Triage und Recht: Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Gesundheitsrecht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 440 S. |
ISBN: | 9783428126460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035036755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140130 | ||
007 | t | ||
008 | 080903s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98974129X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428126460 |c Pb. : sfr 144.00 (freier Pr.), EUR 88.00 |9 978-3-428-12646-0 | ||
035 | |a (OCoLC)263449675 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98974129X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2360 |0 (DE-625)136659: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brech, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)136047963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Triage und Recht |b Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen |c von Alexander Brech |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 440 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Triage |0 (DE-588)4471021-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Triage |0 (DE-588)4471021-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v 11 |w (DE-604)BV019388503 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/98974129X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016705637 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137969535156224 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS $ 1 EINFIIHRUNG $ 2 KATASTROPHENMEDIZIN UND TRIAGE A.
KATASTROPHEN UND ANDERE SCHADENSEREIGNISSE I. STEIGENDE TENDENZ 1.
NATURKATASTROPHEN 2. TECHNISCHE KATASTROPHEN 3. TERRORANSCHLAEGE II.
SYSTEMATISCHE ORDNUNG DER SCHADENSBEGRIFFE . . . . 1. ALLGEMEINE
SCHADENSEREIGNISSE A) KATASTROPHEN AA) DEFINITIONEN BB)
KATASTROPHENARTEN CC) STREITIGE EINORDNUNG DES KRIEGES . . . B) UNFAELLE
UND GROSSSCHADENSEREIGNISSE 2. AKUTE SCHADENSEREIGNISSE IN DER MEDIZIN A)
NOTFALL
B.MEDIZIN,:],Y;FFIAER#LFI:::FFI:N,.,,,,;;;*;.,.... .,....*****************
I. NOTFALLMEDIZIN ....!.QQ II. KATASTROPHENMEDIZIN .... C. TRIAGE Q...
.... I. HERKUNFT UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG III. VORSCHLAG DER
KATASTROPHENMEDIZIN 1. DEFINITION .... 2. MAXIMIERUNGSZIEL .. . 3.
PRAXIS A) EINTEILUNG IN VIER TRIAGEGRUPPEN B) VERFAHREN .I.. 4.
BEDEUTUNG M. ,,TRIAGE IN DER NOTFALLMEDIZIN . . . RY. ETHISCHE UND
POLITISCHE DISKUSSION UM DIE ANERKENNUNG V. HEUTIGE VERWENDUNG DES
BEGRIFFES ,,TRIAGE 1. ZURUECKDRAENGUNG ZUGUNSTEN DES BEGRIFFES
,,SICHTUNG 2. RENAISSANCE IM ALLTAG 25 32 32 32 32 34 34 38 38 38 38 39
40 42 43 43 44 46 46 46 48 48 51 51 52 52 52 55 58 59 6I 67 61 69 12
INHALTSVERZEICHNIS $ 3 EINORDNUNG IN DIE RATIONIERUNGSDEBATTE IM
GESUNDHEITSWESEN 73 A. ,,{.JNERSAETTLICHKEIT 73 B.
RATIONIERUNGSWIRKLICHKEIT IN DEUTSCHLAND 7 S I. RATIONALISIERUNG 7 S II.
RATIONIERUNG .,...... 75 1. DEFINITION 2. RATIONIERUNGSALLTAG .... L7 3.
EBENEN G0 4. FORMEN G4 A) WEICH UND HARR G4 B) DIREKT UND INDIREKR . .
G5 C) VERDECKR UND OFFEN G5 D) IMPLIZIR UND EXPLIZIR . E) EINORDNUNG DER
TRIAGE 5. NOTWENDIGKEIT VON OFFENEN UND EXPLIZITEN ENTSCHEIDUNGEN GG 6.
NOTWENDIGKEIT STRENG INDIVIDUELLER INDIKATIONSSTELLUNG GI C. ARTEN DER
MITRELKNAPPHEIT 93 I. VIRTUELLE MITTELKNAPPHEIT II. AKURE MITELKNAPPHEIT
93 D. TRIAGE VERSUS PATIENTENAUSWAHL IM MEDIZINISCHEN ALLTAG 95 $ 4 EIN
PROBLEM DER VERREILUNGSGERECHTIGKEIT 9G A. HILFLOSIGKEIT DER
GESUNDHEITSOEKONOMIE 9G B. HILFLOSIGKEIT DER ME DRZIN 100 C.
ETHIK,RECHTUND FUZTLICHESERMESSEN .. D... 103 I. ETHIK UND RECHT 103 II.
ARZTLICHE STANDESETHIK, RECHT UND ERMESSEN RO7 1. HINEINWIRKEN DER
AERZTLICHEN STANDESETHIK IN DAS RECHT 107 2. PRIMAT
VERFASSUNGSRECHTLICHER GRUNDENTSCHEIDUNGEN 10G 3. TRIAGE UND AERZTLICHES
ERMESSEN M. LOESUNGSANSAETZE IN DER TRADITIONELLEN TUZTLICHEN STANDESETHIK
UND IM STANDESRECHT 1.HIPPOKRARISCHEREID .... LI2 2.
ARZTLICHEBERUFSORDNUNG J... ..;. A) MAXIME,,LEBENZUERHALTEN...,, . R,
...;.. 113 B) BERUECKSICHTIGUNGVONDRITTINTERESSEN . !.; ;...... 113 C)
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ....
D.PHILOSOPHISCHEUEBER1EGUNGENZUTYERTEILUNGSGERECHTIGKEIT.... *************
I. GUETERSPEZIFISCHEVERTEILUNGSGERECHTIGKEIT .,.. ..;.:.;.. 11G 1.
GERECHTIGKEIT ALS UNBEDINGTE SITTLICHE FORDERUNG I L G 2. TRANSZENDENTE
UNTEILBARE MEDIZINISCHE GUETER . . . , . . . IZI INHALTSVERZEICHNIS II.
ANTWORTVERSUCHE GROSSER PHILOSOPHISCHER GERECHTIGKEITSTHEORIEN IZ3 1.
INDIVIDUALISMUS .... IZ4 2. KONTRAKTUALISMUS - ,,THEORY OF JUSTICE I25
3. DEONTOLOGIE - ,,KATEGORISCHE IMPERATIVEO IZ7 4. DIE TELEOLOGISCHE
ETHIK DES UTILITARISMUS R2G 5. LIBERALISMUS . . .,. I3Z 6. EGALITARISMUS
7 . RESUMEE 136 E. ANNAEHERUNG AN DAS GERECHTIGKEITSZIEL I. EBENE VON
PRINZIPIEN MITTLERER REICHWEITE 13G II. KASKADENMODELL SSG M. EX
ANTE-KONSENS I40 NIV. BEITRAG DES RECHTS I42 1. PRAKTISCHER DIENER DER
GERECHTIGKEIT I4Z 2. DIMENSIONEN DER VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT R44 A)
LEGITIMATION DURCH VERFAHREN B) LEGITIMATION DURCH INHALTLICHE
DETERMINANTEN 146 C) LEGITIMATION DURCH BILLIGKEIT 147 3. ZUMWEITEREN
GANG DER JURISTISCHEN UNTERSUCHUNG 148 A)
ZERSPLITTERTES,,GESUNDHEITSRECHT O B) LEX SPECIALES DEROGAT LEGI
GENERALI . I49 $ 5 (NICHT-)REGELUNG IM DEUTSCHEN RECHR . .
A.,,MISSGLUECKTE REGELUNG DER ORGANVERTEILUNG B. IGNORIERUNG VON
RATIONIERUNG UND PATIENTENAUSWAHL DURCH DAS SOZIALRECHT UND DAS PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNGSRECHT . . I. RECHT DER GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG 1. BEDARFSPRINZIP 2. VERDECKTE RATIONIERUNG DURCH
DEN GES ETZGEBER 3. UNWIRTSCHAFTLICHKEIT DER BEHANDLUNG ALS
AUSSCHLUSSKRITERIUM A) WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT DES G 12 SGB V B)
ANGEMESSENHEITSREGELUNG DES G 106 ABS. 2A NR.4 SGB V C) ERGEBNIS ZU
WIRTSCHAFTLICHKEITSUEBERLEGUNGEN IN DER GKV II. PRIVATES
KRANKENVERSICHERUNGSRECHT UND SOZIALHILFERECHT . . $ 6 AUSSAGEN
INTERNATIONALER RECHTSQUELLEN 167 A. DAS ,,RECHT AUF GESUNDHEIT UND
SEIN EGALITAERER CHARAKTER . 167 I. SATZUNG DER
WELTGESUNDHEITSORGANISATION II. ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE
DER UN 168 M. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 169 RY. EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA I70 13 151 151 153 R54 154 155 159 159 R64 165 165 14
INHALTSVERZEICHNIS V. UI{O-PAKT I UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND
KULTURELLE RECHTE VI. UN-ERKLAERUNG UEBER SOZIALEN FORTSCHRITT
UND:ENTWICKLUNG VII. LEITSAETZE DER WHO FUER DIE ORGANTRANSPLANTATION BEIM
MENSCHEN VM. WHO-CHATTA VON LJUBTJANA UEBER DIE REFORMIERUNG DER
GESUNDHEITS- VERSORGUNG ..D. IX. EUROPAEISCHE BIOETHIK-KONVENTION X.
RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION . . : . 1. VERTRAG ZUR GRUENDUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2. GRUNDRECHTSCH ARTA 3. RICHTLINIEN B.
SCHUTZ BESONDERS GEFAEHRDETER PATIENTENGRUPPEN I- GEISTIG
ZURUECKGEBLIEBENE UND STRAFGEFANGENE II. KRIEGSVOELKERRECHT . .
C.BEURTEILUNGDERINTERNATIONALENRECHTSQUELLEN******************* $ 7
STAATS- UND VERWALTUNGSRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE A. BEDEUTUNG DER
VERFASSUNG FUER DIE TRIAGE . . : . B. ,,RECHT AUF GESUNDHEIT IM SINNE
DES GRUNDGESETZES I. VORAUSSETZUNG FTIR EINE GRUNDRECHTSVE RLETZUNG IL.
