Die Mistrade-Regeln: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Bank- und Börsenrecht
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 207 - 211 |
Beschreibung: | 211 S. |
ISBN: | 9783832935993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035034823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | t | ||
008 | 080902s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0414 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989620239 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832935993 |c kart. : EUR 54.00, sfr 92.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-3599-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832935993 | |
035 | |a (OCoLC)263454531 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989620239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.430926 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lindfeld, Angela |e Verfasser |0 (DE-588)1126122718 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mistrade-Regeln |b Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel |c Angela Lindfeld |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Bank- und Börsenrecht |v 65 | |
500 | |a Literaturverz. S. 207 - 211 | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stornierung |0 (DE-588)4183426-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mistrade |0 (DE-588)7691674-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsengeschäft |0 (DE-588)4126735-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Börsengeschäft |0 (DE-588)4126735-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mistrade |0 (DE-588)7691674-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stornierung |0 (DE-588)4183426-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mistrade |0 (DE-588)7691674-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Stornierung |0 (DE-588)4183426-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Bank- und Börsenrecht |v 65 |w (DE-604)BV000002320 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016703740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016703740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137966816198656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 17 KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 19 A.
KLASSIFIKATION DER MISTRADE-REGELN 21 B. THEMENABGRENZUNG 24 C.
PROBLEMSTELLUNGEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 24 KAPITEL 2 DIE BOERSLICHEN
MISTRADE-REGELN 28 A. GRUNDLAGEN 29 I. DIE REGELUNGSINHALTE DER
MISTRADE-REGEL DER FWB 29 1. WORTLAUT UND ANWENDUNGSBEREICH DES § 8 UND
DES § 40 HB FWB 29 2. WORTLAUT UND ANWENDUNGSBEREICH DER MISTRADE-REGEL
DER FWB 30 3. DIE WESENTLICHEN REGELUNGSINHALTE DER MISTRADE-REGEL DER
FWB 32 A. DIE AUFHEBUNG »AUF ANTRAG ALS ALLGEMEINER MISTRADETATBESTAND
33 B. DIE AUFHEBUNG »VON AMTS WEGEN ALS GENERALKLAUSEL 34 II. MOTIVE
FUER DIE SCHAFFUNG VON MISTRADE-REGELN 34 1. SCHNELLIGKEIT UND
LEICHTIGKEIT DES HANDELS 35 2. DIE BESONDERE VERTRAGSSCHLUSSTECHNIK DES
BOERSENHANDELS 36 3. COMPUTERISIERUNG DES HANDELS UND AUTOMATISIERTE
WILLENSERKLAERUNGEN 39 4. ANONYMITAET DES HANDELS UND MISSBRAUCHSGEFAHR 41
5. SICHERSTELLUNG EINES ORDNUNGSGEMAESSEN BOERSENHANDELS 42 III. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER BOERSENUSANCEN UND DER MISTRADE-REGELN 43 1.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER BOERSENUSANCEN 44 2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DER MISTRADE-REGEL DER FWB 47 A. EINWENDUNGEN VOR EINFUEHRUNG DER
COMPUTERTECHNIK 47 B. EINWENDUNGEN IM COMPUTERUNTERSTUETZTEN HANDEL DER
FWB 47 C. EINWENDUNGEN IN IBIS II 49 D. EINWENDUNGEN IN XETRA 51 E. DIE
MISTRADE-REGEL DER FWB 51 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 52 B. AUFHEBUNG DES
BOERSENGESCHAEFTES UND ENTFERNUNG AUS DEN SYSTEMEN 53 I. DIE RECHTSNATUR
DER AUFHEBUNG 53 1. KEINE PRIVATRECHTLICHE QUALIFIKATION 54 2. DIE
AUFHEBUNG ALS PRIVATRECHTSGESTALTENDER VERWALTUNGSAKT 55 3. DIE
RECHTSWIRKUNGEN DER AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG 57 4. ZUSAMMENFASSUNG 57 II.
DIE ENTFERNUNG DES BOERSENGESCHAEFTES AUS DEN BOERSENSYSTEMEN 58 III.
EXKURS: AUFHEBUNG EINES WERTPAPIERGESCHAEFTES AN DEN EUREX-BOERSEN 59 C.
DAS AUFHEBUNGSVERFAHREN 60 I. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN IM
EINZELNEN 60 1. IRRTUM BEI DER EINGABE 61 2. KEIN MARKTGERECHTER PREIS
63 3. FEHLER IM TECHNISCHEN SYSTEM DER BOERSE 64 A. DER BEGRIFF DES
TECHNISCHEN SYSTEMS 64 B. DER FEHLERBEGRIFF 65 4. GEWAEHRLEISTUNG EINES
ORDNUNGSGEMAESSEN BOERSENHANDELS 66 5. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER AUFHEBUNG 68
6. EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG DES BOERSENGESCHAEFTES 68 II. KONKURRENZ ZU
GESETZLICHEN EINWENDUNGEN 69 III. DAS VERFAHREN 70 1. ZUSTAENDIGKEIT 70
2. ANTRAG 71 3. UNDER-INVESTIGATION-STATUS 72 4. BEKANNTGABE DER
ENTSCHEIDUNG 73 5. DIE KORREKTUR DER PREISE UND INDIZES 74 6. ERSATZ DER
VERFAHRENSKOSTEN 74 IV. STRATEGIEN DER BOERSE ZUR VERMEIDUNG EINES
MISTRADE 75 1. EIN MISTRADE ALS GEFAEHRDUNG DES ORDNUNGSGEMAESSEN
BOERSENHANDELS 76 2. NACHFRAGEPFLICHT DES SKONTROFUEHRERS 77 10 3.
LAUFENDE HANDELSUEBERWACHUNG IN XETRA DURCH DIE HUEST 78 A. LOESCHUNG VON
AUFTRAEGEN 78 B. VOLATILITAETSUNTERBRECHUNG 78 C. ZURUECKWEISUNG VON
MARKTFERNEN AUFTRAEGEN 80 D. RECHTSWIRKSAMKEIT DER MISTRADE-REGEL DER FWB
80 I. DIE BOERSENGESETZLICHE BEFUGNIS ZUM ERLASS VON HANDELS- BEDINGUNGEN
82 1. WORTLAUTINTERPRETATION 82 2. HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION 82 3. TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 84 II. DIE
BOERSENGESETZLICHE BEFUGNIS ZUM ERLASS VON MISTRADE-REGELN 84 III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER MISTRADE-REGEL 86 IV. EXKURS: DIE RECHTSNATUR
DER BOERSENUSANCEN DER FWB 87 1. GEGENSTAND DER BOERSENUSANCEN DER FWB 88
A. WERTPAPIERKAUFVERTRAG 88 B. SKONTROFUEHRER-MAKLERVERTRAG 88 C. DAS
NUTZUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN BOERSE UND HANDELSTEILNEHMER 89 D.
ZUSAMMENFASSUNG 89 2. DIE VERTRETENEN AUFFASSUNGEN IM UEBERBLICK 90 3.
KRITIK UND EIGENER LOESUNGSANSATZ 91 A. RECHTSNATUR DER
HANDELSBEDINGUNGEN 92 B. RECHTSNATUR DER BOERSENUSANCEN 94 E.
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE MISTRADE-REGELN 95 F.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER EINE BOERSLICHE MISTRADE-REGEL 96 KAPITEL 3
DIE AUSSERBOERSLICHEN MISTRADE-REGELUNGEN 99 A. INSTITUTIONELLES UND
GRUNDLAGEN 99 I. ERSCHEINUNGSFORMEN AUSSERBOERSLICHER ELEKTRONISCHER
HANDELSSYSTEME 100 II. RECHTSVERHAELTNISSE IM AUSSERBOERSLICHEN HANDEL 103
B. REGELUNGSINHALTE DER AUSSERBOERSLICHEN MISTRADE-REGELUNGEN 104 I.
WESENTLICHE INHALTE DER MISTRADE-REGELUNG DB MAXBLUE 106 II. DIE
RECHTSNATUR DES »AUFHEBUNGSRECHTS 107 11 1. DAS AUFHEBUNGSRECHT ALS
ANSPRUCH 107 2. DER ANSPRUCH AUF AUFHEBUNG ALS BESEITIGUNGSRECHT SUI
GENERIS 108 A. ERWEITERUNG DER GESETZLICHEN ANFECHTUNGSGRUENDE 109 (1)
FEHLER BEI DER PREISSTELLUNG 110 (2) FEHLER IM TECHNISCHEN SYSTEM 111 B.
MITTELBARE ERWEITERUNG DURCH ABBEDINGEN DES § 122 BGB 112 C.
BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN ANFECHTUNGSGRUENDE 112 (1) KEINE AUFHEBUNG
BEI FEHLERHAFTER VOLUMENANGABE 113 (2) KEINE AUFHEBUNG BEI NUR
UNWESENTLICHEN PREIS- ABWEICHUNGEN 113 (3) VEREINBARUNG EINER
ZUSAETZLICHEN KOMPENSATIONS- PFLICHT 113 D. VEROBJEKTIVIERUNG DER
FRISTENREGELUNG 114 (1) FRISTBEGINN 114 (2) FRISTLAENGE 114 (3)
AUSSCHLUSSFRIST VERSUS VERJAEHRUNGSFRIST 114 E. ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 115 III. RECHTSFOLGEN EINER WIRKSAMEN AUFHEBUNG 116 1. DIE
ZEITLICHE RUECKWIRKUNG DER AUFHEBUNG 116 2. DURCHFUEHRUNG DER AUFHEBUNG
117 3. AUSWIRKUNGEN AUF KOMMISSIONS- UND FESTPREISGESCHAEFT 118 IV.
KONKURRENZ DER MISTRADE-REGELUNG ZUM GESETZLICHEN ANFECHTUNGSRECHT 119
C. SCHRANKEN AUSSERBOERSLICHER MISTRADE-REGELUNGEN 120 I. ANALYSE DER
RECHTSPRECHUNG 120 II. AGB-CHARAKTER DER MISTRADE-REGELUNG DB MAXBLUE
121 III. EINBEZIEHUNG DER MISTRADE-REGELUNG IN DEN WERTPAPIER-
KAUFVERTRAG 123 1. EINBEZIEHUNG DER MISTRADE-REGELUNG DURCH
RAHMENVERTRAG 123 2. EXKURS: MISTRADE-REGELUNGEN IN MARKTORDNUNGEN 123
IV. ASPEKTE DER BILLIGKEITSKONTROLLE 126 1. BERUECKSICHTIGUNG DER
ANLEGERINTERESSEN IN DER INHALTSKONTROLLE 126 2. DER MASSGEBLICHE
BEZUGSPUNKT: DAS ANFECHTUNGSRECHT 127 3. DIE WESENTLICHEN GRUNDGEDANKEN
DER ANFECHTUNG 128 A. VERTRAGSBINDUNG UND VERTRAGSTREUE 129 B.
SEKUNDAERSCHUTZ ALS GESETZLICHER PREIS FUER DIE LOESUNG VOM VERTRAG 129 C.
ZUSAMMENFASSUNG 131 4. VEREINBARKEIT MIT GESETZLICHEN GRUNDGEDANKEN 131
A. SACHLICHE GRUENDE FUER EIN ERWEITERTES AUFHEBUNGSRECHT 131 12 B.
HINREICHENDE BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DES VERTRAGSPARTNERS 132
(1) ANLEGERINTERESSEN 132 (2) INTERESSEN DER BANK 133 C. KEINE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE 134 5. ERGEBNIS 134 V. GRENZEN IN
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 135 VI. RECHTSFOLGEN EINER UNWIRKSAMEN
MISTRADE-REGELUNG 136 1. AUSWIRKUNGEN AUF RAHMENVEREINBARUNG UND
WERTPAPIERGESCHAEFT 136 2. AUSWIRKUNG AUF KOMMISSIONS-UND
FESTPREISGESCHAEFT 137 VII. ZWISCHENRESULTAT 137 D. GESTALTUNGSVORSCHLAG
FUER EINE AUSSERBOERSLICHE MISTRADE-REGELUNG 138 1. VEREINBARUNG DER
MISTRADE-REGELUNGEN 138 2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES
AUFHEBUNGSRECHTES 138 3. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 140 KAPITEL 4 MISTRADES
IM PRIVATKUNDENGESCHAEFT 142 A. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN BANK UND
ANLEGER - EIN UEBERBLICK 144 I. VERTRAGSINHALTE EINES WERTPAPIERAUFTRAGES
144 II. DIE ARTEN DER AUSFUEHRUNG EINES WERTPAPIERAUFTRAGES 145 1.
AUSFUEHRUNG IM WEGE DER KOMMISSION 145 A. AUSFUEHRUNG IM WEGE DER
EINFACHEN KOMMISSION 146 B. KOMMISSION MIT SELBSTEINTRITTSRECHT 146 2.
AUSFUEHRUNG ALS FESTPREISGESCHAEFT 147 III. DIE MODALITAETEN DER AUSFUEHRUNG
EINES WERTPAPIERAUFTRAGES 148 B. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI EINEM
MISTRADE - DIE RECHTSPRECHUNG 148 I. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSPRECHUNG
149 II. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG UND IHRER KONSEQUENZEN 150 1.
KOMMISSIONS-ODER FESTPREISGESCHAEFT 150 2. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI
EINEM MISTRADE IM DECKUNGSKAUF 151 3. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI EINEM
MISTRADE IM AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT 152 A. KEIN HERAUSGABEANSPRUCH NACH §
384 ABS. 2 HALBS. HGB 152 B. KEINE ERFUELLUNGSHAFTUNG DES KOMMISSIONAERS
153 13 (1) DELKREDEREHAFTUNG 153 (2) HAFTUNG BEI KOMMISSION MIT
MODIFIZIERTEM SELBSTEINTRITT 154 C. SCHADENERSATZANSPRUECHE 155 (1)
VERSTOSS GEGEN DIE INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 155 (A) ERWEITERUNG DER
AUFHEBUNGSRECHTE DER PARTEIEN 155 (B) FEHLENDE VEREINBARUNG EINER
KOMPENSATION 156 (C) ZUSTIMMUNG ZUR AUFHEBUNG OHNE PRUEFUNG DER
MISTRADE-VORAUSSETZUNGEN 156 (2) VERSTOSS GEGEN KOMMISSIONSRECHTLICHE
INFORMATIONS- PFLICHTEN 157 4. RUECKABWICKLUNG BEI BEREITS ERFOLGTER
DURCHFUEHRUNG DER KOMMISSION 157 5. ZUSAMMENFASSUNG 158 III. KRITIK AN
DER RECHTSPRECHUNG 158 1. UNSTIMMIGKEITEN IN DER DOGMATISCHEN
KONSTRUKTION 158 A. RECHT AUF ABTRETUNG DES ANSPRUCHS AUS § 122 BGB 159
B. ERSATZ IM WEGE DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 160 C. BEDENKEN GEGEN
EINEN ERSATZ IM WEGE DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 161 (1)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE 161 (2) KEIN SCHADEN DER BANK 162 (3) BESTEHENDER
ANSPRUCH DES ANLEGERS 162 (4) KEINE ZUFAELLIGE »VERLAGERUNG DES SCHADENS
162 2. WEITERE KRITIKPUNKTE 164 A. WERTUNGSWIDERSPRUECHE ZUM BOERSLICHEN
HANDEL 164 B. KEINE INTERESSENGERECHTE LOESUNG 165 3. ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 166 C. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI EINEM
MISTRADE - LOESUNGSVORSCHLAG 167 I. ERFUELLUNGSHAFTUNG DER BANK NACH § 384
ABS. 3 HGB 167 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND TELEOLOGIE DER VORSCHRIFT
168 A. AUSGANGSSITUATION VOR SCHAFFUNG DES ADHGB 168 B. ENTWURF EINES
HANDELSGESETZBUCHES FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN 169 C.
KOMMISSIONSENTWUERFE 171 D. ENTWUERFE ZUM HGB 172 E. BERATUNGEN ZUM HGB IN
BUNDESRAT UND REICHSTAG 173 F. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER SINN UND ZWECK DER
VORSCHRIFT 173 2. RECHTSLAGE NACH GEGENWAERTIGER BANKENPRAXIS 174 A.
AUSFUEHRUNGSANZEIGE 174 B. KEINE NAMHAFTMACHUNG DES DRITTEN 175 14 C.
KEIN AUSSCHLUSS DER HAFTUNG NACH NUMMER 8 SOBEDWERTPAPIER 176 D. KEIN
AUSSCHLUSS KRAFT HANDELSBRAUCH 177 E. HAFTUNG NACH § 384 ABS. 3 HGB IM
TERMINHANDEL 178 3. RECHTSLAGE BEI AENDERUNG DER BANKENPRAXIS 178 4.
UMFANG DER SELBSTHAFTUNG 180 II. VERTRAUENSHAFTUNG NACH ANFECHTUNG DER
AUSFUEHRUNGSANZEIGE 180 1. ANFECHTBARKEIT DER AUSFUEHRUNGSANZEIGE 181 2.
ANFECHTUNGSGRUND 181 3. RECHTSFOLGEN EINER WIRKSAMEN ANFECHTUNG 183 III.
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 183 D. MISTRADE-KLAUSELN IM
PRIVATKUNDENGESCHAEFT 185 I. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG 186 II.
SCHUTZREGELUNGEN DER BANKEN 187 1. PRAXIS DER INFORMATION DES ANLEGERS
187 2. SPEZIELLE MISTRADE-KLAUSELN IN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 189 A.
WORTLAUTAUSLEGUNG DER MISTRADE-KLAUSEL 189 B. SINN UND ZWECK DER
MISTRADE-KLAUSEL 190 3. EINBEZIEHUNG BOERSLICHER UND AUSSERBOERSLICHER
MISTRADE- BESTIMMUNGEN 191 A. MITTELBARE RECHTSWIRKUNGEN AUF DEN ANLEGER
191 B. UNMITTELBARE GELTUNG GEGENUEBER DEM ANLEGER 192 (1)
ERSCHEINUNGSFORMEN VON REZEPTIONSKLAUSELN 192 (2) WIRKSAME EINBEZIEHUNG
193 (A) ZUMUTBARE KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT 194 (B) AUSDRUECKLICHER
HINWEIS 194 C. AUSLEGUNG 195 III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 196 E.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER EINE MISTRADE-KLAUSEL 196 I.
HAFTUNGSRECHTLICHE AUSGANGSITUATION 196 II. REGELUNGSZIELE DER BANKEN
197 III. GRENZEN DER GESTALTUNGSFREIHEIT 197 1. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 197
2. LOESUNG VOM KOMMISSIONSVERTRAG 199 3. LOESUNG VOM FESTPREISGESCHAEFT 201
4. ERGEBNIS 202 15 KAPITEL 5 ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 203
LITERATURVERZEICHNIS 207 16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 17 KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 19 A.
KLASSIFIKATION DER MISTRADE-REGELN 21 B. THEMENABGRENZUNG 24 C.
PROBLEMSTELLUNGEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 24 KAPITEL 2 DIE BOERSLICHEN
MISTRADE-REGELN 28 A. GRUNDLAGEN 29 I. DIE REGELUNGSINHALTE DER
MISTRADE-REGEL DER FWB 29 1. WORTLAUT UND ANWENDUNGSBEREICH DES § 8 UND
DES § 40 HB FWB 29 2. WORTLAUT UND ANWENDUNGSBEREICH DER MISTRADE-REGEL
DER FWB 30 3. DIE WESENTLICHEN REGELUNGSINHALTE DER MISTRADE-REGEL DER
FWB 32 A. DIE AUFHEBUNG »AUF ANTRAG ALS ALLGEMEINER MISTRADETATBESTAND
33 B. DIE AUFHEBUNG »VON AMTS WEGEN ALS GENERALKLAUSEL 34 II. MOTIVE
FUER DIE SCHAFFUNG VON MISTRADE-REGELN 34 1. SCHNELLIGKEIT UND
LEICHTIGKEIT DES HANDELS 35 2. DIE BESONDERE VERTRAGSSCHLUSSTECHNIK DES
BOERSENHANDELS 36 3. COMPUTERISIERUNG DES HANDELS UND AUTOMATISIERTE
WILLENSERKLAERUNGEN 39 4. ANONYMITAET DES HANDELS UND MISSBRAUCHSGEFAHR 41
5. SICHERSTELLUNG EINES ORDNUNGSGEMAESSEN BOERSENHANDELS 42 III. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER BOERSENUSANCEN UND DER MISTRADE-REGELN 43 1.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER BOERSENUSANCEN 44 2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DER MISTRADE-REGEL DER FWB 47 A. EINWENDUNGEN VOR EINFUEHRUNG DER
COMPUTERTECHNIK 47 B. EINWENDUNGEN IM COMPUTERUNTERSTUETZTEN HANDEL DER
FWB 47 C. EINWENDUNGEN IN IBIS II 49 D. EINWENDUNGEN IN XETRA 51 E. DIE
MISTRADE-REGEL DER FWB 51 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 52 B. AUFHEBUNG DES
BOERSENGESCHAEFTES UND ENTFERNUNG AUS DEN SYSTEMEN 53 I. DIE RECHTSNATUR
DER AUFHEBUNG 53 1. KEINE PRIVATRECHTLICHE QUALIFIKATION 54 2. DIE
AUFHEBUNG ALS PRIVATRECHTSGESTALTENDER VERWALTUNGSAKT 55 3. DIE
RECHTSWIRKUNGEN DER AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG 57 4. ZUSAMMENFASSUNG 57 II.
DIE ENTFERNUNG DES BOERSENGESCHAEFTES AUS DEN BOERSENSYSTEMEN 58 III.
EXKURS: AUFHEBUNG EINES WERTPAPIERGESCHAEFTES AN DEN EUREX-BOERSEN 59 C.
DAS AUFHEBUNGSVERFAHREN 60 I. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN IM
EINZELNEN 60 1. IRRTUM BEI DER EINGABE 61 2. KEIN MARKTGERECHTER PREIS
63 3. FEHLER IM TECHNISCHEN SYSTEM DER BOERSE 64 A. DER BEGRIFF DES
TECHNISCHEN SYSTEMS 64 B. DER FEHLERBEGRIFF 65 4. GEWAEHRLEISTUNG EINES
ORDNUNGSGEMAESSEN BOERSENHANDELS 66 5. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER AUFHEBUNG 68
6. EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG DES BOERSENGESCHAEFTES 68 II. KONKURRENZ ZU
GESETZLICHEN EINWENDUNGEN 69 III. DAS VERFAHREN 70 1. ZUSTAENDIGKEIT 70
2. ANTRAG 71 3. UNDER-INVESTIGATION-STATUS 72 4. BEKANNTGABE DER
ENTSCHEIDUNG 73 5. DIE KORREKTUR DER PREISE UND INDIZES 74 6. ERSATZ DER
VERFAHRENSKOSTEN 74 IV. STRATEGIEN DER BOERSE ZUR VERMEIDUNG EINES
MISTRADE 75 1. EIN MISTRADE ALS GEFAEHRDUNG DES ORDNUNGSGEMAESSEN
BOERSENHANDELS 76 2. NACHFRAGEPFLICHT DES SKONTROFUEHRERS 77 10 3.
LAUFENDE HANDELSUEBERWACHUNG IN XETRA DURCH DIE HUEST 78 A. LOESCHUNG VON
AUFTRAEGEN 78 B. VOLATILITAETSUNTERBRECHUNG 78 C. ZURUECKWEISUNG VON
MARKTFERNEN AUFTRAEGEN 80 D. RECHTSWIRKSAMKEIT DER MISTRADE-REGEL DER FWB
80 I. DIE BOERSENGESETZLICHE BEFUGNIS ZUM ERLASS VON HANDELS- BEDINGUNGEN
82 1. WORTLAUTINTERPRETATION 82 2. HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION 82 3. TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 84 II. DIE
BOERSENGESETZLICHE BEFUGNIS ZUM ERLASS VON MISTRADE-REGELN 84 III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER MISTRADE-REGEL 86 IV. EXKURS: DIE RECHTSNATUR
DER BOERSENUSANCEN DER FWB 87 1. GEGENSTAND DER BOERSENUSANCEN DER FWB 88
A. WERTPAPIERKAUFVERTRAG 88 B. SKONTROFUEHRER-MAKLERVERTRAG 88 C. DAS
NUTZUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN BOERSE UND HANDELSTEILNEHMER 89 D.
ZUSAMMENFASSUNG 89 2. DIE VERTRETENEN AUFFASSUNGEN IM UEBERBLICK 90 3.
KRITIK UND EIGENER LOESUNGSANSATZ 91 A. RECHTSNATUR DER
HANDELSBEDINGUNGEN 92 B. RECHTSNATUR DER BOERSENUSANCEN 94 E.
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE MISTRADE-REGELN 95 F.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER EINE BOERSLICHE MISTRADE-REGEL 96 KAPITEL 3
DIE AUSSERBOERSLICHEN MISTRADE-REGELUNGEN 99 A. INSTITUTIONELLES UND
GRUNDLAGEN 99 I. ERSCHEINUNGSFORMEN AUSSERBOERSLICHER ELEKTRONISCHER
HANDELSSYSTEME 100 II. RECHTSVERHAELTNISSE IM AUSSERBOERSLICHEN HANDEL 103
B. REGELUNGSINHALTE DER AUSSERBOERSLICHEN MISTRADE-REGELUNGEN 104 I.
WESENTLICHE INHALTE DER MISTRADE-REGELUNG DB MAXBLUE 106 II. DIE
RECHTSNATUR DES »AUFHEBUNGSRECHTS 107 11 1. DAS AUFHEBUNGSRECHT ALS
ANSPRUCH 107 2. DER ANSPRUCH AUF AUFHEBUNG ALS BESEITIGUNGSRECHT SUI
GENERIS 108 A. ERWEITERUNG DER GESETZLICHEN ANFECHTUNGSGRUENDE 109 (1)
FEHLER BEI DER PREISSTELLUNG 110 (2) FEHLER IM TECHNISCHEN SYSTEM 111 B.
MITTELBARE ERWEITERUNG DURCH ABBEDINGEN DES § 122 BGB 112 C.
BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN ANFECHTUNGSGRUENDE 112 (1) KEINE AUFHEBUNG
BEI FEHLERHAFTER VOLUMENANGABE 113 (2) KEINE AUFHEBUNG BEI NUR
UNWESENTLICHEN PREIS- ABWEICHUNGEN 113 (3) VEREINBARUNG EINER
ZUSAETZLICHEN KOMPENSATIONS- PFLICHT 113 D. VEROBJEKTIVIERUNG DER
FRISTENREGELUNG 114 (1) FRISTBEGINN 114 (2) FRISTLAENGE 114 (3)
AUSSCHLUSSFRIST VERSUS VERJAEHRUNGSFRIST 114 E. ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 115 III. RECHTSFOLGEN EINER WIRKSAMEN AUFHEBUNG 116 1. DIE
ZEITLICHE RUECKWIRKUNG DER AUFHEBUNG 116 2. DURCHFUEHRUNG DER AUFHEBUNG
117 3. AUSWIRKUNGEN AUF KOMMISSIONS- UND FESTPREISGESCHAEFT 118 IV.
KONKURRENZ DER MISTRADE-REGELUNG ZUM GESETZLICHEN ANFECHTUNGSRECHT 119
C. SCHRANKEN AUSSERBOERSLICHER MISTRADE-REGELUNGEN 120 I. ANALYSE DER
RECHTSPRECHUNG 120 II. AGB-CHARAKTER DER MISTRADE-REGELUNG DB MAXBLUE
121 III. EINBEZIEHUNG DER MISTRADE-REGELUNG IN DEN WERTPAPIER-
KAUFVERTRAG 123 1. EINBEZIEHUNG DER MISTRADE-REGELUNG DURCH
RAHMENVERTRAG 123 2. EXKURS: MISTRADE-REGELUNGEN IN MARKTORDNUNGEN 123
IV. ASPEKTE DER BILLIGKEITSKONTROLLE 126 1. BERUECKSICHTIGUNG DER
ANLEGERINTERESSEN IN DER INHALTSKONTROLLE 126 2. DER MASSGEBLICHE
BEZUGSPUNKT: DAS ANFECHTUNGSRECHT 127 3. DIE WESENTLICHEN GRUNDGEDANKEN
DER ANFECHTUNG 128 A. VERTRAGSBINDUNG UND VERTRAGSTREUE 129 B.
SEKUNDAERSCHUTZ ALS GESETZLICHER PREIS FUER DIE LOESUNG VOM VERTRAG 129 C.
ZUSAMMENFASSUNG 131 4. VEREINBARKEIT MIT GESETZLICHEN GRUNDGEDANKEN 131
A. SACHLICHE GRUENDE FUER EIN ERWEITERTES AUFHEBUNGSRECHT 131 12 B.
HINREICHENDE BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DES VERTRAGSPARTNERS 132
(1) ANLEGERINTERESSEN 132 (2) INTERESSEN DER BANK 133 C. KEINE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE 134 5. ERGEBNIS 134 V. GRENZEN IN
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 135 VI. RECHTSFOLGEN EINER UNWIRKSAMEN
MISTRADE-REGELUNG 136 1. AUSWIRKUNGEN AUF RAHMENVEREINBARUNG UND
WERTPAPIERGESCHAEFT 136 2. AUSWIRKUNG AUF KOMMISSIONS-UND
FESTPREISGESCHAEFT 137 VII. ZWISCHENRESULTAT 137 D. GESTALTUNGSVORSCHLAG
FUER EINE AUSSERBOERSLICHE MISTRADE-REGELUNG 138 1. VEREINBARUNG DER
MISTRADE-REGELUNGEN 138 2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES
AUFHEBUNGSRECHTES 138 3. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 140 KAPITEL 4 MISTRADES
IM PRIVATKUNDENGESCHAEFT 142 A. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN BANK UND
ANLEGER - EIN UEBERBLICK 144 I. VERTRAGSINHALTE EINES WERTPAPIERAUFTRAGES
144 II. DIE ARTEN DER AUSFUEHRUNG EINES WERTPAPIERAUFTRAGES 145 1.
AUSFUEHRUNG IM WEGE DER KOMMISSION 145 A. AUSFUEHRUNG IM WEGE DER
EINFACHEN KOMMISSION 146 B. KOMMISSION MIT SELBSTEINTRITTSRECHT 146 2.
AUSFUEHRUNG ALS FESTPREISGESCHAEFT 147 III. DIE MODALITAETEN DER AUSFUEHRUNG
EINES WERTPAPIERAUFTRAGES 148 B. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI EINEM
MISTRADE - DIE RECHTSPRECHUNG 148 I. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSPRECHUNG
149 II. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG UND IHRER KONSEQUENZEN 150 1.
KOMMISSIONS-ODER FESTPREISGESCHAEFT 150 2. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI
EINEM MISTRADE IM DECKUNGSKAUF 151 3. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI EINEM
MISTRADE IM AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT 152 A. KEIN HERAUSGABEANSPRUCH NACH §
384 ABS. 2 HALBS. HGB 152 B. KEINE ERFUELLUNGSHAFTUNG DES KOMMISSIONAERS
153 13 (1) DELKREDEREHAFTUNG 153 (2) HAFTUNG BEI KOMMISSION MIT
MODIFIZIERTEM SELBSTEINTRITT 154 C. SCHADENERSATZANSPRUECHE 155 (1)
VERSTOSS GEGEN DIE INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 155 (A) ERWEITERUNG DER
AUFHEBUNGSRECHTE DER PARTEIEN 155 (B) FEHLENDE VEREINBARUNG EINER
KOMPENSATION 156 (C) ZUSTIMMUNG ZUR AUFHEBUNG OHNE PRUEFUNG DER
MISTRADE-VORAUSSETZUNGEN 156 (2) VERSTOSS GEGEN KOMMISSIONSRECHTLICHE
INFORMATIONS- PFLICHTEN 157 4. RUECKABWICKLUNG BEI BEREITS ERFOLGTER
DURCHFUEHRUNG DER KOMMISSION 157 5. ZUSAMMENFASSUNG 158 III. KRITIK AN
DER RECHTSPRECHUNG 158 1. UNSTIMMIGKEITEN IN DER DOGMATISCHEN
KONSTRUKTION 158 A. RECHT AUF ABTRETUNG DES ANSPRUCHS AUS § 122 BGB 159
B. ERSATZ IM WEGE DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 160 C. BEDENKEN GEGEN
EINEN ERSATZ IM WEGE DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 161 (1)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE 161 (2) KEIN SCHADEN DER BANK 162 (3) BESTEHENDER
ANSPRUCH DES ANLEGERS 162 (4) KEINE ZUFAELLIGE »VERLAGERUNG DES SCHADENS
162 2. WEITERE KRITIKPUNKTE 164 A. WERTUNGSWIDERSPRUECHE ZUM BOERSLICHEN
HANDEL 164 B. KEINE INTERESSENGERECHTE LOESUNG 165 3. ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 166 C. ANSPRUECHE DES ANLEGERS BEI EINEM
MISTRADE - LOESUNGSVORSCHLAG 167 I. ERFUELLUNGSHAFTUNG DER BANK NACH § 384
ABS. 3 HGB 167 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND TELEOLOGIE DER VORSCHRIFT
168 A. AUSGANGSSITUATION VOR SCHAFFUNG DES ADHGB 168 B. ENTWURF EINES
HANDELSGESETZBUCHES FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN 169 C.
KOMMISSIONSENTWUERFE 171 D. ENTWUERFE ZUM HGB 172 E. BERATUNGEN ZUM HGB IN
BUNDESRAT UND REICHSTAG 173 F. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER SINN UND ZWECK DER
VORSCHRIFT 173 2. RECHTSLAGE NACH GEGENWAERTIGER BANKENPRAXIS 174 A.
AUSFUEHRUNGSANZEIGE 174 B. KEINE NAMHAFTMACHUNG DES DRITTEN 175 14 C.
KEIN AUSSCHLUSS DER HAFTUNG NACH NUMMER 8 SOBEDWERTPAPIER 176 D. KEIN
AUSSCHLUSS KRAFT HANDELSBRAUCH 177 E. HAFTUNG NACH § 384 ABS. 3 HGB IM
TERMINHANDEL 178 3. RECHTSLAGE BEI AENDERUNG DER BANKENPRAXIS 178 4.
UMFANG DER SELBSTHAFTUNG 180 II. VERTRAUENSHAFTUNG NACH ANFECHTUNG DER
AUSFUEHRUNGSANZEIGE 180 1. ANFECHTBARKEIT DER AUSFUEHRUNGSANZEIGE 181 2.
ANFECHTUNGSGRUND 181 3. RECHTSFOLGEN EINER WIRKSAMEN ANFECHTUNG 183 III.
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 183 D. MISTRADE-KLAUSELN IM
PRIVATKUNDENGESCHAEFT 185 I. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG 186 II.
SCHUTZREGELUNGEN DER BANKEN 187 1. PRAXIS DER INFORMATION DES ANLEGERS
187 2. SPEZIELLE MISTRADE-KLAUSELN IN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 189 A.
WORTLAUTAUSLEGUNG DER MISTRADE-KLAUSEL 189 B. SINN UND ZWECK DER
MISTRADE-KLAUSEL 190 3. EINBEZIEHUNG BOERSLICHER UND AUSSERBOERSLICHER
MISTRADE- BESTIMMUNGEN 191 A. MITTELBARE RECHTSWIRKUNGEN AUF DEN ANLEGER
191 B. UNMITTELBARE GELTUNG GEGENUEBER DEM ANLEGER 192 (1)
ERSCHEINUNGSFORMEN VON REZEPTIONSKLAUSELN 192 (2) WIRKSAME EINBEZIEHUNG
193 (A) ZUMUTBARE KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT 194 (B) AUSDRUECKLICHER
HINWEIS 194 C. AUSLEGUNG 195 III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 196 E.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER EINE MISTRADE-KLAUSEL 196 I.
HAFTUNGSRECHTLICHE AUSGANGSITUATION 196 II. REGELUNGSZIELE DER BANKEN
197 III. GRENZEN DER GESTALTUNGSFREIHEIT 197 1. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 197
2. LOESUNG VOM KOMMISSIONSVERTRAG 199 3. LOESUNG VOM FESTPREISGESCHAEFT 201
4. ERGEBNIS 202 15 KAPITEL 5 ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 203
LITERATURVERZEICHNIS 207 16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lindfeld, Angela |
author_GND | (DE-588)1126122718 |
author_facet | Lindfeld, Angela |
author_role | aut |
author_sort | Lindfeld, Angela |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035034823 |
classification_rvk | PE 620 QK 620 |
ctrlnum | (OCoLC)263454531 (DE-599)DNB989620239 |
dewey-full | 346.430926 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430926 |
dewey-search | 346.430926 |
dewey-sort | 3346.430926 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02710nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035034823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080902s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0414</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989620239</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832935993</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.00, sfr 92.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3599-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832935993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263454531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989620239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430926</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindfeld, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126122718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mistrade-Regeln</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel</subfield><subfield code="c">Angela Lindfeld</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Bank- und Börsenrecht</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 207 - 211</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stornierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183426-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mistrade</subfield><subfield code="0">(DE-588)7691674-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126735-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Börsengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126735-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mistrade</subfield><subfield code="0">(DE-588)7691674-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stornierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183426-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mistrade</subfield><subfield code="0">(DE-588)7691674-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stornierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183426-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Bank- und Börsenrecht</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002320</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016703740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016703740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035034823 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:51:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832935993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016703740 |
oclc_num | 263454531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-384 DE-29 DE-703 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-384 DE-29 DE-703 DE-11 DE-M382 |
physical | 211 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Bank- und Börsenrecht |
series2 | Studien zum Bank- und Börsenrecht |
spelling | Lindfeld, Angela Verfasser (DE-588)1126122718 aut Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel Angela Lindfeld 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Bank- und Börsenrecht 65 Literaturverz. S. 207 - 211 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 Stornierung (DE-588)4183426-4 gnd rswk-swf Mistrade (DE-588)7691674-1 gnd rswk-swf Börsengeschäft (DE-588)4126735-7 gnd rswk-swf Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd rswk-swf Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Börsengeschäft (DE-588)4126735-7 s Mistrade (DE-588)7691674-1 s Stornierung (DE-588)4183426-4 s Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 s DE-604 Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 s Studien zum Bank- und Börsenrecht 65 (DE-604)BV000002320 65 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016703740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lindfeld, Angela Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel Studien zum Bank- und Börsenrecht Stornierung (DE-588)4183426-4 gnd Mistrade (DE-588)7691674-1 gnd Börsengeschäft (DE-588)4126735-7 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183426-4 (DE-588)7691674-1 (DE-588)4126735-7 (DE-588)4115631-6 (DE-588)4178627-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel |
title_auth | Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel |
title_exact_search | Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel |
title_exact_search_txtP | Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel |
title_full | Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel Angela Lindfeld |
title_fullStr | Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel Angela Lindfeld |
title_full_unstemmed | Die Mistrade-Regeln Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel Angela Lindfeld |
title_short | Die Mistrade-Regeln |
title_sort | die mistrade regeln voraussetzungen und rechtsfolgen der stornierung von wertpapiergeschaften im borslichen und außerborslichen handel |
title_sub | Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Stornierung von Wertpapiergeschäften im börslichen und außerbörslichen Handel |
topic | Stornierung (DE-588)4183426-4 gnd Mistrade (DE-588)7691674-1 gnd Börsengeschäft (DE-588)4126735-7 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd |
topic_facet | Stornierung Mistrade Börsengeschäft Privatkundengeschäft Rückabwicklung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016703740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002320 |
work_keys_str_mv | AT lindfeldangela diemistraderegelnvoraussetzungenundrechtsfolgenderstornierungvonwertpapiergeschaftenimborslichenundaußerborslichenhandel |