
C. Zusammenfassung ................................................................ 373
Inhaltsverzeichnis 15
Kapitel 5
Vergleich der Gemeinschaften und Schlussfolgerungen 375
A. Vergleich .......................................................................... 375
I.
Bedarfsgemeinschaft und Einsatzgemeinschaft................................. 376
1. Die einfachgesetzlichen Regelungen zu den beiden Gemeinschaften......... 376
a) Personenkreis............................................................ 376
b) Hilfebedürftigkeit ....................................................... 378
2. Die Folgen der Feststellung der jeweiligen Gemeinschaft.................... 382
a) Leistungen an die einzelnen Mitglieder der jeweiligen Gemeinschaft..... 383
aa) Bedarfsberechnung und Regelleistung .............................. 383
bb) Kinderzuschlag und befristeter Zuschlag............................ 387
cc) Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.......................... 389
b) Vertretung der Mitglieder................................................ 389
c) Eingliederungsvereinbarung und Pflichtverletzung....................... 389
d) Unterhaltsansprüche..................................................... 390
3. Ergebnis .................................................................... 392
II.
Die beiden Haushaltsgemeinschaften im Vergleich ............................. 393
III.
Die Haushaltsgemeinschaft im Vergleich zur Einsatz- und Bedarfsgemeinschaft 393
B. Schlussbetrachtung ............................................................... 394
C. Regelungsvorschläge .............................................................. 397
I.
Veränderungen an den vorhandenen Regelungen ............................... 397
1. Regelimgsvorschläge hinsichtlich der Bedarfsgemeinschaft ................. 397
2. Regelungsvorschläge hinsichtlich der Einsatzgemeinschaft.................. 400
3. Regelungsvorschläge hinsichtlich der Haushaltsgemeinschaft ............... 401
II.
Völlige Umstellung der vorhandenen Regelungen.............................. 401
Literaturverzeichnis.................................................................. 403
Sachwortverzeichnis.................................................................. 423
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 17
Α.
Thematik und Aktualität der Untersuchung . 17
B. Gang der Untersuchung . 21
Kapitel 1
Bestandsaufnahme 23
A. Das Verhältnis von SGB
II
und SGB XII . 24
I.
Funktion und Bedeutung der Grundsichervmg für Arbeitsuchende . 24
II.
Funktion und Bedeutung der Sozialhilfe . 25
III.
Abgrenzung von SGB
II
und SGB XII anhand des erfassten Personenkreises . 27
IV
Das Nebeneinander beider Systeme und die Folgen . 28
V
Zusammenfassung zum Verhältnis von SGB
II
und SGB XII . 32
B. Die einzelnen Gemeinschaften . 33
I.
Der Begriff der Bedarfsgemeinschaft . 34
II.
Der Begriff der Einsatzgemeinschaft. 37
III.
Der Begriff der Haushaltsgemeinschaft . 41
IV
Fazit. 42
С
Inhaltliche Vorgaben für die beiden Sozialleistungssysteme. 43
I.
Die Menschenwürde als sozialstaatliches Mindestgebot . 43
II.
Gestaltungsgrundsätze. 47
1. Nachranggrundsatz . 48
2. Hilfe zur Selbsthilfe/Fördern und Fordern . 51
3. Individualisierungsgrundsatz. 56
8 Inhaltsverzeichnis
4. Bedarfsdeckungsgrundsatz. 61
5. Exkurs: Rechtsanspruch, Kenntnisgrundsatz und Antragsprinzip . 68
III.
Zusammenfassung zu den inhaltlichen Vorgaben . 69
Kapitel 2
Die Bedarfsgemeinschaft des SGB
II
70
A. Einfachgesetzliche Regelungen zur Bedarfsgemeinschaft . 71
I.
Die Zugehörigkeit zum Personenkreis des § 7 Abs. 3 SGB
II
als Ausgangspunkt 71
1. Der erwerbsfähige Hilfebedürftige . 72
2. Die Partner des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. 76
a) Der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte . 77
b) Der nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner. 78
c) Als Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft zusammenlebende Per¬
sonen . 78
aa) Die eheähnliche Gemeinschaft. 80
(1) Die Entwicklung des Begriffs in der Rechtsprechung . 81
(a) Die Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft . 82
(b) Der Wandlungsprozess von der Wohn- und Wirtschaftsge¬
meinschaft zur Verantwortungs- und Einstehensgemein¬
schaft . 83
(c) Die Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft. 87
(2) Kritik an der Rechtsprechung. 91
(3) Definitionen in der Literatur. 95
(4) Fazit . 96
(5) Die Beendigung der eheähnlichen Gemeinschaft. 98
bb) Die lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaft. 99
cc) Sonstige Gemeinschaften als Verantwortungs- und Einstehens¬
gemeinschaft? . 99
dd) Die Vermutung des § 7 Abs. 3a SGB
II
. 101
(1) Die Hinweistatsachen . 102
(a) Das Verhältnis der Hinweistatsachen zueinander. 102
(b) Die einzelnen Tatsachen. 105
(2) Die Beweismittel für die Hinweistatsachen . 109
(3) Die Folgen der fehlenden Beweisbarkeit der Hinweistatsachen . 114
Inhaltsverzeichnis 9
(4) Die Beweislastumkehr bei Vorliegen der Hinweistatsachen. 117
(a) Beweisschwierigkeiten und Beweislastverteilung nach altem
Recht . 117
(b) Die Zulässigkeit der Beweislastumkehr. 121
ее)
Zusammenfassung. 126
3. Im Haushalt lebende Kinder unter 25 Jahren . 127
4. Sonderfall:
Eltem(-teil)
und Partner im Haushalt eines erwerbsfähigen Kin¬
des unter 25 Jahren . 129
5. Einschränkungen . 130
a) Keine Unterbringung in stationärer Einrichtung länger als sechs Monate
oder Bezug von Altersrente. 131
b) Keine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz oder
dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuches . 133
II.
Hilfebedürftigkeit jedes Mitglieds der Bedarfsgemeinschaft als weitere Voraus¬
setzung . 136
1. Fehlen eigener Kräfte . 137
2. Fehlen eigener Mittel . 139
a) Einsatz von Einkommen. 141
b) Einsatz von Vermögen. 146
c) Einsatzpflichtiger Personenkreis . 148
3. Fehlen der Hilfe von anderen. 150
4. Zurechnung der Hilfebedürftigkeit der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft? 151
5. Zusammenfassung . 160
B. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Bedarfsgemeinschaft . 160
I.
Die Gleichstellung von Ehe, eingetragener Lebenspartnerschaft, eheähnlicher
Gemeinschaft und
lebenspartnerschaftsãhnlicher
Gemeinschaft . 162
1. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von Ehe und eheähnlicher Ge¬
meinschaft . 162
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben . 163
aa) Die Ehe in der Ordnung des Grundgesetzes . 163
bb) Die eheähnliche Gemeinschaft in der Ordnung des Grundgesetzes . 168
(1) Schutz durch Art. 6 Abs. 1 GG . 168
(a) Die eheähnliche Gemeinschaft als Ehe im Sinne des Art. 6
Abs.lGG . 168
10 Inhaltsverzeichnis
(b)
Analoge Anwendimg des Art. 6 Abs. 1 GG . 172
(c) Einbeziehung der eheähnlichen Gemeinschaft unter dem
Aspekt der „Vorwirkung" . 173
(d) Die eheähnliche Gemeinschaft als Schutzobjekt der negati¬
ven Seite des Art. 6 Abs. 1 GG . 173
(e) Die eheähnliche Gemeinschaft als „hinkende" Ehe . 174
(f) Die eheähnliche Gemeinschaft als Familie im Sinne des
Art.6Abs.lGG
. 175
(g) Ergebnis . 180
(2) Schutz durch Art. 2 Abs. 1 GG . 181
(a) Allgemeine Handlungsfreiheit. 182
(b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht. 185
(c) Ergebnis . 186
cc) Zusammenfassung zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben. 186
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung beider Institute . 187
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz und das Benachteiligungsverbot als
Beurteilungsmaßstab . 190
(1) Wesentliches Vergleichselement . 190
(2) Sachgerechte Gleichstellung von Ehe und eheähnlicher Gemein¬
schaft . 191
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht
als Beurteilungsmaßstab. 195
cc) Ergebnis. 197
2. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von Ehe und eingetragener
Lebenspartnerschaft . 197
a) Die eingetragene Lebenspartnerschaft in der Ordnung des Grundgesetzes 197
aa) Die eingetragene Lebenspartnerschaft als Schutzgut des Art. 6
Abs. 1 GG. 198
bb) Die eingetragene Lebenspartnerschaft als Familie im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 GG . 201
cc) Die eingetragene Lebenspartnerschaft als Schutzgut des Art. 2
Abs. 1 GG. 202
dd) Zusammenfassung. 204
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung beider Institute . 204
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz und das Benachteiligungsverbot als
Beurteilungsmaßstab . 204
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht
als Beurteilungsmaßstab. 205
Inhaltsverzeichnis 11
3. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichbehandlung von Ehe und lebenspart-
nerschansähnlicher Gemeinschaft. 206
a) Die lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaft in der Ordnung des
Grundgesetzes. 206
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung beider Institute . 207
aa) Der allgemeine Gleichheitssatz und das Benachteiligungsverbot als
Beurteilungsmaßstab . 207
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht
als Beurteilungsmaßstab. 211
4. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von eheähnlicher Gemein¬
schaft und eingetragener Lebenspartnerschaft . 211
5. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von eheähnlicher Gemein¬
schaft und lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft . 212
a) Der allgemeine Gleichheitssatz als Beurteilungsmaßstab. 213
b) Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht als
Beurteilungsmaßstab . 218
c) Art. 20 Abs. 3 GG als Beurteilungsmaßstab. 218
6. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung von eingetragener Lebens¬
partnerschaft und lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft . 219
7. Zusammenfassung . 219
II.
Die Einbeziehung von Kindern in die Bedarfsgemeinschaft . 220
1. Die Gemeinschaft von Eltern und Kindern in der Ordnung des Grundgeset-
220
2. Verfassungsrechtmäßigkeit im Hinblick auf das Fördergebot des Art. 6
Abs. 1GG . 221
3. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung minderjähriger Kinder und
volljähriger Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres . 222
4. Verfassungsrechtmäßigkeit im Hinblick auf die Berücksichtigung von Ein¬
kommen und Vermögen des nicht leiblichen Elternteils . 225
5. Verfassungsrechtmäßigkeit der Gleichstellung im Hinblick auf die Gemein¬
schaft von erwerbsfähigem Hilfebedürftigen und dessen Partner. 231
III.
Verfassungsreehtmäßigkeit der Ungleichbehandlung der Mitglieder der Bedarfs¬
gemeinschaft gegenüber nicht in den Personenkreis einbezogenen Personen . 231
1. Ungleichbehandlung gegenüber Ledigen . 232
2. Ungleichbehandlung von nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten gegen¬
über getrennt lebenden Ehegatten . 233
12 Inhaltsverzeichnis
3. Ungleichbehandlung im Hinblick auf die Nichteinbeziehung anderer Verant-
wortungs- und Einstehensgemeinschaften . 236
a) Stellung und Schutz sonstiger Verantwortungs- und Einstehensgemein¬
schaften in der Ordnung des Grundgesetzes. 236
b) Verfassungsrechtmäßigkeit der Ungleichbehandlung. 237
c) Beseitigung der Verfassungswidrigkeit. 241
4. Ungleichbehandlung durch Nichteinbeziehung sonstiger Lebensgemein¬
schaften . 242
IV.
Zusammenfassung. 243
C. Die Folgen der Feststellung einer Bedarfsgemeinschaft . 243
I.
Statusfrage: Einzelanspruch oder Gesamtanspruch? . 244
1. Wörtliche Auslegung . 244
2. Historische Auslegung. 245
3. Systematische Auslegung . 246
4. Teleologische Auslegung. 247
5. Weitere Gründe für einen Einzelanspruch . 248
6. Ergebnis: Einzelanspruch jedes Mitglieds der Bedarfsgemeinschaft . 249
II.
Leistungen an jedes einzelne Mitglied der Bedarfsgemeinschaft. 249
1. Leistungen an den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen . 250
2. Leistungen an die nicht erwerbsfähigen Angehörigen der Bedarfsgemein¬
schaft . 253
3. Vereinfachte Leistungsberechnung. 258
4. Kinderzuschlag . 262
5. Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. 266
III.
Abhängigkeit vom erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einzelnen Teilbereichen . 268
1. Darlehen nach § 23 SGB
II
. 269
2. Die Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB
II
. 270
3. Pflichtverletzungen und deren Folgen für die Bedarfsgemeinschaft . 274
4. Die Vollmachtsvermutung des § 38 SGB
Π
. 277
Inhaltsverzeichnis 13
IV.
Exkurs: Bedarfsgemeinschaft und Unterhaltsansprüche . 281
1. Unterhaltsansprüche eines Mitglieds der Bedarfsgemeinschaft gegen einen
außenstehenden Dritten . 281
2. Unterhaltsanspriiche eines außenstehenden Dritten gegen ein Mitglied der
Bedarfsgemeinschaft. 284
D. Zusammenfassung . 287
Kapitel 3
Die Einsatzgemeinschaft des SGB XII 290
A. Einfachgesetzliche Kegelungen zur Einsatzgemeinschaft. 291
I.
Die Zugehörigkeit zum Personenkreis des § 19 Abs. 1 SGB XII als Ausgangs¬
punkt . 291
II.
Hilfebedürftigkeit jedes einzelnen Mitglieds der Einsatzgemeinschaft als wei¬
tere Voraussetzung. 294
1. Fehlen eigener Mittel . 295
a) Einsatz von Einkommen und Vermögen . 296
b) Umfang des Einsatzes . 298
c) Verteilung des Überschusses. 303
aa) Kaskadenmodell. 304
bb) Kopfteilslösung. 304
cc) Verhältnis- oder Prozentlösung . 305
2. Fehlen eigener Kräfte . 306
3. Vorrangigkeit der Hilfe anderer . 307
B. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Einsatzgemeinschaft. 308
С
Die Folgen der Feststellung einer Einsatzgemeinschaft. 312
I.
Statusfrage: Einzelansprach oder Gesamtanspruch? . 313
1. Wörtliche Auslegung . 314
2. Historische Auslegung. 314
3. Systematische Auslegung . 316
4.
Teleologische
Auslegung. 317
5. Weitere Gründe für einen Einzelanspruch . 318
6. Ergebnis. 320
14 Inhaltsverzeichnis
II.
Leistungen an jedes einzelne Mitglied der Einsatzgemeinschaft . 321
1. Hilfe zum Lebensunterhalt/Regelsätze . 322
2. Leistungsberechnung . 323
III.
Regelungen mit Bezug zur Einsatzgemeinschaft . 325
1. Einschränkung von Leistungen bei Fehlverhalten eines Mitglieds der Ein¬
satzgemeinschaft? . 325
2. Einsatzgemeinschaft und Verwaltungsverfahren. 326
3. Unterhaltsansprüche . 329
a) Öffentliche Realisierung der Unterhaltspflicht . 329
b) Aufwendungsersatz bei unterlassener Unterhaltsleistung innerhalb der
Einsatzgemeinschaft. 330
c) Übergang von Unterhaltsansprüchen. 332
D. Zusammenfassung . 334
Kapitel 4
Die Haushaltsgemeinschaft 336
A. Die Haushaltsgemeinschaft des § 9 Abs. 5 SGB
II
. 336
I.
Gesetzliche Vermutung . 338
II.
Voraussetzung der Vermutung . 339
1. Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten . 339
2. Leistungsfähigkeit/Umfang der Vermutung. 341
a) Selbstbehalte nach dem Bundessozialhilfegesetz. 344
b) Selbstbehalte nach §9 Abs. 5 SGB
II
. 348
III.
Beweislast/Widerlegung der Vermutung. 351
B. Die Haushategemeinschaft des § 36 SGB XII . 353
I.
Gesetzliche Vermutung . 354
II.
Voraussetzung der Vermutung . 355
1. Wohngemeinschaft. 355
2. Leistungsfähigkeit / Umfang der Vermutung. 363
III.
Beweislastumkehr/Widerlegung der Vermutung . 368
C. Zusammenfassung . 373
Inhaltsverzeichnis 15
Kapitel 5
Vergleich der Gemeinschaften und Schlussfolgerungen 375
A. Vergleich . 375
I.
Bedarfsgemeinschaft und Einsatzgemeinschaft. 376
1. Die einfachgesetzlichen Regelungen zu den beiden Gemeinschaften. 376
a) Personenkreis. 376
b) Hilfebedürftigkeit . 378
2. Die Folgen der Feststellung der jeweiligen Gemeinschaft. 382
a) Leistungen an die einzelnen Mitglieder der jeweiligen Gemeinschaft. 383
aa) Bedarfsberechnung und Regelleistung . 383
bb) Kinderzuschlag und befristeter Zuschlag. 387
cc) Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. 389
b) Vertretung der Mitglieder. 389
c) Eingliederungsvereinbarung und Pflichtverletzung. 389
d) Unterhaltsansprüche. 390
3. Ergebnis . 392
II.
Die beiden Haushaltsgemeinschaften im Vergleich . 393
III.
Die Haushaltsgemeinschaft im Vergleich zur Einsatz- und Bedarfsgemeinschaft 393
B. Schlussbetrachtung . 394
C. Regelungsvorschläge . 397
I.
Veränderungen an den vorhandenen Regelungen . 397
1. Regelimgsvorschläge hinsichtlich der Bedarfsgemeinschaft . 397
2. Regelungsvorschläge hinsichtlich der Einsatzgemeinschaft. 400
3. Regelungsvorschläge hinsichtlich der Haushaltsgemeinschaft . 401
II.
Völlige Umstellung der vorhandenen Regelungen. 401
Literaturverzeichnis. 403
Sachwortverzeichnis. 423 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stephan, Karola |
author_facet | Stephan, Karola |
author_role | aut |
author_sort | Stephan, Karola |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035037817 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3387 |
callnumber-raw | KK3387 |
callnumber-search | KK3387 |
callnumber-sort | KK 43387 |
classification_rvk | PQ 1650 |
ctrlnum | (OCoLC)318063803 (DE-599)DNB989741338 |
dewey-full | 344.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4302 |
dewey-search | 344.4302 |
dewey-sort | 3344.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02477nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035037817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080904s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989741338</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428128372</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12837-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)318063803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989741338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3387</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1650</subfield><subfield code="0">(DE-625)139222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stephan, Karola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII</subfield><subfield code="b">Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft</subfield><subfield code="c">von Karola Stephan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">270</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Extended families</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public welfare</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">270</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">270</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016706690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016706690</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035037817 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:52:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428128372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016706690 |
oclc_num | 318063803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
physical | 428 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Stephan, Karola Verfasser aut Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft von Karola Stephan Berlin Duncker & Humblot 2008 428 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 270 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008 Recht Soziale Sicherheit Extended families Legal status, laws, etc. Germany Public welfare Law and legislation Germany Social security Law and legislation Germany Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd rswk-swf Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd rswk-swf Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd rswk-swf Anrechnung (DE-588)4327375-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 s Angehöriger (DE-588)4142414-1 s Anrechnung (DE-588)4327375-0 s Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 270 (DE-604)BV000000242 270 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016706690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stephan, Karola Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Recht Soziale Sicherheit Extended families Legal status, laws, etc. Germany Public welfare Law and legislation Germany Social security Law and legislation Germany Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd Anrechnung (DE-588)4327375-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055856-3 (DE-588)4142414-1 (DE-588)4116537-8 (DE-588)4327375-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft |
title_auth | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft |
title_exact_search | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft |
title_exact_search_txtP | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft |
title_full | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft von Karola Stephan |
title_fullStr | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft von Karola Stephan |
title_full_unstemmed | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft von Karola Stephan |
title_short | Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII |
title_sort | die anspruche zusammenlebender personen nach sgb ii und sgb xii bedarfsgemeinschaft einsatzgemeinschaft und haushaltsgemeinschaft |
title_sub | Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft |
topic | Recht Soziale Sicherheit Extended families Legal status, laws, etc. Germany Public welfare Law and legislation Germany Social security Law and legislation Germany Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd Anrechnung (DE-588)4327375-0 gnd |
topic_facet | Recht Soziale Sicherheit Extended families Legal status, laws, etc. Germany Public welfare Law and legislation Germany Social security Law and legislation Germany Sozialleistungen Angehöriger Sozialhilferecht Anrechnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016706690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT stephankarola dieanspruchezusammenlebenderpersonennachsgbiiundsgbxiibedarfsgemeinschafteinsatzgemeinschaftundhaushaltsgemeinschaft |