Reichsgut 751 - 1024:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Habelt
2008
|
Schriftenreihe: | Geschichtlicher Atlas der Rheinlande
Beiheft ; 5,17 Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Neue Folge ; 12,1,b,5,17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 140 S. |
ISBN: | 9783774935617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035032016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090629 | ||
007 | t | ||
008 | 080901s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783774935617 |9 978-3-7749-3561-7 | ||
035 | |a (OCoLC)263871776 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035032016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-M499 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-B220 | ||
050 | 0 | |a G1922.R5 | |
084 | |a NC 7300 |0 (DE-625)124799: |2 rvk | ||
084 | |a NR 3300 |0 (DE-625)129260: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Flach, Dietmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reichsgut 751 - 1024 |c von Dietmar Flach |
264 | 1 | |a Bonn |b Habelt |c 2008 | |
300 | |a 140 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichtlicher Atlas der Rheinlande : Beiheft |v 5,17 | |
490 | 1 | |a Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde : Neue Folge |v 12,1,b,5,17 | |
648 | 7 | |a Geschichte 751-1024 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Carolingians | |
650 | 4 | |a Crown lands |z Germany |z Rhineland | |
650 | 4 | |a Feudal law |z Germany |z Rhineland | |
650 | 4 | |a Land tenure |x Law and legislation |z Germany |z Rhineland | |
650 | 0 | 7 | |a Reichsgut |0 (DE-588)4177488-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x History |y To 1517 | |
651 | 4 | |a Germany |x Politics and government |y 843-1273 | |
651 | 7 | |a Bingen am Rhein |0 (DE-588)4006753-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bingen am Rhein |0 (DE-588)4006753-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reichsgut |0 (DE-588)4177488-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 751-1024 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Reichsgut |0 (DE-588)4177488-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 751-1024 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geschichtlicher Atlas der Rheinlande |v Beiheft ; 5,17 |w (DE-604)BV000440822 |9 5,17 | |
830 | 0 | |a Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |v Neue Folge ; 12,1,b,5,17 |w (DE-604)BV008433543 |9 12,1,b,5,17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700985 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09021 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137962891378688 |
---|---|
adam_text | Reichsgut 751-1024
Gliederung
1 Der Gegenstand des Reichsguts
2
Die Quellen
5
2.1
Die Königsurkunden
5
2.2
Die Privaturkunden
6
2.3
Urbare, Nekrologe und historio-
graphische Quellen
6
3
Die Objekte der Überlieferung
6
3.1
Das agrarisch orientierte
Begriffsarsenal
7
3.2
Die königlichen Eigenkirchen
7
3.3
Der Fiskus
8
3.4
Aufenthaltsorte und Pfalzen,
Epochengrenze
11
3.5
Die Münze
12
3.6
Der Zoll
13
3.7
Die Märkte
13
3.8
Die Forsten
16
4
Die räumliche Verteilung des Reichs¬
guts und seine Verwendung
17
5
Quellen und Literatur
19
6
Katalog
31
1 Der Gegenstand des Reichsguts
Im Jahre 983 schenkte Kaiser Otto
II.
dem Erz¬
bischof von Mainz das, »was wir noch zu Eigen¬
recht innerhalb und außerhalb der Stadt Bingen
haben« (quicquid
proprii iuris
ibidem hucusque
continuimus...
infra et
extra Pinguiam civitatem),
und zwar an sämtlichen Liegenschaften (in
omni¬
bus
rebus), am
Bann über den Geltungsbereich der
Stadt und die benachbarten Orte (banno
sub ter¬
ritorio
eiusdem civitatis et in locis contiguis), am
Bannpfennig innerhalb eines Bezirks entlang des
Rheins von der Brücke über die
Selz
oberhalb
Bingens bis nach Heimbach und rechtsrheinisch
von der Mündung des Pfingstbaches bei Oestrich
im Rheingau flussabwärts bis Kaub. Er schenkte
weiterhin sämtliche Nutzbarkeiten
(Militates) an
der Münze, an Weinpflanzungen, Manzipien, Hof¬
stätten, Gebäuden, Jagd, Wiesen, Weiden und Ge¬
wässern, schließlich an der Fischerei sowie am
Fähr- und Schiffsgeld an
Selz, Pfingstbach,
Rhein
und Nahe und schließlich an bebauten und unbe¬
bauten Ländereien, an laufenden und in Lauf zu
bringenden Mühlen und allem anderen Zubehör .
Dieser umfassende Katalog an grandherrlich fi¬
xierten Nutzungsrechten wie an Einkünften aus
dem Bann (bannus), dem Bannpfennig (vulgariter
banpennic), den schon Wilhelm Fabricius zu
Recht mit dem Schiffszoll auf Rhein und Nahe in
Verbindung gebracht hat2, sowie aus dem Fähr¬
und Schiffsbetrieb, verwundert in zweierlei Hin¬
sicht. Zum einen ist der König gerade in Bingen
nur einer unter vielen und keineswegs der bedeu¬
tendste Grundbesitzer gewesen. Dies belegen die
zahlreichen, bereits im 8. Jahrhundert einsetzen¬
den Privatschenkungen aus Bingen, und dies zeigt
auch die Aufzählung von 983, die weniger die
Liegenschaften, als vielmehr die Nutzbarkeiten an
zahlreichen agrarischen und forstlichen Besitzti¬
teln betont, aus denen der König möglicherweise
Zinsen und Dienstleistungen, zu Transport- und
Jagdzwecken etwa, in Anspruch hatte nehmen
können. Zum anderen werden hier Rechte, insbe¬
sondere der Bann, der Bannpfennig und das
Münzrecht angesprochen, die keineswegs als Be¬
standteil des Grundbesitzes zu gelten hatten. Sie
sind darum auch als Privilegien für die gerade
mainzisch gewordene junge Stadt (civitas) ange¬
sprochen worden3.
Mag der Vorgang von 983 als Schwelle vom
alten Königshof zur jungen mainzischen Stadt
Bingen angesehen werden. Die mit diesem Wan¬
del verliehenen Rechte waren keine Neuschöpfun¬
gen. Sie sind zuvor am Ort schon in Geltung ge¬
wesen. Das Münzrecht hatte hier, wenngleich in
geringem Umfang, schon Karl der Große ausüben
lassen, und auch Otto
II.
konnte auf die seit ca.
950 wiederaufgenommene Münztätigkeit in Bin¬
gen zurückgreifen. Die königliche Münze in Bin¬
gen hatte folglich Tradition, und ähnlich wird es
mit dem im Bannpfennig ausgedrückten Transit¬
zoll gewesen sein, dessen Organisation und Ver¬
waltung für besagten Rheinabschnitt in Bingen of¬
fensichtlich zentralisiert war. Der Bingener
Schiffsbetrieb hatte seine Leistungsfähigkeit an
1UBMZ
I
226, der Tbxt ausführlich im Ortskatalog unter
Bingen zitiert; dort auch die weiteren Nachrichten zu Bin¬
gen und anderen aufgeführten Orten, auf deren Belegstellen
hier nicht mehr eigens verwiesen wird.
Fabricius, Nahegau, S. 269f.
J STAAB, Organisation, S. 16, 18-20.
3
|
adam_txt |
Reichsgut 751-1024
Gliederung
1 Der Gegenstand des Reichsguts
2
Die Quellen
5
2.1
Die Königsurkunden
5
2.2
Die Privaturkunden
6
2.3
Urbare, Nekrologe und historio-
graphische Quellen
6
3
Die Objekte der Überlieferung
6
3.1
Das agrarisch orientierte
Begriffsarsenal
7
3.2
Die königlichen Eigenkirchen
7
3.3
Der Fiskus
8
3.4
Aufenthaltsorte und Pfalzen,
Epochengrenze
11
3.5
Die Münze
12
3.6
Der Zoll
13
3.7
Die Märkte
13
3.8
Die Forsten
16
4
Die räumliche Verteilung des Reichs¬
guts und seine Verwendung
17
5
Quellen und Literatur
19
6
Katalog
31
1 Der Gegenstand des Reichsguts
Im Jahre 983 schenkte Kaiser Otto
II.
dem Erz¬
bischof von Mainz das, »was wir noch zu Eigen¬
recht innerhalb und außerhalb der Stadt Bingen
haben« (quicquid
proprii iuris
ibidem hucusque
continuimus.
infra et
extra Pinguiam civitatem),
und zwar an sämtlichen Liegenschaften (in
omni¬
bus
rebus), am
Bann über den Geltungsbereich der
Stadt und die benachbarten Orte (banno
sub ter¬
ritorio
eiusdem civitatis et in locis contiguis), am
Bannpfennig innerhalb eines Bezirks entlang des
Rheins von der Brücke über die
Selz
oberhalb
Bingens bis nach Heimbach und rechtsrheinisch
von der Mündung des Pfingstbaches bei Oestrich
im Rheingau flussabwärts bis Kaub. Er schenkte
weiterhin sämtliche Nutzbarkeiten
(Militates) an
der Münze, an Weinpflanzungen, Manzipien, Hof¬
stätten, Gebäuden, Jagd, Wiesen, Weiden und Ge¬
wässern, schließlich an der Fischerei sowie am
Fähr- und Schiffsgeld an
Selz, Pfingstbach,
Rhein
und Nahe und schließlich an bebauten und unbe¬
bauten Ländereien, an laufenden und in Lauf zu
bringenden Mühlen und allem anderen Zubehör'.
Dieser umfassende Katalog an grandherrlich fi¬
xierten Nutzungsrechten wie an Einkünften aus
dem Bann (bannus), dem Bannpfennig (vulgariter
banpennic), den schon Wilhelm Fabricius zu
Recht mit dem Schiffszoll auf Rhein und Nahe in
Verbindung gebracht hat2, sowie aus dem Fähr¬
und Schiffsbetrieb, verwundert in zweierlei Hin¬
sicht. Zum einen ist der König gerade in Bingen
nur einer unter vielen und keineswegs der bedeu¬
tendste Grundbesitzer gewesen. Dies belegen die
zahlreichen, bereits im 8. Jahrhundert einsetzen¬
den Privatschenkungen aus Bingen, und dies zeigt
auch die Aufzählung von 983, die weniger die
Liegenschaften, als vielmehr die Nutzbarkeiten an
zahlreichen agrarischen und forstlichen Besitzti¬
teln betont, aus denen der König möglicherweise
Zinsen und Dienstleistungen, zu Transport- und
Jagdzwecken etwa, in Anspruch hatte nehmen
können. Zum anderen werden hier Rechte, insbe¬
sondere der Bann, der Bannpfennig und das
Münzrecht angesprochen, die keineswegs als Be¬
standteil des Grundbesitzes zu gelten hatten. Sie
sind darum auch als Privilegien für die gerade
mainzisch gewordene junge Stadt (civitas) ange¬
sprochen worden3.
Mag der Vorgang von 983 als Schwelle vom
alten Königshof zur jungen mainzischen Stadt
Bingen angesehen werden. Die mit diesem Wan¬
del verliehenen Rechte waren keine Neuschöpfun¬
gen. Sie sind zuvor am Ort schon in Geltung ge¬
wesen. Das Münzrecht hatte hier, wenngleich in
geringem Umfang, schon Karl der Große ausüben
lassen, und auch Otto
II.
konnte auf die seit ca.
950 wiederaufgenommene Münztätigkeit in Bin¬
gen zurückgreifen. Die königliche Münze in Bin¬
gen hatte folglich Tradition, und ähnlich wird es
mit dem im Bannpfennig ausgedrückten Transit¬
zoll gewesen sein, dessen Organisation und Ver¬
waltung für besagten Rheinabschnitt in Bingen of¬
fensichtlich zentralisiert war. Der Bingener
Schiffsbetrieb hatte seine Leistungsfähigkeit an
1UBMZ
I
226, der Tbxt ausführlich im Ortskatalog unter
Bingen zitiert; dort auch die weiteren Nachrichten zu Bin¬
gen und anderen aufgeführten Orten, auf deren Belegstellen
hier nicht mehr eigens verwiesen wird.
Fabricius, Nahegau, S. 269f.
J STAAB, Organisation, S. 16, 18-20.
3 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flach, Dietmar |
author_facet | Flach, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Flach, Dietmar |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035032016 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | G1922 |
callnumber-raw | G1922.R5 |
callnumber-search | G1922.R5 |
callnumber-sort | G 41922 R5 |
callnumber-subject | G - General Geography |
classification_rvk | NC 7300 NR 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)263871776 (DE-599)BVBBV035032016 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 751-1024 gnd |
era_facet | Geschichte 751-1024 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02614nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035032016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080901s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783774935617</subfield><subfield code="9">978-3-7749-3561-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263871776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035032016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">G1922.R5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NC 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)124799:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)129260:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flach, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reichsgut 751 - 1024</subfield><subfield code="c">von Dietmar Flach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Habelt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">140 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtlicher Atlas der Rheinlande : Beiheft</subfield><subfield code="v">5,17</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde : Neue Folge</subfield><subfield code="v">12,1,b,5,17</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 751-1024</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Carolingians</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crown lands</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feudal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Land tenure</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reichsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177488-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1517</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">843-1273</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bingen am Rhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006753-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bingen am Rhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006753-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reichsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177488-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 751-1024</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reichsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177488-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 751-1024</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichtlicher Atlas der Rheinlande</subfield><subfield code="v">Beiheft ; 5,17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000440822</subfield><subfield code="9">5,17</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde</subfield><subfield code="v">Neue Folge ; 12,1,b,5,17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008433543</subfield><subfield code="9">12,1,b,5,17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700985</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany History To 1517 Germany Politics and government 843-1273 Bingen am Rhein (DE-588)4006753-1 gnd Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany History To 1517 Germany Politics and government 843-1273 Bingen am Rhein Rheinland |
id | DE-604.BV035032016 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:50:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783774935617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700985 |
oclc_num | 263871776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M499 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-706 DE-739 DE-12 DE-B220 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M499 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-706 DE-739 DE-12 DE-B220 |
physical | 140 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Habelt |
record_format | marc |
series | Geschichtlicher Atlas der Rheinlande Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |
series2 | Geschichtlicher Atlas der Rheinlande : Beiheft Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde : Neue Folge |
spelling | Flach, Dietmar Verfasser aut Reichsgut 751 - 1024 von Dietmar Flach Bonn Habelt 2008 140 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichtlicher Atlas der Rheinlande : Beiheft 5,17 Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde : Neue Folge 12,1,b,5,17 Geschichte 751-1024 gnd rswk-swf Geschichte Politik Recht Carolingians Crown lands Germany Rhineland Feudal law Germany Rhineland Land tenure Law and legislation Germany Rhineland Reichsgut (DE-588)4177488-7 gnd rswk-swf Deutschland Germany History To 1517 Germany Politics and government 843-1273 Bingen am Rhein (DE-588)4006753-1 gnd rswk-swf Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd rswk-swf Bingen am Rhein (DE-588)4006753-1 g Reichsgut (DE-588)4177488-7 s Geschichte 751-1024 z DE-604 Rheinland (DE-588)4049788-4 g Geschichtlicher Atlas der Rheinlande Beiheft ; 5,17 (DE-604)BV000440822 5,17 Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Neue Folge ; 12,1,b,5,17 (DE-604)BV008433543 12,1,b,5,17 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flach, Dietmar Reichsgut 751 - 1024 Geschichtlicher Atlas der Rheinlande Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Geschichte Politik Recht Carolingians Crown lands Germany Rhineland Feudal law Germany Rhineland Land tenure Law and legislation Germany Rhineland Reichsgut (DE-588)4177488-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177488-7 (DE-588)4006753-1 (DE-588)4049788-4 |
title | Reichsgut 751 - 1024 |
title_auth | Reichsgut 751 - 1024 |
title_exact_search | Reichsgut 751 - 1024 |
title_exact_search_txtP | Reichsgut 751 - 1024 |
title_full | Reichsgut 751 - 1024 von Dietmar Flach |
title_fullStr | Reichsgut 751 - 1024 von Dietmar Flach |
title_full_unstemmed | Reichsgut 751 - 1024 von Dietmar Flach |
title_short | Reichsgut 751 - 1024 |
title_sort | reichsgut 751 1024 |
topic | Geschichte Politik Recht Carolingians Crown lands Germany Rhineland Feudal law Germany Rhineland Land tenure Law and legislation Germany Rhineland Reichsgut (DE-588)4177488-7 gnd |
topic_facet | Geschichte Politik Recht Carolingians Crown lands Germany Rhineland Feudal law Germany Rhineland Land tenure Law and legislation Germany Rhineland Reichsgut Deutschland Germany History To 1517 Germany Politics and government 843-1273 Bingen am Rhein Rheinland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000440822 (DE-604)BV008433543 |
work_keys_str_mv | AT flachdietmar reichsgut7511024 |