Arabische Sammelhandschrift - BSB Cod.arab. 593:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Arabic
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Aumer, Joseph: Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars. 2.)
Beschreibung:Sammelhandschrift
Kurzaufnahme einer Handschrift
Schrift: Von verschiedenen Händen geschrieben
Altsignatur: Quatremère 312
BSB-Provenienz: Étienne Quatremère (1782-1857)
Inhalt: Fol. 4b-5b: Lob des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī (1038)
Inhalt: Fol. 5b-10b: al-Maqāma ar-Rūmīya des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī
Inhalt: Fol. 10b-15b: eine Qaṣīda maqṣūra des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī und verschiedene andere seiner Gedichte
Inhalt: Fol. 15b-20b: eine Qaṣīda nabawīya des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī gegen die Muʿallaqa des Zuhair
Inhalt: Fol. 20b-22a: Gedicht des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī zum Lobe des Ḥusain Afandī Aḫī Zāda
Inhalt: Fol. 22-32a: zum Lobe von al-ʿAllāma Naqīb al-Ašrāf, dem Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī zur Würde an-Naqāba Glück wünscht, 1039, und kleinere Gedichte. Auf Blatt 32 heißt es: Abgeschrieben aus dem Autograph des Verfassers Aḥmad Ibn-Muḥammad al-Ḥusainī al-Ḥalabī aš-šahīr bi-'n-Naqīb, Konstantinopel 1102
Inhalt: Fol. 32b-35a: Gedichte von al-Badr Ibn-as-Sūfī, Šaiḫ Ḥasan al-Būrīnī und anderen
Inhalt: Fol. 35b-37a: Über den Kaffee
Inhalt: Fol. 37b-38b: aus dem Kitāb aš-Šaqāʾiq des ʿAlī Afandī al-Ḥusainī
Inhalt: Fol. 39a-45a: Gedichte von Muḥammad al-ʿArḍī und anderen
Inhalt: Fol. 45-48a: Mutanabbī, al-Bīlūnī etc.
Inhalt: Fol. 48b-65a: al-Maḍrīya li-l-Imām al-Būṣīrī
Inhalt: Fol. 65b-82: Sammlung von Gedichten. Nach dem Ḥamd-Allāh heißt es "Hāḏihi riyāḍ afkār anīqa wa-ġiyāḍ ašʿār rašīqa
Inhalt: Fol. 83b-91: Erklärung sprichwörtlicher Redensarten
Inhalt: Fol. 92-97: Verschiedene poetische Fragmente
Inhalt: Fol. 97-100: ar-Rawāʾiḥ al-ʿaudīya fī al-madāʾiḥ as-saʿūdīya. Zum Lob des Qāḍī Abū-as-Suʿūd Ibn-Muḥammad von Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Ṭārifī
Inhalt: Fol. 101-112a: ʿIšrūn mabḥaṯan fī ʿišrūn ʿilman. 20 Themata über 20 Wissenschaften von demselben Imām Muḥammad Ibn-Ibrāhīm aṭ-Ṭārifī
Inhalt: Fol. 112b: Aus dem Muṭauwal über die Tempora des Verbs
Inhalt: Fol. 113-117a: Nūr al-Insān fī ištiqāq lafẓ al-insān. Über die Ableitung des Wortes insān (voran Sure 34, Vers 19 und 20 kommentiert). Am Schluss: Abgeschrieben aus dem Autograph des Verfassers im Monat Ramaḍān, Konstantinopel
Inhalt: Fol. 117b-129a: Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Ibn-al-Hanbalī al-Ḥalabī al-Ḥanafī über 20 Wissenschaften, ein ähnlicher Traktat wie Blatt 101 über die gleichen Wissenschaften und in gleicher Reihenfolge. In der Vorrede wird Sulṭān Sulaimān Ibn-Sulṭān Salīm erwähnt. Am Schluss: "Abgeschrieben aus dem Autograph des Verfassers in Konstantinopel im Ramaḍān 1102."
Inhalt: Fol. 129b-130a: Über den al-Fars im Schachspiel (3 pag.)
Inhalt: Fol. 130b-132a: Erklärung einiger erotischer Verse
Inhalt: Fol. 132b-133: Erklärung eines Koranverses
Inhalt: Fol. 134-138: Über die Liebe (al-maḥabba). Am Schluss: "Nuǧizat ḥāḏihi ar-risāla 25 šahr Ramaḍān 1107"
Inhalt: Fol. 139-158a: Erklärung einer Koranstelle. Gedichte bis 143b, dann über den Wein, Fol. 147 eine Qaṣīda von Ibn-Matrūḥ, Ibn-al-Ḥanbalī usw.
Inhalt: Fol. 158b-191b: über die Liebe (in Prosa mit Versen untermischt). Am Schluss Monat Ṣafar 1092
Ausstattung: Paginierung fehlerhaft (zwei Blätter wurden als Blatt "140" gezählt)
Beschreibung:196 Blätter ohne Zeilenangabe 21 x 15 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen