Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts:
Im Mittelpunkt dieser aktuellen Analyse steht die Frage, wie sich Deutschland derzeit und künftig durch die Wahrnehmung seiner wertebezogenen Interessen im unübersichtlicher gewordenen Spannungsgeflecht internationaler Politik positionieren soll. Ausgangspunkt ist dabei ein vernetzter Politikansatz,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Akad. für Politik und Zeitgeschehen
2008
|
Schriftenreihe: | Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen Aktuelle Analysen
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Mittelpunkt dieser aktuellen Analyse steht die Frage, wie sich Deutschland derzeit und künftig durch die Wahrnehmung seiner wertebezogenen Interessen im unübersichtlicher gewordenen Spannungsgeflecht internationaler Politik positionieren soll. Ausgangspunkt ist dabei ein vernetzter Politikansatz, also die inhaltlich-funktionale Verknüpfung außen-, sicherheits-, bündnis- und europapolitischer Fragen- und Themenbereiche. Der Autor Hans Raidel versteht seine Ausführungen angesichts der anwachsenden globalen Sicherheitslage als Beitrag zu einer dringend notwendigen, aufgeklärten außen- und sicherheitspolitischen Bedrohungsanalyse als Grundlage für erfolgreiches Handeln.(Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung / Internet). |
Beschreibung: | 108 S. |
ISBN: | 9783887953317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035028774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081024 | ||
007 | t | ||
008 | 080829s2008 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990149463 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783887953317 |c kart. (kostenfrei) |9 978-3-88795-331-7 | ||
035 | |a (OCoLC)260001372 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990149463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-128 |a DE-127 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-M123 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-M481 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 327.43 |2 22/ger | |
084 | |a ML 1700 |0 (DE-625)123141:13116 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raidel, Hans |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)12082552X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts |c Hans Raidel |
264 | 1 | |a München |b Akad. für Politik und Zeitgeschehen |c 2008 | |
300 | |a 108 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aktuelle Analysen / Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen |v 49 | |
520 | 8 | |a Im Mittelpunkt dieser aktuellen Analyse steht die Frage, wie sich Deutschland derzeit und künftig durch die Wahrnehmung seiner wertebezogenen Interessen im unübersichtlicher gewordenen Spannungsgeflecht internationaler Politik positionieren soll. Ausgangspunkt ist dabei ein vernetzter Politikansatz, also die inhaltlich-funktionale Verknüpfung außen-, sicherheits-, bündnis- und europapolitischer Fragen- und Themenbereiche. Der Autor Hans Raidel versteht seine Ausführungen angesichts der anwachsenden globalen Sicherheitslage als Beitrag zu einer dringend notwendigen, aufgeklärten außen- und sicherheitspolitischen Bedrohungsanalyse als Grundlage für erfolgreiches Handeln.(Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung / Internet). | |
650 | 7 | |a Außenpolitische Beziehungen |2 fes | |
650 | 7 | |a Außenpolitische Koexistenz |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
800 | 1 | |a Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen |t Aktuelle Analysen |v 49 |w (DE-604)BV010365617 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/990149463/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016697784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137958403473408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung..............................................................................................................................7
1. Bundeswehr - Garant unserer Sicherheit...................................................................7
1.1 Die Bundeswehr als Element zur Verteidigung deutscher Interessen.......................8
1.2 Politische Interessen...................................................................................................9
1.3 Grundlegende staatspolitische Interessen................................................................10
1.4 Bündnispolitische Interessen....................................................................................10
1.5 Wirtschaftspolitische Interessen..............................................................................11
1.6 Rüstungs- und rüstungskontrollpolitische Interessen..............................................12
2. Rüstungsindustrie.....................................................................................................13
2.1 Die mittelständische Industrie - Pfeiler erfolgreicher Rüstungskooperation..........14
2.2. Politische Interessen an grenzüberschreitender Rüstungskooperation....................14
2.3
Európan
Defence Agency
(EDA)............................................................................15
2.3.1 Struktur und Aufgaben der
EDA
.............................................................................16
2.3.2 Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen für EDA-Aktivitäten...........................16
2.3.3 Rüstungspolitische und -industrielle Rahmenbedingungen.....................................17
2.3.4 Katalysatorrolle der EDA.........................................................................................17
2.3.5 Deutsches Engagement und deutsche Interessenschwerpunkte...............................19
3. Deutschland im Prozess internationaler Politikgestaltung.......................................20
3.1 Europa zwischen der Fortentwicklung der NATO und der Wahrnehmung
eigener Sicherheitsinteressen...................................................................................21
3.2 Strukturentscheidungen der NATO und der EU......................................................21
3.3 Besondere Problemstellung und Defizite bei der NATO.........................................22
3.4 Probleme und Defizite bei der EU...........................................................................25
3.5 Die Schlüsselrolle Frankreichs.................................................................................26
3.6 Forderungen an Europa............................................................................................27
4. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa............................28
4.1 Rolle der OSZE als Instrument multilateraler Sicherheitskooperationen................28
4.2 Parlamentarische Versammlung der OSZE im Spannungsfeld zur OSZE
Fortentwicklung und Reform der Organisationen...................................................29
4.3 Schritte der OSZE PV seit Beginn des Helsinki-Prozesses in der
parlamentarischen Verantwortung...........................................................................30
4.4 Schwerpunkte in der Entwicklung der OSZE PV....................................................35
5. Transatlantische Beziehungen und ESPV................................................................36
5.1 Die NATO -Verteidigungsbündnis mit Zukunft....................................................37
5.2 ESVP - Das europäische Engagement.....................................................................37
5.3 Die Vereinten Nationen...........................................................................................38
5.4 Kriterien für Auslandseinsätze der Bundeswehr......................................................38
5.5 Grundsätze und Prüffragen als Entscheidungs- und Erklärungshilfen....................40
5.6 Deutsche Interessen..................................................................................................41
5.7 Politische Grundsätze für Auslandseinsätze............................................................42
5.8 Prüffragen.................................................................................................................43
5.9
Parlamentari
sehe Entscheidungsprozesse bei Auslandseinsätzen...........................44
5.10 Die politische Verfahrenspraxis...............................................................................44
5.11 Zeitlicher Spielraum der nationalen Parlamente......................................................45
6. Zwiespalt zwischen ziviler und militärischer Implementierung -
Einsatzgebiete der Bundeswehr...............................................................................48
6.1 Absicht und Realität auf dem Balkan......................................................................48
6.2 Absicht und Realität in Afghanistan........................................................................49
6.3 Absicht und Realität am
Horn
von Afrika...............................................................49
6.4 Absicht und Realität vor der Küste des Libanon.....................................................50
6.5 Absicht und Realität im Kongo und im Sudan........................................................50
6.6 Diskrepanz zwischen staatlichem Aufbau und ziviler Implementierung.................50
6.7 Folgerungen und Forderungen.................................................................................51
7. Der Afghanistaneinsatz............................................................................................51
7.1 Ausgangspunkt.........................................................................................................52
7.2 International
Security Assistance
Force (ISAF)......................................................52
7.3 Operation
Enduring Freedom
(OEF)
.......................................................................52
7.4 Einsatz von Tornado Flugzeugen
(RECCE
Tornados)............................................53
7.5 Aktuelle politische Debatte......................................................................................53
7.6 Bewertung der Mandate...........................................................................................53
7.7 Folgerungen zur Behebung von Defiziten...............................................................54
8. Friede für Nahost und den Mittelmeerraum als Schlüsselaufgabe deutscher
und europäischer Außen und Sicherheitspolitik......................................................56
8.1 Der Nahost- und Mittelmeerraum............................................................................56
8.2 Die gegenwärtige Lage............................................................................................57
8.3 Voraussetzungen für Friedensbemühungen.............................................................61
8.4 Die besondere Lage im Iran und im Irak.................................................................61
8.5 Internationale Friedensbemühungen und das Streben nach Lösungen....................64
8.5.1 Der Nahe und Mittlere Osten im geographischen politischen Zusammenhang.......64
8.5.2 Der Mittelmeerraum — nördliche und südliche Anrainerstaaten —
Der Barcelona-Prozess.............................................................................................66
8.5.3
Broader Middle East and North Africa Initiative (BMENA)
..................................71
8.6 Gemeinsame Bemühungen als Aufgabe der Regierungen.......................................72
9. Abrüstung - internationale Verträge: Chancen und Gefahren.................................74
9.1 Nuklearwaffen und ihre Trägersysteme...................................................................74
9.2 Biowaffenübereinkommen.......................................................................................81
9.3 Chemiewaffenübereinkommen................................................................................84
9.4 Raketenabwehrsystem..............................................................................................85
9.4.1 Bedrohungsanalyse..................................................................................................85
9.4.2 Abwehrmöglichkeiten..............................................................................................86
9.4.3
Missile Defense
im Spannungsfeld von NATO und Russland................................88
9.4.4 Aktionsprogramm....................................................................................................90
9.4.5 Folgerungen der internationalen Politik...................................................................91
9.5 Nonproliferationsregime..........................................................................................92
9.5.1 Sicherheitsratsresolution 1540.................................................................................92
9.5.2 Exportkontrollen......................................................................................................93
9.5.3 Verbot von Antipersonenminen
(АРМ)
...................................................................96
9.5.4 Verbreitung von kleinen und leichten Waffen
(SALW)
.........................................97
9.6 Rüstungspolitische Abkommen im OSZE-Kontext.
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)...................101
9.7 Anpassung des Vertrages über konventionelle Streitkräne in Europa
(AKSE-Vertrag).....................................................................................................102
9.8 Wiener Dokument..................................................................................................103
9.9 Vertrag über den Offenen Himmel........................................................................104
9.10 Forderungen für eine effiziente Abrüstung............................................................105
10. Friedensabkommen von
Dayton
und Stabilitätspakt für Südeuropa......................106
Schlussbetrachtungen.........................................................................................................107
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung.7
1. Bundeswehr - Garant unserer Sicherheit.7
1.1 Die Bundeswehr als Element zur Verteidigung deutscher Interessen.8
1.2 Politische Interessen.9
1.3 Grundlegende staatspolitische Interessen.10
1.4 Bündnispolitische Interessen.10
1.5 Wirtschaftspolitische Interessen.11
1.6 Rüstungs- und rüstungskontrollpolitische Interessen.12
2. Rüstungsindustrie.13
2.1 Die mittelständische Industrie - Pfeiler erfolgreicher Rüstungskooperation.14
2.2. Politische Interessen an grenzüberschreitender Rüstungskooperation.14
2.3
Európan
Defence Agency
(EDA).15
2.3.1 Struktur und Aufgaben der
EDA
.16
2.3.2 Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen für EDA-Aktivitäten.16
2.3.3 Rüstungspolitische und -industrielle Rahmenbedingungen.17
2.3.4 Katalysatorrolle der EDA.17
2.3.5 Deutsches Engagement und deutsche Interessenschwerpunkte.19
3. Deutschland im Prozess internationaler Politikgestaltung.20
3.1 Europa zwischen der Fortentwicklung der NATO und der Wahrnehmung
eigener Sicherheitsinteressen.21
3.2 Strukturentscheidungen der NATO und der EU.21
3.3 Besondere Problemstellung und Defizite bei der NATO.22
3.4 Probleme und Defizite bei der EU.25
3.5 Die Schlüsselrolle Frankreichs.26
3.6 Forderungen an Europa.27
4. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.28
4.1 Rolle der OSZE als Instrument multilateraler Sicherheitskooperationen.28
4.2 Parlamentarische Versammlung der OSZE im Spannungsfeld zur OSZE
Fortentwicklung und Reform der Organisationen.29
4.3 Schritte der OSZE PV seit Beginn des Helsinki-Prozesses in der
parlamentarischen Verantwortung.30
4.4 Schwerpunkte in der Entwicklung der OSZE PV.35
5. Transatlantische Beziehungen und ESPV.36
5.1 Die NATO -Verteidigungsbündnis mit Zukunft.37
5.2 ESVP - Das europäische Engagement.37
5.3 Die Vereinten Nationen.38
5.4 Kriterien für Auslandseinsätze der Bundeswehr.38
5.5 Grundsätze und Prüffragen als Entscheidungs- und Erklärungshilfen.40
5.6 Deutsche Interessen.41
5.7 Politische Grundsätze für Auslandseinsätze.42
5.8 Prüffragen.43
5.9
Parlamentari
sehe Entscheidungsprozesse bei Auslandseinsätzen.44
5.10 Die politische Verfahrenspraxis.44
5.11 Zeitlicher Spielraum der nationalen Parlamente.45
6. Zwiespalt zwischen ziviler und militärischer Implementierung -
Einsatzgebiete der Bundeswehr.48
6.1 Absicht und Realität auf dem Balkan.48
6.2 Absicht und Realität in Afghanistan.49
6.3 Absicht und Realität am
Horn
von Afrika.49
6.4 Absicht und Realität vor der Küste des Libanon.50
6.5 Absicht und Realität im Kongo und im Sudan.50
6.6 Diskrepanz zwischen staatlichem Aufbau und ziviler Implementierung.50
6.7 Folgerungen und Forderungen.51
7. Der Afghanistaneinsatz.51
7.1 Ausgangspunkt.52
7.2 International
Security Assistance
Force (ISAF).52
7.3 Operation
Enduring Freedom
(OEF)
.52
7.4 Einsatz von Tornado Flugzeugen
(RECCE
Tornados).53
7.5 Aktuelle politische Debatte.53
7.6 Bewertung der Mandate.53
7.7 Folgerungen zur Behebung von Defiziten.54
8. Friede für Nahost und den Mittelmeerraum als Schlüsselaufgabe deutscher
und europäischer Außen und Sicherheitspolitik.56
8.1 Der Nahost- und Mittelmeerraum.56
8.2 Die gegenwärtige Lage.57
8.3 Voraussetzungen für Friedensbemühungen.61
8.4 Die besondere Lage im Iran und im Irak.61
8.5 Internationale Friedensbemühungen und das Streben nach Lösungen.64
8.5.1 Der Nahe und Mittlere Osten im geographischen politischen Zusammenhang.64
8.5.2 Der Mittelmeerraum — nördliche und südliche Anrainerstaaten —
Der Barcelona-Prozess.66
8.5.3
Broader Middle East and North Africa Initiative (BMENA)
.71
8.6 Gemeinsame Bemühungen als Aufgabe der Regierungen.72
9. Abrüstung - internationale Verträge: Chancen und Gefahren.74
9.1 Nuklearwaffen und ihre Trägersysteme.74
9.2 Biowaffenübereinkommen.81
9.3 Chemiewaffenübereinkommen.84
9.4 Raketenabwehrsystem.85
9.4.1 Bedrohungsanalyse.85
9.4.2 Abwehrmöglichkeiten.86
9.4.3
Missile Defense
im Spannungsfeld von NATO und Russland.88
9.4.4 Aktionsprogramm.90
9.4.5 Folgerungen der internationalen Politik.91
9.5 Nonproliferationsregime.92
9.5.1 Sicherheitsratsresolution 1540.92
9.5.2 Exportkontrollen.93
9.5.3 Verbot von Antipersonenminen
(АРМ)
.96
9.5.4 Verbreitung von kleinen und leichten Waffen
(SALW)
.97
9.6 Rüstungspolitische Abkommen im OSZE-Kontext.
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).101
9.7 Anpassung des Vertrages über konventionelle Streitkräne in Europa
(AKSE-Vertrag).102
9.8 Wiener Dokument.103
9.9 Vertrag über den Offenen Himmel.104
9.10 Forderungen für eine effiziente Abrüstung.105
10. Friedensabkommen von
Dayton
und Stabilitätspakt für Südeuropa.106
Schlussbetrachtungen.107 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raidel, Hans 1941- |
author_GND | (DE-588)12082552X |
author_facet | Raidel, Hans 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Raidel, Hans 1941- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035028774 |
classification_rvk | ML 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)260001372 (DE-599)DNB990149463 |
dewey-full | 327.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 327 - International relations |
dewey-raw | 327.43 |
dewey-search | 327.43 |
dewey-sort | 3327.43 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02916nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035028774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080829s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990149463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783887953317</subfield><subfield code="c">kart. (kostenfrei)</subfield><subfield code="9">978-3-88795-331-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260001372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990149463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123141:13116</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raidel, Hans</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12082552X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts</subfield><subfield code="c">Hans Raidel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Akad. für Politik und Zeitgeschehen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">108 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aktuelle Analysen / Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt dieser aktuellen Analyse steht die Frage, wie sich Deutschland derzeit und künftig durch die Wahrnehmung seiner wertebezogenen Interessen im unübersichtlicher gewordenen Spannungsgeflecht internationaler Politik positionieren soll. Ausgangspunkt ist dabei ein vernetzter Politikansatz, also die inhaltlich-funktionale Verknüpfung außen-, sicherheits-, bündnis- und europapolitischer Fragen- und Themenbereiche. Der Autor Hans Raidel versteht seine Ausführungen angesichts der anwachsenden globalen Sicherheitslage als Beitrag zu einer dringend notwendigen, aufgeklärten außen- und sicherheitspolitischen Bedrohungsanalyse als Grundlage für erfolgreiches Handeln.(Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung / Internet).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitische Beziehungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitische Koexistenz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="800" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen</subfield><subfield code="t">Aktuelle Analysen</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010365617</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/990149463/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016697784</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035028774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:49:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783887953317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016697784 |
oclc_num | 260001372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-824 DE-128 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-M123 DE-706 DE-29 DE-M481 DE-703 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-824 DE-128 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-M123 DE-706 DE-29 DE-M481 DE-703 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 108 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Akad. für Politik und Zeitgeschehen |
record_format | marc |
series | Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen Aktuelle Analysen |
series2 | Aktuelle Analysen / Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen |
spelling | Raidel, Hans 1941- Verfasser (DE-588)12082552X aut Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts Hans Raidel München Akad. für Politik und Zeitgeschehen 2008 108 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aktuelle Analysen / Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen 49 Im Mittelpunkt dieser aktuellen Analyse steht die Frage, wie sich Deutschland derzeit und künftig durch die Wahrnehmung seiner wertebezogenen Interessen im unübersichtlicher gewordenen Spannungsgeflecht internationaler Politik positionieren soll. Ausgangspunkt ist dabei ein vernetzter Politikansatz, also die inhaltlich-funktionale Verknüpfung außen-, sicherheits-, bündnis- und europapolitischer Fragen- und Themenbereiche. Der Autor Hans Raidel versteht seine Ausführungen angesichts der anwachsenden globalen Sicherheitslage als Beitrag zu einer dringend notwendigen, aufgeklärten außen- und sicherheitspolitischen Bedrohungsanalyse als Grundlage für erfolgreiches Handeln.(Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung / Internet). Außenpolitische Beziehungen fes Außenpolitische Koexistenz fes Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s DE-604 Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s DE-188 Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen Aktuelle Analysen 49 (DE-604)BV010365617 49 http://d-nb.info/990149463/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raidel, Hans 1941- Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen Aktuelle Analysen Außenpolitische Beziehungen fes Außenpolitische Koexistenz fes Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116489-1 (DE-588)4072885-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts |
title_auth | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts |
title_exact_search | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts |
title_exact_search_txtP | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts |
title_full | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts Hans Raidel |
title_fullStr | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts Hans Raidel |
title_full_unstemmed | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts Hans Raidel |
title_short | Deutschland im Spannungsfeld des internationalen Politikgeflechts |
title_sort | deutschland im spannungsfeld des internationalen politikgeflechts |
topic | Außenpolitische Beziehungen fes Außenpolitische Koexistenz fes Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
topic_facet | Außenpolitische Beziehungen Außenpolitische Koexistenz Sicherheitspolitik Internationale Politik Deutschland |
url | http://d-nb.info/990149463/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010365617 |
work_keys_str_mv | AT raidelhans deutschlandimspannungsfelddesinternationalenpolitikgeflechts |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis