Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen: Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuer, Wirtschaft und Recht
292 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 405 S. |
ISBN: | 9783899367232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035027367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081215 | ||
007 | t | ||
008 | 080828s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899367232 |9 978-3-89936-723-2 | ||
035 | |a (OCoLC)316182459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035027367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ziehr, Ulrich |d 1974 |e Verfasser |0 (DE-588)136252699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen |b Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte |c Ulrich Ziehr |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 405 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 292 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 7 | |a Auslandsniederlassung |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Ertragsteuer |2 stw | |
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen - Ausländische Betriebsstätte - Einkünfte - Zurechnung - Ertragsteuerrecht | |
650 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |2 stw | |
650 | 7 | |a Steuerliche Zurechnung |2 stw | |
650 | 7 | |a Steuerrecht |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkünfte |0 (DE-588)4070701-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkünfte |0 (DE-588)4070701-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 292 |w (DE-604)BV000013975 |9 292 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016696402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137956179443712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Kapite
V. Beiňebsstävte
und
Internationale EVnkünïteTOtftchramg.....
1 Einkünftezurechnung im Einheitsuntemehmen als Nebenbedingung
internationaler Untemehmenstätigkeit.................................................... 1
2 Ziele und Aufbau der Arbeit.................................................................... 19
3 Allgemeine Besteuerungsgrundsätze für eine Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen............................................................................... 21
Kapitel
II:
Grundlagen der Einkünftezurechnung zu Betriebsstätten 37
1 Veranlassungsprinzip............................................................................... 37
2 Fremdvergleichsgrundsatz....................................................................... 52
3 Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion bei Leistungsbeziehungen
zwischen Stammhaus und Betriebsstätte................................................. 70
4 Einkünftezurechnung nach der indirekten Methode als methodische
Alternative?.............................................................................................. 152
Kapitel
III:
Konkretisierung der Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen durch einzelne Erfolgsursachen im Rahmen
der direkten Methode................................................................................ 169
1 Zurechnung von Wirtschaftsgütern als Erfolgsursache........................... 169
2 Unternehmensinterne Leistungen als Erfolgsursache............................. 233
Kapitel
IV:
Zum Umgang mit Unscharfen bei der
Bewertung unternehmensinterner Leistungen
und der Zurechnung von Schuldzinsen................................................... 285
1 Bestimmung von Bandbreiten bei der Bewertung
unternehmensinterner Leistungen........................................................... 285
2 Modelle für die Ableitung einer Verschuldungsobergrenze................... 308
Kapitel
V:
Auskünfte- und Verständigungsmechanismen als
verfahrensrechtliche Instrumente der Einkünftezurechnung.............. 329
1 Unilaterale Verfahren.............................................................................. 329
2 Zwischenstaatliche Verfahren................................................................. 337
Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse....................................... 345
Literaturverzeichnis.................................................................................. 351
Stichwortverzeichnis.................................................................................. 401
IX
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
I:
Betriebsstätte und internationale Einkünftezurechnung..... 1
1 Einkünftezurechnung im Einheitsuntemehmen als Nebenbedingung
internationaler Unternehmenstätigkeit.................................................... 1
1.1 Gründe für die Vornahme von Direktinvestitionen in der Form
rechtlich unselbstständiger Auslandsniederlassungen.................... 1
1.2 Ertragsteuerliche Behandlung unselbstständiger
Auslandsniederlassungen und Zurechnungsproblematik................ 3
1.2.1 Persönliche Steuerpflicht des Unternehmens im Quellenstaat. 3
1.2.1.1 Betriebsstättenprinzip................................................................. 3
1.2.1.2 Konkretisierung des Anknüpfungsmerkmals Betriebsstätte ... 5
1.2.1.2.1 Betriebsstättenbegriff des deutschen
innerstaatlichen Steuerrechts...................................................... 5
1.2.1.2.2 Funktionen und wesentliche inhaltliche Abweichungen
des abkommensrechtlichen Betriebsstättenbegriffs................... 11
1.2.2 Sachliche Steuerpflicht des Unternehmens im Quellenstaat.... 13
1.2.3 Zurechnungsproblematik aus Sicht der Ansässigkeitsstaaten.. 14
1.2.4 Gegenstand der Einkünftezurechnung...................................... 16
1.2.4.1 Einkünfte als Gegenstand der Einkünftezurechnung.................. 16
1.2.4.2 Einzelkomponenten der Einkünfte als Gegenstand der
Einkünftezurechnung.................................................................. 18
2 Ziele und Aufbau der Arbeit.................................................................... 19
3 Allgemeine Besteuerungsgrundsätze für eine Einkünftezurechnung
im internationalen Einheitsunternehmen................................................. 21
3.1 Wettbewerbsneutralität und interindividuelle Steuergerechtigkeit. 21
3.2 Rechtsformneutralität als Einkünftezurechnungsgrundsatz?.......... 26
3.3 Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit.................................. 29
3.4 Normenklarheit, Praktikabilität des Besteuerungsverfahrens
und Rechtssicherheit........................................................................ 31
Kapitel
II:
Grundlagen der Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen................................................................................ 37
1 Veranlassungsprinzip............................................................................... 37
1.1 Allgemeine Merkmale von Kausalaussagen................................... 38
1.2 Grundlegende Kausalstrukturen in der Einkünftezurechnung........ 42
XI
1.2.1 Finalprinzip und Leistungsbeziehungen................................... 43
1.2.2 Mehrfachkausalität.................................................................... 47
1.3 Fremdvergleich als wertendes Element steuerlicher
Kausalzuschreibungen..................................................................... 50
2 Fremdvergleichsgrundsatz....................................................................... 52
2.1 Rechtsgrundlage des Fremdvergleichsgrundsatzes
im innerstaatlichen Recht?.............................................................. 52
2.2 Fremdvergleich als Erklärungsmodell für
wirtschaftliche Handlungen............................................................. 54
2.3 Grundtypen des Fremdvergleichs.................................................... 58
2.3.1 Hypothetischer und tatsächlicher Fremdvergleich................... 58
2.3.2 Interner und externer Fremdvergleich...................................... 59
2.4 Voraussetzungen des Fremdvergleichs........................................... 60
2.4.1 Vergleichbarkeit der Verhältnisse............................................. 60
2.4.2 Unabhängigkeit der Transaktionspartner.................................. 62
2.5 Verfahrensrechtliche Einordnung des Fremdvergleichs................. 63
2.5.1 Beweismaß................................................................................ 63
2.5.2 Beweislast................................................................................. 66
2.5.3 Mitwirkungspflichten................................................................ 67
2.6 Grenzen der Objektivierungswirkung des Fremdvergleichs bei
ausgewählten Zurechnungsproblemen............................................ 70
2.6.1 Leistungsverkehr....................................................................... 71
2.6.2 Zurechnung von Währungserfolgen......................................... 73
2.6.2.1 Umrechnungsproblematik und
-methoden
.................................. 73
2.6.2.2 Umrechnungsdifferenzen als Zurechnungsobjekte..................... 75
2.6.2.3 Einordnung des Fremdvergleichs in die Zurechnung von
Währangserfolgen....................................................................... 78
2.6.2.4 Außerhalb des Fremdvergleichsgrundsatzes liegende
Zurechnungslösungen................................................................. 80
2.6.3 Regieaufwendungen, Rechtsformaufwendungen
und andere ähnliche Aufwendungen......................................... 83
3 Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion bei Leistungsbeziehungen
zwischen Stammhaus und Betriebsstätte................................................. 86
3.1 Zeitpunkt der Erfolgsrealisation...................................................... 86
3.1.1 Abkommensrecht und Erfolgsrealisation.................................. 86
XII
3.1.2
Ent-
und Verstrickung im innerstaatlichen Recht..................... 87
3.1.2.1 Bisherige Rechtsentwicklung..................................................... 87
3.1.2.2 Der
Ent-
und Verstrickungsgrundsatz de lege
lata
..................... 90
3.1.2.2.1 Entstrickung................................................................................ 90
3.1.2.2.2 Verstrickung............................................................................... 91
3.1.2.3 Abgrenzung unter die
Ent-
und Verstrickungskonzeption
fallender Transfergegenstände.................................................... 92
3.1.2.3.1 Wirtschaftsgutbegriff.................................................................. 92
3.1.2.3.2 Anteile an Kapitalgesellschaften................................................ 95
3.1.2.4 Erfassung eines Wirtschaftsguts nach
Ent-
oder Verstrickung
bei unbeschränkter Steuerpflicht................................................ 97
3.1.2.4.1 Entstrickung................................................................................ 97
3.1.2.4.2 Verstrickung............................................................................... 99
3.1.2.5 Entstrickungsgrundsatz und konfligierende
Besteuerungsgrundsätze.............................................................. 99
3.1.2.5.1 Realisationsprinzip..................................................................... 99
3.1.2.5.2 Eigentumsgarantie...................................................................... 100
3.1.2.5.3 Niederlassungsfreiheit................................................................ 104
3.1.2.5.4 Rechtsformneutralität................................................................. 106
3.1.2.5.5 Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und Rechts¬
und Planungssicherheit............................................................... 108
3.1.2.5.6 Fremdvergleichsgrundsatz.......................................................... 112
3.1.2.5.7 Besondere Rechtfertigung des Entstrickungsgrundsatzes
bei beschränkt Steuerpflichtigen?............................................... 113
3.1.2.6 Ausgleichsposten nach §4gEStG.............................................. 114
3.1.2.6.1 Bildung des Ausgleichspostens.................................................. 114
3.1.2.6.2 Reguläre Auflösung des Ausgleichspostens............................... 115
3.1.2.6.3 Außerplanmäßige Auflösung des Ausgleichspostens................ 116
3.1.2.6.4 Rückführung von Wirtschaftsgütern.......................................... 118
3.2 Alternative Konzepte für die Abrechnung des Innenverkehrs
im Einheitsuntemehmen.................................................................. 120
3.2.1 Notwendigkeit einer Überprüfung der Gewinnrealisation
als Folge einer zeitlich eingeschränkten
Selbstständigkeitsfiktion........................................................... 120
3.2.2 Inhaltliche Festlegung eines Maßstabs
für Gewinnrealisation ............................................................ 124
3.2.2.1 Gewinne oder Erträge als Wirkungskomponente?..................... 124
3.2.2.2 Strenge des Kausalbezugs........................................................... 125
XIII
3.2.2.2.1 Bewirkung mehrerer Erträge durch eine Innenleistung.............. 125
3.2.2.2.2 Ökonomische Grenzen der Messbarkeit
und Schätzungsverfahren............................................................ 127
3.2.2.3 Bedingungen für die Anpassung eines
fiktiven Leistungsentgelts........................................................... 128
3.2.3 Konkretisierung der Anpassungsmaßnahmen.......................... 130
3.3 Sachliche Einschränkungen der Selbstständigkeitsfiktion.............. 132
3.3.1 Klassische Form der eingeschränkten
Selbstständigkeitsfiktion........................................................... 132
3.3.1.1 Grundstruktur der eingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion.... 132
3.3.1.2 Funktionen der eingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion........ 135
3.3.1.2.1 Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit............................. 135
3.3.1.2.2 Zum Argument der Missbrauchsvermeidung............................. 138
3.3.1.2.3 Funktionen der Haupttätigkeitsregeln........................................ 142
3.3.1.3 Unklarheit der gegenwärtigen
abkommensrechtlichen Regelung............................................... 143
3.3.1.4 Geänderte Auffassung der OECD im Betriebsstättenbericht
und im Entwurf eines revidierten Musterkommentars?.............. 145
3.3.2 Abgrenzung zu Kostenumlagen nach dem Poolkonzept.......... 149
4 Einkünftezurechnung nach der indirekten Methode
als methodische Alternative?................................................................... 152
4.1 Indirekte Methode als Hilfslösung.................................................. 155
4.1.1 Auswahl eines geeigneten Schlüssels....................................... 155
4.1.2 Anwendungsbereiche................................................................ 158
4.1.3 Zulässigkeit von Mischmethoden............................................. 161
4.2 Indirekte Methode als Ergebnis eines
zwischenstaatlichen Konsenses....................................................... 162
Kapitel
III:
Konkretisierung der Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen durch einzelne Erfolgsursachen
im Rahmen der direkten Methode........................................................... 169
1 Zurechnung von Wirtschaftsgütern als Erfolgsursache........................... 169
1.1 Bedeutung der Vermögensallokation
für die Einkünftezurechnung........................................................... 169
1.1.1 Hypothese: Wirtschaftsgutbezogene
Zurechnung von Erfolgen......................................................... 169
XIV
1.1.2 Wirtschaftsgutbezogene Zurechnung von Erfolgen
und allgemeine Zurechnungsgrundsätze................................... 170
1.1.3 Ausnahmen zur wirtschaftsgutbezogenen
Zurechnung von Erfolgen......................................................... 174
1.1.3.1 Wertminderungen durch fremdverschuldete
Beschädigung von Wirtschaftsgütern......................................... 174
1.1.3.2 Generelle Zurechnung der außerplanmäßigen Abschreibung
zum jeweils herstellenden Unternehmensteil?............................ 176
1.1.3.3 Abweichungen zwischen Besteuerungsrecht und
Wirtschaftsgutzurechnung aufgrund von
Quellenbesteuerungsrechten....................................................... 178
1.2 Untersuchung einzelner Zurechnungskriterien
für Wirtschaftsgüter......................................................................... 183
1.2.1 Dauer der Nutzungsüberlassung............................................... 183
1.2.2 Ausschließliche Entscheidungsgewalt über
die Verwertung des Wirtschaftsguts?....................................... 187
1.2.3 Anschaffung und Herstellung als Indikatoren
der Zurechnung?....................................................................... 188
1.2.4 Einwirkung auf den wirtschaftlichen Wert eines
Wirtschaftsguts am Beispiel von Markenrechten..................... 190
1.3 Anteilige Zurechnung bei gemeinsamer Nutzung
von Wirtschaftsgütern..................................................................... 192
1.3.1 Zulässigkeit der Aufteilung von Wirtschaftsgütern
für Zwecke der Einkünftezurechnung....................................... 192
1.3.2 Abgrenzung zur alleinigen Zurechnung
zu einer Betriebsstätte............................................................... 195
1.3.3 Aufteilungsschlüssel................................................................. 196
1.4 Willkürung von Wirtschaftsgütern.................................................. 198
1.4.1 Auffassung der Rechtsprechung............................................... 199
1.4.2 Verhältnis zur Niederlassungsfreiheit....................................... 203
1.4.3 Rechtfertigung einer strengen Auslegung
der tatsächlichen Zugehörigkeit?.............................................. 205
1.4.3.1 Angemessenere Missbrauchsvermeidung durch
Aktivitätsvorbehalte?.................................................................. 206
1.4.3.2 Angemessenere Missbrauchsvermeidung durch Herauslösung
von passiven Einkünften aus den Betriebsstätteneinkünften?.... 208
1.4.4 Beurteilung der Verwaltungsgrundsätze................................... 210
XV
1.5 Zurechnung von Schulden und Schuldzinsen................................. 213
1.5.1 Veranlassungsprinzip und Zurechnung von Schuldzinsen....... 214
1.5.1.1 Grundsatz: Zurechnung von Schuldzinsen nach dem
Verwendungszweck der Schuld.................................................. 214
1.5.1.2 Regeln für die Auflösung des Veranlassungszusammenhangs .. 215
1.5.1.3 Folgerungen und Beurteilung..................................................... 217
1.5.2 Externer Fremdvergleich als Veranlassungsfiktion.................. 219
1.5.2.1 Notwendigkeit des externen Fremdvergleichs
als Veranlassungsfiktion............................................................. 219
1.5.2.2 Sonderfragen des Fremdvergleichs............................................. 224
1.5.2.2.1 Überdotation............................................................................... 224
1.5.2.2.2 Gesamtausstattung des Unternehmens mit Fremdkapital........... 225
1.5.2.2.3 Betriebsstätten von Kreditinstituten und
Versicherungsunternehmen........................................................ 225
1.5.3 Kapitalspiegel und andere indirekte Methoden als
Vermutungsregeln..................................................................... 226
1.5.4 Verhältnis der Schuldzinsenzurechnung zur Begrenzung des
Schuldzinsenabzugs bei Gesellschafterfrerndfinanzierung...... 230
2 Unternehmensinterne Leistungen als Erfolgsursache............................. 233
2.1 Konkretisierung verrechenbarer Leistungen................................... 234
2.1.1 Konkretisierung durch Fremdvergleich.................................... 234
2.1.2 Typische Probleme der Nutzenbeurteilung............................... 236
2.1.3 Marktgängigkeit von Leistungen und
Verrechenbarkeit von Verbundeffekten.................................... 238
2.1.4 Folgerungen für die Mitwirkungspflichten
des Steuerpflichtigen................................................................. 241
2.2 Bewertungszeitpunkt....................................................................... 242
2.3 Abgrenzung von Bewertungsobjekten und Bildung von
Bewertungseinheiten....................................................................... 243
2.3.1 Abgrenzung von Bewertungsobjekten...................................... 243
2.3.2 Bildung von Bewertungseinheiten bei Verbundeffekten.......... 245
2.3.2.1 Fremdvergleichsgrundsatz als Objektivierungsmaßstab
bei Paket- oder Palettenbetrachtung........................................... 245
2.3.2.2 Zur Zulässigkeit des Vorteilsausgleichs
im Einheitsunternehmen............................................................. 247
2.4 Leistungsverrechnung der Höhe nach............................................. 248
XVI
2.4.1 Preisvergleichsmethode............................................................ 251
2.4.1.1 Grandlegende Kennzeichnung.................................................... 251
2.4.1.2 Theoretische Grundlagen der Preis Vergleichsmethode
und reale Wettbewerbsbedingungen........................................... 252
2.4.1.3 Folgerangen: Preisvergleichsmethode als typisierte
Abbildung einer Preisentscheidung............................................ 254
2.4.1.4 Besonderheiten bei Anpassungsrechnungen............................... 257
2.4.2 Margenmethoden...................................................................... 258
2.4.2.1 Funktionsweise der traditionellen Margenmethoden.................. 259
2.4.2.1.1 Wiederverkaufspreismethode..................................................... 259
2.4.2.1.2 Kostenaufschlagsmethode.......................................................... 261
2.4.2.2 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode (TNMM)....... 265
2.4.2.3 Querschnittsprobleme der Margenmethoden.............................. 267
2.4.2.3.1 Auswahl von Gewinnmargen..................................................... 267
2.4.2.3.2 Anwendbarkeit auf einen Unternehmensteil
und Methodenwahl..................................................................... 270
2.4.3 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode............ 273
2.4.3.1 Inhalt und Anwendungsbereich.................................................. 273
2.4.3.2 Konkretisierung des aufzuteilenden Gewinns............................ 274
2.4.3.3 Konkretisierung des Aufteilungsschlüssels................................ 275
2.4.4 Gemeiner Wert.......................................................................... 277
2.4.4.1 Grundsätzliche Bewertungkonzeption
und Bewertungsmethoden........................................................... 278
2.4.4.2 Erweiterung der Bewertungskonzeption durch den
Ausschluss ungewöhnlicher und persönlicher Verhältnisse....... 280
2.4.4.3 Besondere Typisierungen bei Ertragswerten
für immaterielle Wirtschaftsguter?............................................. 283
Kapitel
IV:
Zum Umgang mit Unscharfen bei der Bewertung
unternehmensinterner Leistungen und der Zurechnung von
Schuldzinsen ............................................................................................. 285
1 Bestimmung von Bandbreiten bei der Bewertung
unternehmensinterner Leistungen........................................................... 285
1.1 Ansatz der Verwaltungsgrundsätze vom 12. April 2005................ 285
1.2 Folgerungen für ein alternatives Modell
zur Bestimmung einer Bandbreite................................................... 289
1.2.1 Verstetigung der Vergleichswerte............................................ 289
XVII
1.2.2 Festlegung grandlegender Eigenschaften der
Wahrscheinlichkeitsverteilung.................................................. 291
1.3 Konkretisierung des Alternativmodells........................................... 294
1.3.1 Messung der Vergleichbarkeit und Gewichtung der
Vergleichswerte........................................................................ 294
1.3.2 Ermittlung der Standardabweichung
der unterstellten Verteilung....................................................... 295
1.3.2.1 Multiplikative Verknüpfung....................................................... 295
1.3.2.2 Additive Verknüpfung................................................................ 298
1.3.2.3 Bestimmung von atheor bei additiver Verknüpfung..................... 299
1.3.2.4 Zusammenfassendes Beispiel..................................................... 301
1.3.3 Logarithmische Normalverteilung als Verteilungsart
für nicht-negative Werte........................................................... 303
2 Modelle für die Ableitung einer Verschuldungsobergrenze................... 308
2.1 Jahresabschlusskennzahlen als Maßgrößen der Verschuldung....... 309
2.1.1 Auswahl geeigneter Verschuldungskennzahlen....................... 309
2.1.1.1 Statische Verschuldungskennzahlen........................................... 310
2.1.1.2 Dynamische Verschuldungskennzahlen..................................... 311
2.1.2 Verschuldungsmessung durch Kombination
mehrerer Verschuldungskennzahlen......................................... 311
2.2 Ableitung von kritischen Verschuldungsgraden............................. 313
2.3 Herstellung einer Vergleichbarkeit der Verhältnisse
anhand von Einflussfaktoren der Verschuldung............................. 315
2.3.1 Gründe für eine eingeschränkte Vergleichbarkeit
von Verschuldungskennzahlen................................................. 315
2.3.2 Verfahren zur Herstellung einer
größtmöglichen Vergleichbarkeit............................................. 316
2.3.2.1 Auswahlkriterien......................................................................... 316
2.3.2.2 Bereinigung der Verschuldungskennzahlen............................... 321
2.3.2.3 Zur Modellspezifikation einer Regressionsanalyse.................... 322
Kapitel
V:
Auskünfte- und Verständigungsmechanismen als
verfahrensrechtliche Instrumente der Einkünftezurechnung.............. 329
1 Unilaterale Verfahren.............................................................................. 329
1.1 Verbindliche Auskünfte bzw. Zusagen........................................... 329
1.2 Tatsächliche Verständigung............................................................ 334
XVIII
2 Zwischenstaatliche Verfahren................................................................. 337
2.1 Abkommensrechtliche Verständigungsverfahren........................... 337
2.2 Schiedsverfahren nach der sog. Schiedskonvention....................... 340
2.3 Zwischenstaatliche
Advance Pricing
Agreements.......................... 341
Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse....................................... 345
Literaturverzeichnis.................................................................................. 351
Stichwortverzeichms.................................................................................. 401
XIX
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Kapite\
V. Beiňebsstävte
und
Internationale EVnkünïteTOtftchramg. \
1 Einkünftezurechnung im Einheitsuntemehmen als Nebenbedingung
internationaler Untemehmenstätigkeit. 1
2 Ziele und Aufbau der Arbeit. 19
3 Allgemeine Besteuerungsgrundsätze für eine Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen. 21
Kapitel
II:
Grundlagen der Einkünftezurechnung zu Betriebsstätten 37
1 Veranlassungsprinzip. 37
2 Fremdvergleichsgrundsatz. 52
3 Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion bei Leistungsbeziehungen
zwischen Stammhaus und Betriebsstätte. 70
4 Einkünftezurechnung nach der indirekten Methode als methodische
Alternative?. 152
Kapitel
III:
Konkretisierung der Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen durch einzelne Erfolgsursachen im Rahmen
der direkten Methode. 169
1 Zurechnung von Wirtschaftsgütern als Erfolgsursache. 169
2 Unternehmensinterne Leistungen als Erfolgsursache. 233
Kapitel
IV:
Zum Umgang mit Unscharfen bei der
Bewertung unternehmensinterner Leistungen
und der Zurechnung von Schuldzinsen. 285
1 Bestimmung von Bandbreiten bei der Bewertung
unternehmensinterner Leistungen. 285
2 Modelle für die Ableitung einer Verschuldungsobergrenze. 308
Kapitel
V:
Auskünfte- und Verständigungsmechanismen als
verfahrensrechtliche Instrumente der Einkünftezurechnung. 329
1 Unilaterale Verfahren. 329
2 Zwischenstaatliche Verfahren. 337
Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse. 345
Literaturverzeichnis. 351
Stichwortverzeichnis. 401
IX
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
I:
Betriebsstätte und internationale Einkünftezurechnung. 1
1 Einkünftezurechnung im Einheitsuntemehmen als Nebenbedingung
internationaler Unternehmenstätigkeit. 1
1.1 Gründe für die Vornahme von Direktinvestitionen in der Form
rechtlich unselbstständiger Auslandsniederlassungen. 1
1.2 Ertragsteuerliche Behandlung unselbstständiger
Auslandsniederlassungen und Zurechnungsproblematik. 3
1.2.1 Persönliche Steuerpflicht des Unternehmens im Quellenstaat. 3
1.2.1.1 Betriebsstättenprinzip. 3
1.2.1.2 Konkretisierung des Anknüpfungsmerkmals "Betriebsstätte". 5
1.2.1.2.1 Betriebsstättenbegriff des deutschen
innerstaatlichen Steuerrechts. 5
1.2.1.2.2 Funktionen und wesentliche inhaltliche Abweichungen
des abkommensrechtlichen Betriebsstättenbegriffs. 11
1.2.2 Sachliche Steuerpflicht des Unternehmens im Quellenstaat. 13
1.2.3 Zurechnungsproblematik aus Sicht der Ansässigkeitsstaaten. 14
1.2.4 Gegenstand der Einkünftezurechnung. 16
1.2.4.1 Einkünfte als Gegenstand der Einkünftezurechnung. 16
1.2.4.2 Einzelkomponenten der Einkünfte als Gegenstand der
Einkünftezurechnung. 18
2 Ziele und Aufbau der Arbeit. 19
3 Allgemeine Besteuerungsgrundsätze für eine Einkünftezurechnung
im internationalen Einheitsunternehmen. 21
3.1 Wettbewerbsneutralität und interindividuelle Steuergerechtigkeit. 21
3.2 Rechtsformneutralität als Einkünftezurechnungsgrundsatz?. 26
3.3 Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit. 29
3.4 Normenklarheit, Praktikabilität des Besteuerungsverfahrens
und Rechtssicherheit. 31
Kapitel
II:
Grundlagen der Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen. 37
1 Veranlassungsprinzip. 37
1.1 Allgemeine Merkmale von Kausalaussagen. 38
1.2 Grundlegende Kausalstrukturen in der Einkünftezurechnung. 42
XI
1.2.1 Finalprinzip und Leistungsbeziehungen. 43
1.2.2 Mehrfachkausalität. 47
1.3 Fremdvergleich als wertendes Element steuerlicher
Kausalzuschreibungen. 50
2 Fremdvergleichsgrundsatz. 52
2.1 Rechtsgrundlage des Fremdvergleichsgrundsatzes
im innerstaatlichen Recht?. 52
2.2 Fremdvergleich als Erklärungsmodell für
wirtschaftliche Handlungen. 54
2.3 Grundtypen des Fremdvergleichs. 58
2.3.1 Hypothetischer und tatsächlicher Fremdvergleich. 58
2.3.2 Interner und externer Fremdvergleich. 59
2.4 Voraussetzungen des Fremdvergleichs. 60
2.4.1 Vergleichbarkeit der Verhältnisse. 60
2.4.2 Unabhängigkeit der Transaktionspartner. 62
2.5 Verfahrensrechtliche Einordnung des Fremdvergleichs. 63
2.5.1 Beweismaß. 63
2.5.2 Beweislast. 66
2.5.3 Mitwirkungspflichten. 67
2.6 Grenzen der Objektivierungswirkung des Fremdvergleichs bei
ausgewählten Zurechnungsproblemen. 70
2.6.1 Leistungsverkehr. 71
2.6.2 Zurechnung von Währungserfolgen. 73
2.6.2.1 Umrechnungsproblematik und
-methoden
. 73
2.6.2.2 Umrechnungsdifferenzen als Zurechnungsobjekte. 75
2.6.2.3 Einordnung des Fremdvergleichs in die Zurechnung von
Währangserfolgen. 78
2.6.2.4 Außerhalb des Fremdvergleichsgrundsatzes liegende
Zurechnungslösungen. 80
2.6.3 Regieaufwendungen, Rechtsformaufwendungen
und andere ähnliche Aufwendungen. 83
3 Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion bei Leistungsbeziehungen
zwischen Stammhaus und Betriebsstätte. 86
3.1 Zeitpunkt der Erfolgsrealisation. 86
3.1.1 Abkommensrecht und Erfolgsrealisation. 86
XII
3.1.2
Ent-
und Verstrickung im innerstaatlichen Recht. 87
3.1.2.1 Bisherige Rechtsentwicklung. 87
3.1.2.2 Der
Ent-
und Verstrickungsgrundsatz de lege
lata
. 90
3.1.2.2.1 Entstrickung. 90
3.1.2.2.2 Verstrickung. 91
3.1.2.3 Abgrenzung unter die
Ent-
und Verstrickungskonzeption
fallender Transfergegenstände. 92
3.1.2.3.1 Wirtschaftsgutbegriff. 92
3.1.2.3.2 Anteile an Kapitalgesellschaften. 95
3.1.2.4 Erfassung eines Wirtschaftsguts nach
Ent-
oder Verstrickung
bei unbeschränkter Steuerpflicht. 97
3.1.2.4.1 Entstrickung. 97
3.1.2.4.2 Verstrickung. 99
3.1.2.5 Entstrickungsgrundsatz und konfligierende
Besteuerungsgrundsätze. 99
3.1.2.5.1 Realisationsprinzip. 99
3.1.2.5.2 Eigentumsgarantie. 100
3.1.2.5.3 Niederlassungsfreiheit. 104
3.1.2.5.4 Rechtsformneutralität. 106
3.1.2.5.5 Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und Rechts¬
und Planungssicherheit. 108
3.1.2.5.6 Fremdvergleichsgrundsatz. 112
3.1.2.5.7 Besondere Rechtfertigung des Entstrickungsgrundsatzes
bei beschränkt Steuerpflichtigen?. 113
3.1.2.6 Ausgleichsposten nach §4gEStG. 114
3.1.2.6.1 Bildung des Ausgleichspostens. 114
3.1.2.6.2 Reguläre Auflösung des Ausgleichspostens. 115
3.1.2.6.3 Außerplanmäßige Auflösung des Ausgleichspostens. 116
3.1.2.6.4 Rückführung von Wirtschaftsgütern. 118
3.2 Alternative Konzepte für die Abrechnung des Innenverkehrs
im Einheitsuntemehmen. 120
3.2.1 Notwendigkeit einer Überprüfung der Gewinnrealisation
als Folge einer zeitlich eingeschränkten
Selbstständigkeitsfiktion. 120
3.2.2 Inhaltliche Festlegung eines Maßstabs
für "Gewinnrealisation". 124
3.2.2.1 Gewinne oder Erträge als Wirkungskomponente?. 124
3.2.2.2 Strenge des Kausalbezugs. 125
XIII
3.2.2.2.1 Bewirkung mehrerer Erträge durch eine Innenleistung. 125
3.2.2.2.2 Ökonomische Grenzen der Messbarkeit
und Schätzungsverfahren. 127
3.2.2.3 Bedingungen für die Anpassung eines
fiktiven Leistungsentgelts. 128
3.2.3 Konkretisierung der Anpassungsmaßnahmen. 130
3.3 Sachliche Einschränkungen der Selbstständigkeitsfiktion. 132
3.3.1 Klassische Form der eingeschränkten
Selbstständigkeitsfiktion. 132
3.3.1.1 Grundstruktur der eingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion. 132
3.3.1.2 Funktionen der eingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion. 135
3.3.1.2.1 Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit. 135
3.3.1.2.2 Zum Argument der Missbrauchsvermeidung. 138
3.3.1.2.3 Funktionen der Haupttätigkeitsregeln. 142
3.3.1.3 Unklarheit der gegenwärtigen
abkommensrechtlichen Regelung. 143
3.3.1.4 Geänderte Auffassung der OECD im Betriebsstättenbericht
und im Entwurf eines revidierten Musterkommentars?. 145
3.3.2 Abgrenzung zu Kostenumlagen nach dem Poolkonzept. 149
4 Einkünftezurechnung nach der indirekten Methode
als methodische Alternative?. 152
4.1 Indirekte Methode als Hilfslösung. 155
4.1.1 Auswahl eines geeigneten Schlüssels. 155
4.1.2 Anwendungsbereiche. 158
4.1.3 Zulässigkeit von Mischmethoden. 161
4.2 Indirekte Methode als Ergebnis eines
zwischenstaatlichen Konsenses. 162
Kapitel
III:
Konkretisierung der Einkünftezurechnung im
Einheitsunternehmen durch einzelne Erfolgsursachen
im Rahmen der direkten Methode. 169
1 Zurechnung von Wirtschaftsgütern als Erfolgsursache. 169
1.1 Bedeutung der Vermögensallokation
für die Einkünftezurechnung. 169
1.1.1 Hypothese: Wirtschaftsgutbezogene
Zurechnung von Erfolgen. 169
XIV
1.1.2 Wirtschaftsgutbezogene Zurechnung von Erfolgen
und allgemeine Zurechnungsgrundsätze. 170
1.1.3 Ausnahmen zur wirtschaftsgutbezogenen
Zurechnung von Erfolgen. 174
1.1.3.1 Wertminderungen durch fremdverschuldete
Beschädigung von Wirtschaftsgütern. 174
1.1.3.2 Generelle Zurechnung der außerplanmäßigen Abschreibung
zum jeweils herstellenden Unternehmensteil?. 176
1.1.3.3 Abweichungen zwischen Besteuerungsrecht und
Wirtschaftsgutzurechnung aufgrund von
Quellenbesteuerungsrechten. 178
1.2 Untersuchung einzelner Zurechnungskriterien
für Wirtschaftsgüter. 183
1.2.1 Dauer der Nutzungsüberlassung. 183
1.2.2 Ausschließliche Entscheidungsgewalt über
die Verwertung des Wirtschaftsguts?. 187
1.2.3 Anschaffung und Herstellung als Indikatoren
der Zurechnung?. 188
1.2.4 Einwirkung auf den wirtschaftlichen Wert eines
Wirtschaftsguts am Beispiel von Markenrechten. 190
1.3 Anteilige Zurechnung bei gemeinsamer Nutzung
von Wirtschaftsgütern. 192
1.3.1 Zulässigkeit der Aufteilung von Wirtschaftsgütern
für Zwecke der Einkünftezurechnung. 192
1.3.2 Abgrenzung zur alleinigen Zurechnung
zu einer Betriebsstätte. 195
1.3.3 Aufteilungsschlüssel. 196
1.4 Willkürung von Wirtschaftsgütern. 198
1.4.1 Auffassung der Rechtsprechung. 199
1.4.2 Verhältnis zur Niederlassungsfreiheit. 203
1.4.3 Rechtfertigung einer strengen Auslegung
der tatsächlichen Zugehörigkeit?. 205
1.4.3.1 Angemessenere Missbrauchsvermeidung durch
Aktivitätsvorbehalte?. 206
1.4.3.2 Angemessenere Missbrauchsvermeidung durch Herauslösung
von passiven Einkünften aus den Betriebsstätteneinkünften?. 208
1.4.4 Beurteilung der Verwaltungsgrundsätze. 210
XV
1.5 Zurechnung von Schulden und Schuldzinsen. 213
1.5.1 Veranlassungsprinzip und Zurechnung von Schuldzinsen. 214
1.5.1.1 Grundsatz: Zurechnung von Schuldzinsen nach dem
Verwendungszweck der Schuld. 214
1.5.1.2 Regeln für die Auflösung des Veranlassungszusammenhangs . 215
1.5.1.3 Folgerungen und Beurteilung. 217
1.5.2 Externer Fremdvergleich als Veranlassungsfiktion. 219
1.5.2.1 Notwendigkeit des externen Fremdvergleichs
als Veranlassungsfiktion. 219
1.5.2.2 Sonderfragen des Fremdvergleichs. 224
1.5.2.2.1 Überdotation. 224
1.5.2.2.2 Gesamtausstattung des Unternehmens mit Fremdkapital. 225
1.5.2.2.3 Betriebsstätten von Kreditinstituten und
Versicherungsunternehmen. 225
1.5.3 Kapitalspiegel und andere indirekte Methoden als
Vermutungsregeln. 226
1.5.4 Verhältnis der Schuldzinsenzurechnung zur Begrenzung des
Schuldzinsenabzugs bei Gesellschafterfrerndfinanzierung. 230
2 Unternehmensinterne Leistungen als Erfolgsursache. 233
2.1 Konkretisierung verrechenbarer Leistungen. 234
2.1.1 Konkretisierung durch Fremdvergleich. 234
2.1.2 Typische Probleme der Nutzenbeurteilung. 236
2.1.3 Marktgängigkeit von Leistungen und
Verrechenbarkeit von Verbundeffekten. 238
2.1.4 Folgerungen für die Mitwirkungspflichten
des Steuerpflichtigen. 241
2.2 Bewertungszeitpunkt. 242
2.3 Abgrenzung von Bewertungsobjekten und Bildung von
Bewertungseinheiten. 243
2.3.1 Abgrenzung von Bewertungsobjekten. 243
2.3.2 Bildung von Bewertungseinheiten bei Verbundeffekten. 245
2.3.2.1 Fremdvergleichsgrundsatz als Objektivierungsmaßstab
bei Paket- oder Palettenbetrachtung. 245
2.3.2.2 Zur Zulässigkeit des Vorteilsausgleichs
im Einheitsunternehmen. 247
2.4 Leistungsverrechnung der Höhe nach. 248
XVI
2.4.1 Preisvergleichsmethode. 251
2.4.1.1 Grandlegende Kennzeichnung. 251
2.4.1.2 Theoretische Grundlagen der Preis Vergleichsmethode
und reale Wettbewerbsbedingungen. 252
2.4.1.3 Folgerangen: Preisvergleichsmethode als typisierte
Abbildung einer Preisentscheidung. 254
2.4.1.4 Besonderheiten bei Anpassungsrechnungen. 257
2.4.2 Margenmethoden. 258
2.4.2.1 Funktionsweise der traditionellen Margenmethoden. 259
2.4.2.1.1 Wiederverkaufspreismethode. 259
2.4.2.1.2 Kostenaufschlagsmethode. 261
2.4.2.2 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode (TNMM). 265
2.4.2.3 Querschnittsprobleme der Margenmethoden. 267
2.4.2.3.1 Auswahl von Gewinnmargen. 267
2.4.2.3.2 Anwendbarkeit auf einen Unternehmensteil
und Methodenwahl. 270
2.4.3 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode. 273
2.4.3.1 Inhalt und Anwendungsbereich. 273
2.4.3.2 Konkretisierung des aufzuteilenden Gewinns. 274
2.4.3.3 Konkretisierung des Aufteilungsschlüssels. 275
2.4.4 Gemeiner Wert. 277
2.4.4.1 Grundsätzliche Bewertungkonzeption
und Bewertungsmethoden. 278
2.4.4.2 Erweiterung der Bewertungskonzeption durch den
Ausschluss ungewöhnlicher und persönlicher Verhältnisse. 280
2.4.4.3 Besondere Typisierungen bei Ertragswerten
für immaterielle Wirtschaftsguter?. 283
Kapitel
IV:
Zum Umgang mit Unscharfen bei der Bewertung
unternehmensinterner Leistungen und der Zurechnung von
Schuldzinsen . 285
1 Bestimmung von Bandbreiten bei der Bewertung
unternehmensinterner Leistungen. 285
1.1 Ansatz der Verwaltungsgrundsätze vom 12. April 2005. 285
1.2 Folgerungen für ein alternatives Modell
zur Bestimmung einer Bandbreite. 289
1.2.1 Verstetigung der Vergleichswerte. 289
XVII
1.2.2 Festlegung grandlegender Eigenschaften der
Wahrscheinlichkeitsverteilung. 291
1.3 Konkretisierung des Alternativmodells. 294
1.3.1 Messung der Vergleichbarkeit und Gewichtung der
Vergleichswerte. 294
1.3.2 Ermittlung der Standardabweichung
der unterstellten Verteilung. 295
1.3.2.1 Multiplikative Verknüpfung. 295
1.3.2.2 Additive Verknüpfung. 298
1.3.2.3 Bestimmung von atheor bei additiver Verknüpfung. 299
1.3.2.4 Zusammenfassendes Beispiel. 301
1.3.3 Logarithmische Normalverteilung als Verteilungsart
für nicht-negative Werte. 303
2 Modelle für die Ableitung einer Verschuldungsobergrenze. 308
2.1 Jahresabschlusskennzahlen als Maßgrößen der Verschuldung. 309
2.1.1 Auswahl geeigneter Verschuldungskennzahlen. 309
2.1.1.1 Statische Verschuldungskennzahlen. 310
2.1.1.2 Dynamische Verschuldungskennzahlen. 311
2.1.2 Verschuldungsmessung durch Kombination
mehrerer Verschuldungskennzahlen. 311
2.2 Ableitung von kritischen Verschuldungsgraden. 313
2.3 Herstellung einer Vergleichbarkeit der Verhältnisse
anhand von Einflussfaktoren der Verschuldung. 315
2.3.1 Gründe für eine eingeschränkte Vergleichbarkeit
von Verschuldungskennzahlen. 315
2.3.2 Verfahren zur Herstellung einer
größtmöglichen Vergleichbarkeit. 316
2.3.2.1 Auswahlkriterien. 316
2.3.2.2 Bereinigung der Verschuldungskennzahlen. 321
2.3.2.3 Zur Modellspezifikation einer Regressionsanalyse. 322
Kapitel
V:
Auskünfte- und Verständigungsmechanismen als
verfahrensrechtliche Instrumente der Einkünftezurechnung. 329
1 Unilaterale Verfahren. 329
1.1 Verbindliche Auskünfte bzw. Zusagen. 329
1.2 Tatsächliche Verständigung. 334
XVIII
2 Zwischenstaatliche Verfahren. 337
2.1 Abkommensrechtliche Verständigungsverfahren. 337
2.2 Schiedsverfahren nach der sog. Schiedskonvention. 340
2.3 Zwischenstaatliche
Advance Pricing
Agreements. 341
Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse. 345
Literaturverzeichnis. 351
Stichwortverzeichms. 401
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ziehr, Ulrich 1974 |
author_GND | (DE-588)136252699 |
author_facet | Ziehr, Ulrich 1974 |
author_role | aut |
author_sort | Ziehr, Ulrich 1974 |
author_variant | u z uz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035027367 |
classification_rvk | QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)316182459 (DE-599)BVBBV035027367 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02470nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035027367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080828s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899367232</subfield><subfield code="9">978-3-89936-723-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316182459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035027367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziehr, Ulrich</subfield><subfield code="d">1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136252699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen</subfield><subfield code="b">Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte</subfield><subfield code="c">Ulrich Ziehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 405 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">292</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auslandsniederlassung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuer</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen - Ausländische Betriebsstätte - Einkünfte - Zurechnung - Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Steuerliche Zurechnung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkünfte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkünfte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070701-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">292</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">292</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016696402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035027367 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:48:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899367232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016696402 |
oclc_num | 316182459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-188 |
physical | XXVI, 405 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Eul-Verl. |
record_format | marc |
series | Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Ziehr, Ulrich 1974 Verfasser (DE-588)136252699 aut Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte Ulrich Ziehr 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul-Verl. 2008 XXVI, 405 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer, Wirtschaft und Recht 292 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007 Auslandsniederlassung stw Deutschland stw Ertragsteuer stw Multinationales Unternehmen - Ausländische Betriebsstätte - Einkünfte - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Multinationales Unternehmen stw Steuerliche Zurechnung stw Steuerrecht stw Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Einkünfte (DE-588)4070701-5 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 s Einkünfte (DE-588)4070701-5 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 Steuer, Wirtschaft und Recht 292 (DE-604)BV000013975 292 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ziehr, Ulrich 1974 Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte Steuer, Wirtschaft und Recht Auslandsniederlassung stw Deutschland stw Ertragsteuer stw Multinationales Unternehmen - Ausländische Betriebsstätte - Einkünfte - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Multinationales Unternehmen stw Steuerliche Zurechnung stw Steuerrecht stw Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Einkünfte (DE-588)4070701-5 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068129-4 (DE-588)4070701-5 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4112634-8 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte |
title_auth | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte |
title_exact_search | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte |
title_exact_search_txtP | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte |
title_full | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte Ulrich Ziehr |
title_fullStr | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte Ulrich Ziehr |
title_full_unstemmed | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte Ulrich Ziehr |
title_short | Einkünftezurechnung im internationalen Einheitsunternehmen |
title_sort | einkunftezurechnung im internationalen einheitsunternehmen veranlassungsprinzip und selbststandigkeitsfiktion als maßstabe der einkunftezurechnung zu stammhaus und betriebsstatte |
title_sub | Veranlassungsprinzip und Selbstständigkeitsfiktion als Maßstäbe der Einkünftezurechnung zu Stammhaus und Betriebsstätte |
topic | Auslandsniederlassung stw Deutschland stw Ertragsteuer stw Multinationales Unternehmen - Ausländische Betriebsstätte - Einkünfte - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Multinationales Unternehmen stw Steuerliche Zurechnung stw Steuerrecht stw Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Einkünfte (DE-588)4070701-5 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Auslandsniederlassung Deutschland Ertragsteuer Multinationales Unternehmen - Ausländische Betriebsstätte - Einkünfte - Zurechnung - Ertragsteuerrecht Multinationales Unternehmen Steuerliche Zurechnung Steuerrecht Zurechnung Einkünfte Ertragsteuerrecht Ausländische Betriebsstätte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016696402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT ziehrulrich einkunftezurechnungiminternationaleneinheitsunternehmenveranlassungsprinzipundselbststandigkeitsfiktionalsmaßstabedereinkunftezurechnungzustammhausundbetriebsstatte |