Schuldrecht Allgemeiner Teil: [mit Online-Wissens-Check] 2 Pflichtverletzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2008
|
Schriftenreihe: | Juriq-Erfolgstraining : Zivilrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 179 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783811470132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035028368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091009 | ||
007 | t | ||
008 | 080829s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811470132 |9 978-3-8114-7013-2 | ||
035 | |a (OCoLC)298551349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035028368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3603 |0 (DE-625)135186:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wehinger, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)136443540 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht Allgemeiner Teil |b [mit Online-Wissens-Check] |n 2 |p Pflichtverletzung |c von Achim Bönninghaus ; ab der 5. Auflage von Archim Wehinger (vormals Bönninghaus)und Tomasz Kleb |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2008 | |
300 | |a XIV, 179 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juriq-Erfolgstraining : Zivilrecht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kleb, Tomasz |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035028362 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016697384 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814517620909539328 |
---|---|
adam_text |
Rn. Seite
Vorwort V
Literaturverzeichnis XIV
I.Teii
Einföhramg 1 1
A. Pflichten im Schuldverhältnis 1 1
B. Arten der Pflichtverletzung 5 3
I. Verletzung von Leistungspflichten 6 3
1. Leistungsverzögerung 8 4
2. Schlechtleistung 9 5
3. Nichtleistung wegen Leistungsbefreiung nach § 275 10 5
II. Verletzung von Rücksichtspflichten 12 6
C Aufgaben der Regelungen über Leistungsstörungen 13 7
2.TeiJ
Vertretenmüssemi 18 8
A. Unterscheidung zwischen Vertretenmüssen und Verschulden 18 9
B. Vertretenmüssen ohne Verschulden 23 10
I. Gesetzliche Anordnung 24 10
1. Gesetzliche Ersatzpflichten ohne Vertretenmüssen im Tatbestand . 24 10
2. Zufallshaftung nach §287 S. 2 25 11
II. Geldmangel 26 11
III. Vertragliche Übernahme 27 12
IV „Sonstiger Inhalt des Schuldverhältnisses" 29 12
1. Garantieübernahme 30 12
2. Übernahme eines Beschaffungsrisikos 32 13
C. Vertretenmüssen wegen Verschuldens des Schuldners 34 14
I. Vorsatz 35 14
II. Fahrlässigkeit 37 15
1. Maßstab 38 16
2. Korrektur bei bestimmten Personengruppen 41 18
III. Eigenes Verschulden bei „unnatürlichen" Schuldnern 42 19
1. Verschulden eines Repräsentanten 42 19
2. Bezug zur Stellung als Repräsentant 44 20
D. Vertretenmüssen wegen Verschuldens Dritter {§ 278) 45 21
I. Bestehendes Schuldverhältnis 46 21
II. Verschulden 48 22
III. Erfüllungsgehilfe 54 23
1. Tätigwerden mit Willen des Schuldners 55 24
2. Tätigwerden bei Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners . 56 24
a) Verbindlichkeit des Schuldners , 56 24
b) Handeln bei Erfüllung , , 59 26
IV Gesetzliche Vertreter,,,,. :., 61 28
Rn, Seite
E. Erleichterungen im Haftungsmaßstab 63 29
I. Gesetzliche Beschränkungen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit 66 29
II. Haftungsbeschränkung auf die eigenübliche Sorgfalt 67 30
III. Vertragliche Haftungsmilderungen 70 31
1. Wirksamkeitsvoraussetzungen 71 31
a) Allgemeine Wirksamkeitserfordernisse 71 31
b) Wirksamkeitshindernisse 72 31
2. Besonderheiten bei Haftungsbeschränkung in AGB 76 32
3. Auswirkungen unzulässiger Haftungsklauseln , 77 33
S.Teil
Leisfüngswerzögerung 80 35 .;
A. Tatbestand der Leistungsverzögerung 80 35
I. Unterscheidung zwischen Leistungsverzögerung und Verzug 80 35
II. Nichtleistung trotz Fälligkeit " '.:."; .' 84 ; 36 \
1. Fälligkeit der Leistung 85 37
a) Vertraglich vereinbarte Fälligkeit 86 37
b) Gesetzlich besonders bestimmte Fälligkeit , 88 ; 38
c) Allgemeine Grundregel 89 , 38
2. Durchsetzbarkeit 90 39 ¦¦
a) Bestand des Anspruchs zum Fälligkeitstermin 91 39
b) Einredefreiheit 92 39 ;
3. Kein Annahmeverzug des Gläubigers 98 42 ;
a) Anbieten der Leistung 99 43 ¦
aa) Tatsächliches Angebot, § 294 100 43 ;
bb) Wörtliches Angebot, § 295 S. 1 101 43
(1) Fall des §295 S.1, I.Var. 102 43 i
(2) Fall des § 295 S. 1, 2. Var. 103 44 ?
b) Entbehrlichkeit des Angebots nach § 296 104 44 ;
c) Leistungsfähigkeit des Schuldners (§297) 105 45
d) Ausnahme des §299 106 45
e) Sonderfall, §298 107 45 ;
4. Sonderfall: Schickschulden 109 47 ,
a) Grundregeln 109 47
b) Besonderheiten bei Geldschulden 112 48 ;
B. Anspruch auf Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 114 50
I. Die Unterscheidung zwischen Schadensersatz „neben" und „statt" der ¦
Leistung 114 51 ¦
II. Schuldverhältnis 120 54 ]
III. Pflichtverletzung in Form des Verzuges gem. §§ 280 Abs,2, 286 121 54 /'
I.Mahnung 123 55 •
a) Charakter und Inhalt der Mahnung 123 55
b) Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen ,,.,-,,. 130 56 •;
2. Mahnungssurrogat, §286 Abs, 1 S,2 .„,,.,.,. 131 56 ¦
Rn. Seite
3. Entbehrlichkeit der Mahnung , 132 57
a) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 1 132 57
b) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 2 , 133 57
c) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 3 136 57
d) Fall des §286 Abs. 2 Nr.4 137 58
aa) Offenkundige Dringlichkeit der Leistung 138 58
bb) Sog. „Selbstmahnung" des Schuldners 139 58
cc) Haftung auf Herausgabe wegen Delikts 140 59
e) Sonderfall des §286 Abs.3 für Entgeltforderungen 141 59
4. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit der Forderung .- 145 60
a) Fall des Verzugseintritts durch Mahnung 145 60
b) Sonstige Fälle 148 61
aa) Fall des §286 Abs. 1 S. 2 149 61
bb) Fälle des §286 Abs. 2 Nr. 1 und 2 150 61
cc) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 3 151 61
dd) Fall des §286 Abs.2 Nr.4 152 61
ee) Fall des §286 Abs. 3 153 62
5. Nichtleisten des Schuldners 154 62
IV Vertretenmüssen 155 62
V Ersatzfähiger Schaden 159 63
1. Rechtsverfolgungskosten 162 64
•2. Entgangener Gewinn 163 65
3. Nutzungsausfall 164 66
a) Tatsächlich entstandene Mietkosten 165 66
b) Ersatzfähigkeit entgangener Gebrauchsmöglichkeit
in sonstigen Fällen 166 67
4. Zinsschaden 174 68
5. Schadensberechnung bei Abtretung 175 69
VI. Art und Umfang des Schadensersatzes 177 70
C. Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 178 71
I. Schuldverhältnis 179 72
II. Pflichtverletzung in Form der Leistungsverzögerung 180 72
III. Erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist 181 73
1. Fristsetzung 181 73
2. Angemessenheit der Frist 184 73
3. Fortbestehende Leistungsverzögerung bei Fristablauf 185 74
IV Abmahnung, §281 Abs. 3 186 74
V Entbehrlichkeit der Fristsetzung / Abmahnung 187 74
1. Fall des §281 Abs.2, I.Var 188 74
2. Fall des §281 Abs.2, 2. Var 189 75
VI. Vertretenmüssen des Schuldners, § 280 Abs. 1 S. 2 190 75
VII. Ersatzfähiger Schaden 197 77
VIII. Art und Umfang des Schadensersatzes 199 79
I.Beschränkung auf Wertersatz 200 80
Rn. Seite
2. Surrogations- und Differenzmethode 201 80
a) Ansatz der Surrogationsmethode 202 80
b) Ansatz der Differenzmethode 203 81
c) Methodenauswah! 204 81
aa) Konstellation 1: Gläubiger hat selbst noch nicht geleistet 205 81
(1) Ausgebliebene Leistung ist eine Geldleistung
(Vergütung in Geld) 205 81
(2) Ausgebliebene Leistung besteht in einer Sachleistung 208 82
bb) Konstellation 2: Gläubiger hat selbst bereits geleistet 211 83
(1) Ausgebliebene Leistung ist eine Geldleistung
(Vergütung in Geld) 211 83
(2) Ausgebliebene Leistung besteht in einer Sachleistung 215 84
3. Großer" und „kleiner" Schadensersatz statt der Leistung 216 85
a) Bewirken einer Teilleistung 217 85
b) Grundsatz: „Kleiner Schadensersatz" ¦.¦ 219 86
c) Alternative: „Großer Schadensersatz" bei Interessefortfall 222 87
D. Aufwendungsersatzanspruch nach § 284 224 88
I. Voraussetzungen des Anspruches auf Schadensersatz statt der
Leistung aus §§280 Abs.1, Abs.3, 281 225 89
II. Ersatzfähige Aufwendungen 227 89 ;¦'
1. Vergebliche Aufwendungen 229 90 "
2. Vertrauenstatbestand .' 231 91
III. Billigkeit 232 91
IV Keine Vergeblichkeit aus anderen Gründen 234 92 ;
V Vorteilsausgleichung 235 92
E. Zinsanspruch aus § 288 237 94
I. Geldschuld 238 95
II. Verzug 239 95
III. Beginn der Zinspflicht 240 95
IV Zinshöhe 242 96
1. Grundsatz 243 96
2. Entgeltforderungen aus unternehmerischen Geschäftsverkehr 244 96
3. Besonders bestimmter Zinssatz, § 288 Abs. 3 245 96
F. Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag gem. § 323 246 97 ; ¦
I. Wirkungen des Rücktritts 248 97
1. Erlöschen der Primärleistungspflichten 249 98
2. Anspruch auf Rückgewähr gemäß § 346 Abs. 1 250 98
a) Rückgewähr empfangener Leistungen 251 99 .
b) Herausgabe von Nutzungen 252 99
3. Wertersatzpflicht, §346 Abs. 2 254 99
a) Wertersatz nach §346 Abs. 2 S.1 Nr. 1 256 100
b) Wertersatzpflicht nach §346 Abs. 2 S.1 Nr. 2 257 100
aa) Tatbestand 257 100
bb) Ausschluss nach §346 Abs.3 Nr,1 260 101 .
Rn. Seite
c) Wertersatzpflicht nach §346 Abs.2 S. 1 Nr.3 261 101
aa) Tatbestand 261 101
bb) Ausschluss nach § 346 Abs. 3 S. 1. Nr.2 262 102
cc) §346 Abs. 3 S.1 Nr. 3 263 102
d) Wertersatz nach § 347 Abs. 1 265 103
4. Aufwendungsersatz nach § 347 Abs. 2 : 266 104
II. Die Voraussetzungen der Rücktrittswirkungen im Fall des § 323 270 105
1. Vertrag 270 106
2. Rücktrittserklärung 271 106
3. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen 273 106
4. Leistungsverzögerung im gegenseitigen Vertrag 274 106
a) Gegenseitiger Vertrag 276 107
b) Leistungsverzögerung 277 107
5. Ablauf einer angemessenen Nachfrist 279 108
6. Entbehrlichkeit der Fristsetzung 280 108
a) Fälle des §323 Abs.2 Nr. 1 280 108
b) Fälle des §323 Abs.2 Nr.2 281 108
c) Fälle des §323 Abs.2 Nr.3 284 109
7. Abmahnung, §323 Abs. 3 285 109
8. Ausnahme nach §323 Abs.4 286 110
9. Ausschiuss des Rücktrittsrechts gem. § 323 Abs. 5 S. 1 287 110
10. Ausschluss des Rücktrittsrechts gem. § 323 Abs. 6 288 111
• III. Übungsfall Nr. 1 290 112
4. Teil
Leistungsbefraäuinig 292 117
A. Ausschluss der Primärleistungspflicht gem. § 275 292 117
I. Wirkung und Anwendbarkeit des §275 292 118
II. Ausschluss nach §275 Abs. 1 296 120
I.Unmöglichkeit 296 120
2. Unterscheidung nach Zeitpunkt der Entstehung 304 121
3. Teilunmöglichkeit 305 122
4. Vorübergehende Unmöglichkeit 308 123
5. Besonderheiten bei der Gattungsschuld 311 123
6. Sondertatbestand des §300 Abs.2 314 124
III. Leistungsbefreiung gem. §275 Abs.2 und 3 317 125
1. §275 Abs.2 318 125
2. Unzumutbarkeit (§275 Abs. 3) 322 126
B. Herausgabe eines stellvertretenden commodums (§ 285) 323 127
I. Leistungsbefreiung des Schuldners 324 127
II. Erlangung eines Ersatzes infolge der Leistungsbefreiung 326 127
III. Identität •• 327 128
C Schadensersatz statt der Leistung 329 129
I. Änspructegrundfagen 329 129
tl. Abgrenzung zum Schadensersatz neben der Leistung : 332 129
Rn. Seite
III. Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, 275 Abs.4 335 132
IV. Schadensersatz aus §§ 311a Abs. 2, 275 Abs. 4 338 133
D. Schadensersatz neben der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, 275 Abs. 4 340 135
E. Entfallen der Gegenleistungspflicht nach § 326 Abs. 1 S. 1 343 137
I. Gegenseitiger Vertrag 343 138
II. Wirkung des § 326 Abs. 1 S. 1 345 138
[II. Ausnahme nach §326 Abs. 1 S. 2 349 139
IV Ausnahmen des §326 Abs.2 '. 350 140
1. Ausnahme nach §326 Abs. 2 S.1,1. Fall 351 140
2. Ausnahmenach §326 Abs. 2 S. 1,2. Fall 353 140
3. Vorteilsausgleich nach §326 Abs.2 S.2 ".: .:. 354 141
V. Ausnahme nach §326 Abs.3 355 141
F. Rückzahlungsanspruch aus §326 Abs.4 , .,.356 141
G. Sonderfall: Beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit -. 357 142
H. Rücktritt nach §326 Abs.5 359 143
I. Bedeutung des Rücktrittsrechts aus § 326 Abs. 5 ¦.¦.".' 359 143
1. Befreiung von einer Teilleistung nach §275 .' .:. 361 143
2. Befreiung von der Nacherfüllung nach § 275 ¦. .' 362 143
II. Voraussetzungen des Rücktrittsrechts v '.' 363 144
1. Gegenseitiger Vertrag , 363 144
2. Leistungsbefreiung nach § 275 : 364 144
3. Kein Ausschluss nach § 323 Abs. 5 365 144
4. Kein Ausschluss nach §323 Abs.6 366 144
I. Übungsfall Nr.2 367 145
S.Teil
Die Röcksiclhtspflichtverietzufüg 369 151 :
A. Konkurrenz zu den Leistungsstörungsregeln 369 151
B. Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung aus § 280 Abs. 1 . 372 153
I. Schuldverhältnis 372 153
1. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 374 154
a) Leistungsnähe des Dritten 375 154
b) Einbeziehungsinteresse des Gläubigers 376 155
aa) „Wohl und Wehe"-Verhältnis 377 155
bb) Sonstige Gründe für Einbeziehungsinteresse 378 155
c) Erkennbarkeit 379 155
d) Schutzbedürftigkeit des Dritten 382 157
2. Vorvertragliche Rücksichtspflichten (sog. „culpa in contrahendo") . 383 157
a) Voraussetzungen des §311 Abs. 2 384 157 '
aa) Aufnahme von Vertragsverhandlungen (§311 Abs. 2 Nr. 1) '385 157
bb) Vertragsanbahnung (§311 Abs.2 Nr.2) 386 158
cc) Ahnliche geschäftliche Kontakte (§311 Abs. 2 Nr, 3) .,,,., 387 158
b) Parteien des vowertraglichen Schuldverhältnisses nach §311 Abs. 2 389 158
Rn. Seite
c) Verpflichtung Dritter nach §311 Abs.3 391 159
aa) Inanspruchnahme besonderen Vertrauens 392 159
bb) Eigenes wirtschaftliches Interesse 393 160
d) Begünstigung Dritter 394 160
e) Beendigung des vorvertraglichen Schuldverhältnisses 395 161
II. Rücksichtspflichtverletzung 396 161
1. Schutzpflichten 400 162
2. Aufklärungspflichten 403 163
a) Informationsgefälle 405 163
b) Besondere Umstände 406 163
aa) Frage der anderen Person 406 163
bb) Besondere Relevanz der Informationen 407 164
cc) Besonderes Vertrauensverhältnis 408 164
c) Konkurrenz der vorvertraglichen Aufklärungspflichtverletzung
zur Anfechtung 409 165
3. Leistungstreuepflichten 413 166
4. Sonderfall; Grundloser Abbruch von Vertragsverhandlungen 414 166
ili. Vertretenmüssen 417 167
I.Grundregel 417 167
2. Besonderheiten beim Vertrag oder ci.c. mit Schutzwirkung
zugunsten Dritter 421 168
3. Besonderheiten bei der Vertreterhaftung gem. § 311 Abs. 3 422 168
IV Ersatzfähiger Schaden ". 423 168
V Art und Umfang des Schadensersatzes 424 169
1. Allgemeine Grundregeln 424 169
2. Besonderheiten beim Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 427 170
VI. Verhältnis der vorvertraglichen Pflichtverletzung zu §§ 122, 179 428 170
1. Verhältnis zu §122 428 170
2. Verhältnis zu §179 429 170
C Schmerzensgeldanspruch aus §253 Abs. 2 i.V.m.§§ 280 Abs. 1,241 Abs, 2 . 431 171
D. Schadensersatz „statt der Leistung", §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 432 171
E. Rücktritt, § 324 433 171
F. Übungsfall Nr. 3 434 172
Sachverzeichnis 177 |
adam_txt |
Rn. Seite
Vorwort V
Literaturverzeichnis XIV
I.Teii
Einföhramg 1 1
A. Pflichten im Schuldverhältnis 1 1
B. Arten der Pflichtverletzung 5 3
I. Verletzung von Leistungspflichten 6 3
1. Leistungsverzögerung 8 4
2. Schlechtleistung 9 5
3. Nichtleistung wegen Leistungsbefreiung nach § 275 10 5
II. Verletzung von Rücksichtspflichten 12 6
C Aufgaben der Regelungen über Leistungsstörungen 13 7
2.TeiJ
Vertretenmüssemi 18 8
A. Unterscheidung zwischen Vertretenmüssen und Verschulden 18 9
B. Vertretenmüssen ohne Verschulden 23 10
I. Gesetzliche Anordnung 24 10
1. Gesetzliche Ersatzpflichten ohne Vertretenmüssen im Tatbestand . 24 10
2. Zufallshaftung nach §287 S. 2 25 11
II. Geldmangel 26 11
III. Vertragliche Übernahme 27 12
IV „Sonstiger Inhalt des Schuldverhältnisses" 29 12
1. Garantieübernahme 30 12
2. Übernahme eines Beschaffungsrisikos 32 13
C. Vertretenmüssen wegen Verschuldens des Schuldners 34 14
I. Vorsatz 35 14
II. Fahrlässigkeit 37 15
1. Maßstab 38 16
2. Korrektur bei bestimmten Personengruppen 41 18
III. Eigenes Verschulden bei „unnatürlichen" Schuldnern 42 19
1. Verschulden eines Repräsentanten 42 19
2. Bezug zur Stellung als Repräsentant 44 20
D. Vertretenmüssen wegen Verschuldens Dritter {§ 278) 45 21
I. Bestehendes Schuldverhältnis 46 21
II. Verschulden 48 22
III. Erfüllungsgehilfe 54 23
1. Tätigwerden mit Willen des Schuldners 55 24
2. Tätigwerden bei Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners . 56 24
a) Verbindlichkeit des Schuldners , 56 24
b) Handeln bei Erfüllung , , 59 26
IV Gesetzliche Vertreter,,,,. :., 61 28
Rn, Seite
E. Erleichterungen im Haftungsmaßstab 63 29
I. Gesetzliche Beschränkungen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit 66 29
II. Haftungsbeschränkung auf die eigenübliche Sorgfalt 67 30
III. Vertragliche Haftungsmilderungen 70 31
1. Wirksamkeitsvoraussetzungen 71 31
a) Allgemeine Wirksamkeitserfordernisse 71 31
b) Wirksamkeitshindernisse 72 31
2. Besonderheiten bei Haftungsbeschränkung in AGB 76 32
3. Auswirkungen unzulässiger Haftungsklauseln , 77 33
S.Teil
Leisfüngswerzögerung 80 35 .;
A. Tatbestand der Leistungsverzögerung 80 35
I. Unterscheidung zwischen Leistungsverzögerung und Verzug 80 35
II. Nichtleistung trotz Fälligkeit " '.:."; .' 84 ; 36 \
1. Fälligkeit der Leistung 85 37
a) Vertraglich vereinbarte Fälligkeit 86 37
b) Gesetzlich besonders bestimmte Fälligkeit , 88 ; 38
c) Allgemeine Grundregel 89 , 38
2. Durchsetzbarkeit 90 39 ¦¦
a) Bestand des Anspruchs zum Fälligkeitstermin 91 39
b) Einredefreiheit 92 39 ;
3. Kein Annahmeverzug des Gläubigers 98 42 ;
a) Anbieten der Leistung 99 43 ¦
aa) Tatsächliches Angebot, § 294 100 43 ;
bb) Wörtliches Angebot, § 295 S. 1 101 43
(1) Fall des §295 S.1, I.Var. 102 43 i
(2) Fall des § 295 S. 1, 2. Var. 103 44 ?
b) Entbehrlichkeit des Angebots nach § 296 104 44 ;
c) Leistungsfähigkeit des Schuldners (§297) 105 45
d) Ausnahme des §299 106 45
e) Sonderfall, §298 107 45 ;
4. Sonderfall: Schickschulden 109 47 ,
a) Grundregeln 109 47
b) Besonderheiten bei Geldschulden 112 48 ;
B. Anspruch auf Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 114 50
I. Die Unterscheidung zwischen Schadensersatz „neben" und „statt" der ¦
Leistung 114 51 ¦
II. Schuldverhältnis 120 54 ]
III. Pflichtverletzung in Form des Verzuges gem. §§ 280 Abs,2, 286 121 54 /'
I.Mahnung 123 55 •
a) Charakter und Inhalt der Mahnung 123 55
b) Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen ,,.,-,,. 130 56 •;
2. Mahnungssurrogat, §286 Abs, 1 S,2 .„,,.,.,. 131 56 ¦
Rn. Seite
3. Entbehrlichkeit der Mahnung , 132 57
a) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 1 132 57
b) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 2 , 133 57
c) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 3 136 57
d) Fall des §286 Abs. 2 Nr.4 137 58
aa) Offenkundige Dringlichkeit der Leistung 138 58
bb) Sog. „Selbstmahnung" des Schuldners 139 58
cc) Haftung auf Herausgabe wegen Delikts 140 59
e) Sonderfall des §286 Abs.3 für Entgeltforderungen 141 59
4. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit der Forderung .- 145 60
a) Fall des Verzugseintritts durch Mahnung 145 60
b) Sonstige Fälle 148 61
aa) Fall des §286 Abs. 1 S. 2 149 61
bb) Fälle des §286 Abs. 2 Nr. 1 und 2 150 61
cc) Fall des §286 Abs. 2 Nr. 3 151 61
dd) Fall des §286 Abs.2 Nr.4 152 61
ee) Fall des §286 Abs. 3 153 62
5. Nichtleisten des Schuldners 154 62
IV Vertretenmüssen 155 62
V Ersatzfähiger Schaden 159 63
1. Rechtsverfolgungskosten 162 64
•2. Entgangener Gewinn 163 65
3. Nutzungsausfall 164 66
a) Tatsächlich entstandene Mietkosten 165 66
b) Ersatzfähigkeit entgangener Gebrauchsmöglichkeit
in sonstigen Fällen 166 67
4. Zinsschaden 174 68
5. Schadensberechnung bei Abtretung 175 69
VI. Art und Umfang des Schadensersatzes 177 70
C. Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 178 71
I. Schuldverhältnis 179 72
II. Pflichtverletzung in Form der Leistungsverzögerung 180 72
III. Erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist 181 73
1. Fristsetzung 181 73
2. Angemessenheit der Frist 184 73
3. Fortbestehende Leistungsverzögerung bei Fristablauf 185 74
IV Abmahnung, §281 Abs. 3 186 74
V Entbehrlichkeit der Fristsetzung / Abmahnung 187 74
1. Fall des §281 Abs.2, I.Var 188 74
2. Fall des §281 Abs.2, 2. Var 189 75
VI. Vertretenmüssen des Schuldners, § 280 Abs. 1 S. 2 190 75
VII. Ersatzfähiger Schaden 197 77
VIII. Art und Umfang des Schadensersatzes 199 79
I.Beschränkung auf Wertersatz 200 80
Rn. Seite
2. Surrogations- und Differenzmethode 201 80
a) Ansatz der Surrogationsmethode 202 80
b) Ansatz der Differenzmethode 203 81
c) Methodenauswah! 204 81
aa) Konstellation 1: Gläubiger hat selbst noch nicht geleistet 205 81
(1) Ausgebliebene Leistung ist eine Geldleistung
(Vergütung in Geld) 205 81
(2) Ausgebliebene Leistung besteht in einer Sachleistung 208 82
bb) Konstellation 2: Gläubiger hat selbst bereits geleistet 211 83
(1) Ausgebliebene Leistung ist eine Geldleistung
(Vergütung in Geld) 211 83
(2) Ausgebliebene Leistung besteht in einer Sachleistung 215 84
3. Großer" und „kleiner" Schadensersatz statt der Leistung 216 85
a) Bewirken einer Teilleistung 217 85
b) Grundsatz: „Kleiner Schadensersatz" ¦.¦ 219 86
c) Alternative: „Großer Schadensersatz" bei Interessefortfall 222 87
D. Aufwendungsersatzanspruch nach § 284 224 88
I. Voraussetzungen des Anspruches auf Schadensersatz statt der
Leistung aus §§280 Abs.1, Abs.3, 281 225 89
II. Ersatzfähige Aufwendungen 227 89 ;¦'
1. Vergebliche Aufwendungen 229 90 "
2. Vertrauenstatbestand .' 231 91
III. Billigkeit 232 91
IV Keine Vergeblichkeit aus anderen Gründen 234 92 ;
V Vorteilsausgleichung 235 92
E. Zinsanspruch aus § 288 237 94
I. Geldschuld 238 95
II. Verzug 239 95
III. Beginn der Zinspflicht 240 95
IV Zinshöhe 242 96
1. Grundsatz 243 96
2. Entgeltforderungen aus unternehmerischen Geschäftsverkehr 244 96
3. Besonders bestimmter Zinssatz, § 288 Abs. 3 245 96
F. Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag gem. § 323 246 97 ; ¦
I. Wirkungen des Rücktritts 248 97
1. Erlöschen der Primärleistungspflichten 249 98
2. Anspruch auf Rückgewähr gemäß § 346 Abs. 1 250 98
a) Rückgewähr empfangener Leistungen 251 99 .
b) Herausgabe von Nutzungen 252 99
3. Wertersatzpflicht, §346 Abs. 2 254 99
a) Wertersatz nach §346 Abs. 2 S.1 Nr. 1 256 100
b) Wertersatzpflicht nach §346 Abs. 2 S.1 Nr. 2 257 100
aa) Tatbestand 257 100
bb) Ausschluss nach §346 Abs.3 Nr,1 260 101 .
Rn. Seite
c) Wertersatzpflicht nach §346 Abs.2 S. 1 Nr.3 261 101
aa) Tatbestand 261 101
bb) Ausschluss nach § 346 Abs. 3 S. 1. Nr.2 262 102
cc) §346 Abs. 3 S.1 Nr. 3 263 102
d) Wertersatz nach § 347 Abs. 1 265 103
4. Aufwendungsersatz nach § 347 Abs. 2 : 266 104
II. Die Voraussetzungen der Rücktrittswirkungen im Fall des § 323 270 105
1. Vertrag 270 106
2. Rücktrittserklärung 271 106
3. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen 273 106
4. Leistungsverzögerung im gegenseitigen Vertrag 274 106
a) Gegenseitiger Vertrag 276 107
b) Leistungsverzögerung 277 107
5. Ablauf einer angemessenen Nachfrist 279 108
6. Entbehrlichkeit der Fristsetzung 280 108
a) Fälle des §323 Abs.2 Nr. 1 280 108
b) Fälle des §323 Abs.2 Nr.2 281 108
c) Fälle des §323 Abs.2 Nr.3 284 109
7. Abmahnung, §323 Abs. 3 285 109
8. Ausnahme nach §323 Abs.4 286 110
9. Ausschiuss des Rücktrittsrechts gem. § 323 Abs. 5 S. 1 287 110
10. Ausschluss des Rücktrittsrechts gem. § 323 Abs. 6 288 111
• III. Übungsfall Nr. 1 290 112
4. Teil
Leistungsbefraäuinig 292 117
A. Ausschluss der Primärleistungspflicht gem. § 275 292 117
I. Wirkung und Anwendbarkeit des §275 292 118
II. Ausschluss nach §275 Abs. 1 296 120
I.Unmöglichkeit 296 120
2. Unterscheidung nach Zeitpunkt der Entstehung 304 121
3. Teilunmöglichkeit 305 122
4. Vorübergehende Unmöglichkeit 308 123
5. Besonderheiten bei der Gattungsschuld 311 123
6. Sondertatbestand des §300 Abs.2 314 124
III. Leistungsbefreiung gem. §275 Abs.2 und 3 317 125
1. §275 Abs.2 318 125
2. Unzumutbarkeit (§275 Abs. 3) 322 126
B. Herausgabe eines stellvertretenden commodums (§ 285) 323 127
I. Leistungsbefreiung des Schuldners 324 127
II. Erlangung eines Ersatzes infolge der Leistungsbefreiung 326 127
III. Identität •• 327 128
C Schadensersatz statt der Leistung 329 129
I. Änspructegrundfagen 329 129
tl. Abgrenzung zum Schadensersatz neben der Leistung : 332 129
Rn. Seite
III. Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, 275 Abs.4 335 132
IV. Schadensersatz aus §§ 311a Abs. 2, 275 Abs. 4 338 133
D. Schadensersatz neben der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, 275 Abs. 4 340 135
E. Entfallen der Gegenleistungspflicht nach § 326 Abs. 1 S. 1 343 137
I. Gegenseitiger Vertrag 343 138
II. Wirkung des § 326 Abs. 1 S. 1 345 138
[II. Ausnahme nach §326 Abs. 1 S. 2 349 139
IV Ausnahmen des §326 Abs.2 '. 350 140
1. Ausnahme nach §326 Abs. 2 S.1,1. Fall 351 140
2. Ausnahmenach §326 Abs. 2 S. 1,2. Fall 353 140
3. Vorteilsausgleich nach §326 Abs.2 S.2 ".: .:. 354 141
V. Ausnahme nach §326 Abs.3 355 141
F. Rückzahlungsanspruch aus §326 Abs.4 , .,.356 141
G. Sonderfall: Beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit -. 357 142
H. Rücktritt nach §326 Abs.5 359 143
I. Bedeutung des Rücktrittsrechts aus § 326 Abs. 5 ¦.¦.".' 359 143
1. Befreiung von einer Teilleistung nach §275 .' .:. 361 143
2. Befreiung von der Nacherfüllung nach § 275 ¦. .' 362 143
II. Voraussetzungen des Rücktrittsrechts v '.' 363 144
1. Gegenseitiger Vertrag , 363 144
2. Leistungsbefreiung nach § 275 : 364 144
3. Kein Ausschluss nach § 323 Abs. 5 365 144
4. Kein Ausschluss nach §323 Abs.6 366 144
I. Übungsfall Nr.2 367 145
S.Teil
Die Röcksiclhtspflichtverietzufüg 369 151 :
A. Konkurrenz zu den Leistungsstörungsregeln 369 151
B. Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung aus § 280 Abs. 1 . 372 153
I. Schuldverhältnis 372 153
1. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 374 154
a) Leistungsnähe des Dritten 375 154
b) Einbeziehungsinteresse des Gläubigers 376 155
aa) „Wohl und Wehe"-Verhältnis 377 155
bb) Sonstige Gründe für Einbeziehungsinteresse 378 155
c) Erkennbarkeit 379 155
d) Schutzbedürftigkeit des Dritten 382 157
2. Vorvertragliche Rücksichtspflichten (sog. „culpa in contrahendo") . 383 157
a) Voraussetzungen des §311 Abs. 2 384 157 '
aa) Aufnahme von Vertragsverhandlungen (§311 Abs. 2 Nr. 1) '385 157
bb) Vertragsanbahnung (§311 Abs.2 Nr.2) 386 158
cc) Ahnliche geschäftliche Kontakte (§311 Abs. 2 Nr, 3) .,,,., 387 158
b) Parteien des vowertraglichen Schuldverhältnisses nach §311 Abs. 2 389 158
Rn. Seite
c) Verpflichtung Dritter nach §311 Abs.3 391 159
aa) Inanspruchnahme besonderen Vertrauens 392 159
bb) Eigenes wirtschaftliches Interesse 393 160
d) Begünstigung Dritter 394 160
e) Beendigung des vorvertraglichen Schuldverhältnisses 395 161
II. Rücksichtspflichtverletzung 396 161
1. Schutzpflichten 400 162
2. Aufklärungspflichten 403 163
a) Informationsgefälle 405 163
b) Besondere Umstände 406 163
aa) Frage der anderen Person 406 163
bb) Besondere Relevanz der Informationen 407 164
cc) Besonderes Vertrauensverhältnis 408 164
c) Konkurrenz der vorvertraglichen Aufklärungspflichtverletzung
zur Anfechtung 409 165
3. Leistungstreuepflichten 413 166
4. Sonderfall; Grundloser Abbruch von Vertragsverhandlungen 414 166
ili. Vertretenmüssen 417 167
I.Grundregel 417 167
2. Besonderheiten beim Vertrag oder ci.c. mit Schutzwirkung
zugunsten Dritter 421 168
3. Besonderheiten bei der Vertreterhaftung gem. § 311 Abs. 3 422 168
IV Ersatzfähiger Schaden ". 423 168
V Art und Umfang des Schadensersatzes 424 169
1. Allgemeine Grundregeln 424 169
2. Besonderheiten beim Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 427 170
VI. Verhältnis der vorvertraglichen Pflichtverletzung zu §§ 122, 179 428 170
1. Verhältnis zu §122 428 170
2. Verhältnis zu §179 429 170
C Schmerzensgeldanspruch aus §253 Abs. 2 i.V.m.§§ 280 Abs. 1,241 Abs, 2 . 431 171
D. Schadensersatz „statt der Leistung", §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 432 171
E. Rücktritt, § 324 433 171
F. Übungsfall Nr. 3 434 172
Sachverzeichnis 177 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wehinger, Achim |
author_GND | (DE-588)136443540 |
author_facet | Wehinger, Achim |
author_role | aut |
author_sort | Wehinger, Achim |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035028368 |
classification_rvk | PD 3603 PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)298551349 (DE-599)BVBBV035028368 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035028368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080829s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811470132</subfield><subfield code="9">978-3-8114-7013-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298551349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035028368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3603</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehinger, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136443540</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">[mit Online-Wissens-Check]</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="c">von Achim Bönninghaus ; ab der 5. Auflage von Archim Wehinger (vormals Bönninghaus)und Tomasz Kleb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 179 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juriq-Erfolgstraining : Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleb, Tomasz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035028362</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016697384</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035028368 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:48:55Z |
indexdate | 2024-11-01T11:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811470132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016697384 |
oclc_num | 298551349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-521 DE-188 |
physical | XIV, 179 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Juriq-Erfolgstraining : Zivilrecht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Wehinger, Achim Verfasser (DE-588)136443540 aut Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] 2 Pflichtverletzung von Achim Bönninghaus ; ab der 5. Auflage von Archim Wehinger (vormals Bönninghaus)und Tomasz Kleb Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2008 XIV, 179 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juriq-Erfolgstraining : Zivilrecht Jura auf den [Punkt] gebracht Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Kleb, Tomasz Sonstige oth (DE-604)BV035028362 2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehinger, Achim Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] |
title_auth | Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] |
title_exact_search | Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] |
title_exact_search_txtP | Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] |
title_full | Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] 2 Pflichtverletzung von Achim Bönninghaus ; ab der 5. Auflage von Archim Wehinger (vormals Bönninghaus)und Tomasz Kleb |
title_fullStr | Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] 2 Pflichtverletzung von Achim Bönninghaus ; ab der 5. Auflage von Archim Wehinger (vormals Bönninghaus)und Tomasz Kleb |
title_full_unstemmed | Schuldrecht Allgemeiner Teil [mit Online-Wissens-Check] 2 Pflichtverletzung von Achim Bönninghaus ; ab der 5. Auflage von Archim Wehinger (vormals Bönninghaus)und Tomasz Kleb |
title_short | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil mit online wissens check pflichtverletzung |
title_sub | [mit Online-Wissens-Check] |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016697384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035028362 |
work_keys_str_mv | AT wehingerachim schuldrechtallgemeinerteilmitonlinewissenscheck2 AT klebtomasz schuldrechtallgemeinerteilmitonlinewissenscheck2 |