Was können wir wissen?: Grundprobleme der Erkenntnistheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 S. |
ISBN: | 9783170203884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035029104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081117 | ||
007 | t | ||
008 | 080829s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0113 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988788993 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170203884 |c Kt. : ca. sfr 43.50 (freier Pr.), ca. EUR 24.00 |9 978-3-17-020388-4 | ||
024 | 3 | |a 9783170203884 | |
035 | |a (OCoLC)428190600 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988788993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 121 |2 22/ger | |
084 | |a BF 8150 |0 (DE-625)11167: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4200 |0 (DE-625)17625: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Brülisauer, Bruno |e Verfasser |0 (DE-588)111615232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was können wir wissen? |b Grundprobleme der Erkenntnistheorie |c Bruno Brülisauer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 384 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988788993/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698107 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090994899648512 |
---|---|
adam_text |
INHALT O EINLEITUNG 13 0.1 DER INDIVIDUELLE UND DER HISTORISCHE URSPRUNG
DER PHILOSOPHIE 13 0.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT (VERSUCH EINER
ABGRENZUNG) 15 0.3 DIE DREI GRUNDFRAGEN DER ERKENNTNISTHEORIE 22 0.4
TRADITIONELLE ERKENNTNISTHEORIE VERSUS NATURALISMUS 25 1 DER BEGRIFF DES
WISSENS 30 1.1 DAS PROPOSITION ALE WISSEN 31 1.2 WELCHE ART VON
DEFINITION FUER "WISSEN"? 34 1.3 DIE TRADITIONELLE KONZEPTION VON WISSEN
37 1.3.1 WISSEN ALS WAHRE MEINUNG 37 1.3.2 WISSEN ALS WAHRE UND
GERECHTFERTIGTE MEINUNG 39 1.4 DER INTERNALISMUS 40 1.4.1 EINE ERSTE
SCHWIERIGKEIT: DER INFINITE REGRESS 42 1.4.2 EINE ZWEITE SCHWIERIGKEIT:
DAS GETTIER-PROBLEM 42 1.5 DER EXTERNALISMUS 44 1.5.1 DIE KAUSALTHEORIE
44 1.5.2 DIE VERLAESSLICHKEITSTHEORIE 46 1.6 DIE "VIERTE BEDINGUNG" 49
1.6.1 UNWIDERLEGT GERECHTFERTIGTE MEINUNG 51 1.6.2 WAHRHEITSRESISTENT
GERECHTFERTIGTE MEINUNG 52 1.6.3 ECHTE UND UNECHTE GRUENDE 54 1.7 EIN
AUSWEG AUS DEM DILEMMA 55 2 ENTSTEHUNG UND RECHTFERTIGUNG 57 2.1 DER
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHANG 61 2.1.1 DIE ERFAHRUNG (ALS ENTSTEHUNGSGRUND) 62
2.1.2 DIE VERNUNFT (ALS ENTSTEHUNGSGRUND) 64 2.1.3 DAS GEDAECHTNIS 66
2.1.4 DIE AUTORITAET 66 2.1.5 DIE INTUITION 67 8 INHALT 2.2 DIE ERFAHRUNG
(ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND) 68 2.2.1 DIE SCHICHTSTRUKTUR UNSERER
ERFAHRUNG 69 2.2.2 DIE ZWEI-SCHICHTEN- THEORIE ODER: WAS HEISST
"BEOBACHTBAR?" 70 2.2.3 DER FUNDAMENTALISMUS (1) 75 2.2.4 DIE
KOHAERENZTHEORIE 77 2.2.5 DER FUNDAMENTALISMUS (II) 81 2.3 DIE VERNUNFT
(ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND) 86 2.3.1 WAHRHEIT, GUELTIGKEIT, RATIONALITAET
86 2.3.2 FORMEN DES INDUKTIVEN ARGUMENTIERENS 92 2.4 HYPOTHESEN UND
TESTIMPLIKATIONEN 103 2.4.1 REALGRUENDE UND VERNUNFTGRUENDE 103 2.4.2
EXISTENZHYPOTHESEN UND GESETZESHYPOTHESEN 104 2.4.3 DIE KUNST DER
RICHTIGEN TESTIMPLIKATIONEN 106 2.4.4 HILFSHYPOTHESEN UND
ZUSATZHYPOTHESEN 111 2.4.5 AD-HOC-HYPOTHESEN 115 2.4.6 DAS PRINZIP DER
EINFACHHEIT 117 2.4.7 HYPOTHESEN, GESETZE UND THEORIEN 118 3 DAS
GESETZESMODELL DER ERKLAERUNG 121 3.1 DIE DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE ERKLAERUNG
123 3.1.1 DAS IDEALE MODELL 123 3.1.2 DIE ADAEQUATHEITSBEDINGUNGEN 125
3.1.3 UNVOLLKOMMENE ERKLAERUNGEN 127 3.1.4 DIE DISPOSITIONELLE ERKLAERUNG
129 3.2 DAS INDUKTIV-STATISTISCHE MODELL 133 3.3 ERKLAERUNG UND
VORAUSSAGE 136 3.3.1 DIE THESE VON DER STRUKTURELLEN IDENTITAET VON
ERKLAERUNG UND VORAUSSAGE 136 3.3.2 DREI UNGUELTIGE ARGUMENTE GEGEN DIE
"THESE" 139 3.3.3 EIN GUELTIGES ARGUMENT GEGEN DIE "THESE" 141 3.4 WAS
IST EIN NATURGESETZ? 142 3.4.1 SECHS LOESUNGSVERSUCHE 143 3.4.2
VERALLGEMEINERUNGEN, GESETZE UND PRINZIPIEN 150 3.5 KAUSALITAET 153 3.5.1
DER KAUSALNEXUS: DIE ANALYSE VON D. HUME 154 3.5.2 THEORETISCHE URSACHE
UND REALE URSACHE 161 3.5.3 KAUSALGESETZE UND DAS KAUSALPRINZIP 162
3.5.4 DIE ZEITLICHE RELATION VON URSACHE UND WIRKUNG 165 INHALT 9 4
ERKLAEREN UND VERSTEHEN 168 4.1 HISTORISCHE ERKLAERUNGEN 168 4.1.1
NATURWISSENSCHAFTEN UND GEISTESWISSENSCHAFTEN 168 4.1.2 BESCHREIBEN UND
ERKLAEREN HISTORISCHER TATSACHEN 172 4.1.3 HISTORISCH-GENETISCHE
ERKLAERUNGEN 175 4.1.4 DIE METHODE DES VERSTEHENS (W. DILTHEY) 178 4.2
RATIONALE ERKLAERUNGEN 181 4.2.1 DER BEGRIFF DER RATIONALEN ERKLAERUNG 182
4.2.2 RATIONALITAET ALS NORMATIVER BEGRIFF 185 4.2.3 RATIONALITAET ALS
DESKRIPTIVER BEGRIFF 188 4.2.4 EINGESCHRAENKTE RATIONALITAET 190 4.2.5 WIE
KOENNEN GRUENDE ZUGLEICH URSACHEN SEIN? 193 4.3 TELEOLOGISCHE ERKLAERUNGEN
194 4.3.1 INTENTIONALE ERKLAERUNGEN 196 4.3.2 FUNKTIONALE ERKLAERUNGEN 199
4.3.3 EIN ALLGEMEINES SCHEMA DER FUNKTIONSANALYSE 202 5 ERSCHEINUNG UND
WIRKLICHKEIT 207 5.1 ARGUMENTE GEGEN DEN NAIVEN REALISMUS 207 5.2 DIE
REPRAESENTATIONSTHEORIE 210 5.2.1 DIE THEORIE VON JOHN LOCKE 211 5.2.2
EINE ZEITGEMAESSE VARIANTE DER REPRAESENTATIONSTHEORIE 212 5.3 DER
SPIRITUALISTISCHE IDEALISMUS (GEORG BERKELEY) 214 5.4 DER
TRANSZENDENTALE IDEALISMUS (IMMANUEL KANT) 217 5.4.1 DAS FORM -APRIORI
218 5.4.2 DAS URTEIL-APRIORI 220 5.4.3 GIBT ES SYNTHETISCHE URTEILE A
PRIORI? 224 5.5 DER PHAENOMENALISMUS 227 5.5.1 DER KONSEQUENTE
SENSUALISMUS (UND HUMES "FORK") 227 5.5.2 DIE THEORIE DER SINNESDATEN
(BERTRAND RUSSELL) 228 5.5.3 ARGUMENTE FUER DIE EXISTENZ DER AUSSENWELT
231 5.6 DER SKEPTIZISMUS 233 5.6.1 DIE NEUTRALITAET DES NEURONALEN KODES
ODER DER "RADIKALE BRUCH" 236 5.6.2 WIE IST DIE WIRKLICHKEIT BESCHAFFEN?
238 5.6.3 SKEPTIZISMUS UND EVOLUTION 240 10 6 METAPHYSISCHE
UEBERZEUGUNGEN INHALT 242 6.1 MEINUNGEN UND UEBERZEUGUNGEN 242 6.1.1 DREI
METAPHYSISCHE UEBERZEUGUNGEN 244 6.1.2 ERST DIE BEDEUTUNGSFRAGE, DANN DIE
TATSACHENFRAGE 247 6.2 DAS PROBLEM DER WILLENSFREIHEIT 250 6.2.1 DER
INDETERMINISMUS 251 6.2.2 DER DETERMINISMUS 252 6.2.3 DAS
LIBET-EXPERIMENT 254 6.2.4 DIE IDEE DES UNBEDINGT FREIEN WILLENS 257
6.2.5 FORMEN DER BEDINGTEN UNFREIHEIT 259 6.2.6 DIE BEDINGTE FREIHEIT
264 6.2.7 GIBT ES DIE SCHULD? 266 6.2.8 WARUM GLEICHWOHL EIN
STRAFSYSTEM? 273 6.3 DAS PROBLEM DER PSYCHOPHYSISCHEN WECHSELWIRKUNG 274
6.3.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DES MENTALEN 276 6.3.2 DER DUALISMUS 280
6.3.2.1 DER INTERAKTIONISMUS (SUBSTANZ- DUALISMUS) 281 6.3.2.2 DER
PSYCHOPHYSISCHE PARALLELISMUS (SUBSTANZ-DUALISMUS) 284 6.3.2.3 DER
INTERAKTIONISMUS (EIGENSCHAFTS- DUALISMUS) 285 6.3.2.4 DER
EPIPHAENOMENALISMUS (EIGENSCHAFTS-DUALISMUS) 289 6.3.3 DER PHYSIKALISMUS
291 6.3.3.1 DER SEMANTISCHE PHYSIKALISMUS 291 6.3.3.2 DIE
IDENTITAETSTHEORIE 296 6.3.3.3 DAS PROBLEM DES IDENTITAETSKRITERIUMS 300
6.3.3.4 DER FUNKTIONALISMUS 303 6.3.3.5 QUALIA UND PHAENOMENALE ZUSTAENDE
306 6.3.3.6 AUSBLICK 311 6.4 DAS PROBLEM DES GLAUBENS AN GOTT 312 6.4.1
ZWEI WELTANSCHAUUNGEN 314 6.4.1.1 DIE RELIGIOESE WELTANSCHAUUNG 314
6.4.1.2 DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE WELTANSCHAUUNG 318 6.4.1.3 OFFENE
FRAGEN 320 6.4.1.4 DER BEGRIFF DER RELIGIONSPHILOSOPHIE 321 6.4.2 DAS
BEDEUTUNGSPROBLEM 323 6.4.2.1 WIDERSPRUECHE INNERHALB DES GOTTESBEGRIFFES
324 6.4.2.2 WIDERSPRUECHE ZWISCHEN VERSCHIEDENARTIGEN GOTTESBEGRIFFEN 326
6.4.2.3 DAS PROBLEM DER THEODIZEE 329 6.4.3 DAS EXISTENZPROBLEM (DIE
"GOTTESBEWEISE") 332 6.4.3.1 GOTT ALS ERSTURSACHE 332 6.4.3.2 GOTT ALS
DAS NOTWENDIGE WESEN 334 INHALT 6.4.3.3 6.4.4 6.4.4.1 6.4.4.2 6.4.4.3
6.4.4.4 6.4.4.5 6.4.4.6 6.4.5 6.4.6 6.4.6.1 6.4.6.2 6.4.7 DER
TELEOLOGISCHE GOTTESBEWEIS . LIEGT DER ENTSTEHUNG DER NATUERLICHEN ARTEN
EINE PLANUNG ZUGRUNDE? GRUENDE DAFUER (1):KOMPLEXE DINGE . GRUENDE DAFUER
(II): BESONDERHEITEN DER EVOLUTIONSRICHTUNG . GRUENDE DAGEGEN
(1):WIDERSTREIT DER ZWECKMAESSIGKEITEN . GRUENDE DAGEGEN (II):
UNZWECKMAESSIGKEITEN . DREI ARGUMENTE FUER DIE EVOLUTIONSTHEORIE . DREI
ERKENNTNISLUECKEN IN DER EVOLUTIONSTHEORIE . GENUEGT UNWISSEN ALS BASIS
FUER GLAUBEN? . RELIGION IM DIENSTE DES LEBENS . ERKLAERUNGSGRUENDE FUER
RELIGION . DIE AUSWIRKUNGEN DER RELIGION . GOTTESGLAUBE, MORAL UND
LEBENSSINN . 11 337 339 339 343 345 346 349 355 357 360 361 366 370
ANHANG 373 LITERATURVERZEICHNIS 376 |
adam_txt |
INHALT O EINLEITUNG 13 0.1 DER INDIVIDUELLE UND DER HISTORISCHE URSPRUNG
DER PHILOSOPHIE 13 0.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT (VERSUCH EINER
ABGRENZUNG) 15 0.3 DIE DREI GRUNDFRAGEN DER ERKENNTNISTHEORIE 22 0.4
TRADITIONELLE ERKENNTNISTHEORIE VERSUS NATURALISMUS 25 1 DER BEGRIFF DES
WISSENS 30 1.1 DAS PROPOSITION ALE WISSEN 31 1.2 WELCHE ART VON
DEFINITION FUER "WISSEN"? 34 1.3 DIE TRADITIONELLE KONZEPTION VON WISSEN
37 1.3.1 WISSEN ALS WAHRE MEINUNG 37 1.3.2 WISSEN ALS WAHRE UND
GERECHTFERTIGTE MEINUNG 39 1.4 DER INTERNALISMUS 40 1.4.1 EINE ERSTE
SCHWIERIGKEIT: DER INFINITE REGRESS 42 1.4.2 EINE ZWEITE SCHWIERIGKEIT:
DAS GETTIER-PROBLEM 42 1.5 DER EXTERNALISMUS 44 1.5.1 DIE KAUSALTHEORIE
44 1.5.2 DIE VERLAESSLICHKEITSTHEORIE 46 1.6 DIE "VIERTE BEDINGUNG" 49
1.6.1 UNWIDERLEGT GERECHTFERTIGTE MEINUNG 51 1.6.2 WAHRHEITSRESISTENT
GERECHTFERTIGTE MEINUNG 52 1.6.3 ECHTE UND UNECHTE GRUENDE 54 1.7 EIN
AUSWEG AUS DEM DILEMMA 55 2 ENTSTEHUNG UND RECHTFERTIGUNG 57 2.1 DER
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHANG 61 2.1.1 DIE ERFAHRUNG (ALS ENTSTEHUNGSGRUND) 62
2.1.2 DIE VERNUNFT (ALS ENTSTEHUNGSGRUND) 64 2.1.3 DAS GEDAECHTNIS 66
2.1.4 DIE AUTORITAET 66 2.1.5 DIE INTUITION 67 8 INHALT 2.2 DIE ERFAHRUNG
(ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND) 68 2.2.1 DIE SCHICHTSTRUKTUR UNSERER
ERFAHRUNG 69 2.2.2 DIE ZWEI-SCHICHTEN- THEORIE ODER: WAS HEISST
"BEOBACHTBAR?" 70 2.2.3 DER FUNDAMENTALISMUS (1) 75 2.2.4 DIE
KOHAERENZTHEORIE 77 2.2.5 DER FUNDAMENTALISMUS (II) 81 2.3 DIE VERNUNFT
(ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND) 86 2.3.1 WAHRHEIT, GUELTIGKEIT, RATIONALITAET
86 2.3.2 FORMEN DES INDUKTIVEN ARGUMENTIERENS 92 2.4 HYPOTHESEN UND
TESTIMPLIKATIONEN 103 2.4.1 REALGRUENDE UND VERNUNFTGRUENDE 103 2.4.2
EXISTENZHYPOTHESEN UND GESETZESHYPOTHESEN 104 2.4.3 DIE KUNST DER
RICHTIGEN TESTIMPLIKATIONEN 106 2.4.4 HILFSHYPOTHESEN UND
ZUSATZHYPOTHESEN 111 2.4.5 AD-HOC-HYPOTHESEN 115 2.4.6 DAS PRINZIP DER
EINFACHHEIT 117 2.4.7 HYPOTHESEN, GESETZE UND THEORIEN 118 3 DAS
GESETZESMODELL DER ERKLAERUNG 121 3.1 DIE DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE ERKLAERUNG
123 3.1.1 DAS IDEALE MODELL 123 3.1.2 DIE ADAEQUATHEITSBEDINGUNGEN 125
3.1.3 UNVOLLKOMMENE ERKLAERUNGEN 127 3.1.4 DIE DISPOSITIONELLE ERKLAERUNG
129 3.2 DAS INDUKTIV-STATISTISCHE MODELL 133 3.3 ERKLAERUNG UND
VORAUSSAGE 136 3.3.1 DIE THESE VON DER STRUKTURELLEN IDENTITAET VON
ERKLAERUNG UND VORAUSSAGE 136 3.3.2 DREI UNGUELTIGE ARGUMENTE GEGEN DIE
"THESE" 139 3.3.3 EIN GUELTIGES ARGUMENT GEGEN DIE "THESE" 141 3.4 WAS
IST EIN NATURGESETZ? 142 3.4.1 SECHS LOESUNGSVERSUCHE 143 3.4.2
VERALLGEMEINERUNGEN, GESETZE UND PRINZIPIEN 150 3.5 KAUSALITAET 153 3.5.1
DER KAUSALNEXUS: DIE ANALYSE VON D. HUME 154 3.5.2 THEORETISCHE URSACHE
UND REALE URSACHE 161 3.5.3 KAUSALGESETZE UND DAS KAUSALPRINZIP 162
3.5.4 DIE ZEITLICHE RELATION VON URSACHE UND WIRKUNG 165 INHALT 9 4
ERKLAEREN UND VERSTEHEN 168 4.1 HISTORISCHE ERKLAERUNGEN 168 4.1.1
NATURWISSENSCHAFTEN UND GEISTESWISSENSCHAFTEN 168 4.1.2 BESCHREIBEN UND
ERKLAEREN HISTORISCHER TATSACHEN 172 4.1.3 HISTORISCH-GENETISCHE
ERKLAERUNGEN 175 4.1.4 DIE METHODE DES VERSTEHENS (W. DILTHEY) 178 4.2
RATIONALE ERKLAERUNGEN 181 4.2.1 DER BEGRIFF DER RATIONALEN ERKLAERUNG 182
4.2.2 RATIONALITAET ALS NORMATIVER BEGRIFF 185 4.2.3 RATIONALITAET ALS
DESKRIPTIVER BEGRIFF 188 4.2.4 EINGESCHRAENKTE RATIONALITAET 190 4.2.5 WIE
KOENNEN GRUENDE ZUGLEICH URSACHEN SEIN? 193 4.3 TELEOLOGISCHE ERKLAERUNGEN
194 4.3.1 INTENTIONALE ERKLAERUNGEN 196 4.3.2 FUNKTIONALE ERKLAERUNGEN 199
4.3.3 EIN ALLGEMEINES SCHEMA DER FUNKTIONSANALYSE 202 5 ERSCHEINUNG UND
WIRKLICHKEIT 207 5.1 ARGUMENTE GEGEN DEN NAIVEN REALISMUS 207 5.2 DIE
REPRAESENTATIONSTHEORIE 210 5.2.1 DIE THEORIE VON JOHN LOCKE 211 5.2.2
EINE ZEITGEMAESSE VARIANTE DER REPRAESENTATIONSTHEORIE 212 5.3 DER
SPIRITUALISTISCHE IDEALISMUS (GEORG BERKELEY) 214 5.4 DER
TRANSZENDENTALE IDEALISMUS (IMMANUEL KANT) 217 5.4.1 DAS FORM -APRIORI
218 5.4.2 DAS URTEIL-APRIORI 220 5.4.3 GIBT ES SYNTHETISCHE URTEILE A
PRIORI? 224 5.5 DER PHAENOMENALISMUS 227 5.5.1 DER KONSEQUENTE
SENSUALISMUS (UND HUMES "FORK") 227 5.5.2 DIE THEORIE DER SINNESDATEN
(BERTRAND RUSSELL) 228 5.5.3 ARGUMENTE FUER DIE EXISTENZ DER AUSSENWELT
231 5.6 DER SKEPTIZISMUS 233 5.6.1 DIE NEUTRALITAET DES NEURONALEN KODES
ODER DER "RADIKALE BRUCH" 236 5.6.2 WIE IST DIE WIRKLICHKEIT BESCHAFFEN?
238 5.6.3 SKEPTIZISMUS UND EVOLUTION 240 10 6 METAPHYSISCHE
UEBERZEUGUNGEN INHALT 242 6.1 MEINUNGEN UND UEBERZEUGUNGEN 242 6.1.1 DREI
METAPHYSISCHE UEBERZEUGUNGEN 244 6.1.2 ERST DIE BEDEUTUNGSFRAGE, DANN DIE
TATSACHENFRAGE 247 6.2 DAS PROBLEM DER WILLENSFREIHEIT 250 6.2.1 DER
INDETERMINISMUS 251 6.2.2 DER DETERMINISMUS 252 6.2.3 DAS
LIBET-EXPERIMENT 254 6.2.4 DIE IDEE DES UNBEDINGT FREIEN WILLENS 257
6.2.5 FORMEN DER BEDINGTEN UNFREIHEIT 259 6.2.6 DIE BEDINGTE FREIHEIT
264 6.2.7 GIBT ES DIE SCHULD? 266 6.2.8 WARUM GLEICHWOHL EIN
STRAFSYSTEM? 273 6.3 DAS PROBLEM DER PSYCHOPHYSISCHEN WECHSELWIRKUNG 274
6.3.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DES MENTALEN 276 6.3.2 DER DUALISMUS 280
6.3.2.1 DER INTERAKTIONISMUS (SUBSTANZ- DUALISMUS) 281 6.3.2.2 DER
PSYCHOPHYSISCHE PARALLELISMUS (SUBSTANZ-DUALISMUS) 284 6.3.2.3 DER
INTERAKTIONISMUS (EIGENSCHAFTS- DUALISMUS) 285 6.3.2.4 DER
EPIPHAENOMENALISMUS (EIGENSCHAFTS-DUALISMUS) 289 6.3.3 DER PHYSIKALISMUS
291 6.3.3.1 DER SEMANTISCHE PHYSIKALISMUS 291 6.3.3.2 DIE
IDENTITAETSTHEORIE 296 6.3.3.3 DAS PROBLEM DES IDENTITAETSKRITERIUMS 300
6.3.3.4 DER FUNKTIONALISMUS 303 6.3.3.5 QUALIA UND PHAENOMENALE ZUSTAENDE
306 6.3.3.6 AUSBLICK 311 6.4 DAS PROBLEM DES GLAUBENS AN GOTT 312 6.4.1
ZWEI WELTANSCHAUUNGEN 314 6.4.1.1 DIE RELIGIOESE WELTANSCHAUUNG 314
6.4.1.2 DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE WELTANSCHAUUNG 318 6.4.1.3 OFFENE
FRAGEN 320 6.4.1.4 DER BEGRIFF DER RELIGIONSPHILOSOPHIE 321 6.4.2 DAS
BEDEUTUNGSPROBLEM 323 6.4.2.1 WIDERSPRUECHE INNERHALB DES GOTTESBEGRIFFES
324 6.4.2.2 WIDERSPRUECHE ZWISCHEN VERSCHIEDENARTIGEN GOTTESBEGRIFFEN 326
6.4.2.3 DAS PROBLEM DER THEODIZEE 329 6.4.3 DAS EXISTENZPROBLEM (DIE
"GOTTESBEWEISE") 332 6.4.3.1 GOTT ALS ERSTURSACHE 332 6.4.3.2 GOTT ALS
DAS NOTWENDIGE WESEN 334 INHALT 6.4.3.3 6.4.4 6.4.4.1 6.4.4.2 6.4.4.3
6.4.4.4 6.4.4.5 6.4.4.6 6.4.5 6.4.6 6.4.6.1 6.4.6.2 6.4.7 DER
TELEOLOGISCHE GOTTESBEWEIS . LIEGT DER ENTSTEHUNG DER NATUERLICHEN ARTEN
EINE PLANUNG ZUGRUNDE? GRUENDE DAFUER (1):KOMPLEXE DINGE . GRUENDE DAFUER
(II): BESONDERHEITEN DER EVOLUTIONSRICHTUNG . GRUENDE DAGEGEN
(1):WIDERSTREIT DER ZWECKMAESSIGKEITEN . GRUENDE DAGEGEN (II):
UNZWECKMAESSIGKEITEN . DREI ARGUMENTE FUER DIE EVOLUTIONSTHEORIE . DREI
ERKENNTNISLUECKEN IN DER EVOLUTIONSTHEORIE . GENUEGT UNWISSEN ALS BASIS
FUER GLAUBEN? . RELIGION IM DIENSTE DES LEBENS . ERKLAERUNGSGRUENDE FUER
RELIGION . DIE AUSWIRKUNGEN DER RELIGION . GOTTESGLAUBE, MORAL UND
LEBENSSINN . 11 337 339 339 343 345 346 349 355 357 360 361 366 370
ANHANG 373 LITERATURVERZEICHNIS 376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brülisauer, Bruno |
author_GND | (DE-588)111615232 |
author_facet | Brülisauer, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Brülisauer, Bruno |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035029104 |
classification_rvk | BF 8150 CC 4200 CC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)428190600 (DE-599)DNB988788993 |
dewey-full | 121 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121 |
dewey-search | 121 |
dewey-sort | 3121 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035029104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080829s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0113</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988788993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170203884</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 43.50 (freier Pr.), ca. EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-020388-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170203884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428190600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988788993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)11167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brülisauer, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111615232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was können wir wissen?</subfield><subfield code="b">Grundprobleme der Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="c">Bruno Brülisauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988788993/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698107</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035029104 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:49:09Z |
indexdate | 2024-07-20T09:48:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170203884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698107 |
oclc_num | 428190600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M468 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-12 DE-703 DE-20 DE-634 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-M468 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-12 DE-703 DE-20 DE-634 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 384 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Brülisauer, Bruno Verfasser (DE-588)111615232 aut Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Bruno Brülisauer Stuttgart Kohlhammer 2008 384 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 http://d-nb.info/988788993/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brülisauer, Bruno Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070914-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie |
title_auth | Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie |
title_exact_search | Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie |
title_exact_search_txtP | Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie |
title_full | Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Bruno Brülisauer |
title_fullStr | Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Bruno Brülisauer |
title_full_unstemmed | Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Bruno Brülisauer |
title_short | Was können wir wissen? |
title_sort | was konnen wir wissen grundprobleme der erkenntnistheorie |
title_sub | Grundprobleme der Erkenntnistheorie |
topic | Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Erkenntnistheorie Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/988788993/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brulisauerbruno waskonnenwirwissengrundproblemedererkenntnistheorie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung