Grundlagen der Mathematik für Dummies: [so kriegen Sie auch große Zahlen klein]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Weinheim
WILEY-VCH
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränd. Nachdrucke |
Beschreibung: | 352 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783527704415 3527704418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035031206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220906 | ||
007 | t | ||
008 | 080901s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0678 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988249189 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527704415 |c Pb. : ca. sfr 32.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95 |9 978-3-527-70441-5 | ||
020 | |a 3527704418 |c Pb. : ca. sfr 32.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95 |9 3-527-70441-8 | ||
024 | 3 | |a 9783527704415 | |
028 | 5 | 2 | |a 1170441 000 |
035 | |a (OCoLC)611828262 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988249189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-1046 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-70 |a DE-11 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 22/ger | |
084 | |a SK 110 |0 (DE-625)143215: |2 rvk | ||
084 | |a SM 100 |0 (DE-625)143280: |2 rvk | ||
084 | |a SN 100 |0 (DE-625)143330: |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zegarelli, Mark |e Verfasser |0 (DE-588)134009460 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Basic math and pre-algebra for dummies |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Mathematik für Dummies |b [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] |c Mark Zegarelli. Übers. von Judith Muhr |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY-VCH |c 2008 | |
300 | |a 352 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränd. Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulmathematik |0 (DE-588)4153188-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulmathematik |0 (DE-588)4153188-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089604&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700193&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700193 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/SK 110 Z44 |
DE-BY-FWS_katkey | 396104 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000502798 |
_version_ | 1824553607401308160 |
adam_text |
MARK ZEQAREITI GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER OEUMMIES UEBERSETZUNG AUS DEM
AMERIKANISCHEN VON JUDITH MUHR WILEY- VCH WILEY-VCH VERLAG GMBH & CO.
KGAA INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 21 UEBER DIESES BUCH 21 KONVENTIONEN
IN DIESEM BUCH 22 WAS SIE NICHT LESEN MUESSEN 22 TOERICHTE ANNAHMEN UEBER
DEN LESER 23 WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 23 TEIL 1: RUESTEN SIE SICH
MIT DEN GRUNDLAGEN DER GRUNDLEGENDEN MATHEMATIK 23 TEIL II: GANZE ZAHLEN
VERSTEHEN 24 TEIL III: TEILE DES GANZEN: BRUECHE, DEZIMALZAHLEN UND
PROZENTE 24 TEIL IV: GRAPHISCHE DARSTELLUNG UND MASSE - GRAPHEN, MASSE,
STATISTIK UND MENGEN 25 TEIL V: AKTE X: EINFUEHRUNG IN DIE ALGEBRA 25
TEIL VI: DER TEIL DER ZEHN 26 SYMBOLE IN DIESEM BUCH 26 WIE ES
WEITERGEHT 26 TEIL I RUESTEN SIE SICH MIT DEN GRUNDLAGEN DER
GRUNDLEGENDEN MATHEMATIK 29 KAPITEL 1 DAS SPIET MIT DEN ZAHLEN 31 DIE
ERFINDUNG DER ZAHLEN 31 ZAHLENFOLGEN VERSTEHEN 32 UNGERADE GERADE MACHEN
32 UM 3,4, 5 USW. WEITERZAEHLEN 33 QUADRATZAHLEN VERSTEHEN 33
ZUSAMMENGESETZTE ZAHLEN - GANZ EINFACH 34 DIE PRIMZAHLEN VERWEIGERN SICH
DEM RECHTECK! 35 MIT EXPONENTEN SCHNELL MULTIPLIZIEREN 36 DER
ZAHLENSTRAHL 37 AUF DEM ZAHLENSTRAHL ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN 37 DAS
NICHTS VERSTEHEN LERNEN: 0 38 UND JETZT IN DIE ANDERE RICHTUNG: NEGATIVE
ZAHLEN 39 DIE MOEGLICHKEITEN VERVIELFACHEN SICH - MULTIPLIKATION 40
AUSEINANDERDIVIDIERT 41 DIE ZWISCHENSTELLEN: BRUECHE 42 VIER WICHTIGE
ZAHLENMENGEN 43 ZAEHLEN MIT DEN NATUERLICHEN ZAHLEN 43 EINFUEHRUNG DER
GANZEN ZAHLEN 45 ^ I GRUNDTAGEN DER MATHEMATIK FUER DUMMIES WIR BLEIBEN
RATIONAL 44 WERDEN WIR REELL 44 KAPITEL 2 ZAHLEN UND ZIFFERN - AN DEN
FINGERN ABGEZAEHLT 45 DEN STELLENWERT KENNEN 46 BIS ZEHN ZAEHLEN - UND
DARUEBER HINAUS 46 PLATZHALTER VON FUEHRENDEN NULLEN UNTERSCHEIDEN 46
LANGE ZAHLEN LESEN 47 RUNDEN UND SCHAETZEN 48 ZAHLEN RUNDEN 48 ZAHLEN AUF
DEN NAECHSTEN ZEHNER RUNDEN 48 ZAHLEN AUF DEN NAECHSTEN HUNDERTER RUNDEN
UND WEITER 48 WERTE SCHAETZEN, UM AUFGABEN EINFACHER ZU LOESEN 49 KAPITEL
3 DIE GROSSEN VIER: ADDITION, SUBTRAKTION, MULTIPLIKATION UND DIVISION 51
WIR ADDIEREN 51 REIHENWEISE: GROESSERE ZAHLEN IN SPALTEN ADDIEREN 52
UEBERTRAG: ZWEISTELLIGE LOESUNGEN 52 WIR ZIEHEN AB: SUBTRAKTION 53
SPALTENWEISE: GROSSE ZAHLEN SUBTRAHIEREN 54 ZEHNERUEBERTRAG: MIT »BORGEN
SUBTRAHIEREN 55 MULTIPLIKATION 57 MULTIPLIKATIONSSYMBOLE 58 DIE
MULTIPLIKATIONSTABELLE AUSWENDIG LERNEN 59 ZWEI STELLEN: GROESSERE ZAHLEN
MULTIPLIZIEREN 62 DIVISION IM HANDUMDREHEN 63 SCHRIFTLICHE DIVISION IM
NU ERLEDIGT 64 WAS UEBRIG BLEIBT: DIVISION MIT REST 66 TEIL II GANZE
ZAHLEN 67 KAPITEL 4 DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN IN DER PRAXIS 69
EIGENSCHAFTEN DER VIER GROSSEN OPERATIONEN 69 INVERSE OPERATIONEN 69
KOMMUTATIVE OPERATIONEN 69 ASSOZIATIVE OPERATIONEN 70 DISTRIBUTION - ZUR
LASTVERRINGERUNG 71 DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN FUER NEGATIVE ZAHLEN 72
ADDITION UND SUBTRAKTION MIT NEGATIVEN ZAHLEN 73 MULTIPLIKATION UND
DIVISION MIT NEGATIVEN ZAHLEN 73 EINHEITEN VERSTEHEN 75 EINHEITEN
ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN 76 10 INHALTSVERZEICHNIS EINHEITEN
MULTIPLIZIEREN UND DIVIDIEREN 76 UNGLEICHHEITEN VERSTEHEN 77 UNGLEICH
(*) 77 KLEINER ( ) UND GROESSER ( ) 77 UNGEFAEHR GLEICH (*) 78 UEBER DIE
GROSSEN VIER HINAUS: EXPONENTEN, QUADRATWURZELN UND ABSOLUTWERT 78
EXPONENTEN VERSTEHEN 78 ZURUECK ZU DEN WURZELN 79 EINEN ABSOLUTWERT
BESTIMMEN * 80 KAPITEL 5 EINE FRAGE DER WERTE: AUSWERTUNG ARITHMETISCHER
AUSDRUECKE 81 DREI WICHTIGE KONZEPTE DER MATHEMATIK: GLEICHUNGEN,
AUSDRUECKE UND AUSWERTUNGEN 81 WIR FORDERN GLEICHHEIT: GLEICHUNGEN 81 HE,
ES IST NUR EIN AUSDRUCK! 83 AUSWERTUNG DER SITUATION 83 DIE VEREINIGUNG
DER DREI KONZEPTE 83 DIE OPERATORREIHENFOLGE 84 ANWENDUNG DER
OPERATORREIHENFOLGE AUF AUSDRUECKE MIT DEN VIER GROSSEN OPERATIONEN 85
AUSDRUECKE NUR MIT ADDITION UND SUBTRAKTION 85 AUSDRUECKE NUR MIT
MULTIPLIKATION UND DIVISION 86 AUSDRUECKTE MIT GEMISCHTEN OPERATOREN 87
ANWENDUNG DER OPERATORREIHENFOLGE IN AUSDRUECKEN MIT EXPONENTEN 87
ANWENDUNG DER OPERATORREIHENFOLGE IN AUSDRUECKEN MIT KLAMMERN 88
AUSDRUECKE MIT DEN VIER GROSSEN OPERATIONEN MIT KLAMMERN 88 AUSDRUECKE MIT
EXPONENTEN UND KLAMMERN 89 AUSDRUECKE MIT KLAMMERN, DIE IN EINE POTENZ
ERHOBEN WERDEN 89 AUSDRUECKE MIT VERSCHACHTELTEN KLAMMERN 90 KAPITEL 6
ZUGETEXTET) TEXT IN ZAHLEN UMWANDELN 93 ZWEI GERUECHTE UEBER TEXTAUFGABEN
ZERSTREUEN 93 TEXTAUFGABEN SIND NICHT IMMER SCHWIERIG 94 TEXTAUFGABEN
SIND NUETZLICH 94 GRUNDLEGENDE TEXTAUFGABEN LOESEN 94 TEXTAUFGABEN IN
WORTGLEICHUNGEN UMWANDELN 95 INFORMATION IN WORTGLEICHUNGEN DARSTELLEN
95 BEZIEHUNGEN DARSTELLEN: KOMPLEXERE AUSSAGEN IN WORTGLEICHUNGEN
UMWANDELN 96 FESTSTELLEN, WONACH IN DER AUFGABE GEFRAGT WIRD 97 ZAHLEN
FUER WOERTER EINSETZEN 97 KOMPLEXERE TEXTAUFGABEN LOESEN 99 WENN ES ERNST
WIRD MIT DEN ZAHLEN 99 ZU VIEL INFORMATION 100 ALLES ZUSAMMEN 100
GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER BUMMIES KAPITEL 7 TEILBARKEIT 105 DIE
TRICKS DER TEILBARKEIT 105 ZAHLEN, DURCH DIE SIE ALLES TEILEN KOENNEN 105
DAS DICKE ENDE: SEHEN SIE SICH DIE HINTEREN ZIFFERN AN 106 TEILBAR DURCH
2 106 TEILBAR DURCH 5 106 TEILBAR DURCH 10,100 ODER 1.000 106 JEDER
MACHT MIT: PRUEFEN DER TEILBARKEIT DURCH ADDITION DER ZIFFERN 107 TEILBAR
DURCH 3 107 TEILBARKEIT DURCH 9 108 DURCH 11 TEILBAR 108 PRIMZAHLEN UND
ZUSAMMENGESETZTE ZAHLEN ERKENNEN 110 KAPITEL 8 FABELHAFTE FAKTOREN UND
VIEL ZITIERTE VIELFACHE 113 SECHS METHODEN KENNEN, DASSELBE ZU SAGEN 113
FAKTOREN UND VIELFACHE IN EINE BEZIEHUNG BRINGEN 114 FABELHAFTE FAKTOREN
115 ERKENNEN, OB EINE ZAHL EIN FAKTOR EINER ANDEREN ZAHL IST 115 DIE
FAKTOREN EINER ZAHL ERMITTELN 115 PRIMFAKTOREN . 116 PRIMFAKTORZERLEGUNG
FUER ZAHLEN UNTER 100 119 PRIMFAKTORZERLEGUNG FUER ZAHLEN GROESSER 100 120
DEN GROESSTEN GEMEINSAMEN TEILER (GGT) FINDEN 121 DEN GROESSTEN GEMEINSAMEN
TEILER MIT HILFE EINER FAKTORENLISTE FINDEN 122 DEN GGT MIT HILFE DER
PRIMFAKTORZERLEGUNG FINDEN 122 VIEL ZITIERTE VIELFACHE 123 VIELFACHE
ERZEUGEN 123 DAS KLEINSTE GEMEINSAME VIELFACHE (KGV) BESTIMMEN 124 DAS
KGV MIT HILFE DER MULTIPLIKATIONSTABELLE BESTIMMEN 124 DAS KGV MIT HILFE
DER PRIMFAKTORZERLEGUNG BESTIMMEN 125 TEIL III TEILE DES GANZEN: BRUECHE,
OEEZIMATZAHTEN UND PROZENTE KAPITEL 9 DAS SPIET MIT DEN BRUECHEN - 129
EINE TORTE IN BRUCHTEILE SCHNEIDEN 129 LEBENSWICHTIGE INFORMATIONEN UEBER
BRUECHE 131 DEN ZAEHLER VOM NENNER UNTERSCHEIDEN 131 REZIPROKE - DER
UMKEHR HALBER 132 DIE VERWENDUNG VON NULLEN UND EINSEN 132 GUT GEMISCHT
133 ECHTES UND UNECHTES UNTERSCHEIDEN 133 BRUCHTERME ERWEITERN UND
KUERZEN 133 12 INHALTSVERZEICHNIS I DIE TERME VON BRUECHEN ERWEITERN 134
BRUECHE AUF DIE KLEINSTEN TERME KUERZEN 135 BRUECHE AUF FORMELLE WEISE
KUERZEN 135 BRUECHE AUF INFORMELLE WEISE KUERZEN 136 ZWISCHEN UNECHTEN
BRUECHEN UND GEMISCHTEN ZAHLEN UMWANDELN 137 DIE BESTANDTEILE EINER
GEMISCHTEN ZAHL 137 EINE GEMISCHTE ZAHL IN EINEN UNECHTEN BRUCH
UMWANDELN 137 EINEN UNECHTEN BRUCH IN EINE GEMISCHTE ZAHL UMWANDELN 138
DIE KREUZMULTIPLIKATION VERSTEHEN 138 KAPITEL 10 ES GEHT WEITER: BRUECHE
UND DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN 141 BRUECHE MULTIPLIZIEREN UND DIVIDIEREN
141 ZAEHLER UND NENNER EINFACH MULTIPLIZIEREN 141 MIT EINER DREHUNG
BRUECHE DIVIDIEREN 144 ZUSAMMENGEZAEHLT: BRUECHE ADDIEREN 144 DIE SUMME VON
BRUECHEN MIT DEMSELBEN NENNER ERMITTELN 145 BRUECHE MIT UNTERSCHIEDLICHEN
NENNERN ADDIEREN 146 DIE EINFACHE METHODE 146 EIN SCHNELLER TRICK 148
UND JETZT DER TRADITIONELLE WEG 149 NUTZEN SIE IHR WISSEN: AUSWAHL DER
BESTEN METHODE 151 WEG DAMIT: BRUECHE SUBTRAHIEREN 152 BRUECHE MIT
DEMSELBEN NENNER SUBTRAHIEREN 152 BRUECHE MIT UNTERSCHIEDLICHEN NENNERN
SUBTRAHIEREN 152 DIE EINFACHE METHODE 153 EIN SCHNELLER TRICK SORGT FUER
ABKUERZUNG 154 MACHEN SIE IHREN LEHRER GLUECKLICH - MIT DER TRADITIONELLEN
METHODE 154 DIE ARBEIT MIT GEMISCHTEN ZAHLEN 155 GEMISCHTE ZAHLEN
MULTIPLIZIEREN UND DIVIDIEREN 155 GEMISCHTE ZAHLEN ADDIEREN UND
SUBTRAHIEREN 156 PAARWEISE: ZWEI GEMISCHTE ZAHLEN ADDIEREN 157 GEMISCHTE
ZAHLEN SUBTRAHIEREN 160 KAPITEL 11 DEZIMATZAHLEN 163 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN UEBER DEZIMALZAHLEN 163 EUROS UND DEZIMALZAHLEN ZAEHLEN 164
DER STELLENWERT VON DEZIMALZAHLEN 166 DIE DEZIMALEN TATSACHEN DES LEBENS
167 NACHFOLGENDE NULLEN 167 DAS DEZIMALKOMMA VERSCHIEBEN 168
DEZIMALZAHLEN RUNDEN 169 DIE GROSSEN VIER OPERATIONEN FUER DEZIMALZAHLEN
170 DEZIMALZAHLEN ADDIEREN 171 DEZIMALZAHLEN SUBTRAHIEREN 172 13
GRUNDTAGEN DER MATHEMATIK FUER BUMMIES DEZIMALZAHLEN MULTIPLIZIEREN 173
DEZIMALZAHLEN DIVIDIEREN 174 WEITERE NULLEN IM DIVIDENDEN VERWENDEN 175
DIE DEZIMALDIVISION ABSCHLIESSEN 176 ZWISCHEN DEZIMALZAHLEN UND BRUECHEN
UMWANDELN 177 EINFACHE UMWANDLUNGEN 177 DEZIMALZAHLEN IN BRUECHE
UMWANDELN 178 EINE GRUNDLEGENDE UMWANDLUNG ZWISCHEN DEZIMALZAHL UND
BRUCH DURCHFUEHREN 178 GEMISCHTE ZAHLEN UND ZU KUERZENDE BRUECHE 179 BRUECHE
IN DEZIMALZAHLEN UMWANDELN 180 DER LETZTE HALT: ENDLICHE DEZIMALZAHLEN
181 DIE UNENDLICHE GESCHICHTE: PERIODISCHE DEZIMALZAHLEN 182 KAPITEL 12
PROZENTWERTE 185 PROZENTWERTE VERSTEHEN 185 DER UMGANG MIT PROZENTWERTEN
GROESSER 100 % 186 PROZENTWERTE, DEZIMALZAHLEN UND BRUECHE INEINANDER
UMWANDELN 186 VON PROZENTWERTEN ZU DEZIMALWERTEN 187 VON DEZIMALWERTEN
ZU PROZENTWERTEN 187 VON PROZENTWERTEN ZU BRUECHEN 187 VON BRUECHEN ZU
PROZENTWERTEN 188 PROZENTAUFGABEN LOESEN 189 EIN PAAR EINFACHE
PROZENTAUFGABEN LOESEN 189 AUFGABENSTELLUNGEN UMKEHREN 190 SCHWIERIGERE
PROZENTAUFGABEN LOESEN 191 ALLE PROEZENTAUFGABEN KOMBINIEREN 192 DIE DREI
ARTEN VON PROZENTAUFGABEN IDENTIFIZIEREN 192 DER PROZENTKREIS 193 DEN
ENDWERT BESTIMMEN * 194 DEN PROZENTSATZ BERECHNEN 194 DEN AUSGANGSWERT
BESTIMMEN 195 KAPITEL 13 TEXTAUFGABEN MIT BRUECHEN, DEZIMALWERTEN UND
PROZENTWERTEN 197 TEILE DES GANZEN IN TEXTAUFGABEN ADDIEREN UND
SUBTRAHIEREN 197 EINE PIZZA TEILEN: BRUECHE 198 KILOWEISE KAUFEN:
DEZIMALWERTE 198 GETEILTE STIMMEN: PROZENTWERTE 199 AUFGABEN ZUM
MULTIPLIZIEREN VON BRUECHEN 199 DURCHBLICK IN DER METZGEREI 200
KUCHENRESTE 200 DEZIMALWERTE UND PROZENTWERTE IN TEXTAUFGABEN
MULTIPLIZIEREN 202 WIE VIEL GELD IST UEBRIG? 202 DEN AUSGANGSWERT
BESTIMMEN 203 74 INHALTSVERZEICHNIS PROZENTUALE STEIGERUNGEN UND
ABNAHMEN IN TEXTAUFGABEN 205 GEHALTSERHOEHUNGEN BERECHNEN 205 ZINSEN UND
ZINSESZINSEN 206 SCHNAEPPCHENJAGD: RABATTE BERECHNEN 207 TEIL IV MALEN
UND MESSEN - GRAPHEN, MASSE, STATISTIKEN UND MENGEN KAPITEL 74 DIE
PERFEKTE ZEHN: ZAHLEN IN WISSENSCHAFTLICHER NOTATION 211 DAS ERSTE
ZUERST: ZEHNERPOTENZEN ALS EXPONENTEN 211 NULLEN ZAEHLEN UND EXPONENTEN
SCHREIBEN 212 ZUM MULTIPLIZIEREN EXPONENTEN ADDIEREN 213 MIT DER
WISSENSCHAFTLICHEN NOTATION ARBEITEN 214 IN WISSENSCHAFTLICHER NOTATION
SCHREIBEN 214 WARUM DIE WISSENSCHAFTLICHE NOTATION FUNKTIONIERT 215 DIE
GROESSENORDNUNG VERSTEHEN 216 MULTIPLIZIEREN MIT DER WISSENSCHAFTLICHEN
NOTATION 217 KAPITEL 15 MASSE UND GEWICHTE 219 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
ENGLISCHEM UND METRISCHEM SYSTEM UNTERSUCHEN 219 DAS ENGLISCHE SYSTEM
220 DAS METRISCHE SYSTEM 221 ZWISCHEN DEM ENGLISCHEN UND DEM METRISCHEN
SYSTEM UMRECHNEN UND SCHAETZEN 224 SCHAETZEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN 224
KURZE DISTANZEN ABSCHAETZEN: 1 YARD (3 FUSS) IST ETWA 1 METER 225 LAENGERE
DISTANZEN UND GESCHWINDIGKEIT ABSCHAETZEN 225 VOLUMEN ABSCHAETZEN: 1 LITER
IST ETWA 1 QUART (VA GALLON) 225 GEWICHT SCHAETZEN: 1 KILOGRAMM SIND ETWA
2 POUND 226 TEMPERATUR SCHAETZEN 226 MASSEINHEITEN UMRECHNEN 226
UMRECHNUNGSFAKTOREN VERSTEHEN 227 MASSEINHEITEN KUERZEN 228 EINHEITEN
UMWANDELN 228 KAPITEL 16 EIN BILD SAGT MEHR ALS 1000 WORTE: GRUNDLEGENDE
GEOMETRIE 231 ALLES AUF DER EBENE: PUNKTE, LINIEN, WINKEL UND FORMEN 231
PUNKTE MACHEN 232 AUF DER LINIE 232 WINKEL 232 FORMEN 234 GESCHLOSSENER
UMRISS: WEITER ZU DEN 2D-FORMEN 234 15 ; GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER
BUMMIES KREISE 234 POLYGONE 235 DREIECKE 235 VIERECKE 235 GROESSERE
POLYGONE 237 DIE NAECHSTE DIMENSION: FESTKOERPERGEOMETRIE 237 DIE VIELEN
GESICHTER DER POLYEDER 237 3D-FORMEN MIT KURVEN 239 FORMEN MESSEN:
UMFANG, FLAECHE, OBERFLAECHE UND VOLUMEN 240 2D: MESSEN IN DER EBENE 240
WIR LAUFEN IM KREIS 241 DREIECKE MESSEN 242 QUADRATE MESSEN 243 DIE
ARBEIT MIT RECHTECKEN 244 RECHNEN MIT RHOMBEN 244 PARALLELOGRAMME MESSEN
245 TRAPEZE MESSEN 246 WEITER IN DEN RAUM: MESSEN IN DREI DIMENSIONEN
247 KUGELN 247 WUERFEL 248 QUADER (RECHTECKIGE FESTKOERPER) 248 PRISMEN
248 ZYLINDER 249 PYRAMIDEN UND KEGEL 249 KAPITEL 17 SEHEN IST GLAUBEN:
GRAPHEN ALS VISUELLES WERKZEUG 251 DIE DREI WICHTIGSTEN GRAPHENSTILE 251
BALKENDIAGRAMM 252 TORTENDIAGRAMM * 252 LINIENDIAGRAMM 253 KARTESISCHE
KOORDINATEN 254 PUNKTE IN EINEN KARTESISCHEN GRAPHEN EINTRAGEN 255
LINIEN IN EINEM KARTESISCHEN GRAPHEN ZEICHNEN 256 AUFGABEN MIT HILFE
KARTESISCHER KOORDINATEN LOESEN 258 KAPITEL 18 TEXTAUFGABEN MIT GEOMETRIE
UND MASSEN LOESEN 261 DER KETTENTRICK: MASSAUFGABEN MIT HILFE VON
UMRECHNUNGSKETTEN LOESEN 261 EINE KURZE KETTE EINRICHTEN _ 261 MIT MEHR
VERKNUEPFUNGEN ARBEITEN 263 ABRUNDEN: DIE SUCHE NACH DER KUERZESTEN
ANTWORT 264 TEXTAUFGABEN AUS DER GEOMETRIE LOESEN 265 MIT WOERTERN UND
BILDERN ARBEITEN 265 NUTZEN SIE IHR ZEICHENTALENT! 267 UND JETZT ALLES
ZUSAMMEN: GEOMETRIE UND MASSE IN EINER AUFGABENSTELLUNG 269 16
INHALTSVERZEICHNIS I KAPITEL 19 RECHNEN SIE SICH IHRE CHANCEN AUS:
STATISTIK UND WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 273 MATHEMATISCH DATEN
SAMMELN: GRUNDLEGENDE STATISTIK 273 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN DATEN 274 DIE ARBEIT MIT QUALITATIVEN
DATEN 275 PROZENTWERTE BERECHNEN 276 DEN HAEUFIGSTEN WERT FINDEN 276 DIE
ARBEIT MIT QUANTITATIVEN DATEN 277 DEN MITTELWERT BERECHNEN 278 DEN
MEDIAEN (ZENTRALWERT) BESTIMMEN 279 WAHRSCHEINLICHKEITEN: GRUNDLEGENDE
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHUNG 280 WAHRSCHEINLICHKEIT BERECHNEN 280
WAHRSCHEINLICHKEITEN! ERGEBNISSE BEI MEHREREN MUENZEN UND WUERFELN ZAEHLEN
281 MUENZEN WERFEN 281 DER WUERFEL IST GEFALLEN! 283 KAPITEL 20 JEDE MENGE
MENGENTEHRE 285 MENGEN 285 ELEMENTAR: DAS INNENLEBEN DER MENGEN 286 DIE
KARDINALITAET VON MENGEN 287 GLEICHE MENGEN 287 UNTERMENGEN 287 LEERE
MENGEN 288 ZAHLENMENGEN 288 OPERATIONEN FUER MENGEN 289 VEREINIGUNG:
KOMBINIERTE ELEMENTE 289 SCHNITT: GEMEINSAME ELEMENTE 290 RELATIVES
KOMPLEMENT: SUBTRAKTION (SO GUT WIE) 290 KOMPLEMENT: DAS GLATTE
GEGENTEIL 291 TEIL V X-AKTE: EINFUEHRUNG IN DIE ALGEBRA KAPITEL 21 LERNEN
SIE MR. X KENNEN: ALGEBRA UND ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE 295 X ALS
PLATZHALTER 295 ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE 296 ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE
AUSWERTEN 297 ALGEBRAISCHE TERME 299 KOMMUTATIV: TERME NEU ANORDNEN 299
DEN KOEFFIZIENTEN UND DIE VARIABLE IDENTIFIZIEREN 301 AEHNLICHE TERME
IDENTIFIZIEREN 301 ALGEBRAISCHE TERME UND DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN
302 GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER BUMMIES \ TERME ADDIEREN 302 TERME
SUBTRAHIEREN 303 TERME MULTIPLIZIEREN 303 TERME DIVIDIEREN 304
ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE VEREINFACHEN 306 AEHNLICHE TERME KOMBINIEREN 306
KLAMMERN AUS EINEM ALGEBRAISCHEN AUSDRUCK ENTFERNEN 307 ALLES WEGLASSEN:
KLAMMERN MIT EINEM PLUSZEICHEN 307 VORZEICHENWECHSEL: KLAMMERN MIT EINEM
MINUSZEICHEN 307 VERTEILEN: KLAMMERN OHNE VORZEICHEN 308 KLAMMERN
ENTFERNEN MIT EAIL 309 KAPITEL 22 MR. X WIRD ENTTARNT: ALGEBRAISCHE
GLEICHUNGEN 311 ALGEBRAISCHE GLEICHUNGEN VERSTEHEN 311 X IN GLEICHUNGEN
VERWENDEN 312 VIER METHODEN, ALGEBRAISCHE GLEICHUNGEN ZU LOESEN 312
ANSCHEINNAHME EINFACHER GLEICHUNGEN * 313 ETWAS SCHWIERIGERE GLEICHUNGEN
NEU ANORDNEN 313 RATEN UND AUSPROBIEREN IN GLEICHUNGEN 313 AUF
SCHWIERIGERE GLEICHUNGEN ALGEBRA ANWENDEN 314 DIE SUCHE NACH DEM
GLEICHGEWICHT: NACH X AUFLOESEN 314 HALTEN WIR DAS GLEICHGEWICHT! 314 MIT
HILFE DER WAAGSCHALE X ISOLIEREN 315 GLEICHUNGEN NEU ANORDNEN UND X
ISOLIEREN 316 TERME AUF EINER SEITE EINER GLEICHUNG NEU ANORDNEN 316
TERME AUF DIE ANDERE SEITE DES GLEICHHEITSZEICHENS VERSCHIEBEN 317
KLAMMERN AUS GLEICHUNGEN ENTFERNEN 318 KREUZMULTIPLIKATION 320 KAPITEL
23 MR. X IM EINSATZ: TEXTAUFGABEN IN DER ALGEBRA 323
ALGEBRA-TEXTAUFGABEN IN FUENF SCHRITTEN LOESEN 323 EINE VARIABLE
DEKLARIEREN 324 DIE GLEICHUNG AUFSTELLEN 325 DIE GLEICHUNG LOESEN 325 DIE
FRAGE BEANTWORTEN 326 DIE LOESUNG UEBERPRUEFEN 326 WAEHLEN SIE IHRE
VARIABLEN SORGFAELTIG! 326 KOMPLIZIERTERE ALGEBRA-AUFGABEN LOESEN 327
TABELLEN FUER VIER PERSONEN 328 MIT FUENF LEUTEN UEBER DIE ZIELLINIE 329 18
INHALTSVERZEICHNIS TEIL VI DER TEIL DER 10 KAPITEL 24 DIE ZEHN
WICHTIGSTEN KONZEPTE DER MATHEMATIK, DIE SIE KEINESFALLS IGNORIEREN
SOLLTEN 335 JEDE MENGE MENGEN 335 DAS SPIEL MIT DEN PRIMZAHLEN 335 NULL:
VIEL LAERM UM NICHTS 336 ES WIRD GRIECHISCH: PI (N) 336 AUF GLEICHEM
NIVEAU: GLEICHHEITSZEICHEN UND GLEICHUNGEN 337 DAS RASTER: DAS
KARTESISCHE KOORDINATENSYSTEM 337 EIN UND AUS: FUNKTIONEN 338 AUF IN DIE
UNENDLICHKEIT 338 DER REELLE ZAHLENSTRAHL 339 DIE IMAGINAERE ZAHL I 339
KAPITEL 25 ZEHN WICHTIGE ZAHLENMENGEN, DIE SIE KENNEN SOLLTEN 34 1 REINE
NATUR: DIE NATUERLICHEN ZAHLEN 341 GANZE ZAHLEN IDENTIFIZIEREN 342
RATIONAL UEBER RATIONALE ZAHLEN SPRECHEN , 342 IRRATIONALE ZAHLEN
VERSTEHEN 343 ALGEBRAISCHE ZAHLEN 343 DURCHBLICK DURCH DIE
TRANSZENDENTALEN ZAHLEN 344 AUF DEM BODEN DER REELLEN ZAHLEN 344 STELLEN
SIE SICH DIE IMAGINAEREN ZAHLEN VOR! 344 DIE KOMPLEXITAET KOMPLEXER ZAHLEN
VERSTEHEN 345 MIT DEN TRANSFINITEN ZAHLEN UEBER UNENDLICH HINAUS 346 19 |
adam_txt |
MARK ZEQAREITI GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER OEUMMIES UEBERSETZUNG AUS DEM
AMERIKANISCHEN VON JUDITH MUHR WILEY- VCH WILEY-VCH VERLAG GMBH & CO.
KGAA INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 21 UEBER DIESES BUCH 21 KONVENTIONEN
IN DIESEM BUCH 22 WAS SIE NICHT LESEN MUESSEN 22 TOERICHTE ANNAHMEN UEBER
DEN LESER 23 WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 23 TEIL 1: RUESTEN SIE SICH
MIT DEN GRUNDLAGEN DER GRUNDLEGENDEN MATHEMATIK 23 TEIL II: GANZE ZAHLEN
VERSTEHEN 24 TEIL III: TEILE DES GANZEN: BRUECHE, DEZIMALZAHLEN UND
PROZENTE 24 TEIL IV: GRAPHISCHE DARSTELLUNG UND MASSE - GRAPHEN, MASSE,
STATISTIK UND MENGEN 25 TEIL V: AKTE X: EINFUEHRUNG IN DIE ALGEBRA 25
TEIL VI: DER TEIL DER ZEHN 26 SYMBOLE IN DIESEM BUCH 26 WIE ES
WEITERGEHT 26 TEIL I RUESTEN SIE SICH MIT DEN GRUNDLAGEN DER
GRUNDLEGENDEN MATHEMATIK 29 KAPITEL 1 DAS SPIET MIT DEN ZAHLEN 31 DIE
ERFINDUNG DER ZAHLEN 31 ZAHLENFOLGEN VERSTEHEN 32 UNGERADE GERADE MACHEN
32 UM 3,4, 5 USW. WEITERZAEHLEN 33 QUADRATZAHLEN VERSTEHEN 33
ZUSAMMENGESETZTE ZAHLEN - GANZ EINFACH 34 DIE PRIMZAHLEN VERWEIGERN SICH
DEM RECHTECK! 35 MIT EXPONENTEN SCHNELL MULTIPLIZIEREN 36 DER
ZAHLENSTRAHL 37 AUF DEM ZAHLENSTRAHL ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN 37 DAS
NICHTS VERSTEHEN LERNEN: 0 38 UND JETZT IN DIE ANDERE RICHTUNG: NEGATIVE
ZAHLEN 39 DIE MOEGLICHKEITEN VERVIELFACHEN SICH - MULTIPLIKATION 40
AUSEINANDERDIVIDIERT 41 DIE ZWISCHENSTELLEN: BRUECHE 42 VIER WICHTIGE
ZAHLENMENGEN 43 ZAEHLEN MIT DEN NATUERLICHEN ZAHLEN 43 EINFUEHRUNG DER
GANZEN ZAHLEN 45 ^ I GRUNDTAGEN DER MATHEMATIK FUER DUMMIES WIR BLEIBEN
RATIONAL 44 WERDEN WIR REELL 44 KAPITEL 2 ZAHLEN UND ZIFFERN - AN DEN
FINGERN ABGEZAEHLT 45 DEN STELLENWERT KENNEN 46 BIS ZEHN ZAEHLEN - UND
DARUEBER HINAUS 46 PLATZHALTER VON FUEHRENDEN NULLEN UNTERSCHEIDEN 46
LANGE ZAHLEN LESEN 47 RUNDEN UND SCHAETZEN 48 ZAHLEN RUNDEN 48 ZAHLEN AUF
DEN NAECHSTEN ZEHNER RUNDEN 48 ZAHLEN AUF DEN NAECHSTEN HUNDERTER RUNDEN
UND WEITER 48 WERTE SCHAETZEN, UM AUFGABEN EINFACHER ZU LOESEN 49 KAPITEL
3 DIE GROSSEN VIER: ADDITION, SUBTRAKTION, MULTIPLIKATION UND DIVISION 51
WIR ADDIEREN 51 REIHENWEISE: GROESSERE ZAHLEN IN SPALTEN ADDIEREN 52
UEBERTRAG: ZWEISTELLIGE LOESUNGEN 52 WIR ZIEHEN AB: SUBTRAKTION 53
SPALTENWEISE: GROSSE ZAHLEN SUBTRAHIEREN 54 ZEHNERUEBERTRAG: MIT »BORGEN
SUBTRAHIEREN 55 MULTIPLIKATION 57 MULTIPLIKATIONSSYMBOLE 58 DIE
MULTIPLIKATIONSTABELLE AUSWENDIG LERNEN 59 ZWEI STELLEN: GROESSERE ZAHLEN
MULTIPLIZIEREN 62 DIVISION IM HANDUMDREHEN 63 SCHRIFTLICHE DIVISION IM
NU ERLEDIGT 64 WAS UEBRIG BLEIBT: DIVISION MIT REST 66 TEIL II GANZE
ZAHLEN 67 KAPITEL 4 DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN IN DER PRAXIS 69
EIGENSCHAFTEN DER VIER GROSSEN OPERATIONEN 69 INVERSE OPERATIONEN 69
KOMMUTATIVE OPERATIONEN 69 ASSOZIATIVE OPERATIONEN 70 DISTRIBUTION - ZUR
LASTVERRINGERUNG 71 DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN FUER NEGATIVE ZAHLEN 72
ADDITION UND SUBTRAKTION MIT NEGATIVEN ZAHLEN 73 MULTIPLIKATION UND
DIVISION MIT NEGATIVEN ZAHLEN 73 EINHEITEN VERSTEHEN 75 EINHEITEN
ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN 76 10 INHALTSVERZEICHNIS EINHEITEN
MULTIPLIZIEREN UND DIVIDIEREN 76 UNGLEICHHEITEN VERSTEHEN 77 UNGLEICH
(*) 77 KLEINER ( ) UND GROESSER ( ) 77 UNGEFAEHR GLEICH (*) 78 UEBER DIE
GROSSEN VIER HINAUS: EXPONENTEN, QUADRATWURZELN UND ABSOLUTWERT 78
EXPONENTEN VERSTEHEN 78 ZURUECK ZU DEN WURZELN 79 EINEN ABSOLUTWERT
BESTIMMEN * 80 KAPITEL 5 EINE FRAGE DER WERTE: AUSWERTUNG ARITHMETISCHER
AUSDRUECKE 81 DREI WICHTIGE KONZEPTE DER MATHEMATIK: GLEICHUNGEN,
AUSDRUECKE UND AUSWERTUNGEN 81 WIR FORDERN GLEICHHEIT: GLEICHUNGEN 81 HE,
ES IST NUR EIN AUSDRUCK! 83 AUSWERTUNG DER SITUATION 83 DIE VEREINIGUNG
DER DREI KONZEPTE 83 DIE OPERATORREIHENFOLGE 84 ANWENDUNG DER
OPERATORREIHENFOLGE AUF AUSDRUECKE MIT DEN VIER GROSSEN OPERATIONEN 85
AUSDRUECKE NUR MIT ADDITION UND SUBTRAKTION 85 AUSDRUECKE NUR MIT
MULTIPLIKATION UND DIVISION 86 AUSDRUECKTE MIT GEMISCHTEN OPERATOREN 87
ANWENDUNG DER OPERATORREIHENFOLGE IN AUSDRUECKEN MIT EXPONENTEN 87
ANWENDUNG DER OPERATORREIHENFOLGE IN AUSDRUECKEN MIT KLAMMERN 88
AUSDRUECKE MIT DEN VIER GROSSEN OPERATIONEN MIT KLAMMERN 88 AUSDRUECKE MIT
EXPONENTEN UND KLAMMERN 89 AUSDRUECKE MIT KLAMMERN, DIE IN EINE POTENZ
ERHOBEN WERDEN 89 AUSDRUECKE MIT VERSCHACHTELTEN KLAMMERN 90 KAPITEL 6
ZUGETEXTET) TEXT IN ZAHLEN UMWANDELN 93 ZWEI GERUECHTE UEBER TEXTAUFGABEN
ZERSTREUEN 93 TEXTAUFGABEN SIND NICHT IMMER SCHWIERIG 94 TEXTAUFGABEN
SIND NUETZLICH 94 GRUNDLEGENDE TEXTAUFGABEN LOESEN 94 TEXTAUFGABEN IN
WORTGLEICHUNGEN UMWANDELN 95 INFORMATION IN WORTGLEICHUNGEN DARSTELLEN
95 BEZIEHUNGEN DARSTELLEN: KOMPLEXERE AUSSAGEN IN WORTGLEICHUNGEN
UMWANDELN 96 FESTSTELLEN, WONACH IN DER AUFGABE GEFRAGT WIRD 97 ZAHLEN
FUER WOERTER EINSETZEN 97 KOMPLEXERE TEXTAUFGABEN LOESEN 99 WENN ES ERNST
WIRD MIT DEN ZAHLEN 99 ZU VIEL INFORMATION 100 ALLES ZUSAMMEN 100
GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER BUMMIES KAPITEL 7 TEILBARKEIT 105 DIE
TRICKS DER TEILBARKEIT 105 ZAHLEN, DURCH DIE SIE ALLES TEILEN KOENNEN 105
DAS DICKE ENDE: SEHEN SIE SICH DIE HINTEREN ZIFFERN AN 106 TEILBAR DURCH
2 106 TEILBAR DURCH 5 106 TEILBAR DURCH 10,100 ODER 1.000 106 JEDER
MACHT MIT: PRUEFEN DER TEILBARKEIT DURCH ADDITION DER ZIFFERN 107 TEILBAR
DURCH 3 107 TEILBARKEIT DURCH 9 108 DURCH 11 TEILBAR 108 PRIMZAHLEN UND
ZUSAMMENGESETZTE ZAHLEN ERKENNEN 110 KAPITEL 8 FABELHAFTE FAKTOREN UND
VIEL ZITIERTE VIELFACHE 113 SECHS METHODEN KENNEN, DASSELBE ZU SAGEN 113
FAKTOREN UND VIELFACHE IN EINE BEZIEHUNG BRINGEN 114 FABELHAFTE FAKTOREN
115 ERKENNEN, OB EINE ZAHL EIN FAKTOR EINER ANDEREN ZAHL IST 115 DIE
FAKTOREN EINER ZAHL ERMITTELN 115 PRIMFAKTOREN . 116 PRIMFAKTORZERLEGUNG
FUER ZAHLEN UNTER 100 119 PRIMFAKTORZERLEGUNG FUER ZAHLEN GROESSER 100 120
DEN GROESSTEN GEMEINSAMEN TEILER (GGT) FINDEN 121 DEN GROESSTEN GEMEINSAMEN
TEILER MIT HILFE EINER FAKTORENLISTE FINDEN 122 DEN GGT MIT HILFE DER
PRIMFAKTORZERLEGUNG FINDEN 122 VIEL ZITIERTE VIELFACHE 123 VIELFACHE
ERZEUGEN 123 DAS KLEINSTE GEMEINSAME VIELFACHE (KGV) BESTIMMEN 124 DAS
KGV MIT HILFE DER MULTIPLIKATIONSTABELLE BESTIMMEN 124 DAS KGV MIT HILFE
DER PRIMFAKTORZERLEGUNG BESTIMMEN 125 TEIL III TEILE DES GANZEN: BRUECHE,
OEEZIMATZAHTEN UND PROZENTE KAPITEL 9 DAS SPIET MIT DEN BRUECHEN - 129
EINE TORTE IN BRUCHTEILE SCHNEIDEN 129 LEBENSWICHTIGE INFORMATIONEN UEBER
BRUECHE 131 DEN ZAEHLER VOM NENNER UNTERSCHEIDEN 131 REZIPROKE - DER
UMKEHR HALBER 132 DIE VERWENDUNG VON NULLEN UND EINSEN 132 GUT GEMISCHT
133 ECHTES UND UNECHTES UNTERSCHEIDEN 133 BRUCHTERME ERWEITERN UND
KUERZEN 133 12 INHALTSVERZEICHNIS I DIE TERME VON BRUECHEN ERWEITERN 134
BRUECHE AUF DIE KLEINSTEN TERME KUERZEN 135 BRUECHE AUF FORMELLE WEISE
KUERZEN 135 BRUECHE AUF INFORMELLE WEISE KUERZEN 136 ZWISCHEN UNECHTEN
BRUECHEN UND GEMISCHTEN ZAHLEN UMWANDELN 137 DIE BESTANDTEILE EINER
GEMISCHTEN ZAHL 137 EINE GEMISCHTE ZAHL IN EINEN UNECHTEN BRUCH
UMWANDELN 137 EINEN UNECHTEN BRUCH IN EINE GEMISCHTE ZAHL UMWANDELN 138
DIE KREUZMULTIPLIKATION VERSTEHEN 138 KAPITEL 10 ES GEHT WEITER: BRUECHE
UND DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN 141 BRUECHE MULTIPLIZIEREN UND DIVIDIEREN
141 ZAEHLER UND NENNER EINFACH MULTIPLIZIEREN 141 MIT EINER DREHUNG
BRUECHE DIVIDIEREN 144 ZUSAMMENGEZAEHLT: BRUECHE ADDIEREN 144 DIE SUMME VON
BRUECHEN MIT DEMSELBEN NENNER ERMITTELN 145 BRUECHE MIT UNTERSCHIEDLICHEN
NENNERN ADDIEREN 146 DIE EINFACHE METHODE 146 EIN SCHNELLER TRICK 148
UND JETZT DER TRADITIONELLE WEG 149 NUTZEN SIE IHR WISSEN: AUSWAHL DER
BESTEN METHODE 151 WEG DAMIT: BRUECHE SUBTRAHIEREN 152 BRUECHE MIT
DEMSELBEN NENNER SUBTRAHIEREN 152 BRUECHE MIT UNTERSCHIEDLICHEN NENNERN
SUBTRAHIEREN 152 DIE EINFACHE METHODE 153 EIN SCHNELLER TRICK SORGT FUER
ABKUERZUNG 154 MACHEN SIE IHREN LEHRER GLUECKLICH - MIT DER TRADITIONELLEN
METHODE 154 DIE ARBEIT MIT GEMISCHTEN ZAHLEN 155 GEMISCHTE ZAHLEN
MULTIPLIZIEREN UND DIVIDIEREN 155 GEMISCHTE ZAHLEN ADDIEREN UND
SUBTRAHIEREN 156 PAARWEISE: ZWEI GEMISCHTE ZAHLEN ADDIEREN 157 GEMISCHTE
ZAHLEN SUBTRAHIEREN 160 KAPITEL 11 DEZIMATZAHLEN 163 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN UEBER DEZIMALZAHLEN 163 EUROS UND DEZIMALZAHLEN ZAEHLEN 164
DER STELLENWERT VON DEZIMALZAHLEN 166 DIE DEZIMALEN TATSACHEN DES LEBENS
167 NACHFOLGENDE NULLEN 167 DAS DEZIMALKOMMA VERSCHIEBEN 168
DEZIMALZAHLEN RUNDEN 169 DIE GROSSEN VIER OPERATIONEN FUER DEZIMALZAHLEN
170 DEZIMALZAHLEN ADDIEREN 171 DEZIMALZAHLEN SUBTRAHIEREN 172 13
GRUNDTAGEN DER MATHEMATIK FUER BUMMIES DEZIMALZAHLEN MULTIPLIZIEREN 173
DEZIMALZAHLEN DIVIDIEREN 174 WEITERE NULLEN IM DIVIDENDEN VERWENDEN 175
DIE DEZIMALDIVISION ABSCHLIESSEN 176 ZWISCHEN DEZIMALZAHLEN UND BRUECHEN
UMWANDELN 177 EINFACHE UMWANDLUNGEN 177 DEZIMALZAHLEN IN BRUECHE
UMWANDELN 178 EINE GRUNDLEGENDE UMWANDLUNG ZWISCHEN DEZIMALZAHL UND
BRUCH DURCHFUEHREN 178 GEMISCHTE ZAHLEN UND ZU KUERZENDE BRUECHE 179 BRUECHE
IN DEZIMALZAHLEN UMWANDELN 180 DER LETZTE HALT: ENDLICHE DEZIMALZAHLEN
181 DIE UNENDLICHE GESCHICHTE: PERIODISCHE DEZIMALZAHLEN 182 KAPITEL 12
PROZENTWERTE 185 PROZENTWERTE VERSTEHEN 185 DER UMGANG MIT PROZENTWERTEN
GROESSER 100 % 186 PROZENTWERTE, DEZIMALZAHLEN UND BRUECHE INEINANDER
UMWANDELN 186 VON PROZENTWERTEN ZU DEZIMALWERTEN 187 VON DEZIMALWERTEN
ZU PROZENTWERTEN 187 VON PROZENTWERTEN ZU BRUECHEN 187 VON BRUECHEN ZU
PROZENTWERTEN 188 PROZENTAUFGABEN LOESEN 189 EIN PAAR EINFACHE
PROZENTAUFGABEN LOESEN 189 AUFGABENSTELLUNGEN UMKEHREN 190 SCHWIERIGERE
PROZENTAUFGABEN LOESEN 191 ALLE PROEZENTAUFGABEN KOMBINIEREN 192 DIE DREI
ARTEN VON PROZENTAUFGABEN IDENTIFIZIEREN 192 DER PROZENTKREIS 193 DEN
ENDWERT BESTIMMEN * 194 DEN PROZENTSATZ BERECHNEN 194 DEN AUSGANGSWERT
BESTIMMEN 195 KAPITEL 13 TEXTAUFGABEN MIT BRUECHEN, DEZIMALWERTEN UND
PROZENTWERTEN 197 TEILE DES GANZEN IN TEXTAUFGABEN ADDIEREN UND
SUBTRAHIEREN 197 EINE PIZZA TEILEN: BRUECHE 198 KILOWEISE KAUFEN:
DEZIMALWERTE 198 GETEILTE STIMMEN: PROZENTWERTE 199 AUFGABEN ZUM
MULTIPLIZIEREN VON BRUECHEN 199 DURCHBLICK IN DER METZGEREI 200
KUCHENRESTE 200 DEZIMALWERTE UND PROZENTWERTE IN TEXTAUFGABEN
MULTIPLIZIEREN 202 WIE VIEL GELD IST UEBRIG? 202 DEN AUSGANGSWERT
BESTIMMEN 203 74 INHALTSVERZEICHNIS PROZENTUALE STEIGERUNGEN UND
ABNAHMEN IN TEXTAUFGABEN 205 GEHALTSERHOEHUNGEN BERECHNEN 205 ZINSEN UND
ZINSESZINSEN 206 SCHNAEPPCHENJAGD: RABATTE BERECHNEN 207 TEIL IV MALEN
UND MESSEN - GRAPHEN, MASSE, STATISTIKEN UND MENGEN KAPITEL 74 DIE
PERFEKTE ZEHN: ZAHLEN IN WISSENSCHAFTLICHER NOTATION 211 DAS ERSTE
ZUERST: ZEHNERPOTENZEN ALS EXPONENTEN 211 NULLEN ZAEHLEN UND EXPONENTEN
SCHREIBEN 212 ZUM MULTIPLIZIEREN EXPONENTEN ADDIEREN 213 MIT DER
WISSENSCHAFTLICHEN NOTATION ARBEITEN 214 IN WISSENSCHAFTLICHER NOTATION
SCHREIBEN 214 WARUM DIE WISSENSCHAFTLICHE NOTATION FUNKTIONIERT 215 DIE
GROESSENORDNUNG VERSTEHEN 216 MULTIPLIZIEREN MIT DER WISSENSCHAFTLICHEN
NOTATION 217 KAPITEL 15 MASSE UND GEWICHTE 219 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
ENGLISCHEM UND METRISCHEM SYSTEM UNTERSUCHEN 219 DAS ENGLISCHE SYSTEM
220 DAS METRISCHE SYSTEM 221 ZWISCHEN DEM ENGLISCHEN UND DEM METRISCHEN
SYSTEM UMRECHNEN UND SCHAETZEN 224 SCHAETZEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN 224
KURZE DISTANZEN ABSCHAETZEN: 1 YARD (3 FUSS) IST ETWA 1 METER 225 LAENGERE
DISTANZEN UND GESCHWINDIGKEIT ABSCHAETZEN 225 VOLUMEN ABSCHAETZEN: 1 LITER
IST ETWA 1 QUART (VA GALLON) 225 GEWICHT SCHAETZEN: 1 KILOGRAMM SIND ETWA
2 POUND 226 TEMPERATUR SCHAETZEN 226 MASSEINHEITEN UMRECHNEN 226
UMRECHNUNGSFAKTOREN VERSTEHEN 227 MASSEINHEITEN KUERZEN 228 EINHEITEN
UMWANDELN 228 KAPITEL 16 EIN BILD SAGT MEHR ALS 1000 WORTE: GRUNDLEGENDE
GEOMETRIE 231 ALLES AUF DER EBENE: PUNKTE, LINIEN, WINKEL UND FORMEN 231
PUNKTE MACHEN 232 AUF DER LINIE 232 WINKEL 232 FORMEN 234 GESCHLOSSENER
UMRISS: WEITER ZU DEN 2D-FORMEN 234 15 ; GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER
BUMMIES KREISE 234 POLYGONE 235 DREIECKE 235 VIERECKE 235 GROESSERE
POLYGONE 237 DIE NAECHSTE DIMENSION: FESTKOERPERGEOMETRIE 237 DIE VIELEN
GESICHTER DER POLYEDER 237 3D-FORMEN MIT KURVEN 239 FORMEN MESSEN:
UMFANG, FLAECHE, OBERFLAECHE UND VOLUMEN 240 2D: MESSEN IN DER EBENE 240
WIR LAUFEN IM KREIS 241 DREIECKE MESSEN 242 QUADRATE MESSEN 243 DIE
ARBEIT MIT RECHTECKEN 244 RECHNEN MIT RHOMBEN 244 PARALLELOGRAMME MESSEN
245 TRAPEZE MESSEN 246 WEITER IN DEN RAUM: MESSEN IN DREI DIMENSIONEN
247 KUGELN 247 WUERFEL 248 QUADER (RECHTECKIGE FESTKOERPER) 248 PRISMEN
248 ZYLINDER 249 PYRAMIDEN UND KEGEL 249 KAPITEL 17 SEHEN IST GLAUBEN:
GRAPHEN ALS VISUELLES WERKZEUG 251 DIE DREI WICHTIGSTEN GRAPHENSTILE 251
BALKENDIAGRAMM 252 TORTENDIAGRAMM * 252 LINIENDIAGRAMM 253 KARTESISCHE
KOORDINATEN 254 PUNKTE IN EINEN KARTESISCHEN GRAPHEN EINTRAGEN 255
LINIEN IN EINEM KARTESISCHEN GRAPHEN ZEICHNEN 256 AUFGABEN MIT HILFE
KARTESISCHER KOORDINATEN LOESEN 258 KAPITEL 18 TEXTAUFGABEN MIT GEOMETRIE
UND MASSEN LOESEN 261 DER KETTENTRICK: MASSAUFGABEN MIT HILFE VON
UMRECHNUNGSKETTEN LOESEN 261 EINE KURZE KETTE EINRICHTEN _ 261 MIT MEHR
VERKNUEPFUNGEN ARBEITEN 263 ABRUNDEN: DIE SUCHE NACH DER KUERZESTEN
ANTWORT 264 TEXTAUFGABEN AUS DER GEOMETRIE LOESEN 265 MIT WOERTERN UND
BILDERN ARBEITEN 265 NUTZEN SIE IHR ZEICHENTALENT! 267 UND JETZT ALLES
ZUSAMMEN: GEOMETRIE UND MASSE IN EINER AUFGABENSTELLUNG 269 16
INHALTSVERZEICHNIS I KAPITEL 19 RECHNEN SIE SICH IHRE CHANCEN AUS:
STATISTIK UND WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 273 MATHEMATISCH DATEN
SAMMELN: GRUNDLEGENDE STATISTIK 273 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN DATEN 274 DIE ARBEIT MIT QUALITATIVEN
DATEN 275 PROZENTWERTE BERECHNEN 276 DEN HAEUFIGSTEN WERT FINDEN 276 DIE
ARBEIT MIT QUANTITATIVEN DATEN 277 DEN MITTELWERT BERECHNEN 278 DEN
MEDIAEN (ZENTRALWERT) BESTIMMEN 279 WAHRSCHEINLICHKEITEN: GRUNDLEGENDE
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHUNG 280 WAHRSCHEINLICHKEIT BERECHNEN 280
WAHRSCHEINLICHKEITEN! ERGEBNISSE BEI MEHREREN MUENZEN UND WUERFELN ZAEHLEN
281 MUENZEN WERFEN 281 DER WUERFEL IST GEFALLEN! 283 KAPITEL 20 JEDE MENGE
MENGENTEHRE 285 MENGEN 285 ELEMENTAR: DAS INNENLEBEN DER MENGEN 286 DIE
KARDINALITAET VON MENGEN 287 GLEICHE MENGEN 287 UNTERMENGEN 287 LEERE
MENGEN 288 ZAHLENMENGEN 288 OPERATIONEN FUER MENGEN 289 VEREINIGUNG:
KOMBINIERTE ELEMENTE 289 SCHNITT: GEMEINSAME ELEMENTE 290 RELATIVES
KOMPLEMENT: SUBTRAKTION (SO GUT WIE) 290 KOMPLEMENT: DAS GLATTE
GEGENTEIL 291 TEIL V X-AKTE: EINFUEHRUNG IN DIE ALGEBRA KAPITEL 21 LERNEN
SIE MR. X KENNEN: ALGEBRA UND ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE 295 X ALS
PLATZHALTER 295 ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE 296 ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE
AUSWERTEN 297 ALGEBRAISCHE TERME 299 KOMMUTATIV: TERME NEU ANORDNEN 299
DEN KOEFFIZIENTEN UND DIE VARIABLE IDENTIFIZIEREN 301 AEHNLICHE TERME
IDENTIFIZIEREN 301 ALGEBRAISCHE TERME UND DIE VIER GROSSEN OPERATIONEN
302 GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK FUER BUMMIES \ TERME ADDIEREN 302 TERME
SUBTRAHIEREN 303 TERME MULTIPLIZIEREN 303 TERME DIVIDIEREN 304
ALGEBRAISCHE AUSDRUECKE VEREINFACHEN 306 AEHNLICHE TERME KOMBINIEREN 306
KLAMMERN AUS EINEM ALGEBRAISCHEN AUSDRUCK ENTFERNEN 307 ALLES WEGLASSEN:
KLAMMERN MIT EINEM PLUSZEICHEN 307 VORZEICHENWECHSEL: KLAMMERN MIT EINEM
MINUSZEICHEN 307 VERTEILEN: KLAMMERN OHNE VORZEICHEN 308 KLAMMERN
ENTFERNEN MIT EAIL 309 KAPITEL 22 MR. X WIRD ENTTARNT: ALGEBRAISCHE
GLEICHUNGEN 311 ALGEBRAISCHE GLEICHUNGEN VERSTEHEN 311 X IN GLEICHUNGEN
VERWENDEN 312 VIER METHODEN, ALGEBRAISCHE GLEICHUNGEN ZU LOESEN 312
ANSCHEINNAHME EINFACHER GLEICHUNGEN * 313 ETWAS SCHWIERIGERE GLEICHUNGEN
NEU ANORDNEN 313 RATEN UND AUSPROBIEREN IN GLEICHUNGEN 313 AUF
SCHWIERIGERE GLEICHUNGEN ALGEBRA ANWENDEN 314 DIE SUCHE NACH DEM
GLEICHGEWICHT: NACH X AUFLOESEN 314 HALTEN WIR DAS GLEICHGEWICHT! 314 MIT
HILFE DER WAAGSCHALE X ISOLIEREN 315 GLEICHUNGEN NEU ANORDNEN UND X
ISOLIEREN 316 TERME AUF EINER SEITE EINER GLEICHUNG NEU ANORDNEN 316
TERME AUF DIE ANDERE SEITE DES GLEICHHEITSZEICHENS VERSCHIEBEN 317
KLAMMERN AUS GLEICHUNGEN ENTFERNEN 318 KREUZMULTIPLIKATION 320 KAPITEL
23 MR. X IM EINSATZ: TEXTAUFGABEN IN DER ALGEBRA 323
ALGEBRA-TEXTAUFGABEN IN FUENF SCHRITTEN LOESEN 323 EINE VARIABLE
DEKLARIEREN 324 DIE GLEICHUNG AUFSTELLEN 325 DIE GLEICHUNG LOESEN 325 DIE
FRAGE BEANTWORTEN 326 DIE LOESUNG UEBERPRUEFEN 326 WAEHLEN SIE IHRE
VARIABLEN SORGFAELTIG! 326 KOMPLIZIERTERE ALGEBRA-AUFGABEN LOESEN 327
TABELLEN FUER VIER PERSONEN 328 MIT FUENF LEUTEN UEBER DIE ZIELLINIE 329 18
INHALTSVERZEICHNIS TEIL VI DER TEIL DER 10 KAPITEL 24 DIE ZEHN
WICHTIGSTEN KONZEPTE DER MATHEMATIK, DIE SIE KEINESFALLS IGNORIEREN
SOLLTEN 335 JEDE MENGE MENGEN 335 DAS SPIEL MIT DEN PRIMZAHLEN 335 NULL:
VIEL LAERM UM NICHTS 336 ES WIRD GRIECHISCH: PI (N) 336 AUF GLEICHEM
NIVEAU: GLEICHHEITSZEICHEN UND GLEICHUNGEN 337 DAS RASTER: DAS
KARTESISCHE KOORDINATENSYSTEM 337 EIN UND AUS: FUNKTIONEN 338 AUF IN DIE
UNENDLICHKEIT 338 DER REELLE ZAHLENSTRAHL 339 DIE IMAGINAERE ZAHL I 339
KAPITEL 25 ZEHN WICHTIGE ZAHLENMENGEN, DIE SIE KENNEN SOLLTEN 34 1 REINE
NATUR: DIE NATUERLICHEN ZAHLEN 341 GANZE ZAHLEN IDENTIFIZIEREN 342
RATIONAL UEBER RATIONALE ZAHLEN SPRECHEN , 342 IRRATIONALE ZAHLEN
VERSTEHEN 343 ALGEBRAISCHE ZAHLEN 343 DURCHBLICK DURCH DIE
TRANSZENDENTALEN ZAHLEN 344 AUF DEM BODEN DER REELLEN ZAHLEN 344 STELLEN
SIE SICH DIE IMAGINAEREN ZAHLEN VOR! 344 DIE KOMPLEXITAET KOMPLEXER ZAHLEN
VERSTEHEN 345 MIT DEN TRANSFINITEN ZAHLEN UEBER UNENDLICH HINAUS 346 19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zegarelli, Mark |
author_GND | (DE-588)134009460 |
author_facet | Zegarelli, Mark |
author_role | aut |
author_sort | Zegarelli, Mark |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035031206 |
classification_rvk | SK 110 SM 100 SN 100 |
ctrlnum | (OCoLC)611828262 (DE-599)DNB988249189 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik |
discipline_str_mv | Mathematik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035031206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220906</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080901s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0678</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988249189</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527704415</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 32.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95</subfield><subfield code="9">978-3-527-70441-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527704418</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 32.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95</subfield><subfield code="9">3-527-70441-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527704415</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170441 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611828262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988249189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)143280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SN 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)143330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zegarelli, Mark</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134009460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basic math and pre-algebra for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Mathematik für Dummies</subfield><subfield code="b">[so kriegen Sie auch große Zahlen klein]</subfield><subfield code="c">Mark Zegarelli. Übers. von Judith Muhr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY-VCH</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränd. Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153188-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153188-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089604&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700193&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700193</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035031206 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:49:52Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527704415 3527704418 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016700193 |
oclc_num | 611828262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-1050 DE-1102 DE-634 DE-20 DE-573 DE-70 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-860 DE-M347 DE-1047 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-1050 DE-1102 DE-634 DE-20 DE-573 DE-70 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-860 DE-M347 DE-1047 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 |
physical | 352 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | WILEY-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spellingShingle | Zegarelli, Mark Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] Schulmathematik (DE-588)4153188-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153188-7 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] |
title_alt | Basic math and pre-algebra for dummies |
title_auth | Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] |
title_exact_search | Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] |
title_full | Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] Mark Zegarelli. Übers. von Judith Muhr |
title_fullStr | Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] Mark Zegarelli. Übers. von Judith Muhr |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Mathematik für Dummies [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] Mark Zegarelli. Übers. von Judith Muhr |
title_short | Grundlagen der Mathematik für Dummies |
title_sort | grundlagen der mathematik fur dummies so kriegen sie auch große zahlen klein |
title_sub | [so kriegen Sie auch große Zahlen klein] |
topic | Schulmathematik (DE-588)4153188-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Schulmathematik Mathematik Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089604&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016700193&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zegarellimark basicmathandprealgebrafordummies AT zegarellimark grundlagendermathematikfurdummiessokriegensieauchgroßezahlenklein |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 SK 110 Z44 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |