"Suchet der Stadt Bestes": 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Biel
Arbeitskreis für Zeitfragen
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 183 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035036731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081114 | ||
007 | t | ||
008 | 080903s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)428237247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035036731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lörtscher, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Suchet der Stadt Bestes" |b 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik |c Christoph Lörtscher |
264 | 1 | |a Biel |b Arbeitskreis für Zeitfragen |c 2008 | |
300 | |a 183 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Arbeitskreis für Zeitfragen |0 (DE-588)7634600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitskreis für Zeitfragen |0 (DE-588)7634600-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016705613 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137969517330432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort-Zeit zu fragen 10
Einleitung
Kapitel
I
Der Wunsch nach offenen Gesprächen zu Fragen der Zeit (
1
954-
1
963)
«Mit jedem Gesprächspartner in die Diskussion treten»
1
2
Es begann mit einer Auseinandersetzung zu Fragen des Religionsunterrichts
ІЗ
Modernes Bibelverständnis - ein erster Vortragszyklus für alle 14
Der Arbeitskreis thematisiert die Zersplitterung der Kirche... 15
. ..und erprobt neue Formen des Gottesdienstes IS
Christlicher Glaube zwischen Zweifel und Zuversicht 15
Der Arbeitskreis bewirkt gelebte Ökumene
1
6
Die ersten politischen Veranstaltungen des Arbeitskreises
1
6
Das Geheimnis ist
gross 1
7
Weitere Jahre mit ehrenamtlicher Leitung 17
Das Farelhaus als offener, gastfreundlicher Treffpunkt 18
Wird der Arbeitskreis zweisprachig?
1
9
Der Arbeitskreis beginnt die Sechzigerjahre im Dialog mit Afrika
1
9
Engagement für den Dialog - auch auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 20
Woher kommt der Mensch? und weitere Kurse für Erwachsene 21
Neue Beiträge zu einem zeitgemässen Religionsunterricht 2
1
Frauen im Pfarramt? 22
Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur und Kunst 22
Der moderne Mensch - aus verschiedenen Perspektiven 22
Gespräche mit der Bevölkerung der modernen Stadt 23
Kapitel 2
Zusätzliche «Brennpunkte» erfordern ein Vollamt (1963-1967)
«Suchetder Stadt Bestes» 24
«Es gilt, die Türe zur Kirche und zum Glauben weit zu öffnen» 25
Das Vollamt kommt zum richtigen Zeitpunkt 26
Gute Verankerung in Gemeinde und Kirchgemeinde - und ein neuer Auftritt 26
Die Arbeitsgemeinschaft Arzt und Seelsorger 27
Weltweite Veränderungen fördern die ökumenische Zusammenarbeit 27
Ein christliches Trauerspiel 28
Der evangelische Kirchentag und die Sorge um Israel 28
Grundlage und Ziele einer evangelischen Erwachsenenbildung 29
Begegnung mit moderner Literatur 29
Die Auseinandersetzung mit dem Film 30
Ein Beitrag zum politischen Tauwetter auf nationaler Ebene
ЗІ
Siamo italiani in
Biel
33
Sensibilität für die Probleme der armen Länder und Solidarität mit Vietnam 34
ívbíihsverzejcbnis
Frühes Engagement für Umwelt- und Landschaftsschutz 35
Kirche in Bewegung... 36
.. .und eine Standortbestimmung des Arbeitskreises 36
Neue Formen des Gottesdienstes für die Jugend 37
Das Foyer Römerquelle 37
Kapitel 3
Der Arbeitskreis und das Epochenjahr 1968
Was bedeutet «Überfremdung» auf Italienisch? 39
Eine «Generation 68» 39
Ich bin neugierig 40
Die Pille 40
Kulturelle Initiativen im Dienst der Stadt 4
1
Welche Art von Theater braucht die Stadt? 42
Prag, 21. August 1968-das Ende aller Illusionen? 43
Rabio
- Gedanken eines Strafgefangenen 44
Der Bieler Arbeitskreis hat sich über die Schweiz hinaus einen Namen gemacht 44
Die Jahre nach 1968 stellen den Arbeitskreis vor neue Anforderungen 46
Eine neue Organisation für die kommenden Aufgaben 46
Kapitel 4
Im Brennpunkt von Aufbruch und Erneuerung (
1
969-
1
975)
Braucht es eine neue Kirche? 48
Die Ordnung des Jahres
1
970 49
Die wachsende Bedeutung der Arbeitsgruppen 50
Der Stamm 51
«Befreie uns, Herr. Gib uns Mut gegen falsche Traditionen.» 51
«Erneuerung in der Welt-Erneuerung bei uns» 52
Neue Moral: Hat die Ehe noch eine Chance? 52
Eine Tagung zur Homosexualität 53
Freie Menschen — der Erfolg antiautoritärer Erziehung? 53
Wirken Rauschmittel befreiend? 54
Jesus, Jesus-People und Jesuiten 54
Kirche und Industrie thematisiert die Mitbestimmung im Betrieb 55
Wie informiert die Presse? 56
Thematischer Schwerpunkt Frieden und Friedenserziehung 56
Generalstreik
1
9
1
8 - die Wiederaneignung verdrängter Zeitgeschichte 57
Politische Kirche? 58
Ein Buch, das nicht mehr in jede Haushaltung passte 58
Ist der Arbeitskreis für Zeitfragen subversiv? 59
Brennpunkt Nahost: Eine Feierstunde mit Dr. Gertrud Kurz... 61
...und die direkte Begegnung mit dem Nahostkrieg 61
Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen 61
Die Auseinandersetzung mit dem Sport ■ 62
Inhaltsverzeichnis
Können wir «wirklich» lesen und schreiben ? 63
Ist das Boot schon wieder voll? 64
Ende der Zukunft! 64
Zur Zukunft der Stadt der Zukunft 65
Kapitel 5
Zwischen Forumsfunktion und eigenem Profil (1975-1981)
Ein schwarzes Jahr für die Zukunftsstadt 67
Kirche und Industrie engagiert sich auf verschiedenen Ebenen 67
Welche Bedürfnisse haben Arbeitslose? 68
Die Bieter Arbeitslosen-Zeitung findet ein gutes Echo 68
Ein Schwerpunkt zum Jahr der Frau 1975 69
Eine «Ouvertüre» zu einer Humanisierung des Strafvollzugs 70
Eine Umfrage 71
Gott erfahren - heute 71
Die Arbeitsgruppe Theater thematisiert das Thema «Tod» 72
Ein neues Konzept für den Religionsunterricht 72
Eine «Arbeitsreise» hinter die Frontlinien des Nahen Ostens 73
Der Arbeitskreis reflektiert die Widersprüchlichkeit seiner Aufgabe 73
Pluralistische, aber organisatorisch getrennte Pressearbeit 74
Führt die Wirtschaftskrise zu einer Krise der Demokratie? 75
Wofür stehen wir ein? 77
Was soll evangelische Erwachsenenbildung? 77
Ein Kernproblem spaltet die Schweiz... 79
...und die evangelisch-reformierte Kirche in
Biel
80
Das Ringen um einen Konsens 81
Das Statut vom 24. März 1980 und die Angriffe auf den Arbeitskreis 82
«Holocaust»-mehr als das Wort des Jahres 1979 82
Auch im Genesungsurlaub mitten in der Auseinandersetzung 83
Die Kontroverse mit der Christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft 84
Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Islam 85
Das Schicksal der Zurückgekehrten 85
О
Herr-wie lange noch? 86
Gespräche mit der Gossner-Mission der DDR - und Solidarität mit
Solidarność
87
Begegnungen mit Kunst, Kult und Kultur zu Sterben und Tod 87
Alternativen als Experimente der Hoffnung 88
Drogen in
Biel
88
Gewinnt alternatives Denken die Oberhand ? 89
Samuel Maurers Rücktritt 90
Kapitel 6
Dennoch hoffen - auch im Jahrzehnt
grosser
Bedrohungen (
1
982-
1
987)
Ein
«bilingue»
als neuer Studienleiter:
André Monnier
92
Das Buch der Bücher - brennend aktuell 93
Inhaltsverzeichnis
Dennoch hoffen: Die Schweizerische Evangelische Synode 93
Ist die Weltwirtschaft rechtzeitig auf ökologischen Kurs zu bringen ? 94
Wird
Biel
zu einem Vorposten alternativen Wirtschaften? 95
Droht ein Rückfall in den Kalten Krieg? 96
Sabra, Schatila
und die Folgen 96
Waffen sichern keinen Frieden 97
Pax
und Schalom 98
Genau beobachtete Behörden 99
Die Option für die Armen: In El Salvador... 99
...Guatemala... 100
...und Nicaragua 101
Begegnung mit lateinamerikanischer Kultur 102
Kritikán
Kapitalflucht und Kolonialismus: Von der Banken-Initiative... 102
...zur Abkehr von missionarischem Denken 103
Welche Werte haben Zukunft? 103
Denkanstösse für die moderne Arbeitswelt
1
03
Kontradiktorisches zum neuen Eherecht
1
04
Zweisprachigkeit? 104
Standortbestimmung 105
Kurse unter dem Zeichen der Ökumene
1
06
Kirche und Film : offizielle Anerkennung für beharrliche Arbeit
1
07
Das Experiment 108
Wird die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen? 109
Neue Formen der Fremdenangst HO
Neue Armut in
Biel
III
Für ein Alter mit Zukunft 112
Elternglück um jeden Preis? 112
Afrikanische Sonne durchdringt die Nebeldecke über
Biel
113
Wohin treibt Südafrika? 114
Kapitel 7
Frieden ist keine Utopie:
Neve Shalom
/ Wahat al-Salam
1
14
Auf den Spuren der Jakobspilger IIS
Einstehen für Frauenanliegen, Gerechtigkeit, Frieden und Umwelt (1988-1996)
Die Kirche antwortet auf die Nöte der Zeit
1
17
Der Entscheid für die Frauendekade
1
17
Die Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
1
17
Bericht aus einem Brennpunkt der Bedrohung
11
8
Erneute Standortbestimmung
11
8
Die Frauenstelle erhält Gestalt und Gesicht: Verena Naegeli 120
Unerhörtes und Unerwartetes zur Landesverteidigung 121
Frauenkultur bedeutet auch, sich zu wehren 121
Frauenplatz
Biel
- eine wichtige Wegweiserin 122
Eine neue Sprache braucht das Land
1
23
Glockengeläute zum Frauenstreik 123
Inhaltsverzeichnis
Mit Leidenschaft zu besserer Frauenbildung 124
Die Folgen der Frauensession 125
Wo stehe ich? oder Helvetias Blick in den
Spiegel 1
25
Persönliche Verantwortung wahrnehmen 126
Europa im Umbruch... 127
...eine wachsende Kluftzwischen Nord und Süd... 128
...und das frühe Ende der Hoffnung auf dauerhaften Weltfrieden 129
Bilder fallen nicht vom Himmel 130
Nach innen gehen, um wieder nach aussen zu wirken
1
30
Geschlechterdifferenz - zur Bewahrung des Schöpferischen
1
30
In
Biel
verwurzelt:
Cătina
Hieber 131
Wie Kameruns Frauen Projekte ins Fliessen bringen 132
«Stell dir vor, sie machen einen Krieg, und (fast) keiner schaut hin...» 132
Der Schweizer Alleingang in Zeiten der Globalisierung
1
33
Einsatz zugunsten der Arbeitslosen
1
34
«Frauen -Saisonarbeitskräfte im eigenen Land?» 134
Weiberwirtschaft
1
35
Frauen gestalten die Welt
1
35
«Wollen wir wirklich zum braunen Fleck auf der Weltkarte werden ?» 136
Ein Weg nach innen fördert das Engagement in der Welt
1
37
Mit lebensfreundlichen Tugenden in die Zukunft 137
Kleine, aber wichtige Schritte - zum Beispiel zu
Fuss
138
Befreiung aus überlieferten Blickwinkeln: Mit dem Enneagramm... 138
.. .und feministischer Spiritualität
1
39
Ökumenische Frauenfeiern 139
Biblische Frauengestalten aus feministischer Sicht 140
Frauenplatz
Biel:
Eine Vernetzung führt zur Vereinigung 140
Einblicke ins
«Allerheiligste»:
Eine historische Aktion für mehr Lohntransparenz 141
Männer in Bewegung 142
Neue Strukturen 142
«Haben wir zu viel gewollt?» — Andre Monniers Rücktritt vom Arbeitskreis 142
Kapitel 8
Vom Rand in die Mitte-ohne eigene Entwürfe aufzugeben (1997-2005)
Wie kann der Arbeitskreis neuen Herausforderungen begegnen? 144
Seit früher Jugend engagiert für mehr Solidarität: Die neue Studienleiterin
Liliane
Gujer 144
Haben Randständige bei der Stadtkirche nichts mehr zu suchen? 145
Nachrichtenlose Vermögen und das Unvermögen, mit Opfern umzugehen 146
Surava: Der lange Schatten der Kriegsjahre 147
Die Aufarbeitung des christlichen AntiJudaismus 147
Ein eindrücklicher Anlass zum Bergier-Bericht
1
48
Gegen Rassismus und Ausgrenzung
1
48
148
Wie wirkt sich die Sparpolitik auf die Gleichstellung aus? 149
Kreative Antworten auf Flexibilisierung und Rationalisierung
1
49
Inhaltsverzeichnis
1st die Armut in der Schweiz weiblich? 150
«Die
grosse
Umverteilung»: Kühne Gedanken in schwieriger Zeit
1
50
Kleine, aber konkrete Projekte gegen die Arbeitslosigkeit 151
Das Private ist politisch - jetzt erst recht! 151
Gewaltprävention.· Neue Männer braucht das Land
1
52
Der Gewalt auf der Spur: Eine Tagung zur Dekade des Ökumenischen Rates der Kirchen
1
52
Die Arbeit an eigenen Entwürfen von Weiblichkeit 153
Vom Geheimnis der zweiten Lebenshälfte 154
Ein neuer Auftritt und neue Kommunikationsmittel 154
Ein neues Modell für den Frauenplatz
1
55
Mutterschaftsversicherung: Hundert Jahre Aufklärungsarbeit reichten nicht
1
55
Frauensolidarität darf Grenzen haben
1
56
Der lange Marsch gegen Frauenarmut und gegen Gewaltan Frauen
1
56
Die zweite Schweizer Frauensynode fördert ein neues Rollenbewusstsein 157
Christliche Mystik: auf der Suche nach verborgenen Schätzen
1
58
Eine ermächtigende Auseinandersetzung mit Paulus-Texten...
1
58
... und Impulse für geschlechtergerechte Gottesdienste 158
Multikulturalität als wenig beachteter Reichtum 159
Multimondo: der Treffpunkt der Kulturen 159
Vom Rand in die Mitte: Migrantinnen ergreifen das Wort 159
Die zunehmende Bedeutung des interreligiösen Dialogs
1
60
Der
11
. September 200
1
und die Folgen
1
60
Fatimas Töchter: Mit Musliminnen im Gespräch
1
6
1
Weibliche Weisheit in den Weltreligionen
1
62
Open
02-ein Programm im Zeichen der Öffnung 162
Die Woche der fünf Weltreligionen 162
Der andere Blick- eine Zeitreise durch 500 Jahre Bieler Frauengeschichte 163
Veränderungen beim Frauenplatz
Biel
1
64
Der Zyklus gegen die Gewalt 165
Friedensarbeit in Zeiten entwurzelter Olivenbäume
1
65
Nicht gleichgültig bleiben angesichts eines angekündigten Krieges
1
66
Veränderungen in der Kommission
1
67
Pfingsttage im Tarotgarten von Niki de Saint Phalle 167
Im Gespräch mit
Ivone
Gebara und Elisabeth Schüssler-Fiorenza
1
67
Im Gespräch: Wege zu Quellen und Lebensperspektiven 168
Multimondo als Treffpunkt in einer multikulturellen Stadt
1
68
Viel wirksamer als
Don Quijote:
Multimondo als Ritter der Kommunikation 169
Christentum und Judentum im Gespräch 170
Grenzen überwinden - die interreligiöse Woche im Plänke-Schulhaus 170
Kulturparcours — ein gelungenes Gesamterlebnis zur Integration in
Biel
171
Wieder aktuell: Eine «Kirche für die Stadt» 172
Was für eine Kirche braucht die Stadt? 172
иїТГвіЬЙ
gefährlich? __ __ „ _ ________ JI1
Der evangelische Theologiekurs
Biel
173
Welche Welt wollen wir? 174
ìvhaltsverzekhms
9.
Kapitel
50 Jahr Arbeitskreis für Zeitfragen - das Jubiläum
Vom Hauch der Zeitgeschichte... 175
...zur Frage nach brennenden Gegenwartsthemen 175
5 Jahrzehnte - 5 zentrale Themen des Arbeitskreises - 5 Jubiläumsveranstaltungen: 176
Schöpfungskonzepte in den Weltreligionen
21. September: Arbeit ist das halbe Leben
20. Oktober: Naher Osten -ferner Frieden?
17. November: Mann und Frau = 2 oder mehr? Das Einmaleins der Geschlechter
8. Dezember: Jugend, Kultur und Gewalt
Der Puls schlägt weiter... 178
Der Gründer, die Studienleiter und -leiterinnen 179
Quellen und Literatur 181
Bildnachweis 183
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort-Zeit zu fragen 10
Einleitung
Kapitel
I
Der Wunsch nach offenen Gesprächen zu Fragen der Zeit (
1
954-
1
963)
«Mit jedem Gesprächspartner in die Diskussion treten»
1
2
Es begann mit einer Auseinandersetzung zu Fragen des Religionsunterrichts
ІЗ
Modernes Bibelverständnis - ein erster Vortragszyklus für alle 14
Der Arbeitskreis thematisiert die Zersplitterung der Kirche. 15
. .und erprobt neue Formen des Gottesdienstes IS
Christlicher Glaube zwischen Zweifel und Zuversicht 15
Der Arbeitskreis bewirkt gelebte Ökumene
1
6
Die ersten politischen Veranstaltungen des Arbeitskreises
1
6
Das Geheimnis ist
gross 1
7
Weitere Jahre mit ehrenamtlicher Leitung 17
Das Farelhaus als offener, gastfreundlicher Treffpunkt 18
Wird der Arbeitskreis zweisprachig?
1
9
Der Arbeitskreis beginnt die Sechzigerjahre im Dialog mit Afrika
1
9
Engagement für den Dialog - auch auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 20
Woher kommt der Mensch? und weitere Kurse für Erwachsene 21
Neue Beiträge zu einem zeitgemässen Religionsunterricht 2
1
Frauen im Pfarramt? 22
Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur und Kunst 22
Der moderne Mensch - aus verschiedenen Perspektiven 22
Gespräche mit der Bevölkerung der modernen Stadt 23
Kapitel 2
Zusätzliche «Brennpunkte» erfordern ein Vollamt (1963-1967)
«Suchetder Stadt Bestes» 24
«Es gilt, die Türe zur Kirche und zum Glauben weit zu öffnen» 25
Das Vollamt kommt zum richtigen Zeitpunkt 26
Gute Verankerung in Gemeinde und Kirchgemeinde - und ein neuer Auftritt 26
Die Arbeitsgemeinschaft Arzt und Seelsorger 27
Weltweite Veränderungen fördern die ökumenische Zusammenarbeit 27
Ein christliches Trauerspiel 28
Der evangelische Kirchentag und die Sorge um Israel 28
Grundlage und Ziele einer evangelischen Erwachsenenbildung 29
Begegnung mit moderner Literatur 29
Die Auseinandersetzung mit dem Film 30
Ein Beitrag zum politischen Tauwetter auf nationaler Ebene
ЗІ
Siamo italiani in
Biel
33
Sensibilität für die Probleme der armen Länder und Solidarität mit Vietnam 34
ívbíihsverzejcbnis
Frühes Engagement für Umwelt- und Landschaftsschutz 35
Kirche in Bewegung. 36
. .und eine Standortbestimmung des Arbeitskreises 36
Neue Formen des Gottesdienstes für die Jugend 37
Das Foyer Römerquelle 37
Kapitel 3
Der Arbeitskreis und das Epochenjahr 1968
Was bedeutet «Überfremdung» auf Italienisch? 39
Eine «Generation 68» 39
Ich bin neugierig 40
Die Pille 40
Kulturelle Initiativen im Dienst der Stadt 4
1
Welche Art von Theater braucht die Stadt? 42
Prag, 21. August 1968-das Ende aller Illusionen? 43
Rabio
- Gedanken eines Strafgefangenen 44
Der Bieler Arbeitskreis hat sich über die Schweiz hinaus einen Namen gemacht 44
Die Jahre nach 1968 stellen den Arbeitskreis vor neue Anforderungen 46
Eine neue Organisation für die kommenden Aufgaben 46
Kapitel 4
Im Brennpunkt von Aufbruch und Erneuerung (
1
969-
1
975)
Braucht es eine neue Kirche? 48
Die Ordnung des Jahres
1
970 49
Die wachsende Bedeutung der Arbeitsgruppen 50
Der Stamm 51
«Befreie uns, Herr. Gib uns Mut gegen falsche Traditionen.» 51
«Erneuerung in der Welt-Erneuerung bei uns» 52
Neue Moral: Hat die Ehe noch eine Chance? 52
Eine Tagung zur Homosexualität 53
Freie Menschen — der Erfolg antiautoritärer Erziehung? 53
Wirken Rauschmittel befreiend? 54
Jesus, Jesus-People und Jesuiten 54
Kirche und Industrie thematisiert die Mitbestimmung im Betrieb 55
Wie informiert die Presse? 56
Thematischer Schwerpunkt Frieden und Friedenserziehung 56
Generalstreik
1
9
1
8 - die Wiederaneignung verdrängter Zeitgeschichte 57
Politische Kirche? 58
Ein Buch, das nicht mehr in jede Haushaltung passte 58
Ist der Arbeitskreis für Zeitfragen subversiv? 59
Brennpunkt Nahost: Eine Feierstunde mit Dr. Gertrud Kurz. 61
.und die direkte Begegnung mit dem Nahostkrieg 61
Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen 61
Die Auseinandersetzung mit dem Sport ■ 62
Inhaltsverzeichnis
Können wir «wirklich» lesen und schreiben ? 63
Ist das Boot schon wieder voll? 64
Ende der Zukunft! 64
Zur Zukunft der Stadt der Zukunft 65
Kapitel 5
Zwischen Forumsfunktion und eigenem Profil (1975-1981)
Ein schwarzes Jahr für die Zukunftsstadt 67
Kirche und Industrie engagiert sich auf verschiedenen Ebenen 67
Welche Bedürfnisse haben Arbeitslose? 68
Die Bieter Arbeitslosen-Zeitung findet ein gutes Echo 68
Ein Schwerpunkt zum Jahr der Frau 1975 69
Eine «Ouvertüre» zu einer Humanisierung des Strafvollzugs 70
Eine Umfrage 71
Gott erfahren - heute 71
Die Arbeitsgruppe Theater thematisiert das Thema «Tod» 72
Ein neues Konzept für den Religionsunterricht 72
Eine «Arbeitsreise» hinter die Frontlinien des Nahen Ostens 73
Der Arbeitskreis reflektiert die Widersprüchlichkeit seiner Aufgabe 73
Pluralistische, aber organisatorisch getrennte Pressearbeit 74
Führt die Wirtschaftskrise zu einer Krise der Demokratie? 75
Wofür stehen wir ein? 77
Was soll evangelische Erwachsenenbildung? 77
Ein Kernproblem spaltet die Schweiz. 79
.und die evangelisch-reformierte Kirche in
Biel
80
Das Ringen um einen Konsens 81
Das Statut vom 24. März 1980 und die Angriffe auf den Arbeitskreis 82
«Holocaust»-mehr als das Wort des Jahres 1979 82
Auch im Genesungsurlaub mitten in der Auseinandersetzung 83
Die Kontroverse mit der Christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft 84
Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Islam 85
Das Schicksal der Zurückgekehrten 85
О
Herr-wie lange noch? 86
Gespräche mit der Gossner-Mission der DDR - und Solidarität mit
Solidarność
87
Begegnungen mit Kunst, Kult und Kultur zu Sterben und Tod 87
Alternativen als Experimente der Hoffnung 88
Drogen in
Biel
88
Gewinnt alternatives Denken die Oberhand ? 89
Samuel Maurers Rücktritt 90
Kapitel 6
Dennoch hoffen - auch im Jahrzehnt
grosser
Bedrohungen (
1
982-
1
987)
Ein
«bilingue»
als neuer Studienleiter:
André Monnier
92
Das Buch der Bücher - brennend aktuell 93
Inhaltsverzeichnis
Dennoch hoffen: Die Schweizerische Evangelische Synode 93
Ist die Weltwirtschaft rechtzeitig auf ökologischen Kurs zu bringen ? 94
Wird
Biel
zu einem Vorposten alternativen Wirtschaften? 95
Droht ein Rückfall in den Kalten Krieg? 96
Sabra, Schatila
und die Folgen 96
Waffen sichern keinen Frieden 97
Pax
und Schalom 98
Genau beobachtete Behörden 99
Die Option für die Armen: In El Salvador. 99
.Guatemala. 100
.und Nicaragua 101
Begegnung mit lateinamerikanischer Kultur 102
Kritikán
Kapitalflucht und Kolonialismus: Von der Banken-Initiative. 102
.zur Abkehr von missionarischem Denken 103
Welche Werte haben Zukunft? 103
Denkanstösse für die moderne Arbeitswelt
1
03
Kontradiktorisches zum neuen Eherecht
1
04
Zweisprachigkeit? 104
Standortbestimmung 105
Kurse unter dem Zeichen der Ökumene
1
06
Kirche und Film : offizielle Anerkennung für beharrliche Arbeit
1
07
Das Experiment 108
Wird die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen? 109
Neue Formen der Fremdenangst HO
Neue Armut in
Biel
III
Für ein Alter mit Zukunft 112
Elternglück um jeden Preis? 112
Afrikanische Sonne durchdringt die Nebeldecke über
Biel
113
Wohin treibt Südafrika? 114
Kapitel 7
Frieden ist keine Utopie:
Neve Shalom
/ Wahat al-Salam
1
14
Auf den Spuren der Jakobspilger IIS
Einstehen für Frauenanliegen, Gerechtigkeit, Frieden und Umwelt (1988-1996)
Die Kirche antwortet auf die Nöte der Zeit
1
17
Der Entscheid für die Frauendekade
1
17
Die Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
1
17
Bericht aus einem Brennpunkt der Bedrohung
11
8
Erneute Standortbestimmung
11
8
Die Frauenstelle erhält Gestalt und Gesicht: Verena Naegeli 120
Unerhörtes und Unerwartetes zur Landesverteidigung 121
Frauenkultur bedeutet auch, sich zu wehren 121
Frauenplatz
Biel
- eine wichtige Wegweiserin 122
Eine neue Sprache braucht das Land
1
23
Glockengeläute zum Frauenstreik 123
Inhaltsverzeichnis
Mit Leidenschaft zu besserer Frauenbildung 124
Die Folgen der Frauensession 125
Wo stehe ich? oder Helvetias Blick in den
Spiegel 1
25
Persönliche Verantwortung wahrnehmen 126
Europa im Umbruch. 127
.eine wachsende Kluftzwischen Nord und Süd. 128
.und das frühe Ende der Hoffnung auf dauerhaften Weltfrieden 129
Bilder fallen nicht vom Himmel 130
Nach innen gehen, um wieder nach aussen zu wirken
1
30
Geschlechterdifferenz - zur Bewahrung des Schöpferischen
1
30
In
Biel
verwurzelt:
Cătina
Hieber 131
Wie Kameruns Frauen Projekte ins Fliessen bringen 132
«Stell dir vor, sie machen einen Krieg, und (fast) keiner schaut hin.» 132
Der Schweizer Alleingang in Zeiten der Globalisierung
1
33
Einsatz zugunsten der Arbeitslosen
1
34
«Frauen -Saisonarbeitskräfte im eigenen Land?» 134
Weiberwirtschaft
1
35
Frauen gestalten die Welt
1
35
«Wollen wir wirklich zum braunen Fleck auf der Weltkarte werden ?» 136
Ein Weg nach innen fördert das Engagement in der Welt
1
37
Mit lebensfreundlichen Tugenden in die Zukunft 137
Kleine, aber wichtige Schritte - zum Beispiel zu
Fuss
138
Befreiung aus überlieferten Blickwinkeln: Mit dem Enneagramm. 138
. .und feministischer Spiritualität
1
39
Ökumenische Frauenfeiern 139
Biblische Frauengestalten aus feministischer Sicht 140
Frauenplatz
Biel:
Eine Vernetzung führt zur Vereinigung 140
Einblicke ins
«Allerheiligste»:
Eine historische Aktion für mehr Lohntransparenz 141
Männer in Bewegung 142
Neue Strukturen 142
«Haben wir zu viel gewollt?» — Andre Monniers Rücktritt vom Arbeitskreis 142
Kapitel 8
Vom Rand in die Mitte-ohne eigene Entwürfe aufzugeben (1997-2005)
Wie kann der Arbeitskreis neuen Herausforderungen begegnen? 144
Seit früher Jugend engagiert für mehr Solidarität: Die neue Studienleiterin
Liliane
Gujer 144
Haben Randständige bei der Stadtkirche nichts mehr zu suchen? 145
Nachrichtenlose Vermögen und das Unvermögen, mit Opfern umzugehen 146
Surava: Der lange Schatten der Kriegsjahre 147
Die Aufarbeitung des christlichen AntiJudaismus 147
Ein eindrücklicher Anlass zum Bergier-Bericht
1
48
Gegen Rassismus und Ausgrenzung
1
48
148
Wie wirkt sich die Sparpolitik auf die Gleichstellung aus? 149
Kreative Antworten auf Flexibilisierung und Rationalisierung
1
49
Inhaltsverzeichnis
1st die Armut in der Schweiz weiblich? 150
«Die
grosse
Umverteilung»: Kühne Gedanken in schwieriger Zeit
1
50
Kleine, aber konkrete Projekte gegen die Arbeitslosigkeit 151
Das Private ist politisch - jetzt erst recht! 151
Gewaltprävention.· Neue Männer braucht das Land
1
52
Der Gewalt auf der Spur: Eine Tagung zur Dekade des Ökumenischen Rates der Kirchen
1
52
Die Arbeit an eigenen Entwürfen von Weiblichkeit 153
Vom Geheimnis der zweiten Lebenshälfte 154
Ein neuer Auftritt und neue Kommunikationsmittel 154
Ein neues Modell für den Frauenplatz
1
55
Mutterschaftsversicherung: Hundert Jahre Aufklärungsarbeit reichten nicht
1
55
Frauensolidarität darf Grenzen haben
1
56
Der lange Marsch gegen Frauenarmut und gegen Gewaltan Frauen
1
56
Die zweite Schweizer Frauensynode fördert ein neues Rollenbewusstsein 157
Christliche Mystik: auf der Suche nach verborgenen Schätzen
1
58
Eine ermächtigende Auseinandersetzung mit Paulus-Texten.
1
58
. und Impulse für geschlechtergerechte Gottesdienste 158
Multikulturalität als wenig beachteter Reichtum 159
Multimondo: der Treffpunkt der Kulturen 159
Vom Rand in die Mitte: Migrantinnen ergreifen das Wort 159
Die zunehmende Bedeutung des interreligiösen Dialogs
1
60
Der
11
. September 200
1
und die Folgen
1
60
Fatimas Töchter: Mit Musliminnen im Gespräch
1
6
1
Weibliche Weisheit in den Weltreligionen
1
62
Open
02-ein Programm im Zeichen der Öffnung 162
Die Woche der fünf Weltreligionen 162
Der andere Blick- eine Zeitreise durch 500 Jahre Bieler Frauengeschichte 163
Veränderungen beim Frauenplatz
Biel
1
64
Der Zyklus gegen die Gewalt 165
Friedensarbeit in Zeiten entwurzelter Olivenbäume
1
65
Nicht gleichgültig bleiben angesichts eines angekündigten Krieges
1
66
Veränderungen in der Kommission
1
67
Pfingsttage im Tarotgarten von Niki de Saint Phalle 167
Im Gespräch mit
Ivone
Gebara und Elisabeth Schüssler-Fiorenza
1
67
Im Gespräch: Wege zu Quellen und Lebensperspektiven 168
Multimondo als Treffpunkt in einer multikulturellen Stadt
1
68
Viel wirksamer als
Don Quijote:
Multimondo als Ritter der Kommunikation 169
Christentum und Judentum im Gespräch 170
Grenzen überwinden - die interreligiöse Woche im Plänke-Schulhaus 170
Kulturparcours — ein gelungenes Gesamterlebnis zur Integration in
Biel
171
Wieder aktuell: Eine «Kirche für die Stadt» 172
Was für eine Kirche braucht die Stadt? 172
иїТГвіЬЙ
gefährlich? _ _ „ _ _ JI1
Der evangelische Theologiekurs
Biel
173
Welche Welt wollen wir? 174
ìvhaltsverzekhms
9.
Kapitel
50 Jahr Arbeitskreis für Zeitfragen - das Jubiläum
Vom Hauch der Zeitgeschichte. 175
.zur Frage nach brennenden Gegenwartsthemen 175
5 Jahrzehnte - 5 zentrale Themen des Arbeitskreises - 5 Jubiläumsveranstaltungen: 176
Schöpfungskonzepte in den Weltreligionen
21. September: Arbeit ist das halbe Leben
20. Oktober: Naher Osten -ferner Frieden?
17. November: Mann und Frau = 2 oder mehr? Das Einmaleins der Geschlechter
8. Dezember: Jugend, Kultur und Gewalt
Der Puls schlägt weiter. 178
Der Gründer, die Studienleiter und -leiterinnen 179
Quellen und Literatur 181
Bildnachweis 183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lörtscher, Christoph |
author_facet | Lörtscher, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Lörtscher, Christoph |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035036731 |
ctrlnum | (OCoLC)428237247 (DE-599)BVBBV035036731 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01296nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035036731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080903s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428237247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035036731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lörtscher, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Suchet der Stadt Bestes"</subfield><subfield code="b">50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik</subfield><subfield code="c">Christoph Lörtscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Biel</subfield><subfield code="b">Arbeitskreis für Zeitfragen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskreis für Zeitfragen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitskreis für Zeitfragen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634600-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016705613</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035036731 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:51:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016705613 |
oclc_num | 428237247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 183 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Arbeitskreis für Zeitfragen |
record_format | marc |
spelling | Lörtscher, Christoph Verfasser aut "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik Christoph Lörtscher Biel Arbeitskreis für Zeitfragen 2008 183 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitskreis für Zeitfragen (DE-588)7634600-6 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Arbeitskreis für Zeitfragen (DE-588)7634600-6 b Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lörtscher, Christoph "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik Arbeitskreis für Zeitfragen (DE-588)7634600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7634600-6 |
title | "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik |
title_auth | "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik |
title_exact_search | "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik |
title_exact_search_txtP | "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik |
title_full | "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik Christoph Lörtscher |
title_fullStr | "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik Christoph Lörtscher |
title_full_unstemmed | "Suchet der Stadt Bestes" 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik Christoph Lörtscher |
title_short | "Suchet der Stadt Bestes" |
title_sort | suchet der stadt bestes 50 jahre arbeitskreis fur zeitfragen biel 1955 2005 eine chronik |
title_sub | 50 Jahre Arbeitskreis für Zeitfragen Biel, 1955 - 2005 ; eine Chronik |
topic | Arbeitskreis für Zeitfragen (DE-588)7634600-6 gnd |
topic_facet | Arbeitskreis für Zeitfragen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016705613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lortscherchristoph suchetderstadtbestes50jahrearbeitskreisfurzeitfragenbiel19552005einechronik |