Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | VS research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 190 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783531159584 3531159585 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035029420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120222 | ||
007 | t | ||
008 | 080829s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0238 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H06,0076 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987522183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531159584 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-531-15958-4 | ||
020 | |a 3531159585 |c kart. : EUR 29.90 |9 3-531-15958-5 | ||
024 | 3 | |a 9783531159584 | |
035 | |a (OCoLC)276770827 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987522183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M472 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PN4781 | |
082 | 0 | |a 070.41090511 |2 22/ger | |
084 | |a AP 17800 |0 (DE-625)7033: |2 rvk | ||
084 | |a AP 36080 |0 (DE-625)7359: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rauchenzauner, Elisabeth |e Verfasser |0 (DE-588)134128222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung |c Elisabeth Rauchenzauner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 190 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VS research | |
502 | |a Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Mass media | |
650 | 4 | |a Reporters and reporting | |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselereignis |0 (DE-588)7609870-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtenfaktor |0 (DE-588)4755299-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachrichtenfaktor |0 (DE-588)4755299-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schlüsselereignis |0 (DE-588)7609870-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137959326220288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
t Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 15
I Einleitung 17
II Die Theorie der Schlüsselereignisse 21
1. Definition von Schlüsselereignissen 21
2. Zur Theorie der Schlüsselereignisse 21
3. Untersuchungen von Hans-Bernd Brosius und Peter Eps 22
3.1. Überlegungen zu Beginn der Untersuchung 22
3.2. Zur Untersuchung 22
4. Wie können Schlüsselereignisse die journalistischen Selektions-
kriterien beeinflussen? 24
5. Zu den Folgen von Schlüsselereignissen 25
6. Die Bedeutung und der Einfluss von Leitmedien 26
7. Neue Überlegungen zur Theorie der Schlüsselereignisse 27
7.1. Differenzierte Sichtweise des Begriffes Schlüsselereignis 28
7.1.1. Medienspezifische Differenzierung 28
7.1.2. Journalismusspezifische Differenzierung 30
7.1.3. Genrespezifische Differenzierung 33
7.1.4. Länderspezifische Differenzierung 35
7.1.5. Kulturspezifische Differenzierung 36
7.2. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselbegriffen, -bildern,
und -figuren im Zusammenhang mit Schlüsselereignissen 38
7.2.1. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselbegriffen 38
7.2.2. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselbildern 40
7.2.3. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselfiguren 41
7.2.4. Hypothesen 41
7.3. Kurzfristige oder langfristige Veränderungen in der
Berichterstattung? 42
7.3.1. Hypothesen 44
x III Verschiedene Forschungsrichtungen und Aspekte zur Karriere
von Themen und deren Bedeutung für die Theorie
der Schlüsselereignisse 45
v. 1. Vorbemerkung 45
i 2. Die Nachrichtenwert-Theorie 45
2.1. Ursprung und Entwicklung der Nachrichtenwert-Theorie 46
2.1.1. Forschungstradition in den USA - Walter Lippmann 46
2.1.2. Forschungstradition in Europa- Einar Östgaaid 46
2.1.3. Die Untersuchungen von Galtung und Ruge 48
2.1.4. Theoretische Neuorientierung durch Winfried Schulz 51
2.1.5. Wilke und Rosenberger: Input-Output-Analyse 53
2.1.6. Überlegungen von Hans Mathias Kepplinger 54
2.1.7. Untersuchung von Joachim Friedrich Staab 54
2.2. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 57
2.2.1. Je mehr Nachrichtenfaktoren, desto besser
- auch auf Schlüsselereignisse zutreffend? 57
2.2.2. Sonderstellung der Nachrichtenfaktoren „Negativität
und „Positivität 58
2.2.3. Hypothesen 60
v 3. Die Gatekeeping-Theorie 61
3.1. Begriffserklärung 61
3.2. Historische Entwicklung des Gatekeeping-Ansatzes 61
3.2.1. Anfänge durch Kurt Lewin 61
3.2.2. Untersuchungen durch David Manning White 61
3.3. Die drei wegweisenden Forschungsrichtungen 63
3.3.1. Individualistische Untersuchungen 63
3.3.2. Institutionale Untersuchungen 63
3.3.3. Kybernetische Untersuchungen 64
3.4. Die moderne Gatekeeperforschung: Integrative Untersuchungen 65
3.4.1. Erste Ebene der Selektion: Die Institutionen 65
3.4.2. Zweite Ebene der Selektion: Die Gruppe 66
3.4.3. Dritte Ebene der Selektion: Das Individuum 66
3.5. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 67
3.5.1. Filterfunktion des Gatekeepers bei Schlüsselereignissen
unerheblich? 67
3.5.2. Journalistische Selektionskriterien im Verlauf des
Schlüsselereignisses 68
3.5.3. Hypothese 69
4. News Bias-Forschung 69
4.1. Vorstellung der News Bias-Forschung 69
4.2. Ziele von News Bias 70
4.3. Verschiedene Studien zur News Bias-Forschung 70
4.3.1. Die Studien von Roy E. Carter 70
4.3.2. Die Studien von Malcom W. Klein und Nathan MacCoby 71
4.3.3. Die Studien von Kerrick, Anderson und Swales 72
4.3.4. Die Studien von Ruth C. Flegel und Steven H. Chaffee 73
4.3.5. Die Studien von Noelle-Neumann und Kepplinger 74
4.3.6. Die Studien von Klaus Schönbach 74
4.4. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 75
y/5. Der Agenda-Setting-Ansatz 76
5.1. Begriffserklärung 76
5.2. Die Entwicklung des Agenda-Setting-Ansatzes 76
5.2.1. Anfänge durch Walter Lippmann und Bernhard C. Cohen 76
5.2.2. Die Chapel-Hill-Studie von McCombs und Shaw 77
5.3. Drei wesentliche Komponenten des Agenda-Setting-Prozesses 78
5.4. Wirkungsmodelle der Agenda-Setting-Forschung 78
5.5. Typologie des Agenda-Setting-Ansatzes 79
5.6. Intervenierende Variablen 79
5.6.1. Zeitrahmen 80
5.6.2. Medien 80
5.6.3. Themen 80
5.6.4. Mediennutzung 81
5.6.5. Orientierungsbedürfnis des Rezipienten 81
5.6.6. Interpersonelle Kommunikation 82
5.6.7. Umweltbedingungen 82
5.7. Verschiedene Modelle bei der Agenda-Setting-Forschung 82
5.8. Kritische Sichtweisen 82
5.9. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 84
¦¦/ 6. Exkurs 1: Die Rolle von Nachrichtenagenturen 84
6.1. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 85
•Sl. Exkurs 2: Die Karriere von Themen durch Public Relations 86
7.1. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 88
IV Empirische Untersuchungen 89
1. Untersuchungsgegenstand 89
2. Forschungsfragen und Hypothesen 89
V Schriftliche Befragung mittels Fragebogen 93
1. Der veröffentlichte Fragebogen 93
2. Die ausgewählten Medien im Überblick 97
2.1. Printmedien 97
2.2. Hörfunk 98
2.3. TV 98
2.4. Sonstige 98
Die Auswertung der Fragebögen 99
3.1. Die Erfahrung der Journalisten mit Schlüsselereignissen 99
3.2. Die am häufigsten erwähnten Ereignisse 99
3.2.1. Die Terroranschläge des 11. September 2001 in den USA 100
3.2.2. Der Fall der Berliner Mauer 100
3.2.3. Bildung der ersten schwarz-blauen Regierung 2000 101
3.2.4. Hermann Maiers Sturz und Sieg in Nagano/Japan 101
3.2.5. Der Tsunami im Dezember 2004 102
3.2.6. Der Tod von Lady Diana 1997 102
3.2.7. Der EU-Beitritt Österreichs 102
3.2.8. Die Einführung des Euro in Österreich 103
3.2.9. Der Irakkrieg 2003 103
3.2.10. Der Literaturnobelpreis an Elfriede Jelinek 103
3.3. Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren bei Schlüsselereignissen 103
3.3.1. Große Tragweite des Ereignisses 104
3.3.2. Sensationelles, spektakuläres Ereignis 104
3.3.3. Einzigartiges Ereignis 104
3.3.4. Neuer Sachverhalt 1°5
3.3.5. Bedeutung und Relevanz des Ereignisses 105
3.3.6. Hoher Grad an Überraschung 105
3.3.7. Identifikation mit dem Ereignis 105
3.3.8. Reichweite des Ereignisses 1°6
3.3.9. Komplexität des Ereignisses 106
3.3.10. Das Vorhandensein von Prominenz 10°
3.3.11. Die Beteiligung von Elite-Personen/Elite-Nationen 106
3.3.12. Die Dauer des Ereignisses 1°6
3.4. Die Anzahl der Nachrichtenfaktoren im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 107
3.5. Die Bedeutung von Negativismus und Positivismus 108
3.6. Die Rolle des Journalisten als Gatekeeper 109
3.7. Veränderungen in der journ. Arbeit durch Schlüsselereignisse 110
3.8. Bedeutung von Bildern im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 112
3.9. Bedeutung von Figuren im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 113
3.10. Bedeutung von Begriffen im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 114
3.11. Die Nachhaltigkeit von Schlüsselbegriffen und
Schlüsselfiguren 115
10
VI Die Inhaltsanalyse 117
1. Die Analyse 117
1.1. Untersuchungsgegenstand 117
1.1.1. Untersuchung der vorhandenen Nachrichtenfaktoren 118
1.1.2. Veränderungen durch Schlüsselereignisse 118
1.2. Das Analysemedium und das Analysematerial 119
1.2.1. Zur Austria Presse Agentur (APA) 119
1.3. Kategorienbildung 120
1.3.1. Kategorien zur Analyse d. vorhandenen Nachrichtenfaktoren 120
1.3.2. Kategorien zur Analyse von Veränderungen durch
Schlüsselereignisse 120
1.3.3. Kategorien zur Analyse von Schlüsselbegriffen und -figuren 120
1.4. Inhaltsanalytische Untersuchung der Nachrichtenfaktoren 120
1.4.1. Die Terroranschläge des 11. September 2001 in den USA 121
1.4.2. Der Fall der Berliner Mauer 123
1.4.3. Bildung der ersten schwarz-blauen Regierung 2000 125
1.4.4. Hermann Maiers Sturz und Sieg in Nagano/Japan 126
1.4.5. Der Tsunami im Dezember 2004 127
1.4.6. Der Tod von Lady Diana 1997 129
1.4.7. Der EU-Beitritt Österreichs 130
1.4.8. Die Einführung des Euro in Österreich 131
1.4.9. Der Irakkrieg 2003 133
1.4.10. Der Literaturnobelpreis an Elfriede Jelinek 134
1.4.11. Erste Kurzanalyse 135
1.5. Veränderungen durch Schlüsselereignisse 135
1.5.1. Das vermutete, neue Thema „AI Jazeera 137
1.5.2. Das vermutete, neue Thema „AI Qaida 138
1.5.3. Das vermutete, neue Thema „Anthrax 139
1.5.4. Das vermutete, neue Thema „Achse des Bösen 140
1.5.5. Das vermutete, neue Thema „Kampf gegen den Terror 141
1.5.6. Das vermutete, neue Thema „Osama Bin Laden 142
1.5.7. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Gotteskrieger 143
1.5.8. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema „Islam 144
1.5.9. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Islamismus 145
1.5.10. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Kampf der Kulturen 146
1.5.11. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Selbstmordanschläge/Selbstmordattentäter 147
11
1.5.12. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Taliban 148
1.5.13. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Terroranschläge 149
1.5.14. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Terrorismus 150
1.5.15. Erste Kurzanalyse 150
1.6. Analyse von Schlüsselbegriffen und -figuren 151
1.6.1. Der Schlüsselbegriff „Ground Zero 153
1.6.2. Der Schlüsselbegriff „9/11 154
1.6.3. Der Schlüsselbegriff „Der 11. September 155
1.6.4. Die Schlüsselfigur „Osama Bin Laden 156
1.6.5. Erste Kurzanalyse 157
VII Expertenbefragung 159
1. Vorbemerkung 159
2. Die Analyse der Interviews 159
2.1. Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 159
2.2. Die Rolle des Negativismus l60
2.3. Die Rolle des Journalisten im Zusammenhang
mit Schlüsselereignissen 16°
2.4. Die Bedeutung von Schlüsselbildern, -begriffen, und -figuren 161
2.5. Die Veränderungen in der Berichterstattung 162
2.6. Erste Kurzanalyse l63
VIII Gesamtanalyse, Überprüfung der Hypothesen und
Beantwortung der Forschungsfragen 165
1. Vorbemerkung 165
2. Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren 165
2.1. Bewertung der Ergebnisse 165
2.2. Überprüfung der Hypothese 167
2.3. Beantwortung der Forschungsfrage 167
3. Negativismus bzw. Positivismus 167
3.1. Bewertung der Ergebnisse 167
3.2. Überprüfung der Hypothese 168
3.3. Beantwortung der Forschungsfrage 168
4. Die Rolle des Journalisten als Gatekeeper 168
4.1. Bewertung der Ergebnisse 168
4.2. Überprüfung der Hypothese 169
4.3. Beantwortung der Forschungsfrage 170
12
5. Die Bedeutung von Schlüsselbegriffen, -bildern und -figuren 170
5.1. Bewertung der Ergebnisse 170
5.2. Überprüfung der Hypothesen 171
5.3. Beantwortung der Forschungsfrage 172
6. Veränderungen durch Schlüsselereignisse 172
6.1. Bewertung der Ergebnisse 172
6.2. Überprüfung der Hypothesen 173
6.3. Beantwortung der Forschungsfrage 174
IX Zusammenfassung 175
1. Theoretische Gesichtspunkte 175
2. Empirische Untersuchungen 177
3. Resümee 178
Anmerkungen 181
Literaturverzeichnis 187
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
t Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 15
I Einleitung 17
II Die Theorie der Schlüsselereignisse 21
1. Definition von Schlüsselereignissen 21
2. Zur Theorie der Schlüsselereignisse 21
3. Untersuchungen von Hans-Bernd Brosius und Peter Eps 22
3.1. Überlegungen zu Beginn der Untersuchung 22
3.2. Zur Untersuchung 22
4. Wie können Schlüsselereignisse die journalistischen Selektions-
kriterien beeinflussen? 24
5. Zu den Folgen von Schlüsselereignissen 25
6. Die Bedeutung und der Einfluss von Leitmedien 26
7. Neue Überlegungen zur Theorie der Schlüsselereignisse 27
7.1. Differenzierte Sichtweise des Begriffes Schlüsselereignis 28
7.1.1. Medienspezifische Differenzierung 28
7.1.2. Journalismusspezifische Differenzierung 30
7.1.3. Genrespezifische Differenzierung 33
7.1.4. Länderspezifische Differenzierung 35
7.1.5. Kulturspezifische Differenzierung 36
7.2. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselbegriffen, -bildern,
und -figuren im Zusammenhang mit Schlüsselereignissen 38
7.2.1. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselbegriffen 38
7.2.2. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselbildern 40
7.2.3. Überlegungen zur Schaffung von Schlüsselfiguren 41
7.2.4. Hypothesen 41
7.3. Kurzfristige oder langfristige Veränderungen in der
Berichterstattung? 42
7.3.1. Hypothesen 44
x III Verschiedene Forschungsrichtungen und Aspekte zur Karriere
von Themen und deren Bedeutung für die Theorie
der Schlüsselereignisse 45
v. 1. Vorbemerkung 45
i 2. Die Nachrichtenwert-Theorie 45
2.1. Ursprung und Entwicklung der Nachrichtenwert-Theorie 46
2.1.1. Forschungstradition in den USA - Walter Lippmann 46
2.1.2. Forschungstradition in Europa- Einar Östgaaid 46
2.1.3. Die Untersuchungen von Galtung und Ruge 48
2.1.4. Theoretische Neuorientierung durch Winfried Schulz 51
2.1.5. Wilke und Rosenberger: Input-Output-Analyse 53
2.1.6. Überlegungen von Hans Mathias Kepplinger 54
2.1.7. Untersuchung von Joachim Friedrich Staab 54
2.2. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 57
2.2.1. Je mehr Nachrichtenfaktoren, desto besser
- auch auf Schlüsselereignisse zutreffend? 57
2.2.2. Sonderstellung der Nachrichtenfaktoren „Negativität"
und „Positivität" 58
2.2.3. Hypothesen 60
v 3. Die Gatekeeping-Theorie 61
3.1. Begriffserklärung 61
3.2. Historische Entwicklung des Gatekeeping-Ansatzes 61
3.2.1. Anfänge durch Kurt Lewin 61
3.2.2. Untersuchungen durch David Manning White 61
3.3. Die drei wegweisenden Forschungsrichtungen 63
3.3.1. Individualistische Untersuchungen 63
3.3.2. Institutionale Untersuchungen 63
3.3.3. Kybernetische Untersuchungen 64
3.4. Die moderne Gatekeeperforschung: Integrative Untersuchungen 65
3.4.1. Erste Ebene der Selektion: Die Institutionen 65
3.4.2. Zweite Ebene der Selektion: Die Gruppe 66
3.4.3. Dritte Ebene der Selektion: Das Individuum 66
3.5. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 67
3.5.1. Filterfunktion des Gatekeepers bei Schlüsselereignissen
unerheblich? 67
3.5.2. Journalistische Selektionskriterien im Verlauf des
Schlüsselereignisses 68
3.5.3. Hypothese 69
4. News Bias-Forschung 69
4.1. Vorstellung der News Bias-Forschung 69
4.2. Ziele von News Bias 70
4.3. Verschiedene Studien zur News Bias-Forschung 70
4.3.1. Die Studien von Roy E. Carter 70
4.3.2. Die Studien von Malcom W. Klein und Nathan MacCoby 71
4.3.3. Die Studien von Kerrick, Anderson und Swales 72
4.3.4. Die Studien von Ruth C. Flegel und Steven H. Chaffee 73
4.3.5. Die Studien von Noelle-Neumann und Kepplinger 74
4.3.6. Die Studien von Klaus Schönbach 74
4.4. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 75
y/5. Der Agenda-Setting-Ansatz 76
5.1. Begriffserklärung 76
5.2. Die Entwicklung des Agenda-Setting-Ansatzes 76
5.2.1. Anfänge durch Walter Lippmann und Bernhard C. Cohen 76
5.2.2. Die Chapel-Hill-Studie von McCombs und Shaw 77
5.3. Drei wesentliche Komponenten des Agenda-Setting-Prozesses 78
5.4. Wirkungsmodelle der Agenda-Setting-Forschung 78
5.5. Typologie des Agenda-Setting-Ansatzes 79
5.6. Intervenierende Variablen 79
5.6.1. Zeitrahmen 80
5.6.2. Medien 80
5.6.3. Themen 80
5.6.4. Mediennutzung 81
5.6.5. Orientierungsbedürfnis des Rezipienten 81
5.6.6. Interpersonelle Kommunikation 82
5.6.7. Umweltbedingungen 82
5.7. Verschiedene Modelle bei der Agenda-Setting-Forschung 82
5.8. Kritische Sichtweisen 82
5.9. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 84
¦¦/ 6. Exkurs 1: Die Rolle von Nachrichtenagenturen 84
6.1. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 85
•Sl. Exkurs 2: Die Karriere von Themen durch Public Relations 86
7.1. Brauchbare Elemente für die Theorie der Schlüsselereignisse 88
IV Empirische Untersuchungen 89
1. Untersuchungsgegenstand 89
2. Forschungsfragen und Hypothesen 89
V Schriftliche Befragung mittels Fragebogen 93
1. Der veröffentlichte Fragebogen 93
2. Die ausgewählten Medien im Überblick 97
2.1. Printmedien 97
2.2. Hörfunk 98
2.3. TV 98
2.4. Sonstige 98
Die Auswertung der Fragebögen 99
3.1. Die Erfahrung der Journalisten mit Schlüsselereignissen 99
3.2. Die am häufigsten erwähnten Ereignisse 99
3.2.1. Die Terroranschläge des 11. September 2001 in den USA 100
3.2.2. Der Fall der Berliner Mauer 100
3.2.3. Bildung der ersten schwarz-blauen Regierung 2000 101
3.2.4. Hermann Maiers Sturz und Sieg in Nagano/Japan 101
3.2.5. Der Tsunami im Dezember 2004 102
3.2.6. Der Tod von Lady Diana 1997 102
3.2.7. Der EU-Beitritt Österreichs 102
3.2.8. Die Einführung des Euro in Österreich 103
3.2.9. Der Irakkrieg 2003 103
3.2.10. Der Literaturnobelpreis an Elfriede Jelinek 103
3.3. Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren bei Schlüsselereignissen 103
3.3.1. Große Tragweite des Ereignisses 104
3.3.2. Sensationelles, spektakuläres Ereignis 104
3.3.3. Einzigartiges Ereignis 104
3.3.4. Neuer Sachverhalt 1°5
3.3.5. Bedeutung und Relevanz des Ereignisses 105
3.3.6. Hoher Grad an Überraschung 105
3.3.7. Identifikation mit dem Ereignis 105
3.3.8. Reichweite des Ereignisses 1°6
3.3.9. Komplexität des Ereignisses 106
3.3.10. Das Vorhandensein von Prominenz 10°
3.3.11. Die Beteiligung von Elite-Personen/Elite-Nationen 106
3.3.12. Die Dauer des Ereignisses 1°6
3.4. Die Anzahl der Nachrichtenfaktoren im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 107
3.5. Die Bedeutung von Negativismus und Positivismus 108
3.6. Die Rolle des Journalisten als Gatekeeper 109
3.7. Veränderungen in der journ. Arbeit durch Schlüsselereignisse 110
3.8. Bedeutung von Bildern im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 112
3.9. Bedeutung von Figuren im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 113
3.10. Bedeutung von Begriffen im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 114
3.11. Die Nachhaltigkeit von Schlüsselbegriffen und
Schlüsselfiguren 115
10
VI Die Inhaltsanalyse 117
1. Die Analyse 117
1.1. Untersuchungsgegenstand 117
1.1.1. Untersuchung der vorhandenen Nachrichtenfaktoren 118
1.1.2. Veränderungen durch Schlüsselereignisse 118
1.2. Das Analysemedium und das Analysematerial 119
1.2.1. Zur Austria Presse Agentur (APA) 119
1.3. Kategorienbildung 120
1.3.1. Kategorien zur Analyse d. vorhandenen Nachrichtenfaktoren 120
1.3.2. Kategorien zur Analyse von Veränderungen durch
Schlüsselereignisse 120
1.3.3. Kategorien zur Analyse von Schlüsselbegriffen und -figuren 120
1.4. Inhaltsanalytische Untersuchung der Nachrichtenfaktoren 120
1.4.1. Die Terroranschläge des 11. September 2001 in den USA 121
1.4.2. Der Fall der Berliner Mauer 123
1.4.3. Bildung der ersten schwarz-blauen Regierung 2000 125
1.4.4. Hermann Maiers Sturz und Sieg in Nagano/Japan 126
1.4.5. Der Tsunami im Dezember 2004 127
1.4.6. Der Tod von Lady Diana 1997 129
1.4.7. Der EU-Beitritt Österreichs 130
1.4.8. Die Einführung des Euro in Österreich 131
1.4.9. Der Irakkrieg 2003 133
1.4.10. Der Literaturnobelpreis an Elfriede Jelinek 134
1.4.11. Erste Kurzanalyse 135
1.5. Veränderungen durch Schlüsselereignisse 135
1.5.1. Das vermutete, neue Thema „AI Jazeera" 137
1.5.2. Das vermutete, neue Thema „AI Qaida" 138
1.5.3. Das vermutete, neue Thema „Anthrax" 139
1.5.4. Das vermutete, neue Thema „Achse des Bösen" 140
1.5.5. Das vermutete, neue Thema „Kampf gegen den Terror" 141
1.5.6. Das vermutete, neue Thema „Osama Bin Laden" 142
1.5.7. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Gotteskrieger" 143
1.5.8. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema „Islam" 144
1.5.9. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Islamismus" 145
1.5.10. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Kampf der Kulturen" 146
1.5.11. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Selbstmordanschläge/Selbstmordattentäter" 147
11
1.5.12. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Taliban" 148
1.5.13. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Terroranschläge" 149
1.5.14. Vermutete, neue Sichtweise/Dimension zum Thema
„Terrorismus" 150
1.5.15. Erste Kurzanalyse 150
1.6. Analyse von Schlüsselbegriffen und -figuren 151
1.6.1. Der Schlüsselbegriff „Ground Zero" 153
1.6.2. Der Schlüsselbegriff „9/11" 154
1.6.3. Der Schlüsselbegriff „Der 11. September" 155
1.6.4. Die Schlüsselfigur „Osama Bin Laden" 156
1.6.5. Erste Kurzanalyse 157
VII Expertenbefragung 159
1. Vorbemerkung 159
2. Die Analyse der Interviews 159
2.1. Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren im Zusammenhang mit
Schlüsselereignissen 159
2.2. Die Rolle des Negativismus l60
2.3. Die Rolle des Journalisten im Zusammenhang
mit Schlüsselereignissen 16°
2.4. Die Bedeutung von Schlüsselbildern, -begriffen, und -figuren 161
2.5. Die Veränderungen in der Berichterstattung 162
2.6. Erste Kurzanalyse l63
VIII Gesamtanalyse, Überprüfung der Hypothesen und
Beantwortung der Forschungsfragen 165
1. Vorbemerkung 165
2. Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren 165
2.1. Bewertung der Ergebnisse 165
2.2. Überprüfung der Hypothese 167
2.3. Beantwortung der Forschungsfrage 167
3. Negativismus bzw. Positivismus 167
3.1. Bewertung der Ergebnisse 167
3.2. Überprüfung der Hypothese 168
3.3. Beantwortung der Forschungsfrage 168
4. Die Rolle des Journalisten als Gatekeeper 168
4.1. Bewertung der Ergebnisse 168
4.2. Überprüfung der Hypothese 169
4.3. Beantwortung der Forschungsfrage 170
12
5. Die Bedeutung von Schlüsselbegriffen, -bildern und -figuren 170
5.1. Bewertung der Ergebnisse 170
5.2. Überprüfung der Hypothesen 171
5.3. Beantwortung der Forschungsfrage 172
6. Veränderungen durch Schlüsselereignisse 172
6.1. Bewertung der Ergebnisse 172
6.2. Überprüfung der Hypothesen 173
6.3. Beantwortung der Forschungsfrage 174
IX Zusammenfassung 175
1. Theoretische Gesichtspunkte 175
2. Empirische Untersuchungen 177
3. Resümee 178
Anmerkungen 181
Literaturverzeichnis 187
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rauchenzauner, Elisabeth |
author_GND | (DE-588)134128222 |
author_facet | Rauchenzauner, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Rauchenzauner, Elisabeth |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035029420 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN4781 |
callnumber-raw | PN4781 |
callnumber-search | PN4781 |
callnumber-sort | PN 44781 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 17800 AP 36080 |
ctrlnum | (OCoLC)276770827 (DE-599)DNB987522183 |
dewey-full | 070.41090511 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070.41090511 |
dewey-search | 070.41090511 |
dewey-sort | 270.41090511 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02301nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035029420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080829s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0238</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H06,0076</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987522183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531159584</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15958-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531159585</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-531-15958-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531159584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276770827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987522183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN4781</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.41090511</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 36080</subfield><subfield code="0">(DE-625)7359:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauchenzauner, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134128222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung</subfield><subfield code="c">Elisabeth Rauchenzauner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VS research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reporters and reporting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselereignis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7609870-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtenfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4755299-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachrichtenfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4755299-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schlüsselereignis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7609870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698422</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035029420 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:49:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531159584 3531159585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698422 |
oclc_num | 276770827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M472 DE-824 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-706 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M472 DE-824 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-706 DE-N2 DE-188 |
physical | 190 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | VS research |
spelling | Rauchenzauner, Elisabeth Verfasser (DE-588)134128222 aut Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung Elisabeth Rauchenzauner 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 190 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VS research Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2006 Massenmedien Mass media Reporters and reporting Schlüsselereignis (DE-588)7609870-9 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Nachrichtenfaktor (DE-588)4755299-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Journalismus (DE-588)4028779-8 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Nachrichtenfaktor (DE-588)4755299-2 s Schlüsselereignis (DE-588)7609870-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rauchenzauner, Elisabeth Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung Massenmedien Mass media Reporters and reporting Schlüsselereignis (DE-588)7609870-9 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Nachrichtenfaktor (DE-588)4755299-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7609870-9 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4755299-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung |
title_auth | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung |
title_exact_search | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung |
title_exact_search_txtP | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung |
title_full | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung Elisabeth Rauchenzauner |
title_fullStr | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung Elisabeth Rauchenzauner |
title_full_unstemmed | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung Elisabeth Rauchenzauner |
title_short | Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung |
title_sort | schlusselereignisse in der medienberichterstattung |
topic | Massenmedien Mass media Reporters and reporting Schlüsselereignis (DE-588)7609870-9 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Nachrichtenfaktor (DE-588)4755299-2 gnd |
topic_facet | Massenmedien Mass media Reporters and reporting Schlüsselereignis Journalismus Nachrichtenfaktor Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rauchenzaunerelisabeth schlusselereignisseindermedienberichterstattung |