Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz: unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2008
|
Schriftenreihe: | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 291 S. 23 cm |
ISBN: | 9783452269324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035027751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081020 | ||
007 | t | ||
008 | 080828s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990046605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452269324 |c kart. : EUR 69.00 |9 978-3-452-26932-4 | ||
035 | |a (OCoLC)260121477 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990046605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-M489 |a DE-M120 | ||
082 | 1 | |a 344.43046 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 344.43046 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.24046 |2 22/ger | |
084 | |a PN 816 |0 (DE-625)137747: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 050d |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Malte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz |b unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht |c von Malte Petersen |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XVI, 291 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Umweltschadensgesetz |0 (DE-588)7621429-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Umwelthaftungsrichtlinie |0 (DE-588)4820835-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union - Transformation - Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Umwelthaftungsrichtlinie |0 (DE-588)4820835-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |t Umweltschadensgesetz |0 (DE-588)7621429-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v 33 |w (DE-604)BV011572160 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016696775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137956735188992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort..................................................... V
Inhalt....................................................... IX
Teil 1 ....................................................... 1
Erstes Kapitel Einleitung ...................................... 1
Zweites Kapitel Grundlagen und Grundsätze des Haftungsregimes ............ 9
Teil 2 ....................................................... 55
Drittes Kapitel Voraussetzungen der Verantwortlichkeit nach dem
Umweltschadensgesetz.............................. 55
Viertes Kapitel Rechtsfolgen nach dem Umweltschadensgesetz.............. 132
Fünftes Kapitel Verfahrensfragen.................................. 208
Teil 3 ....................................................... 223
Sechstes Kapitel Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht................ 223
Zusammenfassung.............................................. 249
Abkürzungen ................................................. 261
Literatur..................................................... 265
Sachregister .................................................. 289
VII
Inhalt
Vorwort..................................................... V
Inhaltsübersicht................................................ VII
Teil 1 ....................................................... I
Erstes Kapitel Einleitung...................................... 1
/. Einfiihrung............................................... 1
//. Vorläufiger Schlusspunkt in der Entwicklung des Umwelthaftungsrechts....... 2
///. Umwelthafiungsrichtlinie, Umweltschadensgesetz und Umweltgesetzbuch...... 3
IV. Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht......................... 5
V. Zum Gang der Untersuchung................................... 6
Zweites Kapitel Grundlagen und Grundsätze des Haftungsregimes.......... 9
I. Die Umwelthafiungsrichtlinie................................... 9
1. Entstehungsprozess ....................................... 9
2. Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden.................... 13
3. Verhaltenslenkung und Verursacherprinzip........................ 13
4. Grundkonzeption: Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit............. 14
a) Die Umwelthaftungsrichtlinie auf der Schnittstelle zwischen zivilrecht-
licher Haftung und öffentlich-rechtlicher Verantwortlichkeit.......... 14
b) Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit für Umweltbeeinträchtigungen .. 15
c) Zivilrechtliche Relikte................................... 16
d) »Umwelthaftung« und »Umweltverantwortlichkeit«............... 17
5. Schadensbegriff und Schutzgüter der Umwelthaftungsrichtlinie .......... 17
a) Umweltschaden i.S.d. Art. 2 Nr. 1 UH-RL ..................... 17
b) Der Schutz der biologischen Vielfalt als eines der zentralen Ziele des
Haftungsregimes...................................... 18
c) Umfassender Schutz sanierungsfahiger Umweltguter?.............. 19
6. Verflechtung mit anderen Rechtsvorschriften der Gemeinschaft.......... 21
a) Verflechtung verschiedener europäischer Rechtsakte............... 21
b) Flexibilität und Rechtsklarheit ............................. 22
c) Einheitliche Anwendung von Definitionen ..................... 22
d) Effektivierungsfunktion der Umwelthaftungsrichtlinie.............. 23
e) Eigenständigkeit des Schutzansatzes trotz Bezugnahme auf andere
Rechtsakte .......................................... 24
7. Umwelthaftungsrichtlinie und europäisches Bodenschutzrecht........... 25
a) Erstmalige Etablierung eines zielgerichteten europäischen
Bodenschutzrechts..................................... 25
b) Zur Sonderstellung des Bodenschutzes in dem Haftungsregime........ 25
c) Zur Bedeutung der Umwelthaftungsrichtlinie für die Weiterentwicklung
des Bodenschutzrechts .................................. 26
//. Die Umwelthaftungsrichtlinie im System des Umwelthaftungsrechts.......... 28
1. Zum Entwicklungsstand des Umwelthaftungsrechts.................. 28
a) Umwelthaftung im Völkerrecht............................. 29
b) Umwelthaftung in Europa................................ 30
IX
Inhalt
c) Haftung für Umweltbeeinträchtigungen in nationalen Rechtsordnungen . . 31
d) Zum Umwelthaftungsrecht in Deutschland..................... 32
e) Verzahnung von zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen 34
2. Das Haftungsregime der Umwelthaftungsrichtlinie im System des
Umwelthaftungsrechts ..................................... 35
a) Unvollkommenheit des bisherigen Umwelthaftungsrechts ........... 35
b) Zur Bedeutung der Umwelthaftungsrichtlinie im Hinblick auf die
Weiterentwicklung des Umwelthaftungsrechts................... 36
3. Die Erfassung von Beeinträchtigungen »reiner« Umweltschäden als
Kardinalproblem des Umwelthaftungsrechts....................... 37
a) Schädigung von Individualrechtsgütern/Ökologische Schäden ........ 37
b) Die unzureichende Erfassung reiner Umweltschäden............... 38
c) Ansätze zur Problemlösung............................... 39
d) Reine Umweltschäden im Haftungsregime der Umwelthaftungsrichtlinie . 40
4. Funktionen des Umwelthaftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des
Richtlinienregimes........................................ 41
a) Funktionen der zivilrechtlichen Umwelthaftung.................. 42
b) Funktionen der öffentlich-rechtlichen Umweltverantwortlichkeit....... 43
c) Funktionen des Umwelthaftungsregimes nach der
Umwelthaftungsrichtlinie ................................ 43
///. Das Gesetz zur Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie................. 44
1. Gesetzgebungskompetenzen ................................. 45
a) Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers zur Umsetzung der
Umwelthaftungsrichtlinie ................................ 45
b) Vereinfachung des Umsetzungsprozesses durch die Änderung der
Gesetzgebungskompetenzen............................... 46
c) Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie als »Prüfstein für die
Föderalismusreform« ................................... 47
2. Art der Umsetzung........................................ 48
a) Der öffentlich-rechtliche Charakter des Umweltschadensgesetzes...... 48
b) Zur Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie mit einer »zivilrechtlichen
Lösung«............................................ 48
c) Das Umweltschadensgesetz als Sonderordnungsrecht.............. 51
3. Transformation der europäischen Vorgaben im Wege einer »1:1-Umsetzung« . 52
4. Ausblick: Umweltgesetzbuch................................. 53
IV. Bewertung ............................................... 53
Teil 2....................................................... 55
Drittes Kapitel Voraussetzungen der Verantwortlichkeit nach dem
Umweltschadensgesetz............................. 55
/. Umweltschaden/Unmittelbare Gefahr eines Umweltschadens.............. 55
1. Einleitung ............................................. 55
2. Schädigung von Arten und natürlichen Lebensräumen und unmittelbare
Gefahren solcher Schäden................................... 56
a) Schutzgut Arten....................................... 56
aa) Grammatikalische Interpretation ........................ 58
bb) Historische Interpretation............................. 59
cc) Systematische und teleologische Interpretation............... 60
dd) Ergebnis........................................ 61
b) Schutzgut Natürliche Lebensräume.......................... 62
aa) Grammatikalische Interpretation ........................ 63
Inhalt
bb) Historische Interpretation............................. 65
cc) Systematische und teleologische Interpretation............... 66
aaa) Verflechtung mit anderen Rechtsvorschriften der Gemeinschaft 66
bbb) Einheitliche Anwendung von Begriffen................ 67
ccc) Eigenständigkeit des Schutzansatzes der
Umwelthaftungsrichtlinie......................... 67
ddd) Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL als Indiz?................. 68
eee) Ausweitung des Natura 2000 Gebietsschutzes?........... 70
dd) Ergebnis........................................ 72
c) Option nationaler Erweiterung des Anwendungsbereiches........... 73
d) Ausschließliche Wirtschaftszone und Festlandsockel............... 75
e) Umweltschaden und unmittelbare Gefahr eines solchen............. 75
aa) Schaden, Schädigung und Umweltschaden i.S.d.
Umweltschadensgesetzes............................. 75
bb) Unmittelbare Gefahr i.S.d. USchadG ..................... 76
cc) Umweltschaden i.S.d. §2 Nr. la USchadG i.V.m. § 21a BNatschG . 77
aaa) Auswirkungen auf den günstigen Erhaltungszustand ....... 78
bbb) Erheblichkeit einer Beeinträchtigung von Arten oder
Lebensräumen ................................ 78
ccc) Unbestimmtheit des Erheblichkeitsbegriffes............. 79
ddd) Auslegungshilfen und sonstige Anhaltspunkte zur Bestimmung
der Erheblichkeit............................... 80
eee) Ergebnis.................................... 82
dd) Ausnahme bei ausdrücklicher Genehmigung ................ 83
aaa) Legalisierungswirkung von Genehmigungen und
Zulassungsentscheidungen ........................ 84
bbb) Die Ausnahmeregelung Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL ....... 85
ccc) Unvollständigkeit des Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL ........ 86
ddd) Umsetzung des Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL mit § 2 la Abs. 1
Satz 2 BNatSchG .............................. 87
eee) Ergebnis .................................... 89
f) Zusammenfassung..................................... 90
3. Schädigung von Gewässern und unmittelbare Gewässergefährdung........ 91
a) Schutzgut Gewässer.................................... 91
b) Umweltschaden und unmittelbare Gefahr...................... 93
aa) Schaden, Schädigung und unmittelbare Gefahr i.S.d. USchadG .... 93
bb) Umweltschaden i.S.d. § 2 Nr. lb USchadG i.V.m. § 22a WHG .... 94
aaa) Erheblichkeit eines Gewässerschadens ................ 94
bbb) Gewässerklassifizierung und Verschlechterungsverbot der
Wasserrahmenrichtlinie .......................... 95
ccc) Erheblichkeit i.S.d. § 22a WHG und Gewässerklassifizierung
i.S.d. Wasserrahmenrichtlinie ...................... 96
ddd) Ergebnis.................................... 99
cc) Ausnahmen...................................... 99
c) Zusammenfassung..................................... 100
4. Schädigungen des Bodens und unmittelbare Gefahren solcher Schäden ..... 101
a) Schutzgut Boden...................................... 101
b) Umweltschaden und unmittelbare Gefahr...................... 102
aa) Schaden, Schädigung und Umweltschaden i.S.d. USchadG....... 102
bb) Umweltschaden i.S.d. § 2 Nr. lc USchadG ................. 102
aaa) Einschränkung durch den Bezug zu der menschlichen
Gesundheit .................................. 102
XI
Inhalt
bbb) Differenzierung zwischen bewohnten und unbewohnten
Gebieten.................................... 103
ccc) Sonderstellung des Bodenschutzes im Haftungsregime...... 103
ddd) Der Bodenschutz nach dem Umweltschadensgesetz im
Vergleich mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz........... 104
cc) Ausnahmen...................................... 106
c) Zusammenfassung..................................... 106
//. Haftungsauslösende Tätigkeiten................................. 107
1. Einleitung ............................................. 107
2. Berufliche Tätigkeiten ..................................... 107
3. Verschuldensunabhängige Haftung............................. 108
a) Gefährdungshaftung nur für bestimmte risikobehaftete Tätigkeiten ..... 108
b) Umsetzung des Anhanges III UH-RL durch Anlage 1 USchadG ....... 110
4. Verschuldenshaftung...................................... 111
a) Ergänzende Verschuldenshaftung für nicht per se risikobehaftete
Tätigkeiten.......................................... 111
b) Kritik.............................................. 111
c) Differenzierung zwischen den Schutzgütern .................... 112
d) Verschulden als Anknüpfungspunkt für ordnungsrechtliche Pflichten .... 113
5. Ausnahmen vom Anwendungsbereich........................... 113
a) Systematik der Ausnahmetatbestände......................... 113
b) Ausnahmen gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 USchadG............ 114
c) Ausnahmen gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 3 bis Nr. 5 USchadG............. 115
d) Sonstige Ausnahmetatbestände im Hinblick auf den Anwendungsbereich . 115
6. Zusammenfassung........................................ 115
///. Kausalität................................................ 116
1. Kausalitätsmaßstab der Umwelthaftungsrichtlinie ................... 117
2. Kausalitätsmaßstab des Umweltschadensgesetzes ................... 118
a) Der Kausalitätsmaßstab des Umweltschadensgesetzes.............. 120
b) Die Unmittelbarkeit als Rechtsbegriff......................... 121
3. Richtlinienkonformität der Umsetzung........................... 122
4. Nachweis der Kausalität.................................... 124
a) Nachweis des Kausalzusammenhangs nach allgemeinen Grundsätzen .... 124
b) Keine gesetzliche Kausalitätsvermutung oder Beweiserleichterung im
USchadG........................................... 126
5. Mehrere Verursacher...................................... 128
6. Zusammenfassung........................................ 130
IV. Bewertung............................................... 130
Viertes Kapitel Rechtsfolgen nach dem Umweltschadensgesetz ............ 132
/. Grundprinzipien ........................................... 132
//. Der Verantwortliche i.S.d. Umweltschadensgesetzes.................... 133
1. »Verantwortlicher« und »Betreiber«............................ 133
2. Der Verantwortliche i.S.d. Umweltschadensgesetzes ................. 134
a) Anwendung allgemeiner Grundsätze zur Polizeipflichtigkeit.......... 134
b) Konzernhaftung, Gesellschafterhaftung und Organhaftung........... 135
c) Bewältigung der Konzernhaftung mit den Definitionsbestandteilen des
»Verantwortlichen« i.S.d. USchadG.......................... 136
d) Ergebnis............................................ 138
///. Pflichten des Verantwortlichen.................................. 139
1. Überblick.............................................. 139
2. Unmittelbare Wirkung der Pflichten ............................ 139
XII
Inhalt
3. Informationspflicht ....................................... 140
a) Pflicht zur Information als verfahrensrechtliche Mitwirkungspflicht..... 140
b) Umfang der Informationspflicht ............................ 141
c) Informationspflichten im herkömmlichen deutschen Umwelthaftungsrecht . . 142
4. Gefahrenabwehrpflicht..................................... 143
a) Verpflichtung zur Gefahrenabwehr und Schadensminderung ......... 143
b) Ausgestaltung und Reichweite der Gefahrenabwehr vor dem Hintergrund
des herkömmlichen deutschen Gefahrenabwehrrechts.............. 144
5. Sanierungspflicht......................................... 145
a) Pflicht zur Schadensbegrenzung und Sanierung.................. 145
b) Die Sanierungsverpflichtung im Vergleich mit der bisherigen Rechtslage . 146
c) Zur Ermittlung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ........... 147
IV. Befugnisse der zuständigen Behörde .............................. 148
1. Überblick.............................................. 148
2. Überwachungspflicht und Ermessensspielraum bzgl. entsprechender
Anordnungen........................................... 149
3. Anfordern von Informationen und Daten ......................... 151
a) Das Auskunftsverlangen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 1 USchadG .......... 151
b) Das Auskunftsverlangen im Vergleich mit dem bisherigen Recht....... 152
4. Anordnung von Gefahrenabwehrmaßnahmen ...................... 152
a) Gefahrenabwehranordnungen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 USchadG....... 152
b) Die Anordnung zur Gefahrenabwehr im Vergleich mit dem bisherigen
Recht.............................................. 153
5. Anordnung von Schadensbegrenzungs-und Sanierungsmaßnahmen ....... 154
a) Schadensbegrenzung und Sanierung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 USchadG ... 154
b) Die Anordnung zur Schadensbewältigung im Vergleich mit dem
bisherigen Recht ...................................... 155
6. Unmittelbare Ausführung und Vollstreckung ...................... 156
a) Anwendbarkeit der Verwaltungsvollstreckungsgesetze von Bund und
Ländern............................................ 156
b) Effizienzgebot und Diskriminierungsverbot..................... 156
c) Die Bedeutung der besonderen Definition der »unmittelbaren Gefahr« in
§ 2 Nr. 5 USchadG für die Verwaltungsvollstreckung.............. 157
V. Sanierung von Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz ........... 159
1. Grundlagen ............................................ 159
2. Sanierung von Schäden an Gewässern oder geschützten Arten oder
Lebensräumen .......................................... 160
a) Konzept............................................ 160
b) Primäre Sanierung..................................... 160
c) Ergänzende Sanierung................................... 163
d) Ausgleichssanierung.................................... 167
e) Das Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen 169
aa) Struktur ........................................ 170
bb) Ermittlung der Sanierungsoptionen....................... 170
cc) Wahl der Sanierungsoptionen .......................... 172
3. Sanierung von Schädigungen des Bodens......................... 173
a) Maßgebliche Regelungen für die Sanierung von Bodenschäden........ 173
b) Sanierung von Bodenschäden nach Anhang II Nr. 2 UH-RL.......... 174
c) Sanierung von Bodenschäden nach § 4 Abs. 3 BBodSchG........... 175
d) Ergebnis............................................ 176
VI. Kostender Vermeidungs-und Sanierungsmaßnahmen................... 177
1. Grundsatz ............................................. 178
XIII
Inhalt
2. Kostenbefreiungen........................................ 179
a) Systematik.......................................... 179
b) Kostenbefreiung bei Verursachung durch Dritte.................. 180
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 3a UH-RL...... 180
bb) Regelungsauftrag nach § 9 Abs. 1 Satz 2 USchadG............ 181
cc) Erforderlichkeit gesetzgeberischer Aktivität................. 181
aaa) Entbehrlichkeit einer Richtlinienumsetzung im Hinblick auf
das bestehende Recht............................ 181
bbb) Kostenbefreiung durch zivilrechtliche Haftungstatbestände? .. 182
ccc) Kostenbefreiung nach öffentlich-rechtlichen Grundsätzen .... 185
ddd) Ergebnis.................................... 186
dd) Verzicht auf die Umsetzung des Art. 8 Abs. 3a UH-RL ......... 186
aaa) Grammatikalische Betrachtung von Art. 16 UH-RL und
Art. 176 EGV................................. 186
bbb) Zu der beschränkten Aufzählung des Art. 16 UH-RL....... 187
ccc) Teleologische Betrachtung unter Berücksichtigung des
Verursacherprinzips............................. 188
ddd) Ergebnis.................................... 189
ee) Richtlinienkonforme Auslegung......................... 190
ff) Direktwirkung des Art. 8 Abs. 3a UH-RL .................. 191
gg) Ergebnis und Schlussfolgerung......................... 192
c) Kostenbefreiung bei Befolgung von behördlichen Verfügungen oder
Anweisungen ........................................ 192
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 3b UH-RL...... 192
bb) Umsetzungsdefizit wegen des Regelungsauftrages in § 9 Abs. 1
Satz 2 USchadG................................... 193
d) Kostenbefreiung bei Einhaltung einer Genehmigung (permit defence) ... 194
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 4a UH-RL...... 194
bb) Legalisierungswirkung von genehmigten bzw. zugelassenen
Tätigkeiten...................................... 195
cc) Umsetzung des Art. 8 Abs. 4a UH-RL im Umweltschadensgesetz .. 196
dd) Unzureichende Umsetzung der europäischen Vorgaben?......... 197
e) Kostenbefreiung bei Unvorhersehbarkeit nach wissenschaftlichem und
technischem Erkenntnisstand (state-of-the-art defence)............. 197
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 4b UH-RL...... 197
bb) Unzureichende Umsetzung der europäischen Vorgaben?......... 198
3. Kostenerstattungsregelungen................................. 198
a) Behördlicher Kostenerstattungsanspruch....................... 198
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben....................... 198
bb) Kostenerstattungsanspruch nach deutschem Recht............. 198
dd) Ergebnis........................................ 200
b) Kostenerstattungsanspruch des Verantwortlichen................. 201
aa) Kostenerstattungsanspruch als besondere Konsequenz des
Haftungsregimes................................... 201
bb) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Umsetzung im
Umweltschadensgesetz .............................. 201
cc) Vergleich mit der Kostentragung nach herkömmlichem deutschem
Recht.......................................... 201
dd) Ergebnis........................................ 203
4. Kostentragung bei mehreren Verursachem........................ 204
a) Die Kostentragung bei mehreren Verursachern im Haftungsregime..... 204
b) Zum Ausgleichsanspruch gemäß § 9 Abs. 2 USchadG.............. 204
XIV
Inhalt
c) Verjährung des Ausgleichsanspruches ........................ 206
VII. Bewertung ............................................... 206
Fünftes Kapitel Verfahrensfragen................................. 208
/. Anwendung verwaltungsverfahrensrechtlicher Grundsätze/Zuständigkeit...... 208
//. Begründungpflicht.......................................... 208
///. Stellung der Behörde im Verfahren ............................... 209
IV. Beteiligungsrechte und Rechtsschutz.............................. 210
1. Mobilisierung von Bürgern und Verbänden zur Effektivierung der
Rechtsdurchsetzung....................................... 211
2. Bürger- und Verbandsbeteiligung im Haftungsregime................. 213
3. Initiativrechte........................................... 214
4. Anhörungsrechte......................................... 215
5. Rechtsschutz ........................................... 216
V. Rechtsweg ............................................... 218
VI. Zeitlicher Anwendungsbereich.................................. 220
VII. Weitere Regelungen......................................... 221
VIII. Bewertung ............................................... 222
Teil 3 ....................................................... 223
Sechstes Kapitel Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht ............. 223
/. Das bisherige wasserrechtliche Umwelthaftungsrecht................... 224
1. Überblick.............................................. 224
2. Zivilrechtliches Umwelthaftungsrecht bei Gewässerbeeinträchtigungen..... 225
3. Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit bei Gewässerbeeinträchtigungen ... 227
//. Die wasserrechtliche Verantwortlichkeit nach dem USchadG i. V.m. § 22a WHG . 228
1. Gewässerschaden/unmittelbare Gefahr eines Gewässerschadens.......... 228
2. Die Voraussetzungen des Umweltschadensgesetzes für eine Verantwortlichkeit
für Gewässerbeeinträchtigungen............................... 230
3. Rechtsfolgen nach dem Umweltschadensgesetz bei
Gewässerbeeinträchtigungen................................. 230
4. Verfahrensfragen......................................... 232
///. Zum Verhältnis der Neuregelungen zu dem bisherigen wasserrechtlichen
Umwelthaftungsrecht........................................ 232
TV. Vergleich der Verantwortlichkeit i.S.d USchadG i. V.m. § 22a WHG mit dem
bisherigen wasserrechtlichen Umwelthaftungsrecht .................... 233
1. Zivilrechtliche Umwelthaftung für Gewässerbeeinträchtigungen.......... 235
a) Unterschiedliche Konzepte ............................... 235
b) Individualrechtsbezug/Schutzgüter .......................... 235
c) Unterschiedliche Gewässerschadensbegriffe .................... 235
d) Anspruchsberechtigung.................................. 236
e) Haftungsauslösende Tätigkeiten ............................ 236
f) Verschuldens- bzw. Gefahrdungshaftung ...................... 237
g) Unterschiedliche Anlagenbegriffe in den Anlagenhaftungstatbeständen .. 237
h) Störfallhaftung und Normalbetrieb .......................... 237
i) Beweislast .......................................... 238
j) Rechtsfolgen......................................... 239
k) Verjährung.......................................... 239
1) Haftungshöchstgrenzen.................................. 240
m) Rechtsweg.......................................... 240
2. Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit für Gewässerbeeinträchtigungen .... 240
XV
Inhalt
a) Schutzgut............................................ 240
b) Gewässerschaden/Gewässerspezifische Gefahr oder Störung .......... 241
c) Gewässerschadensbegriff................................. 241
d) »Unmittelbare Gefahr« eines Gewässerschadens .................. 241
e) Anwendungsbereich..................................... 242
f) Verantwortliche........................................ 242
g) Unmittelbare Wirkung der Pflichten .......................... 242
h) Informationspfiichten.................................... 243
i) Gefahrenabwehrpflichten ................................. 243
j) Sanierungspflichten..................................... 243
k) Legalisierungswirkung von Genehmigungen (permit-defence) ......... 244
1) Aufforderung zum Tätigwerden............................. 244
m) Verjährung........................................... 245
V. Bewertung der Auswirkungen der Umwelthaftungsrichtlinie auf das deutsche
wasserrechtliche Umwelthaftungsrecht............................. 245
1. Gegenüberstellung des bisherigen Rechts mit den Neuerungen........... 245
2. Haftungsverschärfende Elemente .............................. 245
3. Haftungsbeschränkende Aspekte .............................. 246
4. Bewertung............................................. 246
Zusammenfassung.............................................. 249
Abkürzungen ................................................. 261
Literatur..................................................... 265
Sachregister .................................................. 289
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort. V
Inhalt. IX
Teil 1 . 1
Erstes Kapitel Einleitung . 1
Zweites Kapitel Grundlagen und Grundsätze des Haftungsregimes . 9
Teil 2 . 55
Drittes Kapitel Voraussetzungen der Verantwortlichkeit nach dem
Umweltschadensgesetz. 55
Viertes Kapitel Rechtsfolgen nach dem Umweltschadensgesetz. 132
Fünftes Kapitel Verfahrensfragen. 208
Teil 3 . 223
Sechstes Kapitel Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht. 223
Zusammenfassung. 249
Abkürzungen . 261
Literatur. 265
Sachregister . 289
VII
Inhalt
Vorwort. V
Inhaltsübersicht. VII
Teil 1 . I
Erstes Kapitel Einleitung. 1
/. Einfiihrung. 1
//. Vorläufiger Schlusspunkt in der Entwicklung des Umwelthaftungsrechts. 2
///. Umwelthafiungsrichtlinie, Umweltschadensgesetz und Umweltgesetzbuch. 3
IV. Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht. 5
V. Zum Gang der Untersuchung. 6
Zweites Kapitel Grundlagen und Grundsätze des Haftungsregimes. 9
I. Die Umwelthafiungsrichtlinie. 9
1. Entstehungsprozess . 9
2. Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden. 13
3. Verhaltenslenkung und Verursacherprinzip. 13
4. Grundkonzeption: Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit. 14
a) Die Umwelthaftungsrichtlinie auf der Schnittstelle zwischen zivilrecht-
licher Haftung und öffentlich-rechtlicher Verantwortlichkeit. 14
b) Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit für Umweltbeeinträchtigungen . 15
c) Zivilrechtliche Relikte. 16
d) »Umwelthaftung« und »Umweltverantwortlichkeit«. 17
5. Schadensbegriff und Schutzgüter der Umwelthaftungsrichtlinie . 17
a) Umweltschaden i.S.d. Art. 2 Nr. 1 UH-RL . 17
b) Der Schutz der biologischen Vielfalt als eines der zentralen Ziele des
Haftungsregimes. 18
c) Umfassender Schutz sanierungsfahiger Umweltguter?. 19
6. Verflechtung mit anderen Rechtsvorschriften der Gemeinschaft. 21
a) Verflechtung verschiedener europäischer Rechtsakte. 21
b) Flexibilität und Rechtsklarheit . 22
c) Einheitliche Anwendung von Definitionen . 22
d) Effektivierungsfunktion der Umwelthaftungsrichtlinie. 23
e) Eigenständigkeit des Schutzansatzes trotz Bezugnahme auf andere
Rechtsakte . 24
7. Umwelthaftungsrichtlinie und europäisches Bodenschutzrecht. 25
a) Erstmalige Etablierung eines zielgerichteten europäischen
Bodenschutzrechts. 25
b) Zur Sonderstellung des Bodenschutzes in dem Haftungsregime. 25
c) Zur Bedeutung der Umwelthaftungsrichtlinie für die Weiterentwicklung
des Bodenschutzrechts . 26
//. Die Umwelthaftungsrichtlinie im System des Umwelthaftungsrechts. 28
1. Zum Entwicklungsstand des Umwelthaftungsrechts. 28
a) Umwelthaftung im Völkerrecht. 29
b) Umwelthaftung in Europa. 30
IX
Inhalt
c) Haftung für Umweltbeeinträchtigungen in nationalen Rechtsordnungen . . 31
d) Zum Umwelthaftungsrecht in Deutschland. 32
e) Verzahnung von zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen 34
2. Das Haftungsregime der Umwelthaftungsrichtlinie im System des
Umwelthaftungsrechts . 35
a) Unvollkommenheit des bisherigen Umwelthaftungsrechts . 35
b) Zur Bedeutung der Umwelthaftungsrichtlinie im Hinblick auf die
Weiterentwicklung des Umwelthaftungsrechts. 36
3. Die Erfassung von Beeinträchtigungen »reiner« Umweltschäden als
Kardinalproblem des Umwelthaftungsrechts. 37
a) Schädigung von Individualrechtsgütern/Ökologische Schäden . 37
b) Die unzureichende Erfassung reiner Umweltschäden. 38
c) Ansätze zur Problemlösung. 39
d) Reine Umweltschäden im Haftungsregime der Umwelthaftungsrichtlinie . 40
4. Funktionen des Umwelthaftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des
Richtlinienregimes. 41
a) Funktionen der zivilrechtlichen Umwelthaftung. 42
b) Funktionen der öffentlich-rechtlichen Umweltverantwortlichkeit. 43
c) Funktionen des Umwelthaftungsregimes nach der
Umwelthaftungsrichtlinie . 43
///. Das Gesetz zur Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie. 44
1. Gesetzgebungskompetenzen . 45
a) Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers zur Umsetzung der
Umwelthaftungsrichtlinie . 45
b) Vereinfachung des Umsetzungsprozesses durch die Änderung der
Gesetzgebungskompetenzen. 46
c) Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie als »Prüfstein für die
Föderalismusreform« . 47
2. Art der Umsetzung. 48
a) Der öffentlich-rechtliche Charakter des Umweltschadensgesetzes. 48
b) Zur Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie mit einer »zivilrechtlichen
Lösung«. 48
c) Das Umweltschadensgesetz als Sonderordnungsrecht. 51
3. Transformation der europäischen Vorgaben im Wege einer »1:1-Umsetzung« . 52
4. Ausblick: Umweltgesetzbuch. 53
IV. Bewertung . 53
Teil 2. 55
Drittes Kapitel Voraussetzungen der Verantwortlichkeit nach dem
Umweltschadensgesetz. 55
/. Umweltschaden/Unmittelbare Gefahr eines Umweltschadens. 55
1. Einleitung . 55
2. Schädigung von Arten und natürlichen Lebensräumen und unmittelbare
Gefahren solcher Schäden. 56
a) Schutzgut Arten. 56
aa) Grammatikalische Interpretation . 58
bb) Historische Interpretation. 59
cc) Systematische und teleologische Interpretation. 60
dd) Ergebnis. 61
b) Schutzgut Natürliche Lebensräume. 62
aa) Grammatikalische Interpretation . 63
Inhalt
bb) Historische Interpretation. 65
cc) Systematische und teleologische Interpretation. 66
aaa) Verflechtung mit anderen Rechtsvorschriften der Gemeinschaft 66
bbb) Einheitliche Anwendung von Begriffen. 67
ccc) Eigenständigkeit des Schutzansatzes der
Umwelthaftungsrichtlinie. 67
ddd) Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL als Indiz?. 68
eee) Ausweitung des Natura 2000 Gebietsschutzes?. 70
dd) Ergebnis. 72
c) Option nationaler Erweiterung des Anwendungsbereiches. 73
d) Ausschließliche Wirtschaftszone und Festlandsockel. 75
e) Umweltschaden und unmittelbare Gefahr eines solchen. 75
aa) Schaden, Schädigung und Umweltschaden i.S.d.
Umweltschadensgesetzes. 75
bb) Unmittelbare Gefahr i.S.d. USchadG . 76
cc) Umweltschaden i.S.d. §2 Nr. la USchadG i.V.m. § 21a BNatschG . 77
aaa) Auswirkungen auf den günstigen Erhaltungszustand . 78
bbb) Erheblichkeit einer Beeinträchtigung von Arten oder
Lebensräumen . 78
ccc) Unbestimmtheit des Erheblichkeitsbegriffes. 79
ddd) Auslegungshilfen und sonstige Anhaltspunkte zur Bestimmung
der Erheblichkeit. 80
eee) Ergebnis. 82
dd) Ausnahme bei ausdrücklicher Genehmigung . 83
aaa) Legalisierungswirkung von Genehmigungen und
Zulassungsentscheidungen . 84
bbb) Die Ausnahmeregelung Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL . 85
ccc) Unvollständigkeit des Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL . 86
ddd) Umsetzung des Art. 2 Nr. la Abs. 2 UH-RL mit § 2 la Abs. 1
Satz 2 BNatSchG . 87
eee) Ergebnis . 89
f) Zusammenfassung. 90
3. Schädigung von Gewässern und unmittelbare Gewässergefährdung. 91
a) Schutzgut Gewässer. 91
b) Umweltschaden und unmittelbare Gefahr. 93
aa) Schaden, Schädigung und unmittelbare Gefahr i.S.d. USchadG . 93
bb) Umweltschaden i.S.d. § 2 Nr. lb USchadG i.V.m. § 22a WHG . 94
aaa) Erheblichkeit eines Gewässerschadens . 94
bbb) Gewässerklassifizierung und Verschlechterungsverbot der
Wasserrahmenrichtlinie . 95
ccc) Erheblichkeit i.S.d. § 22a WHG und Gewässerklassifizierung
i.S.d. Wasserrahmenrichtlinie . 96
ddd) Ergebnis. 99
cc) Ausnahmen. 99
c) Zusammenfassung. 100
4. Schädigungen des Bodens und unmittelbare Gefahren solcher Schäden . 101
a) Schutzgut Boden. 101
b) Umweltschaden und unmittelbare Gefahr. 102
aa) Schaden, Schädigung und Umweltschaden i.S.d. USchadG. 102
bb) Umweltschaden i.S.d. § 2 Nr. lc USchadG . 102
aaa) Einschränkung durch den Bezug zu der menschlichen
Gesundheit . 102
XI
Inhalt
bbb) Differenzierung zwischen bewohnten und unbewohnten
Gebieten. 103
ccc) Sonderstellung des Bodenschutzes im Haftungsregime. 103
ddd) Der Bodenschutz nach dem Umweltschadensgesetz im
Vergleich mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz. 104
cc) Ausnahmen. 106
c) Zusammenfassung. 106
//. Haftungsauslösende Tätigkeiten. 107
1. Einleitung . 107
2. Berufliche Tätigkeiten . 107
3. Verschuldensunabhängige Haftung. 108
a) Gefährdungshaftung nur für bestimmte risikobehaftete Tätigkeiten . 108
b) Umsetzung des Anhanges III UH-RL durch Anlage 1 USchadG . 110
4. Verschuldenshaftung. 111
a) Ergänzende Verschuldenshaftung für nicht per se risikobehaftete
Tätigkeiten. 111
b) Kritik. 111
c) Differenzierung zwischen den Schutzgütern . 112
d) Verschulden als Anknüpfungspunkt für ordnungsrechtliche Pflichten . 113
5. Ausnahmen vom Anwendungsbereich. 113
a) Systematik der Ausnahmetatbestände. 113
b) Ausnahmen gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 USchadG. 114
c) Ausnahmen gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 3 bis Nr. 5 USchadG. 115
d) Sonstige Ausnahmetatbestände im Hinblick auf den Anwendungsbereich . 115
6. Zusammenfassung. 115
///. Kausalität. 116
1. Kausalitätsmaßstab der Umwelthaftungsrichtlinie . 117
2. Kausalitätsmaßstab des Umweltschadensgesetzes . 118
a) Der Kausalitätsmaßstab des Umweltschadensgesetzes. 120
b) Die Unmittelbarkeit als Rechtsbegriff. 121
3. Richtlinienkonformität der Umsetzung. 122
4. Nachweis der Kausalität. 124
a) Nachweis des Kausalzusammenhangs nach allgemeinen Grundsätzen . 124
b) Keine gesetzliche Kausalitätsvermutung oder Beweiserleichterung im
USchadG. 126
5. Mehrere Verursacher. 128
6. Zusammenfassung. 130
IV. Bewertung. 130
Viertes Kapitel Rechtsfolgen nach dem Umweltschadensgesetz . 132
/. Grundprinzipien . 132
//. Der Verantwortliche i.S.d. Umweltschadensgesetzes. 133
1. »Verantwortlicher« und »Betreiber«. 133
2. Der Verantwortliche i.S.d. Umweltschadensgesetzes . 134
a) Anwendung allgemeiner Grundsätze zur Polizeipflichtigkeit. 134
b) Konzernhaftung, Gesellschafterhaftung und Organhaftung. 135
c) Bewältigung der Konzernhaftung mit den Definitionsbestandteilen des
»Verantwortlichen« i.S.d. USchadG. 136
d) Ergebnis. 138
///. Pflichten des Verantwortlichen. 139
1. Überblick. 139
2. Unmittelbare Wirkung der Pflichten . 139
XII
Inhalt
3. Informationspflicht . 140
a) Pflicht zur Information als verfahrensrechtliche Mitwirkungspflicht. 140
b) Umfang der Informationspflicht . 141
c) Informationspflichten im herkömmlichen deutschen Umwelthaftungsrecht . . 142
4. Gefahrenabwehrpflicht. 143
a) Verpflichtung zur Gefahrenabwehr und Schadensminderung . 143
b) Ausgestaltung und Reichweite der Gefahrenabwehr vor dem Hintergrund
des herkömmlichen deutschen Gefahrenabwehrrechts. 144
5. Sanierungspflicht. 145
a) Pflicht zur Schadensbegrenzung und Sanierung. 145
b) Die Sanierungsverpflichtung im Vergleich mit der bisherigen Rechtslage . 146
c) Zur Ermittlung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen . 147
IV. Befugnisse der zuständigen Behörde . 148
1. Überblick. 148
2. Überwachungspflicht und Ermessensspielraum bzgl. entsprechender
Anordnungen. 149
3. Anfordern von Informationen und Daten . 151
a) Das Auskunftsverlangen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 1 USchadG . 151
b) Das Auskunftsverlangen im Vergleich mit dem bisherigen Recht. 152
4. Anordnung von Gefahrenabwehrmaßnahmen . 152
a) Gefahrenabwehranordnungen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 USchadG. 152
b) Die Anordnung zur Gefahrenabwehr im Vergleich mit dem bisherigen
Recht. 153
5. Anordnung von Schadensbegrenzungs-und Sanierungsmaßnahmen . 154
a) Schadensbegrenzung und Sanierung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 USchadG . 154
b) Die Anordnung zur Schadensbewältigung im Vergleich mit dem
bisherigen Recht . 155
6. Unmittelbare Ausführung und Vollstreckung . 156
a) Anwendbarkeit der Verwaltungsvollstreckungsgesetze von Bund und
Ländern. 156
b) Effizienzgebot und Diskriminierungsverbot. 156
c) Die Bedeutung der besonderen Definition der »unmittelbaren Gefahr« in
§ 2 Nr. 5 USchadG für die Verwaltungsvollstreckung. 157
V. Sanierung von Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz . 159
1. Grundlagen . 159
2. Sanierung von Schäden an Gewässern oder geschützten Arten oder
Lebensräumen . 160
a) Konzept. 160
b) Primäre Sanierung. 160
c) Ergänzende Sanierung. 163
d) Ausgleichssanierung. 167
e) Das Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen 169
aa) Struktur . 170
bb) Ermittlung der Sanierungsoptionen. 170
cc) Wahl der Sanierungsoptionen . 172
3. Sanierung von Schädigungen des Bodens. 173
a) Maßgebliche Regelungen für die Sanierung von Bodenschäden. 173
b) Sanierung von Bodenschäden nach Anhang II Nr. 2 UH-RL. 174
c) Sanierung von Bodenschäden nach § 4 Abs. 3 BBodSchG. 175
d) Ergebnis. 176
VI. Kostender Vermeidungs-und Sanierungsmaßnahmen. 177
1. Grundsatz . 178
XIII
Inhalt
2. Kostenbefreiungen. 179
a) Systematik. 179
b) Kostenbefreiung bei Verursachung durch Dritte. 180
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 3a UH-RL. 180
bb) Regelungsauftrag nach § 9 Abs. 1 Satz 2 USchadG. 181
cc) Erforderlichkeit gesetzgeberischer Aktivität. 181
aaa) Entbehrlichkeit einer Richtlinienumsetzung im Hinblick auf
das bestehende Recht. 181
bbb) Kostenbefreiung durch zivilrechtliche Haftungstatbestände? . 182
ccc) Kostenbefreiung nach öffentlich-rechtlichen Grundsätzen . 185
ddd) Ergebnis. 186
dd) Verzicht auf die Umsetzung des Art. 8 Abs. 3a UH-RL . 186
aaa) Grammatikalische Betrachtung von Art. 16 UH-RL und
Art. 176 EGV. 186
bbb) Zu der beschränkten Aufzählung des Art. 16 UH-RL. 187
ccc) Teleologische Betrachtung unter Berücksichtigung des
Verursacherprinzips. 188
ddd) Ergebnis. 189
ee) Richtlinienkonforme Auslegung. 190
ff) Direktwirkung des Art. 8 Abs. 3a UH-RL . 191
gg) Ergebnis und Schlussfolgerung. 192
c) Kostenbefreiung bei Befolgung von behördlichen Verfügungen oder
Anweisungen . 192
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 3b UH-RL. 192
bb) Umsetzungsdefizit wegen des Regelungsauftrages in § 9 Abs. 1
Satz 2 USchadG. 193
d) Kostenbefreiung bei Einhaltung einer Genehmigung (permit defence) . 194
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 4a UH-RL. 194
bb) Legalisierungswirkung von genehmigten bzw. zugelassenen
Tätigkeiten. 195
cc) Umsetzung des Art. 8 Abs. 4a UH-RL im Umweltschadensgesetz . 196
dd) Unzureichende Umsetzung der europäischen Vorgaben?. 197
e) Kostenbefreiung bei Unvorhersehbarkeit nach wissenschaftlichem und
technischem Erkenntnisstand (state-of-the-art defence). 197
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben in Art. 8 Abs. 4b UH-RL. 197
bb) Unzureichende Umsetzung der europäischen Vorgaben?. 198
3. Kostenerstattungsregelungen. 198
a) Behördlicher Kostenerstattungsanspruch. 198
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben. 198
bb) Kostenerstattungsanspruch nach deutschem Recht. 198
dd) Ergebnis. 200
b) Kostenerstattungsanspruch des Verantwortlichen. 201
aa) Kostenerstattungsanspruch als besondere Konsequenz des
Haftungsregimes. 201
bb) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Umsetzung im
Umweltschadensgesetz . 201
cc) Vergleich mit der Kostentragung nach herkömmlichem deutschem
Recht. 201
dd) Ergebnis. 203
4. Kostentragung bei mehreren Verursachem. 204
a) Die Kostentragung bei mehreren Verursachern im Haftungsregime. 204
b) Zum Ausgleichsanspruch gemäß § 9 Abs. 2 USchadG. 204
XIV
Inhalt
c) Verjährung des Ausgleichsanspruches . 206
VII. Bewertung . 206
Fünftes Kapitel Verfahrensfragen. 208
/. Anwendung verwaltungsverfahrensrechtlicher Grundsätze/Zuständigkeit. 208
//. Begründungpflicht. 208
///. Stellung der Behörde im Verfahren . 209
IV. Beteiligungsrechte und Rechtsschutz. 210
1. Mobilisierung von Bürgern und Verbänden zur Effektivierung der
Rechtsdurchsetzung. 211
2. Bürger- und Verbandsbeteiligung im Haftungsregime. 213
3. Initiativrechte. 214
4. Anhörungsrechte. 215
5. Rechtsschutz . 216
V. Rechtsweg . 218
VI. Zeitlicher Anwendungsbereich. 220
VII. Weitere Regelungen. 221
VIII. Bewertung . 222
Teil 3 . 223
Sechstes Kapitel Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht . 223
/. Das bisherige wasserrechtliche Umwelthaftungsrecht. 224
1. Überblick. 224
2. Zivilrechtliches Umwelthaftungsrecht bei Gewässerbeeinträchtigungen. 225
3. Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit bei Gewässerbeeinträchtigungen . 227
//. Die wasserrechtliche Verantwortlichkeit nach dem USchadG i. V.m. § 22a WHG . 228
1. Gewässerschaden/unmittelbare Gefahr eines Gewässerschadens. 228
2. Die Voraussetzungen des Umweltschadensgesetzes für eine Verantwortlichkeit
für Gewässerbeeinträchtigungen. 230
3. Rechtsfolgen nach dem Umweltschadensgesetz bei
Gewässerbeeinträchtigungen. 230
4. Verfahrensfragen. 232
///. Zum Verhältnis der Neuregelungen zu dem bisherigen wasserrechtlichen
Umwelthaftungsrecht. 232
TV. Vergleich der Verantwortlichkeit i.S.d USchadG i. V.m. § 22a WHG mit dem
bisherigen wasserrechtlichen Umwelthaftungsrecht . 233
1. Zivilrechtliche Umwelthaftung für Gewässerbeeinträchtigungen. 235
a) Unterschiedliche Konzepte . 235
b) Individualrechtsbezug/Schutzgüter . 235
c) Unterschiedliche Gewässerschadensbegriffe . 235
d) Anspruchsberechtigung. 236
e) Haftungsauslösende Tätigkeiten . 236
f) Verschuldens- bzw. Gefahrdungshaftung . 237
g) Unterschiedliche Anlagenbegriffe in den Anlagenhaftungstatbeständen . 237
h) Störfallhaftung und Normalbetrieb . 237
i) Beweislast . 238
j) Rechtsfolgen. 239
k) Verjährung. 239
1) Haftungshöchstgrenzen. 240
m) Rechtsweg. 240
2. Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit für Gewässerbeeinträchtigungen . 240
XV
Inhalt
a) Schutzgut. 240
b) Gewässerschaden/Gewässerspezifische Gefahr oder Störung . 241
c) Gewässerschadensbegriff. 241
d) »Unmittelbare Gefahr« eines Gewässerschadens . 241
e) Anwendungsbereich. 242
f) Verantwortliche. 242
g) Unmittelbare Wirkung der Pflichten . 242
h) Informationspfiichten. 243
i) Gefahrenabwehrpflichten . 243
j) Sanierungspflichten. 243
k) Legalisierungswirkung von Genehmigungen (permit-defence) . 244
1) Aufforderung zum Tätigwerden. 244
m) Verjährung. 245
V. Bewertung der Auswirkungen der Umwelthaftungsrichtlinie auf das deutsche
wasserrechtliche Umwelthaftungsrecht. 245
1. Gegenüberstellung des bisherigen Rechts mit den Neuerungen. 245
2. Haftungsverschärfende Elemente . 245
3. Haftungsbeschränkende Aspekte . 246
4. Bewertung. 246
Zusammenfassung. 249
Abkürzungen . 261
Literatur. 265
Sachregister . 289
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petersen, Malte |
author_facet | Petersen, Malte |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Malte |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035027751 |
classification_rvk | PN 816 |
classification_tum | UMW 050d |
ctrlnum | (OCoLC)260121477 (DE-599)DNB990046605 |
dewey-full | 344.43046 344.24046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43046 344.24046 |
dewey-search | 344.43046 344.24046 |
dewey-sort | 3344.43046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Umwelt |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035027751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080828s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990046605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452269324</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26932-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260121477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990046605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">344.43046</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 816</subfield><subfield code="0">(DE-625)137747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Malte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht</subfield><subfield code="c">von Malte Petersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 291 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umweltschadensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7621429-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Umwelthaftungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4820835-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Transformation - Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Umwelthaftungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4820835-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umweltschadensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7621429-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011572160</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016696775</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union - Transformation - Deutschland |
geographic_facet | Europäische Union - Transformation - Deutschland |
id | DE-604.BV035027751 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:48:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452269324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016696775 |
oclc_num | 260121477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-12 DE-384 DE-634 DE-M489 DE-M120 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-12 DE-384 DE-634 DE-M489 DE-M120 |
physical | XVI, 291 S. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
series2 | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
spelling | Petersen, Malte Verfasser aut Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht von Malte Petersen Köln ; München Heymann 2008 XVI, 291 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft 33 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Deutschland Umweltschadensgesetz (DE-588)7621429-1 gnd rswk-swf Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Europäische Union - Transformation - Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland Umweltschadensgesetz (DE-588)7621429-1 u DE-604 Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft 33 (DE-604)BV011572160 33 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Malte Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Deutschland Umweltschadensgesetz (DE-588)7621429-1 gnd Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7621429-1 (DE-588)4820835-8 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht |
title_auth | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht |
title_exact_search | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht |
title_exact_search_txtP | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht |
title_full | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht von Malte Petersen |
title_fullStr | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht von Malte Petersen |
title_full_unstemmed | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht von Malte Petersen |
title_short | Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz |
title_sort | die umsetzung der umwelthaftungsrichtlinie im umweltschadensgesetz unter besonderer berucksichtigung der auswirkungen auf das deutsche wasserrecht |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht |
topic | Deutschland Umweltschadensgesetz (DE-588)7621429-1 gnd Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Umweltschadensgesetz Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie Transformation Europäische Union - Transformation - Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011572160 |
work_keys_str_mv | AT petersenmalte dieumsetzungderumwelthaftungsrichtlinieimumweltschadensgesetzunterbesondererberucksichtigungderauswirkungenaufdasdeutschewasserrecht |