Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen: eine empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schriftenreihe: | Münstersche Schriften zur Kooperation
82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 341 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832273255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035024716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080908 | ||
007 | t | ||
008 | 080827s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0241 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989998843 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832273255 |c Pb. : sfr 59.60 (freier Pr.), EUR 29.80, EUR 29.80 (AT) |9 978-3-8322-7325-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832273255 | |
035 | |a (OCoLC)263456717 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989998843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 362.10943 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franz, Stefanie |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)131469452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen |b eine empirische Analyse |c Stefanie Franz |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a XIX, 341 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münstersche Schriften zur Kooperation |v 82 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münstersche Schriften zur Kooperation |v 82 |w (DE-604)BV013946731 |9 82 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693789 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137952218972160 |
---|---|
adam_text | Titel: Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen
Autor: Franz, Stefanie
Jahr: 2008
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................IX
Abbildungsverzeichnis.............................................................................XII
Tabellenverzeichnnis................................................................................XV
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................XVII
1 Einleitung................................................................................................1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.................................1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.............................................15
2 Integrierte Versorgungsnetzwerke im Gesundheitswesen...................19
2.1 Das deutsche Gesundheitswesen.................................................19
2.2 Managed Care - Ursprung der Integrierten Versorgung im
deutschen Gesundheitswesen......................................................25
2.3 Einordnung der Integrierten Versorgung....................................27
2.4 Historie und Status-Quo der Integrierten Versorgung................32
2.5 Systematisierung der Integrierten Versorgung...........................38
2.5.1 Integrierte Versorgung als Produzent von
Gesundheitsdienstleistungen..................................................38
2.5.1.1 Gesundheitsdienstleistungen aus Sicht der Patienten......44
2.5.1.2 Gesundheitsdienstleistungen aus Sicht der
Leistungserbringer...........................................................47
2.5.2 Integrierte Versorgung als Netzwerk.....................................52
2.5.3 Integrierte Versorgung als Dienstleistungsnetzwerk.............56
2.6 Trend und Ausgestaltungstypen der Integrierten Versorgung.... 61
2.7 Ziele der Integrierten Versorgung...............................................73
3 Konzeptionelle Grundlagen der Erfolgspotenziale Qualität
und Kosten in der Integrierten Versorgung..........................................79
3.1 Kostenveränderungen durch die Integrierte Versorgung............79
3.1.1 Produktionskosten..................................................................82
3.1.2 Transaktionskosten.................................................................90
X Inhaltsverzeichnis
3.2 Qualitätsverbesserungen durch die Integrierte Versorgung........99
3.2.1 Leistungserbringerperspektive.............................................106
3.2.2 Patientenperspektive............................................................112
3.3 Kosten und Qualität als komplementäre Erfolgspotenziale......114
4 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten der
Erfolgsfaktoren in der Integrierten Versorgung.................................120
4.1 Mass Customization als wettbewerbsstrategisches Konzept
für die Integrierte Versorgung...................................................120
4.1.1 Ursprung des Konzeptes Mass Customization....................120
4.1.2 Grundlagen des Konzeptes Mass Customization.................123
4.1.3 Eignung des Mass Customization Ansatzes für die
Integrierte Versorgung.........................................................128
4.2 Wertkettenansatz als wettbewerbsstrategisches Konzept
für die Integrierte Versorgung...................................................132
4.2.1 Ursprung und Grundlagen des Wertkettenansatzes nach
Porter(1985)......................................................................133
4.2.2 Eignung und Übertragung des Wertkettenansatzes
auf die Integrierte Versorgung.............................................134
4.2.2.1 Infrastruktur...................................................................140
4.2.2.2 Sozialkapital..................................................................147
4.2.2.3 Informationsbeschaffung..............................................158
4.2.2.4 Individualisierung.........................................................171
4.3 Wirkungsmodell der Erfolgsfaktoren in der Integrierten
Versorgung................................................................................185
4.4 Wirkungsmodell des opportunistischen Spielraums der
Leistungserbringer in der Integrierten Versorgung...................188
5 Empirische Untersuchung...................................................................198
5.1 Design und Eigenschaften des Datensatzes der
empirischen Untersuchung........................................................198
5.1.1 Untersuchungsdesign...........................................................198
5.1.2 Stichprobeneigenschaften....................................................204
Inhaltsverzeichnis XI
5.2 Empirische Grundlagen und Analysen.....................................208
5.2.1 Messmodelle........................................................................209
5.2.1.1 Reflektives und formatives Messmodell.......................211
5.2.1.2 Entscheidungskriterien zur Verwendung des
formativen und reflektiven Messmodells.....................214
5.2.2 Operationalisierung der Messmodelle.................................215
5.2.2.1 Das reflektive Messmodell...........................................217
5.2.2.2 Das formative Messmodell...........................................226
5.2.2.3 Begründung der Verwendung des reflektiven und
formativen Messmodells...............................................229
5.2.3 Strukturgleichungsmodelle..................................................232
5.2.4 Der PLS-Ansatz...................................................................234
5.2.4.1 Gütekriterien und -beurteilung reflektiver
Messmodelle.................................................................236
5.2.4.2 Gütekriterien und -beurteilung formativer
Messmodelle.................................................................241
5.2.4.3 Gütekriterien der Strukturmodelle................................244
5.2.4.3.1 Überprüfung des Strukturmodells zur
Koordination...........................................................246
5.2.4.3.2 Überprüfung des Strukturmodells zur Motivation.. 254
5.2.4.4 Dummy-Regression von binären
Ausgestaltungsmerkmalen in der Integrierten
Versorgung....................................................................258
5.2.5 Überblick über die empirischen Ergebnisse........................265
6 Schlussbetrachtung.............................................................................270
6.1 Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis................270
6.2 Ausblick und Forschungsbedarf................................................288
Anhang......................................................................................................291
Anhang I: Ergänzende Tabellen............................................................292
Anhang II: Fragebogen der empirischen Datenerhebung.....................295
Literaturverzeichnis..................................................................................301
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beitragssätze der GKV und staatliche
Gesundheitsausgaben im Zeitraum 1970-2005................2
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit im Überblick.......................................18
Abbildung 3: Die Leistungs- und Finanzierungsbeziehungen im
deutschen Versorgungssystem..........................................19
Abbildung 4: Systematisierung von Kooperationsformen im
Gesundheitswesen.............................................................29
Abbildung 5: Integrierte Versorgung......................................................31
Abbildung 6: Anreizkompatibilität der Akteure im Gesundheitswesen. 33
Abbildung 7: Gesellschaftsmodell am Beispiel „Genossenschaft
Qualität und Effizienz i. G. .............................................35
Abbildung 8: Kooperationsmodell am Beispiel „Norddeutsches
Herznetz ..........................................................................36
Abbildung 9: Einkaufsmodell am Beispiel „Gesundes Kinzigtal .........37
Abbildung 10: Die Eigenschaften der Gesundheitsdienstleistung
in einem phasenbezogenen Zusammenhang.....................43
Abbildung 11: Strukturelle Unterschiede zwischen einem
Gesundheitsdienstleistungs- und
Sachleistungsunternehmen................................................57
Abbildung 12: Anzahl der Vertragsabschlüsse und Versicherten von
Integrierten Versorgungsnetzwerken vom 31.03.2005
bis heute............................................................................62
Abbildung 13: Integrierte Versorgung „Norddeutsches Herznetz ..........64
Abbildung 14: Integrierte Versorgung „Qualität und Effizienz i.G. .......66
Abbildung 15: Integrierte Versorgung „Gesundes Kinzigtal ..................70
Abbildung 16: Ausgestaltung des Angebots der Integrierten Versorgung
gemäß den Zielen der Nachfrager (Prinzipale).................76
Abbildung 17: Einordnung der Begriffe Erfolg-Erfolgspotenziale-
Erfolgsfaktoren..................................................................78
Abbildung 18: Faktorsystem in der Integrierten Versorgung...................83
Abbildung 19: Effizienz durch die Transaktionskostenverschiebung......97
Abbildung 20: Überblick über die Effekte der Produktionskosten-
reduktion und dem Transaktionskostenanstieg durch
die Zusammenarbeit..........................................................99
Abbildung 21: Qualitätsmerkmale im Überblick.................................... 1
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 22: Produktivitätspotenzial durch die Zusammenarbeit
in der Integrierten Versorgung........................................116
Abbildung 23: Übertragung der sekundären Aktivitäten einer
Unternehmenswertkette auf die Wertkette eines
Dienstleistungsnetzwerks................................................139
Abbildung 24: Reduktion der Transaktionskosten durch IT-Systeme.... 167
Abbildung 25: Wirkungsmodell der Erfolgsfaktoren in der
Integrierten Versorgung..................................................188
Abbildung 26: Wirkungsmodell der Spezifität im Rahmen der
Integrierten Versorgung..................................................191
Abbildung 27: Wirkungsmodell des opportunistischen Spielraums
der Leistungserbringer in der Integrierten Versorgung.. 197
Abbildung 28: Charakteristika der Stichprobe.......................................205
Abbildung 29: Anzahl der Integrierten Versorgungsnetzwerke je
Bundesland, in Prozent...................................................206
Abbildung 30: Regelversorgung versus Integrierte Versorgung - Ein
Vergleich der Auswirkungen auf die Qualität der
Gesundheitsversorgung...................................................207
Abbildung 31: Reflektives und formatives Messmodell im Vergleich ..211
Abbildung 32: Komponenten eines Strukturgleichungsmodells............233
Abbildung 33: Niveauunterschiede zwischen Integrierten
Versorgungsnetzwerken mit Einzelleistungsvergütung
und pauschalierter Vergütung hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung...................260
Abbildung 34: Niveauunterschiede zwischen sektorübergreifenden und
interdisziplinär-fachübergreifenden Integrierten
Versorgungsnetzwerken hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung...................261
Abbildung 35: Niveauunterschiede zwischen indikations- und nicht-
indikationsspezifischen (umfassenden) Integrierten
Versorgungsnetzwerken hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung...................262
Abbildung 36: Niveauunterschiede zwischen Integrierten
Versorgungsnetzwerken mit und ohne
Managementgesellschaft hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung...................264
Abbildung 37: Die Phasen der Kooperation .Integrierte Versorgung ... 271
Abbildung 38: Die traditionell institutionelle und funktionale
Wertschöpfungskette der Gesundheitsdienstleistung.....273
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 39: Erfolgsfaktoren als Fundament der Ausgestaltung
einer Integrierten Versorgung.........................................286
Abbildung 40: Überblick über die Erfolgsfaktoren zur Ausgestaltung
der Integrierten Versorgung............................................288
Abbildung 41: Fragebogen......................................................................295
XV
Tabellenverzeichnnis
Tabelle 1: Übersicht über empirische Studien zur Integrierten
Versorgung im Gesundheitswesen.............................................8
Tabelle 2: Voraussetzungen für eine adäquate Umsetzung des Mass
Customization Instrumentes „Modularisierung ...................132
Tabelle 3: Aktivitäten der Leistungserbringer als standardisierte
Teilleistungen (Module)........................................................147
Tabelle 4: Förderung der Kompatibilität der Module durch
Sozialkapital...........................................................................157
Tabelle 5: Förderung der Kompatibilität der Module durch
Sozialkapital...........................................................................170
Tabelle 6: Standardisierte Konfiguration bei patientenindividueller
Auswahl der kompatibeln und standardisierten
Teilleistungen.........................................................................178
Tabelle 7: Patienteneinbindung in den standardisierten und
individualisierten Behandlungsprozess der
Leistungserbringer.................................................................184
Tabelle 8: Fragenkatalog zur Modellspezifikation nach
Jarvis/MacKenzie und Podsakoff (2003).........................214
Tabelle 9: Operationalisierung des Konstruktes Informationsaustausch
der Partner ...........................................................................218
Tabelle 10: Operationalisierung des Konstruktes .Koordination und
Abstimmung der Partner ......................................................219
Tabelle 11: Operationalisierung des Konstruktes , Qualität der
Gesundheitsversorgung aus Sicht der Patienten ..................220
Tabelle 12: Operationalisierung des Konstruktes .Qualität der
Gesundheitsversorgung aus Sicht der Leistungserbringer .. 221
Tabelle 13: Operationalisierung des Konstruktes ,detaillierter
Vertrag ..................................................................................221
Tabelle 14: Operationalisierung des Konstruktes ,IT-Systeme ...............222
Tabelle 15: Operationalisierung des Konstruktes .relationales
Sozialkapital .........................................................................223
Tabelle 16: Operationalisierung des Konstruktes
.kognitives Sozialkapital .......................................................223
Tabelle 17: Operationalisierung des Konstruktes .opportunistischer
Spielraum der Partner ..........................................................224
Tabelle 18: Operationalisierung des Konstruktes .Spezißtät ..................225
XVI Abbildungsverzeichnis
Tabelle 19: Operationalisierung des Konstruktes ,Senkung der
Produktionskosten ................................................................226
Tabelle 20: Operationalisierung des Konstruktes , Maßnahmen/Vorgaben
zur Informationsbeschaffung ................................................226
Tabelle 21: Operationalisierung des Konstruktes .Standardisierung
des Behandlungsablaufs .......................................................227
Tabelle 22: Operationalisierung des Konstruktes .Maßnahmen der
Individualisierung .................................................................228
Tabelle 23: Operationalisierung des Konstruktes .Maßnahmen der
aktiven Patienteneinbindung ................................................228
Tabelle 24: Prüfkriterien des reflektiven Messmodells............................238
Tabelle 25: Ergebnisse der Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle .... 239
Tabelle 26: Prüfkriterien des formativen Messmodells............................242
Tabelle 27: Ergebnisse der Gütebeurteilung formativer Messmodelle.... 243
Tabelle 28: Prüfkriterien des Strukturmodells..........................................246
Tabelle 29: Ergebnisse des Strukturmodells der Spezifität im Rahmen
der Integrierten Versorgung...................................................255
Tabelle 30: Ergebnisse des Strukturmodells des Opportunistischen
Spielraums der Leistungserbringer in der Integrierten
Versorgung.............................................................................257
Tabelle 31: Überblick über die Untersuchungshypothesen und dem
empirischen Ergebnis.............................................................265
Tabelle 32: Checkliste der Phase ,Strategische Positionierung ..............272
Tabelle 33: Checkliste der Phase ,Interne Vorbereitung ........................276
Tabelle 34: Checkliste der Phase Jnstitutionalisierung ..........................284
Tabelle 35: Checkliste der Phase ,Operative Kooperationsausführung .. 286
Tabelle 36: Checkliste der Phase .Erfolgskontrolle ................................287
Tabelle 37: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Strukturmodells
,Erfolgsfaktoren in der Integrierten Versorgung ..................292
Tabelle 38: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Strukturmodells
, Spezifität im Rahmen der Integrierten Versorgung ............293
Tabelle 39: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Strukturmodells
Opportunistische Spielraum der Leistungserbringer in
der Integrierten Versorgung .................................................294
|
adam_txt |
Titel: Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen
Autor: Franz, Stefanie
Jahr: 2008
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.IX
Abbildungsverzeichnis.XII
Tabellenverzeichnnis.XV
Abkürzungsverzeichnis.XVII
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.15
2 Integrierte Versorgungsnetzwerke im Gesundheitswesen.19
2.1 Das deutsche Gesundheitswesen.19
2.2 Managed Care - Ursprung der Integrierten Versorgung im
deutschen Gesundheitswesen.25
2.3 Einordnung der Integrierten Versorgung.27
2.4 Historie und Status-Quo der Integrierten Versorgung.32
2.5 Systematisierung der Integrierten Versorgung.38
2.5.1 Integrierte Versorgung als Produzent von
Gesundheitsdienstleistungen.38
2.5.1.1 Gesundheitsdienstleistungen aus Sicht der Patienten.44
2.5.1.2 Gesundheitsdienstleistungen aus Sicht der
Leistungserbringer.47
2.5.2 Integrierte Versorgung als Netzwerk.52
2.5.3 Integrierte Versorgung als Dienstleistungsnetzwerk.56
2.6 Trend und Ausgestaltungstypen der Integrierten Versorgung. 61
2.7 Ziele der Integrierten Versorgung.73
3 Konzeptionelle Grundlagen der Erfolgspotenziale Qualität
und Kosten in der Integrierten Versorgung.79
3.1 Kostenveränderungen durch die Integrierte Versorgung.79
3.1.1 Produktionskosten.82
3.1.2 Transaktionskosten.90
X Inhaltsverzeichnis
3.2 Qualitätsverbesserungen durch die Integrierte Versorgung.99
3.2.1 Leistungserbringerperspektive.106
3.2.2 Patientenperspektive.112
3.3 Kosten und Qualität als komplementäre Erfolgspotenziale.114
4 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten der
Erfolgsfaktoren in der Integrierten Versorgung.120
4.1 Mass Customization als wettbewerbsstrategisches Konzept
für die Integrierte Versorgung.120
4.1.1 Ursprung des Konzeptes Mass Customization.120
4.1.2 Grundlagen des Konzeptes Mass Customization.123
4.1.3 Eignung des Mass Customization Ansatzes für die
Integrierte Versorgung.128
4.2 Wertkettenansatz als wettbewerbsstrategisches Konzept
für die Integrierte Versorgung.132
4.2.1 Ursprung und Grundlagen des Wertkettenansatzes nach
Porter(1985).133
4.2.2 Eignung und Übertragung des Wertkettenansatzes
auf die Integrierte Versorgung.134
4.2.2.1 Infrastruktur.140
4.2.2.2 Sozialkapital.147
4.2.2.3 Informationsbeschaffung.158
4.2.2.4 Individualisierung.171
4.3 Wirkungsmodell der Erfolgsfaktoren in der Integrierten
Versorgung.185
4.4 Wirkungsmodell des opportunistischen Spielraums der
Leistungserbringer in der Integrierten Versorgung.188
5 Empirische Untersuchung.198
5.1 Design und Eigenschaften des Datensatzes der
empirischen Untersuchung.198
5.1.1 Untersuchungsdesign.198
5.1.2 Stichprobeneigenschaften.204
Inhaltsverzeichnis XI
5.2 Empirische Grundlagen und Analysen.208
5.2.1 Messmodelle.209
5.2.1.1 Reflektives und formatives Messmodell.211
5.2.1.2 Entscheidungskriterien zur Verwendung des
formativen und reflektiven Messmodells.214
5.2.2 Operationalisierung der Messmodelle.215
5.2.2.1 Das reflektive Messmodell.217
5.2.2.2 Das formative Messmodell.226
5.2.2.3 Begründung der Verwendung des reflektiven und
formativen Messmodells.229
5.2.3 Strukturgleichungsmodelle.232
5.2.4 Der PLS-Ansatz.234
5.2.4.1 Gütekriterien und -beurteilung reflektiver
Messmodelle.236
5.2.4.2 Gütekriterien und -beurteilung formativer
Messmodelle.241
5.2.4.3 Gütekriterien der Strukturmodelle.244
5.2.4.3.1 Überprüfung des Strukturmodells zur
Koordination.246
5.2.4.3.2 Überprüfung des Strukturmodells zur Motivation. 254
5.2.4.4 Dummy-Regression von binären
Ausgestaltungsmerkmalen in der Integrierten
Versorgung.258
5.2.5 Überblick über die empirischen Ergebnisse.265
6 Schlussbetrachtung.270
6.1 Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis.270
6.2 Ausblick und Forschungsbedarf.288
Anhang.291
Anhang I: Ergänzende Tabellen.292
Anhang II: Fragebogen der empirischen Datenerhebung.295
Literaturverzeichnis.301
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beitragssätze der GKV und staatliche
Gesundheitsausgaben im Zeitraum 1970-2005.2
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit im Überblick.18
Abbildung 3: Die Leistungs- und Finanzierungsbeziehungen im
deutschen Versorgungssystem.19
Abbildung 4: Systematisierung von Kooperationsformen im
Gesundheitswesen.29
Abbildung 5: Integrierte Versorgung.31
Abbildung 6: Anreizkompatibilität der Akteure im Gesundheitswesen. 33
Abbildung 7: Gesellschaftsmodell am Beispiel „Genossenschaft
Qualität und Effizienz i. G.".35
Abbildung 8: Kooperationsmodell am Beispiel „Norddeutsches
Herznetz".36
Abbildung 9: Einkaufsmodell am Beispiel „Gesundes Kinzigtal".37
Abbildung 10: Die Eigenschaften der Gesundheitsdienstleistung
in einem phasenbezogenen Zusammenhang.43
Abbildung 11: Strukturelle Unterschiede zwischen einem
Gesundheitsdienstleistungs- und
Sachleistungsunternehmen.57
Abbildung 12: Anzahl der Vertragsabschlüsse und Versicherten von
Integrierten Versorgungsnetzwerken vom 31.03.2005
bis heute.62
Abbildung 13: Integrierte Versorgung „Norddeutsches Herznetz".64
Abbildung 14: Integrierte Versorgung „Qualität und Effizienz i.G.".66
Abbildung 15: Integrierte Versorgung „Gesundes Kinzigtal".70
Abbildung 16: Ausgestaltung des Angebots der Integrierten Versorgung
gemäß den Zielen der Nachfrager (Prinzipale).76
Abbildung 17: Einordnung der Begriffe Erfolg-Erfolgspotenziale-
Erfolgsfaktoren.78
Abbildung 18: Faktorsystem in der Integrierten Versorgung.83
Abbildung 19: Effizienz durch die Transaktionskostenverschiebung.97
Abbildung 20: Überblick über die Effekte der Produktionskosten-
reduktion und dem Transaktionskostenanstieg durch
die Zusammenarbeit.99
Abbildung 21: Qualitätsmerkmale im Überblick.''1
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 22: Produktivitätspotenzial durch die Zusammenarbeit
in der Integrierten Versorgung.116
Abbildung 23: Übertragung der sekundären Aktivitäten einer
Unternehmenswertkette auf die Wertkette eines
Dienstleistungsnetzwerks.139
Abbildung 24: Reduktion der Transaktionskosten durch IT-Systeme. 167
Abbildung 25: Wirkungsmodell der Erfolgsfaktoren in der
Integrierten Versorgung.188
Abbildung 26: Wirkungsmodell der Spezifität im Rahmen der
Integrierten Versorgung.191
Abbildung 27: Wirkungsmodell des opportunistischen Spielraums
der Leistungserbringer in der Integrierten Versorgung. 197
Abbildung 28: Charakteristika der Stichprobe.205
Abbildung 29: Anzahl der Integrierten Versorgungsnetzwerke je
Bundesland, in Prozent.206
Abbildung 30: Regelversorgung versus Integrierte Versorgung - Ein
Vergleich der Auswirkungen auf die Qualität der
Gesundheitsversorgung.207
Abbildung 31: Reflektives und formatives Messmodell im Vergleich .211
Abbildung 32: Komponenten eines Strukturgleichungsmodells.233
Abbildung 33: Niveauunterschiede zwischen Integrierten
Versorgungsnetzwerken mit Einzelleistungsvergütung
und pauschalierter Vergütung hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung.260
Abbildung 34: Niveauunterschiede zwischen sektorübergreifenden und
interdisziplinär-fachübergreifenden Integrierten
Versorgungsnetzwerken hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung.261
Abbildung 35: Niveauunterschiede zwischen indikations- und nicht-
indikationsspezifischen (umfassenden) Integrierten
Versorgungsnetzwerken hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung.262
Abbildung 36: Niveauunterschiede zwischen Integrierten
Versorgungsnetzwerken mit und ohne
Managementgesellschaft hinsichtlich der Qualität
und der Kosten der Gesundheitsversorgung.264
Abbildung 37: Die Phasen der Kooperation .Integrierte Versorgung'. 271
Abbildung 38: Die traditionell institutionelle und funktionale
Wertschöpfungskette der Gesundheitsdienstleistung.273
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 39: Erfolgsfaktoren als Fundament der Ausgestaltung
einer Integrierten Versorgung.286
Abbildung 40: Überblick über die Erfolgsfaktoren zur Ausgestaltung
der Integrierten Versorgung.288
Abbildung 41: Fragebogen.295
XV
Tabellenverzeichnnis
Tabelle 1: Übersicht über empirische Studien zur Integrierten
Versorgung im Gesundheitswesen.8
Tabelle 2: Voraussetzungen für eine adäquate Umsetzung des Mass
Customization Instrumentes „Modularisierung".132
Tabelle 3: Aktivitäten der Leistungserbringer als standardisierte
Teilleistungen (Module).147
Tabelle 4: Förderung der Kompatibilität der Module durch
Sozialkapital.157
Tabelle 5: Förderung der Kompatibilität der Module durch
Sozialkapital.170
Tabelle 6: Standardisierte Konfiguration bei patientenindividueller
Auswahl der kompatibeln und standardisierten
Teilleistungen.178
Tabelle 7: Patienteneinbindung in den standardisierten und
individualisierten Behandlungsprozess der
Leistungserbringer.184
Tabelle 8: Fragenkatalog zur Modellspezifikation nach
Jarvis/MacKenzie und Podsakoff (2003).214
Tabelle 9: Operationalisierung des Konstruktes Informationsaustausch
der Partner'.218
Tabelle 10: Operationalisierung des Konstruktes .Koordination und
Abstimmung der Partner'.219
Tabelle 11: Operationalisierung des Konstruktes , Qualität der
Gesundheitsversorgung aus Sicht der Patienten'.220
Tabelle 12: Operationalisierung des Konstruktes .Qualität der
Gesundheitsversorgung aus Sicht der Leistungserbringer'. 221
Tabelle 13: Operationalisierung des Konstruktes ,detaillierter
Vertrag'.221
Tabelle 14: Operationalisierung des Konstruktes ,IT-Systeme'.222
Tabelle 15: Operationalisierung des Konstruktes .relationales
Sozialkapital'.223
Tabelle 16: Operationalisierung des Konstruktes
.kognitives Sozialkapital'.223
Tabelle 17: Operationalisierung des Konstruktes .opportunistischer
Spielraum der Partner'.224
Tabelle 18: Operationalisierung des Konstruktes .Spezißtät'.225
XVI Abbildungsverzeichnis
Tabelle 19: Operationalisierung des Konstruktes ,Senkung der
Produktionskosten'.226
Tabelle 20: Operationalisierung des Konstruktes , Maßnahmen/Vorgaben
zur Informationsbeschaffung'.226
Tabelle 21: Operationalisierung des Konstruktes .Standardisierung
des Behandlungsablaufs'.227
Tabelle 22: Operationalisierung des Konstruktes .Maßnahmen der
Individualisierung'.228
Tabelle 23: Operationalisierung des Konstruktes .Maßnahmen der
aktiven Patienteneinbindung'.228
Tabelle 24: Prüfkriterien des reflektiven Messmodells.238
Tabelle 25: Ergebnisse der Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle . 239
Tabelle 26: Prüfkriterien des formativen Messmodells.242
Tabelle 27: Ergebnisse der Gütebeurteilung formativer Messmodelle. 243
Tabelle 28: Prüfkriterien des Strukturmodells.246
Tabelle 29: Ergebnisse des Strukturmodells der Spezifität im Rahmen
der Integrierten Versorgung.255
Tabelle 30: Ergebnisse des Strukturmodells des Opportunistischen
Spielraums der Leistungserbringer in der Integrierten
Versorgung.257
Tabelle 31: Überblick über die Untersuchungshypothesen und dem
empirischen Ergebnis.265
Tabelle 32: Checkliste der Phase ,Strategische Positionierung'.272
Tabelle 33: Checkliste der Phase ,Interne Vorbereitung'.276
Tabelle 34: Checkliste der Phase Jnstitutionalisierung'.284
Tabelle 35: Checkliste der Phase ,Operative Kooperationsausführung'. 286
Tabelle 36: Checkliste der Phase .Erfolgskontrolle'.287
Tabelle 37: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Strukturmodells
,Erfolgsfaktoren in der Integrierten Versorgung'.292
Tabelle 38: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Strukturmodells
, Spezifität im Rahmen der Integrierten Versorgung'.293
Tabelle 39: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Strukturmodells
Opportunistische Spielraum der Leistungserbringer in
der Integrierten Versorgung'.294 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Franz, Stefanie 1979- |
author_GND | (DE-588)131469452 |
author_facet | Franz, Stefanie 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Franz, Stefanie 1979- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035024716 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)263456717 (DE-599)DNB989998843 |
dewey-full | 362.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.10943 |
dewey-search | 362.10943 |
dewey-sort | 3362.10943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02140nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035024716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080827s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0241</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989998843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832273255</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 59.60 (freier Pr.), EUR 29.80, EUR 29.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-7325-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832273255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263456717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989998843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Stefanie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131469452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Stefanie Franz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 341 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münstersche Schriften zur Kooperation</subfield><subfield code="v">82</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münstersche Schriften zur Kooperation</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013946731</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035024716 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:47:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832273255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693789 |
oclc_num | 263456717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-1102 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-1102 DE-B1533 DE-188 |
physical | XIX, 341 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Münstersche Schriften zur Kooperation |
series2 | Münstersche Schriften zur Kooperation |
spelling | Franz, Stefanie 1979- Verfasser (DE-588)131469452 aut Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse Stefanie Franz Aachen Shaker 2008 XIX, 341 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münstersche Schriften zur Kooperation 82 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Managed Care (DE-588)4461436-6 s Mass Customization (DE-588)4460479-8 s DE-604 Münstersche Schriften zur Kooperation 82 (DE-604)BV013946731 82 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franz, Stefanie 1979- Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse Münstersche Schriften zur Kooperation Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4461436-6 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4460479-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse |
title_auth | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse |
title_full | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse Stefanie Franz |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse Stefanie Franz |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen eine empirische Analyse Stefanie Franz |
title_short | Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen |
title_sort | erfolgsfaktoren der zusammenarbeit in der integrierten versorgung im gesundheitswesen eine empirische analyse |
title_sub | eine empirische Analyse |
topic | Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd |
topic_facet | Managed Care Gesundheitswesen Mass Customization Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693789&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013946731 |
work_keys_str_mv | AT franzstefanie erfolgsfaktorenderzusammenarbeitinderintegriertenversorgungimgesundheitsweseneineempirischeanalyse |