KEIN UMFASSENDES ALLGEMEINES ,,RECHT AUF GESUNDHOEIT M.
ORIGINAERERANSPRUCH AUF DAS EXISTENZMINIMUM AUS ART. 1 ABS. I SATZ Z. 2
ABS. 2 SATZ 1 I. V. M. ARR.20 ABS. 1 GG T. SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE 2.
RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 3. SOZIALSTAATSPRINZIP
IV. DERIVATIVER ANSPRUCH AUS ART.3 ABS. 1 GG V. RESUEMEE C.
RECHTFERTIGUNG DER PATIENTENAUSWAHL AM MASSSTAB DES ART. 3 ABS. 1 ,GG I.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHART DES GLEICHHEITSSATZES 1. ,WILLKUERFORMEL,, .;.. 2.
,,NEUEFORMEL,. ..,. 3 . DIFFEREN ZIEFIE BETRACHTUNG II.
UNGLEICHBEHANDLUNG GLEICHER SACHVERHALTE M. MEDIZINISCHE HILFE ALS
LEGITIMER ZWECKFTIR DIE UNGLEICHBEHANDLUNG RY. OPTIMALE ANPASSUNG DER
AUSWAHLKRITERIEN AN DAS WERTESYSTEM DES GRUNDGESETZES . . . . 1.
GESCHLECHT, ABSTAMMUFLG, RASSE, SPRACHE, HEIMAT, HERKUNFT, GLAUBEN,
RELIGIOESE UND POLITISCHE ANSCHAUUNG, BEHINDERUNG RT:IL:TFFI
AE.YL#IAEIT:XI:, AA) ,,HEILIGKEIT DES LEBENS., BB) ABSOLUTER LEBENSSCHUTZ
170 172 N2 173 R13 175 175 175 176 T7L 171 17L 179 180 180 R82 R82 183
185 185 189 195 R97 R99 200 20R 20R 202 203 205 206 206 207 208 209 209
2T3 INHALTSVERZEICHNIS B) REALITAET VOM ,,ABSOLUTORIENTIERTEN
LEBENSSCHUTZ 2IJ AA) EINSCHRAENKUNGEN DES ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES 2I7
BB) ,,HEILIGKEIT DES LEBENS ALS (BLOSSE) WERTORIENTIERUNG 225 C)
MAXIMALER RECHTSGUETERSCHUTZ ALS ZIEL DER RECHTSORDNUNG 229 D)
STAATSPHILOSOPHISCHE BEDEUTUNG DES LEBENS 232 E) HERSTELLUNG
,,PRAKTISCHER KONKORD ANZ* 233 0 OPTIMIERUNGSPRINZIP :... 237 G)
HINTERGRUNDDESQUANTIFIZIERUNGSVERBOTES .... 24L AA) ,,WEHRET DEN
ANFAENGEN . . . Z4I BB) STELLUNGNAHME 244 H) ,,DER WERT STEIGT MIT DER
ZAHL 246 I) WESENSGEHALTSGARANTIE Z4B J) VEREINBARKEIT MIT DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG, ZS} AA) ZUMMENSCHENWUERDESATZ 250 BB) ZUM S
CHWANGERS CHAFTS ABBRUCH CC) ZUMLUFTSICHERHEITSGESETZ . 256
DRINGLICHKEIT 258 A)LEXIKALISCHERVORRANG ....:.. 258 B) ZERTRAUMBEZOGENE
BETRACHTUNG 260 ERFOLGSAUSSICHT . . A) WAHRSCHEINLICHKEIT DES
HEILUNGSERFOLGES 262 B) AUSMASS DES ZU ERWARTENDEN BEHANDLUNGSERFOLGES
263 AA) LEBENSWERTINDIFFERENZ DES RECHTSGUTES LEBEN 263 BB) DAS KONZEPT
DER ,,QIJALY S 266 CC) GLEICHER SUBJEKTIVER NUTZEN 268 DD)
DOPPELVERURTEILUNG 269 C) STERBEN IN WUERDE ERGAENZUNGSVERHAELTNIS VON
DRINGLICHKEIT UND ERFOLGSAUSSICHT IN BE- ZUG AUF DIE MAXIMIERUNG DER
UBERLEBENDENZAHL 27I 6. AUFWANDBZW. KOSTENDERBEHANDLUNG ........ 273 7 .
ALTER 8. STAATSANGEHOERIGKEIT ..R ZG3 9. FINANZKRAFT DES HILFEBEDUERFTIGEN
ZGS 10. SOZIALE WERTIGKEIT ZBJ LL.,,SELBSTVERSCHULDEN . . . . . . ; .
12. ZUFALLSPRINZIP (LOSVERFAHREN, PRIORITAETSPRINZIP - WARTELISTE) 29I
13. CHANCENGLEICHHEIT
V.ERGEBNISZUDENVERFASSUNGSRECHTLICHENWERTVORGABENJR..********** D.
LEGISLATIVEANFORDERUNGEN .... I. GRUNDSATZDESVORBEHALTESDESGESETZES ...I
.;.. 309 II. MASSENANFALLHILFEBEDUERFTIGER .... 310 15 3. 4. 5. I6
INHALTSVERZEICHNIS 1.,,ERST-RECHT-SCHLUSS AUS DER NC-RECHTSPRECHUNG 2.
ANFORDERUNGEN AN ART UND BESTIMMTHEIT DER REGELUNG 3. ZITIERGEBOT M.
GESETZGEBERISCHE ZUSTAENDIGKEIT . . E. VERWALTUNGSRECHTLICHE BEZUEGE I.
ZUSTAENDIGKEIT IM ENGEREN SINNE II. HOHEITLICHES HANDELN 1. BEI
TIRZTLICHER TAETIGKEIT IM ALLGEMEINEN 2. IM RETTUNGSWESEN . . 3. IN DER
KATASTROPHENHILFE M. BEFUGNISNORM ... 1. NOTWENDIGKEIR 2. FEHLEN 3.
FOLGEN IV. RECHTSNATUR DER TRIAGE UND RECHTSSCHUTZ STRAF- UND
ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE A. STRAFRECHT UND TRIAGE I.
MOEGLICHESTRAFTATBESTAENDE ...: 1. STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE
KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT A) TUN ODER UNTERLASSEN B) GARANTENSTELLUNG
C) GARANTENPFLICHT AA) MOEGLICHKEIT DES HANDELNS BB) GEBOTENHEIT DES
HANDELNS CC) ZUMUTBARKEIT DES HANDELNS . . . ! . I,. . D) EINTRITT DES
TATBESTANDLICHEN ERFOLGES - HYPOTHETISCHE KAUSALITAET E) SUBJEKTIVER
TATBESTAND 2. UNTERLASSENE HILFELEISTUNG II. STRAFRECHTLICHE LOESUNG DER
PATIENTENAUSWAHL . . . . 1. BEI KOLLISION VON GARANRENPFLICHTEN ($ 13
SRGB) : A) LOESUNG NACH DER RECHTFERTIGENDEN PFLICHTENKOLLISION AA)
UNGLEICHWERTIGE PFLICHTENKOLLISION BB)GLEICHWERTIGEPFLICHTENKOLLISION
.... B) STRAFRECHTLICHE RELEVANZ DES ART.3 ABS. 1 GG IM UEBRIGEN 2. BEI
KOLLISION RNIT ALLG. HILFELEISRUNGSPFLICHT (G 323C SRGB) 3.
TRIAGEPFLICHR FUER ALLE 4. NOTWENDIGKEIT EINER ERGAENZENDEN
STRAFGESETZLICHEN REGELUNG M. SCHULDEBENE 1. GRUNDSAETZLICH KEIN VERZICHT
AUF STRAFE WEGEN GEWISSENSKONFLIKT 2. AUSNAHME - RETTUNG NAHESTEHENDER
PERSON . . . . $S 310 312 317 318 32A 320 323 323 324 326 327 327 329
33R 332 336 336 336 336 337 339 342 342 343 345 345 346 347 349 349 350
350 351 355 358 359 360 36R 362 363 INHALTSVERZEICHNIS 17 B. ZIVIKECHT
UND TRIAGE 364 I. MOEGLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE 364 1. VERTRAG 364 2.
GESCHAEFTSFUEHRUNGOHNEAUFTRAG .....,.. 366 3. UNERLAUBTEHANDLUNG
..:..:...,. 367 II. AMTSHAFTUNG UND REGRESS 36G 1. VORRANGIGEAMTSHAFTUNG
..;..... 368 2. REGRESSMOEGLICHKEITEN GEGENUEBER DEM TRIAGEARZT 369 M.
ZIVIHECHTLICHE LOESUNG DER PATIENTENAUSWAHL 37I 1. DOGMATISCHER STANDORT
. . A) LOESUNG IM BEREICH DER PFLICHTENBESTIMMUNG 37I B) I OESUNG IM
BEREICH DER RECHRSWIDRIGKEIT . . 372 2. UMFANG DER ZIVILRECHTLICHEN
KONTROLLE . : , 373 A) NACH DEN GRUNDSAETZEN DER RECHTFERTIGENDEN
PFLICHTENKOLLISION 373 B) ZIVIHECHRLICHE RELEVANZ DES ART.3 ABS: 1 GG
374 AA) DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 37 4 BB) BESONDERE VERANTWORTUNG
DES TRIAGEARZTES 378 $ 9 ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS 381 392 437
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS $ 1 EINFIIHRUNG $ 2 KATASTROPHENMEDIZIN UND TRIAGE A.
KATASTROPHEN UND ANDERE SCHADENSEREIGNISSE I. STEIGENDE TENDENZ 1.
NATURKATASTROPHEN 2. TECHNISCHE KATASTROPHEN 3. TERRORANSCHLAEGE II.
SYSTEMATISCHE ORDNUNG DER SCHADENSBEGRIFFE . . . . 1. ALLGEMEINE
SCHADENSEREIGNISSE A) KATASTROPHEN AA) DEFINITIONEN BB)
KATASTROPHENARTEN CC) STREITIGE EINORDNUNG DES KRIEGES' . . . B) UNFAELLE
UND GROSSSCHADENSEREIGNISSE 2. AKUTE SCHADENSEREIGNISSE IN DER MEDIZIN A)
NOTFALL
B.MEDIZIN,:],Y;FFIAER#LFI:::FFI:N,.,,,,;;;*;.,.'.,.*****************
I. NOTFALLMEDIZIN .!.QQ II. KATASTROPHENMEDIZIN . C. TRIAGE Q.
. I. HERKUNFT UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG III. VORSCHLAG DER
KATASTROPHENMEDIZIN 1. DEFINITION . 2. MAXIMIERUNGSZIEL . . 3.
PRAXIS A) EINTEILUNG IN VIER TRIAGEGRUPPEN B) VERFAHREN .I. 4.
BEDEUTUNG M. ,,TRIAGE" IN DER NOTFALLMEDIZIN . . . RY. ETHISCHE UND
POLITISCHE DISKUSSION UM DIE ANERKENNUNG V. HEUTIGE VERWENDUNG DES
BEGRIFFES ,,TRIAGE" 1. ZURUECKDRAENGUNG ZUGUNSTEN DES BEGRIFFES
,,SICHTUNG" 2. RENAISSANCE IM ALLTAG 25 32 32 32 32 34 34 38 38 38 38 39
40 42 43 43 44 46 46 46 48 48 51 51 52 52 52 55 58 59 6I 67 61 69 12
INHALTSVERZEICHNIS $ 3 EINORDNUNG IN DIE RATIONIERUNGSDEBATTE IM
GESUNDHEITSWESEN 73 A. ,,{.JNERSAETTLICHKEIT" 73 B.
RATIONIERUNGSWIRKLICHKEIT IN DEUTSCHLAND 7 S I. RATIONALISIERUNG 7 S II.
RATIONIERUNG .,. 75 1. DEFINITION 2. RATIONIERUNGSALLTAG . L7 3.
EBENEN G0 4. FORMEN G4 A) WEICH UND HARR G4 B) DIREKT UND INDIREKR . .
G5 C) VERDECKR UND OFFEN G5 D) IMPLIZIR UND EXPLIZIR . E) EINORDNUNG DER
TRIAGE 5. NOTWENDIGKEIT VON OFFENEN UND EXPLIZITEN ENTSCHEIDUNGEN GG 6.
NOTWENDIGKEIT STRENG INDIVIDUELLER INDIKATIONSSTELLUNG GI C. ARTEN DER
MITRELKNAPPHEIT 93 I. VIRTUELLE MITTELKNAPPHEIT II. AKURE MITELKNAPPHEIT
93 D. TRIAGE VERSUS PATIENTENAUSWAHL IM MEDIZINISCHEN ALLTAG 95 $ 4 EIN
PROBLEM DER VERREILUNGSGERECHTIGKEIT 9G A. HILFLOSIGKEIT DER
GESUNDHEITSOEKONOMIE 9G B. HILFLOSIGKEIT DER ME DRZIN 100 C.
ETHIK,RECHTUND FUZTLICHESERMESSEN . D. 103 I. ETHIK UND RECHT 103 II.
ARZTLICHE STANDESETHIK, RECHT UND ERMESSEN RO7 1. HINEINWIRKEN DER
AERZTLICHEN STANDESETHIK IN DAS RECHT 107 2. PRIMAT
VERFASSUNGSRECHTLICHER GRUNDENTSCHEIDUNGEN 10G 3. TRIAGE UND AERZTLICHES
ERMESSEN M. LOESUNGSANSAETZE IN DER TRADITIONELLEN TUZTLICHEN STANDESETHIK
UND IM STANDESRECHT 1.HIPPOKRARISCHEREID . LI2 2.
ARZTLICHEBERUFSORDNUNG J. .;. A) MAXIME,,LEBENZUERHALTEN.,, . R,
.;. 113 B) BERUECKSICHTIGUNGVONDRITTINTERESSEN . !.; ;. 113 C)
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE .
D.PHILOSOPHISCHEUEBER1EGUNGENZUTYERTEILUNGSGERECHTIGKEIT.'*************
I. GUETERSPEZIFISCHEVERTEILUNGSGERECHTIGKEIT .,. .;.:.;. 11G 1.
GERECHTIGKEIT ALS UNBEDINGTE SITTLICHE FORDERUNG I L G 2. TRANSZENDENTE
UNTEILBARE MEDIZINISCHE GUETER . . . , .'. . IZI INHALTSVERZEICHNIS II.
ANTWORTVERSUCHE GROSSER PHILOSOPHISCHER GERECHTIGKEITSTHEORIEN IZ3 1.
INDIVIDUALISMUS . IZ4 2. KONTRAKTUALISMUS - ,,THEORY OF JUSTICE" I25
3. DEONTOLOGIE - ,,KATEGORISCHE IMPERATIVEO' IZ7 4. DIE TELEOLOGISCHE
ETHIK DES UTILITARISMUS R2G 5. LIBERALISMUS . . .,. I3Z 6. EGALITARISMUS
7 . RESUMEE 136 E. ANNAEHERUNG AN DAS GERECHTIGKEITSZIEL I. EBENE VON
PRINZIPIEN MITTLERER REICHWEITE 13G II. KASKADENMODELL SSG M. EX
ANTE-KONSENS I40 NIV. BEITRAG DES RECHTS I42 1. PRAKTISCHER DIENER DER
GERECHTIGKEIT I4Z 2. DIMENSIONEN DER VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT R44 A)
LEGITIMATION DURCH VERFAHREN B) LEGITIMATION DURCH INHALTLICHE
DETERMINANTEN 146 C) LEGITIMATION DURCH BILLIGKEIT 147 3. ZUMWEITEREN
GANG DER JURISTISCHEN UNTERSUCHUNG 148 A)
ZERSPLITTERTES,,GESUNDHEITSRECHT'O B) LEX SPECIALES DEROGAT LEGI
GENERALI . I49 $ 5 (NICHT-)REGELUNG IM DEUTSCHEN RECHR . .
A.,,MISSGLUECKTE" REGELUNG DER ORGANVERTEILUNG B. IGNORIERUNG VON
RATIONIERUNG UND PATIENTENAUSWAHL DURCH DAS SOZIALRECHT UND DAS PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNGSRECHT . . I. RECHT DER GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG 1. BEDARFSPRINZIP 2. VERDECKTE RATIONIERUNG DURCH
DEN GES ETZGEBER 3. UNWIRTSCHAFTLICHKEIT DER BEHANDLUNG ALS
AUSSCHLUSSKRITERIUM A) WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT DES G 12 SGB V B)
ANGEMESSENHEITSREGELUNG DES G 106 ABS. 2A NR.4 SGB V C) ERGEBNIS ZU
WIRTSCHAFTLICHKEITSUEBERLEGUNGEN IN DER GKV II. PRIVATES
KRANKENVERSICHERUNGSRECHT UND SOZIALHILFERECHT . . $ 6 AUSSAGEN
INTERNATIONALER RECHTSQUELLEN 167 A. DAS ,,RECHT AUF GESUNDHEIT" UND
SEIN EGALITAERER CHARAKTER . 167 I. SATZUNG DER
WELTGESUNDHEITSORGANISATION II. ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE
DER UN 168 M. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 169 RY. EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA I70 13 151 151 153 R54 154 155 159 159 R64 165 165 14
INHALTSVERZEICHNIS V. UI{O-PAKT I UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND
KULTURELLE RECHTE VI. UN-ERKLAERUNG UEBER SOZIALEN FORTSCHRITT
UND:ENTWICKLUNG VII. LEITSAETZE DER WHO FUER DIE ORGANTRANSPLANTATION BEIM
MENSCHEN VM. WHO-CHATTA VON LJUBTJANA UEBER DIE REFORMIERUNG DER
GESUNDHEITS- VERSORGUNG .D. IX. EUROPAEISCHE BIOETHIK-KONVENTION X.
RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION . . : . 1. VERTRAG ZUR GRUENDUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2. GRUNDRECHTSCH ARTA 3. RICHTLINIEN B.
SCHUTZ BESONDERS GEFAEHRDETER PATIENTENGRUPPEN I- GEISTIG
ZURUECKGEBLIEBENE UND STRAFGEFANGENE II. KRIEGSVOELKERRECHT . .
C.BEURTEILUNGDERINTERNATIONALENRECHTSQUELLEN******************* $ 7
STAATS- UND VERWALTUNGSRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE A. BEDEUTUNG DER
VERFASSUNG FUER DIE TRIAGE . . : . B. ,,RECHT AUF GESUNDHEIT" IM SINNE
DES GRUNDGESETZES I. VORAUSSETZUNG FTIR EINE GRUNDRECHTSVE RLETZUNG IL.
KEIN UMFASSENDES ALLGEMEINES ,,RECHT AUF GESUNDHOEIT" M.
ORIGINAERERANSPRUCH AUF DAS EXISTENZMINIMUM AUS ART. 1 ABS. I SATZ Z. 2
ABS. 2 SATZ 1 I. V. M. ARR.20 ABS. 1 GG T. SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE 2.
RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 3. SOZIALSTAATSPRINZIP
IV. DERIVATIVER ANSPRUCH AUS ART.3 ABS. 1 GG V. RESUEMEE C.
RECHTFERTIGUNG DER PATIENTENAUSWAHL AM MASSSTAB DES ART. 3 ABS. 1 ,GG I.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHART DES GLEICHHEITSSATZES 1. ,WILLKUERFORMEL,, .;. 2.
,,NEUEFORMEL,. .,. 3 . DIFFEREN ZIEFIE BETRACHTUNG II.
UNGLEICHBEHANDLUNG GLEICHER SACHVERHALTE M. MEDIZINISCHE HILFE ALS
LEGITIMER ZWECKFTIR DIE UNGLEICHBEHANDLUNG RY. OPTIMALE ANPASSUNG DER
AUSWAHLKRITERIEN AN DAS WERTESYSTEM DES GRUNDGESETZES . . .'. 1.
GESCHLECHT, ABSTAMMUFLG, RASSE, SPRACHE, HEIMAT, HERKUNFT, GLAUBEN,
RELIGIOESE UND POLITISCHE ANSCHAUUNG, BEHINDERUNG RT:IL:TFFI
AE.YL#IAEIT:XI:, AA) ,,HEILIGKEIT DES LEBENS., BB) ABSOLUTER LEBENSSCHUTZ
170 172 N2 173 R13 175 175 175 176 T7L 171 17L 179 180 180 R82 R82 183
185 185 189 195 R97 R99 200 20R 20R 202 203 205 206 206 207 208 209 209
2T3 INHALTSVERZEICHNIS B) REALITAET VOM ,,ABSOLUTORIENTIERTEN
LEBENSSCHUTZ" 2IJ AA) EINSCHRAENKUNGEN DES ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES 2I7
BB) ,,HEILIGKEIT DES LEBENS" ALS (BLOSSE) WERTORIENTIERUNG 225 C)
MAXIMALER RECHTSGUETERSCHUTZ ALS ZIEL DER RECHTSORDNUNG 229 D)
STAATSPHILOSOPHISCHE BEDEUTUNG DES LEBENS 232 E) HERSTELLUNG
,,PRAKTISCHER KONKORD ANZ* 233 0 OPTIMIERUNGSPRINZIP :. 237 G)
HINTERGRUNDDESQUANTIFIZIERUNGSVERBOTES . 24L AA) ,,WEHRET DEN
ANFAENGEN" . . . Z4I BB) STELLUNGNAHME 244 H) ,,DER WERT STEIGT MIT DER
ZAHL" 246 I) WESENSGEHALTSGARANTIE Z4B J) VEREINBARKEIT MIT DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG, ZS} AA) ZUMMENSCHENWUERDESATZ 250 BB) ZUM S
CHWANGERS CHAFTS ABBRUCH CC) ZUMLUFTSICHERHEITSGESETZ . 256
DRINGLICHKEIT 258 A)LEXIKALISCHERVORRANG .:. 258 B) ZERTRAUMBEZOGENE
BETRACHTUNG 260 ERFOLGSAUSSICHT . . A) WAHRSCHEINLICHKEIT DES
HEILUNGSERFOLGES 262 B) AUSMASS DES ZU ERWARTENDEN BEHANDLUNGSERFOLGES
263 AA) LEBENSWERTINDIFFERENZ DES RECHTSGUTES LEBEN 263 BB) DAS KONZEPT
DER ,,QIJALY'S" 266 CC) GLEICHER SUBJEKTIVER NUTZEN 268 DD)
DOPPELVERURTEILUNG 269 C) STERBEN IN WUERDE ERGAENZUNGSVERHAELTNIS VON
DRINGLICHKEIT UND ERFOLGSAUSSICHT IN BE- ZUG AUF DIE MAXIMIERUNG DER
UBERLEBENDENZAHL 27I 6. AUFWANDBZW. KOSTENDERBEHANDLUNG . 273 7 .
ALTER 8. STAATSANGEHOERIGKEIT .R ZG3 9. FINANZKRAFT DES HILFEBEDUERFTIGEN
ZGS 10. SOZIALE WERTIGKEIT ZBJ LL.,,SELBSTVERSCHULDEN" . .'. . . . ; .
12. ZUFALLSPRINZIP (LOSVERFAHREN, PRIORITAETSPRINZIP - WARTELISTE) 29I
13. CHANCENGLEICHHEIT
V.ERGEBNISZUDENVERFASSUNGSRECHTLICHENWERTVORGABENJR.********** D.
LEGISLATIVEANFORDERUNGEN . I. GRUNDSATZDESVORBEHALTESDESGESETZES .I
.;. 309 II. MASSENANFALLHILFEBEDUERFTIGER . 310 15 3. 4. 5. I6
INHALTSVERZEICHNIS 1.,,ERST-RECHT-SCHLUSS" AUS DER NC-RECHTSPRECHUNG 2.
ANFORDERUNGEN AN ART UND BESTIMMTHEIT DER REGELUNG 3. ZITIERGEBOT M.
GESETZGEBERISCHE ZUSTAENDIGKEIT . . E. VERWALTUNGSRECHTLICHE BEZUEGE I.
ZUSTAENDIGKEIT IM ENGEREN SINNE II. HOHEITLICHES HANDELN 1. BEI
TIRZTLICHER TAETIGKEIT IM ALLGEMEINEN 2. IM RETTUNGSWESEN . . 3. IN DER
KATASTROPHENHILFE M. BEFUGNISNORM . 1. NOTWENDIGKEIR 2. FEHLEN 3.
FOLGEN IV. RECHTSNATUR DER TRIAGE UND RECHTSSCHUTZ STRAF- UND
ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE A. STRAFRECHT UND TRIAGE I.
MOEGLICHESTRAFTATBESTAENDE .: 1. STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE
KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT A) TUN ODER UNTERLASSEN B) GARANTENSTELLUNG
C) GARANTENPFLICHT AA) MOEGLICHKEIT DES HANDELNS BB) GEBOTENHEIT DES
HANDELNS CC) ZUMUTBARKEIT DES HANDELNS . . . ! . I,. . D) EINTRITT DES
TATBESTANDLICHEN ERFOLGES - HYPOTHETISCHE KAUSALITAET E) SUBJEKTIVER
TATBESTAND 2. UNTERLASSENE HILFELEISTUNG II. STRAFRECHTLICHE LOESUNG DER
PATIENTENAUSWAHL . . . . 1. BEI KOLLISION VON GARANRENPFLICHTEN ($ 13
SRGB) : A) LOESUNG NACH DER RECHTFERTIGENDEN PFLICHTENKOLLISION AA)
UNGLEICHWERTIGE PFLICHTENKOLLISION BB)GLEICHWERTIGEPFLICHTENKOLLISION
. B) STRAFRECHTLICHE RELEVANZ DES ART.3 ABS. 1 GG IM UEBRIGEN 2. BEI
KOLLISION RNIT ALLG. HILFELEISRUNGSPFLICHT (G 323C SRGB) 3.
TRIAGEPFLICHR FUER ALLE 4. NOTWENDIGKEIT EINER ERGAENZENDEN
STRAFGESETZLICHEN REGELUNG M. SCHULDEBENE 1. GRUNDSAETZLICH KEIN VERZICHT
AUF STRAFE WEGEN GEWISSENSKONFLIKT 2. AUSNAHME - RETTUNG NAHESTEHENDER
PERSON . . . . $S 310 312 317 318 32A 320 323 323 324 326 327 327 329
33R 332 336 336 336 336 337 339 342 342 343 345 345 346 347 349 349 350
350 351 355 358 359 360 36R 362 363 INHALTSVERZEICHNIS 17 B. ZIVIKECHT
UND TRIAGE 364 I. MOEGLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE 364 1. VERTRAG 364 2.
GESCHAEFTSFUEHRUNGOHNEAUFTRAG .,. 366 3. UNERLAUBTEHANDLUNG
.:.:.,. 367 II. AMTSHAFTUNG UND REGRESS 36G 1. VORRANGIGEAMTSHAFTUNG
.;. 368 2. REGRESSMOEGLICHKEITEN GEGENUEBER DEM TRIAGEARZT 369 M.
ZIVIHECHTLICHE LOESUNG DER PATIENTENAUSWAHL 37I 1. DOGMATISCHER STANDORT
. . A) LOESUNG IM BEREICH DER PFLICHTENBESTIMMUNG 37I B) I OESUNG IM
BEREICH DER RECHRSWIDRIGKEIT . . 372 2. UMFANG DER ZIVILRECHTLICHEN
KONTROLLE . : , 373 A) NACH DEN GRUNDSAETZEN DER RECHTFERTIGENDEN
PFLICHTENKOLLISION 373 B) ZIVIHECHRLICHE RELEVANZ DES ART.3 ABS: 1 GG
374 AA) DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 37 4 BB) BESONDERE VERANTWORTUNG
DES TRIAGEARZTES 378 $ 9 ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS 381 392 437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brech, Alexander |
author_GND | (DE-588)136047963 |
author_facet | Brech, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Brech, Alexander |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035036755 |
classification_rvk | PJ 2360 |
ctrlnum | (OCoLC)263449675 (DE-599)DNB98974129X |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035036755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080903s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98974129X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428126460</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 144.00 (freier Pr.), EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12646-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263449675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98974129X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2360</subfield><subfield code="0">(DE-625)136659:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brech, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136047963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Triage und Recht</subfield><subfield code="b">Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">von Alexander Brech</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Triage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471021-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Triage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471021-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019388503</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/98974129X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016705637</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035036755 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:51:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428126460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016705637 |
oclc_num | 263449675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 DE-20 |
physical | 440 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Gesundheitsrecht |
series2 | Schriften zum Gesundheitsrecht |
spelling | Brech, Alexander Verfasser (DE-588)136047963 aut Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen von Alexander Brech Berlin Duncker & Humblot 2008 440 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Gesundheitsrecht 11 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007 Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd rswk-swf Triage (DE-588)4471021-5 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Triage (DE-588)4471021-5 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schriften zum Gesundheitsrecht 11 (DE-604)BV019388503 11 http://d-nb.info/98974129X/04 Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brech, Alexander Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen Schriften zum Gesundheitsrecht Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Triage (DE-588)4471021-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127097-6 (DE-588)4471021-5 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen |
title_auth | Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen |
title_exact_search | Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen |
title_exact_search_txtP | Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen |
title_full | Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen von Alexander Brech |
title_fullStr | Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen von Alexander Brech |
title_full_unstemmed | Triage und Recht Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen von Alexander Brech |
title_short | Triage und Recht |
title_sort | triage und recht patientenauswahl beim massenanfall hilfebedurftiger in der katastrophenmedizin ein beitrag zur gerechtigkeitsdebatte im gesundheitswesen |
title_sub | Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen |
topic | Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Triage (DE-588)4471021-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Verteilungsgerechtigkeit Triage Medizinische Versorgung Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/98974129X/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019388503 |
work_keys_str_mv | AT brechalexander triageundrechtpatientenauswahlbeimmassenanfallhilfebedurftigerinderkatastrophenmedizineinbeitragzurgerechtigkeitsdebatteimgesundheitswesen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis