Grundlagen der Wirtschaftspolitik:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Fredebeul-Krein, Markus Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
---|---|
Vorheriger Titel: | Koch, Walter A. S. Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius & Lucius
2008
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
8265 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. 475 - 486 |
Beschreibung: | XVI, 500 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825282653 9783828204454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035030741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161108 | ||
007 | t | ||
008 | 080901s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825282653 |c PB. : 28,90 /CHF 42,90 fPr |9 978-3-8252-8265-3 | ||
020 | |a 9783828204454 |9 978-3-8282-0445-4 | ||
035 | |a (OCoLC)263418212 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035030741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 338.900943 |2 22/ger | |
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 450f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Walter A. S. |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121723968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Wirtschaftspolitik |c Walter A. S. Koch ; Christian Czogalla ; Martin Ehret |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius & Lucius |c 2008 | |
300 | |a XVI, 500 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 8265 | |
490 | 0 | |a wisu-Texte | |
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. 475 - 486 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Wirtschaftspolitik - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Czogalla, Christian |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Ehret, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)170976726 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Koch, Walter A. S. |t Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik |
785 | 0 | 0 | |i 4. Aufl. u.d.T. |a Fredebeul-Krein, Markus |t Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
830 | 0 | |a UTB |v 8265 |w (DE-604)BV000895355 |9 8265 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016699734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016699734 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QD 000 K76(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 359655 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101109865 |
_version_ | 1806528767579914240 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage
1. Kapitel: Theorie der Wirtschaftspolitik. 1
1. Einleitung.1
2. Begriffliche Abgrenzung und Gegenstand von Wirtschaftspolitik.2
2.1 Theorie der Wirtschaftspolitik und praktische Wirtschaftspolitik.3
2.2 Allgemeine und spezielle Wirtschaftspolitik.3
2.3. Gliederung nach Zielen der Wirtschaftspolitik.4
2.4 Ordnungspolitik, Prozesspolitik und Strukturpolitik.4
2.5 Gegenstand der Wirtschaftspolitik.6
2.5.1 Arbeitshypothetischer Ausgangspunkt.6
2.5.2 Rationale Wirtschaftspolitik.7
2.5.3 Grundfragen und Aufgaben der Wirtschaftspolitik.8
3. Teilbereiche der Wirtschaftspolitik.9
3.1. Positive Ökonomik - Situationsanalyse.10
3.1.1 Diagnose.10
3.1.1.1 Beschreibung der wirtschaftlichen Lage.10
3.1.1.2 Erklärung der wirtschaftlichen Lage.11
3.1.2 Prognosen.14
3.1.2.1 Arten von Prognosen.14
3.1.2.2 Prognoseprobleme.14
3.1.2.3 Beispiel: Prognose der Inflationsrate.15
3.1.3 Entscheidung über Handlungsbedarf.15
3.2 Normative Ökonomik und Kunstlehre.16
3.2.1 Normative Ökonomik - wirtschaftspolitische Ziele.16
3.2.1.1 Zielsystem. 17
3.2.1.2 Zielbeziehungen.19
3.2.1.2.1 Horizontale Zielbeziehungen (Ziel-Ziel-Beziehungen).20
3.2.1.2.2 Vertikale Zielbeziehungen (Ziel-Mittel-Beziehungen).23
3.2.2 Kunstlehre - der Mitteleinsatz in der Wirtschaftspolitik.24
3.2.3 Operationalisierung von Zielen.26
4. Instrumente der Wirtschaftspolitik.28
4.1 Begriffsbestimmung.28
4.2 Systematisierung wirtschaftspolitischer Instrumente.28
5. Träger der Wirtschaftspolitik.29
6. Probleme und Grenzen der Wirtschaftspolitik.31
Arbeitsaufgaben .34
2. Kapitel: Ordnungspolitik. 35
1. Einleitung - Problemstellung und Begriffsklärung.35
2. Situationsanalyse.38
2.1 Beschreibung der Ausgangslage.38
VIII • Inhaltsverzeichnis
2.2 Konstituierende Elemente der Wirtschaftsordnung.38
2.3 Beispiele für „Verschiebungen" von Grenzen zwischen privatem und
öffentlichem Bereich.42
2.4 Besonderheiten der Produktion bzw. Bereitstellung von Gütern und
Dienstleistungen durch den Staat.44
2.5 Wirkungen einer ineffizienten Ordnungspolitik.46
2.5.1 Schattenwirtschaft.46
Exkurs: Zur Messung der Größe der Schattenwirtschaft.47
2.5.2 Standortfrage und internationale Wettbewerbsfähigkeit.50
2.5.3 Bürokratiekosten.52
3. Theoretische Fundierung. 53
3.1 Die ordnungspolitische Grundfrage.53
3.2 Ausgangshypothesen für die Wirtschaftsordnung.57
3.2.1 Staatsversagen - Hypothesen für die liberale Marktkonzeption.58
3.2.2 Marktversagen - Hypothesen für die interventionistische Staatskonzeption.58
3.3 Beschreibung alternativer Konzeptionen.59
4. Ziele der Ordnungspolitik.60
5. Träger der Ordnungspolitik.62
5.1 Nationale Träger. 62
5.2 Internationale Träger.62
6. Instrumente der Ordnungspolitik.64
6.1 Nationale Instrumente.64
6.2 Internationale Instrumente.66
7. Probleme und Grenzen.68
Arbeitsaufgaben.70
3. Kapitel: Wettbewerbspolitik.71
1. Einleitung.71
2. Situationsanalyse.73
2.1 Beschreibung und Ausgangslage.73
2.1.1 Kartelle und Kooperationen.73
2.1.2 Fusionen.74
2.1.3 Unternehmenskonzentration.75
2.1.4 Marktbeherrschung.76
2.2 Wettbewerbspolitische Indikatoren.78
2.2.1 Wettbewerbsintensität, Innovationen, Preisänderungen.78
2.2.2 Unternehmenskonzentration.80
3. Theoretische Fundierung.82
3.1 Wettbewerbspolitisches Leitbild.82
3.2 Wettbewerbspolitische Konzepte.82
3.2.1 Funktionsfähiger (arbeitsfähiger) Wettbewerb.83
3.2.2 Konzept der weiten Oligopole. 83
3.2.3 Freier Wettbewerb. 84
3.2.4 Das Konzept der Chicago School.84
3.3 Würdigung und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik.85
4. Ziele der Wettbewerbspolitik.86
Inhaltsverzeichnis • IX
4.1 Allgemeine Ziele .86
4.2 Zielhierarchie. 87
4.3 Zielkonflikte.88
5. Träger der Wettbewerbspolitik. 90
5.1 Nationale Träger. 90
5.1.1 Das Bundeskartellamt. 90
5.1.2 Der Bundesminister für Wirtschaft. 90
5.2 Europäische Union.91
6. Instrumente der Wettbewerbspolitik. 92
6.1 Nationale Instrumente.92
6.1.1 Instrumente des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).92
6.1.1.1 Allgemeines Kartellverbot.93
6.1.1.2 Fusionskontrolle.95
6.1.1.3 Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. 97
6.1.1.4 Sonstige Instrumente nach dem GWB.101
6.1.1.5 Geltungsbereich und Sanktionsmöglichkeiten.102
6.1.2 Sonstige wettbewerbspolitisch relevante Instrumente. 104
6.1.2.1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).104
6.1.2.2 Sonstige Instrumente.105
6.2 Instrumente nach EU-Recht . 106
6.2.1 Kartellverbot. 106
6.2.2 Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. 108
6.2.3 Fusionskontrolle.109
6.2.4 Beihilfen (Subventionen).111
6.2.5 Verfahren.112
7. Probleme und Grenzen .112
Arbeitsaufgaben.115
4. Kapitel: Finanzpolitik.117
1. Einführung.117
1.1 Bereiche der öffentlichen Finanzwirtschaft - rechtliche Grundlagen.117
1.2 Begriffsklärung. 119
2. Situationsanalyse.120
2.1 Der Staatshaushalt.120
2.1.1 Definition.120
2.1.2 Haushaltspolitische Indikatoren.120
2.2 Staatseinnahmen (Steuern) .121
2.2.1 Entwicklung und aktueller Stand.122
2.2.2 Indikatoren.125
2.3 Staatsausgaben.128
2.3.1 Entwicklung der Staatsausgaben.128
2.3.2 Indikatoren.129
2.3.3 Subventionen.130
2.4 Staatsverschuldung.132
2.4.1 Entwicklung der öffentlichen Verschuldung.132
2.4.2 Indikatoren zur Staatsverschuldung.135
X • Inhaltsverzeichnis
2.5 Haushalt der Europäischen Union.136
2.5.1 Eigenmittel (Einnahmen).136
2.5.2 Ausgaben.139
3. Theoretische Fundierung.144
3.1 Einführung - Die Theorie des multiplen Budgets .144
3.2 Bestimmung des optimalen Budgets.145
3.3 Steuertheorie.146
3.4 Theorie der Staatsausgaben. 149
3.5 Theorie der Staatsverschuldung. 152
3.6 Aktive oder reaktive Finanzpolitik?. 153
4. Ziele und Strategien der Finanzpolitik.154
4.1 Ziele.154
4.1.1 Haushaltspolitische Ziele.154
4.1.2 Steuerpolitische Ziele.154
4.1.3 Ausgabenpolitische Ziele.155
4.1.4 Schuldenpolitische Ziele.156
4.1.5 Zielhierarchie und Zielkonflikte in der Finanzpolitik.156
4.1.5.1 Zielhierarchie.156
4.1.5.2 Zielkonflikte.158
4.2 Strategien.158
4.2.1 Die mittelfristige Finanzplanung.158
4.2.2 Koordination der Finanz- und Haushaltspolitik im Rahmen der
europäischen Integration.159
5. Träger der Finanzpolitik. 160
5.1 Träger auf Bundesebene. 160
5.2 Träger auf Landes- und kommunaler Ebene.161
5.3 Internationale Träger der Finanzpolitik.161
5.4 Abstimmungsmechanismen in der Finanzpolitik.162
6. Instrumente der Finanzpolitik.163
6.1 Haushaltspolitische Instrumente.163
6.2 Steuerpolitische Instrumente.164
6.2.1 Steuerpolitische Aktionsparameter . 164
6.2.2 Wirkungen der Steuerpolitik.166
6.3 Ausgabenpolitische Instrumente.168
6.4 Schuldenpolitische Instrumente.170
6.5 Finanzausgleichspolitische Instrumente.173
6.6 Instrumente der wirtschaftspolitischen Koordination in der EU.175
7. Probleme und Grenzen.176
7.1 Allgemeine Probleme und Grenzen.176
7.2 Probleme und Grenzen der Steuerpolitik.177
7.3 Probleme und Grenzen der Ausgabenpolitik.178
7.4 Probleme und Grenzen der Schuldenpolitik.179
Arbeitsaufgaben.180
Inhaltsverzeichnis • XI
5. Kapitel: Geldpolitik . 181
1. Einleitung.181
2. Situationsanalyse.182
2.1 Allgemeine Entwicklung.182
2.1.1 Märkte des Geldbereichs. 182
2.1.2 Internationale Finanz-/Kapitalmärkte (Fremdwährungsmärkte).183
2.1.3 Internationaler Zinszusammenhang.184
2.1.4 Neuere Entwicklungen im Zahlungsverkehr (E-Geld).185
2.2 Geldpolitische Zwischenziele und Indikatoren.186
2.2.1 Monetäre Indikatoren und Liquidität.187
2.2.2 Zinspolitische Indikatoren. 189
2.3 Kreditaggregate.191
3. Theoretische Fundierung.192
3.1 Inflationstheorien (Inflationsursachen) .192
3.1.1 Nichtmonetäre Theorien.192
3.1.2 Monetäre Theorie.194
3.1.3 Geldpolitische Konsequenzen der Inflationstheorien.194
3.2 Die Geldangebots- und Geldnachfragetheorie.195
3.2.1 Darstellung der Quantitätstheorie.195
3.2.2 Theorie des Geldangebots.196
3.2.3 Theorie der Geldnachfrage.197
4. Ziele der Geldpolitik.199
4.1 Das Ziel der Preisniveaustabilität.199
4.2 Die Zwei-Säulen-Strategie.200
4.3 Andere gesamtwirtschaftliche Ziele.201
4.4 Geldmengenpolitische und zinspolitische Referenzgrößen.202
4.5 Zielhierarchie.203
4.6 Zielkonflikte.204
5. Träger der Geldpolitik.206
5.1 Das Europäische System der Zentralbanken und das Eurosystem.206
5.2 Die Rolle der nationalen Zentralbanken.210
5.3 Weitere Institutionen.211
5.3.1 Der Wirtschafts- und Finanzausschuss (WFA) .211
5.3.2 Bankenaufsicht.211
6. Instrumente der Geldpolitik.212
6.1 Allgemeine Regelungen: Zulassungskriterien und refinanzierungsfähige
Sicherheiten.214
6.2 Einzelne Instrumente.214
6.2.1 Die Offenmarktpolitik im Eurosystem.214
6.2.1.1 Techniken der Offenmarktpolitik des Eurosystems.215
6.2.1.2 Verfahren.217
6.2.1.3 Gruppierung der Offenmarktgeschäfte.220
6.2.2 Das Instrument der ständigen Fazilitäten.222
6.2.3 Die Mindestreservepolitik.223
7. Probleme und Grenzen der Geldpolitik.224
Arbeitsaufgaben.228
XII • Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Einkommenspolitik - Sozialpolitik . 229
1. Einleitung.229
2. Situationsanalyse. 230
2.1 Allgemeine Entwicklung.230
2.1.1 Statistische Erfassung.231
2.1.2 Funktionelle und personelle Einkommensverteilung.233
2.1.3 Primäre und sekundäre Einkommensverteilung.234
2.2 Verteilungspolitische Indikatoren.235
2.2.1 Lohnquote und ihre verteilungspolitische Bedeutung.235
2.2.2 Messgrößen der personellen Einkommensverteilung.236
2.2.3 Umfang und Struktur sozialer Leistungen.238
2.2.4 Vermögensverteilung.241
3. Theoretische Fundierung.242
3.1 Theorien zur funktioneilen Einkommensverteilung.242
3.1.1 Grenzproduktivitätstheorie. 244
3.1.2 Weitere Theorien.244
3.2 Theorien zur personellen Einkommensverteilung.245
4. Ziele der Verteilungspolitik.246
4.1 Ziele und Prinzipien der Einkommens- und Sozialpolitik.246
4.1.1 Einkommens- und vermögenspolitische Ziele.248
4.1.2 Sozialpolitische Ziele und Prinzipien.250
4.1.3 Zielhierarchie und Zielbeziehungen.252
4.2 Ziele und Probleme der Sozialpolitik innerhalb der Europäischen Union.252
5. Träger der Verteilungspolitik.257
5.1 Die Tarifvertragsparteien als Träger der Einkommenspolitik.257
5.1.1 Gewerkschaften.257
5.1.2 Arbeitgeberverbände.259
5.1.3 Die Rolle des Staates.261
5.2 Der Staat als Träger der Umverteilungs- und Sozialpolitik.261
5.2.1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales.261
5.2.2 Sozialversicherungsträger.262
5.3 Europäische Union.264
6. Instrumente der Verteilungspolitik (Einkommens- und Sozialpolitik).265
6.1 Übersicht.265
6.2 Instrumente der Primärverteilung.265
6.2.1 Direkte Instrumente der autonomen Tarifpartner (Tarifvertrag,
Tarifvertragsverhandlungen, Arbeitskampf) . 265
6.2.2 Indirekte staatliche Instrumente.268
6.3 Instrumente der Sekundärverteilung.269
6.3.1 Der verteilungspolitische Aspekt von Steuern und Transferzahlungen.269
6.3.2 Instrumente der Sozialpolitik - Systeme der sozialen Sicherung.271
6.3.3 Realtransfers (Bereitstellung öffentlicher Güter).272
6.4 Vermögensbildungspolitische Instrumente.273
6.4.1 Staatliche Förderung von vermögenswirksamen Leistungen.274
Inhaltsverzeichnis • XIII
6.4.2 Investivlohn und Modelle der Ertrags- oder Gewinnbeteiligung.274
7. Probleme und Grenzen der Verteilungspolitik.275
Arbeitsaufgaben.278
7. Kapitel: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. 279
1. Einleitung.279
2. Situationsanalyse.280
2.1 Grundlagen. 280
2.2 Arbeitsmarktpolitische Indikatoren. 283
2.3 Beschäftigungspolitische Indikatoren.291
3. Theoretische Fundierung.293
3.1 Funktionsweise des Arbeitsmarktes im neoklassischen Modell. 293
3.2 Ursachen für Arbeitslosigkeit. 295
3.2.1 Marktunvollkommenheiten.295
3.2.2 Der Matching-Prozess.298
3.2.3 Mindestlohnregelungen.298
3.2.4 Abhängigkeit des Arbeitsmarktes vom Gütermarkt.299
3.2.5 Technischer Fortschritt, Investitionen und Kapitalmangel.299
3.3 Konjunkturtheorien.300
3.3.1 Exogene Konjunkturtheorien. 300
3.3.2 Endogene Konjunkturtheorien.301
4. Ziele der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.303
4.1 Zielhierarchie.304
4.2 Zielkonflikte.305
5. Träger der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.306
5.1 Die staatlichen Träger. 306
5.1.1 Bund, Länderund Gemeinden.306
5.1.2 Die Bundesagentur für Arbeit . 306
5.2 Die privaten Träger: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. 307
5.3 Koordination zwischen staatlichen und privaten Trägern.308
5.4 Internationale Träger.309
5.4.1 Die Europäische Kommission.309
5.4.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).309
6. Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.309
6.1 Übersicht.309
6.2 Ansatzpunkte und Strategien.312
6.3 Beschäftigungspolitische Instrumente.313
6.4 Arbeitsmarktpolitische Instrumente. 314
6.4.1 Aktive Arbeitsmarktpolitik.314
6.4.2 Passive Arbeitsmarktpolitik.316
6.5 Ordnungspolitische Instrumente.317
6.6 Sonstige Instrumente.320
6.7 Europäische Arbeitsmarktpolitik.321
7. Probleme und Grenzen.322
Arbeitsaufgaben.325
XIV • Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel: Außenwirtschaftspolitik .327
1. Einleitung.327
2. Situationsanalyse. 331
2.1 Allgemeine Entwicklung.331
2.1.1 Organisationen der Weltwirtschaftsordnung.332
2.1.2 Internationale Liquidität.333
2.1.3 Währungsreserven im Euroraum - Währungsreserven der Bundesbank.336
2.1.4 Außenwirtschaftliche Verflechtungen.336
2.2 Außenwirtschaftliche Indikatoren.340
3. Theoretische Fundierung.344
3.1 Reale Außenwirtschaftstheorie. 344
3.1.1 Bestimmungsgründe des internationalen Handels.344
3.1.2 Zolltheorie und Theorie der Zollunion.350
3.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie.352
3.3 Formen der währungspolitischen Zusammenarbeit.355
Exkurs: Vom EWS zum EURO.357
4. Ziele der Außenwirtschaftspolitik.359
4.1 Allgemeine Ziele.359
4.2 Ziele von regionalen Integrationen.361
4.3 Zielhierarchie und mögliche Zielkonflikte.364
5. Träger der Außenwirtschaftspolitik. 366
5.1 Nationale Träger. 366
5.2 Internationale Träger.367
5.2.1 Träger der EU-Außenwirtschaftspolitik.367
5.2.2 Welthandelsorganisation (WTO) .368
5.2.3 Internationaler Währungsfonds.370
5.3 Internationale Einflussträger.372
6. Instrumente der Außenwirtschaftspolitik.373
6.1 Übersicht. 373
6.2 Instrumente zur Beeinflussung des internationalen Handels.374
6.2.1 Tarifäre Instrumente (Zölle).374
6.2.2 Nicht-tarifäre Instrumente. 375
6.2.3 Handelsverträge. 376
6.3 Instrumente zur Beeinflussung des internationalen Kapitalverkehrs.376
6.4 Wechselkurspolitik. 378
6.5 Internationale Schuldenpolitik.382
7. Probleme und Grenzen der Außenwirtschaftspolitik. 382
Arbeitsaufgaben.384
9. Kapitel: Umweltpolitik. 385
1. Einleitung.385
2. Situationsanalyse.388
2.1 Allgemeine Entwicklung.388
2.2 Umweltpolitische Indikatoren.390
2.2.1 Grenzwerte.392
Inhaltsverzeichnis • XV
2.2.2 Umweltgesamtrechnungen.393
2.3 Kosten der Umweltbelastungen.395
3. Theoretische Fundierung.396
3.1 Ursachen für Umweltbelastungen.396
3.1.1 Zu den entwicklungsbedingten Ursachen.396
3.1.2 Zu den sozio-ökonomischen Ursachen.397
3.2 Umweltprobleme: Marktversagen (Fehlallokation), Politikversagen
oder Moraldefizit?.400
4. Umweltpolitische Ziele und Prinzipien.401
4.1 Ziele der Umweltpolitik.401
4.1.1 Ziele einer globalen Umweltpolitik.401
4.1.2 Nationale Ziele der Umweltpolitik.404
4.1.3 Umweltpolitische Ziele der Europäischen Union.405
4.2 Zielhierarchie.407
4.3 Zielkonflikte.407
4.4 Prinzipien der Umweltpolitik.409
5. Träger der Umweltpolitik.411
5.1 Nationale Träger der Umweltpolitik.411
5.1.1 Aufgabenteilung und Zuständigkeiten.411
5.1.2 Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.413
5.1.3 Nachgeordnete Bundesbehörden.414
5.2 Träger der EU-Umweltpolitik.415
5.2.1 Die Europäische Kommission, der EU-Ministerrat und
das Europäische Parlament. 415
5.2.2 Weitere europäische Institutionen.415
5.3 Sonstige internationale Organisationen.416
6. Umweltpolitische Instrumente. 416
6.1 Überblick. 416
6.2 Ordnungsrechtliche Instrumente. 418
6.3 Ökonomische bzw. marktwirtschaftliche (marktbezogene) Instrumente.421
6.4 Sonstige Instrumente.425
6.5 Umweltpolitische Instrumente der Europäischen Union.426
7. Probleme und Grenzen.428
Arbeitsaufgaben.431
10. Kapitel: Entwicklungspolitik . 433
1. Einleitung.433
2. Situationsanalyse.433
2.1 Beschreibung der Ausgangslage.433
2.2 Indikatoren zur Messung von Unterentwicklung.434
2.2.1 Das Bruttonationaleinkommen pro Kopf als allgemeiner Indikator.434
2.2.2 Internationale Indizes.435
2.3 Klassifikationen von Entwicklungsländern.436
2.4 Die Terms of Trade. 438
2.5 Das Schuldenproblem.438
3. Theoretische Fundierung.439
XVI • Inhaltsverzeichnis
3.1 Die Teufelskreise der Armut: Das Grundproblem. 440
3.2 Externe Ursachen.441
3.3 Interne Ursachen.442
3.4 Sonstige Entwicklungstheorien.443
4. Ziele und Strategien der Entwicklungspolitik.445
4.1 Ziele.445
4.1.1 Allgemeine Ziele.445
4.1.2 Ziele der Entwicklungsländer.446
4.1.3 Ziele der Industrieländer. 447
4.2 Strategien .450
4.2.1 Allgemeine Strategien.450
4.2.2 Strategien zur Entwicklung der Landwirtschaft.452
5. Träger der Entwicklungspolitik.453
5.1 Interne Träger der Entwicklungspolitik.453
5.2 Externe Träger der Entwicklungspolitik.454
6. Instrumente der Entwicklungspolitik.455
6.1 Einführung und Übersicht .455
6.2 Entwicklungszusammenarbeit (Überblick).457
6.3 Projekte und Programme. 459
6.3.1 Projektplanung.459
6.3.1.1 Programmorientierte Gemeinschaftsfinanzierung - Budgetiiilfe.461
6.3.1.2 Nutzen-Kosten-Analyse (NKA).462
6.3.1.3 Auswahl der Investitionsprojekte.465
6.3.2 Projektdurchführung und Monitoring.465
6.3.3 Evaluierung.466
6.4 Übersicht über die internationale EZ .466
6.5 Stabilisierung der Exporterlöse.468
6.6 Strukturanpassungspolitik.468
6.7 Zur Lösung des Schuldenproblems.470
7. Probleme und Grenzen.472
Arbeitsaufgaben.474
Literatur und Quellen.475
Sachregister.487
Umrechnungskurs: 1€ = 1,95583 DM |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage
1. Kapitel: Theorie der Wirtschaftspolitik. 1
1. Einleitung.1
2. Begriffliche Abgrenzung und Gegenstand von Wirtschaftspolitik.2
2.1 Theorie der Wirtschaftspolitik und praktische Wirtschaftspolitik.3
2.2 Allgemeine und spezielle Wirtschaftspolitik.3
2.3. Gliederung nach Zielen der Wirtschaftspolitik.4
2.4 Ordnungspolitik, Prozesspolitik und Strukturpolitik.4
2.5 Gegenstand der Wirtschaftspolitik.6
2.5.1 Arbeitshypothetischer Ausgangspunkt.6
2.5.2 Rationale Wirtschaftspolitik.7
2.5.3 Grundfragen und Aufgaben der Wirtschaftspolitik.8
3. Teilbereiche der Wirtschaftspolitik.9
3.1. Positive Ökonomik - Situationsanalyse.10
3.1.1 Diagnose.10
3.1.1.1 Beschreibung der wirtschaftlichen Lage.10
3.1.1.2 Erklärung der wirtschaftlichen Lage.11
3.1.2 Prognosen.14
3.1.2.1 Arten von Prognosen.14
3.1.2.2 Prognoseprobleme.14
3.1.2.3 Beispiel: Prognose der Inflationsrate.15
3.1.3 Entscheidung über Handlungsbedarf.15
3.2 Normative Ökonomik und Kunstlehre.16
3.2.1 Normative Ökonomik - wirtschaftspolitische Ziele.16
3.2.1.1 Zielsystem. 17
3.2.1.2 Zielbeziehungen.19
3.2.1.2.1 Horizontale Zielbeziehungen (Ziel-Ziel-Beziehungen).20
3.2.1.2.2 Vertikale Zielbeziehungen (Ziel-Mittel-Beziehungen).23
3.2.2 Kunstlehre - der Mitteleinsatz in der Wirtschaftspolitik.24
3.2.3 Operationalisierung von Zielen.26
4. Instrumente der Wirtschaftspolitik.28
4.1 Begriffsbestimmung.28
4.2 Systematisierung wirtschaftspolitischer Instrumente.28
5. Träger der Wirtschaftspolitik.29
6. Probleme und Grenzen der Wirtschaftspolitik.31
Arbeitsaufgaben .34
2. Kapitel: Ordnungspolitik. 35
1. Einleitung - Problemstellung und Begriffsklärung.35
2. Situationsanalyse.38
2.1 Beschreibung der Ausgangslage.38
VIII • Inhaltsverzeichnis
2.2 Konstituierende Elemente der Wirtschaftsordnung.38
2.3 Beispiele für „Verschiebungen" von Grenzen zwischen privatem und
öffentlichem Bereich.42
2.4 Besonderheiten der Produktion bzw. Bereitstellung von Gütern und
Dienstleistungen durch den Staat.44
2.5 Wirkungen einer ineffizienten Ordnungspolitik.46
2.5.1 Schattenwirtschaft.46
Exkurs: Zur Messung der Größe der Schattenwirtschaft.47
2.5.2 Standortfrage und internationale Wettbewerbsfähigkeit.50
2.5.3 Bürokratiekosten.52
3. Theoretische Fundierung. 53
3.1 Die ordnungspolitische Grundfrage.53
3.2 Ausgangshypothesen für die Wirtschaftsordnung.57
3.2.1 Staatsversagen - Hypothesen für die liberale Marktkonzeption.58
3.2.2 Marktversagen - Hypothesen für die interventionistische Staatskonzeption.58
3.3 Beschreibung alternativer Konzeptionen.59
4. Ziele der Ordnungspolitik.60
5. Träger der Ordnungspolitik.62
5.1 Nationale Träger. 62
5.2 Internationale Träger.62
6. Instrumente der Ordnungspolitik.64
6.1 Nationale Instrumente.64
6.2 Internationale Instrumente.66
7. Probleme und Grenzen.68
Arbeitsaufgaben.70
3. Kapitel: Wettbewerbspolitik.71
1. Einleitung.71
2. Situationsanalyse.73
2.1 Beschreibung und Ausgangslage.73
2.1.1 Kartelle und Kooperationen.73
2.1.2 Fusionen.74
2.1.3 Unternehmenskonzentration.75
2.1.4 Marktbeherrschung.76
2.2 Wettbewerbspolitische Indikatoren.78
2.2.1 Wettbewerbsintensität, Innovationen, Preisänderungen.78
2.2.2 Unternehmenskonzentration.80
3. Theoretische Fundierung.82
3.1 Wettbewerbspolitisches Leitbild.82
3.2 Wettbewerbspolitische Konzepte.82
3.2.1 Funktionsfähiger (arbeitsfähiger) Wettbewerb.83
3.2.2 Konzept der weiten Oligopole. 83
3.2.3 Freier Wettbewerb. 84
3.2.4 Das Konzept der Chicago School.84
3.3 Würdigung und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik.85
4. Ziele der Wettbewerbspolitik.86
Inhaltsverzeichnis • IX
4.1 Allgemeine Ziele .86
4.2 Zielhierarchie. 87
4.3 Zielkonflikte.88
5. Träger der Wettbewerbspolitik. 90
5.1 Nationale Träger. 90
5.1.1 Das Bundeskartellamt. 90
5.1.2 Der Bundesminister für Wirtschaft. 90
5.2 Europäische Union.91
6. Instrumente der Wettbewerbspolitik. 92
6.1 Nationale Instrumente.92
6.1.1 Instrumente des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).92
6.1.1.1 Allgemeines Kartellverbot.93
6.1.1.2 Fusionskontrolle.95
6.1.1.3 Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. 97
6.1.1.4 Sonstige Instrumente nach dem GWB.101
6.1.1.5 Geltungsbereich und Sanktionsmöglichkeiten.102
6.1.2 Sonstige wettbewerbspolitisch relevante Instrumente. 104
6.1.2.1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).104
6.1.2.2 Sonstige Instrumente.105
6.2 Instrumente nach EU-Recht . 106
6.2.1 Kartellverbot. 106
6.2.2 Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. 108
6.2.3 Fusionskontrolle.109
6.2.4 Beihilfen (Subventionen).111
6.2.5 Verfahren.112
7. Probleme und Grenzen .112
Arbeitsaufgaben.115
4. Kapitel: Finanzpolitik.117
1. Einführung.117
1.1 Bereiche der öffentlichen Finanzwirtschaft - rechtliche Grundlagen.117
1.2 Begriffsklärung. 119
2. Situationsanalyse.120
2.1 Der Staatshaushalt.120
2.1.1 Definition.120
2.1.2 Haushaltspolitische Indikatoren.120
2.2 Staatseinnahmen (Steuern) .121
2.2.1 Entwicklung und aktueller Stand.122
2.2.2 Indikatoren.125
2.3 Staatsausgaben.128
2.3.1 Entwicklung der Staatsausgaben.128
2.3.2 Indikatoren.129
2.3.3 Subventionen.130
2.4 Staatsverschuldung.132
2.4.1 Entwicklung der öffentlichen Verschuldung.132
2.4.2 Indikatoren zur Staatsverschuldung.135
X • Inhaltsverzeichnis
2.5 Haushalt der Europäischen Union.136
2.5.1 Eigenmittel (Einnahmen).136
2.5.2 Ausgaben.139
3. Theoretische Fundierung.144
3.1 Einführung - Die Theorie des multiplen Budgets .144
3.2 Bestimmung des optimalen Budgets.145
3.3 Steuertheorie.146
3.4 Theorie der Staatsausgaben. 149
3.5 Theorie der Staatsverschuldung. 152
3.6 Aktive oder reaktive Finanzpolitik?. 153
4. Ziele und Strategien der Finanzpolitik.154
4.1 Ziele.154
4.1.1 Haushaltspolitische Ziele.154
4.1.2 Steuerpolitische Ziele.154
4.1.3 Ausgabenpolitische Ziele.155
4.1.4 Schuldenpolitische Ziele.156
4.1.5 Zielhierarchie und Zielkonflikte in der Finanzpolitik.156
4.1.5.1 Zielhierarchie.156
4.1.5.2 Zielkonflikte.158
4.2 Strategien.158
4.2.1 Die mittelfristige Finanzplanung.158
4.2.2 Koordination der Finanz- und Haushaltspolitik im Rahmen der
europäischen Integration.159
5. Träger der Finanzpolitik. 160
5.1 Träger auf Bundesebene. 160
5.2 Träger auf Landes- und kommunaler Ebene.161
5.3 Internationale Träger der Finanzpolitik.161
5.4 Abstimmungsmechanismen in der Finanzpolitik.162
6. Instrumente der Finanzpolitik.163
6.1 Haushaltspolitische Instrumente.163
6.2 Steuerpolitische Instrumente.164
6.2.1 Steuerpolitische Aktionsparameter . 164
6.2.2 Wirkungen der Steuerpolitik.166
6.3 Ausgabenpolitische Instrumente.168
6.4 Schuldenpolitische Instrumente.170
6.5 Finanzausgleichspolitische Instrumente.173
6.6 Instrumente der wirtschaftspolitischen Koordination in der EU.175
7. Probleme und Grenzen.176
7.1 Allgemeine Probleme und Grenzen.176
7.2 Probleme und Grenzen der Steuerpolitik.177
7.3 Probleme und Grenzen der Ausgabenpolitik.178
7.4 Probleme und Grenzen der Schuldenpolitik.179
Arbeitsaufgaben.180
Inhaltsverzeichnis • XI
5. Kapitel: Geldpolitik . 181
1. Einleitung.181
2. Situationsanalyse.182
2.1 Allgemeine Entwicklung.182
2.1.1 Märkte des Geldbereichs. 182
2.1.2 Internationale Finanz-/Kapitalmärkte (Fremdwährungsmärkte).183
2.1.3 Internationaler Zinszusammenhang.184
2.1.4 Neuere Entwicklungen im Zahlungsverkehr (E-Geld).185
2.2 Geldpolitische Zwischenziele und Indikatoren.186
2.2.1 Monetäre Indikatoren und Liquidität.187
2.2.2 Zinspolitische Indikatoren. 189
2.3 Kreditaggregate.191
3. Theoretische Fundierung.192
3.1 Inflationstheorien (Inflationsursachen) .192
3.1.1 Nichtmonetäre Theorien.192
3.1.2 Monetäre Theorie.194
3.1.3 Geldpolitische Konsequenzen der Inflationstheorien.194
3.2 Die Geldangebots- und Geldnachfragetheorie.195
3.2.1 Darstellung der Quantitätstheorie.195
3.2.2 Theorie des Geldangebots.196
3.2.3 Theorie der Geldnachfrage.197
4. Ziele der Geldpolitik.199
4.1 Das Ziel der Preisniveaustabilität.199
4.2 Die Zwei-Säulen-Strategie.200
4.3 Andere gesamtwirtschaftliche Ziele.201
4.4 Geldmengenpolitische und zinspolitische Referenzgrößen.202
4.5 Zielhierarchie.203
4.6 Zielkonflikte.204
5. Träger der Geldpolitik.206
5.1 Das Europäische System der Zentralbanken und das Eurosystem.206
5.2 Die Rolle der nationalen Zentralbanken.210
5.3 Weitere Institutionen.211
5.3.1 Der Wirtschafts- und Finanzausschuss (WFA) .211
5.3.2 Bankenaufsicht.211
6. Instrumente der Geldpolitik.212
6.1 Allgemeine Regelungen: Zulassungskriterien und refinanzierungsfähige
Sicherheiten.214
6.2 Einzelne Instrumente.214
6.2.1 Die Offenmarktpolitik im Eurosystem.214
6.2.1.1 Techniken der Offenmarktpolitik des Eurosystems.215
6.2.1.2 Verfahren.217
6.2.1.3 Gruppierung der Offenmarktgeschäfte.220
6.2.2 Das Instrument der ständigen Fazilitäten.222
6.2.3 Die Mindestreservepolitik.223
7. Probleme und Grenzen der Geldpolitik.224
Arbeitsaufgaben.228
XII • Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Einkommenspolitik - Sozialpolitik . 229
1. Einleitung.229
2. Situationsanalyse. 230
2.1 Allgemeine Entwicklung.230
2.1.1 Statistische Erfassung.231
2.1.2 Funktionelle und personelle Einkommensverteilung.233
2.1.3 Primäre und sekundäre Einkommensverteilung.234
2.2 Verteilungspolitische Indikatoren.235
2.2.1 Lohnquote und ihre verteilungspolitische Bedeutung.235
2.2.2 Messgrößen der personellen Einkommensverteilung.236
2.2.3 Umfang und Struktur sozialer Leistungen.238
2.2.4 Vermögensverteilung.241
3. Theoretische Fundierung.242
3.1 Theorien zur funktioneilen Einkommensverteilung.242
3.1.1 Grenzproduktivitätstheorie. 244
3.1.2 Weitere Theorien.244
3.2 Theorien zur personellen Einkommensverteilung.245
4. Ziele der Verteilungspolitik.246
4.1 Ziele und Prinzipien der Einkommens- und Sozialpolitik.246
4.1.1 Einkommens- und vermögenspolitische Ziele.248
4.1.2 Sozialpolitische Ziele und Prinzipien.250
4.1.3 Zielhierarchie und Zielbeziehungen.252
4.2 Ziele und Probleme der Sozialpolitik innerhalb der Europäischen Union.252
5. Träger der Verteilungspolitik.257
5.1 Die Tarifvertragsparteien als Träger der Einkommenspolitik.257
5.1.1 Gewerkschaften.257
5.1.2 Arbeitgeberverbände.259
5.1.3 Die Rolle des Staates.261
5.2 Der Staat als Träger der Umverteilungs- und Sozialpolitik.261
5.2.1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales.261
5.2.2 Sozialversicherungsträger.262
5.3 Europäische Union.264
6. Instrumente der Verteilungspolitik (Einkommens- und Sozialpolitik).265
6.1 Übersicht.265
6.2 Instrumente der Primärverteilung.265
6.2.1 Direkte Instrumente der autonomen Tarifpartner (Tarifvertrag,
Tarifvertragsverhandlungen, Arbeitskampf) . 265
6.2.2 Indirekte staatliche Instrumente.268
6.3 Instrumente der Sekundärverteilung.269
6.3.1 Der verteilungspolitische Aspekt von Steuern und Transferzahlungen.269
6.3.2 Instrumente der Sozialpolitik - Systeme der sozialen Sicherung.271
6.3.3 Realtransfers (Bereitstellung öffentlicher Güter).272
6.4 Vermögensbildungspolitische Instrumente.273
6.4.1 Staatliche Förderung von vermögenswirksamen Leistungen.274
Inhaltsverzeichnis • XIII
6.4.2 Investivlohn und Modelle der Ertrags- oder Gewinnbeteiligung.274
7. Probleme und Grenzen der Verteilungspolitik.275
Arbeitsaufgaben.278
7. Kapitel: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. 279
1. Einleitung.279
2. Situationsanalyse.280
2.1 Grundlagen. 280
2.2 Arbeitsmarktpolitische Indikatoren. 283
2.3 Beschäftigungspolitische Indikatoren.291
3. Theoretische Fundierung.293
3.1 Funktionsweise des Arbeitsmarktes im neoklassischen Modell. 293
3.2 Ursachen für Arbeitslosigkeit. 295
3.2.1 Marktunvollkommenheiten.295
3.2.2 Der Matching-Prozess.298
3.2.3 Mindestlohnregelungen.298
3.2.4 Abhängigkeit des Arbeitsmarktes vom Gütermarkt.299
3.2.5 Technischer Fortschritt, Investitionen und Kapitalmangel.299
3.3 Konjunkturtheorien.300
3.3.1 Exogene Konjunkturtheorien. 300
3.3.2 Endogene Konjunkturtheorien.301
4. Ziele der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.303
4.1 Zielhierarchie.304
4.2 Zielkonflikte.305
5. Träger der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.306
5.1 Die staatlichen Träger. 306
5.1.1 Bund, Länderund Gemeinden.306
5.1.2 Die Bundesagentur für Arbeit . 306
5.2 Die privaten Träger: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. 307
5.3 Koordination zwischen staatlichen und privaten Trägern.308
5.4 Internationale Träger.309
5.4.1 Die Europäische Kommission.309
5.4.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).309
6. Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.309
6.1 Übersicht.309
6.2 Ansatzpunkte und Strategien.312
6.3 Beschäftigungspolitische Instrumente.313
6.4 Arbeitsmarktpolitische Instrumente. 314
6.4.1 Aktive Arbeitsmarktpolitik.314
6.4.2 Passive Arbeitsmarktpolitik.316
6.5 Ordnungspolitische Instrumente.317
6.6 Sonstige Instrumente.320
6.7 Europäische Arbeitsmarktpolitik.321
7. Probleme und Grenzen.322
Arbeitsaufgaben.325
XIV • Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel: Außenwirtschaftspolitik .327
1. Einleitung.327
2. Situationsanalyse. 331
2.1 Allgemeine Entwicklung.331
2.1.1 Organisationen der Weltwirtschaftsordnung.332
2.1.2 Internationale Liquidität.333
2.1.3 Währungsreserven im Euroraum - Währungsreserven der Bundesbank.336
2.1.4 Außenwirtschaftliche Verflechtungen.336
2.2 Außenwirtschaftliche Indikatoren.340
3. Theoretische Fundierung.344
3.1 Reale Außenwirtschaftstheorie. 344
3.1.1 Bestimmungsgründe des internationalen Handels.344
3.1.2 Zolltheorie und Theorie der Zollunion.350
3.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie.352
3.3 Formen der währungspolitischen Zusammenarbeit.355
Exkurs: Vom EWS zum EURO.357
4. Ziele der Außenwirtschaftspolitik.359
4.1 Allgemeine Ziele.359
4.2 Ziele von regionalen Integrationen.361
4.3 Zielhierarchie und mögliche Zielkonflikte.364
5. Träger der Außenwirtschaftspolitik. 366
5.1 Nationale Träger. 366
5.2 Internationale Träger.367
5.2.1 Träger der EU-Außenwirtschaftspolitik.367
5.2.2 Welthandelsorganisation (WTO) .368
5.2.3 Internationaler Währungsfonds.370
5.3 Internationale Einflussträger.372
6. Instrumente der Außenwirtschaftspolitik.373
6.1 Übersicht. 373
6.2 Instrumente zur Beeinflussung des internationalen Handels.374
6.2.1 Tarifäre Instrumente (Zölle).374
6.2.2 Nicht-tarifäre Instrumente. 375
6.2.3 Handelsverträge. 376
6.3 Instrumente zur Beeinflussung des internationalen Kapitalverkehrs.376
6.4 Wechselkurspolitik. 378
6.5 Internationale Schuldenpolitik.382
7. Probleme und Grenzen der Außenwirtschaftspolitik. 382
Arbeitsaufgaben.384
9. Kapitel: Umweltpolitik. 385
1. Einleitung.385
2. Situationsanalyse.388
2.1 Allgemeine Entwicklung.388
2.2 Umweltpolitische Indikatoren.390
2.2.1 Grenzwerte.392
Inhaltsverzeichnis • XV
2.2.2 Umweltgesamtrechnungen.393
2.3 Kosten der Umweltbelastungen.395
3. Theoretische Fundierung.396
3.1 Ursachen für Umweltbelastungen.396
3.1.1 Zu den entwicklungsbedingten Ursachen.396
3.1.2 Zu den sozio-ökonomischen Ursachen.397
3.2 Umweltprobleme: Marktversagen (Fehlallokation), Politikversagen
oder Moraldefizit?.400
4. Umweltpolitische Ziele und Prinzipien.401
4.1 Ziele der Umweltpolitik.401
4.1.1 Ziele einer globalen Umweltpolitik.401
4.1.2 Nationale Ziele der Umweltpolitik.404
4.1.3 Umweltpolitische Ziele der Europäischen Union.405
4.2 Zielhierarchie.407
4.3 Zielkonflikte.407
4.4 Prinzipien der Umweltpolitik.409
5. Träger der Umweltpolitik.411
5.1 Nationale Träger der Umweltpolitik.411
5.1.1 Aufgabenteilung und Zuständigkeiten.411
5.1.2 Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.413
5.1.3 Nachgeordnete Bundesbehörden.414
5.2 Träger der EU-Umweltpolitik.415
5.2.1 Die Europäische Kommission, der EU-Ministerrat und
das Europäische Parlament. 415
5.2.2 Weitere europäische Institutionen.415
5.3 Sonstige internationale Organisationen.416
6. Umweltpolitische Instrumente. 416
6.1 Überblick. 416
6.2 Ordnungsrechtliche Instrumente. 418
6.3 Ökonomische bzw. marktwirtschaftliche (marktbezogene) Instrumente.421
6.4 Sonstige Instrumente.425
6.5 Umweltpolitische Instrumente der Europäischen Union.426
7. Probleme und Grenzen.428
Arbeitsaufgaben.431
10. Kapitel: Entwicklungspolitik . 433
1. Einleitung.433
2. Situationsanalyse.433
2.1 Beschreibung der Ausgangslage.433
2.2 Indikatoren zur Messung von Unterentwicklung.434
2.2.1 Das Bruttonationaleinkommen pro Kopf als allgemeiner Indikator.434
2.2.2 Internationale Indizes.435
2.3 Klassifikationen von Entwicklungsländern.436
2.4 Die Terms of Trade. 438
2.5 Das Schuldenproblem.438
3. Theoretische Fundierung.439
XVI • Inhaltsverzeichnis
3.1 Die Teufelskreise der Armut: Das Grundproblem. 440
3.2 Externe Ursachen.441
3.3 Interne Ursachen.442
3.4 Sonstige Entwicklungstheorien.443
4. Ziele und Strategien der Entwicklungspolitik.445
4.1 Ziele.445
4.1.1 Allgemeine Ziele.445
4.1.2 Ziele der Entwicklungsländer.446
4.1.3 Ziele der Industrieländer. 447
4.2 Strategien .450
4.2.1 Allgemeine Strategien.450
4.2.2 Strategien zur Entwicklung der Landwirtschaft.452
5. Träger der Entwicklungspolitik.453
5.1 Interne Träger der Entwicklungspolitik.453
5.2 Externe Träger der Entwicklungspolitik.454
6. Instrumente der Entwicklungspolitik.455
6.1 Einführung und Übersicht .455
6.2 Entwicklungszusammenarbeit (Überblick).457
6.3 Projekte und Programme. 459
6.3.1 Projektplanung.459
6.3.1.1 Programmorientierte Gemeinschaftsfinanzierung - Budgetiiilfe.461
6.3.1.2 Nutzen-Kosten-Analyse (NKA).462
6.3.1.3 Auswahl der Investitionsprojekte.465
6.3.2 Projektdurchführung und Monitoring.465
6.3.3 Evaluierung.466
6.4 Übersicht über die internationale EZ .466
6.5 Stabilisierung der Exporterlöse.468
6.6 Strukturanpassungspolitik.468
6.7 Zur Lösung des Schuldenproblems.470
7. Probleme und Grenzen.472
Arbeitsaufgaben.474
Literatur und Quellen.475
Sachregister.487
Umrechnungskurs: 1€ = 1,95583 DM |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Walter A. S. 1943- Czogalla, Christian Ehret, Martin |
author_GND | (DE-588)121723968 (DE-588)170976726 |
author_facet | Koch, Walter A. S. 1943- Czogalla, Christian Ehret, Martin |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Koch, Walter A. S. 1943- |
author_variant | w a s k was wask c c cc m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035030741 |
classification_rvk | QD 000 |
classification_tum | WIR 450f |
ctrlnum | (OCoLC)263418212 (DE-599)BVBBV035030741 |
dewey-full | 338.900943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.900943 |
dewey-search | 338.900943 |
dewey-sort | 3338.900943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035030741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080901s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825282653</subfield><subfield code="c">PB. : 28,90 /CHF 42,90 fPr</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8265-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828204454</subfield><subfield code="9">978-3-8282-0445-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263418212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035030741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.900943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Walter A. S.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121723968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="c">Walter A. S. Koch ; Christian Czogalla ; Martin Ehret</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius & Lucius</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 500 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8265</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">wisu-Texte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 475 - 486</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Wirtschaftspolitik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czogalla, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehret, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170976726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Koch, Walter A. S.</subfield><subfield code="t">Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Fredebeul-Krein, Markus</subfield><subfield code="t">Grundlagen der Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8265</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8265</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016699734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016699734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Wirtschaftspolitik - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Wirtschaftspolitik - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035030741 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:49:41Z |
indexdate | 2024-08-05T08:41:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825282653 9783828204454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016699734 |
oclc_num | 263418212 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-384 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-1102 DE-188 DE-M347 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-384 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-1102 DE-188 DE-M347 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XVI, 500 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lucius & Lucius |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB wisu-Texte |
spellingShingle | Koch, Walter A. S. 1943- Czogalla, Christian Ehret, Martin Grundlagen der Wirtschaftspolitik UTB Deutschland stw Theorie stw Wirtschaftspolitik stw Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4127795-8 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_auth | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_exact_search | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_full | Grundlagen der Wirtschaftspolitik Walter A. S. Koch ; Christian Czogalla ; Martin Ehret |
title_fullStr | Grundlagen der Wirtschaftspolitik Walter A. S. Koch ; Christian Czogalla ; Martin Ehret |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Wirtschaftspolitik Walter A. S. Koch ; Christian Czogalla ; Martin Ehret |
title_new | Fredebeul-Krein, Markus Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_old | Koch, Walter A. S. Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik |
title_short | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_sort | grundlagen der wirtschaftspolitik |
topic | Deutschland stw Theorie stw Wirtschaftspolitik stw Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Theorie Wirtschaftspolitik Sozialpolitik Wettbewerbspolitik Finanzpolitik Umweltpolitik Deutschland - Wirtschaftspolitik - Lehrbuch Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016699734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT kochwalteras grundlagenderwirtschaftspolitik AT czogallachristian grundlagenderwirtschaftspolitik AT ehretmartin grundlagenderwirtschaftspolitik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QD 000 K76(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |