Intrapreneurship in Organisationen: unternehmerische Orientierung von Lehrlingen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas
2008
|
Schriftenreihe: | Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783708901084 3708901088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035035271 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191121 | ||
007 | t | ||
008 | 080903s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0200 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984858164 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708901084 |c Kt. : ca. EUR 27.90 (AT), ca. EUR 27.10, ca. sfr 48.00 |9 978-3-7089-0108-4 | ||
020 | |a 3708901088 |c Kt. : ca. EUR 27.90 (AT), ca. EUR 27.10, ca. sfr 48.00 |9 3-7089-0108-8 | ||
024 | 3 | |a 9783708901084 | |
035 | |a (OCoLC)316246532 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984858164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-860 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4207 |0 (DE-625)19680:768 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Intrapreneurship in Organisationen |b unternehmerische Orientierung von Lehrlingen |c Markus Ebner ... |
264 | 1 | |a Wien |b Facultas |c 2008 | |
300 | |a 238 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Duales System |0 (DE-588)4227654-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auszubildender |0 (DE-588)4035113-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Duales System |0 (DE-588)4227654-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auszubildender |0 (DE-588)4035113-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Duales System |0 (DE-588)4227654-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ebner, Markus |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)133698378 |4 oth | |
830 | 0 | |a Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |v 7 |w (DE-604)BV021653447 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137967422275584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG...............................................................................15
1.1 Entrepreneurship als begrifflicher Ausgangspunkt....................... 18
1.2 Zur Differenzierung von Intrapreneurship und
Entrepreneurship..........................................................................27
1.3 Intrapreneurship in der dualen Berufsausbildung........................30
2 DIE DUALE BERUFSAUSBILDUNG IN ÖSTERREICH....................36
2.1 Historische Wurzeln......................................................................36
2.2 Aktuelle Grundzüge der Lehrlingsausbildung in Österreich.........37
2.3 Exkurs: Die Lehrlingsausbildung in Europa..................................45
2.4 Die Lehrlingsausbildung im Fokus der Forschung........................48
2.4.1 Gender-Gap in der dualen Ausbildung............................48
2.4.2 Image der dualen Ausbildung und ihre
Einflussfaktoren...............................................................55
2.4.3 Erwartungen und Zufriedenheit mit der Ausbildung......64
3 KONZEPTION DER STUDIE.........................................................73
3.1 Der Konfigurationsansatz..............................................................73
3.1.1 Die Grundlagen des Konfigurationsansatzes....................73
3.1.2 Modelladaption................................................................80
3.2 Forschungsphasen.........................................................................85
3.2.1 Modellentwicklung und erste Konzeption des
Erhebungsinstruments.....................................................85
3.2.2 Erste Überprüfung des Erhebungsinstruments in
Fokusgruppen...................................................................87
3.2.3 Zwei Vorerhebungen........................................................87
3.2.4 Erstellen der Endversion des Fragebogens und
Erhebungsphase...............................................................88
4 PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER ERHEBUNG...................95
4.1 Festlegung der Stichprobe.............................................................95
4.2 Zusammensetzung der Stichprobe................................................98
4.2.1 Verteilungsschlüssel und Rücklauf...................................98
4.2.2 Zur Repräsentativität der Stichprobe..............................100
DESKRIPTIVE ANALYSEN........................................................103
5.1 Methodische Vorbemerkungen...................................................103
5.2 Schulische Ausbildung und Einstieg in die Lehrausbildung.......104
5.2.1 Schulbesuch vor der Lehre.............................................104
5.2.2 Berufswahlmotive..........................................................105
5.2.3 Der Übergang in die Lehre.............................................107
5.2.4 Unternehmerische Eigenschaften: Zusammenhang
mit Wunschlehre und -betrieb.......................................108
5.2.5 Intrapreneurship-Kompetenzen und Wunschbetrieb.... 110
5.2.6 Subjektive Qualität des Arbeitslebens und
Wunschlehre..................................................................111
5.2.7 Ressourcen und Wunschlehre........................................113
5.2.8 Ressourcen und Wunschbetrieb.....................................114
5.2.9 Ressourcen und Anzahl der Bewerbungen....................114
5.2.10 Zusammenfassung..........................................................115
5.3 Intrapreneurship.........................................................................116
5.3.1 Unternehmerische Einstellungen und Eigenschaften.... 116
5.3.1.1 Gesamtausprägungen.........................................116
5.3.1.2 Unternehmerische Einstellungen und
Eigenschaften in den 19 Lehrberufen:...............116
5.3.2 Handlungs- und Fachkompetenz: Analyse der
Berufsbilder....................................................................121
5.3.2.1 Restaurantfachmann/frau..................................123
5.3.2.2 Kraftfahrzeugtechniker/in..................................125
5.3.2.3 Gesamteinschätzung der Berufsbilder................127
5.3.3 Handlungs-, Sozial- und Fachkompetenz......................129
5.3.3.1 Intrapreneurship-Kompetenzen in den 19
Lehrberufen........................................................130
5.3.4 Pläne nach der Lehre: Gründungsneigung.....................132
5.4 Mikrosoziale Umwelt..................................................................133
5.4.1 Beruf der Eltern..............................................................133
5.4.2 Rollenvorbilder...............................................................134
5.4.3 Wohnort und Ort der Lehrstelle....................................134
5.5 Betrieblicher Kontext.................................................................. 134
5.5.1 Größe des Lehrbetriebs................................................... 134
5.5.2 Anzahl der Lehrlinge im Betrieb.................................... 136
5.5.3 Bezugs- / Ausbildungspersonen im Betrieb................... 136
5.5.4 Verkürzte Lehrzeit..........................................................137
5.5.5 Fort- und Weiterbildung................................................137
5.5.6 Betriebliche Kund/innenorientierung............................137
5.5.7 Corporate Entrepreneurship (Organisationales
Emrepreneurship).......................................................... 140
5.5.8 Finanzielles Feedback..................................................... 143
5.6 Lernprozess................................................................................. 144
5.6.1 Ressourcen im Lehrbetrieb............................................. 144
5.6.1.1 Positives Feedback..............................................144
5.6.1.2 Fehlertoleranz....................................................144
5.6.1.3 Anforderungsvielfalt........................................... 146
5.6.1.4 Eigenverantwortung........................................... 147
5.6.1.5 Soziale Unterstützung........................................149
5.6.1.6 Information/Einbeziehung.................................150
5.6.2 Ressourcen in der Berufsschule..................................... 150
5.6.2.1 Positives Feedback.............................................. 151
5.6.2.2 Fehlertoleranz.................................................... 152
5.6.2.3 Soziale Unterstützung........................................153
5.6.2.4 Information/Einbeziehung.................................155
5.6.2.5 Zusammenfassung..............................................155
5.7 Die subjektive Qualität des Arbeitslebens...................................156
5.7.1 Subjektive Qualität des Arbeitslebens in den
19 Lehrberufen...............................................................157
5.8 Der Ausbildungsprozess.............................................................. 159
5.9 Didaktische Elemente in den Berufsschulen...............................159
5.10Die Schnittstelle zwischen Lehrbetrieb und Berufsschule..........162
5.11 Genderspezifische Ergebnisse......................................................165
5.11.1 Unternehmerische Einstellungen, Eigenschaften und
Kompetenzen.................................................................165
5.11.2 Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Geschlecht.. 166
5.11.3 Ressourcen und Geschlecht............................................167
5.11.4 Ausbildungsklima und Geschlecht.................................169
5.12 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse..........................170
5.12.1 Der Weg in die Lehre.....................................................170
5.12.2 Handlungs- und Fachkompetenz anhand der
Berufsbilder....................................................................171
5.12.3 Unternehmerische Einstellungen, Eigenschaften und
Kompetenzen:................................................................172
5.12.4 Der betriebliche Kontext................................................172
5.12.5 Betriebliche und schulische Ressourcen im
Lernprozess..................................................................... 173
5.12.6 Der Ausbildungsprozess.................................................173
5.12.7 Subjektive Qualität des Arbeitslebens............................174
5.13Schlussfolgerungen für die 19 Lehrberufe..................................175
5.13.1 Bäcker/in........................................................................ 175
5.13.2 Bürokaufmann/frau.......................................................175
5.13.3 EDV-Techniker/in.......................................................... 176
5.13.4 Einzelhandelskaufmann/frau......................................... 176
5.13.5 Elektroinstallationstechniker/in.....................................177
5.13.6 Fitnessbetreuer/in..........................................................177
5.13.7 Friseur/in und Perückenmacher/in................................178
5.13.8 Koch/Köchin..................................................................178
5.13.9 Kraftfahrzeugtechniker/in..............................................179
5.13.10 Maschinenmechaniker/in..............................................179
5.13.11 Maurer/in.......................................................................180
5.13.12Mechatroniker/in...........................................................181
5.13.13Medienfachmann/frau...................................................181
5.13.14 Reisebüroassistent/in......................................................182
5.13.15Restaurantfachmann/frau..............................................182
5.13.16 Sanitär- und Klimatechniker/in.....................................183
5.13.17 Schlosser/in....................................................................183
5.13.18 Tischler/in.......................................................................184
5.13.19 Zahntechniker/in............................................................184
6 INTEGRATIVE ANALYSEN UND MODELLTEST.........................185
6.1 Intrapreneurship als multidimensionales Konstrukt..................185
6.1.1 Korrelationen der Intrapreneurship-Dimensionen........185
6.1.2 Eine Typologie von Intrapreneurship.............................186
6.2 Das Arbeitsmodell.......................................................................188
6.3 Prüfung des Arbeitsmodells........................................................190
6.3.1 Prädiktoren der sechs einzelnen Intrapreneurship-
Dimensionen ..................................................................190
6.3.2 Prädiktoren für das Konstrukt „Intrapreneurship ........196
6.3.3 Prädiktoren für die Intrapreneurship-Cluster................198
6.3.4 Prädiktoren der Entwicklung von Intrapreneurship
und Entrepreneurship....................................................201
6.4 Zusammenfassung der Befunde zur Modellprüfung...................204
7 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK................................206
7.1 Zur Aussagequalität der vorliegenden Studie.............................206
7.2 Allgemeines Resümee der Studie................................................207
7.3 Die Entwicklung von Intrapreneurship in der dualen
Ausbildung..................................................................................211
7.4 Reflexion kritischer Punkte.........................................................216
7.4.1 Wünsche und Realisierung - Probleme des
Berufseinstiegs................................................................216
7.4.2 Zwischen Jugendlichen- und Erwachsenenstatus -
Probleme der Identitätsfindung......................................218
7.5 Ausblick.......................................................................................220
LITERATURVERZEICHNIS................................................................221
ABBILDUNGSVERZEICHNIS............................................................234
TABELLENVERZEICHNIS.................................................................236
AUTORENVERZEICHNIS..................................................................238
234 Abbildungs- Tabellenverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Allgemeines Modell des Konfigurationsansatzes
(Quelle: Mugler, 2005)..............................................................76
Abb. 2: Arbeitsmodell der Studie............................................................84
Abb. 3: Das erweitere Arbeitsmodell......................................................86
Abb. 4: Motive für die Wahl der Lehre................................................105
Abb. 5: Anzahl der Bewerbungen in den jeweiligen Lehrberufen.......108
Abb. 6: Intrapersonelle Kompetenzen und Wunschlehre....................109
Abb. 7: Dimensionen der unternehmerischen Persönlichkeit und
Wunschbetrieb.........................................................................110
Abb. 8: Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Wunschlehre........111
Abb. 9: Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Wunschbetrieb.....112
Abb. 10: Lernprozess: Unterschiedliche Wahrnehmung der
betrieblichen Ressourcen (Mittelwerte), dargestellt
nach der Wunschlehre.............................................................113
Abb. 11: Innovationsorientierung nach Lehrberufen............................117
Abb. 12: Eigeninitiative nach Lehrberufen............................................118
Abb. 13: Unternehmerische Orientierung / Enterprise nach
Lehrberufen.............................................................................119
Abb. 14: Leistungsmotivation nach Lehrberufen...................................120
Abb. 15: Restaurantfachmann/frau: (teilweise) eigenverantwortliche
Ausführung und gute/ausgezeichnete Kenntnis.....................123
Abb. 16: Restaurantfachmann/frau: eigenverantwortliche
Ausführung und ausgezeichnete Kenntnis..............................124
Abb. 17: KFZ-Techniker/in: (teilweise) eigenverantwortliche
Ausführung und gute/ ausgezeichnete Kenntnis....................126
Abb. 18: KFZ-Techniker/in: eigenverantwortliche Ausführung und
ausgezeichnete Kenntnis.........................................................127
Abb. 19: Angaben zur „Gründungsneigung in den Lehrberufen.........132
Abb. 20: Verbesserung der Kund/innenbeziehung im Betrieb,
getrennt nach Lehrberuf..........................................................138
Abb. 21: Vermittlung von Freundlichkeit zu Kund/innen im Betrieb,
getrennt nach Lehrberuf...........................................................139
Abb. 22: Organisationales Entrepreneurship -
Konkurrenzbeobachtung.........................................................140
Abb. 23: Organisationales Entrepreneurship..........................................141
Abb. 24: Organisationales Entrepreurship nach Betriebsgröße..............142
Abb. 25: Organisationales Entrepreneurship - Veränderung der
Arbeitsabläufe..........................................................................143
Abb. 26: Positive Rückmeldungen an Lehrlinge im Lehrbetrieb............145
Abbildungs- Tabellenverzeichnis 235
Abb. 27: Toleranz gegenüber Fehlern im Lehrbetrieb............................146
Abb. 28: Vielfältigkeit von Anforderungen im Lehrbetrieb....................147
Abb. 29: Eigenverantwortung der Lehrlinge im Betrieb........................148
Abb. 30: Ausmaß der sozialen Unterstützung im Lehrbetrieb...............149
Abb. 31: Positive Rückmeldungen an die Lehrlinge in der
Berufsschule.............................................................................151
Abb. 32: Toleranz gegenüber Fehlern in der Berufsschule....................153
Abb. 33: Soziale Unterstützung in der Berufsschule..............................154
Abb. 34: Praktische Umsetzung in der Berufsschule, nach
Lehrberufen dargestellt............................................................161
Abb. 35: Rückmeldung zur Mitarbeit in der Berufsschule, nach
Lehrberufen dargestellt............................................................162
Abb. 36: Kontakt Betrieb/Schule nach Lehrberuf..................................163
Abb. 37: Interesse der betrieblichen Ausbilder/innen an der
Berufsschule nach Lehrberuf...................................................164
Abb. 38: Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Geschlecht............166
Abb. 39: Organisatorische Ressourcen im Betrieb nach Geschlecht......167
Abb. 40: Organisatorische Ressourcen in der Berufsschule nach
Geschlecht................................................................................168
Abb. 41: Eine Typologie von Intrapreneurship......................................187
236 Abbildungs- Tabellenverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1: Aufteilung der Lehrlinge auf die 10 beliebtesten
Lehrberufe im Jahr 2006 (Quelle: Lehrlingsstatistik WKO)......43
Tab. 2: Entwicklung der Lehrlingszahlen in Prozent nach
Bundesländern von 2005 auf 2006
(Quelle: Lehrlingsstatistik WKO)...............................................43
Tab. 3: Männer- bzw. Frauenanteil in geschlechtsuntypischen
Lehrberufen 2006 (Quelle: Lehrlingsstatistik WKO;
eigene Berechnungen)...............................................................49
Tab. 4: Zustimmung von Eltern zu „Eine Lehre ist die beste
Form für den Berufseinstieg nach Schulbesuch des
Kindes (Schulnotenskala von 1 = stimme sehr zu bis
5 = stimme gar nicht zu) (Quelle:Schlögl, 2005).......................59
Tab. 5: Berufliche Imagefaktoren (König Rhein, 2004)......................60
Tab. 6: Gründe, warum Schweizer Unternehmen keine Lehrlinge
ausbilden (Quelle: Mühlemann, Schweri Wolter, 2004a).....62
Tab. 7: Fragebogenskalen mit Erläuterung.............................................89
Tab. 8: Statistische Kennwerte zu den Fragebogenskalen......................93
Tab. 9: Endversion der Stichprobenplanung..........................................97
Tab. 10: Stichprobenverteilung und Rücklauf nach den
Lehrberufen...............................................................................99
Tab. 11: Stichprobenverteilung und Rücklauf in den
Bundesländern...........................................................................99
Tab. 12: Stichprobenverteilung und Rücklauf nach
Unterrichtsmodus....................................................................100
Tab. 13: Betriebsgröße der Ausbildungsbetriebe...................................100
Tab. 14: Vergleich der Geschlechtsaufteilung der Stichprobe im
Verhältnis zur Gesamtpopulation............................................101
Tab. 15: Besuchte Schulform vor Beginn der Lehrausbildung..............102
Tab. 16: Anzahl der Bewerbungen für eine Lehrstelle..........................107
Tab. 17: Lemprozess: Unterschiedliche Wahrnehmung der
betrieblichen Ressourcen (Mittelwerte), dargestellt
nach dem Wunschbetrieb........................................................114
Tab. 18: Ausprägungen der drei Kompetenzen in den Lehrberufen.....131
Tab. 19: Angaben zum Beruf der Eltern................................................133
Tab. 20: Die mögliche Übernahme elterlicher Betriebe.........................135
Tab. 21: Dimensionen der subjektiven Qualität des
Arbeitslebens und Lehrberuf (Mittelwerte).............................158
Tab. 22: Ausbildungsklima in Betrieb und Schule nach
den Lehrberufen dargestellt.....................................................160
Abbildungs- Tabellenverzeichnis 237
Tab. 23: Korrelationen der Dimensionen von Intrapreneurship...........186
Tab. 24: Ergebnisse der Regressionsanalysen: Intrapreneurship;
Zielgrößen: unternehmerische Einstellungen und
Eigenschaften (Beta jeweils in Klammern)..............................191
Tab. 25: Ergebnisse der Regressionsanalysen: Intrapreneurship;
Zielgrößen: unternehmerische Ressourcen bzw.
Kompetenzen (Beta jeweils in Klammern).............................193
Tab. 26: Ergebnisse der Regressionsanalyse mit der Zielgröße
Intrapreneurship-Index (Beta jeweils in Klammern)..............197
Tab. 27: Ergebnisse von logistischen Regressionsanalysen mit den
Zielgrößen der Zugehörigkeit zu einem der vier
Intrapreneurship-Cluster (in Klammern jeweils
die Odds-Ratios; bei der Interpretation ist darauf
zu achten, dass die Odd-Ratios bei intervallskalierten
Prädiktoren nahe bei 1 liegen!)...............................................200
Tab. 28: Ergebnisse von logistischen Regressionsanalysen mit den
Zielgrößen „Intrapreneur/in und „Entrepreneur/in
(in Klammern jeweils die Odds-Ratios)...................................202
Tab. 29: Zusammenhänge zwischen den Intrapreneurship-Clustern
und den beiden Zielgrößen......................................................203
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG.15
1.1 Entrepreneurship als begrifflicher Ausgangspunkt. 18
1.2 Zur Differenzierung von Intrapreneurship und
Entrepreneurship.27
1.3 Intrapreneurship in der dualen Berufsausbildung.30
2 DIE DUALE BERUFSAUSBILDUNG IN ÖSTERREICH.36
2.1 Historische Wurzeln.36
2.2 Aktuelle Grundzüge der Lehrlingsausbildung in Österreich.37
2.3 Exkurs: Die Lehrlingsausbildung in Europa.45
2.4 Die Lehrlingsausbildung im Fokus der Forschung.48
2.4.1 Gender-Gap in der dualen Ausbildung.48
2.4.2 Image der dualen Ausbildung und ihre
Einflussfaktoren.55
2.4.3 Erwartungen und Zufriedenheit mit der Ausbildung.64
3 KONZEPTION DER STUDIE.73
3.1 Der Konfigurationsansatz.73
3.1.1 Die Grundlagen des Konfigurationsansatzes.73
3.1.2 Modelladaption.80
3.2 Forschungsphasen.85
3.2.1 Modellentwicklung und erste Konzeption des
Erhebungsinstruments.85
3.2.2 Erste Überprüfung des Erhebungsinstruments in
Fokusgruppen.87
3.2.3 Zwei Vorerhebungen.87
3.2.4 Erstellen der Endversion des Fragebogens und
Erhebungsphase.88
4 PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER ERHEBUNG.95
4.1 Festlegung der Stichprobe.95
4.2 Zusammensetzung der Stichprobe.98
4.2.1 Verteilungsschlüssel und Rücklauf.98
4.2.2 Zur Repräsentativität der Stichprobe.100
DESKRIPTIVE ANALYSEN.103
5.1 Methodische Vorbemerkungen.103
5.2 Schulische Ausbildung und Einstieg in die Lehrausbildung.104
5.2.1 Schulbesuch vor der Lehre.104
5.2.2 Berufswahlmotive.105
5.2.3 Der Übergang in die Lehre.107
5.2.4 Unternehmerische Eigenschaften: Zusammenhang
mit Wunschlehre und -betrieb.108
5.2.5 Intrapreneurship-Kompetenzen und Wunschbetrieb. 110
5.2.6 Subjektive Qualität des Arbeitslebens und
Wunschlehre.111
5.2.7 Ressourcen und Wunschlehre.113
5.2.8 Ressourcen und Wunschbetrieb.114
5.2.9 Ressourcen und Anzahl der Bewerbungen.114
5.2.10 Zusammenfassung.115
5.3 Intrapreneurship.116
5.3.1 Unternehmerische Einstellungen und Eigenschaften. 116
5.3.1.1 Gesamtausprägungen.116
5.3.1.2 Unternehmerische Einstellungen und
Eigenschaften in den 19 Lehrberufen:.116
5.3.2 Handlungs- und Fachkompetenz: Analyse der
Berufsbilder.121
5.3.2.1 Restaurantfachmann/frau.123
5.3.2.2 Kraftfahrzeugtechniker/in.125
5.3.2.3 Gesamteinschätzung der Berufsbilder.127
5.3.3 Handlungs-, Sozial- und Fachkompetenz.129
5.3.3.1 Intrapreneurship-Kompetenzen in den 19
Lehrberufen.130
5.3.4 Pläne nach der Lehre: Gründungsneigung.132
5.4 Mikrosoziale Umwelt.133
5.4.1 Beruf der Eltern.133
5.4.2 Rollenvorbilder.134
5.4.3 Wohnort und Ort der Lehrstelle.134
5.5 Betrieblicher Kontext. 134
5.5.1 Größe des Lehrbetriebs. 134
5.5.2 Anzahl der Lehrlinge im Betrieb. 136
5.5.3 Bezugs- / Ausbildungspersonen im Betrieb. 136
5.5.4 Verkürzte Lehrzeit.137
5.5.5 Fort- und Weiterbildung.137
5.5.6 Betriebliche Kund/innenorientierung.137
5.5.7 Corporate Entrepreneurship (Organisationales
Emrepreneurship). 140
5.5.8 Finanzielles Feedback. 143
5.6 Lernprozess. 144
5.6.1 Ressourcen im Lehrbetrieb. 144
5.6.1.1 Positives Feedback.144
5.6.1.2 Fehlertoleranz.144
5.6.1.3 Anforderungsvielfalt. 146
5.6.1.4 Eigenverantwortung. 147
5.6.1.5 Soziale Unterstützung.149
5.6.1.6 Information/Einbeziehung.150
5.6.2 Ressourcen in der Berufsschule. 150
5.6.2.1 Positives Feedback. 151
5.6.2.2 Fehlertoleranz. 152
5.6.2.3 Soziale Unterstützung.153
5.6.2.4 Information/Einbeziehung.155
5.6.2.5 Zusammenfassung.155
5.7 Die subjektive Qualität des Arbeitslebens.156
5.7.1 Subjektive Qualität des Arbeitslebens in den
19 Lehrberufen.157
5.8 Der Ausbildungsprozess. 159
5.9 Didaktische Elemente in den Berufsschulen.159
5.10Die Schnittstelle zwischen Lehrbetrieb und Berufsschule.162
5.11 Genderspezifische Ergebnisse.165
5.11.1 Unternehmerische Einstellungen, Eigenschaften und
Kompetenzen.165
5.11.2 Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Geschlecht. 166
5.11.3 Ressourcen und Geschlecht.167
5.11.4 Ausbildungsklima und Geschlecht.169
5.12 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse.170
5.12.1 Der Weg in die Lehre.170
5.12.2 Handlungs- und Fachkompetenz anhand der
Berufsbilder.171
5.12.3 Unternehmerische Einstellungen, Eigenschaften und
Kompetenzen:.172
5.12.4 Der betriebliche Kontext.172
5.12.5 Betriebliche und schulische Ressourcen im
Lernprozess. 173
5.12.6 Der Ausbildungsprozess.173
5.12.7 Subjektive Qualität des Arbeitslebens.174
5.13Schlussfolgerungen für die 19 Lehrberufe.175
5.13.1 Bäcker/in. 175
5.13.2 Bürokaufmann/frau.175
5.13.3 EDV-Techniker/in. 176
5.13.4 Einzelhandelskaufmann/frau. 176
5.13.5 Elektroinstallationstechniker/in.177
5.13.6 Fitnessbetreuer/in.177
5.13.7 Friseur/in und Perückenmacher/in.178
5.13.8 Koch/Köchin.178
5.13.9 Kraftfahrzeugtechniker/in.179
5.13.10 Maschinenmechaniker/in.179
5.13.11 Maurer/in.180
5.13.12Mechatroniker/in.181
5.13.13Medienfachmann/frau.181
5.13.14 Reisebüroassistent/in.182
5.13.15Restaurantfachmann/frau.182
5.13.16 Sanitär- und Klimatechniker/in.183
5.13.17 Schlosser/in.183
5.13.18 Tischler/in.184
5.13.19 Zahntechniker/in.184
6 INTEGRATIVE ANALYSEN UND MODELLTEST.185
6.1 Intrapreneurship als multidimensionales Konstrukt.185
6.1.1 Korrelationen der Intrapreneurship-Dimensionen.185
6.1.2 Eine Typologie von Intrapreneurship.186
6.2 Das Arbeitsmodell.188
6.3 Prüfung des Arbeitsmodells.190
6.3.1 Prädiktoren der sechs einzelnen Intrapreneurship-
Dimensionen .190
6.3.2 Prädiktoren für das Konstrukt „Intrapreneurship".196
6.3.3 Prädiktoren für die Intrapreneurship-Cluster.198
6.3.4 Prädiktoren der Entwicklung von Intrapreneurship
und Entrepreneurship.201
6.4 Zusammenfassung der Befunde zur Modellprüfung.204
7 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK.206
7.1 Zur Aussagequalität der vorliegenden Studie.206
7.2 Allgemeines Resümee der Studie.207
7.3 Die Entwicklung von Intrapreneurship in der dualen
Ausbildung.211
7.4 Reflexion kritischer Punkte.216
7.4.1 Wünsche und Realisierung - Probleme des
Berufseinstiegs.216
7.4.2 Zwischen Jugendlichen- und Erwachsenenstatus -
Probleme der Identitätsfindung.218
7.5 Ausblick.220
LITERATURVERZEICHNIS.221
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.234
TABELLENVERZEICHNIS.236
AUTORENVERZEICHNIS.238
234 Abbildungs- Tabellenverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Allgemeines Modell des Konfigurationsansatzes
(Quelle: Mugler, 2005).76
Abb. 2: Arbeitsmodell der Studie.84
Abb. 3: Das erweitere Arbeitsmodell.86
Abb. 4: Motive für die Wahl der Lehre.105
Abb. 5: Anzahl der Bewerbungen in den jeweiligen Lehrberufen.108
Abb. 6: Intrapersonelle Kompetenzen und Wunschlehre.109
Abb. 7: Dimensionen der unternehmerischen Persönlichkeit und
Wunschbetrieb.110
Abb. 8: Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Wunschlehre.111
Abb. 9: Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Wunschbetrieb.112
Abb. 10: Lernprozess: Unterschiedliche Wahrnehmung der
betrieblichen Ressourcen (Mittelwerte), dargestellt
nach der Wunschlehre.113
Abb. 11: Innovationsorientierung nach Lehrberufen.117
Abb. 12: Eigeninitiative nach Lehrberufen.118
Abb. 13: Unternehmerische Orientierung / Enterprise nach
Lehrberufen.119
Abb. 14: Leistungsmotivation nach Lehrberufen.120
Abb. 15: Restaurantfachmann/frau: (teilweise) eigenverantwortliche
Ausführung und gute/ausgezeichnete Kenntnis.123
Abb. 16: Restaurantfachmann/frau: eigenverantwortliche
Ausführung und ausgezeichnete Kenntnis.124
Abb. 17: KFZ-Techniker/in: (teilweise) eigenverantwortliche
Ausführung und gute/ ausgezeichnete Kenntnis.126
Abb. 18: KFZ-Techniker/in: eigenverantwortliche Ausführung und
ausgezeichnete Kenntnis.127
Abb. 19: Angaben zur „Gründungsneigung" in den Lehrberufen.132
Abb. 20: Verbesserung der Kund/innenbeziehung im Betrieb,
getrennt nach Lehrberuf.138
Abb. 21: Vermittlung von Freundlichkeit zu Kund/innen im Betrieb,
getrennt nach Lehrberuf.139
Abb. 22: Organisationales Entrepreneurship -
Konkurrenzbeobachtung.140
Abb. 23: Organisationales Entrepreneurship.141
Abb. 24: Organisationales Entrepreurship nach Betriebsgröße.142
Abb. 25: Organisationales Entrepreneurship - Veränderung der
Arbeitsabläufe.143
Abb. 26: Positive Rückmeldungen an Lehrlinge im Lehrbetrieb.145
Abbildungs- Tabellenverzeichnis 235
Abb. 27: Toleranz gegenüber Fehlern im Lehrbetrieb.146
Abb. 28: Vielfältigkeit von Anforderungen im Lehrbetrieb.147
Abb. 29: Eigenverantwortung der Lehrlinge im Betrieb.148
Abb. 30: Ausmaß der sozialen Unterstützung im Lehrbetrieb.149
Abb. 31: Positive Rückmeldungen an die Lehrlinge in der
Berufsschule.151
Abb. 32: Toleranz gegenüber Fehlern in der Berufsschule.153
Abb. 33: Soziale Unterstützung in der Berufsschule.154
Abb. 34: Praktische Umsetzung in der Berufsschule, nach
Lehrberufen dargestellt.161
Abb. 35: Rückmeldung zur Mitarbeit in der Berufsschule, nach
Lehrberufen dargestellt.162
Abb. 36: Kontakt Betrieb/Schule nach Lehrberuf.163
Abb. 37: Interesse der betrieblichen Ausbilder/innen an der
Berufsschule nach Lehrberuf.164
Abb. 38: Subjektive Qualität des Arbeitslebens und Geschlecht.166
Abb. 39: Organisatorische Ressourcen im Betrieb nach Geschlecht.167
Abb. 40: Organisatorische Ressourcen in der Berufsschule nach
Geschlecht.168
Abb. 41: Eine Typologie von Intrapreneurship.187
236 Abbildungs- Tabellenverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1: Aufteilung der Lehrlinge auf die 10 beliebtesten
Lehrberufe im Jahr 2006 (Quelle: Lehrlingsstatistik WKO).43
Tab. 2: Entwicklung der Lehrlingszahlen in Prozent nach
Bundesländern von 2005 auf 2006
(Quelle: Lehrlingsstatistik WKO).43
Tab. 3: Männer- bzw. Frauenanteil in geschlechtsuntypischen
Lehrberufen 2006 (Quelle: Lehrlingsstatistik WKO;
eigene Berechnungen).49
Tab. 4: Zustimmung von Eltern zu „Eine Lehre ist die beste
Form für den Berufseinstieg" nach Schulbesuch des
Kindes (Schulnotenskala von 1 = stimme sehr zu bis
5 = stimme gar nicht zu) (Quelle:Schlögl, 2005).59
Tab. 5: Berufliche Imagefaktoren (König Rhein, 2004).60
Tab. 6: Gründe, warum Schweizer Unternehmen keine Lehrlinge
ausbilden (Quelle: Mühlemann, Schweri Wolter, 2004a).62
Tab. 7: Fragebogenskalen mit Erläuterung.89
Tab. 8: Statistische Kennwerte zu den Fragebogenskalen.93
Tab. 9: Endversion der Stichprobenplanung.97
Tab. 10: Stichprobenverteilung und Rücklauf nach den
Lehrberufen.99
Tab. 11: Stichprobenverteilung und Rücklauf in den
Bundesländern.99
Tab. 12: Stichprobenverteilung und Rücklauf nach
Unterrichtsmodus.100
Tab. 13: Betriebsgröße der Ausbildungsbetriebe.100
Tab. 14: Vergleich der Geschlechtsaufteilung der Stichprobe im
Verhältnis zur Gesamtpopulation.101
Tab. 15: Besuchte Schulform vor Beginn der Lehrausbildung.102
Tab. 16: Anzahl der Bewerbungen für eine Lehrstelle.107
Tab. 17: Lemprozess: Unterschiedliche Wahrnehmung der
betrieblichen Ressourcen (Mittelwerte), dargestellt
nach dem Wunschbetrieb.114
Tab. 18: Ausprägungen der drei Kompetenzen in den Lehrberufen.131
Tab. 19: Angaben zum Beruf der Eltern.133
Tab. 20: Die mögliche Übernahme elterlicher Betriebe.135
Tab. 21: Dimensionen der subjektiven Qualität des
Arbeitslebens und Lehrberuf (Mittelwerte).158
Tab. 22: Ausbildungsklima in Betrieb und Schule nach
den Lehrberufen dargestellt.160
Abbildungs- Tabellenverzeichnis 237
Tab. 23: Korrelationen der Dimensionen von Intrapreneurship.186
Tab. 24: Ergebnisse der Regressionsanalysen: Intrapreneurship;
Zielgrößen: unternehmerische Einstellungen und
Eigenschaften (Beta jeweils in Klammern).191
Tab. 25: Ergebnisse der Regressionsanalysen: Intrapreneurship;
Zielgrößen: unternehmerische Ressourcen bzw.
Kompetenzen (Beta jeweils in Klammern).193
Tab. 26: Ergebnisse der Regressionsanalyse mit der Zielgröße
Intrapreneurship-Index (Beta jeweils in Klammern).197
Tab. 27: Ergebnisse von logistischen Regressionsanalysen mit den
Zielgrößen der Zugehörigkeit zu einem der vier
Intrapreneurship-Cluster (in Klammern jeweils
die Odds-Ratios; bei der Interpretation ist darauf
zu achten, dass die Odd-Ratios bei intervallskalierten
Prädiktoren nahe bei 1 liegen!).200
Tab. 28: Ergebnisse von logistischen Regressionsanalysen mit den
Zielgrößen „Intrapreneur/in'und „Entrepreneur/in"
(in Klammern jeweils die Odds-Ratios).202
Tab. 29: Zusammenhänge zwischen den Intrapreneurship-Clustern
und den beiden Zielgrößen.203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133698378 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035035271 |
classification_rvk | DL 4207 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)316246532 (DE-599)DNB984858164 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02640nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035035271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080903s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0200</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984858164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708901084</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 27.90 (AT), ca. EUR 27.10, ca. sfr 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0108-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708901088</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 27.90 (AT), ca. EUR 27.10, ca. sfr 48.00</subfield><subfield code="9">3-7089-0108-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708901084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316246532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984858164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4207</subfield><subfield code="0">(DE-625)19680:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intrapreneurship in Organisationen</subfield><subfield code="b">unternehmerische Orientierung von Lehrlingen</subfield><subfield code="c">Markus Ebner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Duales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227654-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auszubildender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035113-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Duales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227654-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auszubildender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035113-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Duales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227654-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebner, Markus</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133698378</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021653447</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704177</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV035035271 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:51:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708901084 3708901088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704177 |
oclc_num | 316246532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-860 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-860 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 238 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Facultas |
record_format | marc |
series | Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
series2 | Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
spelling | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen Markus Ebner ... Wien Facultas 2008 238 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 7 Duales System (DE-588)4227654-8 gnd rswk-swf Auszubildender (DE-588)4035113-0 gnd rswk-swf Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd rswk-swf Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Duales System (DE-588)4227654-8 s Auszubildender (DE-588)4035113-0 s Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 s DE-604 Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s b DE-604 Ebner, Markus 1971- Sonstige (DE-588)133698378 oth Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 7 (DE-604)BV021653447 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Duales System (DE-588)4227654-8 gnd Auszubildender (DE-588)4035113-0 gnd Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227654-8 (DE-588)4035113-0 (DE-588)4201693-9 (DE-588)4125926-9 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen |
title_auth | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen |
title_exact_search | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen |
title_exact_search_txtP | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen |
title_full | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen Markus Ebner ... |
title_fullStr | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen Markus Ebner ... |
title_full_unstemmed | Intrapreneurship in Organisationen unternehmerische Orientierung von Lehrlingen Markus Ebner ... |
title_short | Intrapreneurship in Organisationen |
title_sort | intrapreneurship in organisationen unternehmerische orientierung von lehrlingen |
title_sub | unternehmerische Orientierung von Lehrlingen |
topic | Duales System (DE-588)4227654-8 gnd Auszubildender (DE-588)4035113-0 gnd Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
topic_facet | Duales System Auszubildender Intrapreneuring Handlungskompetenz Berufsausbildung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021653447 |
work_keys_str_mv | AT ebnermarkus intrapreneurshipinorganisationenunternehmerischeorientierungvonlehrlingen |