Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten: eine empirische Analyse der Determinanten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 205 S. graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035035157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090210 | ||
007 | t | ||
008 | 080903s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H08,1273 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987962809 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)244072847 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987962809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 362.108 |2 22/ger | |
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steffen, Petra |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)134077032 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten |b eine empirische Analyse der Determinanten |c vorgelegt von Petra Steffen |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 205 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137967263940608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.EINLEITUNG 1
2. DER PATIENT IM KRANKENHAUS: SITUATIONSBESCHREIBUNG UND
BEDEUTUNG FÜR PATIENTENBEFRAGUNGEN 5
2.1 Situation und Rolle des Krankenhauspatienten: Anspruchsreduktion
und Entschuldigen von Fehlern 6
2.1.1 Das Krankenhaus als komplexe soziale Organisation mit
strukturierter Aufgabenzuordnung 6
2.1.2 Die arbeitsteilig organisierte Struktur: Belastungen und
(Handlungs-) Anforderungen an den Patienten 12
2.1.3 Die allgemeine Rolle des Patienten 16
2.1.4 Die Rolle des Patienten im Krankenhaus 22
2.2 Die Entstehung der Patientenzufriedenheit vor dem Hintergrund der
Patientenrolle und der Krankenhaussituation 28
2.2.1 Modelle der Zufriedenheit 29
2.2.2 Theorien und Ansätze zur Entstehung der Zufriedenheit 32
2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung im Hinblick auf die Reduktion von
Ansprüchen und die Übernahme der Patientenrolle 38
2.3 Die mangelnde Berücksichtigung der Krankenhaussituation und der
Patientenrolle bei Patientenbefragungen 42
2.3.1 Inhalte von Patientenbefragungen 42
2.3.2 Der Einfluss von Krankenhausleistungen auf die
Patientenzufriedenheit 46
2.3.3 Der Einfluss von Patientenmerkmalen auf die Patientenzufriedenheit.... 48
3. ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 53
3.1 Ziel und Fragestellung 53
3.2 Modell und Hypothesen 55
3.2.1 Untersuchungsmodell Anspruchsniveaureduktion 55
3.2.2 Untersuchungsmodell „Entschuldigungstendenz 58
4. METHODEN 62
4.1 Beschreibung des Projektes 62
4.2 Stichprobenbeschreibung und -Ziehung 62
4.3. Datenerhebung 64
4.4 Messinstrument 65
4.5 Operationalisierung der Zielgrößen 68
4.6 Dateneingabe und statistische Auswertung 70
4.6.1 Dateneingabe 70
4.6.2 Beschreibung der angewandten statistischen Methoden 70
5. ERGEBNISSE 76
5.1 Rücklauf 76
5.2 Beschreibung der Stichprobe und der Variablen 76
5.2.1 Patienten- und krankheitsspezifische Merkmale 76
5.2.2 Aufenthaltsspezifische Merkmale 84
5.2.3 Krankenhausleistungen 86
5.2.4 Anspruchsniveaureduktion und „Entschuldigungstendenz 93
5.3 Ergebnisse der abhängigen Variable „Anspruchsniveaureduktion 100
5.3.1 Bivariate Analysen 100
5.3.1.1 Der Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion
und „Entschuldigungstendenz 100
5.3.1.2 Der Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion
und „patienten- und krankheitsspezifischen Aspekten 102
5.3.1.3 Der Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion
und „aufenthaltsspezifischen Aspekten 106
5.3.1.4 Der Zusammenhang zwischen „Anspruchsniveaureduktion
und „Krankenhausleistungen 108
5.3.1.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 115
5.3.2. Multivariate Analysen 117
5.4 Ergebnisse der abhängigen Variable „Entschuldigungstendenz .... 124
5.4.1 Bivariate Analysen 124
5.4.1.1 Der Zusammenhang zwischen „Entschuldigungstendenz
und „patienten- und krankheitsspezifischen Aspekten 124
5.4.1.2 Der Zusammenhang zwischen „Entschuldigungstendenz
und „aufenthaltsspezifischen Aspekten 128
5.4.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 130
5.4.1.4 Bedeutung der „Entschuldigungstendenz für die Beurteilung
der Krankenhausleistungen 131
5.4.2 Multivariate Analysen 139
6. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 143
7. SCHLUSSFOLGERUNGEN 170
7.1 Implikationen für die Praxis 175
7.2 Implikationen für die Forschung 177
8. LITERATURVERZEICHNIS 180
9. VORABVERÖFFENTLICHUNGEN 195
10. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 196
11. VERZEICHNIS DER TABELLEN 197
12. ANHANG 202
13. LEBENSLAUF 205
10. Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Soll-Ist-Vergleich bei der Entstehung von (Un-)Zufriedenheit... 30
Abbildung 2: Das Modell der Zufriedenheit nach Bruggemann et al. (1975). 35
Abbildung 3: Mögliche Einflussfaktoren der „Anspruchsniveaureduktion 57
Abbildung 4: Mögliche Einflussfaktoren der „Entschuldigungstendenz 59
Abbildung 5: Möglicher Einfluss der „Entschuldigungstendenz auf die
Beurteilung der Krankenhausleistungen 60
Abbildung 6: Die Altersverteilung der Stichprobe in Altersgruppen (in %) 77
Abbildung 7: Einschätzung des subjektiven Gesundheitszustandes
(Mittelwert, MW) in den Altersgruppen (n = 827) 78
Abbildung 8: Häufigkeiten der Altersgruppen nach Geschlecht 79
Abbildung 9: Verteilung der Skala „Aufklärungsbedürfnis 82
Abbildung 10: Verteilung der Skala „Partizipationsbedürfnis 83
Abbildung 11: Verteilung der Skala „Anspruchsniveaureduktion 96
Abbildung 12: Verteilung der Skala „Entschuldigungstendenz 97
Abbildung 13: Verteilung der „Entschuldigungstendenz -Typen 99
Abbildung 14: Mittelwerte der „Anspruchsniveaureduktion nach
Altersgruppen 103
Abbildung 15: Mittelwerte der „Entschuldigungstendenz nach
Altersgruppen 125
Abbildung 16: „Anspruchsniveaureduktion infolge negativer Erlebnisse
im Krankenhaus 154
Abbildung 17: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion ,
„Entschuldigungstendenz und den Erfahrungen im
Krankenhaus 169
196
11. Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Übersicht über die Strukturdaten der befragten Krankenhäuser... 63
Tabelle 2: Darstellung der Einzelitems der Skala
„Anspruchsniveaureduktion 68
Tabelle 3: Darstellung der Einzelitems der Skala
„Entschuldigungstendenz 69
Tabelle 4: Geschlechterverteilung der Stichprobe in % 78
Tabelle 5: Die Verteilung des Familienstands und des
Versicherungsstatus der Stichprobe (in %) 80
Tabelle 6: Der berufliche Ausbildungsabschluss und der
Erwerbsstatus (in %) 81
Tabelle 7: Angaben zum Gesundheitszustand und Krankheitstyp (in %) 84
Tabelle 8: Angaben zum behandelnden Krankenhaus und
Bundesland (in %) 85
Tabelle 9: Angaben zur Liegedauer und zur Zimmergröße (in %) 85
Tabelle 10: Angaben zu früheren Behandlungen im Krankenhaus (in %) 86
Tabelle 11: Angaben zu den Skalen der Krankenhausorganisation 88
Tabelle 12: Angaben zu den Skalen der „Hotelleistungen 89
Tabelle 13: Angaben zu den Skalen der Interaktionsqualität Ärzte 89
Tabelle 14: Angaben zu den Skalen der Interaktionsqualität Pflegekräfte 90
Tabelle 15: Angaben zu den Skalen der Einbeziehung in die Behandlung... 91
Tabelle 16: Angaben zu den Skalen der Information 92
Tabelle 17: Angaben zu den Skalen der Atmosphäre 92
Tabelle 18: Angaben zu den Skalen der Behandlungsqualität 93
Tabelle 19: Exploratorische Faktorenanalyse 94
197
Tabelle 20: Häufigkeitsverteilungen der Einzelitems der .Anspruchs
niveaureduktion in % 95
Tabelle 21: Häufigkeitsverteilungen der Einzelitems der
„Entschuldigungstendenz in % 97
Tabelle 22: Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion und
Entschuldigungstendenz (Mittelwertvergleich) 101
Tabelle 23: Korrelation zwischen der „Anspruchsniveaureduktion und
der „Entschuldigungstendenz 101
Tabelle 24: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion
und Einstellungen (Mittelwertvergleich) 104
Tabelle 25: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion
und krankheitsspezifischen Faktoren (Mittelwertvergleich)... 104
Tabelle 26: Korrelative Zusammenhänge zwischen den „patienten- und
krankheitsspezifischen Faktoren und der
„Anspruchsniveaureduktion 105
