Sozialverwaltungsverfahrensrecht: [Handbuch]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verlagsges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 433 S. |
ISBN: | 9783832926106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035024530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160331 | ||
007 | t | ||
008 | 080827s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989808378 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832926106 |c Pb. : EUR 49.00 |9 978-3-8329-2610-6 | ||
035 | |a (OCoLC)257593362 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035024530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M123 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-1052 |a DE-M124 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 344.4303 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.43066 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 1750 |0 (DE-625)139224: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 2700 |0 (DE-625)139235: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 2800 |0 (DE-625)139236: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialverwaltungsverfahrensrecht |b [Handbuch] |c Wolfgang Fichte ... (Hrsg.). Helmut Dankelmann ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verlagsges. |c 2008 | |
300 | |a 433 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialverwaltung |0 (DE-588)4055912-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialverwaltung |0 (DE-588)4055912-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fichte, Wolfgang |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)130954993 |4 oth | |
700 | 1 | |a Dankelmann, Helmut |e Sonstige |0 (DE-588)136159079 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693603 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PQ 2800 F445 |
DE-BY-FWS_katkey | 414017 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101167967 |
_version_ | 1806176114686558208 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Autorenverzeichnis 9
Inhalt 11
Literaturverzeichnis 29
Abkürzungsverzeichnis 33
§ 1 Einführung 47
§2 Sozialverwaltungsverfahren 64
§ 3 Rechtskonkretisierung und -gestaltung durch Verwaltungsakt 181
§4 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten 236
§5 Vertragsrecht 305
§6 Sozialdatenschutz 360
§ 7 Zusammenarbeit der Leistungsträger, Erstattungsansprüche und Ersatz¬
ansprüche gegenüber Dritten 384
Stichwortverzeichnis 421
7
Inhalt
Autorenverzeichnis 9
Literaturverzeichnis 29
Abkürzungsverzeichnis 33
§1 Einführung 47
A. Systematischer Überblick 47
B. Begriff und Funktionen des Sozialverwaltungsverfahrensrechts 49
C. Rechtsquellen des Sozialverwaltungsverfahrensrechts 53
I. Europäisches Sozialverwaltungsverfahrensrecht 53
II. SGB X, SGB IV, SGB I 55
III. Sonstiges Verfahrensrecht 56
D. Praktische Bedeutung 59
I. Aus behördlicher Sicht 59
II. Aus anwaltlicher Sicht 60
III. Aus gerichtlicher Sicht 61
§2 Sozialverwaltungsverfahren 64
A. Systematischer Überblick 64
B. Sozialleistungsanspruch 65
I. Systematischer Überblick 65
II. Sozialrechtsverhältnis 66
III. Einzelheiten zum Sozialleistungsanspruch 67
1. Entstehung 67
2. Formen des Sozialleistungsanspruchs 70
a) Gebundene Entscheidungen 70
b) Ermessensentscheidungen 72
3. Leistungen bei nicht abgeschlossenem Verwaltungsverfahren 75
a) Vorschüsse 75
b) Vorläufige Leistungen 77
c) Vorwegzahlungen 78
4. Anspruchserfüllung 79
a) Leistung an den Berechtigten 79
b) Leistungen an Dritte 80
aa) Abzweigung 80
bb) Auszahlung und Überleitung bei Unterbringung 83
c) Aufrechnung und Verrechnung 84
5. Verzicht 86
6. Verjährung 87
Inhalt
7. Verzinsung 88
8. Rechtsnachfolge unter Lebenden 89
a) Überblick 89
b) Übertragung und Verpfändung 89
c) Pfändung 92
aa) Ansprüche auf laufende Geldleistungen 92
bb) Kontenpfändung 94
9. Rechtsnachfolge von Todes wegen 95
C. Ingangsetzung des Verfahrens 98
I. Systematischer Überblick 98
II. Der Antrag im Sozialleistungsverhältnis 99
1. Rechtsnatur und Rechtswirkung des Antrags 99
2. Form und Inhalt des Antrags 99
3. Antragssprache 99
4. Antragsberechtigter 100
5. Adressat des Antrags 100
6. Zeitpunkt der Antragstellung 101
a) Zugang 101
b) Verspätete Antragstellung 101
c) Unterbliebene Antragstellung 101
7. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 102
a) Allgemeines 102
b) Anwendungsbereich § 27 SGB X 102
c) Ohne Verschulden 103
d) Antragstellung 103
e) Nachholung der Handlung 103
f) Ausschluss 104
g) Zuständigkeit 104
8. Wiederholte Antragstellung 104
III. Zuständigkeit und Organisation der Sozialleistungsträger 105
1. Behördenbegriff 105
2. Aufbau der Behörden 105
3. Zuständigkeiten 105
a) Sachliche Zuständigkeit 105
b) Instanzielle Zuständigkeit 106
c) Örtliche Zuständigkeit 106
d) Internationale Zuständigkeit 106
IV. Beteiligungs-, Beteiligten- und Handlungsfähigkeit 107
1. Beteiligungsfähigkeit 107
a) Allgemeines 107
b) Beteiligungsfähige Rechtssubjekte 107
c) Fehlende Beteiligungsfähigkeit 108
Inhalt
2. Beteiligtenfähigkeit 109
a) Allgemeines 109
b) Die Beteiligten 109
3. Handlungsfähigkeit 110
a) Allgemeines 110
b) Handlungsfähige Beteiligte 110
c) Handlungsunfähige Beteiligte 111
D. Vertretung im Sozialverwaltungsverfahren 112
I. Systematischer Überblick 112
II. Bevollmächtigter, Beistand, Empfangsbevollmächtigter, Vertreter von
Amts wegen 114
1. Bevollmächtigter 114
a) Vollmacht 114
b) Verhältnis Bevollmächtigter/Behörde 118
2. Beistand 118
3. Zurückweisung von Bevollmächtigten und Beiständen 119
4. Empfangsbevollmächtigter 120
5. Vertreter von Amts wegen 121
III. Anwaltliches Gebührenrecht im Sozialverwaltungsverfahren 123
1. Grundsätzliches zur Abrechnung des Sozialverwaltungsverfahrens
nach dem RVG 123
a) Unterscheidung zwischen Betragsrahmengebühren und Wert¬
gebühren 123
b) Abrechnung nach Betragsrahmengebühren 124
c) Abrechnung nach Wertgebühren 124
d) Bestimmung der angemessenen Gebühr im konkreten Einzelfall 125
e) Schwellenwerte 125
aa) Systematik der Schwellenwerte 125
bb) Besondere Problembereiche 126
f) Einigungs-und Erledigungsgebühr 128
2. Gebührentatbestände im Sozialverwaltungsverfahren 130
a) Wertgebühren 131
b) Betragsrahmengebühren 133
c) Auslagen 134
3. Kosten des Sozialverwaltungsverfahrens und Kostenerstattung 135
a) Kostenfreiheit des Widerspruchsverfahrens 135
b) Erstattung der Kosten des Widerspruchsführers 135
IV. Beratungshilfe 136
E. Rechte des Antragstellers/Adressaten 139
I. Systematischer Überblick 139
II. Aufklärung, Auskunft und Beratung 140
1. Aufklärung (§ 13 SGBI) 140
a) Einführung 140
Inhalt
b) Rechtsnatur, Umfang und Form der Aufklärung 141
c) Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei einer fehlerhaften Aufklärung 141
2. Beratung (§ 14 SGB I) 142
a) Einführung 142
b) Beratungsverpflichtete 142
c) Rechtsnatur und Umfang der Beratung 142
d) Besonderheiten des Beratungsanspruches im Bereich der gesetz¬
lichen Rentenversicherung 143
aa) Rentenbesteuerung 143
bb) Beratung über die Rentenhöhe 144
cc) Beratungen im Zusammenhang mit Beitragsnachzahlungen 144
e) Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei fehlerhafter Beratung 144
aa) Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 144
bb) Amtshaftungsanspruch 148
3. Auskunft, § 15 SGB I 148
a) Einführung 148
b) Auskunftsverpflichtete 148
c) Rechtsnatur, Umfang und Form der Auskunft 148
III. Anhörung Beteiligter, § 24 SGB X 149
1. Einführung 149
2. Umfang des Anhörungsanspruchs 149
3. Verfahren der Anhörung 150
4. Ausnahmen 151
5. Heilung eines Anhörungsfehlers 152
6. Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei unterbliebener Anhörung 153
7. Beispiele 153
IV. Akteneinsicht, § 25 SGB X 154
1. Einführung 154
2. Rechtsanspruch, Umfang und Fristen des Akteneinsichtsrechtes 154
3. Ausnahmen, Besonderheiten des Akteneinsichtsrechtes 155
4. Rechtsfolgen und Rechtsschutz 156
5. Informationsfreiheitsgesetz 156
a) Einführung 156
b) Anspruchsberechtigte 157
c) Anspruchsgegner 157
d) IFG und Akteneinsichtsrecht gem. § 25 SGB X 157
e) Form des Informationsanspruches 157
f) Umfang des Informationsanspruches und Ausnahmen 158
g) Antragsverfahren 159
h) Kosten des Verfahrens 159
i) Rechtsschutz 159
Inhalt
V. Ausschließung von Personen vom Sozialverwaltungsverfahren,
§§16, 17SGBX 160
1. §16 SGBX 160
a) Einführung 160
b) Ausgeschlossene Personen gem. §16 SGB X 160
aa) Beteiligte 160
bb) Angehörige, Vertreter, Beistand 161
cc) Entgeltliche Beschäftigung oder Tätigkeit als Vorstand,
Aufsichtsrat oder gleichartiges Organ 162
dd) Gutachter-oder sonstige Tätigkeit 162
c) Einschränkung des gesetzlichen Ausschlusses 162
d) Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei einem Rechtsverstoß gegen
§16 SGBX 162
2. Ausschließung gem. §17 SGBX 163
F. Amtsermittlung 164
I. Systematischer Überblick 164
1. Praktische Bedeutung 164
2. „Informierendes Verwaltungshandeln 165
3. Antrag 166
4. Umfang der Ermittlungen 167
II. Insbesondere: Medizinische Begutachtung 168
1. „Unabweisbar 168
2. Auswahl des Sachverständigen 168
3. Befangenheit 170
4. Zeugnisverweigerungsrechte 171
5. Persönliche Gutachterpflicht 171
6. Beweiswürdigung 172
III. Qualitätssicherung 173
1. ImProzess 173
2. „Informierte Öffentlichkeit 173
C. Bearbeitungsdauer und vorläufiger Rechtsschutz 174
I. Überblick 174
II. Grundzüge des vorläufigen Rechtsschutzes 175
1. Anfechtungsverfahren 175
2. Vornahmeverfahren 178
§3 Rechtskonkretisierung und-gestaltung durch Verwaltungsakt 181
A. Systematischer Überblick 181
I. Begriffe 181
1. Das Sozialrechtsverhältnis 181
2. Grundlagen des Verwaltungshandelns 182
a) Kein Selbstvollzug des Gesetzes 182
b) Der Verwaltungsakt 185
c) Die Allgemeinverfügung 186
Inhalt
3. Schlicht-hoheitliches Verwaltungshandeln 187
a) Abgrenzung zum Verwaltungsakt 187
b) Der sog. Schalterakt 188
II. Praktische Bedeutung der unterschiedlichen Handlungsformen 188
B. Formen des Verwaltungsakts und Nebenbestimmungen 189
I. Übliche Handlungsformen im Sozialrecht 189
1. Der schriftliche Verwaltungsakt 191
2. Der mündliche Verwaltungsakt 192
3. Formen einstweiligen und zukunftsgerichteten Verwaltungshandelns 193
a) Der „einstweilige Verwaltungsakt 193
b) Die „Vorwegzahlung 195
c) Vorschussbewilligung 195
d) Zusicherung 197
4. Der elektronische Verwaltungsakt 198
II. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 199
1. Befristung 200
2. Bedingung 200
3. Widerrufsvorbehalt 201
4. Auflage 201
5. Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme, Änderung oder Ergänzung
einer Auflage 202
C. Inhaltliche Anforderungen an den Verwaltungsakt 202
I. Inhaltliche Bestimmtheit von Verwaltungsakten 202
1. Der Verfügungssatz 204
2. Probleme bei Regelungsmehrheit 204
II. Begründung des Verwaltungsakts 206
1. Gerichtsverwertbarkeit der Begründung 207
2. Ausübung von Ermessen 207
III. Rechtsbehelfsbelehrung 209
D. Vollstreckung aus dem Verwaltungsakt 211
I. Vollstreckung zugunsten der Behörde 211
II. Vollstreckung gegen die Behörde 215
E. Stundung, Niederschlagung, Erlass 215
I. Stundung von Beitragsforderungen 215
II. Haushaltsgrundsätze und Niederschlagung 216
III. Erlass 217
F. Rechtswidrigkeit und Nichtigkeit von Verwaltungsakten 218
I. Wirksamwerden des Verwaltungsakts 218
II. Bindungswirkung des Verwaltungsakts 219
1. Formelle Bindungswirkung 219
a) Selbstbindung der Verwaltung 219
b) Tatbestands- und Feststellungswirkung 220
Inhalt
2. Materielle Bindungswirkung 221
a) Besonderheit: Der „janusköpfige Verwaltungsakt 221
b) Der Subsumtionsschluss 222
3. Durchbrechung der Bindungswirkung 222
III. Nichtigkeit von Verwaltungsakten 222
1. Typische Nichtigkeitstatbestände 223
2. Teilnichtigkeit eines Verwaltungsakts 223
IV. Verfahrens-und Formfehler 224
1. Die unterbliebene Anhörung 224
2. Heilung von Verfahrens-und Formfehlern 228
3. Folgen von Verfahrens-und Formfehlern 230
V. Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts 230
§4 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten 236
A. Systematischer Überblick 236
I. Begrifflichkeiten und Allgemeines 236
II. Rechtmäßigkeit vs. Vertrauensschutz 240
III. Erstattungspflicht nach rechtmäßiger Aufhebung 240
1. Rechtsnatur und Inhalt des Erstattungsanspruchs 240
2. Leistungen an Dritte 242
3. Einzelfragen 243
a) Aufhebung durch Erstattung 243
b) Erstattungsumfang 244
c) Erstattung bei Leistungen ohne Verwaltungsakt 244
aa) Anwendungsfälle 244
bb) Entsprechende Geltung der § § 45, 48 SGB X 245
d) Verzinsung und Festsetzung des Erstattungsanspruchs 245
e) Verbindungsgebot und Rechtschutz 246
f) Verjährung 247
B. Neufeststellung nach §44 SGB X 247
I. Rücknahme für die Vergangenheit (§441 SGB X) 247
1. Überblick über die Regelung und Entscheidungswirkungen 247
2. Belastender Verwaltungsakt 249
3. Ablehnung von Sozialleistungen oder Beitragserhebung 250
a) Sozialleistungen und Beiträge 250
b) Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts 251
c) Drei-Stufen-Schema 254
4. Unrichtige oder unvollständige Angaben 255
5. Anwendbarkeit im Sozialhilferecht 255
II. Rücknahme für die Zukunft (§44 II SGB X) 257
III. Zuständige Behörde (§44 III SGB X) 260
IV. Rückwirkende Leistungsgewährung und Beitragserstattung
(§44 IV SGB X) 260
Inhalt
C. Rücknahme nach §45 SCBX 263
I. Systematischer Überblick 263
II. Begünstigende und anfänglich rechtswidrige Verwaltungsakte
(§45 I SGB X) 264
III. Vertrauensschutz (§45 II SGB X) 266
1. Rücknahme auch für die Vergangenheit (Abs. 2 Satz 3) 266
a) Arglistige Täuschung 267
b) Unrichtige oder unvollständige Angaben 268
c) Kenntnis bzw Kennenmüssen 270
2. Rücknahme nur für die Zukunft (Abs. 2 Satz 1 und 2) 271
a) Vermögensdispositionen (Abs. 2 Satz2) 271
b) Abwägungsgebot (Abs. 2 Satz 1) 272
IV. Ermessensentscheidung 273
V. Zeitliche Grenzen der Rücknahme 275
1. Rücknahmefristen bei Dauerverwaltungsakten (§45 III SGB X) 275
a) Zweijahresfrist 276
b) Zeitlich unbeschränkte Rücknahme 276
c) Zehnjahresfrist 277
2. Jahresfrist bei Rücknahme für die Vergangenheit (§ 45 IV 2 SGB X) 277
a) Gesicherter Rechtsbestand 277
b) Kenntnis der Behörde 278
VI. Zuständige Behörde 281
D. Aufhebung nach §48 SCBX 281
I. Systematik, Rechtsnatur und Grundsätzliches 281
II. Aufhebung für die Zukunft (Abs. 1 Satz 1) 283
1. Überblick 283
2. Tatsachen- und Rechtsänderungen 284
3. Wesentlichkeit der Änderungen 285
4. Weitere Beispiele 288
III. Aufhebung ab Änderung der Verhältnisse (Abs. 1 Satz2) 290
1. „Atypische Fälle 291
2. Einzelfälle 293
a) Änderungen zugunsten des Betroffenen (Nr. 1) 293
b) Verletzung der Mitteilungspflicht (Nr. 2) 294
c) Nachträglich erzieltes Einkommen oder Vermögen (Nr. 3) 295
d) Kenntnis des Betroffenen (Nr. 4) 296
IV. Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung (Abs. 2) 297
V. Aussparung/Einfrieren (Abs. 3) 300
1. Überblick 300
2. Verfahrensgrundsätze (Abs. 3 S.l) 301
3. Der rechtswidrige „Elementenbescheid (Abs. 3 S.2) 303
VI. Verweisungen (Abs.4) 303
Inhalt
§5 Vertragsrecht 305
A. Systematischer Überblick 305
I. Der öffentlichrechtliche Vertrag als mögliche Handlungsform der
Sozialverwaltung 305
1. Handlungsformen 305
2. Struktur 305
3. Bedeutung 306
II. Abgrenzung zum Verwaltungsakt 306
1. Vertrag und Verwaltungsakt 306
2. Wahlmöglichkeiten der Verwaltung 307
III. Der öffentlichrechtliche Vertrag gem. § § 54 ff VwVfG, §§53 ff SGB X,
§§78 ff AO 307
1. Gründe für die Unterscheidung 307
2. Art der Abgrenzung 308
3. Besonderheiten der §§78 ff AO 308
IV. Öffentlichrechtlicher und privatrechtlicher Vertrag 309
1. Allgemeines Verwaltungsrecht 309
2. Sozialverwaltungsrecht 309
3. Abgrenzung 309
a) Praktische Bedeutung 309
b) Abgrenzungskriterien 310
c) Umstrittene Vertragstypen 311
aa) Leistungserbringerverträge im Krankenversicherungsrecht . 311
bb) Behandlungsverträge im Rahmen von Organvermittlungen
bei Transplantationen 312
V. Gemischte Verträge 313
1. Begriff 313
2. Auslegung 313
VI. Exkurs: Staatenverträge 314
1. Europarecht 314
2. Soziale Sicherheit 315
3. Völkerrechtliche Zuordnung 316
B. Rechtsgrundlagen des öffentlichrechtlichen Vertrags 316
I. Gesetzestext 316
II. Inhalt der Legaldefinition 316
1. Rechtsverhältnis 316
2. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts 317
3. Durch Vertrag 317
a) Lückenschließung durch §61 SGB X 317
aa) Anwendbares Recht 317
bb) Ergänzende Anwendung des BGB 317
b) Vertragsabschluss 320
aa) Übereinstimmende Willenserklärung 320
Inhalt
bb) Schriftform 320
cc) Zustimmungserfordernisse (Abs. 1) 321
4. Begründen, ändern, aufheben 323
5. Doppelnatur des Sozialrechtsvertrags 323
a) Form und Inhalt 323
b) Folgerungen 324
aa) Inhaltsverbot 324
bb) Formverbot 324
cc) Doppelfunktion 324
III. Wahlfreiheit 324
1. Allgemeine Bedeutung 324
2. Ermessensentscheidung 325
3. Vergleichsverträge 325
IV. Auslegungsmaßstäbe 325
1. Lückenschließung 325
2. §69SGBV 325
V. Vollstreckung 326
1. Unterwerfung 326
2. Unterwerfungserklärung 326
3. Subordinationsrechtliche Verträge 327
4. Folgen der Unterwerfungserklärung 327
5. Formelle Voraussetzungen 327
a) Behördliche Unterwerfungserklärung 327
b) Rechtsfolgen 327
6. Vollstreckungsverfahren 327
a) Bürgervollstreckung 327
b) Behördenvollstreckung 327
VI. Fehlerquellen 328
1. Ursachen 328
2. Korrekturmöglichkeiten 328
3. Allgemeine Nichtigkeitsregeln 328
a) §58ISGBX 328
aa) Allgemeine Vorgaben 328
bb) Entsprechende Anwendung 328
b) §58IISGBX 329
aa) Allgemeines 329
bb) Abs.2Nr.l 329
cc) Abs.2Nr.2 329
dd) Abs.2Nr.3 330
ee) Abs.2Nr.4 330
c) Teilnichtigkeit (§58 III SGBX) 330
Inhalt
d) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 330
aa) Allgemeine Folgen 330
bb) Rückforderung von Leistungen 331
e) Rechtsschutz 331
aa) Nichtigkeit des Vertrags 331
bb) Rückgewährsanspruch 331
VII. Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen (§59 SGB X) 331
1. Allgemeines 331
a) Gesetzliche Rahmenbedingungen 331
b) Sonderregelungen 332
2. Voraussetzungen der Vertragsanpassung 332
a) Maßgebliche Verhältnisse 332
b) Wesentliche Änderung 332
c) Zumutbarkeit 332
d) Anpassung 332
aa) Vorrangregelung 332
bb) Verfahren 333
3. Voraussetzungen der Kündigung 333
a) Subsidiarität 333
b) Geltendmachung 333
c) Rechtsschutz 333
d) Sonderkündigungsrecht (§591 2 SGBX) 333
C. Vertragstypologie 333
I. Vorbemerkung 333
II. Subordinationsrechtlicher Vertrag 334
1. Terminologie 334
2. Besonderheiten des subordinationsrechtlichen Vertrags 334
a) Allgemeine Vorgaben 334
b) Beispiel 334
c) Sonderregeln 335
3. Vergleichsvertrag (§54 SGBX) 335
a) Gegenstand 335
b) Ungewissheit über den Sachverhalt 335
c) Ungewissheit über die Rechtslage 335
d) Ermessensentscheidung 336
e) Bindungswirkung 336
f) Vollstreckung 336
4. Austauschvertrag (§55 SGBX) 336
a) Gegenstand 336
b) Gegenleistung 337
aa) Sachvoraussetzung 337
bb) Hinkende Austauschverträge 337
Inhalt
III. Koordinationsrechtliche Verträge 337
1. Vorbemerkung 337
a) Inhalt 337
b) Fallgruppen 338
2. Verträge zwischen privaten Rechtsträgern (Typ 1) 338
3. Verträge zwischen Leistungserbringern (Verbänden) und
Krankenkassen (Verbänden) (Typ 2) 338
a) Inhalt 338
b) Integrationsvertrag 338
4. Verträge zwischen öffentlichrechtlichen Rechtsträgern (Typ 3) 339
a) Inhalt 339
b) Sachprobleme 340
IV. Normsetzungsverträge 340
1. Allgemeines 340
2. Terminologie 340
3. Vertragstyp 340
4. Anzuwendendes Verfahrensrecht 340
5. Bedeutung normsetzender Verträge 341
6. Rechtsschutzfragen 341
D. Katalog der SCB-Verträge 341
I. SGB I - Allgemeiner Teil 341
II. SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende 342
1. Arbeitsgemeinschaftsvertrag (§ 44 b SGB II) 342
a) Gegenstand 342
b) Vertragstyp 342
c) Sachprobleme 342
2. Eingliederungsvereinbarung (§§2, 15 SGB II) 342
a) Gegenstand 342
b) Vertragstyp 342
c) Sachprobleme 342
d) Rechtsschutz 342
3. Leistungsvereinbarung (§ 17 SGB II) 343
a) Gegenstand 343
b) Vertragstyp 343
c) Sachprobleme 343
d) Rechtsschutz 343
III. SGB III - Arbeitsförderung 343
1. Eingliederungsvereinbarung (§35 SGB HI) 343
a) Gegenstand 343
b) Vertragstyp 344
2. Vermittlungsvereinbarung (§296 SGB III) 344
a) Gegenstand 344
b) Vertragstyp 344
Inhalt
IV. SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung 344
V. SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung 344
1. Vorbemerkung 344
2. Ambulantes Operieren (§ 115 b SGB V) 344
a) Gegenstand 344
b) Vertragstyp 345
c) Rechtsschutz 345
3. Arznei-und Heilmittelvereinbarung (§ 84 SGB V) 345
a) Gegenstand 345
b) Vertragstyp 345
c) Rechtsschutz 345
aa) Klageverfahren 345
bb) Schiedsamtsverfahren 345
4. Bundeseinheitliches Leistungsverzeichnis (§88 I SGB V) 346
a) Gegenstand 346
b) Vertragstyp 346
c) Rechtsschutz 346
5. Bundesmantelvertrag(§82SGBV) 346
a) Gegenstand 346
b) Vertragstyp 346
c) Rechtsschutz 346
6. Dreiseitige Verträge zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern
und Vertragsärzten (§ 115 SGB V idF des GKV-WSG, ab 1.7.2008) 347
a) Gegenstand 347
b) Vertragstyp 347
c) Sachprobleme 347
7. Integrationsvertrag (§§ 140 a ff idF GKV-WSG) 348
a) Gegenstand 348
b) Sachprobleme 349
8. Gesamtverträge 350
a) Gegenstand 350
b) Vertragstyp 350
c) Rechtsschutz 350
9. Gestaltungsverträge/Vergütungsvereinbarung 350
a) Gegenstände 350
b) Sachprobleme 351
c) Schiedsverfahren/Rechtsschutz 351
10. Rahmenverträge 352
11. Versorgungsverträge 352
a) Gegenstand 352
b) Vertragstyp 352
c) Rechtsschutz 352
aa) Ablehnung und Kündigung 352
bb) Gespaltener Rechtsweg 352
VI. SGB VI - gesetzliche Rentenversicherung 353
Inhalt
VII. SGB VII - gesetzliche Unfallversicherung 353
1. Zusammenlegung und Teilung der Last (§ 173 SGB VII) 353
2. Ausgleichpflicht unter gewerblichen Berufsgenossenschaften
(§ 176 V SGB VII) 353
VIII. SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - Leistungs- und Entgeltverein¬
barungen (§§ 78 a ff SGB VIII) 353
1. Gegenstand 353
2. Vertragstyp 354
3. Rechtsschutz 354
IX. SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 354
1. Verträge mit Leistungserbringern (§21 SGB IX) 354
a) Gegenstand 354
b) Vertragstyp 354
c) Rechtsschutz 354
2. Integrationsvereinbarung (§ 83 SGB IX) 355
a) Gegenstand 355
b) Vertragstyp/Rechtsschutz 355
X. SGB X - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz 355
XI. SGB XI - Soziale Pflegeversicherung 355
1. Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit sonstigen Leistungs¬
erbringern (§§77, 78 SGB XI) 355
a) Gegenstand 355
b) Vertragstyp 355
c) Rechtsschutz 356
2. Leistungs- und Qualitätssicherungsvereinbarungen mit Pflegeheimen
(§§80, 80 a SGB XI) 356
a) Gegenstand 356
b) Vertragstyp 356
c) Rechtsschutz 356
3. Pflegesatzvereinbarung (§88 SGB XI) 356
a) Gegenstand 356
b) Vertragstyp 356
c) Rechtsschutz 357
4. Rahmenverträge 357
a) Gegenstand 357
b) Vertragsryp 357
c) Rechtsschutz 357
5. Versorgungsverträge (§§72, 73 SGB XI) 357
a) Gegenstand 357
b) Vertragstyp 357
c) Rechtsschutz 357
XII. SGB XII - Sozialhilfe 358
1. Leistungsvereinbarung (§§75 ff SGB XII) 358
a) Gegenstand 358
Inhalt
b) Vertragstyp 358
c) Rechtsschutz 358
2. Rahmenverträge 358
a) Gegenstand 358
b) Vertragstyp 359
c) Rechtsschutz 359
§6 Sozialdatenschutz 360
A. Systematischer Überblick 360
I. Sozialgeheimnis und Sozialdatenschutz 360
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben 361
III. Europarechtliche Vorgaben 362
1. Abgrenzungen 362
a) SGBXundBDSG 362
b) SGB X und LandesdatenschutzG 363
c) SGB X und weitere bereichsspezifische Regelungen 363
d) SGBXundIFG 364
2. Systematischer Aufbau des Zweiten Kapitels des SGB X 364
B. Begriffe und praktische Bedeutung 365
I. Sozialdaten 365
1. Einzelangaben, Personenbezogenheit und Betroffener 365
2. Art der Speicherung 366
3. Normadressaten des Zweiten Kapitels des SGB X 366
II. Der Lebenszyklus eines Sozialdatums 367
1. Erhebung 367
2. Verarbeitung 367
a) Speichern 368
b) Verändern 368
c) Übermitteln 368
d) Sperren 368
e) Löschen 369
3. Nutzung 369
4. Weitere Begriffe 369
C. Umgang mit Sozialdaten 370
I. Zulässigkeit der Sozialdatenerhebung 370
1. Erhebung 370
2. Löschungsanspruch des Betroffenen 371
3. Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung der Sozialdaten 371
4. Einwilligung des Betroffenen 372
II. Übermittlung 372
1. Grundsätzliche Zulässigkeitsvoraussetzungen 373
Inhalt
2. Zulässige Übermittlungen im Einzelnen 373
a) Erhebung und Übermittlung zur Bekämpfung von Leistungs¬
missbrauch und illegaler Ausländerbeschäftigung 374
b) Übermittlung für Aufgaben der Polizeibehörden, der Staats¬
anwaltschaften und Gerichte, der Behörden der Gefahrenabwehr
oder zur Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Ansprüche 374
c) Übermittlung für die Erfüllung sozialer Aufgaben 375
d) Übermittlung für die Durchführung des Arbeitsschutzes 376
e) Übermittlung für die Erfüllung besonderer gesetzlicher Pflichten
und Mitteilungsbefugnisse 376
f) Übermittlung für den Schutz der inneren und äußeren Sicherheit 377
g) Übermittlung für die Durchführung eines Strafverfahrens 377
h) Übermittlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht und beim
Versorgungsausgleich 378
i) Übermittlung von Sozialdaten für die Forschung und Planung .. 378
D. Maßnahmen zum Schutz der Sozialdaten 378
I. Technische und organisatorische Maßnahmen 378
II. Datenschutzaufsicht und Datenschutzbeauftragter 380
III. Rechte des Betroffenen 380
1. Auskunftsrecht 380
2. Anspruch auf Berichtigung, Löschung und Sperrung 381
3. Anrufungsrecht 382
4. Schadensersatz 382
§ 7 Zusammenarbeit der Leistungsträger, Erstattungsansprüche und Ersatz¬
ansprüche gegenüber Dritten 384
A. Systematischer Überblick 384
B. Zusammenarbeit der Leistungsträger untereinander 384
I. Allgemeine Zusammenarbeitsverpflichtung (§86 SGB X) 384
II. Verpflichtete und Sonderregelungen 386
III. Beschleunigung der Zusammenarbeit, § 87 SGB X 388
1. Anwendungsfälle der Zusammenarbeitsbeschleunigung 388
2. Verrechnung 389
3. Forderungsübergang 390
IV. Rechtsbeziehungen iSd §§88 bis 94 SGB X 390
1. Überblick 390
2. Auftragsverhältnisse 391
3. Kosten 392
V. Arbeitsgemeinschaften 393
C. Zusammenarbeit der Leistungsträger mit Dritten 395
I. Begriff des Dritten 395
II. Wahrzunehmende Aufgaben 395
III. Arbeitgeber als Dritte 396
Inhalt
IV. Sonstige Beteiligte als Dritte 398
1. Angehörige, Unterhaltspflichtige und sonstige Personen 398
a) Auskunftspflicht bei Unterhaltspflicht 398
b) Auskunftsumfang 399
2. Auskunftspflicht der Ärzte und Angehörigen anderer Heilberufe .... 401
a) Unterschied zwischen Ärzten und Angehörigen anderer Heil¬
berufe 401
b) Gesetzlich zugelassene Auskunft 402
c) Einwilligung in die Auskunftserteilung 402
d) Grenzen der Auskunftserteilung 403
3. Auskunftspflicht der Leistungsträger 403
4. Sterbefallmitteilungen der Meldebehörden 404
D. Erstattungs-und Ersatzansprüche der Leistungsträger 405
I. Einführung 405
II. Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander 405
III. Ansprüche des vorläufigen leistenden Leistungsträgers (§ 102 SGB X) ... 406
IV. Ansprüche des Leistungsträgers, dessen Leistungsverpflichtung nach¬
träglich entfallen ist (§ 103 SGB X) 408
V. Anspruch des nachrangig verpflichteten Leistungsträgers (§104 SGB X) 410
VI. Anspruch des unzuständigen Leistungsträgers (§ 105 SGB X) 411
VII. Rangfolge bei mehreren Leistungsträgern (§106 SGB X) 412
VIII. Erfüllung, Fristen, Kosten, Zinsen, Rechtsweg (§§ 107 bis 114 SGB X) 414
IX. Ansprüche gegen den Arbeitgeber 416
X. Ansprüche gegen Schadensersatzpflichtige 416
1. Forderungsübergang 416
2. Fristen 417
3. Umfang der Ansprüche 418
4. Geltungsbereich 419
Stichwortverzeichnis 421
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Autorenverzeichnis 9
Inhalt 11
Literaturverzeichnis 29
Abkürzungsverzeichnis 33
§ 1 Einführung 47
§2 Sozialverwaltungsverfahren 64
§ 3 Rechtskonkretisierung und -gestaltung durch Verwaltungsakt 181
§4 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten 236
§5 Vertragsrecht 305
§6 Sozialdatenschutz 360
§ 7 Zusammenarbeit der Leistungsträger, Erstattungsansprüche und Ersatz¬
ansprüche gegenüber Dritten 384
Stichwortverzeichnis 421
7
Inhalt
Autorenverzeichnis 9
Literaturverzeichnis 29
Abkürzungsverzeichnis 33
§1 Einführung 47
A. Systematischer Überblick 47
B. Begriff und Funktionen des Sozialverwaltungsverfahrensrechts 49
C. Rechtsquellen des Sozialverwaltungsverfahrensrechts 53
I. Europäisches Sozialverwaltungsverfahrensrecht 53
II. SGB X, SGB IV, SGB I 55
III. Sonstiges Verfahrensrecht 56
D. Praktische Bedeutung 59
I. Aus behördlicher Sicht 59
II. Aus anwaltlicher Sicht 60
III. Aus gerichtlicher Sicht 61
§2 Sozialverwaltungsverfahren 64
A. Systematischer Überblick 64
B. Sozialleistungsanspruch 65
I. Systematischer Überblick 65
II. Sozialrechtsverhältnis 66
III. Einzelheiten zum Sozialleistungsanspruch 67
1. Entstehung 67
2. Formen des Sozialleistungsanspruchs 70
a) Gebundene Entscheidungen 70
b) Ermessensentscheidungen 72
3. Leistungen bei nicht abgeschlossenem Verwaltungsverfahren 75
a) Vorschüsse 75
b) Vorläufige Leistungen 77
c) Vorwegzahlungen 78
4. Anspruchserfüllung 79
a) Leistung an den Berechtigten 79
b) Leistungen an Dritte 80
aa) Abzweigung 80
bb) Auszahlung und Überleitung bei Unterbringung 83
c) Aufrechnung und Verrechnung 84
5. Verzicht 86
6. Verjährung 87
Inhalt
7. Verzinsung 88
8. Rechtsnachfolge unter Lebenden 89
a) Überblick 89
b) Übertragung und Verpfändung 89
c) Pfändung 92
aa) Ansprüche auf laufende Geldleistungen 92
bb) Kontenpfändung 94
9. Rechtsnachfolge von Todes wegen 95
C. Ingangsetzung des Verfahrens 98
I. Systematischer Überblick 98
II. Der Antrag im Sozialleistungsverhältnis 99
1. Rechtsnatur und Rechtswirkung des Antrags 99
2. Form und Inhalt des Antrags 99
3. Antragssprache 99
4. Antragsberechtigter 100
5. Adressat des Antrags 100
6. Zeitpunkt der Antragstellung 101
a) Zugang 101
b) Verspätete Antragstellung 101
c) Unterbliebene Antragstellung 101
7. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 102
a) Allgemeines 102
b) Anwendungsbereich § 27 SGB X 102
c) Ohne Verschulden 103
d) Antragstellung 103
e) Nachholung der Handlung 103
f) Ausschluss 104
g) Zuständigkeit 104
8. Wiederholte Antragstellung 104
III. Zuständigkeit und Organisation der Sozialleistungsträger 105
1. Behördenbegriff 105
2. Aufbau der Behörden 105
3. Zuständigkeiten 105
a) Sachliche Zuständigkeit 105
b) Instanzielle Zuständigkeit 106
c) Örtliche Zuständigkeit 106
d) Internationale Zuständigkeit 106
IV. Beteiligungs-, Beteiligten- und Handlungsfähigkeit 107
1. Beteiligungsfähigkeit 107
a) Allgemeines 107
b) Beteiligungsfähige Rechtssubjekte 107
c) Fehlende Beteiligungsfähigkeit 108
Inhalt
2. Beteiligtenfähigkeit 109
a) Allgemeines 109
b) Die Beteiligten 109
3. Handlungsfähigkeit 110
a) Allgemeines 110
b) Handlungsfähige Beteiligte 110
c) Handlungsunfähige Beteiligte 111
D. Vertretung im Sozialverwaltungsverfahren 112
I. Systematischer Überblick 112
II. Bevollmächtigter, Beistand, Empfangsbevollmächtigter, Vertreter von
Amts wegen 114
1. Bevollmächtigter 114
a) Vollmacht 114
b) Verhältnis Bevollmächtigter/Behörde 118
2. Beistand 118
3. Zurückweisung von Bevollmächtigten und Beiständen 119
4. Empfangsbevollmächtigter 120
5. Vertreter von Amts wegen 121
III. Anwaltliches Gebührenrecht im Sozialverwaltungsverfahren 123
1. Grundsätzliches zur Abrechnung des Sozialverwaltungsverfahrens
nach dem RVG 123
a) Unterscheidung zwischen Betragsrahmengebühren und Wert¬
gebühren 123
b) Abrechnung nach Betragsrahmengebühren 124
c) Abrechnung nach Wertgebühren 124
d) Bestimmung der angemessenen Gebühr im konkreten Einzelfall 125
e) Schwellenwerte 125
aa) Systematik der Schwellenwerte 125
bb) Besondere Problembereiche 126
f) Einigungs-und Erledigungsgebühr 128
2. Gebührentatbestände im Sozialverwaltungsverfahren 130
a) Wertgebühren 131
b) Betragsrahmengebühren 133
c) Auslagen 134
3. Kosten des Sozialverwaltungsverfahrens und Kostenerstattung 135
a) Kostenfreiheit des Widerspruchsverfahrens 135
b) Erstattung der Kosten des Widerspruchsführers 135
IV. Beratungshilfe 136
E. Rechte des Antragstellers/Adressaten 139
I. Systematischer Überblick 139
II. Aufklärung, Auskunft und Beratung 140
1. Aufklärung (§ 13 SGBI) 140
a) Einführung 140
Inhalt
b) Rechtsnatur, Umfang und Form der Aufklärung 141
c) Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei einer fehlerhaften Aufklärung 141
2. Beratung (§ 14 SGB I) 142
a) Einführung 142
b) Beratungsverpflichtete 142
c) Rechtsnatur und Umfang der Beratung 142
d) Besonderheiten des Beratungsanspruches im Bereich der gesetz¬
lichen Rentenversicherung 143
aa) Rentenbesteuerung 143
bb) Beratung über die Rentenhöhe 144
cc) Beratungen im Zusammenhang mit Beitragsnachzahlungen 144
e) Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei fehlerhafter Beratung 144
aa) Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 144
bb) Amtshaftungsanspruch 148
3. Auskunft, § 15 SGB I 148
a) Einführung 148
b) Auskunftsverpflichtete 148
c) Rechtsnatur, Umfang und Form der Auskunft 148
III. Anhörung Beteiligter, § 24 SGB X 149
1. Einführung 149
2. Umfang des Anhörungsanspruchs 149
3. Verfahren der Anhörung 150
4. Ausnahmen 151
5. Heilung eines Anhörungsfehlers 152
6. Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei unterbliebener Anhörung 153
7. Beispiele 153
IV. Akteneinsicht, § 25 SGB X 154
1. Einführung 154
2. Rechtsanspruch, Umfang und Fristen des Akteneinsichtsrechtes 154
3. Ausnahmen, Besonderheiten des Akteneinsichtsrechtes 155
4. Rechtsfolgen und Rechtsschutz 156
5. Informationsfreiheitsgesetz 156
a) Einführung 156
b) Anspruchsberechtigte 157
c) Anspruchsgegner 157
d) IFG und Akteneinsichtsrecht gem. § 25 SGB X 157
e) Form des Informationsanspruches 157
f) Umfang des Informationsanspruches und Ausnahmen 158
g) Antragsverfahren 159
h) Kosten des Verfahrens 159
i) Rechtsschutz 159
Inhalt
V. Ausschließung von Personen vom Sozialverwaltungsverfahren,
§§16, 17SGBX 160
1. §16 SGBX 160
a) Einführung 160
b) Ausgeschlossene Personen gem. §16 SGB X 160
aa) Beteiligte 160
bb) Angehörige, Vertreter, Beistand 161
cc) Entgeltliche Beschäftigung oder Tätigkeit als Vorstand,
Aufsichtsrat oder gleichartiges Organ 162
dd) Gutachter-oder sonstige Tätigkeit 162
c) Einschränkung des gesetzlichen Ausschlusses 162
d) Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei einem Rechtsverstoß gegen
§16 SGBX 162
2. Ausschließung gem. §17 SGBX 163
F. Amtsermittlung 164
I. Systematischer Überblick 164
1. Praktische Bedeutung 164
2. „Informierendes Verwaltungshandeln" 165
3. Antrag 166
4. Umfang der Ermittlungen 167
II. Insbesondere: Medizinische Begutachtung 168
1. „Unabweisbar" 168
2. Auswahl des Sachverständigen 168
3. Befangenheit 170
4. Zeugnisverweigerungsrechte 171
5. Persönliche Gutachterpflicht 171
6. Beweiswürdigung 172
III. Qualitätssicherung 173
1. ImProzess 173
2. „Informierte Öffentlichkeit" 173
C. Bearbeitungsdauer und vorläufiger Rechtsschutz 174
I. Überblick 174
II. Grundzüge des vorläufigen Rechtsschutzes 175
1. Anfechtungsverfahren 175
2. Vornahmeverfahren 178
§3 Rechtskonkretisierung und-gestaltung durch Verwaltungsakt 181
A. Systematischer Überblick 181
I. Begriffe 181
1. Das Sozialrechtsverhältnis 181
2. Grundlagen des Verwaltungshandelns 182
a) Kein Selbstvollzug des Gesetzes 182
b) Der Verwaltungsakt 185
c) Die Allgemeinverfügung 186
Inhalt
3. Schlicht-hoheitliches Verwaltungshandeln 187
a) Abgrenzung zum Verwaltungsakt 187
b) Der sog. Schalterakt 188
II. Praktische Bedeutung der unterschiedlichen Handlungsformen 188
B. Formen des Verwaltungsakts und Nebenbestimmungen 189
I. Übliche Handlungsformen im Sozialrecht 189
1. Der schriftliche Verwaltungsakt 191
2. Der mündliche Verwaltungsakt 192
3. Formen einstweiligen und zukunftsgerichteten Verwaltungshandelns 193
a) Der „einstweilige Verwaltungsakt" 193
b) Die „Vorwegzahlung" 195
c) Vorschussbewilligung 195
d) Zusicherung 197
4. Der elektronische Verwaltungsakt 198
II. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 199
1. Befristung 200
2. Bedingung 200
3. Widerrufsvorbehalt 201
4. Auflage 201
5. Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme, Änderung oder Ergänzung
einer Auflage 202
C. Inhaltliche Anforderungen an den Verwaltungsakt 202
I. Inhaltliche Bestimmtheit von Verwaltungsakten 202
1. Der Verfügungssatz 204
2. Probleme bei Regelungsmehrheit 204
II. Begründung des Verwaltungsakts 206
1. Gerichtsverwertbarkeit der Begründung 207
2. Ausübung von Ermessen 207
III. Rechtsbehelfsbelehrung 209
D. Vollstreckung aus dem Verwaltungsakt 211
I. Vollstreckung zugunsten der Behörde 211
II. Vollstreckung gegen die Behörde 215
E. Stundung, Niederschlagung, Erlass 215
I. Stundung von Beitragsforderungen 215
II. Haushaltsgrundsätze und Niederschlagung 216
III. Erlass 217
F. Rechtswidrigkeit und Nichtigkeit von Verwaltungsakten 218
I. Wirksamwerden des Verwaltungsakts 218
II. Bindungswirkung des Verwaltungsakts 219
1. Formelle Bindungswirkung 219
a) Selbstbindung der Verwaltung 219
b) Tatbestands- und Feststellungswirkung 220
Inhalt
2. Materielle Bindungswirkung 221
a) Besonderheit: Der „janusköpfige" Verwaltungsakt 221
b) Der Subsumtionsschluss 222
3. Durchbrechung der Bindungswirkung 222
III. Nichtigkeit von Verwaltungsakten 222
1. Typische Nichtigkeitstatbestände 223
2. Teilnichtigkeit eines Verwaltungsakts 223
IV. Verfahrens-und Formfehler 224
1. Die unterbliebene Anhörung 224
2. Heilung von Verfahrens-und Formfehlern 228
3. Folgen von Verfahrens-und Formfehlern 230
V. Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts 230
§4 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten 236
A. Systematischer Überblick 236
I. Begrifflichkeiten und Allgemeines 236
II. Rechtmäßigkeit vs. Vertrauensschutz 240
III. Erstattungspflicht nach rechtmäßiger Aufhebung 240
1. Rechtsnatur und Inhalt des Erstattungsanspruchs 240
2. Leistungen an Dritte 242
3. Einzelfragen 243
a) Aufhebung durch Erstattung 243
b) Erstattungsumfang 244
c) Erstattung bei Leistungen ohne Verwaltungsakt 244
aa) Anwendungsfälle 244
bb) Entsprechende Geltung der § § 45, 48 SGB X 245
d) Verzinsung und Festsetzung des Erstattungsanspruchs 245
e) Verbindungsgebot und Rechtschutz 246
f) Verjährung 247
B. Neufeststellung nach §44 SGB X 247
I. Rücknahme für die Vergangenheit (§441 SGB X) 247
1. Überblick über die Regelung und Entscheidungswirkungen 247
2. Belastender Verwaltungsakt 249
3. Ablehnung von Sozialleistungen oder Beitragserhebung 250
a) Sozialleistungen und Beiträge 250
b) Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts 251
c) Drei-Stufen-Schema 254
4. Unrichtige oder unvollständige Angaben 255
5. Anwendbarkeit im Sozialhilferecht 255
II. Rücknahme für die Zukunft (§44 II SGB X) 257
III. Zuständige Behörde (§44 III SGB X) 260
IV. Rückwirkende Leistungsgewährung und Beitragserstattung
(§44 IV SGB X) 260
Inhalt
C. Rücknahme nach §45 SCBX 263
I. Systematischer Überblick 263
II. Begünstigende und anfänglich rechtswidrige Verwaltungsakte
(§45 I SGB X) 264
III. Vertrauensschutz (§45 II SGB X) 266
1. Rücknahme auch für die Vergangenheit (Abs. 2 Satz 3) 266
a) Arglistige Täuschung 267
b) Unrichtige oder unvollständige Angaben 268
c) Kenntnis bzw Kennenmüssen 270
2. Rücknahme nur für die Zukunft (Abs. 2 Satz 1 und 2) 271
a) Vermögensdispositionen (Abs. 2 Satz2) 271
b) Abwägungsgebot (Abs. 2 Satz 1) 272
IV. Ermessensentscheidung 273
V. Zeitliche Grenzen der Rücknahme 275
1. Rücknahmefristen bei Dauerverwaltungsakten (§45 III SGB X) 275
a) Zweijahresfrist 276
b) Zeitlich unbeschränkte Rücknahme 276
c) Zehnjahresfrist 277
2. Jahresfrist bei Rücknahme für die Vergangenheit (§ 45 IV 2 SGB X) 277
a) Gesicherter Rechtsbestand 277
b) Kenntnis der Behörde 278
VI. Zuständige Behörde 281
D. Aufhebung nach §48 SCBX 281
I. Systematik, Rechtsnatur und Grundsätzliches 281
II. Aufhebung für die Zukunft (Abs. 1 Satz 1) 283
1. Überblick 283
2. Tatsachen- und Rechtsänderungen 284
3. Wesentlichkeit der Änderungen 285
4. Weitere Beispiele 288
III. Aufhebung ab Änderung der Verhältnisse (Abs. 1 Satz2) 290
1. „Atypische Fälle" 291
2. Einzelfälle 293
a) Änderungen zugunsten des Betroffenen (Nr. 1) 293
b) Verletzung der Mitteilungspflicht (Nr. 2) 294
c) Nachträglich erzieltes Einkommen oder Vermögen (Nr. 3) 295
d) Kenntnis des Betroffenen (Nr. 4) 296
IV. Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung (Abs. 2) 297
V. Aussparung/Einfrieren (Abs. 3) 300
1. Überblick 300
2. Verfahrensgrundsätze (Abs. 3 S.l) 301
3. Der rechtswidrige „Elementenbescheid" (Abs. 3 S.2) 303
VI. Verweisungen (Abs.4) 303
Inhalt
§5 Vertragsrecht 305
A. Systematischer Überblick 305
I. Der öffentlichrechtliche Vertrag als mögliche Handlungsform der
Sozialverwaltung 305
1. Handlungsformen 305
2. Struktur 305
3. Bedeutung 306
II. Abgrenzung zum Verwaltungsakt 306
1. Vertrag und Verwaltungsakt 306
2. Wahlmöglichkeiten der Verwaltung 307
III. Der öffentlichrechtliche Vertrag gem. § § 54 ff VwVfG, §§53 ff SGB X,
§§78 ff AO 307
1. Gründe für die Unterscheidung 307
2. Art der Abgrenzung 308
3. Besonderheiten der §§78 ff AO 308
IV. Öffentlichrechtlicher und privatrechtlicher Vertrag 309
1. Allgemeines Verwaltungsrecht 309
2. Sozialverwaltungsrecht 309
3. Abgrenzung 309
a) Praktische Bedeutung 309
b) Abgrenzungskriterien 310
c) Umstrittene Vertragstypen 311
aa) Leistungserbringerverträge im Krankenversicherungsrecht . 311
bb) Behandlungsverträge im Rahmen von Organvermittlungen
bei Transplantationen 312
V. Gemischte Verträge 313
1. Begriff 313
2. Auslegung 313
VI. Exkurs: Staatenverträge 314
1. Europarecht 314
2. Soziale Sicherheit 315
3. Völkerrechtliche Zuordnung 316
B. Rechtsgrundlagen des öffentlichrechtlichen Vertrags 316
I. Gesetzestext 316
II. Inhalt der Legaldefinition 316
1. Rechtsverhältnis 316
2. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts 317
3. Durch Vertrag 317
a) Lückenschließung durch §61 SGB X 317
aa) Anwendbares Recht 317
bb) Ergänzende Anwendung des BGB 317
b) Vertragsabschluss 320
aa) Übereinstimmende Willenserklärung 320
Inhalt
bb) Schriftform 320
cc) Zustimmungserfordernisse (Abs. 1) 321
4. Begründen, ändern, aufheben 323
5. Doppelnatur des Sozialrechtsvertrags 323
a) Form und Inhalt 323
b) Folgerungen 324
aa) Inhaltsverbot 324
bb) Formverbot 324
cc) Doppelfunktion 324
III. Wahlfreiheit 324
1. Allgemeine Bedeutung 324
2. Ermessensentscheidung 325
3. Vergleichsverträge 325
IV. Auslegungsmaßstäbe 325
1. Lückenschließung 325
2. §69SGBV 325
V. Vollstreckung 326
1. Unterwerfung 326
2. Unterwerfungserklärung 326
3. Subordinationsrechtliche Verträge 327
4. Folgen der Unterwerfungserklärung 327
5. Formelle Voraussetzungen 327
a) Behördliche Unterwerfungserklärung 327
b) Rechtsfolgen 327
6. Vollstreckungsverfahren 327
a) Bürgervollstreckung 327
b) Behördenvollstreckung 327
VI. Fehlerquellen 328
1. Ursachen 328
2. Korrekturmöglichkeiten 328
3. Allgemeine Nichtigkeitsregeln 328
a) §58ISGBX 328
aa) Allgemeine Vorgaben 328
bb) Entsprechende Anwendung 328
b) §58IISGBX 329
aa) Allgemeines 329
bb) Abs.2Nr.l 329
cc) Abs.2Nr.2 329
dd) Abs.2Nr.3 330
ee) Abs.2Nr.4 330
c) Teilnichtigkeit (§58 III SGBX) 330
Inhalt
d) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 330
aa) Allgemeine Folgen 330
bb) Rückforderung von Leistungen 331
e) Rechtsschutz 331
aa) Nichtigkeit des Vertrags 331
bb) Rückgewährsanspruch 331
VII. Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen (§59 SGB X) 331
1. Allgemeines 331
a) Gesetzliche Rahmenbedingungen 331
b) Sonderregelungen 332
2. Voraussetzungen der Vertragsanpassung 332
a) Maßgebliche Verhältnisse 332
b) Wesentliche Änderung 332
c) Zumutbarkeit 332
d) Anpassung 332
aa) Vorrangregelung 332
bb) Verfahren 333
3. Voraussetzungen der Kündigung 333
a) Subsidiarität 333
b) Geltendmachung 333
c) Rechtsschutz 333
d) Sonderkündigungsrecht (§591 2 SGBX) 333
C. Vertragstypologie 333
I. Vorbemerkung 333
II. Subordinationsrechtlicher Vertrag 334
1. Terminologie 334
2. Besonderheiten des subordinationsrechtlichen Vertrags 334
a) Allgemeine Vorgaben 334
b) Beispiel 334
c) Sonderregeln 335
3. Vergleichsvertrag (§54 SGBX) 335
a) Gegenstand 335
b) Ungewissheit über den Sachverhalt 335
c) Ungewissheit über die Rechtslage 335
d) Ermessensentscheidung 336
e) Bindungswirkung 336
f) Vollstreckung 336
4. Austauschvertrag (§55 SGBX) 336
a) Gegenstand 336
b) Gegenleistung 337
aa) Sachvoraussetzung 337
bb) Hinkende Austauschverträge 337
Inhalt
III. Koordinationsrechtliche Verträge 337
1. Vorbemerkung 337
a) Inhalt 337
b) Fallgruppen 338
2. Verträge zwischen privaten Rechtsträgern (Typ 1) 338
3. Verträge zwischen Leistungserbringern (Verbänden) und
Krankenkassen (Verbänden) (Typ 2) 338
a) Inhalt 338
b) Integrationsvertrag 338
4. Verträge zwischen öffentlichrechtlichen Rechtsträgern (Typ 3) 339
a) Inhalt 339
b) Sachprobleme 340
IV. Normsetzungsverträge 340
1. Allgemeines 340
2. Terminologie 340
3. Vertragstyp 340
4. Anzuwendendes Verfahrensrecht 340
5. Bedeutung normsetzender Verträge 341
6. Rechtsschutzfragen 341
D. Katalog der SCB-Verträge 341
I. SGB I - Allgemeiner Teil 341
II. SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende 342
1. Arbeitsgemeinschaftsvertrag (§ 44 b SGB II) 342
a) Gegenstand 342
b) Vertragstyp 342
c) Sachprobleme 342
2. Eingliederungsvereinbarung (§§2, 15 SGB II) 342
a) Gegenstand 342
b) Vertragstyp 342
c) Sachprobleme 342
d) Rechtsschutz 342
3. Leistungsvereinbarung (§ 17 SGB II) 343
a) Gegenstand 343
b) Vertragstyp 343
c) Sachprobleme 343
d) Rechtsschutz 343
III. SGB III - Arbeitsförderung 343
1. Eingliederungsvereinbarung (§35 SGB HI) 343
a) Gegenstand 343
b) Vertragstyp 344
2. Vermittlungsvereinbarung (§296 SGB III) 344
a) Gegenstand 344
b) Vertragstyp 344
Inhalt
IV. SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung 344
V. SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung 344
1. Vorbemerkung 344
2. Ambulantes Operieren (§ 115 b SGB V) 344
a) Gegenstand 344
b) Vertragstyp 345
c) Rechtsschutz 345
3. Arznei-und Heilmittelvereinbarung (§ 84 SGB V) 345
a) Gegenstand 345
b) Vertragstyp 345
c) Rechtsschutz 345
aa) Klageverfahren 345
bb) Schiedsamtsverfahren 345
4. Bundeseinheitliches Leistungsverzeichnis (§88 I SGB V) 346
a) Gegenstand 346
b) Vertragstyp 346
c) Rechtsschutz 346
5. Bundesmantelvertrag(§82SGBV) 346
a) Gegenstand 346
b) Vertragstyp 346
c) Rechtsschutz 346
6. Dreiseitige Verträge zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern
und Vertragsärzten (§ 115 SGB V idF des GKV-WSG, ab 1.7.2008) 347
a) Gegenstand 347
b) Vertragstyp 347
c) Sachprobleme 347
7. Integrationsvertrag (§§ 140 a ff idF GKV-WSG) 348
a) Gegenstand 348
b) Sachprobleme 349
8. Gesamtverträge 350
a) Gegenstand 350
b) Vertragstyp 350
c) Rechtsschutz 350
9. Gestaltungsverträge/Vergütungsvereinbarung 350
a) Gegenstände 350
b) Sachprobleme 351
c) Schiedsverfahren/Rechtsschutz 351
10. Rahmenverträge 352
11. Versorgungsverträge 352
a) Gegenstand 352
b) Vertragstyp 352
c) Rechtsschutz 352
aa) Ablehnung und Kündigung 352
bb) Gespaltener Rechtsweg 352
VI. SGB VI - gesetzliche Rentenversicherung 353
Inhalt
VII. SGB VII - gesetzliche Unfallversicherung 353
1. Zusammenlegung und Teilung der Last (§ 173 SGB VII) 353
2. Ausgleichpflicht unter gewerblichen Berufsgenossenschaften
(§ 176 V SGB VII) 353
VIII. SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - Leistungs- und Entgeltverein¬
barungen (§§ 78 a ff SGB VIII) 353
1. Gegenstand 353
2. Vertragstyp 354
3. Rechtsschutz 354
IX. SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 354
1. Verträge mit Leistungserbringern (§21 SGB IX) 354
a) Gegenstand 354
b) Vertragstyp 354
c) Rechtsschutz 354
2. Integrationsvereinbarung (§ 83 SGB IX) 355
a) Gegenstand 355
b) Vertragstyp/Rechtsschutz 355
X. SGB X - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz 355
XI. SGB XI - Soziale Pflegeversicherung 355
1. Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit sonstigen Leistungs¬
erbringern (§§77, 78 SGB XI) 355
a) Gegenstand 355
b) Vertragstyp 355
c) Rechtsschutz 356
2. Leistungs- und Qualitätssicherungsvereinbarungen mit Pflegeheimen
(§§80, 80 a SGB XI) 356
a) Gegenstand 356
b) Vertragstyp 356
c) Rechtsschutz 356
3. Pflegesatzvereinbarung (§88 SGB XI) 356
a) Gegenstand 356
b) Vertragstyp 356
c) Rechtsschutz 357
4. Rahmenverträge 357
a) Gegenstand 357
b) Vertragsryp 357
c) Rechtsschutz 357
5. Versorgungsverträge (§§72, 73 SGB XI) 357
a) Gegenstand 357
b) Vertragstyp 357
c) Rechtsschutz 357
XII. SGB XII - Sozialhilfe 358
1. Leistungsvereinbarung (§§75 ff SGB XII) 358
a) Gegenstand 358
Inhalt
b) Vertragstyp 358
c) Rechtsschutz 358
2. Rahmenverträge 358
a) Gegenstand 358
b) Vertragstyp 359
c) Rechtsschutz 359
§6 Sozialdatenschutz 360
A. Systematischer Überblick 360
I. Sozialgeheimnis und Sozialdatenschutz 360
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben 361
III. Europarechtliche Vorgaben 362
1. Abgrenzungen 362
a) SGBXundBDSG 362
b) SGB X und LandesdatenschutzG 363
c) SGB X und weitere bereichsspezifische Regelungen 363
d) SGBXundIFG 364
2. Systematischer Aufbau des Zweiten Kapitels des SGB X 364
B. Begriffe und praktische Bedeutung 365
I. Sozialdaten 365
1. Einzelangaben, Personenbezogenheit und Betroffener 365
2. Art der Speicherung 366
3. Normadressaten des Zweiten Kapitels des SGB X 366
II. Der Lebenszyklus eines Sozialdatums 367
1. Erhebung 367
2. Verarbeitung 367
a) Speichern 368
b) Verändern 368
c) Übermitteln 368
d) Sperren 368
e) Löschen 369
3. Nutzung 369
4. Weitere Begriffe 369
C. Umgang mit Sozialdaten 370
I. Zulässigkeit der Sozialdatenerhebung 370
1. Erhebung 370
2. Löschungsanspruch des Betroffenen 371
3. Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung der Sozialdaten 371
4. Einwilligung des Betroffenen 372
II. Übermittlung 372
1. Grundsätzliche Zulässigkeitsvoraussetzungen 373
Inhalt
2. Zulässige Übermittlungen im Einzelnen 373
a) Erhebung und Übermittlung zur Bekämpfung von Leistungs¬
missbrauch und illegaler Ausländerbeschäftigung 374
b) Übermittlung für Aufgaben der Polizeibehörden, der Staats¬
anwaltschaften und Gerichte, der Behörden der Gefahrenabwehr
oder zur Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Ansprüche 374
c) Übermittlung für die Erfüllung sozialer Aufgaben 375
d) Übermittlung für die Durchführung des Arbeitsschutzes 376
e) Übermittlung für die Erfüllung besonderer gesetzlicher Pflichten
und Mitteilungsbefugnisse 376
f) Übermittlung für den Schutz der inneren und äußeren Sicherheit 377
g) Übermittlung für die Durchführung eines Strafverfahrens 377
h) Übermittlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht und beim
Versorgungsausgleich 378
i) Übermittlung von Sozialdaten für die Forschung und Planung . 378
D. Maßnahmen zum Schutz der Sozialdaten 378
I. Technische und organisatorische Maßnahmen 378
II. Datenschutzaufsicht und Datenschutzbeauftragter 380
III. Rechte des Betroffenen 380
1. Auskunftsrecht 380
2. Anspruch auf Berichtigung, Löschung und Sperrung 381
3. Anrufungsrecht 382
4. Schadensersatz 382
§ 7 Zusammenarbeit der Leistungsträger, Erstattungsansprüche und Ersatz¬
ansprüche gegenüber Dritten 384
A. Systematischer Überblick 384
B. Zusammenarbeit der Leistungsträger untereinander 384
I. Allgemeine Zusammenarbeitsverpflichtung (§86 SGB X) 384
II. Verpflichtete und Sonderregelungen 386
III. Beschleunigung der Zusammenarbeit, § 87 SGB X 388
1. Anwendungsfälle der Zusammenarbeitsbeschleunigung 388
2. Verrechnung 389
3. Forderungsübergang 390
IV. Rechtsbeziehungen iSd §§88 bis 94 SGB X 390
1. Überblick 390
2. Auftragsverhältnisse 391
3. Kosten 392
V. Arbeitsgemeinschaften 393
C. Zusammenarbeit der Leistungsträger mit Dritten 395
I. Begriff des Dritten 395
II. Wahrzunehmende Aufgaben 395
III. Arbeitgeber als Dritte 396
Inhalt
IV. Sonstige Beteiligte als Dritte 398
1. Angehörige, Unterhaltspflichtige und sonstige Personen 398
a) Auskunftspflicht bei Unterhaltspflicht 398
b) Auskunftsumfang 399
2. Auskunftspflicht der Ärzte und Angehörigen anderer Heilberufe . 401
a) Unterschied zwischen Ärzten und Angehörigen anderer Heil¬
berufe 401
b) Gesetzlich zugelassene Auskunft 402
c) Einwilligung in die Auskunftserteilung 402
d) Grenzen der Auskunftserteilung 403
3. Auskunftspflicht der Leistungsträger 403
4. Sterbefallmitteilungen der Meldebehörden 404
D. Erstattungs-und Ersatzansprüche der Leistungsträger 405
I. Einführung 405
II. Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander 405
III. Ansprüche des vorläufigen leistenden Leistungsträgers (§ 102 SGB X) . 406
IV. Ansprüche des Leistungsträgers, dessen Leistungsverpflichtung nach¬
träglich entfallen ist (§ 103 SGB X) 408
V. Anspruch des nachrangig verpflichteten Leistungsträgers (§104 SGB X) 410
VI. Anspruch des unzuständigen Leistungsträgers (§ 105 SGB X) 411
VII. Rangfolge bei mehreren Leistungsträgern (§106 SGB X) 412
VIII. Erfüllung, Fristen, Kosten, Zinsen, Rechtsweg (§§ 107 bis 114 SGB X) 414
IX. Ansprüche gegen den Arbeitgeber 416
X. Ansprüche gegen Schadensersatzpflichtige 416
1. Forderungsübergang 416
2. Fristen 417
3. Umfang der Ansprüche 418
4. Geltungsbereich 419
Stichwortverzeichnis 421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)130954993 (DE-588)136159079 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035024530 |
classification_rvk | DS 6800 PQ 1750 PQ 2700 PQ 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)257593362 (DE-599)BVBBV035024530 |
dewey-full | 344.4303 342.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 344.4303 342.43066 |
dewey-search | 344.4303 342.43066 |
dewey-sort | 3344.4303 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01992nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035024530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080827s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989808378</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926106</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2610-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257593362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035024530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4303</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)139235:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialverwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="b">[Handbuch]</subfield><subfield code="c">Wolfgang Fichte ... (Hrsg.). Helmut Dankelmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verlagsges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055912-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055912-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fichte, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130954993</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dankelmann, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136159079</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693603</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035024530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:47:25Z |
indexdate | 2024-08-01T11:16:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832926106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693603 |
oclc_num | 257593362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M123 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-521 DE-1052 DE-M124 DE-M347 DE-11 DE-525 DE-29 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M123 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-521 DE-1052 DE-M124 DE-M347 DE-11 DE-525 DE-29 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 |
physical | 433 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verlagsges. |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spellingShingle | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] Sozialverwaltung (DE-588)4055912-9 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055912-9 (DE-588)4063359-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] |
title_auth | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] |
title_exact_search | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] |
title_exact_search_txtP | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] |
title_full | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] Wolfgang Fichte ... (Hrsg.). Helmut Dankelmann ... |
title_fullStr | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] Wolfgang Fichte ... (Hrsg.). Helmut Dankelmann ... |
title_full_unstemmed | Sozialverwaltungsverfahrensrecht [Handbuch] Wolfgang Fichte ... (Hrsg.). Helmut Dankelmann ... |
title_short | Sozialverwaltungsverfahrensrecht |
title_sort | sozialverwaltungsverfahrensrecht handbuch |
title_sub | [Handbuch] |
topic | Sozialverwaltung (DE-588)4055912-9 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
topic_facet | Sozialverwaltung Verwaltungsverfahren Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fichtewolfgang sozialverwaltungsverfahrensrechthandbuch AT dankelmannhelmut sozialverwaltungsverfahrensrechthandbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PQ 2800 F445 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |