Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 334 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035033173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090319 | ||
007 | t| | ||
008 | 080902s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)269541273 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015652039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.2405 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lauer, Mischa |e Verfasser |0 (DE-588)136239943 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung |c von Mischa Lauer |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XIII, 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016702120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016702120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136016332193792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABKUERZUNGSVERZEICHNIS , X
EINLEITUNG 1 A) AUSGANGSLAGE 1 B) ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 C) GANG DER
UNTERSUCHUNG 7 1. TEIL: DAS GRUNDSAETZLICHE VERHAELTNIS DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER IN DER EUROPAEISCHEN UNION UNTEREINANDER 9 A) DER
VERFASSUNGSGEBER 10 I. AUFGABE 10 H. VORRANGSTELLUNG DER
VERFASSUNGSNORMEN VOR DEM SEKUNDAERRECHT 10 1. DIE VERTRAEGE ALS
VERFASSUNGS"URKUNDE" 11 2. MATERIELL-RECHTLICHE BERECHTIGUNG DER
VORRANGSTELLUNG DER VERTRAEGE 11 A) ZUM VERFASSUNGSBEGRIFF. 12 B)
FUNKTIONEN DER VERTRAEGE 14 C) INSBESONDERE: BINDUNG DER HOHEITSGEWALT 16
III. ZWISCHENERGEBNIS 17 IV. BINDUNG DES VERFASSUNGSGEBERS AN
HOEHERRANGIGE VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN? 18 1. UMKEHRUNG DES LEX
POSTERIOR-GRUNDSATZES 19 2. HIERARCHIEABSTUFUNGEN NACH BEDEUTUNG 20 3.
DAS 1. EWR-GUTACHTCN DES EUGH 21 V. ZWISCHENERGEBNIS: KOMPETENZEN DES
VERFASSUNGSGEBERS 22 VI. ABSTUFUNGEN BEI DER DEROGATIONSWIRKUNG 23 VII.
ERGEBNIS 25 B) EUGH 25 I- UEBERWACHUNGSFUNKTION 25 II. DURCH DEN EUGH ZU
KONTROLLIERENDE VORGABEN 26 1. KOMPETENZICLLE ERFORDERNISSE 27 2.
VERTRAGLICHE VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 29 3. VERFAHRENSANFORDERUNGEN
NACH ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN 29 I A) GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN
GEHOERS 29 B) RECHT AUF AKTENEINSICHT 30 C) GRUNDSATZ DER VERTRAULICHKEIT
/. 31 4. FORMERFORDERNISSE 31 A) AEUSSERE FORM 31 B) BEGRUENDUNGSPFLICHT 32
C) VEROEFFENTLICHUNG/BEKANNTGABE 33 5. RUECKWIRKUNGSVERBOT 34 6.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 35 7. VERTRAUENSSCHUTZ 35 8. VERHAELTNISMAESSIGKEIT
, 37 9. WESENSGEHALTSGARANTIE 38 10. ZITIERGEBOT 38 III. STATUS DER
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN 39 C) GESETZGEBER .,* .,.,,. ,., 41 I.
ORGANKOMPETENZ .42 1. DER GEMEINSCHAFTSGESETZGEBER 42 2.
VERTRAGLICHE KOMPETENZEN UND DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 43 3.
ZWISCHENERGEBNIS 45 II. NORMENHIERARCHIEN IM SEKUNDAERRECHT? 46 1.
DIFFERENZIERUNGEN ANHAND DER BETEILIGTEN ORGANE. 46 2. DIFFERENZIERUNGEN
ANHAND PROZEDURALER VORGEHENSWEISEN 47 3. DIFFERENZIERUNGEN ANHAND DER
GEWAEHLTEN RECHTSAKTE 49 A) VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 49 B) DIE
UEBRIGEN GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 51 4. ABSTUFUNGEN ZWISCHEN GRUNDNORM UND
DURCHFUHRUNGSNORM 53 IIL ZWISCHENERGEBNIS: KEINE HIERARCHIE IM
SEKUNDAERRECHT 55 D) FAZIT 55 2. TEIL: GESETZGEBERISCHE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME IN AUSGEWAEHLTEN RCCHTSBERCICHCN 57 A)
GRUNDFREIHEITEN 57 I. GRUNDFREIHEITEN UND GEMEINSCHAFTSGESETZGEBER 57 1.
FUNKTIONEN DER GRUNDFREIHEITEN 57 2. BINDUNG DES
GEMEINSCHAFTSGESETZGEBERS AN DIE GRUNDFREIHEITEN 58 II. SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN GRUNDFREIHEITEN UND GESETZGEBERISCHER TAETIGKEIT 61 1. ZIELE VON
VERFASSUNGSRANG 62 2. ZIELKONFLIKTE : 62 II III. ERMESSEN DES
GESETZGEBERS 65 IV. GRENZEN DER GESETZGEBERISCHEN ERMESSCNSSPIELRAEUMC 67
1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 67 A) GEEIGNETHEIT 68 B) ERFORDERLICHKEIT 68 C)
ANGEMESSENHEIT 70 2. BEDEUTUNG DER GRUNDFREIHEITEN FUER DEN GEMEINSAMEN
MARKT 70 3. GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE ALS SCHRANKEN-SCHRANKEN 71 V.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES GESETZGEBERS 72 1. AUSGESTALTUNG DER
GRUNDFREIHEITEN UND DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 72 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE
MITGLIEDSTAATEN 72 3. ABSCHLIESSENDE REGELUNG 76 4. ZWISCHENERGEBNIS 77
5. BEGRUENDUNG DERARTIGER GESTALTUNGSBEFUGNISSE 78 A) FOERDERUNG DER
HARMONISIERUNG 78 B) FUNKTIONELLE UNTERSCHIEDE VON GERICHTSHOF UND
GESETZGEBER 79 C) KRITIK 80 (AA) ZUR RUECKNAHME DER KONTROLLDICHTE
GRUNDFREIHEITSBEEINTRAECHTIGENDER MASSNAHMEN- 80 (BB) ZUM VORRANG DER
SEKUNDAERRECHTLICHEN REGELUNG 83 VI. ZUSAMMENFASSUNG 84 VII. AUSBLICK 85
B) DIE GRUNDFREIHEITEN IM HINBLICK AUF HARMONISIERUNGS- UND
KOORDINIERUNGSKOMPETENZEN DES GEMEINSCHAFTSGESETZGEBERS 86 I.
KOMPETENZEN DES GESETZGEBERS 87 . II. AUSGESTALTUNG UND ERWEITERUNG VON
KOORDINIERUNGSBEZOGENEN * KOMPCTENZNORMEN DURCH DEN SEKUNDAERGESETZGEBER
? 89 1. HARMONISIERUNG ZUR FOERDERUNG DER DICNSTLCISTUNGSFREIHEIT 91 A)
DAS URTEIL DES GERICHTSHOFS ZUR EINLAGENSICHERUNGSRICHTLINIE 92 B) DAS
URTEIL DES GERICHTSHOFS ZUR TABAKRICHTLINIE 93 2. ZUR PRUEFDICHTE DES
GERICHTSHOFS 96 III. KOMPETENZKONTROLLE UND ERMESSENSSPICLRAEUME 96 1.
SPIELRAEUME DES SEKUNDAERGESETZGEBERS 97 2. BEGRUENDUNG DER
GESTALTUNGSSPIELRAEUME 98 3. ZWISCHENERGEBNIS: BEGRENZTE
KOORDINIERUNGSFREIHEIT DES GESETZGEBERS 100 IV. VORGABEN FUER
SEKUNDAERRCCHTSAKTE AUS ART. 47 EGV 101 1. KOORDINIERUNGSBEDUERFNIS 101 2.
REICHWEITE DER KOORDINIERUNG 102 3. ZUM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
103 V. GRENZEN AUS DEM ZUSAMMENSPIEL MIT ANDEREN KOMPETENZNORMEN 105 VI.
ZUSAMMENFASSUNG 106 III VII. AUSBLICK 107 C) GESTALTUNGSFREIHEIT DES
GESETZGEBERS IM HINBLICK AUF GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 108 I. EXISTENZ
DER GRUNDRECHTE AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 108 II. FUNKTIONEN DES
SEKUNDAERGESETZGEBERS IM BEREICH DER GRUNDRECHTE 110 1. ZUR
GESETZGEBERISCHEN BEEINFLUSSUNG DER GRUNDRECHTE IM ALLGEMEINEN 110 A)
SCHUTZBEREICH 110 B) EINGRIFF 111 C) AUSGESTALTUNG 112 2. DEREINFLUSS
DES GESETZGEBERS AUF DAS EIGENTUM 115 A) ZUM UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNG
115 B) KONKRETISIERUNGEN DURCH GEMEINSCHAFTSORGANE 118 C) ZUM
EINGRIFFSBEGRIFF BEIM GRUNDRECHT AUF EIGENTUM 119 III. ANFORDERUNGEN AN
DEN SEKUNDAERGESETZGEBER 120 1. LEGITIMES ZIEL DER MASSNAHME/GEMEINWOHL
121 A) GRUNDSAETZLICH 121 B) ANFORDERUNGEN AN DAS ZIEL BEIM
EIGENTUMSGRUNDRECHT 123 2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 124 A) ALLGEMEINES 124 B)
ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG BEIM GRUNDRECHT AUF EIGENTUM. 126
C) DAS BANANENMARKTURTEIL DES EUGH 127 (AA) AUSFUEHRUNGEN ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 127 (BB) KONSEQUENZ DES URTEILS 129 (CC) DIE
BEGRUENDUNG DES EUGH 130 (DD) VERGLEICH MIT DER SITUATION IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 130 (EE) ZWISCHENERGEBNIS:
RUECKNAHME DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROHE 132 (FF) BEGRUENDUNGSVERSUCHE
IN DER LITERATUR 134 (GG) WEITERE ENTWICKLUNG 137 (HH) AUSBLICK 138 D)
ZWISCHENERGEBNIS , 138 E) ZUR UEBRIGEN VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 140 (AA) SCHUTZ DER PRIVAT- BZW. INTIMSPHAERE 140 (BB)
RELIGIONSFREIHEIT 141 (CC) RECHT AUF DOKUMENTENZUGANG 142 (DD)
ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ , 145 F) KRITIK 146 (AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSRECHTSPRECHUNG UND VERTRAGLICHE PRINZIPIEN.147
(1) AUSWIRKUNGEN AUF DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 147 (2) ISOLIERTE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 147 IV (3) GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG ALS
TEILRECHTSORDNUNG 148 (4) ZWISCHENERGEBNIS 148 (BB) ZWECKMAESSIGKEIT DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG 149 (1) ARGUMENTE FUER DEN ANSATZ DES GERICHTSHOFES
149 (2) GRUENDE FUER EINE INTENSIVIERUNG DER KONTROLLDICHTE 152 G)
ZUSAMMENFASSUNG 154 3. VERTRAUENSSCHUTZ 155 A) ALLGEMEINES 155 B)
VERTRAUENSSCHUTZ UND GRUNDRECHTSSCHUTZ AM BEISPIEL DES EIGENTUMS 159 4.
WESENSGEHALT 160 A) ALLGEMEINES 160 B) ZUM WESENSGEHALT DES EIGENTUMS
161 IV. ZUSAMMENFASSUNG 164 V. AUSBLICK: GRUNDRECHTECHARTA UND
VERFASSUNG 165 1. AUSFUELLUNGSBEDUERFTIGKCIT DER GRUNDRECHTE 166 2.
SCHRANKEN NACH DER GRC 167 A) DIE ANFORDERUNGEN IM EINZELNEN 169 B)
SPEZIELLE EINSCHRAENKUNGSVORAUSSETZUNGEN 170 3. FAZIT 171 D) OEFFENTLICHE
UND MONOPOLARTIGC UNTERNEHMEN 171 I. FUNKTION DER NORM 172 II. AUFGABEN
UND KOMPETENZEN DER KOMMISSION 173 III. GRENZEN DER
KOMMISSIONSBEFUGNISSE 174 1. FORMELLE GRENZEN 175 A) HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT 175 B) BEGRUENDUNG 175 C) NENNUNG DER RECHTSGRUNDLAGE 176 D)
RECHTLICHES GEHOER , 177 2. MATERIELLE GRENZEN 178 A) REICHWEITE
'.'.".".]'. '. 178 B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 179 (AA) GEEIGNETHEIT 179 (BB)
ERFORDERLICHKEIT , IGO (CC) ANGEMESSENHEIT 181 C) ERMESSENSSPIELRAEUME
DES GESETZGEBERS 181 D) GRENZENDES ERMESSENS 182 3. ZWISCHENERGEBNIS 183
IV. BERECHTIGUNG DER KONKRETISICRUNGSBEFUGNISSC 183 1. HORIZONTALE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 184 A) FUNKTIONELL-RCCHTLICHE BEGRUENDUNG DER
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS 185 (AA) DIE ARGUMENTATION GROSSBRITANNIENS 185
(BB) STELLUNGNAHME 185 B) BEGRENZUNG DER KOMMISSION AUF REPRESSIVE
RECHTSAKTE 187 C) BETRACHTUNG DER ZIELE DES ART. 86 EGV 188 (AA)
BEZUEGLICH DER ZUSTAENDIGKEIT DER KOMMISSION 188 (BB) BEZUEGLICH DER
PRAEVENTIVEN RECHTSETZUNGSBEFUGNIS DER KOMMISSION 189 D) ZWISCHENERGEBNIS
190 2. VERTIKALE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 190 A) SUBSIDIARITAETSPRINZIP
190 B) ART. 295 EGV 191 V. ZUSAMMENFASSUNG 191 VI. AUSBLICK 192 E)
UNZULAESSIGKEIT STAATLICHER BEIHILFEN - ART. 87, 88 EGV 192 I. UMFANG DER
KOMMISSIONSBEFUGNISSE 192 1. ART. 87 ABS. 1 EGV 193 A)
*DE-MINIMIS"-GRENZEN? 194 B) STELLUNGNAHME. 196 2. ART. 87 ABS. 2 EGV
196 3. ART. 87 ABS. 3 EGV 197 II. GRENZEN DER KOMMISSIONSBEFUGNISSE 199
1. PRUEFUNG DER FORMELLEN UND VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 199 A) VERFAHREN
GEM. ART. 88 EGV IVMVO NR. 659/1999 199 B) BEGRUENDUNG 199 C) RECHTLICHES
GEHOER 200 D) RECHTSSICHERHEIT 201 2. KONTROLLDICHTE BEZUEGLICH
MATERIELLER ERMESSENSSPIELRAEUME 201 A) ZURUECKHALTUNG IM FALLE DES
BESTEHENS VON ERMESSENSSPIELRAEUMEN 201 B) GRENZEN DES ERMESSENS IM
RAHMEN VON ART. 87 ABS. 3 EGV .202 (AA) GRUNDSAETZLICH .202 (BB)
KONKRETES VORGEHEN DER KOMMISSION 203 3. ZWISCHENERGEBNIS , 204 III.
BEGRUENDUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN KOMMISSIONSBEFUGNISSE 205 1. IPSO-IURE
WIRKUNG DES ART. 87 ABS. 1 EGV? 205 2. *PER-SE"-WIRKUNG DER BEIHILFE?
206 3. SYSTEMATIK DER WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN 207 4. FUNKTIONELLE
KOMPETENZABGRENZUNG 208 IV. ZUSAMMENFASSUNG 209 V. AUSBLICK 210 F) ART.
73 EGV 211 I. BEFUGNISSE DES GESETZGEBERS 212 VI II. GRENZEN DER
KONKRETISIERUNGSBEFUGNISSE 216 III. ZUSAMMENFASSUNG 217 G) ART. 104 EGV
217 I. BEFUGNISSE DES GESETZGEBERS 218 1. KOMMISSION 218 2. RAT 219 II.
BERECHTIGUNG DER POLITISCHEN BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 220 H)
ZWISCHENERGEBNIS.,,. 222 3. TEIL: GESTALTUNGSFREIHEIT UND
BEEINFLUSSUNG DES PRIMAERRECHTS DURCH DEN SEKUNDAERGESETZGEBER 223 A)
GRUNDSAETZLICH: VORRANG DES PRIMAERRECHTS 223 B) DIFFERENZIERTE KONTROLLE
DER PRIMAERRECHTLICHEN VORGABEN 224 I. ZUR KONTROLLDICHTE IM EINZELNEN
225 1. ZUR KONTROLLDICHTE HINSICHLICH KOMPETENZIELLER ERFORDERNISSE 225
2. ZUR KONTROLLDICHTE IM RAHMEN DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 228 3. ZUR
KONTROLL DICHTE BEZUEGLICH VERTRAGLICHER VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 228 4.
ZUR KONTROLLDICHTE IM HINBLICK AUF DIE GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 229
5. ZUR KONTROLLDICHTE BEZUEGLICH DER BEGRUENDUNGSPFLICHT VON RECHTSAKTEN
229 6. ZUR KONTROLLDICHTE HINSICHTLICH DES
VEROEFFENTLICHUNGSERFORDERNISSES 233 7. ZUR KONTROLLDICHTE IM RAHMEN DES
VERTRAUENSSCHUTZES 234 8. ZUR KONTROLLDICHTE BEZUEGLICH DES GRUNDSATZES
DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 235 A) GEEIGNETHEIT 235 B) ERFORDERLICHKEIT 236
C) ANGEMESSENHEIT 237 D) ZWISCHENERGEBNIS 238 E) ZUR
WESENSGEHALTSGARANTIE 240 II. ZUR KONTROLLDICHTE DER FORMELLEN
ERFORDERNISSE AN DIE RECHTSCTZUNG IM ALLGEMEINEN 241 III. INHALTLICHE
KONTROLLE DES SEKUNDAERRECHTS 243 1. BEREICHE HOEHERER PRUEFDICHTE 243 2.
FAELLE VON ZURUECKGENOMMENER PRUEFDICHTE 244 A) ERMESSENSBEGRIFF 244 B)
VORLIEGEN VON ERMCSSCNSSPIELRAEUMEN 245 VII (AA) WORTLAUT 246 (BB)
SYSTEMATIK, ZWECK DER VORSCHRIFT 247 C) AUSMASS DER ERMESSENSSPIELRAEUME
248 (AA) WIRTSCHAFTLICH KOMPLEXE SACHVERHALTE 250 (BB)
PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN 252 (CC) DIENSTRECHTLICHE BEURTEILUNGEN 253 (DD)
POLITISCHE RELEVANZ ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 254 D) KONSEQUENZ:
KONTROLLUMFANG DES GERICHTSHOFS IM FALLE VON ERMESSEN 255 E)
ZWISCHENERGEBNIS 255 C) REICHWEITE DER AUSGESTALTUNG DES PRIMAERRECHTS
DURCH DEN GESETZGEBER 257 I. VERFASSUNGSINTERPRETATION DURCH EUGH UND
GESETZGEBER 257 1. PRIMAERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG UND
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES VERFASSUNGSRECHTS 258 2.
PRIMAERRECHTSFB'RDERLICHE AUSLEGUNG DES SEKUNDAERRECHTS 259 3.
ENTWICKLUNGSBEDUERFTIGKEIT DES VERFASSUNGSRECHTS 260 II. TATBESTANDLICHE
RUECKNAHME DES PRIMAERRECHTLICHEN REGELUNGSANSPRUCHS UND UMGEKEHRTE
KONFORMAUSLEGUNG? 262 1, TATBESTANDLICHE BEEINFLUSSUNG DES PRIMAERRECHTS.
262 2, GESETZESKONFORME AUSLEGUNG DES VERFASSUNGSRECHTS 266 3, AUSMASS
DER SEKUNDAERRECHTLICHEN BEEINFLUSSUNG DES PRIMAERRECHTS 269 D)
ZWISCHENERGEBNIS 272 E) VERDRAENGUNG DES PRIMAERRECHTS DURCH DAS
SEKUNDAERRECHT?. 273 V) ZULAESSIGKEIT DER RECHTSPRECHUNGSPRAXIS DES
GERICHTSHOFS 276 I. BEDENKEN GEGEN DERARTIGE GESTALTUNGSSPIELRAEUME DES
GESETZGEBERS 276 II. INTEGRATIVE WIRKUNG DER RECHTSPRECHUNG 277 III.
FUNKTIONENTEILUNG .279 IV. AUSNAHMEN .,.287 V. ERGEBNIS 287 G)
AUSWIRKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS AUF DIE
NORMENHIERARCHIE IN DER GEMEINSCHAFT 288 4. TEIL: AUSBLICK 291 A)
HIERARCHISCHE STRUKTUREN IM PRIMAERRECHT 291 B) HANDLUNGSFORMEN UND
NORMSTRUKTUREN IM VERFASSUNGSVERTRAG 294 VIII C) MATERIELLE
VERAENDERUNGEN IM VERFASSUNGSVERTRAG 298 D) AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS VON
PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 301 5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 305
LITERATURVERZEICHNIS 308 IX |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABKUERZUNGSVERZEICHNIS , X
EINLEITUNG 1 A) AUSGANGSLAGE 1 B) ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 C) GANG DER
UNTERSUCHUNG 7 1. TEIL: DAS GRUNDSAETZLICHE VERHAELTNIS DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER IN DER EUROPAEISCHEN UNION UNTEREINANDER 9 A) DER
VERFASSUNGSGEBER 10 I. AUFGABE 10 H. VORRANGSTELLUNG DER
VERFASSUNGSNORMEN VOR DEM SEKUNDAERRECHT 10 1. DIE VERTRAEGE ALS
VERFASSUNGS"URKUNDE" 11 2. MATERIELL-RECHTLICHE BERECHTIGUNG DER
VORRANGSTELLUNG DER VERTRAEGE 11 A) ZUM VERFASSUNGSBEGRIFF. 12 B)
FUNKTIONEN DER VERTRAEGE 14 C) INSBESONDERE: BINDUNG DER HOHEITSGEWALT 16
III. ZWISCHENERGEBNIS 17 IV. BINDUNG DES VERFASSUNGSGEBERS AN
HOEHERRANGIGE VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN? 18 1. UMKEHRUNG DES LEX
POSTERIOR-GRUNDSATZES 19 2. HIERARCHIEABSTUFUNGEN NACH BEDEUTUNG 20 3.
DAS 1. EWR-GUTACHTCN DES EUGH 21 V. ZWISCHENERGEBNIS: KOMPETENZEN DES
VERFASSUNGSGEBERS 22 VI. ABSTUFUNGEN BEI DER DEROGATIONSWIRKUNG 23 VII.
ERGEBNIS 25 B) EUGH 25 I- UEBERWACHUNGSFUNKTION 25 II. DURCH DEN EUGH ZU
KONTROLLIERENDE VORGABEN 26 1. KOMPETENZICLLE ERFORDERNISSE 27 2.
VERTRAGLICHE VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 29 3. VERFAHRENSANFORDERUNGEN
NACH ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN 29 I A) GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN
GEHOERS 29 B) RECHT AUF AKTENEINSICHT 30 C) GRUNDSATZ DER VERTRAULICHKEIT
/. 31 4. FORMERFORDERNISSE 31 A) AEUSSERE FORM 31 B) BEGRUENDUNGSPFLICHT 32
C) VEROEFFENTLICHUNG/BEKANNTGABE 33 5. RUECKWIRKUNGSVERBOT 34 6.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 35 7. VERTRAUENSSCHUTZ 35 8. VERHAELTNISMAESSIGKEIT
, 37 9. WESENSGEHALTSGARANTIE 38 10. ZITIERGEBOT 38 III. STATUS DER
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN 39 C) GESETZGEBER .,* .,.,,. ,., 41 I.
ORGANKOMPETENZ .42 1. DER GEMEINSCHAFTSGESETZGEBER 42 2.
VERTRAGLICHE KOMPETENZEN UND DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 43 3.
ZWISCHENERGEBNIS 45 II. NORMENHIERARCHIEN IM SEKUNDAERRECHT? 46 1.
DIFFERENZIERUNGEN ANHAND DER BETEILIGTEN ORGANE. 46 2. DIFFERENZIERUNGEN
ANHAND PROZEDURALER VORGEHENSWEISEN 47 3. DIFFERENZIERUNGEN ANHAND DER
GEWAEHLTEN RECHTSAKTE 49 A) VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 49 B) DIE
UEBRIGEN GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 51 4. ABSTUFUNGEN ZWISCHEN GRUNDNORM UND
DURCHFUHRUNGSNORM 53 IIL ZWISCHENERGEBNIS: KEINE HIERARCHIE IM
SEKUNDAERRECHT 55 D) FAZIT 55 2. TEIL: GESETZGEBERISCHE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME IN AUSGEWAEHLTEN RCCHTSBERCICHCN 57 A)
GRUNDFREIHEITEN 57 I. GRUNDFREIHEITEN UND GEMEINSCHAFTSGESETZGEBER 57 1.
FUNKTIONEN DER GRUNDFREIHEITEN 57 2. BINDUNG DES
GEMEINSCHAFTSGESETZGEBERS AN DIE GRUNDFREIHEITEN 58 II. SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN GRUNDFREIHEITEN UND GESETZGEBERISCHER TAETIGKEIT 61 1. ZIELE VON
VERFASSUNGSRANG 62 2. ZIELKONFLIKTE : 62 II III. ERMESSEN DES
GESETZGEBERS 65 IV. GRENZEN DER GESETZGEBERISCHEN ERMESSCNSSPIELRAEUMC 67
1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 67 A) GEEIGNETHEIT 68 B) ERFORDERLICHKEIT 68 C)
ANGEMESSENHEIT 70 2. BEDEUTUNG DER GRUNDFREIHEITEN FUER DEN GEMEINSAMEN
MARKT 70 3. GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE ALS SCHRANKEN-SCHRANKEN 71 V.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES GESETZGEBERS 72 1. AUSGESTALTUNG DER
GRUNDFREIHEITEN UND DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 72 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE
MITGLIEDSTAATEN 72 3. ABSCHLIESSENDE REGELUNG 76 4. ZWISCHENERGEBNIS 77
5. BEGRUENDUNG DERARTIGER GESTALTUNGSBEFUGNISSE 78 A) FOERDERUNG DER
HARMONISIERUNG 78 B) FUNKTIONELLE UNTERSCHIEDE VON GERICHTSHOF UND
GESETZGEBER 79 C) KRITIK 80 (AA) ZUR RUECKNAHME DER KONTROLLDICHTE
GRUNDFREIHEITSBEEINTRAECHTIGENDER MASSNAHMEN- 80 (BB) ZUM VORRANG DER
SEKUNDAERRECHTLICHEN REGELUNG 83 VI. ZUSAMMENFASSUNG 84 VII. AUSBLICK 85
B) DIE GRUNDFREIHEITEN IM HINBLICK AUF HARMONISIERUNGS- UND
KOORDINIERUNGSKOMPETENZEN DES GEMEINSCHAFTSGESETZGEBERS 86 I.
KOMPETENZEN DES GESETZGEBERS 87 . II. AUSGESTALTUNG UND ERWEITERUNG VON
KOORDINIERUNGSBEZOGENEN * KOMPCTENZNORMEN DURCH DEN SEKUNDAERGESETZGEBER
? 89 1. HARMONISIERUNG ZUR FOERDERUNG DER DICNSTLCISTUNGSFREIHEIT 91 A)
DAS URTEIL DES GERICHTSHOFS ZUR EINLAGENSICHERUNGSRICHTLINIE 92 B) DAS
URTEIL DES GERICHTSHOFS ZUR TABAKRICHTLINIE 93 2. ZUR PRUEFDICHTE DES
GERICHTSHOFS 96 III. KOMPETENZKONTROLLE UND ERMESSENSSPICLRAEUME 96 1.
SPIELRAEUME DES SEKUNDAERGESETZGEBERS 97 2. BEGRUENDUNG DER
GESTALTUNGSSPIELRAEUME 98 3. ZWISCHENERGEBNIS: BEGRENZTE
KOORDINIERUNGSFREIHEIT DES GESETZGEBERS 100 IV. VORGABEN FUER
SEKUNDAERRCCHTSAKTE AUS ART. 47 EGV 101 1. KOORDINIERUNGSBEDUERFNIS 101 2.
REICHWEITE DER KOORDINIERUNG 102 3. ZUM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
103 V. GRENZEN AUS DEM ZUSAMMENSPIEL MIT ANDEREN KOMPETENZNORMEN 105 VI.
ZUSAMMENFASSUNG 106 III VII. AUSBLICK 107 C) GESTALTUNGSFREIHEIT DES
GESETZGEBERS IM HINBLICK AUF GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 108 I. EXISTENZ
DER GRUNDRECHTE AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 108 II. FUNKTIONEN DES
SEKUNDAERGESETZGEBERS IM BEREICH DER GRUNDRECHTE 110 1. ZUR
GESETZGEBERISCHEN BEEINFLUSSUNG DER GRUNDRECHTE IM ALLGEMEINEN 110 A)
SCHUTZBEREICH 110 B) EINGRIFF 111 C) AUSGESTALTUNG 112 2. DEREINFLUSS
DES GESETZGEBERS AUF DAS EIGENTUM 115 A) ZUM UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNG
115 B) KONKRETISIERUNGEN DURCH GEMEINSCHAFTSORGANE 118 C) ZUM
EINGRIFFSBEGRIFF BEIM GRUNDRECHT AUF EIGENTUM 119 III. ANFORDERUNGEN AN
DEN SEKUNDAERGESETZGEBER 120 1. LEGITIMES ZIEL DER MASSNAHME/GEMEINWOHL
121 A) GRUNDSAETZLICH 121 B) ANFORDERUNGEN AN DAS ZIEL BEIM
EIGENTUMSGRUNDRECHT 123 2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 124 A) ALLGEMEINES 124 B)
ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG BEIM GRUNDRECHT AUF EIGENTUM. 126
C) DAS BANANENMARKTURTEIL DES EUGH 127 (AA) AUSFUEHRUNGEN ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 127 (BB) KONSEQUENZ DES URTEILS 129 (CC) DIE
BEGRUENDUNG DES EUGH 130 (DD) VERGLEICH MIT DER SITUATION IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 130 (EE) ZWISCHENERGEBNIS:
RUECKNAHME DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROHE 132 (FF) BEGRUENDUNGSVERSUCHE
IN DER LITERATUR 134 (GG) WEITERE ENTWICKLUNG 137 (HH) AUSBLICK 138 D)
ZWISCHENERGEBNIS , 138 E) ZUR UEBRIGEN VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 140 (AA) SCHUTZ DER PRIVAT- BZW. INTIMSPHAERE 140 (BB)
RELIGIONSFREIHEIT 141 (CC) RECHT AUF DOKUMENTENZUGANG 142 (DD)
ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ , 145 F) KRITIK 146 (AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSRECHTSPRECHUNG UND VERTRAGLICHE PRINZIPIEN.147
(1) AUSWIRKUNGEN AUF DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 147 (2) ISOLIERTE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 147 IV (3) GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG ALS
TEILRECHTSORDNUNG 148 (4) ZWISCHENERGEBNIS 148 (BB) ZWECKMAESSIGKEIT DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG 149 (1) ARGUMENTE FUER DEN ANSATZ DES GERICHTSHOFES
149 (2) GRUENDE FUER EINE INTENSIVIERUNG DER KONTROLLDICHTE 152 G)
ZUSAMMENFASSUNG 154 3. VERTRAUENSSCHUTZ 155 A) ALLGEMEINES 155 B)
VERTRAUENSSCHUTZ UND GRUNDRECHTSSCHUTZ AM BEISPIEL DES EIGENTUMS 159 4.
WESENSGEHALT 160 A) ALLGEMEINES 160 B) ZUM WESENSGEHALT DES EIGENTUMS
161 IV. ZUSAMMENFASSUNG 164 V. AUSBLICK: GRUNDRECHTECHARTA UND
VERFASSUNG 165 1. AUSFUELLUNGSBEDUERFTIGKCIT DER GRUNDRECHTE 166 2.
SCHRANKEN NACH DER GRC 167 A) DIE ANFORDERUNGEN IM EINZELNEN 169 B)
SPEZIELLE EINSCHRAENKUNGSVORAUSSETZUNGEN 170 3. FAZIT 171 D) OEFFENTLICHE
UND MONOPOLARTIGC UNTERNEHMEN 171 I. FUNKTION DER NORM 172 II. AUFGABEN
UND KOMPETENZEN DER KOMMISSION 173 III. GRENZEN DER
KOMMISSIONSBEFUGNISSE 174 1. FORMELLE GRENZEN 175 A) HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT 175 B) BEGRUENDUNG 175 C) NENNUNG DER RECHTSGRUNDLAGE 176 D)
RECHTLICHES GEHOER , 177 2. MATERIELLE GRENZEN 178 A) REICHWEITE
'.'.".".]'. '. 178 B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 179 (AA) GEEIGNETHEIT 179 (BB)
ERFORDERLICHKEIT , IGO (CC) ANGEMESSENHEIT 181 C) ERMESSENSSPIELRAEUME
DES GESETZGEBERS 181 D) GRENZENDES ERMESSENS 182 3. ZWISCHENERGEBNIS 183
IV. BERECHTIGUNG DER KONKRETISICRUNGSBEFUGNISSC 183 1. HORIZONTALE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 184 A) FUNKTIONELL-RCCHTLICHE BEGRUENDUNG DER
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS 185 (AA) DIE ARGUMENTATION GROSSBRITANNIENS 185
(BB) STELLUNGNAHME 185 B) BEGRENZUNG DER KOMMISSION AUF REPRESSIVE
RECHTSAKTE 187 C) BETRACHTUNG DER ZIELE DES ART. 86 EGV 188 (AA)
BEZUEGLICH DER ZUSTAENDIGKEIT DER KOMMISSION 188 (BB) BEZUEGLICH DER
PRAEVENTIVEN RECHTSETZUNGSBEFUGNIS DER KOMMISSION 189 D) ZWISCHENERGEBNIS
190 2. VERTIKALE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 190 A) SUBSIDIARITAETSPRINZIP
190 B) ART. 295 EGV 191 V. ZUSAMMENFASSUNG 191 VI. AUSBLICK 192 E)
UNZULAESSIGKEIT STAATLICHER BEIHILFEN - ART. 87, 88 EGV 192 I. UMFANG DER
KOMMISSIONSBEFUGNISSE 192 1. ART. 87 ABS. 1 EGV 193 A)
*DE-MINIMIS"-GRENZEN? 194 B) STELLUNGNAHME. 196 2. ART. 87 ABS. 2 EGV
196 3. ART. 87 ABS. 3 EGV 197 II. GRENZEN DER KOMMISSIONSBEFUGNISSE 199
1. PRUEFUNG DER FORMELLEN UND VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 199 A) VERFAHREN
GEM. ART. 88 EGV IVMVO NR. 659/1999 199 B) BEGRUENDUNG 199 C) RECHTLICHES
GEHOER 200 D) RECHTSSICHERHEIT 201 2. KONTROLLDICHTE BEZUEGLICH
MATERIELLER ERMESSENSSPIELRAEUME 201 A) ZURUECKHALTUNG IM FALLE DES
BESTEHENS VON ERMESSENSSPIELRAEUMEN 201 B) GRENZEN DES ERMESSENS IM
RAHMEN VON ART. 87 ABS. 3 EGV .202 (AA) GRUNDSAETZLICH .202 (BB)
KONKRETES VORGEHEN DER KOMMISSION 203 3. ZWISCHENERGEBNIS , 204 III.
BEGRUENDUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN KOMMISSIONSBEFUGNISSE 205 1. IPSO-IURE
WIRKUNG DES ART. 87 ABS. 1 EGV? 205 2. *PER-SE"-WIRKUNG DER BEIHILFE?
206 3. SYSTEMATIK DER WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN 207 4. FUNKTIONELLE
KOMPETENZABGRENZUNG 208 IV. ZUSAMMENFASSUNG 209 V. AUSBLICK 210 F) ART.
73 EGV 211 I. BEFUGNISSE DES GESETZGEBERS 212 VI II. GRENZEN DER
KONKRETISIERUNGSBEFUGNISSE 216 III. ZUSAMMENFASSUNG 217 G) ART. 104 EGV
217 I. BEFUGNISSE DES GESETZGEBERS 218 1. KOMMISSION 218 2. RAT 219 II.
BERECHTIGUNG DER POLITISCHEN BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 220 H)
ZWISCHENERGEBNIS.,,. 222 3. TEIL: GESTALTUNGSFREIHEIT UND
BEEINFLUSSUNG DES PRIMAERRECHTS DURCH DEN SEKUNDAERGESETZGEBER 223 A)
GRUNDSAETZLICH: VORRANG DES PRIMAERRECHTS 223 B) DIFFERENZIERTE KONTROLLE
DER PRIMAERRECHTLICHEN VORGABEN 224 I. ZUR KONTROLLDICHTE IM EINZELNEN
225 1. ZUR KONTROLLDICHTE HINSICHLICH KOMPETENZIELLER ERFORDERNISSE 225
2. ZUR KONTROLLDICHTE IM RAHMEN DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 228 3. ZUR
KONTROLL DICHTE BEZUEGLICH VERTRAGLICHER VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 228 4.
ZUR KONTROLLDICHTE IM HINBLICK AUF DIE GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 229
5. ZUR KONTROLLDICHTE BEZUEGLICH DER BEGRUENDUNGSPFLICHT VON RECHTSAKTEN
229 6. ZUR KONTROLLDICHTE HINSICHTLICH DES
VEROEFFENTLICHUNGSERFORDERNISSES 233 7. ZUR KONTROLLDICHTE IM RAHMEN DES
VERTRAUENSSCHUTZES 234 8. ZUR KONTROLLDICHTE BEZUEGLICH DES GRUNDSATZES
DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 235 A) GEEIGNETHEIT 235 B) ERFORDERLICHKEIT 236
C) ANGEMESSENHEIT 237 D) ZWISCHENERGEBNIS 238 E) ZUR
WESENSGEHALTSGARANTIE 240 II. ZUR KONTROLLDICHTE DER FORMELLEN
ERFORDERNISSE AN DIE RECHTSCTZUNG IM ALLGEMEINEN 241 III. INHALTLICHE
KONTROLLE DES SEKUNDAERRECHTS 243 1. BEREICHE HOEHERER PRUEFDICHTE 243 2.
FAELLE VON ZURUECKGENOMMENER PRUEFDICHTE 244 A) ERMESSENSBEGRIFF 244 B)
VORLIEGEN VON ERMCSSCNSSPIELRAEUMEN 245 VII (AA) WORTLAUT 246 (BB)
SYSTEMATIK, ZWECK DER VORSCHRIFT 247 C) AUSMASS DER ERMESSENSSPIELRAEUME
248 (AA) WIRTSCHAFTLICH KOMPLEXE SACHVERHALTE 250 (BB)
PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN 252 (CC) DIENSTRECHTLICHE BEURTEILUNGEN 253 (DD)
POLITISCHE RELEVANZ ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 254 D) KONSEQUENZ:
KONTROLLUMFANG DES GERICHTSHOFS IM FALLE VON ERMESSEN 255 E)
ZWISCHENERGEBNIS 255 C) REICHWEITE DER AUSGESTALTUNG DES PRIMAERRECHTS
DURCH DEN GESETZGEBER 257 I. VERFASSUNGSINTERPRETATION DURCH EUGH UND
GESETZGEBER 257 1. PRIMAERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG UND
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES VERFASSUNGSRECHTS 258 2.
PRIMAERRECHTSFB'RDERLICHE AUSLEGUNG DES SEKUNDAERRECHTS 259 3.
ENTWICKLUNGSBEDUERFTIGKEIT DES VERFASSUNGSRECHTS 260 II. TATBESTANDLICHE
RUECKNAHME DES PRIMAERRECHTLICHEN REGELUNGSANSPRUCHS UND UMGEKEHRTE
KONFORMAUSLEGUNG? 262 1, TATBESTANDLICHE BEEINFLUSSUNG DES PRIMAERRECHTS.
262 2, GESETZESKONFORME AUSLEGUNG DES VERFASSUNGSRECHTS 266 3, AUSMASS
DER SEKUNDAERRECHTLICHEN BEEINFLUSSUNG DES PRIMAERRECHTS 269 D)
ZWISCHENERGEBNIS 272 E) VERDRAENGUNG DES PRIMAERRECHTS DURCH DAS
SEKUNDAERRECHT?. 273 V) ZULAESSIGKEIT DER RECHTSPRECHUNGSPRAXIS DES
GERICHTSHOFS 276 I. BEDENKEN GEGEN DERARTIGE GESTALTUNGSSPIELRAEUME DES
GESETZGEBERS 276 II. INTEGRATIVE WIRKUNG DER RECHTSPRECHUNG 277 III.
FUNKTIONENTEILUNG .279 IV. AUSNAHMEN .,.287 V. ERGEBNIS 287 G)
AUSWIRKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS AUF DIE
NORMENHIERARCHIE IN DER GEMEINSCHAFT 288 4. TEIL: AUSBLICK 291 A)
HIERARCHISCHE STRUKTUREN IM PRIMAERRECHT 291 B) HANDLUNGSFORMEN UND
NORMSTRUKTUREN IM VERFASSUNGSVERTRAG 294 VIII C) MATERIELLE
VERAENDERUNGEN IM VERFASSUNGSVERTRAG 298 D) AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS VON
PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 301 5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 305
LITERATURVERZEICHNIS 308 IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lauer, Mischa |
author_GND | (DE-588)136239943 |
author_facet | Lauer, Mischa |
author_role | aut |
author_sort | Lauer, Mischa |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035033173 |
classification_rvk | PS 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)269541273 (DE-599)HBZHT015652039 |
dewey-full | 342.2405 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.2405 |
dewey-search | 342.2405 |
dewey-sort | 3342.2405 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035033173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080902s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269541273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015652039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.2405</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauer, Mischa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136239943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung</subfield><subfield code="c">von Mischa Lauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016702120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016702120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035033173 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:50:33Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016702120 |
oclc_num | 269541273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-384 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-384 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-29 DE-188 |
physical | XIII, 334 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Lauer, Mischa Verfasser (DE-588)136239943 aut Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung von Mischa Lauer 2008 XIII, 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016702120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lauer, Mischa Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4456595-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung |
title_auth | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung |
title_exact_search | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung |
title_exact_search_txtP | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung |
title_full | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung von Mischa Lauer |
title_fullStr | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung von Mischa Lauer |
title_full_unstemmed | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung von Mischa Lauer |
title_short | Primärrechtliche Bindung und Gestaltungsfreiheit des Sekundärgesetzgebers im Rahmen europäischer Rechtsetzung |
title_sort | primarrechtliche bindung und gestaltungsfreiheit des sekundargesetzgebers im rahmen europaischer rechtsetzung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsetzung Gestaltungsfreiheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016702120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauermischa primarrechtlichebindungundgestaltungsfreiheitdessekundargesetzgebersimrahmeneuropaischerrechtsetzung |