Haftung von Internetauktionshäusern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Information und Recht
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 225 S. |
ISBN: | 9783406581236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035026248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090204 | ||
007 | t | ||
008 | 080828s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N34,0286 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989882527 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406581236 |c Pb. : ca. sfr 67.50 (freier Pr.), ca. EUR 39.00 |9 978-3-406-58123-6 | ||
024 | 3 | |a 9783406581236 | |
035 | |a (OCoLC)644560264 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989882527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430202854678 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Samson-Himmelstjerna, Fabian von |e Verfasser |0 (DE-588)136566766 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung von Internetauktionshäusern |c von Fabian v. Samson-Himmelstjerna |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XLII, 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetauktion |0 (DE-588)7542673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internetauktion |0 (DE-588)7542673-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internetauktion |0 (DE-588)7542673-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 69 |w (DE-604)BV012612324 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016695291&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016695291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137954510110720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort............................................. VII
Inhaltsverzeichnis ..................................... XI
Abkürzungsverzeichnis................................. XV
Literaturverzeichnis....................................XIX
A. Problemstellung .................................... 1
B. Tatsächliche Grundlagen ............................. 15
C. Verantwortlichkeitsregime des Telemediengesetzes.......... 37
D. Keine allgemeine Überwachungspflicht................... 63
E. Keine eigenen Informationen .......................... 71
F. Keine Kenntnis..................................... 103
G. Sonstige Voraussetzungen von § 10 TMG ................ 157
H. Störerhaftung...................................... 161
I. Ergebnis und Schlussfolgerungen ....................... 219
Stichwortverzeichnis................................... 221
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................. VII
Abkürzungsverzeichnis ................................. XV
Literaturverzeichnis.................................... XIX
A. Problemstellung.................................... 1
I. Markt .......................................... 1
II. Missbrauch ...................................... 7
III. Mittelbarkeit..................................... 8
IV. Gegenstand der Untersuchung........................ 10
1. Privilegien ..................................... 10
2. Plattformprovider ............................... 11
V. Gang der Darstellung............................... 12
B. Tatsächliche Grundlagen ............................. 15
I. Verfahrensablauf.................................. 16
1. Anmeldung .................................... 17
2. Angebotseingabe ................................ 18
3. Angebotsseiten.................................. 20
4. Angebotslisten.................................. 21
5. Gebote........................................ 23
6. Bewertungen ................................... 23
II. Funktionsweise von Datenbanken..................... 24
1. Datenbanksystem................................ 25
2. Aufbau relationaler Datenbanken ................... 27
3. Dateneingabe................................... 28
4. Darstellung .................................... 32
5. Berechnungen auf Grundlage der Quelldaten........... 33
6. Suchfunktion................................... 34
7. Zusammenfassung............................... 34
8. Beispiel........................................ 35
C. Verantwortlichkeitsregime des Telemediengesetzes.......... 37
I. Normgenese...................................... 37
II. Verantwortlichkeitseinschränkende Zielsetzung........... 40
III. Voilharmonisierung und ihre Folgen ................... 41
1. Keine inhaltliche Umsetzungsautonomie .............. 41
2. Richtlinienkonforme Auslegung..................... 43
3. Sprachdivergeiuen............................... 45
XII Inhaltsverzeichnis
IV. Systematik....................................... 46
V. Dogmatische Einordnung............................ 48
VI. Darlegungs- und Beweislast.......................... 54
VII. Anwendungsbereich der Verantwortlichkeitsvorschriften .... 57
1. Persönlicher Anwendungsbereich: Telemedien.......... 57
2. Sachlicher Anwendungsbereich: Informationen ......... 58
3. Internetauktionshäuser als Host-Provider ............. 60
D. Keine allgemeine Überwachungspflicht .................. 63
I. Regelungsinhalt................................... 63
II. Unbeachtlichkeit von Erwägungsgrund 48 ECRL ......... 64
III. Zusammenfassung................................. 69
E. Keine eigenen Informationen .......................... 71
I. Richtlinienkonforme Auslegung....................... 72
1. Richtlinienwortlaut .............................. 72
2. Keine inhaltliche Umsetzungsautonomie .............. 72
3. Telos der ECRL................................. 73
a) „Durch einen Nutzer eingegebene Informationen ..... 73
b) Rechtssicherheit und -klarheit .................... 78
(1) Presserechtliche Grundsätze ................... 79
(2) Wirtschaftliches Interesse ..................... 81
(a) Mittelbares wirtschaftliches Interesse.......... 81
(b) Unmittelbares wirtschaftliches Interesse........ 81
(3) Bewusste Einzelauswahl ...................... 84
(4) Zwischenergebnis........................... 84
c) Verhinderung des „Forum Shopping .............. 86
4. Zusammenfassung............................... 86
II. Dem Marktplatzbetreiber fremde Informationen.......... 87
1. Pseudonym ................................... 88
2. Mitwirkung am Vertragsschluss im Marktverhältnis .... 90
a) Empfangsvertretung........................... 91
b) Vorgabe des Vertragsschlussverfahrens............. 93
3. Datenmaskenvorgaben........................... 93
4. Provisionsberechnung ........................... 94
5. Agentenfunktion ............................... 94
6. Frames, Kennzeichen und Urheberrechtshinweise ...... 95
7. Angebotslisten................................. 96
8. Kontrollen.................................... 97
9. Wirtschaftliches Interesse......................... 98
10. Bewertungsseiten............................... 99
11. Zusammenfassung.............................. 99
III. Darlegungs- und Beweislast.......................... 1°°
IV. Schlussfolgerungen................................. 100
Inhaltsverzeichnis XIII
F. Keine Kenntnis..................................... 103
I. Bezugspunkt der Kenntnis bzw. Offensichtlichkeit......... 103
1. Wortlaut ...................................... 105
2. Historische Auslegung............................ 106
a) Kommissionsvorschläge......................... 107
b) Keine Änderung des Regelungsgehalts durch den Rat... 111
c) Erwägungsgründe.............................. 116
d) EGG-Entwürfe................................ 119
e) Zwischenergebnis.............................. 120
3. Teleologische Auslegung .......................... 120
4. Zusammenfassung............................... 122
II. Keine Differenzierung zwischen Handlung und Information . 122
1. Wortlaut ...................................... 123
2. Historische Auslegung............................ 124
3. Systematisch-teleologische Auslegung ................ 127
4. Zusammenfassung............................... 132
III. Anforderungen an die Kenntnis bzw. Offensichtlichkeit..... 132
1. Positive Kenntnis................................ 132
2. Offensichtlichkeit................................ 133
IV. Kenntniserlangung................................. 135
1. Suche......................................... 136
2. Kenntniserlangung durch automatisierte Verfahrens-
abläufe? ....................................... 137
a) Benutzungsverhältnis........................... 138
(1) Zugang kein kenntnisbegründender Umstand...... 138
(2) Organisationsmangel ........................ 139
(3) Keine menschliche Erfassung der Angebote........ 140
(4) Willenserklärung des Auktionshauses............ 141
(5) Zwischenergebnis........................... 142
b) Marktverhältnis............................... 142
c) Tatsächliche Kenntnis........................... 144
3. Kenntnisverschaffung durch Hinweise und Abmahnungen 144
a) Beschaffenheit von Hinweisen und Abmahnungen
Dritter ...................................... 144
b) Informanten.................................. 147
4. Positive Kenntnis bzw. Evidenz der Rechtswidrigkeit..... 149
5. Exkurs: Notice and take down and put back up procedure 150
V. Kenntniszurechnung ............................... 152
1. Wissenszurechnung in arbeitsteiligen Organisationen .... 152
2. Zurechnung von Speicherinhalten als Wissen........... 153
VI. Darlegungs- und Beweislast.......................... 155
VIL Ergebnis......................................... 156
XTV Inhaltsverzeichnis
G. Sonstige Voraussetzungen von § 10 TMG ................ 157
I. Unverzügliche Entfernung oder Sperrung................ 157
II. Keine Unterstellung oder Beaufsichtigung ............... 158
H. Störerhaftung...................................... 161
I. Problemstellung................................... 161
1. Grundlagen .................................... 161
2. Auswirkungen.................................. 165
3. Folgen ........................................ 168
II. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben..................... 169
1. Keine unmittelbare Harmonisierung durch die ECRL .... 169
2. Weitgehende Umsetzungsautonomie ................. 176
3. Einschränkung durch andere gemeinschaftsrechtliche
Normen....................................... 179
a) Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesell-
schaft ....................................... 180
b) Durchsetzungsrichtlinie ......................... 184
c) Zusammenfassung............................. 186
4. Indirekte Harmonisierung: Art. 15 ECRL ............. 187
5. Zusammenfassung............................... 190
III. Umsetzung der Richtlinien vorgaben.................... 190
1. Wortlaut ...................................... 191
2. Systematik..................................... 192
3. Gesetzesmaterialien.............................. 193
4. Teleologische Auslegung.......................... 195
5. Kenntnis als Voraussetzung? ....................... 197
6. Zusammenfassung............................... 199
IV. Einschränkung der Störerhaftung nach allgemeinen Grund-
sätzen ........................................... 200
1. Dogmatische Begründung und Begrenzung auf der Grund-
lage von Verkehrspflichten.........................200
2. Kriterien und Inhalt von Prüfungspflichten ............203
V. Verhältnis zwischen Überwachungspflichtverbot und allge-
meiner Störerhaftung...............................205
1. Inhalt spezifischer Überwachungspflichten............. 207
2. Überwachung auf im Kern gleichartige Verletzungen..... 208
3. Überwachung auf identische Textbestandteile .......... 211
4. Überwachung identischer Nutzer.................... 211
VI. Auskunftsansprüche................................ 213
VII. Schlussfolgerungen für die Praxis......................216
I. Ergebnis und Schlussfolgerungen.......................219
Stichwortverzeichnis............ ..........221
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort. VII
Inhaltsverzeichnis . XI
Abkürzungsverzeichnis. XV
Literaturverzeichnis.XIX
A. Problemstellung . 1
B. Tatsächliche Grundlagen . 15
C. Verantwortlichkeitsregime des Telemediengesetzes. 37
D. Keine allgemeine Überwachungspflicht. 63
E. Keine eigenen Informationen . 71
F. Keine Kenntnis. 103
G. Sonstige Voraussetzungen von § 10 TMG . 157
H. Störerhaftung. 161
I. Ergebnis und Schlussfolgerungen . 219
Stichwortverzeichnis. 221
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. VII
Abkürzungsverzeichnis . XV
Literaturverzeichnis. XIX
A. Problemstellung. 1
I. Markt . 1
II. Missbrauch . 7
III. Mittelbarkeit. 8
IV. Gegenstand der Untersuchung. 10
1. Privilegien . 10
2. Plattformprovider . 11
V. Gang der Darstellung. 12
B. Tatsächliche Grundlagen . 15
I. Verfahrensablauf. 16
1. Anmeldung . 17
2. Angebotseingabe . 18
3. Angebotsseiten. 20
4. Angebotslisten. 21
5. Gebote. 23
6. Bewertungen . 23
II. Funktionsweise von Datenbanken. 24
1. Datenbanksystem. 25
2. Aufbau relationaler Datenbanken . 27
3. Dateneingabe. 28
4. Darstellung . 32
5. Berechnungen auf Grundlage der Quelldaten. 33
6. Suchfunktion. 34
7. Zusammenfassung. 34
8. Beispiel. 35
C. Verantwortlichkeitsregime des Telemediengesetzes. 37
I. Normgenese. 37
II. Verantwortlichkeitseinschränkende Zielsetzung. 40
III. Voilharmonisierung und ihre Folgen . 41
1. Keine inhaltliche Umsetzungsautonomie . 41
2. Richtlinienkonforme Auslegung. 43
3. Sprachdivergeiuen. 45
XII Inhaltsverzeichnis
IV. Systematik. 46
V. Dogmatische Einordnung. 48
VI. Darlegungs- und Beweislast. 54
VII. Anwendungsbereich der Verantwortlichkeitsvorschriften . 57
1. Persönlicher Anwendungsbereich: Telemedien. 57
2. Sachlicher Anwendungsbereich: Informationen . 58
3. Internetauktionshäuser als Host-Provider . 60
D. Keine allgemeine Überwachungspflicht . 63
I. Regelungsinhalt. 63
II. Unbeachtlichkeit von Erwägungsgrund 48 ECRL . 64
III. Zusammenfassung. 69
E. Keine eigenen Informationen . 71
I. Richtlinienkonforme Auslegung. 72
1. Richtlinienwortlaut . 72
2. Keine inhaltliche Umsetzungsautonomie . 72
3. Telos der ECRL. 73
a) „Durch einen Nutzer eingegebene Informationen". 73
b) Rechtssicherheit und -klarheit . 78
(1) Presserechtliche Grundsätze . 79
(2) Wirtschaftliches Interesse . 81
(a) Mittelbares wirtschaftliches Interesse. 81
(b) Unmittelbares wirtschaftliches Interesse. 81
(3) Bewusste Einzelauswahl . 84
(4) Zwischenergebnis. 84
c) Verhinderung des „Forum Shopping" . 86
4. Zusammenfassung. 86
II. Dem Marktplatzbetreiber fremde Informationen. 87
1. Pseudonym . 88
2. Mitwirkung am Vertragsschluss im Marktverhältnis . 90
a) Empfangsvertretung. 91
b) Vorgabe des Vertragsschlussverfahrens. 93
3. Datenmaskenvorgaben. 93
4. Provisionsberechnung . 94
5. Agentenfunktion . 94
6. Frames, Kennzeichen und Urheberrechtshinweise . 95
7. Angebotslisten. 96
8. Kontrollen. 97
9. Wirtschaftliches Interesse. 98
10. Bewertungsseiten. 99
11. Zusammenfassung. 99
III. Darlegungs- und Beweislast. 1°°
IV. Schlussfolgerungen. 100
Inhaltsverzeichnis XIII
F. Keine Kenntnis. 103
I. Bezugspunkt der Kenntnis bzw. Offensichtlichkeit. 103
1. Wortlaut . 105
2. Historische Auslegung. 106
a) Kommissionsvorschläge. 107
b) Keine Änderung des Regelungsgehalts durch den Rat. 111
c) Erwägungsgründe. 116
d) EGG-Entwürfe. 119
e) Zwischenergebnis. 120
3. Teleologische Auslegung . 120
4. Zusammenfassung. 122
II. Keine Differenzierung zwischen Handlung und Information . 122
1. Wortlaut . 123
2. Historische Auslegung. 124
3. Systematisch-teleologische Auslegung . 127
4. Zusammenfassung. 132
III. Anforderungen an die Kenntnis bzw. Offensichtlichkeit. 132
1. Positive Kenntnis. 132
2. Offensichtlichkeit. 133
IV. Kenntniserlangung. 135
1. Suche. 136
2. Kenntniserlangung durch automatisierte Verfahrens-
abläufe? . 137
a) Benutzungsverhältnis. 138
(1) Zugang kein kenntnisbegründender Umstand. 138
(2) Organisationsmangel . 139
(3) Keine menschliche Erfassung der Angebote. 140
(4) Willenserklärung des Auktionshauses. 141
(5) Zwischenergebnis. 142
b) Marktverhältnis. 142
c) Tatsächliche Kenntnis. 144
3. Kenntnisverschaffung durch Hinweise und Abmahnungen 144
a) Beschaffenheit von Hinweisen und Abmahnungen
Dritter . 144
b) Informanten. 147
4. Positive Kenntnis bzw. Evidenz der Rechtswidrigkeit. 149
5. Exkurs: Notice and take down and put back up procedure 150
V. Kenntniszurechnung . 152
1. Wissenszurechnung in arbeitsteiligen Organisationen . 152
2. Zurechnung von Speicherinhalten als Wissen. 153
VI. Darlegungs- und Beweislast. 155
VIL Ergebnis. 156
XTV Inhaltsverzeichnis
G. Sonstige Voraussetzungen von § 10 TMG . 157
I. Unverzügliche Entfernung oder Sperrung. 157
II. Keine Unterstellung oder Beaufsichtigung . 158
H. Störerhaftung. 161
I. Problemstellung. 161
1. Grundlagen . 161
2. Auswirkungen. 165
3. Folgen . 168
II. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben. 169
1. Keine unmittelbare Harmonisierung durch die ECRL . 169
2. Weitgehende Umsetzungsautonomie . 176
3. Einschränkung durch andere gemeinschaftsrechtliche
Normen. 179
a) Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesell-
schaft . 180
b) Durchsetzungsrichtlinie . 184
c) Zusammenfassung. 186
4. Indirekte Harmonisierung: Art. 15 ECRL . 187
5. Zusammenfassung. 190
III. Umsetzung der Richtlinien vorgaben. 190
1. Wortlaut . 191
2. Systematik. 192
3. Gesetzesmaterialien. 193
4. Teleologische Auslegung. 195
5. Kenntnis als Voraussetzung? . 197
6. Zusammenfassung. 199
IV. Einschränkung der Störerhaftung nach allgemeinen Grund-
sätzen . 200
1. Dogmatische Begründung und Begrenzung auf der Grund-
lage von Verkehrspflichten.200
2. Kriterien und Inhalt von Prüfungspflichten .203
V. Verhältnis zwischen Überwachungspflichtverbot und allge-
meiner Störerhaftung.205
1. Inhalt spezifischer Überwachungspflichten. 207
2. Überwachung auf im Kern gleichartige Verletzungen. 208
3. Überwachung auf identische Textbestandteile . 211
4. Überwachung identischer Nutzer. 211
VI. Auskunftsansprüche. 213
VII. Schlussfolgerungen für die Praxis.216
I. Ergebnis und Schlussfolgerungen.219
Stichwortverzeichnis. .221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Samson-Himmelstjerna, Fabian von |
author_GND | (DE-588)136566766 |
author_facet | Samson-Himmelstjerna, Fabian von |
author_role | aut |
author_sort | Samson-Himmelstjerna, Fabian von |
author_variant | f v s h fvs fvsh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035026248 |
classification_rvk | PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)644560264 (DE-599)DNB989882527 |
dewey-full | 346.430202854678 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430202854678 |
dewey-search | 346.430202854678 |
dewey-sort | 3346.430202854678 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02370nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035026248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080828s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N34,0286</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989882527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406581236</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 67.50 (freier Pr.), ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58123-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406581236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644560264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989882527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430202854678</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Samson-Himmelstjerna, Fabian von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136566766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung von Internetauktionshäusern</subfield><subfield code="c">von Fabian v. Samson-Himmelstjerna</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetauktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internetauktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internetauktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012612324</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016695291&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016695291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035026248 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:47:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406581236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016695291 |
oclc_num | 644560264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 DE-188 |
physical | XLII, 225 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Information und Recht |
series2 | Schriftenreihe Information und Recht |
spelling | Samson-Himmelstjerna, Fabian von Verfasser (DE-588)136566766 aut Haftung von Internetauktionshäusern von Fabian v. Samson-Himmelstjerna München Beck 2008 XLII, 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Information und Recht 69 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Internetauktion (DE-588)7542673-0 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internetauktion (DE-588)7542673-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-188 Schriftenreihe Information und Recht 69 (DE-604)BV012612324 69 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016695291&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Samson-Himmelstjerna, Fabian von Haftung von Internetauktionshäusern Schriftenreihe Information und Recht Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internetauktion (DE-588)7542673-0 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)7542673-0 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung von Internetauktionshäusern |
title_auth | Haftung von Internetauktionshäusern |
title_exact_search | Haftung von Internetauktionshäusern |
title_exact_search_txtP | Haftung von Internetauktionshäusern |
title_full | Haftung von Internetauktionshäusern von Fabian v. Samson-Himmelstjerna |
title_fullStr | Haftung von Internetauktionshäusern von Fabian v. Samson-Himmelstjerna |
title_full_unstemmed | Haftung von Internetauktionshäusern von Fabian v. Samson-Himmelstjerna |
title_short | Haftung von Internetauktionshäusern |
title_sort | haftung von internetauktionshausern |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internetauktion (DE-588)7542673-0 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Unternehmen Internetauktion Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016695291&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012612324 |
work_keys_str_mv | AT samsonhimmelstjernafabianvon haftungvoninternetauktionshausern |