Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät
222 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 153 S. |
ISBN: | 9783406582332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035024033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100708 | ||
007 | t | ||
008 | 080826s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990017737 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406582332 |c Pb. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), ca. EUR 34.00 |9 978-3-406-58233-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406582332 | |
035 | |a (OCoLC)298910265 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990017737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.24072 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Büllesbach, Eike |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136518826 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken |c von Eike Büllesbach |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XX, 153 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |v 222 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Antitrust law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irreführung |0 (DE-588)4162438-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Irreführung |0 (DE-588)4162438-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Universität <München> |t Münchener Universitätsschriften |p Reihe der Juristischen Fakultät |v 222 |w (DE-604)BV000000161 |9 222 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693107&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693107 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137951275253760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG 1 § 1.
GRUNDLAGEN 3 A. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG IM PROZESS EUROPAEISCHER
RECHTSANGLEICHUNG AUF DEM GEBIET DES LAUTERKEITSRECHTS 3 I. BISHERIGE
ENTWICKLUNGSLINIEN EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG IM LAUTERKEITSRECHT 3
1. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE GRUNDFREIHEITEN UND DIE RECHT- SPRECHUNG
DES EUGH 3 2. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE SCHAFFUNG VON EG-SEKUNDAERRECHT
. 6 A) SCHEITERN DES ANFAENGLICHEN PROJEKTS EINER GESAMTHARMONI- SIERUNG
6 B) DIE RICHTLINIE UEBER IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG 7 C)
LAUTERKEITSRECHTLICHE REGELUNGEN IM UEBRIGEN EG-SEKUNDAER- RECHT 8 II.
WEITERE RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE RICHTLINIE 2005/29/EG 10 1.
VORARBEITEN ZUR RICHTLINIE 2005/29/EG 11 2. BEGRUENDUNG DER
ERFORDERLICHKEIT WEITERER RECHTSANGLEICHUNG ... 11 3. ZIELSETZUNG DER
RICHTLINIE 2005/29/EG 12 4. VOLLHARMONISIERUNG 13 B. DER
ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2005/29/EG 13 I. ANWENDUNGSBEREICH IN
PERSOENLICHER HINSICHT 13 1. BEGRENZUNG AUF DAS B2C-VERHAELTNIS 13 A)
NORMADRESSAT 14 B) SCHUTZSUBJEKT 15 2. KRITIK AN DER BEGRENZUNG DES
SUBJEKTIVEN ANWENDUNGSBEREICHS . 15 A) UNTRENNBARKEIT VON MITBEWERBER-
UND VERBRAUCHERSCHUTZ ... 16 B) GEGENSATZ ZU BISHERIGEM
GEMEINSCHAFTSRECHT UND DER RECHTS- AUFFASSUNG EINER VIELZAHL VON
MITGLIEDSTAATEN 16 C) FRAGMENTIERUNG DES GELTENDEN EUROPAEISCHEN
RECHTSRAHMENS . . 17 II. ANWENDUNGSBEREICH IN SACHLICHER HINSICHT 17 1.
DER BEGRIFF DER GESCHAEFTSPRAXIS 17 A) KRITERIUM DER UNMITTELBARKEIT 18
B) AUSSCHLUSS VON NACHFRAGETAETIGKEIT 19 C) KEIN SUBJEKTIVES
BEGRIFFSMERKMAL 20 D) ZEITLICHE DIMENSION 20 2. BESCHRAENKUNG AUF DEN
SCHUTZ DER WIRTSCHAFTLICHEN VERBRAUCHER- INTERESSEN 20 XII
INHALTSVERZEICHNIS III. WEITERE GELTUNGSGRENZEN 22 C. DIE SYSTEMATIK DER
RICHTLINIE 2005/29/EG 22 I. DREISTUFIGES VERBOT UNLAUTERER
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 22 1. GENERALKLAUSEL 22 2. BEISPIELSTATBESTAENDE 24 A)
IRREFUEHRENDE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 24 AA) IRREFUEHRENDE HANDLUNGEN 25 BB)
IRREFUEHRENDE UNTERLASSUNGEN 27 B) AGGRESSIVE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 28 3.
ANHANG I 29 II. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 29 D. RECHTLICHE QUALIFIKATION DES
ANHANGS 1 30 I. ZIELSETZUNG UND FUNKTION DES ANHANGS I 31 II.
*GESCHAEFTSPRAKTIKEN, DIE UNTER ALLEN UMSTAENDEN ALS UNLAUTER GELTEN 31
III. WERTUNGSSPIELRAEUME IM RAHMEN DER VERBOTSTATBESTAENDE DES ANHANGS I
34 IV. KEINE E COTTFRANO-ZULAESSIGKEIT VERWANDTER GESCHAEFTSPRAKTIKEN 35
V. ABSCHLIESSENDER CHARAKTER DES ANHANGS I 36 §2. AUSLEGUNG DER
IRREFUEHRENDEN GESCHAEFTSPRAKTIKEN DES ANHANGS I DER RICHTLINIE 2005/29/EG
37 A. METHODIK DER AUSLEGUNG 37 B. AUSLEGUNG DER IRREFUEHRENDEN
GESCHAEFTSPRAKTIKEN IM EINZELNEN 39 I. VERBOTSTATBESTAND NR. 1 39 1.
NORMZWECK 39 2. NORMHINTERGRUND 40 A) STELLENWERT VON VERHALTENSKODIZES
IN EINZELNEN EU-MITGLIED- STAATEN 40 B) STELLENWERT VON
VERHALTENSKODIZES INNERHALB DER RICHTLINIE... 40 3. AUSLEGUNG 42 A)
FALSCHE BEHAUPTUNG 42 B) UNTERZEICHNER 42 C) BEGRIFF DES VERHALTENSKODEX
43 AA) KEIN UNTERZEICHNUNGSZWANG 43 BB) VERPFLICHTUNG AUF DEN KODEX 43
CC) URHEBER EINES KODEX 43 DD) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 44 (1)
LAUTERKEITSBEZOGENE SELBSTREGULIERUNG 44 (2) VERHAELTNIS VON
VERHALTENSKODIZES ZUM ANWENDUNGS- BEREICH DER RICHTLINIE 45 EE)
BEISPIELE 46 II. VERBOTSTATBESTAND NR. 2 46 1. NORMZWECK 46 2. AUSLEGUNG
47 A) GUETEZEICHEN, QUALITAETSKENNZEICHEN ODER AEHNLICHES 47 AA)
GUETEZEICHEN UND QUALITAETSKENNZEICHEN 47 INHALTSVERZEICHNIS XIII BB)
AEHNLICHES 48 B) VERWENDUNG DES ZEICHENS OHNE DIE ERFORDERLICHE GENEHMI-
GUNG 49 AA) VERWENDUNG 49 BB) OHNE DIE ERFORDERLICHE GENEHMIGUNG 49 III.
VERBOTSTATBESTAND NR. 3 50 1. NORMZWECK 50 2. AUSLEGUNG 51 A) FALSCHE
BEHAUPTUNG UND BEGRIFF DES VERHALTENSKODEX 51 B) VERMEINTLICHE BILLIGUNG
DES KODEX DURCH EINE OEFFENTLICHE ODER ANDERE STELLE 51 IV.
VERBOTSTATBESTAND NR. 4 53 1. NORMZWECK 53 2. AUSLEGUNG 53 A)
BEHAUPTUNG, EIN GEWERBETREIBENDER (EINSCHLIESSLICH SEINER
GESCHAEFTSPRAKTIKEN) ODER EIN PRODUKT SEI VON EINER OEFFENTLI- CHEN ODER
PRIVATEN STELLE BESTAETIGT, GEBILLIGT ODER GENEHMIGT . . 54 AA)
BEHAUPTUNG 54 BB) BESTAETIGUNG, BILLIGUNG ODER GENEHMIGUNG 54 CC)
OEFFENTLICHE ODER PRIVATE STELLE 54 DD) UNTERNEHMENSBEZOGENE ODER
PRODUKTBEZOGENE DRITT- ANERKENNUNG 55 B) IRREFUEHRUNGSMOMENT 56 AA)
ERSTER ANKNUEPFUNGSPUNKT: *OBWOHL DIES NICHT DER FALL IST 56 BB) ZWEITER
ANKNUEPFUNGSPUNKT: *OHNE DASS DEN BEDINGUN- GEN FUER DIE BESTAETIGUNG,
BILLIGUNG ODER GENEHMIGUNG ENTSPROCHEN WIRD 56 V. VERBOTSTATBESTAND NR.
5 57 1. NORMZWECK 57 2. AUSLEGUNG 58 A) AUFFORDERUNG ZUM KAUF VON
PRODUKTEN ZU EINEM BESTIMM- TEN PREIS 58 B) DER GEWERBETREIBENDE HAT
HINREICHENDE GRUENDE FUER DIE ANNAHME, DASS ER NICHT IN DER LAGE SEIN
WIRD, DAS BEWORBE- NE ODER EIN GLEICHWERTIGES PRODUKT ZU DEM GENANNTEN
PREIS FUER EINEN ANGEMESSENEN ZEITRAUM UND IN EINER ANGEMESSE- NEN MENGE
ZU LIEFERN ODER DURCH EINEN ANDEREN GEWERBE- TREIBENDEN LIEFERN ZU
LASSEN 59 AA) HINREICHENDE GRUENDE FUER DIE ANNAHME, DASS EINE
LIEFERBARKEIT NICHT IN ANGEMESSENEM UMFANG MOEGLICH SEIN WIRD 59 BB)
LIEFERBARKEIT FUER EINEN ANGEMESSENEN ZEITRAUM UND IN ANGEMESSENER MENGE
60 CC) LIEFERBARKEIT DES BEWORBENEN ODER EINES GLEICHWERTIGEN PRODUKTS
ZU DEM GENANNTEN PREIS 61 DD) LIEFERBARKEIT DURCH DEN GEWERBETREIBENDEN
SELBST ODER DURCH EINEN ANDEREN GEWERBETREIBENDEN 62 XIV
INHALTSVERZEICHNIS C) FEHLENDER AUFKLAERUNGSHINWEIS 62 VI.
VERBOTSTATBESTAND NR.6 63 1. NORMZWECK 63 2. AUSLEGUNG 63 A) OBJEKTIVER
TATBESTAND 64 AA) AUFFORDERUNG ZUM KAUF VON PRODUKTEN ZU EINEM BE-
STIMMTEN PREIS 64 BB) FOLGEHANDLUNG 64 (1) WEIGERUNG, DEM VERBRAUCHER
DEN BEWORBENEN ARTIKEL ZU ZEIGEN 65 (2) WEIGERUNG, BESTELLUNGEN FUER DAS
BEWORBENE PRODUKT ANZUNEHMEN ODER INNERHALB EINER VERTRETBAREN ZEIT ZU
LIEFERN 65 (3) VORFUEHRUNG EINES FEHLERHAFTEN EXEMPLARS 66 B) SUBJEKTIVER
TATBESTAND 66 VII. VERBOTSTATBESTAND NR. 7 67 1. NORMZWECK 67 2.
AUSLEGUNG 68 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 68 AA) FALSCHE BEHAUPTUNG, DAS
PRODUKT WERDE NUR EINE SEHR BEGRENZTE ZEIT VERFUEGBAR SEIN 68 BB) FALSCHE
BEHAUPTUNG, DAS PRODUKT WERDE NUR EINE SEHR BE- GRENZTE ZEIT ZU
BESTIMMTEN BEDINGUNGEN VERFUEGBAR SEIN . 69 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 70
VIII. VERBOTSTATBESTAND NR.8 71 1. NORMZWECK 71 2. AUSLEGUNG 71 A)
VORVERTRAGLICHE KOMMUNIKATION IN EINER ANDEREN SPRACHE ALS DER
AMTSSPRACHE DES MITGLIEDSTAATS, IN DEM DER GEWERBETREI- BENDE
NIEDERGELASSEN IST 71 B) ZUSICHERUNG EINER NACH ABSCHLUSS DES GESCHAEFTS
ZU ERBRIN- GENDEN LEISTUNG 73 C) ERBRINGUNG DER ZUGESICHERTEN
NACHVERTRAGLICHEN LEISTUNG NUR IN EINER ANDEREN SPRACHE ALS DER ZUR
KOMMUNIKATION VOR VERTRAGSSCHLUSS VERWENDETEN OHNE EINDEUTIGE VORHERIGE
AUF- KLAERUNG DES VERBRAUCHERS 73 IX. VERBOTSTATBESTAND NR. 9 74 1.
NORMZWECK 74 2. AUSLEGUNG 74 A) DER VERKAUF DES PRODUKTS IST TATSAECHLICH
NICHT RECHTMAESSIG.... 74 B) FALSCHE BEHAUPTUNG ODER ANDERWEITIGE
HERBEIFUEHRUNG DES FALSCHEN EINDRUCKS, DER VERKAUF DES PRODUKTS SEI
RECHTMAESSIG . 75 C) SONDERPROBLEMATIK BEI GRENZUEBERSCHREITENDEM VERKAUF
75 X. VERBOTSTATBESTAND NR. 10 76 1. NORMZWECK 76 2. AUSLEGUNG 77 A)
GESETZLICH ZUGESTANDENE RECHTE 77 INHALTSVERZEICHNIS XV B) PRAESENTATION
ALS BESONDERHEIT DES ANGEBOTS DES GEWERBETREI- BENDEN 78 XI.
VERBOTSTATBESTAND NR. 11 79 1. VORUEBERLEGUNG 79 2. NORMZWECK 81 3.
AUSLEGUNG 81 A) REDAKTIONELLE INHALTE IN MEDIEN WERDEN ZU ZWECKEN DER
VERKAUFSFOERDERUNG EINGESETZT 81 AA) REDAKTIONELLE INHALTE 81 BB) MEDIEN
83 CC) EINSATZ ZU ZWECKEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 83 B) DER
GEWERBETREIBENDE HAT DIE VERKAUFSFOERDERUNG BEZAHLT.... 84 C) OHNE DASS
DIES AUS DEM INHALT ODER AUS FUER DEN VERBRAUCHER KLAR ERKENNBAREN
BILDERN UND TOENEN EINDEUTIG HERVORGEHEN WUERDE 85 AA) BEZUGSPUNKT DER
TRANSPARENZPFLICHT 85 BB) EINDEUTIGES HERVORGEHEN AUS DEM INHALT ODER
AUS FUER DEN VERBRAUCHER KLAR ERKENNBAREN BILDERN UND TOENEN 86 4.
PASSIVLEGITIMATION 87 XII. VERBOTSTATBESTAND NR. 12 88 1. NORMZWECK 88
2. AUSLEGUNG 89 A) AUFSTELLEN EINER SACHLICH FALSCHEN BEHAUPTUNG 89 B)
UEBER DIE ART UND DAS AUSMASS DER GEFAHR FUER DIE PERSOENLICHE SICHERHEIT
DES VERBRAUCHERS ODER SEINER FAMILIE IM FALLE DES NICHTKAUFS 90 AA)
GEFAHR FUER DIE PERSOENLICHE SICHERHEIT IM FALLE DES NICHT- KAUFS 90 BB)
ART UND AUSMASS DER GEFAHR 91 CC) FAMILIE 91 XIII. VERBOTSTATBESTAND NR.
13 92 1. NORMZWECK 92 2. AUSLEGUNG 92 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 92 AA)
PRODUKTAEHNLICHKEIT 93 (1) AEHNLICHKEIT MIT EINEM PRODUKT *EINES
BESTIMMTEN HERSTELLERS 93 (2) KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER AEHNLICHKEIT
93 (3) ZWISCHENFAZIT 94 BB) WERBUNG IN EINER WEISE, DIE UEBER DIE
KOMMERZIELLE HER- KUNFT TAEUSCHT 94 (1) *WERBUNG 95 (2) TAEUSCHUNG UEBER
DIE KOMMERZIELLE HERKUNFT 95 (3) WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DEM GRAD DER
PRODUKT- AEHNLICHKEIT UND DER IRREFUEHRUNGSEIGNUNG DER WERBE- MASSNAHME
SELBST 96 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 97 3. VERHAELTNIS ZUM
SONDERRECHTSSCHUTZ 97 XVI INHALTSVERZEICHNIS A) SONDERRECHTSSCHUTZ
BESTEHT: VERDRAENGUNG VON VERBOTSTAT- BESTAND NR. 13 98 B)
SONDERRECHTSSCHUTZ BESTEHT NICHT: VORGEHEN ALLER KLAGEBEFUG- TEN NACH
VERBOTSTATBESTAND NR. 13 MOEGLICH 99 XIV. VERBOTSTATBESTAND NR. 14 100 1.
VORUEBERLEGUNG UND BEGRIFFSKLAERUNG 100 2. NORMZWECK 102 A) SCHUTZZWECK
102 B) UNLAUTERKEIT AUCH BEI FEHLENDEM TAEUSCHUNGSMOMENT 102 3. AUSLEGUNG
103 A) ABGRENZUNG: VON VERBOTSTATBESTAND NR. 14 ERFASSTE UND NICHT
ERFASSTE VERTRIEBSSYSTEME 103 AA) NACH VERBOTSTATBESTAND NR. 14
UNZULAESSIGE VERTRIEBS- SYSTEME 104 (1) SCHNEEBALL- UND PYRAMIDENSYSTEME
104 (2) KETTENBRIEFSYSTEME MIT GEWERBLICHEM CHARAKTER 104 BB) VON
VERBOTSTATBESTAND NR. 14 NICHT ERFASSTE VERTRIEBS- SYSTEME 105 (1)
LAIENWERBUNG OHNE PROGRESSIVEN CHARAKTER 105 (2) MULTI-LEVEL-MARKETING
105 B) VERBOTENE HANDLUNG: EINFUEHRUNG, BETRIEB ODER FOERDERUNG DES
SYSTEMS 106 XV. VERBOTSTATBESTAND NR. 15 107 1. NORMZWECK 107 2.
NORMHINTERGRUND 107 3. AUSLEGUNG 108 A) INHALT DER BEHAUPTUNG 108 AA)
GESCHAEFTSAUFGABE 108 BB) VERLEGUNG DER GESCHAEFTSRAEUME 108 CC) ZEITLICHES
MOMENT: *DEMNAECHST 109 B) GEGENTEILIGE ABSICHT DES GEWERBETREIBENDEN HO
4. ANWENDBARKEIT AUCH BEI TATSAECHLICH GEBOTENEN PREISVORTEILEN ... 112
5. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN IRREFUEHRUNGSFORMEN IM ZUSAM- MENHANG MIT DER
ANKUENDIGUNG DER GESCHAEFTSAUFGABE ODER GESCHAEFTSVERLEGUNG 112 XVI.
VERBOTSTATBESTAND NR. 16 113 1. VORUEBERLEGUNG 113 2. NORMZWECK 114 3.
AUSLEGUNG 114 A) BEHAUPTUNG 114 B) INHALT DER BEHAUPTUNG 115 AA)
GLUECKSSPIEL 115 (1) EROEFFNUNG EINER GEWINNCHANCE H5 (2) ABHAENGIGKEIT DES
GEWINNEINTRITTS VOM ZUFALL 115 (3) LEISTUNG EINES GELDWERTEN EINSATZES
116 BB) PRODUKT 117 CC) ERHOEHEN DER GEWINNCHANCEN H 7 (1) GEWINNCHANCEN
117 INHALTSVERZEICHNIS XVII (2) ERHOEHEN 118 4. FAZIT ZU
VERBOTSTATBESTAND NR. 16 120 XVII. VERBOTSTATBESTAND NR. 17 121 1.
NORMZWECK 121 2. AUSLEGUNG 121 A) FALSCHE BEHAUPTUNG 121 B) INHALT DER
BEHAUPTUNG 122 AA) KRANKHEITEN, FUNKTIONSSTOERUNGEN ODER MISSBILDUNGEN
... 122 (1) WEITER KRANKHEITSBEGRIFF 122 (2) VERHAELTNIS DES
KRANKHEITSBEGRIFFS ZU DEN BEGRIFFEN *FUNKTIONSSTOERUNG UND *MISSBILDUNG
123 BB) HEILWIRKUNG 123 3. VERHAELTNIS ZU ANDERWEITIGEN REGELUNGEN
BETREFFEND DIE ANGABE VON HEILWIRKUNGEN 124 XVIII. VERBOTSTATBESTAND NR.
18 125 1. NORMZWECK 125 2. AUSLEGUNG 126 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 126
AA) ERTEILUNG SACHLICH FALSCHER INFORMATIONEN 126 BB) UEBER DIE
MARKTBEDINGUNGEN 126 CC) UEBER DIE MOEGLICHKEIT, DAS PRODUKT ZU FINDEN 127
B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 127 XIX. VERBOTSTATBESTAND NR. 19 127 1.
NORMZWECK 127 2. AUSLEGUNG 128 A) ANBIETEN EINES WETTBEWERBS ODER
PREISAUSSCHREIBENS IM RAHMEN EINER GESCHAEFTSPRAXIS 128 AA) IM RAHMEN
EINER GESCHAEFTSPRAXIS 128 BB) WETTBEWERBE UND PREISAUSSCHREIBEN 128 CC)
ANBIETEN 129 B) NICHTVERGABE DER BESCHRIEBENEN PREISE ODER EINES
ANGEMESSE- NEN AEQUIVALENTS 130 XX. VERBOTSTATBESTAND NR.20 130 1.
NORMZWECK 130 2. AUSLEGUNG 131 A) BESCHREIBUNG DES PRODUKTS ALS
KOSTENFREI 131 AA) BESCHREIBUNG ALS KOSTENFREI 131 BB) PRODUKT 131 B)
WEITERE KOSTEN ALS DIE IM TATBESTAND GENANNTEN UNVERMEID- BAREN KOSTEN
133 AA) UNVERMEIDBARE KOSTEN 133 (1) UNVERMEIDBARE KOSTEN IM RAHMEN DES
EINGEHENS AUF DIE GESCHAEFTSPRAXIS 133 (2) UNVERMEIDBARE KOSTEN FUER DIE
ABHOLUNG DER WARE.... 134 (3) UNVERMEIDBARE KOSTEN FUER DIE LIEFERUNG DER
WARE .... 134 BB) WEITERE KOSTEN 134 XXI. VERBOTSTATBESTAND NR. 21 135
1. NORMZWECK 135 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. AUSLEGUNG 135 A) RECHNUNG
ODER EIN AEHNLICHES DOKUMENT MIT EINER ZAHLUNGS- AUFFORDERUNG, DIE DEM
VERBRAUCHER DEN FAELSCHLICHEN EINDRUCK VERMITTELN, ER HABE DAS BEWORBENE
PRODUKT BEREITS BESTELLT ... 135 B) BEIFUEGUNG ZU WERBEMATERIALIEN 136
XXII. VERBOTSTATBESTAND NR.22 137 1. NORMZWECK 137 2. AUSLEGUNG 137 A)
VERHAELTNIS DER TATBESTANDSVARIANTEN *FAELSCHLICHE BEHAUPTUNG ODER
ERWECKUNG DES EINDRUCKS, DASS DER HAENDLER NICHT FUER DIE ZWECKE SEINES
HANDELS, GESCHAEFTS, GEWERBES ODER BERUFS HANDELT UND *FAELSCHLICHES
AUFTRETEN ALS VERBRAUCHER 137 B) FAELSCHLICHE BEHAUPTUNG ODER ERWECKUNG
DES EINDRUCKS 138 C) TYPISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER IRREFUEHRUNG UEBER
DEN GE- WERBLICHEN CHARAKTER DES HANDELNS DES GEWERBETREIBENDEN. . 138
AA) IRREFUEHRUNG UEBER DEN GEWERBLICHEN CHARAKTER EINES ANGEBOTS 139 BB)
VERSCHLEIERUNG DES WERBLICHEN CHARAKTERS EINER ADRESS- GEWINNUNG 140 CC)
VERSCHLEIERUNG EINER VERKAUFSVERANSTALTUNG 140 XXIII. VERBOTSTATBESTAND
NR.23 141 1. NORMZWECK 141 2. AUSLEGUNG 141 A) KUNDENDIENST 142 B)
PRODUKT 142 C) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEM MITGLIEDSTAAT, IN DEM DAS
PRODUKT VERKAUFT WIRD, UND DEM MITGLIEDSTAAT, IN DEM ANGEBLICH EIN
KUNDENDIENST VERFUEGBAR SEI 142 D) ERWECKEN DES FAELSCHLICHEN EINDRUCKS
144 SCHLUSSBETRACHTUNG 145 LITERATURVERZEICHNIS 147
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG 1 § 1.
GRUNDLAGEN 3 A. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG IM PROZESS EUROPAEISCHER
RECHTSANGLEICHUNG AUF DEM GEBIET DES LAUTERKEITSRECHTS 3 I. BISHERIGE
ENTWICKLUNGSLINIEN EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG IM LAUTERKEITSRECHT 3
1. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE GRUNDFREIHEITEN UND DIE RECHT- SPRECHUNG
DES EUGH 3 2. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE SCHAFFUNG VON EG-SEKUNDAERRECHT
. 6 A) SCHEITERN DES ANFAENGLICHEN PROJEKTS EINER GESAMTHARMONI- SIERUNG
6 B) DIE RICHTLINIE UEBER IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG 7 C)
LAUTERKEITSRECHTLICHE REGELUNGEN IM UEBRIGEN EG-SEKUNDAER- RECHT 8 II.
WEITERE RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE RICHTLINIE 2005/29/EG 10 1.
VORARBEITEN ZUR RICHTLINIE 2005/29/EG 11 2. BEGRUENDUNG DER
ERFORDERLICHKEIT WEITERER RECHTSANGLEICHUNG . 11 3. ZIELSETZUNG DER
RICHTLINIE 2005/29/EG 12 4. VOLLHARMONISIERUNG 13 B. DER
ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2005/29/EG 13 I. ANWENDUNGSBEREICH IN
PERSOENLICHER HINSICHT 13 1. BEGRENZUNG AUF DAS B2C-VERHAELTNIS 13 A)
NORMADRESSAT 14 B) SCHUTZSUBJEKT 15 2. KRITIK AN DER BEGRENZUNG DES
SUBJEKTIVEN ANWENDUNGSBEREICHS . 15 A) UNTRENNBARKEIT VON MITBEWERBER-
UND VERBRAUCHERSCHUTZ . 16 B) GEGENSATZ ZU BISHERIGEM
GEMEINSCHAFTSRECHT UND DER RECHTS- AUFFASSUNG EINER VIELZAHL VON
MITGLIEDSTAATEN 16 C) FRAGMENTIERUNG DES GELTENDEN EUROPAEISCHEN
RECHTSRAHMENS . . 17 II. ANWENDUNGSBEREICH IN SACHLICHER HINSICHT 17 1.
DER BEGRIFF DER GESCHAEFTSPRAXIS 17 A) KRITERIUM DER UNMITTELBARKEIT 18
B) AUSSCHLUSS VON NACHFRAGETAETIGKEIT 19 C) KEIN SUBJEKTIVES
BEGRIFFSMERKMAL 20 D) ZEITLICHE DIMENSION 20 2. BESCHRAENKUNG AUF DEN
SCHUTZ DER WIRTSCHAFTLICHEN VERBRAUCHER- INTERESSEN 20 XII
INHALTSVERZEICHNIS III. WEITERE GELTUNGSGRENZEN 22 C. DIE SYSTEMATIK DER
RICHTLINIE 2005/29/EG 22 I. DREISTUFIGES VERBOT UNLAUTERER
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 22 1. GENERALKLAUSEL 22 2. BEISPIELSTATBESTAENDE 24 A)
IRREFUEHRENDE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 24 AA) IRREFUEHRENDE HANDLUNGEN 25 BB)
IRREFUEHRENDE UNTERLASSUNGEN 27 B) AGGRESSIVE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 28 3.
ANHANG I 29 II. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 29 D. RECHTLICHE QUALIFIKATION DES
ANHANGS 1 30 I. ZIELSETZUNG UND FUNKTION DES ANHANGS I 31 II.
*GESCHAEFTSPRAKTIKEN, DIE UNTER ALLEN UMSTAENDEN ALS UNLAUTER GELTEN" 31
III. WERTUNGSSPIELRAEUME IM RAHMEN DER VERBOTSTATBESTAENDE DES ANHANGS I
34 IV. KEINE E COTTFRANO-ZULAESSIGKEIT VERWANDTER GESCHAEFTSPRAKTIKEN 35
V. ABSCHLIESSENDER CHARAKTER DES ANHANGS I 36 §2. AUSLEGUNG DER
IRREFUEHRENDEN GESCHAEFTSPRAKTIKEN DES ANHANGS I DER RICHTLINIE 2005/29/EG
37 A. METHODIK DER AUSLEGUNG 37 B. AUSLEGUNG DER IRREFUEHRENDEN
GESCHAEFTSPRAKTIKEN IM EINZELNEN 39 I. VERBOTSTATBESTAND NR. 1 39 1.
NORMZWECK 39 2. NORMHINTERGRUND 40 A) STELLENWERT VON VERHALTENSKODIZES
IN EINZELNEN EU-MITGLIED- STAATEN 40 B) STELLENWERT VON
VERHALTENSKODIZES INNERHALB DER RICHTLINIE. 40 3. AUSLEGUNG 42 A)
FALSCHE BEHAUPTUNG 42 B) UNTERZEICHNER 42 C) BEGRIFF DES VERHALTENSKODEX
43 AA) KEIN UNTERZEICHNUNGSZWANG 43 BB) VERPFLICHTUNG AUF DEN KODEX 43
CC) URHEBER EINES KODEX 43 DD) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 44 (1)
LAUTERKEITSBEZOGENE SELBSTREGULIERUNG 44 (2) VERHAELTNIS VON
VERHALTENSKODIZES ZUM ANWENDUNGS- BEREICH DER RICHTLINIE 45 EE)
BEISPIELE 46 II. VERBOTSTATBESTAND NR. 2 46 1. NORMZWECK 46 2. AUSLEGUNG
47 A) GUETEZEICHEN, QUALITAETSKENNZEICHEN ODER AEHNLICHES 47 AA)
GUETEZEICHEN UND QUALITAETSKENNZEICHEN 47 INHALTSVERZEICHNIS XIII BB)
AEHNLICHES 48 B) VERWENDUNG DES ZEICHENS OHNE DIE ERFORDERLICHE GENEHMI-
GUNG 49 AA) VERWENDUNG 49 BB) OHNE DIE ERFORDERLICHE GENEHMIGUNG 49 III.
VERBOTSTATBESTAND NR. 3 50 1. NORMZWECK 50 2. AUSLEGUNG 51 A) FALSCHE
BEHAUPTUNG UND BEGRIFF DES VERHALTENSKODEX 51 B) VERMEINTLICHE BILLIGUNG
DES KODEX DURCH EINE OEFFENTLICHE ODER ANDERE STELLE 51 IV.
VERBOTSTATBESTAND NR. 4 53 1. NORMZWECK 53 2. AUSLEGUNG 53 A)
BEHAUPTUNG, EIN GEWERBETREIBENDER (EINSCHLIESSLICH SEINER
GESCHAEFTSPRAKTIKEN) ODER EIN PRODUKT SEI VON EINER OEFFENTLI- CHEN ODER
PRIVATEN STELLE BESTAETIGT, GEBILLIGT ODER GENEHMIGT . . 54 AA)
BEHAUPTUNG 54 BB) BESTAETIGUNG, BILLIGUNG ODER GENEHMIGUNG 54 CC)
OEFFENTLICHE ODER PRIVATE STELLE 54 DD) UNTERNEHMENSBEZOGENE ODER
PRODUKTBEZOGENE DRITT- ANERKENNUNG 55 B) IRREFUEHRUNGSMOMENT 56 AA)
ERSTER ANKNUEPFUNGSPUNKT: *OBWOHL DIES NICHT DER FALL IST" 56 BB) ZWEITER
ANKNUEPFUNGSPUNKT: *OHNE DASS DEN BEDINGUN- GEN FUER DIE BESTAETIGUNG,
BILLIGUNG ODER GENEHMIGUNG ENTSPROCHEN WIRD" 56 V. VERBOTSTATBESTAND NR.
5 57 1. NORMZWECK 57 2. AUSLEGUNG 58 A) AUFFORDERUNG ZUM KAUF VON
PRODUKTEN ZU EINEM BESTIMM- TEN PREIS 58 B) DER GEWERBETREIBENDE HAT
HINREICHENDE GRUENDE FUER DIE ANNAHME, DASS ER NICHT IN DER LAGE SEIN
WIRD, DAS BEWORBE- NE ODER EIN GLEICHWERTIGES PRODUKT ZU DEM GENANNTEN
PREIS FUER EINEN ANGEMESSENEN ZEITRAUM UND IN EINER ANGEMESSE- NEN MENGE
ZU LIEFERN ODER DURCH EINEN ANDEREN GEWERBE- TREIBENDEN LIEFERN ZU
LASSEN 59 AA) HINREICHENDE GRUENDE FUER DIE ANNAHME, DASS EINE
LIEFERBARKEIT NICHT IN ANGEMESSENEM UMFANG MOEGLICH SEIN WIRD 59 BB)
LIEFERBARKEIT FUER EINEN ANGEMESSENEN ZEITRAUM UND IN ANGEMESSENER MENGE
60 CC) LIEFERBARKEIT DES BEWORBENEN ODER EINES GLEICHWERTIGEN PRODUKTS
ZU DEM GENANNTEN PREIS 61 DD) LIEFERBARKEIT DURCH DEN GEWERBETREIBENDEN
SELBST ODER DURCH EINEN ANDEREN GEWERBETREIBENDEN 62 XIV
INHALTSVERZEICHNIS C) FEHLENDER AUFKLAERUNGSHINWEIS 62 VI.
VERBOTSTATBESTAND NR.6 63 1. NORMZWECK 63 2. AUSLEGUNG 63 A) OBJEKTIVER
TATBESTAND 64 AA) AUFFORDERUNG ZUM KAUF VON PRODUKTEN ZU EINEM BE-
STIMMTEN PREIS 64 BB) FOLGEHANDLUNG 64 (1) WEIGERUNG, DEM VERBRAUCHER
DEN BEWORBENEN ARTIKEL ZU ZEIGEN 65 (2) WEIGERUNG, BESTELLUNGEN FUER DAS
BEWORBENE PRODUKT ANZUNEHMEN ODER INNERHALB EINER VERTRETBAREN ZEIT ZU
LIEFERN 65 (3) VORFUEHRUNG EINES FEHLERHAFTEN EXEMPLARS 66 B) SUBJEKTIVER
TATBESTAND 66 VII. VERBOTSTATBESTAND NR. 7 67 1. NORMZWECK 67 2.
AUSLEGUNG 68 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 68 AA) FALSCHE BEHAUPTUNG, DAS
PRODUKT WERDE NUR EINE SEHR BEGRENZTE ZEIT VERFUEGBAR SEIN 68 BB) FALSCHE
BEHAUPTUNG, DAS PRODUKT WERDE NUR EINE SEHR BE- GRENZTE ZEIT ZU
BESTIMMTEN BEDINGUNGEN VERFUEGBAR SEIN . 69 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 70
VIII. VERBOTSTATBESTAND NR.8 71 1. NORMZWECK 71 2. AUSLEGUNG 71 A)
VORVERTRAGLICHE KOMMUNIKATION IN EINER ANDEREN SPRACHE ALS DER
AMTSSPRACHE DES MITGLIEDSTAATS, IN DEM DER GEWERBETREI- BENDE
NIEDERGELASSEN IST 71 B) ZUSICHERUNG EINER NACH ABSCHLUSS DES GESCHAEFTS
ZU ERBRIN- GENDEN LEISTUNG 73 C) ERBRINGUNG DER ZUGESICHERTEN
NACHVERTRAGLICHEN LEISTUNG NUR IN EINER ANDEREN SPRACHE ALS DER ZUR
KOMMUNIKATION VOR VERTRAGSSCHLUSS VERWENDETEN OHNE EINDEUTIGE VORHERIGE
AUF- KLAERUNG DES VERBRAUCHERS 73 IX. VERBOTSTATBESTAND NR. 9 74 1.
NORMZWECK 74 2. AUSLEGUNG 74 A) DER VERKAUF DES PRODUKTS IST TATSAECHLICH
NICHT RECHTMAESSIG. 74 B) FALSCHE BEHAUPTUNG ODER ANDERWEITIGE
HERBEIFUEHRUNG DES FALSCHEN EINDRUCKS, DER VERKAUF DES PRODUKTS SEI
RECHTMAESSIG . 75 C) SONDERPROBLEMATIK BEI GRENZUEBERSCHREITENDEM VERKAUF
75 X. VERBOTSTATBESTAND NR. 10 76 1. NORMZWECK 76 2. AUSLEGUNG 77 A)
GESETZLICH ZUGESTANDENE RECHTE 77 INHALTSVERZEICHNIS XV B) PRAESENTATION
ALS BESONDERHEIT DES ANGEBOTS DES GEWERBETREI- BENDEN 78 XI.
VERBOTSTATBESTAND NR. 11 79 1. VORUEBERLEGUNG 79 2. NORMZWECK 81 3.
AUSLEGUNG 81 A) REDAKTIONELLE INHALTE IN MEDIEN WERDEN ZU ZWECKEN DER
VERKAUFSFOERDERUNG EINGESETZT 81 AA) REDAKTIONELLE INHALTE 81 BB) MEDIEN
83 CC) EINSATZ ZU ZWECKEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 83 B) DER
GEWERBETREIBENDE HAT DIE VERKAUFSFOERDERUNG BEZAHLT. 84 C) OHNE DASS
DIES AUS DEM INHALT ODER AUS FUER DEN VERBRAUCHER KLAR ERKENNBAREN
BILDERN UND TOENEN EINDEUTIG HERVORGEHEN WUERDE 85 AA) BEZUGSPUNKT DER
TRANSPARENZPFLICHT 85 BB) EINDEUTIGES HERVORGEHEN AUS DEM INHALT ODER
AUS FUER DEN VERBRAUCHER KLAR ERKENNBAREN BILDERN UND TOENEN 86 4.
PASSIVLEGITIMATION 87 XII. VERBOTSTATBESTAND NR. 12 88 1. NORMZWECK 88
2. AUSLEGUNG 89 A) AUFSTELLEN EINER SACHLICH FALSCHEN BEHAUPTUNG 89 B)
UEBER DIE ART UND DAS AUSMASS DER GEFAHR FUER DIE PERSOENLICHE SICHERHEIT
DES VERBRAUCHERS ODER SEINER FAMILIE IM FALLE DES NICHTKAUFS 90 AA)
GEFAHR FUER DIE PERSOENLICHE SICHERHEIT IM FALLE DES NICHT- KAUFS 90 BB)
ART UND AUSMASS DER GEFAHR 91 CC) FAMILIE 91 XIII. VERBOTSTATBESTAND NR.
13 92 1. NORMZWECK 92 2. AUSLEGUNG 92 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 92 AA)
PRODUKTAEHNLICHKEIT 93 (1) AEHNLICHKEIT MIT EINEM PRODUKT *EINES
BESTIMMTEN HERSTELLERS" 93 (2) KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER AEHNLICHKEIT
93 (3) ZWISCHENFAZIT 94 BB) WERBUNG IN EINER WEISE, DIE UEBER DIE
KOMMERZIELLE HER- KUNFT TAEUSCHT 94 (1) *WERBUNG" 95 (2) TAEUSCHUNG UEBER
DIE KOMMERZIELLE HERKUNFT 95 (3) WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DEM GRAD DER
PRODUKT- AEHNLICHKEIT UND DER IRREFUEHRUNGSEIGNUNG DER WERBE- MASSNAHME
SELBST 96 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 97 3. VERHAELTNIS ZUM
SONDERRECHTSSCHUTZ 97 XVI INHALTSVERZEICHNIS A) SONDERRECHTSSCHUTZ
BESTEHT: VERDRAENGUNG VON VERBOTSTAT- BESTAND NR. 13 98 B)
SONDERRECHTSSCHUTZ BESTEHT NICHT: VORGEHEN ALLER KLAGEBEFUG- TEN NACH
VERBOTSTATBESTAND NR. 13 MOEGLICH 99 XIV. VERBOTSTATBESTAND NR. 14 100 1.
VORUEBERLEGUNG UND BEGRIFFSKLAERUNG 100 2. NORMZWECK 102 A) SCHUTZZWECK
102 B) UNLAUTERKEIT AUCH BEI FEHLENDEM TAEUSCHUNGSMOMENT 102 3. AUSLEGUNG
103 A) ABGRENZUNG: VON VERBOTSTATBESTAND NR. 14 ERFASSTE UND NICHT
ERFASSTE VERTRIEBSSYSTEME 103 AA) NACH VERBOTSTATBESTAND NR. 14
UNZULAESSIGE VERTRIEBS- SYSTEME 104 (1) SCHNEEBALL- UND PYRAMIDENSYSTEME
104 (2) KETTENBRIEFSYSTEME MIT GEWERBLICHEM CHARAKTER 104 BB) VON
VERBOTSTATBESTAND NR. 14 NICHT ERFASSTE VERTRIEBS- SYSTEME 105 (1)
LAIENWERBUNG OHNE PROGRESSIVEN CHARAKTER 105 (2) MULTI-LEVEL-MARKETING
105 B) VERBOTENE HANDLUNG: EINFUEHRUNG, BETRIEB ODER FOERDERUNG DES
SYSTEMS 106 XV. VERBOTSTATBESTAND NR. 15 107 1. NORMZWECK 107 2.
NORMHINTERGRUND 107 3. AUSLEGUNG 108 A) INHALT DER BEHAUPTUNG 108 AA)
GESCHAEFTSAUFGABE 108 BB) VERLEGUNG DER GESCHAEFTSRAEUME 108 CC) ZEITLICHES
MOMENT: *DEMNAECHST" 109 B) GEGENTEILIGE ABSICHT DES GEWERBETREIBENDEN HO
4. ANWENDBARKEIT AUCH BEI TATSAECHLICH GEBOTENEN PREISVORTEILEN . 112
5. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN IRREFUEHRUNGSFORMEN IM ZUSAM- MENHANG MIT DER
ANKUENDIGUNG DER GESCHAEFTSAUFGABE ODER GESCHAEFTSVERLEGUNG 112 XVI.
VERBOTSTATBESTAND NR. 16 113 1. VORUEBERLEGUNG 113 2. NORMZWECK 114 3.
AUSLEGUNG 114 A) BEHAUPTUNG 114 B) INHALT DER BEHAUPTUNG 115 AA)
GLUECKSSPIEL 115 (1) EROEFFNUNG EINER GEWINNCHANCE H5 (2) ABHAENGIGKEIT DES
GEWINNEINTRITTS VOM ZUFALL 115 (3) LEISTUNG EINES GELDWERTEN EINSATZES
116 BB) PRODUKT 117 CC) ERHOEHEN DER GEWINNCHANCEN H 7 (1) GEWINNCHANCEN
117 INHALTSVERZEICHNIS XVII (2) ERHOEHEN 118 4. FAZIT ZU
VERBOTSTATBESTAND NR. 16 120 XVII. VERBOTSTATBESTAND NR. 17 121 1.
NORMZWECK 121 2. AUSLEGUNG 121 A) FALSCHE BEHAUPTUNG 121 B) INHALT DER
BEHAUPTUNG 122 AA) KRANKHEITEN, FUNKTIONSSTOERUNGEN ODER MISSBILDUNGEN
. 122 (1) WEITER KRANKHEITSBEGRIFF 122 (2) VERHAELTNIS DES
KRANKHEITSBEGRIFFS ZU DEN BEGRIFFEN *FUNKTIONSSTOERUNG" UND *MISSBILDUNG"
123 BB) HEILWIRKUNG 123 3. VERHAELTNIS ZU ANDERWEITIGEN REGELUNGEN
BETREFFEND DIE ANGABE VON HEILWIRKUNGEN 124 XVIII. VERBOTSTATBESTAND NR.
18 125 1. NORMZWECK 125 2. AUSLEGUNG 126 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 126
AA) ERTEILUNG SACHLICH FALSCHER INFORMATIONEN 126 BB) UEBER DIE
MARKTBEDINGUNGEN 126 CC) UEBER DIE MOEGLICHKEIT, DAS PRODUKT ZU FINDEN 127
B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 127 XIX. VERBOTSTATBESTAND NR. 19 127 1.
NORMZWECK 127 2. AUSLEGUNG 128 A) ANBIETEN EINES WETTBEWERBS ODER
PREISAUSSCHREIBENS IM RAHMEN EINER GESCHAEFTSPRAXIS 128 AA) IM RAHMEN
EINER GESCHAEFTSPRAXIS 128 BB) WETTBEWERBE UND PREISAUSSCHREIBEN 128 CC)
ANBIETEN 129 B) NICHTVERGABE DER BESCHRIEBENEN PREISE ODER EINES
ANGEMESSE- NEN AEQUIVALENTS 130 XX. VERBOTSTATBESTAND NR.20 130 1.
NORMZWECK 130 2. AUSLEGUNG 131 A) BESCHREIBUNG DES PRODUKTS ALS
KOSTENFREI 131 AA) BESCHREIBUNG ALS KOSTENFREI 131 BB) PRODUKT 131 B)
WEITERE KOSTEN ALS DIE IM TATBESTAND GENANNTEN UNVERMEID- BAREN KOSTEN
133 AA) UNVERMEIDBARE KOSTEN 133 (1) UNVERMEIDBARE KOSTEN IM RAHMEN DES
EINGEHENS AUF DIE GESCHAEFTSPRAXIS 133 (2) UNVERMEIDBARE KOSTEN FUER DIE
ABHOLUNG DER WARE. 134 (3) UNVERMEIDBARE KOSTEN FUER DIE LIEFERUNG DER
WARE . 134 BB) WEITERE KOSTEN 134 XXI. VERBOTSTATBESTAND NR. 21 135
1. NORMZWECK 135 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. AUSLEGUNG 135 A) RECHNUNG
ODER EIN AEHNLICHES DOKUMENT MIT EINER ZAHLUNGS- AUFFORDERUNG, DIE DEM
VERBRAUCHER DEN FAELSCHLICHEN EINDRUCK VERMITTELN, ER HABE DAS BEWORBENE
PRODUKT BEREITS BESTELLT . 135 B) BEIFUEGUNG ZU WERBEMATERIALIEN 136
XXII. VERBOTSTATBESTAND NR.22 137 1. NORMZWECK 137 2. AUSLEGUNG 137 A)
VERHAELTNIS DER TATBESTANDSVARIANTEN *FAELSCHLICHE BEHAUPTUNG ODER
ERWECKUNG DES EINDRUCKS, DASS DER HAENDLER NICHT FUER DIE ZWECKE SEINES
HANDELS, GESCHAEFTS, GEWERBES ODER BERUFS HANDELT" UND *FAELSCHLICHES
AUFTRETEN ALS VERBRAUCHER" 137 B) FAELSCHLICHE BEHAUPTUNG ODER ERWECKUNG
DES EINDRUCKS 138 C) TYPISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER IRREFUEHRUNG UEBER
DEN GE- WERBLICHEN CHARAKTER DES HANDELNS DES GEWERBETREIBENDEN. . 138
AA) IRREFUEHRUNG UEBER DEN GEWERBLICHEN CHARAKTER EINES ANGEBOTS 139 BB)
VERSCHLEIERUNG DES WERBLICHEN CHARAKTERS EINER ADRESS- GEWINNUNG 140 CC)
VERSCHLEIERUNG EINER VERKAUFSVERANSTALTUNG 140 XXIII. VERBOTSTATBESTAND
NR.23 141 1. NORMZWECK 141 2. AUSLEGUNG 141 A) KUNDENDIENST 142 B)
PRODUKT 142 C) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEM MITGLIEDSTAAT, IN DEM DAS
PRODUKT VERKAUFT WIRD, UND DEM MITGLIEDSTAAT, IN DEM ANGEBLICH EIN
KUNDENDIENST VERFUEGBAR SEI 142 D) ERWECKEN DES FAELSCHLICHEN EINDRUCKS
144 SCHLUSSBETRACHTUNG 145 LITERATURVERZEICHNIS 147 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Büllesbach, Eike 1977- |
author_GND | (DE-588)136518826 |
author_facet | Büllesbach, Eike 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Büllesbach, Eike 1977- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035024033 |
classification_rvk | PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)298910265 (DE-599)DNB990017737 |
dewey-full | 343.24072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24072 |
dewey-search | 343.24072 |
dewey-sort | 3343.24072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02432nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035024033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080826s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990017737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406582332</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), ca. EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58233-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406582332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298910265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990017737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büllesbach, Eike</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136518826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="c">von Eike Büllesbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 153 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">222</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irreführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162438-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Irreführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162438-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität <München></subfield><subfield code="t">Münchener Universitätsschriften </subfield><subfield code="p">Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">222</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">222</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693107&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693107</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV035024033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:47:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406582332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016693107 |
oclc_num | 298910265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-384 DE-11 |
physical | XX, 153 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |
spelling | Büllesbach, Eike 1977- Verfasser (DE-588)136518826 aut Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken von Eike Büllesbach München Beck 2008 XX, 153 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät 222 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd rswk-swf Antitrust law European Union countries Competition, Unfair European Union countries Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Irreführung (DE-588)4162438-5 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 u Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 s Irreführung (DE-588)4162438-5 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Universität <München> Münchener Universitätsschriften Reihe der Juristischen Fakultät 222 (DE-604)BV000000161 222 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693107&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büllesbach, Eike 1977- Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Antitrust law European Union countries Competition, Unfair European Union countries Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Irreführung (DE-588)4162438-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7541050-3 (DE-588)4048795-7 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4162438-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken |
title_auth | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken |
title_exact_search | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken |
title_exact_search_txtP | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken |
title_full | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken von Eike Büllesbach |
title_fullStr | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken von Eike Büllesbach |
title_full_unstemmed | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken von Eike Büllesbach |
title_short | Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken |
title_sort | auslegung der irrefuhrenden geschaftspraktiken des anhangs i der richtlinie 2005 29 eg uber unlautere geschaftspraktiken |
topic | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Antitrust law European Union countries Competition, Unfair European Union countries Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Irreführung (DE-588)4162438-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Antitrust law European Union countries Competition, Unfair European Union countries Rechtsgeschäft Auslegung Irreführung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016693107&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT bullesbacheike auslegungderirrefuhrendengeschaftspraktikendesanhangsiderrichtlinie200529eguberunlauteregeschaftspraktiken |