Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern: 2 Fachdidaktiken
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2011
|
Schriftenreihe: | Heil- und Sonderpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 276 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170201514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035031679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210414 | ||
007 | t | ||
008 | 080901s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170201514 |9 978-3-17-020151-4 | ||
020 | |z 978317201514 |9 978-3-17-20151-4 | ||
035 | |a (OCoLC)634904236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035031679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-2851 | ||
084 | |a DT 6210 |0 (DE-625)20022:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern |n 2 |p Fachdidaktiken |c Markus Lang ; Ursula Hofer ; Friederike Beyer (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2011 | |
300 | |a 276 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heil- und Sonderpädagogik | |
490 | 0 | |a Heil- und Sonderpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Blindheit |0 (DE-588)4007150-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sehbehinderung |0 (DE-588)4116466-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sehbehinderung |0 (DE-588)4116466-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Blindheit |0 (DE-588)4007150-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lang, Markus |e Sonstige |0 (DE-588)1035196239 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hofer, Ursula |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Beyer, Friederike |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023239084 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-17-027756-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700654 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090231446142976 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 13
KAPITEL 1 LESEN UND SCHREIBEN 15
1 DAS SYSTEM DER DEUTSCHEN BLINDENSCHRIFT 15
2 DAS LESEN DER BRAILLESCHRIFT 17
2.1 DAS LESEORGAN 17
2.2 DIE LESEBEWEGUNGEN 18
2.3 DER WAHRNEHMUNGSPROZESS 19
2.4 LESEGESCHWINDIGKEIT 20
2.5 SITZHALTUNG 21
3 DAS SCHREIBEN DER BRAILLESCHRIFT 21
3.1 DIE BRAILLESCHREIBMASCHINE 21
3.2 DER COMPUTER 22
3.3 TAFEL UND STICHEL 23
4 SCHRIFTSPRACHERWERB 24
4.1 ENTWICKLUNGSPROZESSE DES BRAILLE-SCHRIFTSPRACHERWERBS 24 4.1.1
PRAELITERAL-SYMBOLISCHE PHASE 25
4.1.2 LOGOGRAPHEMISCHE PHASE 26
4.1.3 ALPHABETISCHE PHASE 27
4.1.4 ORTHOGRAPHISCHE PHASE 27
4.1.5 INTEGRATIV-AUTOMATISIERTE PHASE 28
4.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHRIFTSPRACHERWERB 28
4.3 VORBEREITUNG AUF DEN LESE- UND SCHREIBLEHRGANG 29
4.3.1 EMERGENT LITERACY 29
4.3.2 DIE MATERIALSAMMLUNG *AUF DER TASTSTRASSE ZUR PUNKTSCHRIFT" 30
4.4 DER LESE- UND SCHREIBLEHRGANG 31
4.4.1 GRUNDLAGEN 31
4.4.2 FIBELLEHRGANG 34
4.4.3 OFFENE KONZEPTIONEN DES SCHRIFTSPRACHERWERBS 36
4.4.4 UEBUNGSMATERIALIEN UND SPIELE 37
4.5 DIE REIHENFOLGE DER SCHRIFTSYSTEME UND SCHREIBMEDIEN 41
4.6 FOERDERUNG DER LESEGESCHWINDIGKEIT 42
5 DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM EINSATZ DES COMPUTERS IN DEN BEREICHEN
LESEN UND SCHREIBEN 43
5.1 COMPUTEREINSATZ BEI GEISTIG- UND KOERPERBEHINDERTEN SEHGESCHAEDIGTEN
KINDERN UND JUGENDLICHEN 44
5.2 COMPUTEREINSATZ IN DER GRUNDSCHULE 45
5.3 COMPUTEREINSATZ IN DER SEKUNDARSTUFE 46
6 SCHRIFTENTSCHEIDUNG BEI HOCHGRADIG SEHBEHINDERTEN SCHUELERINNEN UND
SCHUELERN 46
6.1 PRUEFUNG DES PRIMAEREN LERNMEDIUMS: DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS
SCHRIFTMEDIUM VOR DEM SCHRIFTSPRACHERWERB 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/98878551X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS -
5 HOEREN 133
5.1 AUDITIVE WAHRNEHMUNG 133
5.2 MUSIK HOEREN 134
6 SPIELEN NACH GEHOER - SPIELEN MIT NOTEN 135
6.1 SPIELEN OHNE NOTEN 136
6.2 SPIELEN MIT NOTEN 137
6.2.1 MERKMALE DER NOTATION IN SCHWARZSCHRIFT 137
6.2.2 BRAILLENOTEN 138
7 INSTRUMENTE 139
7.1 INSTRUMENTENWAHL 139
7.2 ASPEKTE EINZELNER INSTRUMENTENFAMILIEN ALS AUSWAHLKRITERIEN . . .
140 7.3 ZWEI ENSEMBLES MIT AUSSCHLIESSLICH HOCHGRADIG SEHBEHINDERTEN UND
BLINDEN MUSIKERINNEN UND MUSIKERN 142
8 MUSIKUNTERRICHT IN BILDUNGSPOLITISCHER DISKUSSION 143
9 LITERATUR 143
KAPITEL 5 BEWEGUNGSERZIEHUNG 145
1 DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN 145
2 DIE BEDEUTUNG DER BEWEGUNGSERZIEHUNG FUER BLINDE UND HOCHGRADIG
SEHBEHINDERTE SCHUELERINNEN UND SCHUELER 146
3 OPHTHALMOLOGISCHE ASPEKTE 147
4 DAS BEWEGUNGSLERNEN SEHGESCHAEDIGTER KINDER UND JUGENDLICHER 150 5
ORGANISATORISCHE ASPEKTE 150
6 PSYCHOMOTORIK 152
7 RHYTHMIK UND TANZ 153
7.1 RHYTHMIK 153
7.2 TANZ 154
8 SCHWIMMEN 155
9 LEICHTATHLETIK 156
9.1 LAUF 156
9.2 SPRUNG 158
9.3 WURF 159
10 SPORTSPIELE 160
10.1 GOALBALL UND TORBALL 160
10.2 BLINDENFUSSBALL 162
10.3 WEITERE BALLSPIELE 163
10.4 LAUF- UND FANGSPIELE 163
11 AUSBLICK: WEITERE SPORTARTEN 164
12 LITERATUR UND INTERNETADRESSEN 165
12.1 LITERATUR 165
12.2 INTERNETADRESSEN 167
KAPITEL 6 KUNST UND GESTALTEN 168
1 AUSGANGSLAGE 168
2 METHODISCHE GRUNDLAGEN DES KUNSTUNTERRICHTS MIT BLINDEN UND HOCHGRADIG
SEHBEHINDERTEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 168
IMAGE 3
. INHALTSVERZEICHNIS
2.1 VORSTELLUNGEN UND BESCHREIBUNGEN 168
2.2 TASTEN 169
2.3 *HAPTOMORPHE GESTALTUNG" 171
2.4 GESTALTUNGSPROZESS 172
2.5 UNTERRICHTSORGANISATION 173
2.6 GRUNDTECHNIKEN 173
2.7 BEWERTUNGSKRITERIEN 175
2.8 KUNSTBETRACHTUNG 175
3 DIDAKTISCHE ASPEKTE 178
3.1 UNTERRICHTSZIELE 178
3.2 UNTERRICHTSINHALTE 179
3.2.1 LERNBEREICH KOERPER 180
3.2.2 LERNBEREICH RAUM 181
3.2.3 LERNBEREICH FLAECHE 183
3.2.4 LERNBEREICH OBJEKT 186
4 UNGELOESTE AUFGABEN 187
5 LITERATUR 187
KAPITEL 7 INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT) 189
1 DIE BEDEUTUNG VON IT-SYSTEMEN IN DER FOERDERUNG BLINDER UND HOCHGRADIG
SEHBEHINDERTER SCHUELERINNEN UND SCHUELER 189
2 ASSISTIVE TECHNOLOGIE 189
2.1 BRAUELEZEILE 189
2.2 SPRACHAUSGABE 190
2.3 SCREENREADER 190
2.4 VERGROESSERUNGSSOFTWARE 191
2.5 WEITERE ASSISTIVE TECHNOLOGIEN FUER BLINDE UND SEHBEHINDERTE . . .
.192 2.6 PRODUKTE, ANBIETER, INFORMATIONSQUELLEN 192
3 METHODISCHE ASPEKTE 192
3.1 NOTWENDIGKEIT EINES SPEZIELLEN WINDOWS-ZUGANGS 192
3.2 OBJEKT-ORIENTIERTE NAVIGATION IN WINDOWS - *OHNE MAUS" 193 3.3
KONTEXTMENUE 194
3.4 TASTATUR STATT MAUS 194
3.5 ANWAEHLEN, MARKIEREN, AKTIVIEREN 194
3.6 MENUES VOR KURZTASTEN 195
3.7 WINDOWSFUNKTIONEN VOR SCREENREADER-FUNKTIONEN 195
3.8 KLARE BEGRIFFIICHKEIT 195
4 INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG FUER BLINDE UND SEHBEHINDERTE 196 5
DIGITALE LEHR- UND LERNMITTEL 197
5.1 PROBLEMPUNKT BARRIEREFREIHEIT 197
5.2 LITERATUR IN DIGITALER FORM 197
5.3 DAISY 198
6 LITERATUR UND INFORMATIONSQUELLEN IM INTERNET 198
6.1 LITERATUR 198
6.2 INFORMATIONEN UEBER HILFSMITTELPRODUKTE, ANBIETER UND
BERATUNGSSTELLEN 199
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS.
6.3 METHODISCHE HINWEISE 199
KAPITEL 8 SELBST- UND SOZIALKOMPETENZEN 200
1 FOERDERUNG SOZIALER KOMPETENZEN 200
1.1 DEFINITIONEN UND MODELLE SOZIALER KOMPETENZ 200
1.2 INDIVIDUELLE UND PROFESSIONELLE VORAUSSETZUNGEN 201
1.3 PROFESSIONELLE DIFFERENZIERUNG 202
2 INHALTSBEREICHE IN DER FOERDERUNG SOZIALER KOMPETENZEN 203
2.1 FOKUS *SOZIALE INTERAKTION" 203
3 DIDAKTISCHE UMSETZUNGSVORSCHLAEGE IM UEBERBLICK . . 204
3.1 AUSFUHRUNGSMODELL (MODELLING) (GULDIMANN 1996) 205
3.2 METAKOGNITION - PROZESSEVALUATION 206
3.3 KOERPERSPRACHE GESTALTEN: THEATERARBEIT UND BEWEGTER UNTERRICHT . .
206 3.3.1 BEWEGUNGSSTEREOTYPIEN 208
3.4 SOZIALKOMPETENZ STAERKEN DURCH INTERAKTIONSSPIELE 209
3.5 ENTSPANNUNGSTECHNIKEN IM TRAINING SOZIALER KOMPETENZEN 210 4
FOERDERUNG KOMMUNIKATIVER KOMPETENZEN 211
4.1 INHALTE UND ZIELE 211
4.2 SOZIALKOMMUNIKATIVE VORAUSSETZUNGEN ZUR FUEHRUNG VON GESPRAECHEN 211
4.3 DIDAKTISCHE UMSETZUNGEN: EXEMPLARISCHE AUSWAHL 213
4.3.1 SELBSTDARSTELLUNG DURCH LEBENDIGE, KLARE UND DIFFERENZIERTE
VERBALE KOMMUNIKATION 213
4.3.2 ROLLENSPIEL: KOMPLEXITAET REDUZIEREN UND EXPERIMENTIEREN . . 214
4.4 UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 216
4.4.1 DEFINITION, ZIELSETZUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN 216 4.5 AUFBAU
AUSGEWAEHLTER KOMMUNIKATIONSMETHODEN UND HILFSMITTEL . . 218 4.5.1 BASALE
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (NICHT NUR) ZUR NUTZUNG ELEKTRONISCHER
HILFSMITTEL 218
4.5.2 KOERPEREIGENE KOMMUNIKATIONSFORMEN 220
4.5.3 NICHTELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATIONSHILFEN 221
4.5.4 ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN 223
4.6 FOERDERORTE UND UNTERRICHTSGESTALTUNG UK 226
4.7 LITERATUR 228
5 FOERDERUNG VON ORIENTIERUNG UND MOBILITAET 230
5.1 ORIENTIERUNG UND MOBILITAET (O&M) IM UEBERBLICK 230
5.1.1 DEFINITIONEN, AUFGABEN UND ZIELE 230
5.1.2 KLIENTEL VON O&M-SCHULUNG 231
5.1.3 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 231 5.1.4
INDIVIDUALISIERUNG UND KOOPERATION 233
5.1.5 RAHMENBEDINGUNGEN DES UNTERRICHTS 234
5.2 AKTUELLE FACHDIDAKTISCHE DISKUSSIONEN 234
5.2.1 SELBSTSTAENDIG ODER SELBSTBESTIMMT? 234
5.2.2 ECHOLOKALISATION: SEEING WITHOUT SIGHT
(WWW.WORLDACCESSFORTHEBLIND.ORG) 235
10
IMAGE 5
- INHALTSVERZEICHNIS
5.3 INHALTE UND DIDAKTISCHE AUSGESTALTUNG VON O&M 235
5.3.1 INHALTE IN AUSGEWAEHLTEN LEBENSBEREICHEN 235
5.3.2 ORIENTIEREN UND BEWEGEN IM RAUM: FORTBEWEGUNG UND SCHUTZ 240
5.3.3 KONTEXTGESTALTUNG 242
5.4 DIDAKTISCHE KONZEPTE 243
5.4.1 INDIVIDUALISIERUNG: AUSGEHEN VON RESSOURCEN 243
5.4.2 VERMITTELTE ERFAHRUNGEN MIT BEGRIFFEN VERBINDEN 244 5.4.3 VOM
MARKANTEN PUNKT ZUM KOGNITIVEN PLAN 245
5.4.4 GESTALTUNGSPRINZIPIEN EINER O&M-UNTERRICHTSSEQUENZ IM OEFFENTLICHEN
RAUM 247
5.4.5 RAUMERFAHRUNGEN FUER ROLLSTUHLFAHRENDE KINDER 247 5.5 HILFSMITTEL
248
5.5.1 DER LANGSTOCK: UNTERSTUETZUNG UND SCHUTZ 248
5.5.2 ALTERNATIVEN ZUM LANGSTOCK 250
5.5.3 HILFSMITTELTRAINING AM BEISPIEL *MONOKULAR" 251
5.6 LITERATUR 251
6 FOERDERUNG LEBENSPRAKTISCHER FAEHIGKEITEN (LPF) 253
6.1 LEBENSPRAKTISCHE FAEHIGKEITEN (LPF) IM UEBERBLICK 253
6.1.1 AUFGABEN UND ZIELE VON LPF 253
6.1.2 KLIENTEL VON LPF-SCHULUNG 254
6.1.3 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 255 6.2 AKTUELLE
FACHDIDAKTISCHE UND STRUKTURELLE DISKUSSIONEN 256 6.2.1 SELBSTSTAENDIG
ODER SELBSTBESTIMMT? 256
6.2.2 LPF ALS SEHBEHINDERTEN- UND BLINDENSPEZIFISCHES UNTERRICHTSFACH
ODER ALS FAECHERUEBERGREIFENDES PRINZIP? . . . 257 6.2.3 LPF ALS
VORAUSSETZUNG BERUFLICHER UND SOZIALER INTEGRATION ODER ALS KOMPENSATION
NICHT ZU VERWIRKLICHENDER BERUFLICHER
INTEGRATION? 259
7 INHALTE UND DIDAKTISCHE AUSGESTALTUNG VON LPF 260
7.1 INHALTE UND LEBENSBEREICHE 260
7.1.1 BEDEUTSAMKEIT ZU VERMITTELNDER INHALTE 261
7.1.2 DER LPF-INHALT *KOERPERPFLEGE" 262
7.2 DIDAKTISCHE KONZEPTE 263
7.2.1 VORAUSSETZUNGEN AUF VERSCHIEDENEN SYSTEMISCHEN EBENEN . . .263
7.2.2 DIDAKTISCHES GRUNDPRINZIP: ENTWICKLUNGSBEGLEITENDER UNTERRICHT 264
7.2.3 UNTERRICHT STRUKTURIEREN UND RHYTHMISIEREN 265
7.2.4 GESTALTUNG VON LERNPROZESSEN IM LPF-UNTERRICHT 266 7.2.5
DIDAKTISCHE UMSETZUNG AM BEISPIEL *ESSEN" 268
7.3 HILFSMITTEL 271
7.3.1 ZUNEHMENDE KOMPLEXITAET 271
8 LITERATUR 273
AUTORINNEN UND AUTOREN 275
11 |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 13
KAPITEL 1 LESEN UND SCHREIBEN 15
1 DAS SYSTEM DER DEUTSCHEN BLINDENSCHRIFT 15
2 DAS LESEN DER BRAILLESCHRIFT 17
2.1 DAS LESEORGAN 17
2.2 DIE LESEBEWEGUNGEN 18
2.3 DER WAHRNEHMUNGSPROZESS 19
2.4 LESEGESCHWINDIGKEIT 20
2.5 SITZHALTUNG 21
3 DAS SCHREIBEN DER BRAILLESCHRIFT 21
3.1 DIE BRAILLESCHREIBMASCHINE 21
3.2 DER COMPUTER 22
3.3 TAFEL UND STICHEL 23
4 SCHRIFTSPRACHERWERB 24
4.1 ENTWICKLUNGSPROZESSE DES BRAILLE-SCHRIFTSPRACHERWERBS 24 4.1.1
PRAELITERAL-SYMBOLISCHE PHASE 25
4.1.2 LOGOGRAPHEMISCHE PHASE 26
4.1.3 ALPHABETISCHE PHASE 27
4.1.4 ORTHOGRAPHISCHE PHASE 27
4.1.5 INTEGRATIV-AUTOMATISIERTE PHASE 28
4.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHRIFTSPRACHERWERB 28
4.3 VORBEREITUNG AUF DEN LESE- UND SCHREIBLEHRGANG 29
4.3.1 EMERGENT LITERACY 29
4.3.2 DIE MATERIALSAMMLUNG *AUF DER TASTSTRASSE ZUR PUNKTSCHRIFT" 30
4.4 DER LESE- UND SCHREIBLEHRGANG 31
4.4.1 GRUNDLAGEN 31
4.4.2 FIBELLEHRGANG 34
4.4.3 OFFENE KONZEPTIONEN DES SCHRIFTSPRACHERWERBS 36
4.4.4 UEBUNGSMATERIALIEN UND SPIELE 37
4.5 DIE REIHENFOLGE DER SCHRIFTSYSTEME UND SCHREIBMEDIEN 41
4.6 FOERDERUNG DER LESEGESCHWINDIGKEIT 42
5 DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM EINSATZ DES COMPUTERS IN DEN BEREICHEN
LESEN UND SCHREIBEN 43
5.1 COMPUTEREINSATZ BEI GEISTIG- UND KOERPERBEHINDERTEN SEHGESCHAEDIGTEN
KINDERN UND JUGENDLICHEN 44
5.2 COMPUTEREINSATZ IN DER GRUNDSCHULE 45
5.3 COMPUTEREINSATZ IN DER SEKUNDARSTUFE 46
6 SCHRIFTENTSCHEIDUNG BEI HOCHGRADIG SEHBEHINDERTEN SCHUELERINNEN UND
SCHUELERN 46
6.1 PRUEFUNG DES PRIMAEREN LERNMEDIUMS: DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS
SCHRIFTMEDIUM VOR DEM SCHRIFTSPRACHERWERB 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/98878551X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS -
5 HOEREN 133
5.1 AUDITIVE WAHRNEHMUNG 133
5.2 MUSIK HOEREN 134
6 SPIELEN NACH GEHOER - SPIELEN MIT NOTEN 135
6.1 SPIELEN OHNE NOTEN 136
6.2 SPIELEN MIT NOTEN 137
6.2.1 MERKMALE DER NOTATION IN SCHWARZSCHRIFT 137
6.2.2 BRAILLENOTEN 138
7 INSTRUMENTE 139
7.1 INSTRUMENTENWAHL 139
7.2 ASPEKTE EINZELNER INSTRUMENTENFAMILIEN ALS AUSWAHLKRITERIEN . . .
140 7.3 ZWEI ENSEMBLES MIT AUSSCHLIESSLICH HOCHGRADIG SEHBEHINDERTEN UND
BLINDEN MUSIKERINNEN UND MUSIKERN 142
8 MUSIKUNTERRICHT IN BILDUNGSPOLITISCHER DISKUSSION 143
9 LITERATUR 143
KAPITEL 5 BEWEGUNGSERZIEHUNG 145
1 DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN 145
2 DIE BEDEUTUNG DER BEWEGUNGSERZIEHUNG FUER BLINDE UND HOCHGRADIG
SEHBEHINDERTE SCHUELERINNEN UND SCHUELER 146
3 OPHTHALMOLOGISCHE ASPEKTE 147
4 DAS BEWEGUNGSLERNEN SEHGESCHAEDIGTER KINDER UND JUGENDLICHER 150 5
ORGANISATORISCHE ASPEKTE 150
6 PSYCHOMOTORIK 152
7 RHYTHMIK UND TANZ 153
7.1 RHYTHMIK 153
7.2 TANZ 154
8 SCHWIMMEN 155
9 LEICHTATHLETIK 156
9.1 LAUF 156
9.2 SPRUNG 158
9.3 WURF 159
10 SPORTSPIELE 160
10.1 GOALBALL UND TORBALL 160
10.2 BLINDENFUSSBALL 162
10.3 WEITERE BALLSPIELE 163
10.4 LAUF- UND FANGSPIELE 163
11 AUSBLICK: WEITERE SPORTARTEN 164
12 LITERATUR UND INTERNETADRESSEN 165
12.1 LITERATUR 165
12.2 INTERNETADRESSEN 167
KAPITEL 6 KUNST UND GESTALTEN 168
1 AUSGANGSLAGE 168
2 METHODISCHE GRUNDLAGEN DES KUNSTUNTERRICHTS MIT BLINDEN UND HOCHGRADIG
SEHBEHINDERTEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 168
IMAGE 3
. INHALTSVERZEICHNIS
2.1 VORSTELLUNGEN UND BESCHREIBUNGEN 168
2.2 TASTEN 169
2.3 *HAPTOMORPHE GESTALTUNG" 171
2.4 GESTALTUNGSPROZESS 172
2.5 UNTERRICHTSORGANISATION 173
2.6 GRUNDTECHNIKEN 173
2.7 BEWERTUNGSKRITERIEN 175
2.8 KUNSTBETRACHTUNG 175
3 DIDAKTISCHE ASPEKTE 178
3.1 UNTERRICHTSZIELE 178
3.2 UNTERRICHTSINHALTE 179
3.2.1 LERNBEREICH KOERPER 180
3.2.2 LERNBEREICH RAUM 181
3.2.3 LERNBEREICH FLAECHE 183
3.2.4 LERNBEREICH OBJEKT 186
4 UNGELOESTE AUFGABEN 187
5 LITERATUR 187
KAPITEL 7 INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT) 189
1 DIE BEDEUTUNG VON IT-SYSTEMEN IN DER FOERDERUNG BLINDER UND HOCHGRADIG
SEHBEHINDERTER SCHUELERINNEN UND SCHUELER 189
2 ASSISTIVE TECHNOLOGIE 189
2.1 BRAUELEZEILE 189
2.2 SPRACHAUSGABE 190
2.3 SCREENREADER 190
2.4 VERGROESSERUNGSSOFTWARE 191
2.5 WEITERE ASSISTIVE TECHNOLOGIEN FUER BLINDE UND SEHBEHINDERTE . . .
.192 2.6 PRODUKTE, ANBIETER, INFORMATIONSQUELLEN 192
3 METHODISCHE ASPEKTE 192
3.1 NOTWENDIGKEIT EINES SPEZIELLEN WINDOWS-ZUGANGS 192
3.2 OBJEKT-ORIENTIERTE NAVIGATION IN WINDOWS - *OHNE MAUS" 193 3.3
KONTEXTMENUE 194
3.4 TASTATUR STATT MAUS 194
3.5 ANWAEHLEN, MARKIEREN, AKTIVIEREN 194
3.6 MENUES VOR KURZTASTEN 195
3.7 WINDOWSFUNKTIONEN VOR SCREENREADER-FUNKTIONEN 195
3.8 KLARE BEGRIFFIICHKEIT 195
4 INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG FUER BLINDE UND SEHBEHINDERTE 196 5
DIGITALE LEHR- UND LERNMITTEL 197
5.1 PROBLEMPUNKT BARRIEREFREIHEIT 197
5.2 LITERATUR IN DIGITALER FORM 197
5.3 DAISY 198
6 LITERATUR UND INFORMATIONSQUELLEN IM INTERNET 198
6.1 LITERATUR 198
6.2 INFORMATIONEN UEBER HILFSMITTELPRODUKTE, ANBIETER UND
BERATUNGSSTELLEN 199
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS.
6.3 METHODISCHE HINWEISE 199
KAPITEL 8 SELBST- UND SOZIALKOMPETENZEN 200
1 FOERDERUNG SOZIALER KOMPETENZEN 200
1.1 DEFINITIONEN UND MODELLE SOZIALER KOMPETENZ 200
1.2 INDIVIDUELLE UND PROFESSIONELLE VORAUSSETZUNGEN 201
1.3 PROFESSIONELLE DIFFERENZIERUNG 202
2 INHALTSBEREICHE IN DER FOERDERUNG SOZIALER KOMPETENZEN 203
2.1 FOKUS *SOZIALE INTERAKTION" 203
3 DIDAKTISCHE UMSETZUNGSVORSCHLAEGE IM UEBERBLICK . . 204
3.1 AUSFUHRUNGSMODELL (MODELLING) (GULDIMANN 1996) 205
3.2 METAKOGNITION - PROZESSEVALUATION 206
3.3 KOERPERSPRACHE GESTALTEN: THEATERARBEIT UND BEWEGTER UNTERRICHT . .
206 3.3.1 BEWEGUNGSSTEREOTYPIEN 208
3.4 SOZIALKOMPETENZ STAERKEN DURCH INTERAKTIONSSPIELE 209
3.5 ENTSPANNUNGSTECHNIKEN IM TRAINING SOZIALER KOMPETENZEN 210 4
FOERDERUNG KOMMUNIKATIVER KOMPETENZEN 211
4.1 INHALTE UND ZIELE 211
4.2 SOZIALKOMMUNIKATIVE VORAUSSETZUNGEN ZUR FUEHRUNG VON GESPRAECHEN 211
4.3 DIDAKTISCHE UMSETZUNGEN: EXEMPLARISCHE AUSWAHL 213
4.3.1 SELBSTDARSTELLUNG DURCH LEBENDIGE, KLARE UND DIFFERENZIERTE
VERBALE KOMMUNIKATION 213
4.3.2 ROLLENSPIEL: KOMPLEXITAET REDUZIEREN UND EXPERIMENTIEREN . . 214
4.4 UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 216
4.4.1 DEFINITION, ZIELSETZUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN 216 4.5 AUFBAU
AUSGEWAEHLTER KOMMUNIKATIONSMETHODEN UND HILFSMITTEL . . 218 4.5.1 BASALE
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (NICHT NUR) ZUR NUTZUNG ELEKTRONISCHER
HILFSMITTEL 218
4.5.2 KOERPEREIGENE KOMMUNIKATIONSFORMEN 220
4.5.3 NICHTELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATIONSHILFEN 221
4.5.4 ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN 223
4.6 FOERDERORTE UND UNTERRICHTSGESTALTUNG UK 226
4.7 LITERATUR 228
5 FOERDERUNG VON ORIENTIERUNG UND MOBILITAET 230
5.1 ORIENTIERUNG UND MOBILITAET (O&M) IM UEBERBLICK 230
5.1.1 DEFINITIONEN, AUFGABEN UND ZIELE 230
5.1.2 KLIENTEL VON O&M-SCHULUNG 231
5.1.3 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 231 5.1.4
INDIVIDUALISIERUNG UND KOOPERATION 233
5.1.5 RAHMENBEDINGUNGEN DES UNTERRICHTS 234
5.2 AKTUELLE FACHDIDAKTISCHE DISKUSSIONEN 234
5.2.1 SELBSTSTAENDIG ODER SELBSTBESTIMMT? 234
5.2.2 ECHOLOKALISATION: SEEING WITHOUT SIGHT
(WWW.WORLDACCESSFORTHEBLIND.ORG) 235
10
IMAGE 5
- INHALTSVERZEICHNIS
5.3 INHALTE UND DIDAKTISCHE AUSGESTALTUNG VON O&M 235
5.3.1 INHALTE IN AUSGEWAEHLTEN LEBENSBEREICHEN 235
5.3.2 ORIENTIEREN UND BEWEGEN IM RAUM: FORTBEWEGUNG UND SCHUTZ 240
5.3.3 KONTEXTGESTALTUNG 242
5.4 DIDAKTISCHE KONZEPTE 243
5.4.1 INDIVIDUALISIERUNG: AUSGEHEN VON RESSOURCEN 243
5.4.2 VERMITTELTE ERFAHRUNGEN MIT BEGRIFFEN VERBINDEN 244 5.4.3 VOM
MARKANTEN PUNKT ZUM KOGNITIVEN PLAN 245
5.4.4 GESTALTUNGSPRINZIPIEN EINER O&M-UNTERRICHTSSEQUENZ IM OEFFENTLICHEN
RAUM 247
5.4.5 RAUMERFAHRUNGEN FUER ROLLSTUHLFAHRENDE KINDER 247 5.5 HILFSMITTEL
248
5.5.1 DER LANGSTOCK: UNTERSTUETZUNG UND SCHUTZ 248
5.5.2 ALTERNATIVEN ZUM LANGSTOCK 250
5.5.3 HILFSMITTELTRAINING AM BEISPIEL *MONOKULAR" 251
5.6 LITERATUR 251
6 FOERDERUNG LEBENSPRAKTISCHER FAEHIGKEITEN (LPF) 253
6.1 LEBENSPRAKTISCHE FAEHIGKEITEN (LPF) IM UEBERBLICK 253
6.1.1 AUFGABEN UND ZIELE VON LPF 253
6.1.2 KLIENTEL VON LPF-SCHULUNG 254
6.1.3 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 255 6.2 AKTUELLE
FACHDIDAKTISCHE UND STRUKTURELLE DISKUSSIONEN 256 6.2.1 SELBSTSTAENDIG
ODER SELBSTBESTIMMT? 256
6.2.2 LPF ALS SEHBEHINDERTEN- UND BLINDENSPEZIFISCHES UNTERRICHTSFACH
ODER ALS FAECHERUEBERGREIFENDES PRINZIP? . . . 257 6.2.3 LPF ALS
VORAUSSETZUNG BERUFLICHER UND SOZIALER INTEGRATION ODER ALS KOMPENSATION
NICHT ZU VERWIRKLICHENDER BERUFLICHER
INTEGRATION? 259
7 INHALTE UND DIDAKTISCHE AUSGESTALTUNG VON LPF 260
7.1 INHALTE UND LEBENSBEREICHE 260
7.1.1 BEDEUTSAMKEIT ZU VERMITTELNDER INHALTE 261
7.1.2 DER LPF-INHALT *KOERPERPFLEGE" 262
7.2 DIDAKTISCHE KONZEPTE 263
7.2.1 VORAUSSETZUNGEN AUF VERSCHIEDENEN SYSTEMISCHEN EBENEN . . .263
7.2.2 DIDAKTISCHES GRUNDPRINZIP: ENTWICKLUNGSBEGLEITENDER UNTERRICHT 264
7.2.3 UNTERRICHT STRUKTURIEREN UND RHYTHMISIEREN 265
7.2.4 GESTALTUNG VON LERNPROZESSEN IM LPF-UNTERRICHT 266 7.2.5
DIDAKTISCHE UMSETZUNG AM BEISPIEL *ESSEN" 268
7.3 HILFSMITTEL 271
7.3.1 ZUNEHMENDE KOMPLEXITAET 271
8 LITERATUR 273
AUTORINNEN UND AUTOREN 275
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1035196239 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035031679 |
classification_rvk | DT 6210 |
ctrlnum | (OCoLC)634904236 (DE-599)BVBBV035031679 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035031679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210414</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080901s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170201514</subfield><subfield code="9">978-3-17-020151-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978317201514</subfield><subfield code="9">978-3-17-20151-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634904236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035031679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6210</subfield><subfield code="0">(DE-625)20022:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Fachdidaktiken</subfield><subfield code="c">Markus Lang ; Ursula Hofer ; Friederike Beyer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heil- und Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heil- und Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blindheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007150-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sehbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116466-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sehbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116466-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Blindheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007150-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Markus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035196239</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofer, Ursula</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Friederike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023239084</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-17-027756-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700654</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035031679 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:50:03Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170201514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700654 |
oclc_num | 634904236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-92 DE-2851 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-92 DE-2851 |
physical | 276 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Heil- und Sonderpädagogik |
spelling | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern 2 Fachdidaktiken Markus Lang ; Ursula Hofer ; Friederike Beyer (Hrsg.) Stuttgart Kohlhammer 2011 276 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heil- und Sonderpädagogik Blindheit (DE-588)4007150-9 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schüler (DE-588)4053369-4 s Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Blindheit (DE-588)4007150-9 s Lang, Markus Sonstige (DE-588)1035196239 oth Hofer, Ursula Sonstige oth Beyer, Friederike Sonstige oth (DE-604)BV023239084 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-17-027756-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern Blindheit (DE-588)4007150-9 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007150-9 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4116466-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern |
title_auth | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern |
title_exact_search | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern |
title_exact_search_txtP | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern |
title_full | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern 2 Fachdidaktiken Markus Lang ; Ursula Hofer ; Friederike Beyer (Hrsg.) |
title_fullStr | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern 2 Fachdidaktiken Markus Lang ; Ursula Hofer ; Friederike Beyer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern 2 Fachdidaktiken Markus Lang ; Ursula Hofer ; Friederike Beyer (Hrsg.) |
title_short | Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern |
title_sort | didaktik des unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten schulerinnen und schulern fachdidaktiken |
topic | Blindheit (DE-588)4007150-9 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 gnd |
topic_facet | Blindheit Didaktik Schüler Sehbehinderung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023239084 |
work_keys_str_mv | AT langmarkus didaktikdesunterrichtsmitblindenundhochgradigsehbehindertenschulerinnenundschulern2 AT hoferursula didaktikdesunterrichtsmitblindenundhochgradigsehbehindertenschulerinnenundschulern2 AT beyerfriederike didaktikdesunterrichtsmitblindenundhochgradigsehbehindertenschulerinnenundschulern2 |