Tabelle 27: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion und
dem behandelnden Krankenhaus (Mittelwertvergleich) 106
Tabelle 28: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion und
Liegedauer sowie Zimmergröße (Mittelwertvergleich) 107
Tabelle 29: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion und
frühere Behandlungen im Krankenhaus (Mittelwert
vergleich) 107
Tabelle 30: Korrelative Zusammenhänge zwischen den „aufenthalts¬
spezifischen Aspekten und der „Anspruchsniveau
reduktion 108
Tabelle 31: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion
und Krankenhausorganisation (Mittelwertvergleich) 109
Tabelle 32: Zusammenhänge zwischen Anspruchsniveaureduktion
und „Hotelleistungen (Mittelwertvergleich) 110
Tabelle 33: Zusammenhänge zwischen Anspruchsniveaureduktion
und Interaktionsqualität Ärzte (Mittelwertvergleich) 110
198
Tabelle 34: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion
und Interaktionsqualität Pflegekräfte (Mittelwertvergleich).... 111
Tabelle 35: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion und
der Einbeziehung in die Behandlung (Mittelwertvergleich)... 111
Tabelle 36: Zusammenhänge zwischen »Anspruchsniveaureduktion
und der Information (Mittelwertvergleich) 112
Tabelle 37: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion
und der Atmosphäre (Mittelwertvergleich) 112
Tabelle 38: Zusammenhänge zwischen Anspruchsniveaureduktion
und der Behandlungsqualität (Mittelwertvergleich) 113
Tabelle 39: Korrelative Zusammenhänge zwischen den „Krankenhaus¬
leistungen und der „Anspruchsniveaureduktion 115
Tabelle 40: Zusammenfassung der Zusammenhänge bei der
„Anspruchsniveaureduktion 116
Tabelle 41: Regressionsanalytische Prüfung von „patienten- und krank¬
heitsspezifischen Aspekten auf die „Anspruchsniveau¬
reduktion 118
Tabelle 42: Regressionsanalytische Prüfung von „aufenthaltsspezifischen
Aspekten auf die „Anspruchsniveaureduktion 119
Tabelle 43: Regressionsanalytische Prüfung von „Krankenhaus
leistungen auf „Anspruchsniveaureduktion 120
Tabelle 44: Regressionsanalytische Prüfung auf „Anspruchsniveau
reduktion unter Kontrolle der „Entschuldigungstendenz 122
Tabelle 45: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz und
Einstellungen (Mittelwertvergleich) 126
Tabelle 46: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz und
krankheitsspezifischen Faktoren 127
Tabelle 47: Korrelationen zwischen den „patienten- und
krankheitsspezifischen Aspekten und der
„Entschuldigungstendenz 128
199
Tabelle 48: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz und
dem behandelnden Krankenhaus (Mittelwertvergleich) 128
Tabelle 49: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und frühere Behandlungen im Krankenhaus
(Mittelwertvergleich) 129
Tabelle 50: Korrelationen zwischen den aufenthaltsspezifischen
Faktoren und der „Entschuldigungstendenz 129
Tabelle 51: Zusammenfassung der Mittelwertunterschiede der Einfluss¬
faktoren im Hinblick auf die „Entschuldigungstendenz 130
Tabelle 52: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und Krankenhausorganisation (Mittelwertvergleich) 132
Tabelle 53: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und „Hotelleistungen (Mittelwertvergleich) 133
Tabelle 54: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und Interaktionsqualität Ärzte (Mittelwertvergleich) 133
Tabelle 55: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und Interaktionsqualität Pflegekräfte (Mittelwertvergleich).... 134
Tabelle 56: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz und
der Einbeziehung in die Behandlung (Mittelwertvergleich)... 135
Tabelle 57: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und Information (Mittelwertvergleich) 135
Tabelle 58: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und Atmosphäre (Mittelwertvergleich) 136
Tabelle 59: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz
und Behandlungsqualität (Mittelwertvergleich) 136
Tabelle 60: Zusammenfassung der Mittelwertunterschiede im Hinblick
auf die Beurteilung der Krankenhausleistungen 138
Tabelle 61: Regressionsanalytische Prüfung der „patienten- und krank-
heitsspeztfischen Aspekte auf „Entschuldigungstendenz ... 140
200
Tabelle 62: Regressionsanalytische Prüfung der „aufenthalts
spezifischen Aspekte auf „Entschuldigungstendenz 141
Tabelle 63: Regressionsanalytische Prüfung aller Faktoren und
Aspekte auf „Entschuldigungstendenz 142
Tabelle 64: Übersicht über Stichprobe 202
Tabelle 65: Altersverteilung 203
Tabelle 66: Verteilung des subjektiven Gesundheitszustandes in den
verschiedenen Altersklassen 203
Tabelle 67: Verteilung der „Anspruchsniveaureduktion in den
verschiedenen Altersklassen 203
Tabelle 68: Verteilung der „Anspruchsniveaureduktion bei Männern
und Frauen 203
Tabelle 69: Verteilung der „Anspruchsniveaureduktion bei privat und
gesetzlich Versicherten 204
Tabelle 70: Verteilung der „Entschuldigungstendenz in den
verschiedenen Altersklassen 204
Tabelle 71: Verteilung der „Entschuldigungstendenz bei Männern
und Frauen 204
Tabelle 72: Verteilung der „Entschuldigungstendenz bei privat und
gesetzlich Versicherten 204
201
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.EINLEITUNG 1
2. DER PATIENT IM KRANKENHAUS: SITUATIONSBESCHREIBUNG UND
BEDEUTUNG FÜR PATIENTENBEFRAGUNGEN 5
2.1 Situation und Rolle des Krankenhauspatienten: Anspruchsreduktion
und Entschuldigen von Fehlern 6
2.1.1 Das Krankenhaus als komplexe soziale Organisation mit
strukturierter Aufgabenzuordnung 6
2.1.2 Die arbeitsteilig organisierte Struktur: Belastungen und
(Handlungs-) Anforderungen an den Patienten 12
2.1.3 Die allgemeine Rolle des Patienten 16
2.1.4 Die Rolle des Patienten im Krankenhaus 22
2.2 Die Entstehung der Patientenzufriedenheit vor dem Hintergrund der
Patientenrolle und der Krankenhaussituation 28
2.2.1 Modelle der Zufriedenheit 29
2.2.2 Theorien und Ansätze zur Entstehung der Zufriedenheit 32
2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung im Hinblick auf die Reduktion von
Ansprüchen und die Übernahme der Patientenrolle 38
2.3 Die mangelnde Berücksichtigung der Krankenhaussituation und der
Patientenrolle bei Patientenbefragungen 42
2.3.1 Inhalte von Patientenbefragungen 42
2.3.2 Der Einfluss von Krankenhausleistungen auf die
Patientenzufriedenheit 46
2.3.3 Der Einfluss von Patientenmerkmalen auf die Patientenzufriedenheit. 48
3. ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 53
3.1 Ziel und Fragestellung 53
3.2 Modell und Hypothesen 55
3.2.1 Untersuchungsmodell Anspruchsniveaureduktion" 55
3.2.2 Untersuchungsmodell „Entschuldigungstendenz" 58
4. METHODEN 62
4.1 Beschreibung des Projektes 62
4.2 Stichprobenbeschreibung und -Ziehung 62
4.3. Datenerhebung 64
4.4 Messinstrument 65
4.5 Operationalisierung der Zielgrößen 68
4.6 Dateneingabe und statistische Auswertung 70
4.6.1 Dateneingabe 70
4.6.2 Beschreibung der angewandten statistischen Methoden 70
5. ERGEBNISSE 76
5.1 Rücklauf 76
5.2 Beschreibung der Stichprobe und der Variablen 76
5.2.1 Patienten- und krankheitsspezifische Merkmale 76
5.2.2 Aufenthaltsspezifische Merkmale 84
5.2.3 Krankenhausleistungen 86
5.2.4 Anspruchsniveaureduktion" und „Entschuldigungstendenz" 93
5.3 Ergebnisse der abhängigen Variable „Anspruchsniveaureduktion" 100
5.3.1 Bivariate Analysen 100
5.3.1.1 Der Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion"
und „Entschuldigungstendenz" 100
5.3.1.2 Der Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion"
und „patienten- und krankheitsspezifischen Aspekten" 102
5.3.1.3 Der Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion"
und „aufenthaltsspezifischen Aspekten" 106
5.3.1.4 Der Zusammenhang zwischen „Anspruchsniveaureduktion"
und „Krankenhausleistungen" 108
5.3.1.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 115
5.3.2. Multivariate Analysen 117
5.4 Ergebnisse der abhängigen Variable „Entschuldigungstendenz". 124
5.4.1 Bivariate Analysen 124
5.4.1.1 Der Zusammenhang zwischen „Entschuldigungstendenz"
und „patienten- und krankheitsspezifischen Aspekten" 124
5.4.1.2 Der Zusammenhang zwischen „Entschuldigungstendenz"
und „aufenthaltsspezifischen Aspekten" 128
5.4.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 130
5.4.1.4 Bedeutung der „Entschuldigungstendenz" für die Beurteilung
der Krankenhausleistungen 131
5.4.2 Multivariate Analysen 139
6. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 143
7. SCHLUSSFOLGERUNGEN 170
7.1 Implikationen für die Praxis 175
7.2 Implikationen für die Forschung 177
8. LITERATURVERZEICHNIS 180
9. VORABVERÖFFENTLICHUNGEN 195
10. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 196
11. VERZEICHNIS DER TABELLEN 197
12. ANHANG 202
13. LEBENSLAUF 205
10. Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Soll-Ist-Vergleich bei der Entstehung von (Un-)Zufriedenheit. 30
Abbildung 2: Das Modell der Zufriedenheit nach Bruggemann et al. (1975). 35
Abbildung 3: Mögliche Einflussfaktoren der „Anspruchsniveaureduktion" 57
Abbildung 4: Mögliche Einflussfaktoren der „Entschuldigungstendenz" 59
Abbildung 5: Möglicher Einfluss der „Entschuldigungstendenz" auf die
Beurteilung der Krankenhausleistungen 60
Abbildung 6: Die Altersverteilung der Stichprobe in Altersgruppen (in %) 77
Abbildung 7: Einschätzung des subjektiven Gesundheitszustandes
(Mittelwert, MW) in den Altersgruppen (n = 827) 78
Abbildung 8: Häufigkeiten der Altersgruppen nach Geschlecht 79
Abbildung 9: Verteilung der Skala „Aufklärungsbedürfnis" 82
Abbildung 10: Verteilung der Skala „Partizipationsbedürfnis" 83
Abbildung 11: Verteilung der Skala „Anspruchsniveaureduktion" 96
Abbildung 12: Verteilung der Skala „Entschuldigungstendenz" 97
Abbildung 13: Verteilung der „Entschuldigungstendenz"-Typen 99
Abbildung 14: Mittelwerte der „Anspruchsniveaureduktion" nach
Altersgruppen 103
Abbildung 15: Mittelwerte der „Entschuldigungstendenz" nach
Altersgruppen 125
Abbildung 16: „Anspruchsniveaureduktion" infolge negativer Erlebnisse
im Krankenhaus 154
Abbildung 17: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion",
„Entschuldigungstendenz" und den Erfahrungen im
Krankenhaus 169
196
11. Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Übersicht über die Strukturdaten der befragten Krankenhäuser. 63
Tabelle 2: Darstellung der Einzelitems der Skala
„Anspruchsniveaureduktion" 68
Tabelle 3: Darstellung der Einzelitems der Skala
„Entschuldigungstendenz" 69
Tabelle 4: Geschlechterverteilung der Stichprobe in % 78
Tabelle 5: Die Verteilung des Familienstands und des
Versicherungsstatus der Stichprobe (in %) 80
Tabelle 6: Der berufliche Ausbildungsabschluss und der
Erwerbsstatus (in %) 81
Tabelle 7: Angaben zum Gesundheitszustand und Krankheitstyp (in %) 84
Tabelle 8: Angaben zum behandelnden Krankenhaus und
Bundesland (in %) 85
Tabelle 9: Angaben zur Liegedauer und zur Zimmergröße (in %) 85
Tabelle 10: Angaben zu früheren Behandlungen im Krankenhaus (in %) 86
Tabelle 11: Angaben zu den Skalen der Krankenhausorganisation 88
Tabelle 12: Angaben zu den Skalen der „Hotelleistungen" 89
Tabelle 13: Angaben zu den Skalen der Interaktionsqualität Ärzte 89
Tabelle 14: Angaben zu den Skalen der Interaktionsqualität Pflegekräfte 90
Tabelle 15: Angaben zu den Skalen der Einbeziehung in die Behandlung. 91
Tabelle 16: Angaben zu den Skalen der Information 92
Tabelle 17: Angaben zu den Skalen der Atmosphäre 92
Tabelle 18: Angaben zu den Skalen der Behandlungsqualität 93
Tabelle 19: Exploratorische Faktorenanalyse 94
197
Tabelle 20: Häufigkeitsverteilungen der Einzelitems der .Anspruchs
niveaureduktion" in % 95
Tabelle 21: Häufigkeitsverteilungen der Einzelitems der
„Entschuldigungstendenz" in % 97
Tabelle 22: Zusammenhang zwischen Anspruchsniveaureduktion und
Entschuldigungstendenz (Mittelwertvergleich) 101
Tabelle 23: Korrelation zwischen der „Anspruchsniveaureduktion" und
der „Entschuldigungstendenz" 101
Tabelle 24: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion"
und Einstellungen (Mittelwertvergleich) 104
Tabelle 25: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion"
und krankheitsspezifischen Faktoren (Mittelwertvergleich). 104
Tabelle 26: Korrelative Zusammenhänge zwischen den „patienten- und
krankheitsspezifischen Faktoren" und der
„Anspruchsniveaureduktion" 105
Tabelle 27: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion" und
dem behandelnden Krankenhaus (Mittelwertvergleich) 106
Tabelle 28: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion" und
Liegedauer sowie Zimmergröße (Mittelwertvergleich) 107
Tabelle 29: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion" und
frühere Behandlungen im Krankenhaus (Mittelwert
vergleich) 107
Tabelle 30: Korrelative Zusammenhänge zwischen den „aufenthalts¬
spezifischen Aspekten" und der „Anspruchsniveau
reduktion" 108
Tabelle 31: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion"
und Krankenhausorganisation (Mittelwertvergleich) 109
Tabelle 32: Zusammenhänge zwischen Anspruchsniveaureduktion"
und „Hotelleistungen" (Mittelwertvergleich) 110
Tabelle 33: Zusammenhänge zwischen Anspruchsniveaureduktion"
und Interaktionsqualität Ärzte (Mittelwertvergleich) 110
198
Tabelle 34: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion"
und Interaktionsqualität Pflegekräfte (Mittelwertvergleich). 111
Tabelle 35: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion" und
der Einbeziehung in die Behandlung (Mittelwertvergleich). 111
Tabelle 36: Zusammenhänge zwischen »Anspruchsniveaureduktion"
und der Information (Mittelwertvergleich) 112
Tabelle 37: Zusammenhänge zwischen „Anspruchsniveaureduktion"
und der Atmosphäre (Mittelwertvergleich) 112
Tabelle 38: Zusammenhänge zwischen Anspruchsniveaureduktion
und der Behandlungsqualität (Mittelwertvergleich) 113
Tabelle 39: Korrelative Zusammenhänge zwischen den „Krankenhaus¬
leistungen" und der „Anspruchsniveaureduktion" 115
Tabelle 40: Zusammenfassung der Zusammenhänge bei der
„Anspruchsniveaureduktion" 116
Tabelle 41: Regressionsanalytische Prüfung von „patienten- und krank¬
heitsspezifischen Aspekten" auf die „Anspruchsniveau¬
reduktion" 118
Tabelle 42: Regressionsanalytische Prüfung von „aufenthaltsspezifischen
Aspekten" auf die „Anspruchsniveaureduktion" 119
Tabelle 43: Regressionsanalytische Prüfung von „Krankenhaus
leistungen" auf „Anspruchsniveaureduktion" 120
Tabelle 44: Regressionsanalytische Prüfung auf „Anspruchsniveau
reduktion" unter Kontrolle der „Entschuldigungstendenz" 122
Tabelle 45: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz" und
Einstellungen (Mittelwertvergleich) 126
Tabelle 46: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz" und
krankheitsspezifischen Faktoren 127
Tabelle 47: Korrelationen zwischen den „patienten- und
krankheitsspezifischen Aspekten" und der
„Entschuldigungstendenz" 128
199
Tabelle 48: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz" und
dem behandelnden Krankenhaus (Mittelwertvergleich) 128
Tabelle 49: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und frühere Behandlungen im Krankenhaus
(Mittelwertvergleich) 129
Tabelle 50: Korrelationen zwischen den aufenthaltsspezifischen
Faktoren und der „Entschuldigungstendenz" 129
Tabelle 51: Zusammenfassung der Mittelwertunterschiede der Einfluss¬
faktoren im Hinblick auf die „Entschuldigungstendenz" 130
Tabelle 52: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und Krankenhausorganisation (Mittelwertvergleich) 132
Tabelle 53: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und „Hotelleistungen" (Mittelwertvergleich) 133
Tabelle 54: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und Interaktionsqualität Ärzte (Mittelwertvergleich) 133
Tabelle 55: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und Interaktionsqualität Pflegekräfte (Mittelwertvergleich). 134
Tabelle 56: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz" und
der Einbeziehung in die Behandlung (Mittelwertvergleich). 135
Tabelle 57: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und Information (Mittelwertvergleich) 135
Tabelle 58: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und Atmosphäre (Mittelwertvergleich) 136
Tabelle 59: Zusammenhänge zwischen „Entschuldigungstendenz"
und Behandlungsqualität (Mittelwertvergleich) 136
Tabelle 60: Zusammenfassung der Mittelwertunterschiede im Hinblick
auf die Beurteilung der Krankenhausleistungen 138
Tabelle 61: Regressionsanalytische Prüfung der „patienten- und krank-
heitsspeztfischen Aspekte" auf „Entschuldigungstendenz". 140
200
Tabelle 62: Regressionsanalytische Prüfung der „aufenthalts
spezifischen Aspekte" auf „Entschuldigungstendenz" 141
Tabelle 63: Regressionsanalytische Prüfung aller Faktoren und
Aspekte auf „Entschuldigungstendenz" 142
Tabelle 64: Übersicht über Stichprobe 202
Tabelle 65: Altersverteilung 203
Tabelle 66: Verteilung des subjektiven Gesundheitszustandes in den
verschiedenen Altersklassen 203
Tabelle 67: Verteilung der „Anspruchsniveaureduktion" in den
verschiedenen Altersklassen 203
Tabelle 68: Verteilung der „Anspruchsniveaureduktion" bei Männern
und Frauen 203
Tabelle 69: Verteilung der „Anspruchsniveaureduktion" bei privat und
gesetzlich Versicherten 204
Tabelle 70: Verteilung der „Entschuldigungstendenz" in den
verschiedenen Altersklassen 204
Tabelle 71: Verteilung der „Entschuldigungstendenz" bei Männern
und Frauen 204
Tabelle 72: Verteilung der „Entschuldigungstendenz" bei privat und
gesetzlich Versicherten 204
201 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steffen, Petra 1972- |
author_GND | (DE-588)134077032 |
author_facet | Steffen, Petra 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Steffen, Petra 1972- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035035157 |
ctrlnum | (OCoLC)244072847 (DE-599)DNB987962809 |
dewey-full | 362.108 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.108 |
dewey-search | 362.108 |
dewey-sort | 3362.108 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01291nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035035157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080903s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H08,1273</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987962809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244072847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987962809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.108</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steffen, Petra</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134077032</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse der Determinanten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Petra Steffen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704066</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035035157 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:51:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704066 |
oclc_num | 244072847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 205 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Steffen, Petra 1972- Verfasser (DE-588)134077032 aut Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten vorgelegt von Petra Steffen 2007 205 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steffen, Petra 1972- Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten |
title_auth | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten |
title_exact_search | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten |
title_exact_search_txtP | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten |
title_full | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten vorgelegt von Petra Steffen |
title_fullStr | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten vorgelegt von Petra Steffen |
title_full_unstemmed | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten eine empirische Analyse der Determinanten vorgelegt von Petra Steffen |
title_short | Anspruchsniveaureduktion und Entschuldigungstendenz bei Krankenhauspatienten |
title_sort | anspruchsniveaureduktion und entschuldigungstendenz bei krankenhauspatienten eine empirische analyse der determinanten |
title_sub | eine empirische Analyse der Determinanten |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steffenpetra anspruchsniveaureduktionundentschuldigungstendenzbeikrankenhauspatienteneineempirischeanalysederdeterminanten |