Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft: eine ordnungsökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Gesundheitsmanagement
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 163 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832935467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035030140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080925 | ||
007 | t | ||
008 | 080829s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A34,0550 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989288145 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832935467 |c kart. : EUR 29.00 |9 978-3-8329-3546-7 | ||
035 | |a (OCoLC)232963928 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989288145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 362.1 |2 22/ger | |
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Großkinsky, Sabine |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)135766672 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft |b eine ordnungsökonomische Analyse |c Sabine Großkinsky |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 163 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Gesundheitsmanagement |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Marktwirtschaft |0 (DE-588)4055722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Marktwirtschaft |0 (DE-588)4055722-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Gesundheitsmanagement |v 22 |w (DE-604)BV013140360 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016699141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016699141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137960181858304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einführung 21
1.1 Problemstellung und Motivation 21
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 26
2 Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität als Prinzipien der
Sozialen Marktwirtschaft 28
2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung als Solidargemeinschaft 30
2.2 Gesundheitsversorgung als Fremdversorgung 31
2.2.1 Patientenkarriere und Passivproblematik 36
2.2.2 Versorgungsgüter und Begegnungsgüter 39
3 Gesundheitsversorgung als Selbst- und Fremdversorgung 45
3.1 Die Gesundheitsproduktion und ihre Determinanten 45
3.2 Der Nutzer als dritte Kraft im Gesundheitssystem 49
3.3 Anreize zur Aktivierung des Nutzers 50
4 Das Subjekt in der Gesundheitsversorgung aus modelltheoretischer Sicht 57
4.1 Das Salutogenese-Konzept als Modell des aktiven Nutzers 57
4.2 Die Bausteine des Salutogenese-Modells und ihr Zusammenwirken 60
4.3 Salutogenetisches versus pathogenetisches Denken:
Subjekt versus Objekt 63
4.4 Kritik des Salutogenese-Modells 65
4.5 Exkurs: Stressforschung und Salutogenese 71
4.6 Das Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext des
Salutogenese-Modells 74
5 Die Einstellung der Bevölkerung zu den Systemprinzipien
Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität 82
5.1 Das Solidarprinzip 82
5.2 Eigenverantwortung und Subsidiarität 87
5.3 Die Crux mit der Zufriedenheit 88
15
6 Die Steuerungsinstanz Nutzer aus ordnungsökonomischer Sicht 92
6.1 Das ökonomische Potential des Einbezugs salutogenetisch
orientierter Maßnahmen 92
6.2 Das Ökonomische Gesundheits-und-Krankheits-Management-
Modell {ÖGKM-Modell)
- ein sozialmarktwirtschaftliches Ordnungsmodell - 101
6.3 Das ÖGKM-Modell am Beispiel von Asthma bronchiale 110
6.4 Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Versorgungsforschung 118
7 Zusammenfassung und kritische Beurteilung der Steuerungsinstanz
Nutzer 126
7.1 Zusammenfassung 126
7.2 Kritische Beurteilung der Steuerungsinstanz Nutzer 132
Literaturverzeichnis 145
Anhang: AI Fragebogen zur Lebensorientierung (SOC-Skala) 155
A2 Glossar 157
Die Autorin 163
16
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Strukturmodell der ambulanten Versorgung 33
Abb. 2: Die Passivproblematik in der Chronikerversorgung 35
Abb. 3: Die Patientenkarriere 36
Abb. 4: Die Gesundheitsproduktion im theoretischen Optimum 47
Abb. 5: Gesundheitsproduktion mit GKV-Scheinesteuerung 53
Abb. 6: Gesundheitsproduktion mit GKV-Scheinesteuerung
Bildungsmaßnahmen 55
Abb. 7: Das Salutogenese-Modell 61
Abb. 8: Körperliche und seelische Veränderungen bei Stress-Belastungen 72
Abb. 9: Von Versicherten wahrgenommene Gerechtigkeit der einzelnen
Umverteilungsfunktionen des Solidarprinzips 83
Abb. 10: Von Versicherten bevorzugtes System der Risikovorsorge nach
gewichtetem monatlichem Haushaltsnettoeinkommen je Person
im Haushalt 84
Abb. 11: Zustimmung von Versicherten (in %) zu bestimmten
Änderungen in der GKV bei erheblicher Senkung der Beiträge 85
Abb. 12: Lebensstil und Beitragshöhe 87
Abb. 13: Das Gesundheitssystem unter dem Aspekt der Zufriedenheit 89
Abb. 14: SOC und Systemprinzipien Eigenverantwortung, Subsidiarität,
Solidarität 94
Abb. 15: Das Gesundheitssystem im engeren und im weiteren Sinne 95
Abb. 16: Ökonomisches Potential gelingender Salutogenese 98
Abb. 17: Stressmanagement unter sozialökonomischer Perspektive 99
Abb. 18: Ökonomisches Gesundheits-und-Krankheitsmanagement-Modell 103
Abb. 19: Multikausales Asthma-Modell 110
Abb. 20: Ökonomisches Asthma-Management-Modell 113
Abb. 21: Komponenten der evidenzbasierten Entscheidungsfindung 121
Abb. 22: Der Nutzer in der Sozialen Marktwirtschaft 130
17
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Patientenbedürfnisse 42
Tab. 2: Polarisierende Annahmen zum pathogenetischen und
salutogenetischen Modell 63
Tab. 3: Salutogenese bei chronischem Tinnitus 69
Tab. 4: Grundlehrplan selbstaktiver Gesundheitsförderung 141
18
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einführung 21
1.1 Problemstellung und Motivation 21
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 26
2 Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität als Prinzipien der
Sozialen Marktwirtschaft 28
2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung als Solidargemeinschaft 30
2.2 Gesundheitsversorgung als Fremdversorgung 31
2.2.1 Patientenkarriere und Passivproblematik 36
2.2.2 Versorgungsgüter und Begegnungsgüter 39
3 Gesundheitsversorgung als Selbst- und Fremdversorgung 45
3.1 Die Gesundheitsproduktion und ihre Determinanten 45
3.2 Der Nutzer als dritte Kraft im Gesundheitssystem 49
3.3 Anreize zur Aktivierung des Nutzers 50
4 Das Subjekt in der Gesundheitsversorgung aus modelltheoretischer Sicht 57
4.1 Das Salutogenese-Konzept als Modell des aktiven Nutzers 57
4.2 Die Bausteine des Salutogenese-Modells und ihr Zusammenwirken 60
4.3 Salutogenetisches versus pathogenetisches Denken:
Subjekt versus Objekt 63
4.4 Kritik des Salutogenese-Modells 65
4.5 Exkurs: Stressforschung und Salutogenese 71
4.6 Das Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext des
Salutogenese-Modells 74
5 Die Einstellung der Bevölkerung zu den Systemprinzipien
Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität 82
5.1 Das Solidarprinzip 82
5.2 Eigenverantwortung und Subsidiarität 87
5.3 Die Crux mit der Zufriedenheit 88
15
6 Die Steuerungsinstanz Nutzer aus ordnungsökonomischer Sicht 92
6.1 Das ökonomische Potential des Einbezugs salutogenetisch
orientierter Maßnahmen 92
6.2 Das Ökonomische Gesundheits-und-Krankheits-Management-
Modell {ÖGKM-Modell)
- ein sozialmarktwirtschaftliches Ordnungsmodell - 101
6.3 Das ÖGKM-Modell am Beispiel von Asthma bronchiale 110
6.4 Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Versorgungsforschung 118
7 Zusammenfassung und kritische Beurteilung der Steuerungsinstanz
Nutzer 126
7.1 Zusammenfassung 126
7.2 Kritische Beurteilung der Steuerungsinstanz Nutzer 132
Literaturverzeichnis 145
Anhang: AI Fragebogen zur Lebensorientierung (SOC-Skala) 155
A2 Glossar 157
Die Autorin 163
16
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Strukturmodell der ambulanten Versorgung 33
Abb. 2: Die Passivproblematik in der Chronikerversorgung 35
Abb. 3: Die Patientenkarriere 36
Abb. 4: Die Gesundheitsproduktion im theoretischen Optimum 47
Abb. 5: Gesundheitsproduktion mit GKV-Scheinesteuerung 53
Abb. 6: Gesundheitsproduktion mit GKV-Scheinesteuerung
Bildungsmaßnahmen 55
Abb. 7: Das Salutogenese-Modell 61
Abb. 8: Körperliche und seelische Veränderungen bei Stress-Belastungen 72
Abb. 9: Von Versicherten wahrgenommene Gerechtigkeit der einzelnen
Umverteilungsfunktionen des Solidarprinzips 83
Abb. 10: Von Versicherten bevorzugtes System der Risikovorsorge nach
gewichtetem monatlichem Haushaltsnettoeinkommen je Person
im Haushalt 84
Abb. 11: Zustimmung von Versicherten (in %) zu bestimmten
Änderungen in der GKV bei erheblicher Senkung der Beiträge 85
Abb. 12: Lebensstil und Beitragshöhe 87
Abb. 13: Das Gesundheitssystem unter dem Aspekt der Zufriedenheit 89
Abb. 14: SOC und Systemprinzipien Eigenverantwortung, Subsidiarität,
Solidarität 94
Abb. 15: Das Gesundheitssystem im engeren und im weiteren Sinne 95
Abb. 16: Ökonomisches Potential gelingender Salutogenese 98
Abb. 17: Stressmanagement unter sozialökonomischer Perspektive 99
Abb. 18: Ökonomisches Gesundheits-und-Krankheitsmanagement-Modell 103
Abb. 19: Multikausales Asthma-Modell 110
Abb. 20: Ökonomisches Asthma-Management-Modell 113
Abb. 21: Komponenten der evidenzbasierten Entscheidungsfindung 121
Abb. 22: Der Nutzer in der Sozialen Marktwirtschaft 130
17
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Patientenbedürfnisse 42
Tab. 2: Polarisierende Annahmen zum pathogenetischen und
salutogenetischen Modell 63
Tab. 3: Salutogenese bei chronischem Tinnitus 69
Tab. 4: Grundlehrplan selbstaktiver Gesundheitsförderung 141
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Großkinsky, Sabine 1966- |
author_GND | (DE-588)135766672 |
author_facet | Großkinsky, Sabine 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Großkinsky, Sabine 1966- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035030140 |
ctrlnum | (OCoLC)232963928 (DE-599)DNB989288145 |
dewey-full | 362.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1 |
dewey-search | 362.1 |
dewey-sort | 3362.1 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01948nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035030140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080829s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A34,0550</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989288145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832935467</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3546-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232963928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989288145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Großkinsky, Sabine</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135766672</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft</subfield><subfield code="b">eine ordnungsökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">Sabine Großkinsky</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">163 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Gesundheitsmanagement</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Gesundheitsmanagement</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013140360</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016699141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016699141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035030140 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:49:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832935467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016699141 |
oclc_num | 232963928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-12 DE-1051 DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-12 DE-1051 DE-2070s |
physical | 163 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Gesundheitsmanagement |
series2 | Beiträge zum Gesundheitsmanagement |
spelling | Großkinsky, Sabine 1966- Verfasser (DE-588)135766672 aut Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse Sabine Großkinsky 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 163 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Gesundheitsmanagement 22 Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007 Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 s DE-604 Beiträge zum Gesundheitsmanagement 22 (DE-604)BV013140360 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016699141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Großkinsky, Sabine 1966- Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse Beiträge zum Gesundheitsmanagement Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038270-9 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4055722-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse |
title_auth | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse |
title_exact_search | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse |
title_full | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse Sabine Großkinsky |
title_fullStr | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse Sabine Großkinsky |
title_full_unstemmed | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse Sabine Großkinsky |
title_short | Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft |
title_sort | systemprinzipien der gesundheitsversorgung in der sozialen marktwirtschaft eine ordnungsokonomische analyse |
title_sub | eine ordnungsökonomische Analyse |
topic | Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd |
topic_facet | Medizinische Versorgung Ordnungspolitik Soziale Marktwirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016699141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013140360 |
work_keys_str_mv | AT großkinskysabine systemprinzipiendergesundheitsversorgungindersozialenmarktwirtschafteineordnungsokonomischeanalyse |