Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis: eine individualdatenbasierte Meta-Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Medizin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 247 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 401 gr. |
ISBN: | 9783832274269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035024837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080827s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0517 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989718174 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832274269 |c Pb. : sfr 97.60 (freier Pr.), EUR 48.80, EUR 48.80 (AT) |9 978-3-8322-7426-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832274269 | |
035 | |a (OCoLC)246651325 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989718174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.202061 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Köberlein-Neu, Juliane |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)135966906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis |b eine individualdatenbasierte Meta-Analyse |c Juliane Köberlein |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a XX, 247 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 401 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Medizin | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heuschnupfen |0 (DE-588)4024774-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metaanalyse |0 (DE-588)4169552-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heuschnupfen |0 (DE-588)4024774-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Metaanalyse |0 (DE-588)4169552-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137952345849856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
2 Die allergische Rhinitis 5
2.1 Historischer Überblick 5
2.2 Definition und Klassifikation 7
2.3 Epidemiologie 10
2.4 Pathophysiologie und implizierte Therapieoptionen 12
2.5 Begleiterkrankungen 18
2.6 Lebensqualität und ökonomische Bedeutung 27
2.6.1 Lebensqualität 27
2.6.2 Ökonomische Bedeutung 34
2.7 Therapiekonzepte 38
2.7.1 Leitlinien - die Grundlage moderner Therapiekonzepte 38
2.7.2 Leitlinienkonforme Therapie bei der allergischen Rhinitis 42
3 Rationale und Ziele der IPD-Meta-Analyse 49
4 Material und Methoden 59
4.1 IPD-Meta-Analyse 59
4.1.1 Allgemeine Aspekte 59
4.1.2 Einschlusskriterien für die Studienauswahl 62
4.1.3 Studienmaterial 63
IX
Inhaltsverzeichnis
4.2 Synthese der Studiendaten für die Pooled Analysis 67
4.3 Patienten 74
4.4 Auswertungsalgorithmus und statistische Analyse 75
4.4.1 Analyse der Einzelstudien 75
4.4.2 Analyse der Gesamtpopulation 76
4.4.2.1 Grundlegende Analyseschritte 76
4.4.2.2 Bewertung der Wirksamkeit nationaler und internationaler
Leitlinien 84
4.4.2.3 Wirksamkeitsanalyse einzelner Behandlungsmodalitäten 88
5 Ergebnisse 91
5.1 Überblick über die Einzelstudien 91
5.1.1 Demographie 91
5.1.2 Deskriptive Statistik der Baselineparameter 94
5.1.3 Primäre Analyseparameter 97
5.2 Gesamtpopulation 110
5.3 Wirksamkeit und Anwendungspraxis leitlinienkonformer Therapie 113
5.3.1 Anwendungspraxis 113
5.3.2 Demographie 115
5.3.3 Deskriptive Statistik der Baselineparameter 117
5.3.4 Primäre Analyseparameter 118
5.3.5 Auswertung möglicher Confounder 122
5.3.6 Subgruppenanalyse: Patienten mit Asthma bronchiale als
Begleiterkrankung 127
5.4 Wirksamkeitsvergleich verschiedener Behandlungsmodelle 128
5.4.1 Demographie 129
X
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Deskriptive Statistik der Baselineparameter 131
5.4.3 Primäre Analyseparameter 134
5.4.4 Univariate Untersuchung der Störfaktoren 148
5.4.5 Sekundäre Analyseparameter 155
5.4.6 Subgruppenanalyse: Patienten mit begleitendem Asthma bronchiale ..161
6 Diskussion 163
7 Zusammenfassung 179
8 Literaturverzeichnis 181
9 Vorabveröffentlichungen 201
10 Anhang 203
11 Lebenslauf 247
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Klassifikation und Definition der allergischen Rhinitis 9
Abbildung 2: Der allergische Reaktionsablauf und seine Angriffspunkte fiir Therapieoptionen 16
Abbildung 3: Prozentualer Anteil an Patienten mit allergischer Rhinitis, die an einer Begleiterkrankung
leiden 19
Abbildung 4: Mechanismen der „vereinigten Atemwege 23
Abbildung S: Einflussfaktoren auf die Bewertung der Lebensqualität bei Patienten mit allergischer
Rhinitis und/oder Asthma 28
Abbildung 6: Lebensqualität bei Patienten mit Rhinitis oder Asthma 30
Abbildung 7: Beeinträchtigung der Lebensqualität in Abhängigkeit vom Schweregrad der Rhinitis 32
Abbildung 8: Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Patienten mit Rhinitis und begleitendem
Asthma 33
Abbildung 9: Kosten der allergischen Rhinitis 35
Abbildung 10: Jährliche Gesamtkosten für Patienten mit Asthma und/oder saisonaler allergischer
Rhinitis 37
Abbildung 11: Die wichtigsten nationalen und internationalen Leitlinien im Überblick 43
Abbildung 12: Wirksamkeitsbeurteilung der ARIA-Leitlinie 46
Abbildung 13: Therapiealgorithmus der ARIA-Leitlinie 47
Abbildung 14: Therapieschemata der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinie im Vergleich .48
Abbildung 15: Verteilung individueller Studieneffekte im Modell zufallsvariabler Effekte 83
Abbildung 16: Auswertungsalgorithmus der Leitlinienanalyse 87
Abbildung 17: Auswertungsalgorithmus fiir die Einteilung der Gesamtpopulation in Analysegruppen .89
Abbildung 18: Verbesserung des nasalen Summenscores - Leitlinienkonforme Therapie vs. nicht-
leitlinienkonforme Behandlung 98
Abbildung 19: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS 99
Abbildung 20: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS+ 100
Abbildung 21: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS± 100
Abbildung 22: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
aB 101
Abbildung 23: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS 102
Abbildung 24: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS^ 103
Abbildung 25: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS ± 103
Abbildung 26: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie aß 104
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 27: Verbesserung des Gesamtstatus - Leitlinienkonforme Therapie vs. nicht-
leitlinienkonforme Behandlung 1 5
Abbildung 28: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS 106
Abbildung 29: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS+ 106
Abbildung 30: Verbesserung des Gesamtscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS+/-.... 107
Abbildung 31: Verbesserung des Gesamtscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie aB 108
Abbildung32: Studienpopulation 2
Abbildung 33: Anwendung der Leitlinien und das Auftreten von Unter-, Über-, und Fehlversorgung.. 114
Abbildung 34: Akzeptanz der Leitlinien in der zeitlichen Entwicklung 5
Abbildung 35: Nasaler Summenscore zu Visit 1 und Visit 2 1
Abbildung 36: Gesamtscore zu Visit 1 und Visit 2 9
Abbildung 37: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores 120
Abbildung 38: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus 120
Abbildung 39: mittlere Verbesserung des nasalen Summenscors 121
Abbildung 40: mittlere Verbesserung des Gesamtstatus 21
Abbildung 41: Patientencompliance - Auswertungskollektiv Leitlinienanalyse 23
Abbildung 42: Korrigierte mittlere Verbesserung des nasalen Summenscores 26
Abbildung 43: Korrigierte mittlere Verbesserung des Gesamtstatus 26
Abbildung 44: Anwendungspraxis leitlinienkonformer Therapie 128
Abbildung 45: Symptomatik des nasalen Summenscores zu Visit 1 und Visit 2 34
Abbildung 46: Symptomatik bei der nasalen Obstruktion zu Visit 1 und 2 35
Abbildung 47: Gesamtstatus der Patienten zum Therapiebeginn und Therapieende 35
Abbildung 48: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS 36
Abbildung 49: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+ 37
Abbildung 50: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+/- 137
Abbildung 51: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie aB 138
Abbildung 52: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS 139
Abbildung 53: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+ 139
Abbildung 54: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+/- 140
Abbildung 55: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie aB 140
XIV
I
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 56: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS 141
Abbildung 57: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstarus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS+ 142
Abbildung 58: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS+/- 142
Abbildung 59: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
aB 143
Abbildung 60 a-d: Verbesserung des nasalen Summenscores (NSS), dargestellt für die untersuchten
Vergleichsgruppen* 145
Abbildung 61 a-d: Verbesserung der nasalen Obstruktion, dargestellt für die untersuchten
Vergleichsgruppen* 146
Abbildung 62: Verbesserung des Gesamtstatus, dargestellt für die untersuchten Vergleichsgruppen*.. 147
Abbildung 63: Patientencompliance 149
Abbildung 64: Korrigierte mittlere Verbesserung des nasalen Summenscores 153
Abbildung 65: Korrigierte mittlere Verbesserung der nasalen Obstruktion 154
Abbildung 66: Korrigierte mittlere Verbesserung des Gesamtstatus 154
Abbildung 67: Verbesserung des Symptomscores Niesen/Jucken von Visite 1 zu Visite 2 156
Abbildung 68: Verbesserung des Symptomscores nasale Sekretion von Visite 1 zu Visite 2 157
Abbildung 69: Verbesserungen in der Lebensqualität von Visite 1 zu Visite 2 159
Abbildung 70: Verbesserungen des nicht-nasalen Summenscores von Visite 1 zu Visite 2 159
Abbildung 71: Wirksamkeit beurteilt von Arzt und Patient 160
Abbildung 72: Verträglichkeit beurteilt von Arzt und Patient 161
Abbildung 73: Verbesserung des nasalen Summenscores für Patienten mit begleitendem Asthma 162
XV
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgabensteigening und Kostenersparnis durch die flächendeckende Anwendung von
Leitlinien 41
Tabelle 2: Grundsätzliche Therapieoptionen der vor 2001 erschienenen nationalen und internationalen
Leitlinien 45
Tabelle 3: Studienauswahl: AH-Monotherapie vs. Kombinationstherapie mit GKS 50
Tabelle 4: Studienauswahl (1): AH-Monotherapie vs. Kombination mit antiallerg. Begleitmedikation...51
Tabelle 5: Studienauswahl (2): AH-Monotherapie vs. Kombination mit antiallerg. Begleitmedikation...52
Tabelle 6: Teil 1 - Anforderungen der Expertengruppen an moderne Antihistaminika 55
Tabelle 7: Teil 2 - Anforderungen der Expertengruppen an moderne Antihistaminika 56
Tabelle 8: Studienauswahl: klassische AH vs. moderne AH 57
Tabelle 9: Symptomscores und Wirksamkeitsparameter der Einzelstudien 69
Tabelle 10: Primäre und sekundäre Analyseparameter für den Vergleich verschiedener
Therapieoptionen 73
Tabellell: Altersstruktur in den Anwendungsbeobachtungen 91
Tabelle 12: Geschlechterverteilung in den Studien 92
Tabelle 13: Dauer der allergischen Rhinitis zu Therapiebeginn 93
Tabelle 14: Häufigkeitsverteilung von Patienten mit einem begleitenden Asthma bronchiale 94
Tabelle 15: Nasaler Summenscore zu Therapiebeginn 95
Tabelle 16: Nasale Obstruktion zu Therapiebeginn 95
Tabelle 17: Gesamtstatus zu Therapiebeginn 96
Tabelle 18: Therapiedauer in Tagen 109
Tabelle 19: Demographie 111
Tabelle 20: Altersverteilung 116
Tabelle 21: Geschlechterverteilung in der Leitlinienanalyse 116
Tabelle 22: Vorliegen von Begleiterkrankungen 117
Tabelle 23: Nasaler Summenscore zu Behandlungsbeginn 117
Tabelle 24: Gesamtstatus zu Behandlungsbeginn 118
Tabelle 25: Therapiedauer in Tagen 123
Tabelle 26: Altersverteilung 129
XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 27: Geschlechterverteilung 130
Tabelle 28: Vorliegen von Begleiterkrankungen zu Therapiebeginn 130
Tabelle 29: Nasale Gesamtsymptomatik zu Therapiebeginn 131
Tabelle 30: Nasale Obstruktion zu Therapiebeginn 132
Tabelle 31: Gesamtstarus der Patienten zu Therapiebeginn —. 132
Tabelle 32: Nicht nasale Symptomatik zu Therapiebeginn (Augen, Haut und asthmatische Symptome)133
Tabelle 33: Lebensqualität zu Therapiebeginn 133
Tabelle 34: Therapiedauer 150
Tabelle 35: Modellbestandteile der Varianzanalyse 152
Tabelle 36: Verbesserung Niesen/Jucken 158
Tabelle 37: Verbesserung nasale Sekretion 158
xvm
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
2 Die allergische Rhinitis 5
2.1 Historischer Überblick 5
2.2 Definition und Klassifikation 7
2.3 Epidemiologie 10
2.4 Pathophysiologie und implizierte Therapieoptionen 12
2.5 Begleiterkrankungen 18
2.6 Lebensqualität und ökonomische Bedeutung 27
2.6.1 Lebensqualität 27
2.6.2 Ökonomische Bedeutung 34
2.7 Therapiekonzepte 38
2.7.1 Leitlinien - die Grundlage moderner Therapiekonzepte 38
2.7.2 Leitlinienkonforme Therapie bei der allergischen Rhinitis 42
3 Rationale und Ziele der IPD-Meta-Analyse 49
4 Material und Methoden 59
4.1 IPD-Meta-Analyse 59
4.1.1 Allgemeine Aspekte 59
4.1.2 Einschlusskriterien für die Studienauswahl 62
4.1.3 Studienmaterial 63
IX
Inhaltsverzeichnis
4.2 Synthese der Studiendaten für die Pooled Analysis 67
4.3 Patienten 74
4.4 Auswertungsalgorithmus und statistische Analyse 75
4.4.1 Analyse der Einzelstudien 75
4.4.2 Analyse der Gesamtpopulation 76
4.4.2.1 Grundlegende Analyseschritte 76
4.4.2.2 Bewertung der Wirksamkeit nationaler und internationaler
Leitlinien 84
4.4.2.3 Wirksamkeitsanalyse einzelner Behandlungsmodalitäten 88
5 Ergebnisse 91
5.1 Überblick über die Einzelstudien 91
5.1.1 Demographie 91
5.1.2 Deskriptive Statistik der Baselineparameter 94
5.1.3 Primäre Analyseparameter 97
5.2 Gesamtpopulation 110
5.3 Wirksamkeit und Anwendungspraxis leitlinienkonformer Therapie 113
5.3.1 Anwendungspraxis 113
5.3.2 Demographie 115
5.3.3 Deskriptive Statistik der Baselineparameter 117
5.3.4 Primäre Analyseparameter 118
5.3.5 Auswertung möglicher Confounder 122
5.3.6 Subgruppenanalyse: Patienten mit Asthma bronchiale als
Begleiterkrankung 127
5.4 Wirksamkeitsvergleich verschiedener Behandlungsmodelle 128
5.4.1 Demographie 129
X
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Deskriptive Statistik der Baselineparameter 131
5.4.3 Primäre Analyseparameter 134
5.4.4 Univariate Untersuchung der Störfaktoren 148
5.4.5 Sekundäre Analyseparameter 155
5.4.6 Subgruppenanalyse: Patienten mit begleitendem Asthma bronchiale .161
6 Diskussion 163
7 Zusammenfassung 179
8 Literaturverzeichnis 181
9 Vorabveröffentlichungen 201
10 Anhang 203
11 Lebenslauf 247
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Klassifikation und Definition der allergischen Rhinitis 9
Abbildung 2: Der allergische Reaktionsablauf und seine Angriffspunkte fiir Therapieoptionen 16
Abbildung 3: Prozentualer Anteil an Patienten mit allergischer Rhinitis, die an einer Begleiterkrankung
leiden 19
Abbildung 4: Mechanismen der „vereinigten Atemwege" 23
Abbildung S: Einflussfaktoren auf die Bewertung der Lebensqualität bei Patienten mit allergischer
Rhinitis und/oder Asthma 28
Abbildung 6: Lebensqualität bei Patienten mit Rhinitis oder Asthma 30
Abbildung 7: Beeinträchtigung der Lebensqualität in Abhängigkeit vom Schweregrad der Rhinitis 32
Abbildung 8: Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Patienten mit Rhinitis und begleitendem
Asthma 33
Abbildung 9: Kosten der allergischen Rhinitis 35
Abbildung 10: Jährliche Gesamtkosten für Patienten mit Asthma und/oder saisonaler allergischer
Rhinitis 37
Abbildung 11: Die wichtigsten nationalen und internationalen Leitlinien im Überblick 43
Abbildung 12: Wirksamkeitsbeurteilung der ARIA-Leitlinie 46
Abbildung 13: Therapiealgorithmus der ARIA-Leitlinie 47
Abbildung 14: Therapieschemata der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinie im Vergleich .48
Abbildung 15: Verteilung individueller Studieneffekte im Modell zufallsvariabler Effekte 83
Abbildung 16: Auswertungsalgorithmus der Leitlinienanalyse 87
Abbildung 17: Auswertungsalgorithmus fiir die Einteilung der Gesamtpopulation in Analysegruppen .89
Abbildung 18: Verbesserung des nasalen Summenscores - Leitlinienkonforme Therapie vs. nicht-
leitlinienkonforme Behandlung 98
Abbildung 19: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS 99
Abbildung 20: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS+ 100
Abbildung 21: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS± 100
Abbildung 22: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
aB 101
Abbildung 23: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS 102
Abbildung 24: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS^ 103
Abbildung 25: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS ± 103
Abbildung 26: Verbesserung der Obstruktion - Monotherapie vs. Kombinationstherapie aß 104
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 27: Verbesserung des Gesamtstatus - Leitlinienkonforme Therapie vs. nicht-
leitlinienkonforme Behandlung 1"5
Abbildung 28: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS 106
Abbildung 29: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS+ 106
Abbildung 30: Verbesserung des Gesamtscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie GKS+/-. 107
Abbildung 31: Verbesserung des Gesamtscores - Monotherapie vs. Kombinationstherapie aB 108
Abbildung32: Studienpopulation "2
Abbildung 33: Anwendung der Leitlinien und das Auftreten von Unter-, Über-, und Fehlversorgung. 114
Abbildung 34: Akzeptanz der Leitlinien in der zeitlichen Entwicklung ' '5
Abbildung 35: Nasaler Summenscore zu Visit 1 und Visit 2 1'"
Abbildung 36: Gesamtscore zu Visit 1 und Visit 2 ' '9
Abbildung 37: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores 120
Abbildung 38: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus 120
Abbildung 39: mittlere Verbesserung des nasalen Summenscors 121
Abbildung 40: mittlere Verbesserung des Gesamtstatus '21
Abbildung 41: Patientencompliance - Auswertungskollektiv Leitlinienanalyse '23
Abbildung 42: Korrigierte mittlere Verbesserung des nasalen Summenscores '26
Abbildung 43: Korrigierte mittlere Verbesserung des Gesamtstatus '26
Abbildung 44: Anwendungspraxis leitlinienkonformer Therapie 128
Abbildung 45: Symptomatik des nasalen Summenscores zu Visit 1 und Visit 2 '34
Abbildung 46: Symptomatik bei der nasalen Obstruktion zu Visit 1 und 2 '35
Abbildung 47: Gesamtstatus der Patienten zum Therapiebeginn und Therapieende ' 35
Abbildung 48: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS '36
Abbildung 49: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+ '37
Abbildung 50: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+/- 137
Abbildung 51: Forest-Plot: Verbesserung des nasalen Summenscores - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie aB 138
Abbildung 52: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS 139
Abbildung 53: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+ 139
Abbildung 54: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS+/- 140
Abbildung 55: Forest-Plot: Verbesserung der nasalen Obstruktion - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie aB 140
XIV
I
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 56: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs.
Kombinationstherapie GKS 141
Abbildung 57: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstarus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS+ 142
Abbildung 58: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
GKS+/- 142
Abbildung 59: Forest-Plot: Verbesserung des Gesamtstatus - Monotherapie vs. Kombinationstherapie
aB 143
Abbildung 60 a-d: Verbesserung des nasalen Summenscores (NSS), dargestellt für die untersuchten
Vergleichsgruppen* 145
Abbildung 61 a-d: Verbesserung der nasalen Obstruktion, dargestellt für die untersuchten
Vergleichsgruppen* 146
Abbildung 62: Verbesserung des Gesamtstatus, dargestellt für die untersuchten Vergleichsgruppen*. 147
Abbildung 63: Patientencompliance 149
Abbildung 64: Korrigierte mittlere Verbesserung des nasalen Summenscores 153
Abbildung 65: Korrigierte mittlere Verbesserung der nasalen Obstruktion 154
Abbildung 66: Korrigierte mittlere Verbesserung des Gesamtstatus 154
Abbildung 67: Verbesserung des Symptomscores Niesen/Jucken von Visite 1 zu Visite 2 156
Abbildung 68: Verbesserung des Symptomscores nasale Sekretion von Visite 1 zu Visite 2 157
Abbildung 69: Verbesserungen in der Lebensqualität von Visite 1 zu Visite 2 159
Abbildung 70: Verbesserungen des nicht-nasalen Summenscores von Visite 1 zu Visite 2 159
Abbildung 71: Wirksamkeit beurteilt von Arzt und Patient 160
Abbildung 72: Verträglichkeit beurteilt von Arzt und Patient 161
Abbildung 73: Verbesserung des nasalen Summenscores für Patienten mit begleitendem Asthma 162
XV
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgabensteigening und Kostenersparnis durch die flächendeckende Anwendung von
Leitlinien 41
Tabelle 2: Grundsätzliche Therapieoptionen der vor 2001 erschienenen nationalen und internationalen
Leitlinien 45
Tabelle 3: Studienauswahl: AH-Monotherapie vs. Kombinationstherapie mit GKS 50
Tabelle 4: Studienauswahl (1): AH-Monotherapie vs. Kombination mit antiallerg. Begleitmedikation.51
Tabelle 5: Studienauswahl (2): AH-Monotherapie vs. Kombination mit antiallerg. Begleitmedikation.52
Tabelle 6: Teil 1 - Anforderungen der Expertengruppen an moderne Antihistaminika 55
Tabelle 7: Teil 2 - Anforderungen der Expertengruppen an moderne Antihistaminika 56
Tabelle 8: Studienauswahl: klassische AH vs. moderne AH 57
Tabelle 9: Symptomscores und Wirksamkeitsparameter der Einzelstudien 69
Tabelle 10: Primäre und sekundäre Analyseparameter für den Vergleich verschiedener
Therapieoptionen 73
Tabellell: Altersstruktur in den Anwendungsbeobachtungen 91
Tabelle 12: Geschlechterverteilung in den Studien 92
Tabelle 13: Dauer der allergischen Rhinitis zu Therapiebeginn 93
Tabelle 14: Häufigkeitsverteilung von Patienten mit einem begleitenden Asthma bronchiale 94
Tabelle 15: Nasaler Summenscore zu Therapiebeginn 95
Tabelle 16: Nasale Obstruktion zu Therapiebeginn 95
Tabelle 17: Gesamtstatus zu Therapiebeginn 96
Tabelle 18: Therapiedauer in Tagen 109
Tabelle 19: Demographie 111
Tabelle 20: Altersverteilung 116
Tabelle 21: Geschlechterverteilung in der Leitlinienanalyse 116
Tabelle 22: Vorliegen von Begleiterkrankungen 117
Tabelle 23: Nasaler Summenscore zu Behandlungsbeginn 117
Tabelle 24: Gesamtstatus zu Behandlungsbeginn 118
Tabelle 25: Therapiedauer in Tagen 123
Tabelle 26: Altersverteilung 129
XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 27: Geschlechterverteilung 130
Tabelle 28: Vorliegen von Begleiterkrankungen zu Therapiebeginn 130
Tabelle 29: Nasale Gesamtsymptomatik zu Therapiebeginn 131
Tabelle 30: Nasale Obstruktion zu Therapiebeginn 132
Tabelle 31: Gesamtstarus der Patienten zu Therapiebeginn —. 132
Tabelle 32: Nicht nasale Symptomatik zu Therapiebeginn (Augen, Haut und asthmatische Symptome)133
Tabelle 33: Lebensqualität zu Therapiebeginn 133
Tabelle 34: Therapiedauer 150
Tabelle 35: Modellbestandteile der Varianzanalyse 152
Tabelle 36: Verbesserung Niesen/Jucken 158
Tabelle 37: Verbesserung nasale Sekretion 158
xvm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köberlein-Neu, Juliane 1982- |
author_GND | (DE-588)135966906 |
author_facet | Köberlein-Neu, Juliane 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Köberlein-Neu, Juliane 1982- |
author_variant | j k n jkn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035024837 |
ctrlnum | (OCoLC)246651325 (DE-599)DNB989718174 |
dewey-full | 616.202061 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.202061 |
dewey-search | 616.202061 |
dewey-sort | 3616.202061 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02020nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035024837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080827s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0517</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989718174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832274269</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 97.60 (freier Pr.), EUR 48.80, EUR 48.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-7426-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832274269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246651325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989718174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.202061</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köberlein-Neu, Juliane</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135966906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis</subfield><subfield code="b">eine individualdatenbasierte Meta-Analyse</subfield><subfield code="c">Juliane Köberlein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 401 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Medizin</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heuschnupfen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024774-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169552-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heuschnupfen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024774-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Metaanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169552-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693903</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035024837 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:47:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832274269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693903 |
oclc_num | 246651325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 247 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 401 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Medizin |
spelling | Köberlein-Neu, Juliane 1982- Verfasser (DE-588)135966906 aut Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse Juliane Köberlein Aachen Shaker 2008 XX, 247 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 401 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Medizin Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf Heuschnupfen (DE-588)4024774-0 gnd rswk-swf Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Metaanalyse (DE-588)4169552-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heuschnupfen (DE-588)4024774-0 s Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s Metaanalyse (DE-588)4169552-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köberlein-Neu, Juliane 1982- Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd Heuschnupfen (DE-588)4024774-0 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Metaanalyse (DE-588)4169552-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4543414-1 (DE-588)4024774-0 (DE-588)4076066-2 (DE-588)4169552-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse |
title_auth | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse |
title_exact_search | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse |
title_exact_search_txtP | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse |
title_full | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse Juliane Köberlein |
title_fullStr | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse Juliane Köberlein |
title_full_unstemmed | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis eine individualdatenbasierte Meta-Analyse Juliane Köberlein |
title_short | Wirksamkeit und Anwendungspraxis evidenz-basierter Therapieoptionen der allergischen Rhinitis |
title_sort | wirksamkeit und anwendungspraxis evidenz basierter therapieoptionen der allergischen rhinitis eine individualdatenbasierte meta analyse |
title_sub | eine individualdatenbasierte Meta-Analyse |
topic | Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd Heuschnupfen (DE-588)4024774-0 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Metaanalyse (DE-588)4169552-5 gnd |
topic_facet | Evidenz-basierte Medizin Heuschnupfen Pharmakotherapie Metaanalyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koberleinneujuliane wirksamkeitundanwendungspraxisevidenzbasiertertherapieoptionenderallergischenrhinitiseineindividualdatenbasiertemetaanalyse |