Archiwum Państwowe w Katowicach: informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych - Wydział Wydawnictw [u.a.]
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt., engl. u. tschech. Sprache |
Beschreibung: | 1188 s., [42] s. il. kolor. 25 cm |
ISBN: | 9788389115737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035023466 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120921 | ||
007 | t | ||
008 | 080826s2007 |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788389115737 |9 978-83-89115-73-7 | ||
035 | |a (OCoLC)233451438 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035023466 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Met1 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
110 | 2 | |a Archiwum Państwowe w Katowicach |e Verfasser |0 (DE-588)5154711-9 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Archiwum Państwowe w Katowicach |b informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe |c pod red. Piotra Matuszka ; [aut. haseł Justyna Adamus et al.] ; Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych, Archiwum Państwowe w Katowicach |
264 | 1 | |a Warszawa |b Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych - Wydział Wydawnictw [u.a.] |c 2007 | |
300 | |a 1188 s., [42] s. il. kolor. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt., engl. u. tschech. Sprache | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. s. 1145-1148. Indeksy | |
610 | 1 | 7 | |a Archiwum Państwowe (Katowice) / poradniki |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Archiwum Państwowe (Katowice) - poradniki |2 jhpk |
610 | 2 | 7 | |a Archiwum Państwowe w Katowicach |0 (DE-588)5154711-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155569-7 |a Führer |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Archiwum Państwowe w Katowicach |0 (DE-588)5154711-9 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Matuszek, Piotr |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016692553 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 090511 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137950499307520 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
Wstęp
.............................:..............
il
Preface
........................................... 25
Einführung........................................ 39
Úvod
............................................. 53
Wykaz skrótów
..................................... 65
Autorzy haseł
............. . . ....................... 71
Zasób archiwum
................................... 75
1.
Organy ustawodawcze i władze naczelne
.......... 77
2.
Administracja ogólna
.......................... 79
2.1.
Władze centralne i ich komitety doradcze
.......... 79
2.2.
Władze wojewódzkie, prowincjonalne
............. 82
2.2.1.
Województwo śląskie
1922-1939............. 82
2.2.2.
Rejencja katowicka
1939-1945.............. 86
2.2.3.
Województwo katowickie od
1945
r.
. . ......... 91
2.3.
Władze powiatowe, okręgowe
. . ................. 100
2.3.1.
Zabór rosyjski
........................... 100
2.3.2.
Pruskie i niemieckie władze powiatowe
na Śląsku do
1945
r.
...................... 101
2.3.3.
Województwo śląskie
1922-1939............. 106
2.3.4.
Województwa kieleckie i krakowskie
1918-1939 . . 110
2.3.5.
Starostowie powiatowi
1939-1945............ 117
2.3.6.
Powiatowe rady narodowe i starostwa
1945-1950...____....................... 121
2.3.6.1.
Powiatowe rady narodowe
............. 121
2.3.6.2.
Starostwa
......................... 125
2.3.7.
Prezydia powiatowych rad narodowych
1950-1973.............................. 135
2.3.8.
Urzędy powiatowe
1973-1975............... 144
2.3.9.
Urzędy rejonowe
1990-1998................ 148
2.4.
Akta miast i administracja miejska
.............. 151
2.4.1.
Akta miast do
1945
r.
........ . . ........... 151
2.4.2.
Zarządy miejskie i miejskie rady narodowe
1945-1950..........................___ 175
2.4.3.
Prezydia miejskich rad narodowych
1950-1973 . . 185
2.4.4.
Miejskie rady narodowe od
1973
r.
........... 212
2.4.5.
Urzędy miejskie i miejsko-gminne od
1973
r.
.. .. 215
SPIS TREŚCI
2.4.6.
Prezydia osiedlowych rad narodowych
1954-1972.............................. 226
2.5.
Akta gmin i gromad
..........................230
2.5.1.
Akta gmin i gminnych rad narodowych
do
1954
г..
............ ................... 230
2.5.1.1.
Akta gmin powiatu będzińskiego
........230
2.5.1.2.
Gminne rady narodowe powiatu
będzińskiego
........................235
2.5.1.3.
Akta gmin powiatu bytomskiego
........238
2.5.1.4.
Gminne rady narodowe powiatu
bytomskiego
........................241
2.5.1.5.
Akta gmin powiatu chrzanowskiego
......242
2.5.1.6.
Gminne rady narodowe powiatu
chrzanowskiego
.....................248
2.5.1.7.
Akta gmin powiatu katowickiego
....... . 251
2.5.1.8.
Akta gmin powiatu lublinieckiego
.......260
2.5.1.9.
Akta gmin powiatu olkuskiego
..........265
2.5.1.10.
Akta gmin powiatu tarnogórskiego
...... 272
2.5.1.11.
Gminne rady narodowe powiatu
tarnogórskiego
......................289
2.5.1.12.
Akta gmin powiatu zawierciańskiego
..... 289
2.5.1.13.
Gminne rady narodowe powiatu
zawierciańskiego
.................... 294
2.5.2.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
1954-1972........... . . ................. 296
2.5.2.1.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu będzińskiego
.................296
2.5.2.2.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu chrzanowskiego
.............. 301
2.5.2.3.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu olkuskiego
..................310
2.5.2.4.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu tarnogórskiego
............... 322
2.5.2.5.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu tyskiego
....................327
2.5.2.6.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu zawierciańskiego
..............331
2.5.3.
Gminne rady narodowe i urzędy gmin
od
1973
r.
.......___....................339
2.6.
Wybory, referenda, plebiscyty
................... 346
3.
Administracja specjalna
.........................362
3.1.
Bezpieczeństwo publiczne
......................362
3.2.
Transport, komunikacja, łączność
................387
3.3.
Oświata
................................... 389
SPIS TREŚCI
3.4.
Gospodarka przestrzenna, rolnictwo i leśnictwo
.... 399
3.5.
Zarząd mieniem, straty wojenne, przesiedlenia
.... 411
3.6.
Skarbowość
............................... 424
3.7.
Statystyka
................................ 434
3.8.
Wojsko i obrona narodowa, obrona cywilna
....... 448
3.9.
Zatrudnienie
...................... ........ 449
3.10.
Sprawy zagraniczne
......................... 456
3.11.
Instytucje kontrolne
......................... 457
3.12.
Informacja i propaganda
..................... 468
3.13.
Zdrowie i opieka społeczna, dobroczynność
........ 471
4.
Instytucje wymiaru sprawiedliwości
i ochrony prawa
............................... 472
4.1.
Sądy, trybunały
.............................. 472
4.1.1.
Sądy w zaborze austriackim do
1918
r.
........ 472
4.1.2.
Sądy w zaborze rosyjskim do
1915
r.
......... 473
4.1.3.
Sądy działające na terenie okupacji austriackiej
i niemieckiej z lat
1915-1918............... 474
4.1.4.
Pruskie i niemieckie sądy na Śląsku do
1945
r.
. 477
4.1.5.
Sądy z okresu
II
Rzeczypospolitej
............ 480
4.1.6.
Sądy z okresu
1939-1945___.___......... 491
4.1.6.1.
Tereny włączone do Rzeszy
............ 491
4.1.6.2.
Ziemie Generalnej Guberni
............ 494
4.1.7.
Sądy od
1945
r.
. .___.................... 496
4.2.
Hipoteki
............ . ...................... 505
4.3.
Rejestr handlowy
............................ 508
4.4.
Komornicy
................................. 508
4.5.
Notariaty
.................................. 510
4.6.
Prokuratura
................................ 530
4.6.1.
Prokuratura do
1945
r.
.................... 530
4.6.2.
Prokuratura od
1945
r.
.................... 532
4.7.
Więzienia
.................................. 534
4.8.
Adwokaci
.................................. 536
5.
Akta metrykalne i urzędy stanu cywilnego
........ 537
5.1.
Akta metrykalne
............................. 537
5.1.1.
Wyznania chrześcijańskie
.................. 537
5.1.1.1.
Wyznanie ewangelickie
............... 537
5.1.1.2.
Wyznanie katolickie
................. 539
5.1.1.3.
Wyznanie prawosławne
............... 556
5.1.2.
Żydowskie gminy wyznaniowe
............... 557
5.2.
Urzędy stanu cywilnego
....................... 560
6.
Instytucje wyznaniowe
......................... 566
7.
Cechy, związki rzemieślnicze
.................... 569
8
SPIS TREŚCI
8.
Samorząd gospodarczy, zawodowy i związki
zawodowe
........ . ...........................580
8.1.
Samorząd gospodarczy
........................530
8.2.
Samorząd zawodowy
..........................584
8.3.
Związki zawodowe
........................... 585
9.
Spółdzielczość
.................................591
9.1.
Administracja spółdzielczości
................... 591
9.2.
Spółdzielnie
.................-----.......... ... . 597
10.
Instytucje finansowe
........................... 611
10.1.
Banki
.................................... 611
10.2.
Instytucje kredytowe
.........................636
10.3.
Instytucje ubezpieczeń społecznych
.............. 638
10.4.
Kasy zapomogowo-pożyczkowe
.................642
11.
Urzędy i instytucje gospodarcze, przedsiębiorstwa
. . 656
11.1.
Okres do
1945
r.
___........................656
11.1.1.
Administracja i urzędy
................... 656
11.1.2.
Instytucje gospodarcze i przedsiębiorstwa
.....673
11.1.2.1.
Rolnictwo i leśnictwo
. . .............673
11.1.2.2.
Przemysł wydobywczy
, . . ........... 674
11.1.2.3.
Przemysł ciężki
...................707
11.1.2.4.
Budownictwo
..................... 742
11.1.2.5.
Przemysł włókienniczy i odzieżowy
.... 745
11.1.2.6.
Przemysł chemiczny i spożywczy
......747
11.1.2.7.
Przemysł skórzany i papierniczy
......754
11.1.2.8.
Energetyka
......................756
11.1.2.9.
Transport, komunikacja, łączność, drobny
przemysł
........................ 761
11.1.2.10.
Handel i usługi
.................. . 763
11.2.
Okres od
1945
r.
___........................ 770
11.2.1.
Administracja i urzędy
...................770
11.2.2.
Instytucje gospodarcze i przedsiębiorstwa
...... 814
11.2.2.1.
Rolnictwo i leśnictwo
. . .............814
11.2.2.2.
Przemysł wydobywczy
............. . 821
11.2.2.3.
Przemysł ciężki
...................840
11.2.2.4.
Przemysł elektrotechniczny
.........856
i elektroniczny
................... 856
11.2.2.5.
Budownictwo
. ...................... 859
11.2.2.6.
Przemysł włókienniczy i odzieżowy
.... 863
11.2.2.7.
Przemysł chemiczny
............... 866
11.2.2.8.
Przemysł skórzany, papierniczy,
poligraficzny
..................... 871
11.2.2.9.
Energetyka
...................... 873
11.2.2.10.
Transport, komunikacja, gospodarka
komunalna, drobny przemysł
........875
11.2.2.11.
Handel, usługi i biura projektowe
.....877
SPIS TREŚCI
12.
Stowarzyszenia i związki
.......................888
12.1.
Dobroczynność i ochrona zdrowia
..............888
12.2.
Kultura
..................................890
12.3.
Nauka i Oświata
...............·.,...........897
12.4.
Sport
....................................902
12.5.
Samopomoc
...............................907
12.6.
Organizacje kombatanckie
................... 909
12.7.
Organizacje religijne
........................ 915
12.8.
Organizacje mniejszości narodowych
............916
12.9.
Organizacje gospodarcze
..................... 919
12.10.
Organizacje zawodowe, przysposobienia
zawodowego
...............................926
12.11.
Straż pożarna
.............................929
12.12.
Organizacje środowiskowe
....................930
12.13.
Fundusze społeczne
.........................942
12.14.
Organizacje młodzieżowe
.....................949
12.15
Organizacje paramilitarne
...................950
13.
Partie polityczne, organizacje i ruchy społeczne
. . . 955
13.1.
Okres do
1945
r.
...........................955
13.2.
Okres od
1945
r.
...........................969
13.2.1.
Polska Partia Robotnicza
................969
13.2.2.
Polska Partia Socjalistyczna
..............998
13.2.3.
Polska Zjednoczona Partia Robotnicza
......1021
13.2.3.1.
Komitet Wojewódzki Polskiej
Zjednoczonej Partii Robotniczej
w Katowicach i jednostki podległe
. . . 1021
13.2.3.1.1.
Komitety powiatowe
.......1022
13.2.3.1.2.
Komitety miejskie
........1032
13.2.3.1.3.
Komitety miejsko-gminne
. . . 1046
13.2.3.1.4.
Komitety gminne
.........1054
13.2.3.2.
Komitet Wojewódzki Polskiej
ZjednoczonejPartii Robotniczej
w Bielsku-Białej i jednostki podległe
. . . 1069
13.2.3.2.1.
Komitety miejskie
........1070
13.2.3.2.2.
Komitety miejsko-gminne
. . . 1072
13.2.3.2.3.
Komitety gminne
.........1076
13.2.4.
Polskie Stronnictwo Ludowe
.............1088
13.2.5.
Socjaldemokracja RP
...................1090
13.2.6.
Stronnictwo Demokratyczne
.............1091
13.2.7.
Organizacje młodzieżowe
................1092
13.2.8.
Ruchy społeczne
.......................1096
14.
Instytucje nauki, oświaty i kultury
..............1101
14.1.
Instytucje badawcze i naukowe
..............1101
14.2.
Archiwa
................................1105
10
SPIS TREŚCI
14.3.
Szkoły średnie
.............................1109
14.4.
Szkoły zawodowe
...........................1114
14.5.
Szkoły podstawowe, powszechne
...............1116
14.6.
Instytucje kultury
..........................1118
15.
Instytucje ochrony zdrowia i opieki społecznej
.... 1121
16.
Archiwa rodzinno-majątkowe
...................1126
17.
Zbiory, kolekcje i spuścizny
....................1131
Wybrana bibliografia
............................... 1145
Indeks nazwisk
....................................1149
Indeks miejscowości
................................1159
EINFUHRUNG
Das Staatsarchiv in
Katowice
verfügte trotz seines mehr als 70-
jährigen Bestehens bisher nur über Informationen, die seinen
Gesamtbestand betrafen.1 Es war eine Broschüre über das Archiv in
Stalinogród
(wie
Katowice
1953-1956 amtlich hieß), die 1955 erschien.2
Diese Veröffentlichung besitzt mittlerweile historischen Wert.
Das vorliegende Heft soll dem potentiellen Benutzer Informationen
über alle Fonds und Sammlungen vermitteln, die im Staatsarchiv in
Katowice
aufbewahrt werden, ohne den Grad ihrer Bearbeitung
anzugeben. Deshalb finden sich darin sowohl bearbeitete Fonds, die
komplett vorbereitete Nachweis- und Informationshilfen aufweisen,
als auch Fonds, die nur teilweise aufgearbeitet und erfasst wurden,
sowie Fonds ohne jegliche Erfassung, die erst nach und nach mit
Suchhilfen ausgestattet werden.
Diese Sammlung erfasst nicht die Bestände der sieben
Archivfilialen in
Bielsko-Biała, Cieszyn, Gliwice, Oświęcim, Pszczyna,
Racibórz
und
Żywiec,
von denen drei (in
Cieszyn, Oświęcim
und
Racibórz)
über bereits erschienene Informatoren3 verfügen, die übrigen
erscheinen in nächster Zeit.
Der Informator enthält auch keine Informationen über Aktenfonds
oder Fondteile aus dem heutigen territorialen Kompetenzgebiet des
Archivs, die in anderen Archiven, Museen oder Bibliotheken in Polen
oder dem Ausland aufbewahrt werden. Trotz der Bedeutung gerade
solcher Informationen für die Benutzer wurde jedoch bewusst auf sie
verzichtet. Auf Grund der komplizierten Geschichte dieser Gebiete,
ihrer häufig wechselnden staatlichen und verwaltungsmäßigen
Zuordnung, hätten mit einer derartigen Suche zahlreiche Archive in
Polen, Tschechien, Deutschland, Österreich, Russland und der
Ukraine erfasst werden müssen. Eine gründliche, zumindest auf pol¬
nische Archive, Bibliotheken und Museen beschränkte Suche würde
1 Nicht erwähnt wird in diesem Kontext die für die Geschichte der Archive
und Archivalien in Oberschlesien in der
II.
Republik sehr wichtige Veröffentli¬
chung:
Archiwa i archiwalia w województwie śląskim,
Verf. L.
Musioł, Katowi¬
ce
1936.
2
M. Antonów, J.
Jaros,
S. Poprawska,
Archiwalny Biuletyn Informacyjny.
Wojewódzkie Archiwum Państwowe w Stalinogrodzie oraz jego Oddziały Tere¬
nowe i Archiwa Państwowe, Warszawa
1955.
3
A.
Máchej,
Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Katowicach
Oddział w Cieszynie, Cieszyn
1994;
P. Hudzik, Informator o zasobie Archiwum
Państwowego w Katowicach Oddział w Oświęcimiu, Katowice
1998;
J. Czaj-
kowska, S. Wracławek, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Kato¬
wicach Oddział w Raciborzu, Katowice
1998.
40
PIOTR MATUSZEK
sehr arbeits- und zeitaufwendig sein und die Erstellung des vorliegen¬
den Informators um mehrere Jahre verzögern. Wenn sich das
Staatsarchiv in
Katowice
also in der vorliegenden Veröffentlichung auf
die in
Katowice
aufbewahrte Aktenbestände beschränkt, verliert es doch
die Herausgabe eines umfassenderen Informators über die Akten aus
anderen Archiven Polens, die dieses Kompetenzgebiet betreffen, nicht
aus dem Auge. Interessierte Forscher können jedoch schon heute auf die
Computerdatenbank
SEZAM
auf der Webpage4 der Generaldirektion
Staatlicher Archive verwiesen werden. Die Gesamtpolnische Datenbank
SEZAM
ist ein Verzeichnis aller in den Staatsarchiven in Polen aufbe¬
wahrten Fonds und Sammlungen und enthält auch in elektronischer
Form Archivinventare einiger Fonds aus den Beständen der
Staatsarchive.
Die Geschichte des Staatsarchivs in
Katowice
Das Staatsarchiv in
Katowice
ist auf dem Gebiet zweier historischer
Regionen tätig: dem Ostteil von Oberschlesien und dem Westgebiet und
den Kreisen von Kleinpolen. Bis 1922 konzentrierten sich die
Archivfragen des preußischen Schlesiens auf die Hauptstadt der
Provinz,
Wrocław,
wo seit 1811 das Staatsarchiv Breslau bestand, Die
Gebiete von Westkleinpolen unterlagen archivalisch im 19. und zu
Beginn des 20. Jahrhunderts den entsprechenden Archiven im
Herzogtum Warschau und dann im Königreich Polen (im russischen
Teilungsgebiet) sowie für Westgalizien in Krakau.5 Als im wiederer¬
standenem Polen die Verordnung über die Einrichtung von
Staatsarchiven vom 08.02.19196 den Archivdienst regelte und die
Staatsarchive einberief, war die Frage der Staatszugehörigkeit von
Oberschlesien immer noch nicht gelöst. 1922, als der polnische Staat
den östlichen Teil von Oberschlesien übernahm, wurde in diesem
Gebiet die autonome schlesische Wojewodschaft7 geschaffen, in der die
oben genannte Verordnung aber nicht verbindlich war. Dagegen war sie
in den kleinpolnischen Westkreisen gültig, darunter im Gebiet des
Dombrowa Kohlenbeckens, das in der
II
Republik verwaltungsmäßig
4 http://archiwa.gov.pl/?ClDA=160
6 H.
Robótka,
В.
Ryszewski, A. Tomczak, Archiwistyka, Warszawa
1989,
S.
27-274, 280-290.
6
„Dziennik Praw Państwa Polskiego Nr.
14 vom 8.02.1919.
7 Die Wojewodschaft Schlesien umfasste als einzige Wojewodschaft der
II
Republik Gebiete die vor 1918 zu mehr als einer Besatzungsmacht gehörten:
das ehemalige österreichische Teschner Schlesien, welches der
II
Republik
1920 angegliedert wurde und das ehemalige preußische Oberschlesien, 1922
der
II
Republik angegliedert - M.
Wanatowicz, Województwo Śląskie na tle
Drugiej Rzeczypospolitej,
in:
Województwo Śląskie
1922-1939, Verf. F.
Serafin
Katowice
1996,
S.
15-28.
EINFÜHRUNG 4
J
zur Wojewodschaft
Kielce
gehörte und somit dem ab 1923 bestehenden
Staatsarchiv in
Kielce8
unterstand.
Die ersten Versuche, ein die ganze Wojewodschaft Schlesien
erfassendes Staatsarchiv zu schaffen, wurden 1925 unternommen.
Damals wurden in dieser Sache zwischen der Abteilung der
Staatsarchive des Ministeriums für Konfessionsfragen und Öffentliche
Aufklärung und dem Wojewodschaftsamt von Schlesien9 Schriftverkehr
geführt. Die Bemühungen, die Verordnung über die Archive auf die
Wojewodschaft Schlesien auszudehnen, wozu ein entsprechendes
Gesetz des Schlesischen Sejms10 erforderlich war, blieben bis 1939
erfolglos. Da jedoch die Frage des Archivs und der Akten aus den
preußischen und österreichischen Ämtern, die im Wojewodschaftsamt
eintrafen, immer dringender wurde, wurde auf Beschluss des
Wojewoden von Schlesien, Dr.
Michał Grażyński,
am 10.11.193211 das
„Archiv Alter Akten der Wojewodschaft Schlesien als Kammer der
Präsidialabteilung des Wojewodschaftsamtes Schlesien geschaffen.
Dieses Datum gilt als Beginn institutioneller Tätigkeit des Archivs
Katowice.
Die Leitung übernahm der aus
Lwów
stammende Dr.
Michał
Antonów,
der seine Berufserfahrung als Archivar in der Gesellschaft
zur Erforschung der Geschichte der Verteidigung von
Lwów
erworben
hatte. Er leitete das Archiv mit Unterbrechung während der
Besatzungszeit bis Ende 1969. 1936 schrieb
Ludwik Musioł:
„Dies
Archiv, das mit der Zeit zur zentralen Sammelstelle der wichtigsten
Archivsammlungen werden soll, belegt bisher zwei Säle im
Wojewodschaftsamt .12 Und in diesem Zustand arbeitete es unverän¬
dert bis Anfang 1939; in diesem Zeitraum hat es zusammengetragen:
- Akten der preußischen Behörden, jenen Teil von Oberschlesien
betreffend, der dem polnischen Staat angeschlossen wurde, darunter
einen ansehnlichen Teil der Registratur der Regierungsbezirk Oppeln,
außerdem Akten der Landräte, Kreisämter, Schulinspektorraten, usw.;
8
Archiwum Państwowe w Kielcach i jego oddziały w Jędrzejowie, Pińczo¬
wie i Starachowicach. Przewodnik po zasobie archiwalnym.
Kollektivarbeit,
Verf.
S.
Marcinkowski, Warszawa-Łódź
1993,
S.
15-16.
9 Staatsarchiv in
Katowice
[weiter:
APK],
12/27
Urząd Wojewódzki Śląski,
sygn.
393.
10
J. Ciągwa, Wpływ centralnych organów Drugiej Rzeczypospolitej na usta¬
wodawstwo śląskie w latach
1922-1939,
Katowice
1979,
S.
166.
11 Dieses Datum ist symbolisch, da kein Dokument über die Gründung des
Archivs vorliegt. Der
Wojewodę Dr. Michał Grażyński
unterzeichnete am
10.11.1932 die provisorische Geschäftsordnung des Archivs Alter Akten der
Wojewodschaft Schlesien, welche höchstwahrscheinlich im Dezember dieses
Jahres mit der Übernahme der Funktion des Direktors durch Dr.
Michała An-
tonow in Kraft trat.
12
Archiwa i archiwalia w województwie śląskim...,
S.
13,
42
PIOTR MATUSZEK
- Akten der österreichischen Behörden, jenen Teil des ehemaligen
Fürstentums Teschen betreffend, der der
II.
Polnischen Republik
angeschlossen wurde, und die von der Tschechoslowakei übernommen
wurden, darunter Akten der Behörden und Ämter: Ku.k Schlesische
Landesregierung in Troppau, Schlesischer Landesausschuss,
Schlesischer Schulrat in Troppau, etc.;
— Akten von polnischen Einrichtungen und Ämtern in Oberschlesien
aus den Jahren 1918-1922 u. a. des Polnischen Kommissariats für
Volksabstimmung und des Obersten Volksrats.13
Im August 1938 wurde ein Teil der Akten, der den Deutschen nicht
in die Hände fallen sollte, in den Osten u. a. nach
Lwów, Równe
und
Sambor
evakuiert. Es waren dies hauptsächlich Akten aus der Zeit der
Volksabstimmung, außerdem Akten aus der Registratur des
Wojewodschaftsamts Schlesien und des Schlesischen Sejms.14
Am 23.10.1939 ging die Leitung des Archivs in
Katowice
auf
Veranlassung der Besatzungsbehörden an Dr. Karl Bruchmann über,
der dazu aus dem Archiv in Breslau abberufen wurde. Er wurde zum
Bevollmächtigten des Direktors des Archivs Breslau beim Chef der
Zivilverwaltung und anschließend beim Präsidenten der
Regierungsbezirk in
Katowice,
die der Provinz Schlesien angegliedert
wurde, ernannt. Im Februar 1940 erhielt die Einrichtung den Status
einer Zweigstelle des Archivs in Breslau, und mit dem 01.04.1941
wurde sie — nach der Schaffung der neuen Provinz Oberschlesien, die
die Regierungsbezirken Kattowitz und Oppeln (mit den ihnen
eingegliederten Provinzen der
II.
Republik Polen) umfasste — eine
selbständige Institution (Staatsarchiv Kattowitz), die unmittelbar der
Generaldirektion der Preußischen Staatsarchive in Berlin unterstand.
Eine der Hauptaufgaben, die sich der Naziarchivdienst in
Oberschlesien stellte, war das Auffinden den aus
Katowice
nach
Lwów
evakuierten Archivalien, darunter vor allem der Akten des Polnischen
Kommissariats für Volksabstimmung. In dieser Sache wurden
Kontakte zum sowjetischen Archivdienst angeknüpft. Nachdem die
Deutschen 1941
Lwów
eingenommen hatten, kehrte ein Teil dieser
Akten nach Oberschlesien zurück. Außerdem wurden Archivalien aus
konfiszierten Sammlungen von Privatpersonen und kirchlichen
Einrichtungen übernommen, es wurden im Rahmen der sogenannten
Zeitgeschichte aktuelle Dokumentationen, vor allem Plakate und
Bekanntmachungen gesammelt, eine Bibliothek wurde eingerichtet
sowie Material über den Ostteil der Regierungsbezirk
Katowice,
d. h.
die dem Reich angegliederten Gebiete mit den Wojewodschaften
Kraków
und Kielce zusammengetragen, wobei die Akten der einstigen
13 Ebenda.
14 E.
Długajczyk,
T.
Falęcki, Archiwum Państwowe w Katowicach
1932-
1997,
Katowice
1997,
S.
9.
EINFÜHRUNG 43
Staatsarchive in
Kraków,
Kielce und
Piotrków
ausgesondert wurden.
Karl Bruchmann leitete das Archiv bis März 1943, bis er eingezogen
und an die Front geschickt wurde. Seinen Platz nahm der aus Breslau
kommende Dr. Joachim Lachmann ein. Schon 1942 wurde mit der
Sicherstellung der Archivalien vor Bombenangriffen begonnen. Im
Zuge dieser Aktion wurde wertvolleres Archivmaterial (u. a. 335
Pergamentdokumente) in die oberschlesischen Schlösser in Wierzbnik,
Trawniki,
Krajno,
Pisarzowice
und Niemodlin sowie in das
Franziskanerkloster in
Prudnik
ausgelagert und von dort in die
Salzbergwerke in Grasleben bei Magdeburg transportiert. Ein Großteil
dieser Archivalien wurde zerstört oder verschwand unter ungeklärten
Umständen. Im Dezember 1944 wurde Dr. Wilhelm Suhr vom
Geheimen Staatsarchiv in Berlin neuer Direktor des Archivs. Nach
dem Rückzug der Deutschen im Januar 1945 endete für das
Staatsarchiv in
Katowice
seine Rolle als Einrichtung der deutschen
Besatzungsbehörden.15
Bald nach Kriegsende kehrte Dr.
Michał Antonów
nach
Katowice
zurück, es war ihm gelungen, die Okkupation in
Lwów
zu überstehen.
Unter seiner Leitung nahm das „Archiv Alter Akten der Wojewodschaft
Schlesien seine Tätigkeit wieder auf, und wurde am 17.12.1946 auf
Beschluss des Ministeriums für Volksbildung als Staatarchiv in
Katowice16 in
das gesamtpolnische Netz der Staatsarchive aufgenom¬
men. Territorial erfasste es die damalige Wojewodschaft Schlesien,
landläufig als
Śląsko-Dąbrowskie-Wojewodschaft
bezeichnet, die jedoch
im Vergleich zum Vorkriegsstand um die ehemalige deutsche
Regierungsbezirk Oppeln (das sog. Oppelner Schlesien) und das
Zagłębie Dąbrowskie
vergrößert worden waren. Weiterhin hatte es einen
Sitz im Wojewodschaftsamt in
Katowice.17
Zu seinen vorrangigen Aufgaben gehörte die Sicherstellung der
zerstreuten und ausgelagerten Archivalien, von denen ein Teil
wiedererlangt werden konnte,18 sowie die Übernahme von vor 1945
entstandenen Archivalien, darunter Verwaltungsakten der
II.
Republik Polen, Akten aus der Zeit der Naziokkupation und Archive
von Gütern, Gesellschaften und Industriekonzernen. Zugleich wurde
16
A. Staszków, Działalność niemieckiej służby archiwalnej w Katowicach
w latach
1939-1945,
„Silesia
Superior Band. I,
1994,
S.
9-20;
M. Stażewski,
Niemiecka polityka archiwalna na ziemiach polskich włączonych do III Rzeszy
1939-1945,
Warszawa-Łódź
1991,
S.
56.
16 „Amtsblatt des Kultusministers
Nr.12/1946
Pos.
390.
17
APK,
12/485
Wojewódzkie Archiwum Państwowe w Katowicach,
sygn.
25Я.
18
Zob.
A. Krochmal, Centralne Państwowe Archiwum Historyczne Ukrainy
we Lwowie. Przewodnik po zasobie archiwalnym, Warszawa
2005 - dort befin¬
den sich nach wie vor Fondsteile, die während des Krieges aus Schlesien aus¬
gelagert wurden.
44
PIOTR MATUSZEK
den benachbarten Archiven das von den Deutschen geraubte und im
Archiv in
Katowice
befindliche Material zurückgegeben. 1950 wurde
mit der Schaffung eines Kreisarchivnetzes hauptsächlich auf der Basis
der bestehenden Stadtarchive begonnen. Anfänglich entstanden in der
Wojewodschaft zwölf: in
Będzin, Bielsko, Bytom, Częstochowa, Gliwice,
Lubliniec, Opole, Pszczyna, Racibórz, Tarnowskie Góry
und
Zawiercie,
die Abteilung in
Lubliniec
wurde aber schon 1952 geschlossen, und die
in
Zawiercie
1962. 1952 wurde das Staatliche Kreisarchiv in
Cieszyn19
ins Leben gerufen.
Eine weitere Änderung in der Organisierung des Archivs in
Katowice
wie auch im gesamten Archivnetz verursachte die Verordnung über die
Staatsarchive vom 29.03.1951.20 Das Archiv wurde in „Staatliches
Wojewodschaftsarchiv in
Katowice
umbenannt. Mit der 1950 geschaffe¬
nen Wojewodschaft
Opole
wurde 1953 auf der Basis der in
Opole
beste¬
henden Kreisabteilung das Staatliche Wojewodschaftsarchiv in
Opole
berufen, das das Staatliche Kreisarchiv in
Racibórz
in seinen
Kompetenzbereich aufnahm. Ein interessantes Blatt in der Geschichte
des Archivs in
Katowice
war die 1960 erfolgte Schaffung der Abteilung
für Akten des Bergbaus mit Dr.
Jerzy
Jaros
als Leiter, die entsprechend
den Absichten ihres Gründers zum Zentralarchiv für Akten des
Bergbaus und des Hüttenwesens werden sollte. Diese Abteilung
erhielt Räumlichkeiten in einer Baracke des einstigen Nazi-
Konzentrationslagers in Auschwitz-Birkenau in Eintrachthütte, die ab
1945 zum kommunistischen Arbeitslager in
Świętochłowice
wurde. Als
eine finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Bergbau
ausblieb und Dr.
hab.
Jerzy
Jaros
1967 zum Wissenschaftlichen Institut
von Schlesien überwechselte, wurde diese Abteilung 1970 geschlossen.
Der Lagerraum in
Świętochłowice
fungierte eine Zeit lang als
Außenstelle, und in den neunziger Jahren wurden seine Bestände nach
Katowice21
gebracht. 1969 ging Dr.
Michał Antonów
in den Ruhestand,
und Anfang 1970 übernahm Adam
Kałuża
die Leitung des Staatlichen
Wojewodschaftsarchivs in
Katowice.
Die nächsten Änderungen für das Archiv in
Katowice
brachte die
Verwaltungsreform von 1975, in deren Folge der Kompetenzbereich des
Staatlichen Wojewodschaftsarchivs in
Katowice
die Wojewodschaften
Katowice, Bielsko Biała
und
Częstochowa
umfasste und zur Über¬
nahme der Abteilungen in
Chrzanów, Oświęcim
und
Żywiec
vom
Staatsarchiv in Krakow sowie der Filiale in
Racibórz
vom Staatlichen
Wojewodschaftsarchiv in
Opole
führte. 1976 wurde die Filiale in
Częstochowa
in den Rang eines Staatlichen Wojewodschaftsarchivs
erhoben, den es bis 1989 beibehielt und zu dem es 1994 zurückkehrte,
19
APK,
12/485
Wojewódzkie Archiwum Państwowe w Katowicach,
Akten¬
zeichen.
24Я.
20 „Gesetzblatt
der Republik
Polen Nr. 19/1951
Pos.
149.
21
E,
Długajczyk,
T.
Falęcki, Archiwum Państwowe w Katowicach, S.
17.
EINFÜHRUNG 45
nachdem es fünf Jahre hindurch (1989-1994) eine Abteilung des
Staatsarchivs in
Katowice
war. Mit dem Inkrafttreten des neuen
Archivgesetzes am 14.07.1983 änderte sich sein Name in „Staatsarchiv
in
Katowice ,
den es bis heute trägt.
Die letzte wichtige Änderung in der Geschichte des Archivs in
Katowice
bestand in der Übernahme eines über 10 ha großen
Grundstückes mit elf ehemaligen Kasernen in
Katowice-Józefowiec
im
März 1992, wohin die Archivalien aus dem Wojewodschaftsamt und
den zahlreichen zerstreuten Lagerräumen in
Katowice
umgelagert
wurden. Im weiteren Verlauf fanden im neuen Sitz die Bestände aus
den Filialen Platz, die über keine den grundlegenden Anforderungen
für Archivalien entsprechenden Räume verfügten. So befanden sich
Mitte der neunziger Jahre in
Katowice
Akten aus den geschlossenen
Abteilungen in
Bytom
(1995),
Będzin
(1995),
Chrzanów
(1995),
Tarnowskie Góry
(1998)
Sowie
dem Lagerraum in
Świętochłowice
(1994).
Gegenwärtig besitzt das Staatsarchiv in
Katowice,
wie oben
beschrieben, sieben Filialen in
Bielsko-Biała, Cieszyn, Gliwice, Oświęcim,
Pszczyna, Racibórz
und
Żywiec
und ist damit das Archiv mit dem am
weitesten verzweigten Filialnetz in Polen. Die Verwaltungsreform in
Polen 1998 zog keine Änderung der territorialen Kompetenz des Archivs
nach, so
dass
das Archiv fast in der gesamten Wojewodschaft Schlesien
tätig ist (ausgenommen deren Nordteil, der dem Staatsarchiv
Częstochowa
zufällt) sowie dem Westteil der Wojewodschaft Kleinpolen,
die die Kreise
Oświęcim
und
Wadowice
umfasst (im Kompetenzbereich
der Abteilung in
Oświęcim)
und einem Teil der Kreise
Chrzanów
und
Olkusz
(im Kompetenzbereich des Staatsarchivs
Katowice)
Sowie dem
Kreis
Sucha Beskidzka
(im Kompetenzbereich des Abteilung in
Żywiec).
1996 trat der Direktor Adam
Kałuża
in den Ruhestand, und die
Leitung übernahm im Januar 1997 Dr.
Zygmunt Partyka,
der diese
Funktion bis Juni 2006 ausübte. In dieser Zeit wurden spezielle
Arbeitsräume für Konservierung von Archivalien sowie für
Anfertigung von Mikrofilmen eingerichtet. Man eröffnete ein neues
Archivmagazin, das ausschließlich mit fahrbaren Regalen ausgestattet
ist, sowie einen Forscherraum mit Mikrofilm-Lesegeräten, Computern
und mit einem von unten beleuchteten Tisch, der Lesen von
Wasserzeichen ermöglicht. Die Außenstellen in
Bielsko-Biała, Cieszyn
und
Racibórz
bekamen neue Dienstgebäude. Gegenwärtig ist Dr.
Piotr
Greiner Direktor des Staatsarchivs in
Katowice.
Die Archivbestände
Die Bestände des Staatsarchivs in
Katowice
umfassten am
31.12.2005 insgesamt 2455 Fonds mit 1132 324 Archiveinheiten, was
ca. 10 992 laufenden Metern Akten entspricht.
46
PIOTR MATUSZEK
Infolge der komplizierten Geschichte der Grenzgebiete, die in den
Kompetenzbereich des Staatsarchivs in
Katowice
fallen, zeichnen sich
die Bestände durch eine hochgradige Vielfalt aus. Das Archiv verfügt
infolgedessen über Akten sowohl aus dem historischen Schlesien, die
aus der alttschechischen (seit 1348 war Schlesien Teil der Krone des
heiligen Wenzeslaus) und der altdeutschen Kanzlei stammen, sowie
aus dem westlichen Kleinpolen, die Akten der altpolnischen Kanzlei
sind. Den Grundstock der Bestände aus der Zeit vor 1945 bilden jedoch
Akten der klassischen preußischen, österreichischen und russischen
Kanzleien. Im Wirkungsbereich des Archivs, in
Mysłowice,
lag
schließlich im 19. und zu Beginn des 20. Jhs. das berühmte
„Dreikaisereck , wo die Grenzen der drei Teilungsmächte aufeinander
trafen.22 Wer Material über die frühere Geschichte von Oberschlesien
sucht,
muss
daran denken,
dass
es dies auch in den Archiven in
Wrocław
und
Opole
und weiter in Prag, Wien und Berlin tun
muss,
sowie für das alte Galizien in Krakow und Wien. Ältere Dokumente,
die das Dombrower Kohlenbecken betreffen, sind auch in den Archiven
in
Radom, Piotrków/Łódz
und Kielce sowie im Hauptarchiv der Alte
Akten in
Warszawa
und in russischen Archiven zu finden. Infolge der
reichen Geschichte des Gebietes besitzt das Archiv außer Dokumenten
in polnischer Sprache auch Archivalien in lateinisch, tschechisch,
deutsch und russisch. Die Akten von Konzernen, Wirtschaftseinrich¬
tungen und Unternehmen sind außerdem auch in englisch, französisch
und italienisch abgefasst.
Die Mehrzahl der aufbewahrten Archivalien stammt von
Verwaltungsorganen, nämlich fast 34% der Fonds und Sammlungen
der gesamten Bestände, davon bilden die
Ponds
der allgemeinen
Verwaltung — der staatlichen und der Selbstverwaltung — 23%, die
übrigen ll%t sind
fonds
der SpezialVerwaltung. Es folgen Fonds und
Sammlungen, die Akten aus Wirtschaft und Industrie enthalten (über
17%) und Akten von politischen Parteien und gesellschaftlichen
Bewegungen (mehr als 13%). Akten des Rechtswesens und von
Verbänden und Gesellschaften machen je 8,5% aus. Die restlichen
Gruppen stellen insgesamt knapp 20% des Gesamtbestandes dar. Die
überwiegende Mehrzahl der im Archiv in
Katowice
aufbewahrten
Dokumente stammt aus dem 19. und 20. Jh. An früheren Dokumenten
gibt es proportional erheblich weniger, nämlich nur 4256, davon gibt es
nur 172 Pergamente. Das älteste im Archiv in
Katowice
aufbewahrte
Dokument stammt aus dem Jahr 1412: Es ist ein auf Pergament
geschriebenes Dokument,
dass
den Verkauf des Dorfs
Miechowice
(Kreis Beuthen) durch
Pełka
und seinen Sohn Heinrich an die Brüder
Stephan und
Sigismund
aus
Lubieszów
bestätigt.
22 Schlesien war nicht Teil des preußischen Teilungsgebiets, weil es nicht
Teil der
I
Republik war.
EINFÜHRUNG 47
Zu den wichtigsten und interessantesten Fonds gehören Akten der
gesetzgebenden Organe und obersten Behörden. Aus der Zeit der
schlesischen Aufstände und der Volksabstimmung sind die Dokumente
des Polnischen Kommissariats der Volksabstimmung und des
Obersten Volksrats erhalten geblieben. Zwischen 1922 und 1939 besaß
die Wojewodschaft Schlesien Autonomie innerhalb des polnischen
Staates und hatte infolgedessen ein eigenes gesetzgebendes Organ,
den Schlesischen Sejm, sowie autonome Staatsorgane wie z. B. die
Polizei der Wojewodschaft Schlesien. Für die Zeit nach 1945 sind die
Akten des Ministeriums für Kohlebergbau und Energieversorgung von
Bedeutung. Interessant sind auch die Akten der Städte, sowohl jener
mit bis ins Mittelalter zurückreichender Geschichte, wie
Bytom,
Będzin
oder
Mysłowice,
als auch die von einer unikalen Kanzlei
geschaffene „Bergbaustadt
Tarnowskie Góry,
die 1526 gegründet
wurde, ebenso wie die Industriestädte, die in den sechziger Jahren des
19. Jhs. ihr Stadtrecht erhielten:
Katowice
und
Królewska Huta
Chorzów.
Eine wichtige Stellung nehmen die Archivalien der
staatlichen Verwaltung niederer Ebene ein, wie des Rechtswesens, u.
a. Notariatakten, Metrikalakten und Akten der Standesämter, aber
auch Akten von Genossenschaften, Finanzakten oder Akten politisch¬
er Parteien. Das Archiv in
Katowice
besitzt außerdem die in Polen
umfangreichste Gruppe von Wirtschaftsakten, deren Urheber
Wirtschaftseinrichtungen, Gesellschaften, Konzerne und Unternehmen
waren, die in einem der größten europäischen, im 19. Jh. entstandenem
Industriegebiet sowohl im preußischen Oberschlesien als auch im
Dombrower Kohlenbecken tätig waren. Der Stolz des Archivs stellt die
in Europa einmalige Sammlung von Bergbaukarten dar, die von den
Messdiensten der Bergbauämter des
I.
Republik Polen, des
Königreichs Preußen, des Fürstentums Warschau, des Königreichs
Polen, der Republik Krakau, Galiziens, des russischen Imperiums und
der
II.
Republik Polen erstellt wurde.
Regeln für die Nutzung der Bestände
Das Archivmaterial kann im wissenschaftlichen Arbeitsraum im
Sitz des Archivs in
Katowice
in der
Józefowskastrasse
104, eingesehen
werden, und zwar montags bis donnerstags 9.00-17.45 Uhr. Eine
Ausnahme bilden die Monate Juli (Öffnungszeit Montag bis Freitag
9.00-14.45 Uhr) und August (geschlossen).
Die Nutzung der Archivalien wird durch die Verordnung Nr. 4 der
Generaldirektion Staatlicher Archive vom 18.05.2000 über die
Zugänglichmachung von Archivmaterial und den Staatsarchiven
geregelt. Archivmaterial kann nach Ablauf von 30 Jahren seit seiner
Entstehung zugänglich gemacht werden, wenn dadurch nicht die
48
PIOTE
MATUSZEK
rechtlich
geschützten Interessen des Staates und der Bürger angetastet
werden. Einen vorzeitigen Zugang zu den Akten regelt die Verordnung
des Kultusministers vom 13.12.2000 über die Definition von
Sonderfällen und das Vorgehen bei der vorzeitigen Zugänglichmachung
von Archivmaterial.23 Das Archiv macht Akten in zweierlei Form
zugänglich, um unmittelbar damit den daran Interessierten die
Möglichkeit zu geben, die Originaldokumente im wissenschaftlichen
Arbeitsraum einzusehen, und mittelbar durch die Übermittlung von
Informationen, die die Akten enthalten, in schriftlicher Form, als
Abschrift oder als Reproduktion der gesuchten Dokumente. Die direkte
Zugänglichmachung im wissenschaftlichen Arbeitsraum ist kostenlos.
Das Recht auf die Nutzung von Archivmaterial steht Privatpersonen in
eigener Sache oder als Bevollmächtigten Vertretern von interessierten
Einrichtungen zu. Archivmaterial, dessen physischer Zustand die
sichere Nutzung der Akten nicht gewährleistet, wie auch Material ohne
Evidenz, die eine Identifikation der einzelnen Archiveinheiten und
ihres Inhalts möglich macht, ist von der Nutzung ausgeschlossen.
Personen, die die Absicht haben, Archivmaterial im wis¬
senschaftlichen Arbeitsraum zu nutzen, sind verpflichtet, ein
Anmeldeformular als Nutzer von Archivbeständen auszufüllen, in dem
u. a. die Personalangaben des Nutzers und eine Charakteristik der
beabsichtigten Untersuchungen anzugeben sind. Im Falle der Nutzung
von rechtlich geschütztem Material ist der Nutzer zur Abgabe einer
zusätzlichen schriftlichen Verpflichtung hinsichtlich der Art und des
Umfangs ihrer Nutzung verpflichtet. Der Nutzer kann jede Art von
Evidenz- und Informationshilfen wie
Inventare,
Verzeichnisse, Indexe
und die Computerdatenbank in Anspruch nehmen. Mit ihrer Hilfe
stellt der Besucher die ihn interessierenden Archiveinheiten fest und
bestellt anschließend die Akte durch Angabe der Signatur auf einem
besonderen Formular. Bestellungen, die bis 13.00 Uhr eingehen, wer¬
den am selben Tag, Bestellungen die später eingehen, werden am
nächstfolgendem Werktag realisiert. Gleichzeitig kann der Nutzer fünf
Archiveinheiten erhalten, weitere werden ihm erst nach Rückgabe der
vorherigen ausgehändigt. Gibt es von den Archivalien Mikrofilme,
werden die Originale nicht zugänglich gemacht.
Kartografisches Material kann in einem besonderen Arbeitsraum
eingesehen werden. Die Nutzung erfolgt nach den gleichen Regeln wie
bei anderen Archivalien zwischen 9.00-14.45 Uhr — außer im August
—, nach vorheriger Absprache mit einem Mitarbeiter der kartografis-
chen Sektion.
23 Verordnung des Kultusministers vom 13.12.2000 über die Definition
von Sonderfällen und das Vorgehen bei der vorzeitigen Zugänglichmachung
von Archivmaterial, Gesetzblatt Nr. 13/2001 Pos. 116.
EINFÜHRUNG ; 49
Auf schriftlichen Antrag des Interessierten kann das Archiv
Mikrofilme von Archivalien, die in anderen Archiven aufbewahrt wer¬
den, in einen eigenen wissenschaftlichen Arbeitsraum bestellen. Dies
geschieht auf Kosten des Interessenten. Die Verwendung von
Reproduktionen in Veröffentlichungen oder die Berufung auf Material,
das im Archiv aufbewahrt wird, sollte unter Angabe des
Aufbewahrungsortes, des Fonds und der Signatur der Archiveinheit
erfolgen. Der Nutzer ist verpflichtet, dem Archiv kostenlos ein Exemplar
der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit zuzustellen, wenn sie sich
in einem ihrer Teile auf Material aus dem Archiv stützt.
Aufbau des Informators
Der Informator ist nach den Richtlinien der Generaldirektion
Staatlicher Archive gegliedert.24 Den Hauptteil des Informators bilden
die Beschreibungen der Gesamtheit der Bestände— aller Fonds oder
Sammlungen, die in 17 Sachgruppen aufgeteilt sind. Den Informator
vervollständigen die Einleitung, das Abkürzungsverzeichnis und die
Indexe — die Namen der Ortschaften und der Personen, die in den
Benennungen der Fonds und Sammlungen auftreten. Die Anordnung
der Sachgruppen und in der Konsequenz die Reihenfolge der
beschriebenen Fonds und Sammlungen stützt sich auf die
Klassifikation der Aktenurheber, die in der verbindlichen elektronis¬
chen Version der Evidenz der Bestände der Staatsarchive angewandt
ist — der Datenbank
SEZAM;
die den örtlichen Bedingungen des
Archivs in
Katowice
angepasst ist. Bei den Arbeiten zur Vorbereitung
des Informators wurden u. a. alle rudimentären Fonds und gemäß den
gegenwärtig verbindlichen Vorschriften zu gesonderten Fonds aus den
Sammlungen der Rudimente angesondert.
Der Hauptteil des Informators d. h. die Beschreibungen, die die
Charakteristik der einzelnen Archivfonds enthalten, wurden in
Sachgruppen und anschließend in Untergruppen und je nach Bedarf in
weitere untergeordnete Gruppen aufgeteilt.
Die Fonds der ersten Gruppe betreffen die gesetzgebenden Organe
und sind chronologisch entsprechend ihres Entstehungsdatums geord¬
net. Die Fonds der allgemeinen Verwaltung sind nach hierarchischen,
sachlichen und geografischen Ortsnamen gegliedert. Bei den zahlreich
vorhandenen Fonds der Gemeindeakten konnte auf Grund der häufi¬
gen Änderungen ihrer administrativen und staatlichen Zugehörigkeit
und der Kontinuität ihrer Tätigkeit in verschiedenen chronologischen
Zeitabschnitten (bis 1954) konnte das Jahr 194526 als Zäsur nicht ver-
24 Anlage zum Schreiben NDAP ZNA-600-2/00 vom 01.06.2000.
26 Verordnung Nr. 6 NDAP vom 11.02.1970 über die Verfahrensweise mit
Akten der Verwaltungsorgane
I
und
II
Instanz sowie Akten der territorialen
Selbstverwaltung.
50
PIOTR MATUSZEK
wendet werden. Infolgedessen wurden sie nach Kreisen geordnet, in
Übereinstimmung mit dem Datum der Auflösung der Gemeinden im
Jahr 1954 bzw. dem Datum der Angliederung der Gemeinden an
die Städte. Dieses Prinzip wurde Konsequent auf alle Gemeinden
angewandt. Analog verfahren wurde auch mit den Akten der
Dorfgemeinden, die den Gruppen entsprechend der territorialen
Gliederung in Kreise, die 1972 (Datum der Aufhebung der
Dorfgemeinden) verbindlich waren, zugeordnet waren.
In der Gruppe der SpezialVerwaltung, in der die Zäsur des Jahres
1945 ebenfalls nicht angezeigt war, wurden Sachuntergruppen und
anschließend chronologisch-sachbezogene oder sachbezogen-chronolo¬
gische und — in der Schlussetappe — alphabetische Gruppen geschaf¬
fen.
Die vierte Gruppe, die die Akten des Justizwesens und des
Rechtsschutzes betreffen, wurde nach sachbezogenen Gesichtspunkten
geordnet, und enthält in erster Linie Gerichtsakten und Akten
sachverwandter oder abgeleiteter Institutionen, und anschließend von
Staatsanwaltschaften und anderen Einrichtungen. Zwei Dinge müssen
hier jedoch erläutert werden. Die Akten der Gerichtsvollzieher, die
nach methodischen Richtlinien26 den jeweiligen Aktenfonds der
zuständigen Gerichte zugeordnet sein sollten, sind selbständige Fonds
und bilden eine gesonderte Untergruppe. Die erwähnten methodischen
Richtlinien traten erst nach der Erarbeitung des Hauptteils des
Informators in Kraft, und Änderungen hätten einen komplizierten
methodischen Prozess bedeutet, sodass beschlossen wurde, die bish¬
erige Ordnung beizubehalten. Die zweite Sache betrifft die
Notariatakten. Sie treten in zweierlei Form auf: um einen sind es ein¬
fache Sammlungen, die nach den methodischen Vorschriften von
199827 geschaffen wurden, zum anderen sind des Sammlungen von
Akten der Notariate der jeweiligen Ortschaft
z. B.
der Notarbüros in
Bytom, Chorzów
oder
Katowice.
Die Sammlungen wurden lange vor
1998 bearbeitet, und unterliegen im Sinne dieser Vorschriften keiner
neuerlichen Bearbeitung, was ansonsten äußerst zeitaufwendig wäre.
Sie wurden daher in der bisherigen Form belassen.
Die elfte Gruppe besteht aus Wirtschaftsakten und ist in erster
Linie chronologisch bis 1945 und ab 1945 gegliedert und anschließend
nach Sachgruppen sowie alphabetisch geordnet.
Die zwölfte Gruppe, bestehend aus einer Sammlung von
Archivmaterialien für Vereine und Verbände, bringt eine Untergruppe
26 Entscheidung Nr. 2 NDAP vom 10.11.2005 über die Einführung metho¬
discher Richtlinien für die Benennung der Fonds aus dem 19. und 20. Jh.
und deren chronologische Grenzen.
27 Verordnung Nr. 20 NDAP vom
z
15.07.1998 über die Bearbeitung nota¬
rieller Akten in staatlichen Archiven.
EINFÜHRUNG 51
unter dem Titel paramilitärische Organisationen zum Abschlüss. Zu
dieser Gruppe gehören ausschließlich Urkunden der Kommandan¬
turen von der Allgemeinen Organisation „Polendienst
(Powszechna
Organizacja „Służba Polsce ).
Obwohl diese Materialien eigentlich dem
Archivkomplex für Militärorganisation und Militäreinheiten sowie für
andere paramilitärische Organisationen zugehören, wurde wegen des
Mangels am dieses Kriterium erfüllenden Archivkomplex entschieden,
sie an dieser Stelle unterzubringen.
Die Fonds und Sammlungen der dreizehnten Gruppe enthalten
Akten der politischen Parteien und gesellschaftlichen Bewegungen
und sind, ebenso wie die Wirtschaftsakten, nach dem Zäsurjahr 1945
in zwei Untergruppen aufgeteilt. Die erste ist aufgegliedert in
Archivalien der polnischen und deutschen Parteien und anschließend
nach Alphabet und Hierarchie entsprechend der Organisationsstruktur
geordnet. Bei den Fonds und Sammlungen, die nach 1945 entstanden,
wurde eine Gliederung nach Alphabet und Hierarchie angewandt. Für
die in
Katowice
aufbewahrten Akten der Polnische Vereinigte Arbeiter
Partei
(Polska Zjednoczona Partia Eobotnicza) kamen
andere
Bearbeitungsmethoden28 als im übrigen Polen zur Anwendung. Um eine
übermäßige Zerstückelung in allzu kleine Fonds zu vermeiden, wurde
entschieden, die Akten der Grundorganisationen der Partei und der
Betriebskomitees entsprechend den Beschlüssen der Methodik-kommis-
sion des Staatsarchivs in
Katowice
von 1991 und 199629 in die
Dokumentationen der übergeordneten Instanzen, d. h. der Instanzen
der Städte aufzunehmen, in denen sie zum Zeitpunkt der Auflösung der
PVAP wirkten. So befinden sich
z. B.
in Fonds der Akten des
Stadtkomitees der PVAP von
Jastrzębie
(Kreis
Rybnik)
die Dokumente
aller Parteiinstanzen — der Grundorganisationen der Partei, der
Betriebskomitees und der der Entstehung des Stadtkomitees vorausge¬
henden Komitees der Stadtviertel und anderer örtlicher Organisationen,
die im Zuge ihrer Tätigkeit zum Stadtkomitee gehörten — die innerhalb
der Ortsgrenzen der Stadt
Jastrzębie
bis zum Stichtag 29.01.1990 tätig
waren. Von dieser ansonsten konsequent angewandten Regel ausgenom¬
men sind die Akten des Betriebskomitees der PVAP der Hütte
„Katowice ,
da es die Rechte eines Stadtkomitees besaß und dem
Wojewodschaftskomitee direkt unterstand und damit einen selbständi¬
gen Fonds bildet.
In den übrigen Archiv-Gruppen sind die Fonds und Sammlungen in
alphabetisch-sachlicher Reihenfolge angeordnet. Die Beschreibung
28 Rundschreiben Nr. 1 NDAP vom 29.04.1992 über die Verfahrensweise
mit Dokumenten der ehemaligen Wojewodschaftskomitees der PVAP.
29 Protokolle des Methodikausschusses des Staatsarchivs in
Katowice Nr.
lvom 21.04.1991, Nr.2 vom 9.12.1996.
52
PIOTR MATUSZEK
jedes Fonds und jeder Sammlung im Informator besteht aus den fol¬
genden Elementen — der laufenden Nummer der Position des Fonds
im Informator, auf die sich die Stichworte des geografischen Index
beziehen.
Anschließend die Punkte:
1 - Name des archivalen Fonds (der Sammlung), polnischer Name,
anschließend Originalname, wenn ein solcher existiert, und die
Fondsnummer gemäß der Erfassung des Staatsarchivs in
Katowice,
2 - Eckdaten des Fonds (der Sammlung),
3 - Größe des Fonds (der Sammlung) in Archiveinheiten und
laufenden Metern,
4 - Inhaltsbeschreibung des Fonds (der Sammlung), die Beschreibung
in Stichworten stammen von mehreren Verfassern, entsprechend befinden
sich unter jeder Beschreibung die Initialen des Verfassers,
5 - Sprachen, die in den Akten der Fonds (Sammlungen) verwendet
werden, nach der Häufigkeit ihrer Verwendung,
6 - Information über die Mikroverfilmung des Fonds (der Sammlung),
in drei Terminen: „mikroverfilmt bedeutet
dass
der betreffende Fonds
(die Sammlung) im ganzen als Mikrofilm vorhanden ist? „teilweise
mikroverfilmet bedeutet,
dass
nur ein Teil des Fonds (der Sammlung)
als Mikrofilm vorhanden ist, „unmikroverfilmter Fonds bedeutet,
dass
der betreffende Fonds (die Sammlung) niemals mikroverfilmt wurde,
7 - Evidenz- und Informationshilfen, es werden alle herkömmlichen
Evidenz- und Informationsmittel angegeben. Wenn der Fonds oder ein
Teil davon keinerlei Evidenz besitzt, ist „keine Evidenz angemerkt.
Die vorliegende Veröffentlichung ist das Werk eines Autorenkollektivs
von Archivaren des Staatsarchivs in
Katowice,
die die Beschreibungen
der einzelnen Fonds und Sammlungen verfasst haben. Für ihre Arbeit
möchte ich ihnen an dieser Stelle danken. Meinen besonderen Dank
möchte ich Frau
Sławomira Krupa
und Frau
Elżbieta Matuszek
aussprechen. Worte des Dankes richte ich auch an Frau Direktor
Sabina
Klimkiewicz für die tatkräftige Unterstützung der mit diesem Vorhaben
verbundenen Arbeit.
Piotr
Matuszek
|
adam_txt |
SPIS TREŚCI
Wstęp
.:.
il
Preface
. 25
Einführung. 39
Úvod
. 53
Wykaz skrótów
. 65
Autorzy haseł
. . . . 71
Zasób archiwum
. 75
1.
Organy ustawodawcze i władze naczelne
. 77
2.
Administracja ogólna
. 79
2.1.
Władze centralne i ich komitety doradcze
. 79
2.2.
Władze wojewódzkie, prowincjonalne
. 82
2.2.1.
Województwo śląskie
1922-1939. 82
2.2.2.
Rejencja katowicka
1939-1945. 86
2.2.3.
Województwo katowickie od
1945
r.
. . . 91
2.3.
Władze powiatowe, okręgowe
. . . 100
2.3.1.
Zabór rosyjski
. 100
2.3.2.
Pruskie i niemieckie władze powiatowe
na Śląsku do
1945
r.
. 101
2.3.3.
Województwo śląskie
1922-1939. 106
2.3.4.
Województwa kieleckie i krakowskie
1918-1939 . . 110
2.3.5.
Starostowie powiatowi
1939-1945. 117
2.3.6.
Powiatowe rady narodowe i starostwa
1945-1950._. 121
2.3.6.1.
Powiatowe rady narodowe
. 121
2.3.6.2.
Starostwa
. 125
2.3.7.
Prezydia powiatowych rad narodowych
1950-1973. 135
2.3.8.
Urzędy powiatowe
1973-1975. 144
2.3.9.
Urzędy rejonowe
1990-1998. 148
2.4.
Akta miast i administracja miejska
. 151
2.4.1.
Akta miast do
1945
r.
. . . . 151
2.4.2.
Zarządy miejskie i miejskie rady narodowe
1945-1950._ 175
2.4.3.
Prezydia miejskich rad narodowych
1950-1973 . . 185
2.4.4.
Miejskie rady narodowe od
1973
r.
. 212
2.4.5.
Urzędy miejskie i miejsko-gminne od
1973
r.
. . 215
SPIS TREŚCI
2.4.6.
Prezydia osiedlowych rad narodowych
1954-1972. 226
2.5.
Akta gmin i gromad
.230
2.5.1.
Akta gmin i gminnych rad narodowych
do
1954
г.
. . 230
2.5.1.1.
Akta gmin powiatu będzińskiego
.230
2.5.1.2.
Gminne rady narodowe powiatu
będzińskiego
.235
2.5.1.3.
Akta gmin powiatu bytomskiego
.238
2.5.1.4.
Gminne rady narodowe powiatu
bytomskiego
.241
2.5.1.5.
Akta gmin powiatu chrzanowskiego
.242
2.5.1.6.
Gminne rady narodowe powiatu
chrzanowskiego
.248
2.5.1.7.
Akta gmin powiatu katowickiego
. . 251
2.5.1.8.
Akta gmin powiatu lublinieckiego
.260
2.5.1.9.
Akta gmin powiatu olkuskiego
.265
2.5.1.10.
Akta gmin powiatu tarnogórskiego
. 272
2.5.1.11.
Gminne rady narodowe powiatu
tarnogórskiego
.289
2.5.1.12.
Akta gmin powiatu zawierciańskiego
. 289
2.5.1.13.
Gminne rady narodowe powiatu
zawierciańskiego
. 294
2.5.2.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
1954-1972. . . . 296
2.5.2.1.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu będzińskiego
.296
2.5.2.2.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu chrzanowskiego
. 301
2.5.2.3.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu olkuskiego
.310
2.5.2.4.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu tarnogórskiego
. 322
2.5.2.5.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu tyskiego
.327
2.5.2.6.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
powiatu zawierciańskiego
.331
2.5.3.
Gminne rady narodowe i urzędy gmin
od
1973
r.
._.339
2.6.
Wybory, referenda, plebiscyty
. 346
3.
Administracja specjalna
.362
3.1.
Bezpieczeństwo publiczne
.362
3.2.
Transport, komunikacja, łączność
.387
3.3.
Oświata
. 389
SPIS TREŚCI
3.4.
Gospodarka przestrzenna, rolnictwo i leśnictwo
. 399
3.5.
Zarząd mieniem, straty wojenne, przesiedlenia
. 411
3.6.
Skarbowość
. 424
3.7.
Statystyka
. 434
3.8.
Wojsko i obrona narodowa, obrona cywilna
. 448
3.9.
Zatrudnienie
. . 449
3.10.
Sprawy zagraniczne
. 456
3.11.
Instytucje kontrolne
. 457
3.12.
Informacja i propaganda
. 468
3.13.
Zdrowie i opieka społeczna, dobroczynność
. 471
4.
Instytucje wymiaru sprawiedliwości
i ochrony prawa
. 472
4.1.
Sądy, trybunały
. 472
4.1.1.
Sądy w zaborze austriackim do
1918
r.
. 472
4.1.2.
Sądy w zaborze rosyjskim do
1915
r.
. 473
4.1.3.
Sądy działające na terenie okupacji austriackiej
i niemieckiej z lat
1915-1918. 474
4.1.4.
Pruskie i niemieckie sądy na Śląsku do
1945
r.
. 477
4.1.5.
Sądy z okresu
II
Rzeczypospolitej
. 480
4.1.6.
Sądy z okresu
1939-1945_._. 491
4.1.6.1.
Tereny włączone do Rzeszy
. 491
4.1.6.2.
Ziemie Generalnej Guberni
. 494
4.1.7.
Sądy od
1945
r.
. ._. 496
4.2.
Hipoteki
. . . 505
4.3.
Rejestr handlowy
. 508
4.4.
Komornicy
. 508
4.5.
Notariaty
. 510
4.6.
Prokuratura
. 530
4.6.1.
Prokuratura do
1945
r.
. 530
4.6.2.
Prokuratura od
1945
r.
. 532
4.7.
Więzienia
. 534
4.8.
Adwokaci
. 536
5.
Akta metrykalne i urzędy stanu cywilnego
. 537
5.1.
Akta metrykalne
. 537
5.1.1.
Wyznania chrześcijańskie
. 537
5.1.1.1.
Wyznanie ewangelickie
. 537
5.1.1.2.
Wyznanie katolickie
. 539
5.1.1.3.
Wyznanie prawosławne
. 556
5.1.2.
Żydowskie gminy wyznaniowe
. 557
5.2.
Urzędy stanu cywilnego
. 560
6.
Instytucje wyznaniowe
. 566
7.
Cechy, związki rzemieślnicze
. 569
8
SPIS TREŚCI
8.
Samorząd gospodarczy, zawodowy i związki
zawodowe
. . .580
8.1.
Samorząd gospodarczy
.530
8.2.
Samorząd zawodowy
.584
8.3.
Związki zawodowe
. 585
9.
Spółdzielczość
.591
9.1.
Administracja spółdzielczości
. 591
9.2.
Spółdzielnie
.-----. . . 597
10.
Instytucje finansowe
. 611
10.1.
Banki
. 611
10.2.
Instytucje kredytowe
.636
10.3.
Instytucje ubezpieczeń społecznych
. 638
10.4.
Kasy zapomogowo-pożyczkowe
.642
11.
Urzędy i instytucje gospodarcze, przedsiębiorstwa
. . 656
11.1.
Okres do
1945
r.
_.656
11.1.1.
Administracja i urzędy
. 656
11.1.2.
Instytucje gospodarcze i przedsiębiorstwa
.673
11.1.2.1.
Rolnictwo i leśnictwo
. . .673
11.1.2.2.
Przemysł wydobywczy
, . . . 674
11.1.2.3.
Przemysł ciężki
.707
11.1.2.4.
Budownictwo
. 742
11.1.2.5.
Przemysł włókienniczy i odzieżowy
. 745
11.1.2.6.
Przemysł chemiczny i spożywczy
.747
11.1.2.7.
Przemysł skórzany i papierniczy
.754
11.1.2.8.
Energetyka
.756
11.1.2.9.
Transport, komunikacja, łączność, drobny
przemysł
. 761
11.1.2.10.
Handel i usługi
. . 763
11.2.
Okres od
1945
r.
_. 770
11.2.1.
Administracja i urzędy
.770
11.2.2.
Instytucje gospodarcze i przedsiębiorstwa
. 814
11.2.2.1.
Rolnictwo i leśnictwo
. . .814
11.2.2.2.
Przemysł wydobywczy
. . 821
11.2.2.3.
Przemysł ciężki
.840
11.2.2.4.
Przemysł elektrotechniczny
.856
i elektroniczny
. 856
11.2.2.5.
Budownictwo
.'. 859
11.2.2.6.
Przemysł włókienniczy i odzieżowy
. 863
11.2.2.7.
Przemysł chemiczny
. 866
11.2.2.8.
Przemysł skórzany, papierniczy,
poligraficzny
. 871
11.2.2.9.
Energetyka
. 873
11.2.2.10.
Transport, komunikacja, gospodarka
komunalna, drobny przemysł
.875
11.2.2.11.
Handel, usługi i biura projektowe
.877
SPIS TREŚCI
12.
Stowarzyszenia i związki
.888
12.1.
Dobroczynność i ochrona zdrowia
.888
12.2.
Kultura
.890
12.3.
Nauka i Oświata
.·.,.897
12.4.
Sport
.902
12.5.
Samopomoc
.907
12.6.
Organizacje kombatanckie
. 909
12.7.
Organizacje religijne
. 915
12.8.
Organizacje mniejszości narodowych
.916
12.9.
Organizacje gospodarcze
. 919
12.10.
Organizacje zawodowe, przysposobienia
zawodowego
.926
12.11.
Straż pożarna
.929
12.12.
Organizacje środowiskowe
.930
12.13.
Fundusze społeczne
.942
12.14.
Organizacje młodzieżowe
.949
12.15
Organizacje paramilitarne
.950
13.
Partie polityczne, organizacje i ruchy społeczne
. . . 955
13.1.
Okres do
1945
r.
.955
13.2.
Okres od
1945
r.
.969
13.2.1.
Polska Partia Robotnicza
.969
13.2.2.
Polska Partia Socjalistyczna
.998
13.2.3.
Polska Zjednoczona Partia Robotnicza
.1021
13.2.3.1.
Komitet Wojewódzki Polskiej
Zjednoczonej Partii Robotniczej
w Katowicach i jednostki podległe
. . . 1021
13.2.3.1.1.
Komitety powiatowe
.1022
13.2.3.1.2.
Komitety miejskie
.1032
13.2.3.1.3.
Komitety miejsko-gminne
. . . 1046
13.2.3.1.4.
Komitety gminne
.1054
13.2.3.2.
Komitet Wojewódzki Polskiej
ZjednoczonejPartii Robotniczej
w Bielsku-Białej i jednostki podległe
. . . 1069
13.2.3.2.1.
Komitety miejskie
.1070
13.2.3.2.2.
Komitety miejsko-gminne
. . . 1072
13.2.3.2.3.
Komitety gminne
.1076
13.2.4.
Polskie Stronnictwo Ludowe
.1088
13.2.5.
Socjaldemokracja RP
.1090
13.2.6.
Stronnictwo Demokratyczne
.1091
13.2.7.
Organizacje młodzieżowe
.1092
13.2.8.
Ruchy społeczne
.1096
14.
Instytucje nauki, oświaty i kultury
.1101
14.1.
Instytucje badawcze i naukowe
.1101
14.2.
Archiwa
.1105
10
SPIS TREŚCI
14.3.
Szkoły średnie
.1109
14.4.
Szkoły zawodowe
.1114
14.5.
Szkoły podstawowe, powszechne
.1116
14.6.
Instytucje kultury
.1118
15.
Instytucje ochrony zdrowia i opieki społecznej
. 1121
16.
Archiwa rodzinno-majątkowe
.1126
17.
Zbiory, kolekcje i spuścizny
.1131
Wybrana bibliografia
. 1145
Indeks nazwisk
.1149
Indeks miejscowości
.1159
EINFUHRUNG
Das Staatsarchiv in
Katowice
verfügte trotz seines mehr als 70-
jährigen Bestehens bisher nur über Informationen, die seinen
Gesamtbestand betrafen.1 Es war eine Broschüre über das Archiv in
Stalinogród
(wie
Katowice
1953-1956 amtlich hieß), die 1955 erschien.2
Diese Veröffentlichung besitzt mittlerweile historischen Wert.
Das vorliegende Heft soll dem potentiellen Benutzer Informationen
über alle Fonds und Sammlungen vermitteln, die im Staatsarchiv in
Katowice
aufbewahrt werden, ohne den Grad ihrer Bearbeitung
anzugeben. Deshalb finden sich darin sowohl bearbeitete Fonds, die
komplett vorbereitete Nachweis- und Informationshilfen aufweisen,
als auch Fonds, die nur teilweise aufgearbeitet und erfasst wurden,
sowie Fonds ohne jegliche Erfassung, die erst nach und nach mit
Suchhilfen ausgestattet werden.
Diese Sammlung erfasst nicht die Bestände der sieben
Archivfilialen in
Bielsko-Biała, Cieszyn, Gliwice, Oświęcim, Pszczyna,
Racibórz
und
Żywiec,
von denen drei (in
Cieszyn, Oświęcim
und
Racibórz)
über bereits erschienene Informatoren3 verfügen, die übrigen
erscheinen in nächster Zeit.
Der Informator enthält auch keine Informationen über Aktenfonds
oder Fondteile aus dem heutigen territorialen Kompetenzgebiet des
Archivs, die in anderen Archiven, Museen oder Bibliotheken in Polen
oder dem Ausland aufbewahrt werden. Trotz der Bedeutung gerade
solcher Informationen für die Benutzer wurde jedoch bewusst auf sie
verzichtet. Auf Grund der komplizierten Geschichte dieser Gebiete,
ihrer häufig wechselnden staatlichen und verwaltungsmäßigen
Zuordnung, hätten mit einer derartigen Suche zahlreiche Archive in
Polen, Tschechien, Deutschland, Österreich, Russland und der
Ukraine erfasst werden müssen. Eine gründliche, zumindest auf pol¬
nische Archive, Bibliotheken und Museen beschränkte Suche würde
1 Nicht erwähnt wird in diesem Kontext die für die Geschichte der Archive
und Archivalien in Oberschlesien in der
II.
Republik sehr wichtige Veröffentli¬
chung:
Archiwa i archiwalia w województwie śląskim,
Verf. L.
Musioł, Katowi¬
ce
1936.
2
M. Antonów, J.
Jaros,
S. Poprawska,
Archiwalny Biuletyn Informacyjny.
Wojewódzkie Archiwum Państwowe w Stalinogrodzie oraz jego Oddziały Tere¬
nowe i Archiwa Państwowe, Warszawa
1955.
3
A.
Máchej,
Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Katowicach
Oddział w Cieszynie, Cieszyn
1994;
P. Hudzik, Informator o zasobie Archiwum
Państwowego w Katowicach Oddział w Oświęcimiu, Katowice
1998;
J. Czaj-
kowska, S. Wracławek, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Kato¬
wicach Oddział w Raciborzu, Katowice
1998.
40
PIOTR MATUSZEK
sehr arbeits- und zeitaufwendig sein und die Erstellung des vorliegen¬
den Informators um mehrere Jahre verzögern. Wenn sich das
Staatsarchiv in
Katowice
also in der vorliegenden Veröffentlichung auf
die in
Katowice
aufbewahrte Aktenbestände beschränkt, verliert es doch
die Herausgabe eines umfassenderen Informators über die Akten aus
anderen Archiven Polens, die dieses Kompetenzgebiet betreffen, nicht
aus dem Auge. Interessierte Forscher können jedoch schon heute auf die
Computerdatenbank
SEZAM
auf der Webpage4 der Generaldirektion
Staatlicher Archive verwiesen werden. Die Gesamtpolnische Datenbank
SEZAM
ist ein Verzeichnis aller in den Staatsarchiven in Polen aufbe¬
wahrten Fonds und Sammlungen und enthält auch in elektronischer
Form Archivinventare einiger Fonds aus den Beständen der
Staatsarchive.
Die Geschichte des Staatsarchivs in
Katowice
Das Staatsarchiv in
Katowice
ist auf dem Gebiet zweier historischer
Regionen tätig: dem Ostteil von Oberschlesien und dem Westgebiet und
den Kreisen von Kleinpolen. Bis 1922 konzentrierten sich die
Archivfragen des preußischen Schlesiens auf die Hauptstadt der
Provinz,
Wrocław,
wo seit 1811 das Staatsarchiv Breslau bestand, Die
Gebiete von Westkleinpolen unterlagen archivalisch im 19. und zu
Beginn des 20. Jahrhunderts den entsprechenden Archiven im
Herzogtum Warschau und dann im Königreich Polen (im russischen
Teilungsgebiet) sowie für Westgalizien in Krakau.5 Als im wiederer¬
standenem Polen die Verordnung über die Einrichtung von
Staatsarchiven vom 08.02.19196 den Archivdienst regelte und die
Staatsarchive einberief, war die Frage der Staatszugehörigkeit von
Oberschlesien immer noch nicht gelöst. 1922, als der polnische Staat
den östlichen Teil von Oberschlesien übernahm, wurde in diesem
Gebiet die autonome schlesische Wojewodschaft7 geschaffen, in der die
oben genannte Verordnung aber nicht verbindlich war. Dagegen war sie
in den kleinpolnischen Westkreisen gültig, darunter im Gebiet des
Dombrowa Kohlenbeckens, das in der
II
Republik verwaltungsmäßig
4 http://archiwa.gov.pl/?ClDA=160
6 H.
Robótka,
В.
Ryszewski, A. Tomczak, Archiwistyka, Warszawa
1989,
S.
27-274, 280-290.
6
„Dziennik Praw Państwa Polskiego" Nr.
14 vom 8.02.1919.
7 Die Wojewodschaft Schlesien umfasste als einzige Wojewodschaft der
II
Republik Gebiete die vor 1918 zu mehr als einer Besatzungsmacht gehörten:
das ehemalige österreichische Teschner Schlesien, welches der
II
Republik
1920 angegliedert wurde und das ehemalige preußische Oberschlesien, 1922
der
II
Republik angegliedert - M.
Wanatowicz, Województwo Śląskie na tle
Drugiej Rzeczypospolitej,
in:
Województwo Śląskie
1922-1939, Verf. F.
Serafin
Katowice
1996,
S.
15-28.
EINFÜHRUNG 4
J
zur Wojewodschaft
Kielce
gehörte und somit dem ab 1923 bestehenden
Staatsarchiv in
Kielce8
unterstand.
Die ersten Versuche, ein die ganze Wojewodschaft Schlesien
erfassendes Staatsarchiv zu schaffen, wurden 1925 unternommen.
Damals wurden in dieser Sache zwischen der Abteilung der
Staatsarchive des Ministeriums für Konfessionsfragen und Öffentliche
Aufklärung und dem Wojewodschaftsamt von Schlesien9 Schriftverkehr
geführt. Die Bemühungen, die Verordnung über die Archive auf die
Wojewodschaft Schlesien auszudehnen, wozu ein entsprechendes
Gesetz des Schlesischen Sejms10 erforderlich war, blieben bis 1939
erfolglos. Da jedoch die Frage des Archivs und der Akten aus den
preußischen und österreichischen Ämtern, die im Wojewodschaftsamt
eintrafen, immer dringender wurde, wurde auf Beschluss des
Wojewoden von Schlesien, Dr.
Michał Grażyński,
am 10.11.193211 das
„Archiv Alter Akten" der Wojewodschaft Schlesien als Kammer der
Präsidialabteilung des Wojewodschaftsamtes Schlesien geschaffen.
Dieses Datum gilt als Beginn institutioneller Tätigkeit des Archivs
Katowice.
Die Leitung übernahm der aus
Lwów
stammende Dr.
Michał
Antonów,
der seine Berufserfahrung als Archivar in der Gesellschaft
zur Erforschung der Geschichte der Verteidigung von
Lwów
erworben
hatte. Er leitete das Archiv mit Unterbrechung während der
Besatzungszeit bis Ende 1969. 1936 schrieb
Ludwik Musioł:
„Dies
Archiv, das mit der Zeit zur zentralen Sammelstelle der wichtigsten
Archivsammlungen werden soll, belegt bisher zwei Säle im
Wojewodschaftsamt".12 Und in diesem Zustand arbeitete es unverän¬
dert bis Anfang 1939; in diesem Zeitraum hat es zusammengetragen:
- Akten der preußischen Behörden, jenen Teil von Oberschlesien
betreffend, der dem polnischen Staat angeschlossen wurde, darunter
einen ansehnlichen Teil der Registratur der Regierungsbezirk Oppeln,
außerdem Akten der Landräte, Kreisämter, Schulinspektorraten, usw.;
8
Archiwum Państwowe w Kielcach i jego oddziały w Jędrzejowie, Pińczo¬
wie i Starachowicach. Przewodnik po zasobie archiwalnym.
Kollektivarbeit,
Verf.
S.
Marcinkowski, Warszawa-Łódź
1993,
S.
15-16.
9 Staatsarchiv in
Katowice
[weiter:
APK],
12/27
Urząd Wojewódzki Śląski,
sygn.
393.
10
J. Ciągwa, Wpływ centralnych organów Drugiej Rzeczypospolitej na usta¬
wodawstwo śląskie w latach
1922-1939,
Katowice
1979,
S.
166.
11 Dieses Datum ist symbolisch, da kein Dokument über die Gründung des
Archivs vorliegt. Der
Wojewodę Dr. Michał Grażyński
unterzeichnete am
10.11.1932 die provisorische Geschäftsordnung des Archivs Alter Akten der
Wojewodschaft Schlesien, welche höchstwahrscheinlich im Dezember dieses
Jahres mit der Übernahme der Funktion des Direktors durch Dr.
Michała An-
tonow in Kraft trat.
12
Archiwa i archiwalia w województwie śląskim.,
S.
13,
42
PIOTR MATUSZEK
- Akten der österreichischen Behörden, jenen Teil des ehemaligen
Fürstentums Teschen betreffend, der der
II.
Polnischen Republik
angeschlossen wurde, und die von der Tschechoslowakei übernommen
wurden, darunter Akten der Behörden und Ämter: Ku.k Schlesische
Landesregierung in Troppau, Schlesischer Landesausschuss,
Schlesischer Schulrat in Troppau, etc.;
— Akten von polnischen Einrichtungen und Ämtern in Oberschlesien
aus den Jahren 1918-1922 u. a. des Polnischen Kommissariats für
Volksabstimmung und des Obersten Volksrats.13
Im August 1938 wurde ein Teil der Akten, der den Deutschen nicht
in die Hände fallen sollte, in den Osten u. a. nach
Lwów, Równe
und
Sambor
evakuiert. Es waren dies hauptsächlich Akten aus der Zeit der
Volksabstimmung, außerdem Akten aus der Registratur des
Wojewodschaftsamts Schlesien und des Schlesischen Sejms.14
Am 23.10.1939 ging die Leitung des Archivs in
Katowice
auf
Veranlassung der Besatzungsbehörden an Dr. Karl Bruchmann über,
der dazu aus dem Archiv in Breslau abberufen wurde. Er wurde zum
Bevollmächtigten des Direktors des Archivs Breslau beim Chef der
Zivilverwaltung und anschließend beim Präsidenten der
Regierungsbezirk in
Katowice,
die der Provinz Schlesien angegliedert
wurde, ernannt. Im Februar 1940 erhielt die Einrichtung den Status
einer Zweigstelle des Archivs in Breslau, und mit dem 01.04.1941
wurde sie — nach der Schaffung der neuen Provinz Oberschlesien, die
die Regierungsbezirken Kattowitz und Oppeln (mit den ihnen
eingegliederten Provinzen der
II.
Republik Polen) umfasste — eine
selbständige Institution (Staatsarchiv Kattowitz), die unmittelbar der
Generaldirektion der Preußischen Staatsarchive in Berlin unterstand.
Eine der Hauptaufgaben, die sich der Naziarchivdienst in
Oberschlesien stellte, war das Auffinden den aus
Katowice
nach
Lwów
evakuierten Archivalien, darunter vor allem der Akten des Polnischen
Kommissariats für Volksabstimmung. In dieser Sache wurden
Kontakte zum sowjetischen Archivdienst angeknüpft. Nachdem die
Deutschen 1941
Lwów
eingenommen hatten, kehrte ein Teil dieser
Akten nach Oberschlesien zurück. Außerdem wurden Archivalien aus
konfiszierten Sammlungen von Privatpersonen und kirchlichen
Einrichtungen übernommen, es wurden im Rahmen der sogenannten
Zeitgeschichte aktuelle Dokumentationen, vor allem Plakate und
Bekanntmachungen gesammelt, eine Bibliothek wurde eingerichtet
sowie Material über den Ostteil der Regierungsbezirk
Katowice,
d. h.
die dem Reich angegliederten Gebiete mit den Wojewodschaften
Kraków
und Kielce zusammengetragen, wobei die Akten der einstigen
13 Ebenda.
14 E.
Długajczyk,
T.
Falęcki, Archiwum Państwowe w Katowicach
1932-
1997,
Katowice
1997,
S.
9.
EINFÜHRUNG 43
Staatsarchive in
Kraków,
Kielce und
Piotrków
ausgesondert wurden.
Karl Bruchmann leitete das Archiv bis März 1943, bis er eingezogen
und an die Front geschickt wurde. Seinen Platz nahm der aus Breslau
kommende Dr. Joachim Lachmann ein. Schon 1942 wurde mit der
Sicherstellung der Archivalien vor Bombenangriffen begonnen. Im
Zuge dieser Aktion wurde wertvolleres Archivmaterial (u. a. 335
Pergamentdokumente) in die oberschlesischen Schlösser in Wierzbnik,
Trawniki,
Krajno,
Pisarzowice
und Niemodlin sowie in das
Franziskanerkloster in
Prudnik
ausgelagert und von dort in die
Salzbergwerke in Grasleben bei Magdeburg transportiert. Ein Großteil
dieser Archivalien wurde zerstört oder verschwand unter ungeklärten
Umständen. Im Dezember 1944 wurde Dr. Wilhelm Suhr vom
Geheimen Staatsarchiv in Berlin neuer Direktor des Archivs. Nach
dem Rückzug der Deutschen im Januar 1945 endete für das
Staatsarchiv in
Katowice
seine Rolle als Einrichtung der deutschen
Besatzungsbehörden.15
Bald nach Kriegsende kehrte Dr.
Michał Antonów
nach
Katowice
zurück, es war ihm gelungen, die Okkupation in
Lwów
zu überstehen.
Unter seiner Leitung nahm das „Archiv Alter Akten" der Wojewodschaft
Schlesien seine Tätigkeit wieder auf, und wurde am 17.12.1946 auf
Beschluss des Ministeriums für Volksbildung als Staatarchiv in
Katowice16 in
das gesamtpolnische Netz der Staatsarchive aufgenom¬
men. Territorial erfasste es die damalige Wojewodschaft Schlesien,
landläufig als
Śląsko-Dąbrowskie-Wojewodschaft
bezeichnet, die jedoch
im Vergleich zum Vorkriegsstand um die ehemalige deutsche
Regierungsbezirk Oppeln (das sog. Oppelner Schlesien) und das
Zagłębie Dąbrowskie
vergrößert worden waren. Weiterhin hatte es einen
Sitz im Wojewodschaftsamt in
Katowice.17
Zu seinen vorrangigen Aufgaben gehörte die Sicherstellung der
zerstreuten und ausgelagerten Archivalien, von denen ein Teil
wiedererlangt werden konnte,18 sowie die Übernahme von vor 1945
entstandenen Archivalien, darunter Verwaltungsakten der
II.
Republik Polen, Akten aus der Zeit der Naziokkupation und Archive
von Gütern, Gesellschaften und Industriekonzernen. Zugleich wurde
16
A. Staszków, Działalność niemieckiej służby archiwalnej w Katowicach
w latach
1939-1945,
„Silesia
Superior" Band. I,
1994,
S.
9-20;
M. Stażewski,
Niemiecka polityka archiwalna na ziemiach polskich włączonych do III Rzeszy
1939-1945,
Warszawa-Łódź
1991,
S.
56.
16 „Amtsblatt des Kultusministers"
Nr.12/1946
Pos.
390.
17
APK,
12/485
Wojewódzkie Archiwum Państwowe w Katowicach,
sygn.
25Я.
18
Zob.
A. Krochmal, Centralne Państwowe Archiwum Historyczne Ukrainy
we Lwowie. Przewodnik po zasobie archiwalnym, Warszawa
2005 - dort befin¬
den sich nach wie vor Fondsteile, die während des Krieges aus Schlesien aus¬
gelagert wurden.
44
PIOTR MATUSZEK
den benachbarten Archiven das von den Deutschen geraubte und im
Archiv in
Katowice
befindliche Material zurückgegeben. 1950 wurde
mit der Schaffung eines Kreisarchivnetzes hauptsächlich auf der Basis
der bestehenden Stadtarchive begonnen. Anfänglich entstanden in der
Wojewodschaft zwölf: in
Będzin, Bielsko, Bytom, Częstochowa, Gliwice,
Lubliniec, Opole, Pszczyna, Racibórz, Tarnowskie Góry
und
Zawiercie,
die Abteilung in
Lubliniec
wurde aber schon 1952 geschlossen, und die
in
Zawiercie
1962. 1952 wurde das Staatliche Kreisarchiv in
Cieszyn19
ins Leben gerufen.
Eine weitere Änderung in der Organisierung des Archivs in
Katowice
wie auch im gesamten Archivnetz verursachte die Verordnung über die
Staatsarchive vom 29.03.1951.20 Das Archiv wurde in „Staatliches
Wojewodschaftsarchiv in
Katowice"
umbenannt. Mit der 1950 geschaffe¬
nen Wojewodschaft
Opole
wurde 1953 auf der Basis der in
Opole
beste¬
henden Kreisabteilung das Staatliche Wojewodschaftsarchiv in
Opole
berufen, das das Staatliche Kreisarchiv in
Racibórz
in seinen
Kompetenzbereich aufnahm. Ein interessantes Blatt in der Geschichte
des Archivs in
Katowice
war die 1960 erfolgte Schaffung der Abteilung
für Akten des Bergbaus mit Dr.
Jerzy
Jaros
als Leiter, die entsprechend
den Absichten ihres Gründers zum Zentralarchiv für Akten des
Bergbaus und des Hüttenwesens werden sollte. Diese Abteilung
erhielt Räumlichkeiten in einer Baracke des einstigen Nazi-
Konzentrationslagers in Auschwitz-Birkenau in Eintrachthütte, die ab
1945 zum kommunistischen Arbeitslager in
Świętochłowice
wurde. Als
eine finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Bergbau
ausblieb und Dr.
hab.
Jerzy
Jaros
1967 zum Wissenschaftlichen Institut
von Schlesien überwechselte, wurde diese Abteilung 1970 geschlossen.
Der Lagerraum in
Świętochłowice
fungierte eine Zeit lang als
Außenstelle, und in den neunziger Jahren wurden seine Bestände nach
Katowice21
gebracht. 1969 ging Dr.
Michał Antonów
in den Ruhestand,
und Anfang 1970 übernahm Adam
Kałuża
die Leitung des Staatlichen
Wojewodschaftsarchivs in
Katowice.
Die nächsten Änderungen für das Archiv in
Katowice
brachte die
Verwaltungsreform von 1975, in deren Folge der Kompetenzbereich des
Staatlichen Wojewodschaftsarchivs in
Katowice
die Wojewodschaften
Katowice, Bielsko Biała
und
Częstochowa
umfasste und zur Über¬
nahme der Abteilungen in
Chrzanów, Oświęcim
und
Żywiec
vom
Staatsarchiv in Krakow sowie der Filiale in
Racibórz
vom Staatlichen
Wojewodschaftsarchiv in
Opole
führte. 1976 wurde die Filiale in
Częstochowa
in den Rang eines Staatlichen Wojewodschaftsarchivs
erhoben, den es bis 1989 beibehielt und zu dem es 1994 zurückkehrte,
19
APK,
12/485
Wojewódzkie Archiwum Państwowe w Katowicach,
Akten¬
zeichen.
24Я.
20 „Gesetzblatt
der Republik
Polen" Nr. 19/1951
Pos.
149.
21
E,
Długajczyk,
T.
Falęcki, Archiwum Państwowe w Katowicach, S.
17.
EINFÜHRUNG 45
nachdem es fünf Jahre hindurch (1989-1994) eine Abteilung des
Staatsarchivs in
Katowice
war. Mit dem Inkrafttreten des neuen
Archivgesetzes am 14.07.1983 änderte sich sein Name in „Staatsarchiv
in
Katowice",
den es bis heute trägt.
Die letzte wichtige Änderung in der Geschichte des Archivs in
Katowice
bestand in der Übernahme eines über 10 ha großen
Grundstückes mit elf ehemaligen Kasernen in
Katowice-Józefowiec
im
März 1992, wohin die Archivalien aus dem Wojewodschaftsamt und
den zahlreichen zerstreuten Lagerräumen in
Katowice
umgelagert
wurden. Im weiteren Verlauf fanden im neuen Sitz die Bestände aus
den Filialen Platz, die über keine den grundlegenden Anforderungen
für Archivalien entsprechenden Räume verfügten. So befanden sich
Mitte der neunziger Jahre in
Katowice
Akten aus den geschlossenen
Abteilungen in
Bytom
(1995),
Będzin
(1995),
Chrzanów
(1995),
Tarnowskie Góry
(1998)
Sowie
dem Lagerraum in
Świętochłowice
(1994).
Gegenwärtig besitzt das Staatsarchiv in
Katowice,
wie oben
beschrieben, sieben Filialen in
Bielsko-Biała, Cieszyn, Gliwice, Oświęcim,
Pszczyna, Racibórz
und
Żywiec
und ist damit das Archiv mit dem am
weitesten verzweigten Filialnetz in Polen. Die Verwaltungsreform in
Polen 1998 zog keine Änderung der territorialen Kompetenz des Archivs
nach, so
dass
das Archiv fast in der gesamten Wojewodschaft Schlesien
tätig ist (ausgenommen deren Nordteil, der dem Staatsarchiv
Częstochowa
zufällt) sowie dem Westteil der Wojewodschaft Kleinpolen,
die die Kreise
Oświęcim
und
Wadowice
umfasst (im Kompetenzbereich
der Abteilung in
Oświęcim)
und einem Teil der Kreise
Chrzanów
und
Olkusz
(im Kompetenzbereich des Staatsarchivs
Katowice)
Sowie dem
Kreis
Sucha Beskidzka
(im Kompetenzbereich des Abteilung in
Żywiec).
1996 trat der Direktor Adam
Kałuża
in den Ruhestand, und die
Leitung übernahm im Januar 1997 Dr.
Zygmunt Partyka,
der diese
Funktion bis Juni 2006 ausübte. In dieser Zeit wurden spezielle
Arbeitsräume für Konservierung von Archivalien sowie für
Anfertigung von Mikrofilmen eingerichtet. Man eröffnete ein neues
Archivmagazin, das ausschließlich mit fahrbaren Regalen ausgestattet
ist, sowie einen Forscherraum mit Mikrofilm-Lesegeräten, Computern
und mit einem von unten beleuchteten Tisch, der Lesen von
Wasserzeichen ermöglicht. Die Außenstellen in
Bielsko-Biała, Cieszyn
und
Racibórz
bekamen neue Dienstgebäude. Gegenwärtig ist Dr.
Piotr
Greiner Direktor des Staatsarchivs in
Katowice.
Die Archivbestände
Die Bestände des Staatsarchivs in
Katowice
umfassten am
31.12.2005 insgesamt 2455 Fonds mit 1132 324 Archiveinheiten, was
ca. 10 992 laufenden Metern Akten entspricht.
46
PIOTR MATUSZEK
Infolge der komplizierten Geschichte der Grenzgebiete, die in den
Kompetenzbereich des Staatsarchivs in
Katowice
fallen, zeichnen sich
die Bestände durch eine hochgradige Vielfalt aus. Das Archiv verfügt
infolgedessen über Akten sowohl aus dem historischen Schlesien, die
aus der alttschechischen (seit 1348 war Schlesien Teil der Krone des
heiligen Wenzeslaus) und der altdeutschen Kanzlei stammen, sowie
aus dem westlichen Kleinpolen, die Akten der altpolnischen Kanzlei
sind. Den Grundstock der Bestände aus der Zeit vor 1945 bilden jedoch
Akten der klassischen preußischen, österreichischen und russischen
Kanzleien. Im Wirkungsbereich des Archivs, in
Mysłowice,
lag
schließlich im 19. und zu Beginn des 20. Jhs. das berühmte
„Dreikaisereck", wo die Grenzen der drei Teilungsmächte aufeinander
trafen.22 Wer Material über die frühere Geschichte von Oberschlesien
sucht,
muss
daran denken,
dass
es dies auch in den Archiven in
Wrocław
und
Opole
und weiter in Prag, Wien und Berlin tun
muss,
sowie für das alte Galizien in Krakow und Wien. Ältere Dokumente,
die das Dombrower Kohlenbecken betreffen, sind auch in den Archiven
in
Radom, Piotrków/Łódz
und Kielce sowie im Hauptarchiv der Alte
Akten in
Warszawa
und in russischen Archiven zu finden. Infolge der
reichen Geschichte des Gebietes besitzt das Archiv außer Dokumenten
in polnischer Sprache auch Archivalien in lateinisch, tschechisch,
deutsch und russisch. Die Akten von Konzernen, Wirtschaftseinrich¬
tungen und Unternehmen sind außerdem auch in englisch, französisch
und italienisch abgefasst.
Die Mehrzahl der aufbewahrten Archivalien stammt von
Verwaltungsorganen, nämlich fast 34% der Fonds und Sammlungen
der gesamten Bestände, davon bilden die
Ponds
der allgemeinen
Verwaltung — der staatlichen und der Selbstverwaltung — 23%, die
übrigen ll%t sind
fonds
der SpezialVerwaltung. Es folgen Fonds und
Sammlungen, die Akten aus Wirtschaft und Industrie enthalten (über
17%) und Akten von politischen Parteien und gesellschaftlichen
Bewegungen (mehr als 13%). Akten des Rechtswesens und von
Verbänden und Gesellschaften machen je 8,5% aus. Die restlichen
Gruppen stellen insgesamt knapp 20% des Gesamtbestandes dar. Die
überwiegende Mehrzahl der im Archiv in
Katowice
aufbewahrten
Dokumente stammt aus dem 19. und 20. Jh. An früheren Dokumenten
gibt es proportional erheblich weniger, nämlich nur 4256, davon gibt es
nur 172 Pergamente. Das älteste im Archiv in
Katowice
aufbewahrte
Dokument stammt aus dem Jahr 1412: Es ist ein auf Pergament
geschriebenes Dokument,
dass
den Verkauf des Dorfs
Miechowice
(Kreis Beuthen) durch
Pełka
und seinen Sohn Heinrich an die Brüder
Stephan und
Sigismund
aus
Lubieszów
bestätigt.
22 Schlesien war nicht Teil des preußischen Teilungsgebiets, weil es nicht
Teil der
I
Republik war.
EINFÜHRUNG 47
Zu den wichtigsten und interessantesten Fonds gehören Akten der
gesetzgebenden Organe und obersten Behörden. Aus der Zeit der
schlesischen Aufstände und der Volksabstimmung sind die Dokumente
des Polnischen Kommissariats der Volksabstimmung und des
Obersten Volksrats erhalten geblieben. Zwischen 1922 und 1939 besaß
die Wojewodschaft Schlesien Autonomie innerhalb des polnischen
Staates und hatte infolgedessen ein eigenes gesetzgebendes Organ,
den Schlesischen Sejm, sowie autonome Staatsorgane wie z. B. die
Polizei der Wojewodschaft Schlesien. Für die Zeit nach 1945 sind die
Akten des Ministeriums für Kohlebergbau und Energieversorgung von
Bedeutung. Interessant sind auch die Akten der Städte, sowohl jener
mit bis ins Mittelalter zurückreichender Geschichte, wie
Bytom,
Będzin
oder
Mysłowice,
als auch die von einer unikalen Kanzlei
geschaffene „Bergbaustadt"
Tarnowskie Góry,
die 1526 gegründet
wurde, ebenso wie die Industriestädte, die in den sechziger Jahren des
19. Jhs. ihr Stadtrecht erhielten:
Katowice
und
Królewska Huta
Chorzów.
Eine wichtige Stellung nehmen die Archivalien der
staatlichen Verwaltung niederer Ebene ein, wie des Rechtswesens, u.
a. Notariatakten, Metrikalakten und Akten der Standesämter, aber
auch Akten von Genossenschaften, Finanzakten oder Akten politisch¬
er Parteien. Das Archiv in
Katowice
besitzt außerdem die in Polen
umfangreichste Gruppe von Wirtschaftsakten, deren Urheber
Wirtschaftseinrichtungen, Gesellschaften, Konzerne und Unternehmen
waren, die in einem der größten europäischen, im 19. Jh. entstandenem
Industriegebiet sowohl im preußischen Oberschlesien als auch im
Dombrower Kohlenbecken tätig waren. Der Stolz des Archivs stellt die
in Europa einmalige Sammlung von Bergbaukarten dar, die von den
Messdiensten der Bergbauämter des
I.
Republik Polen, des
Königreichs Preußen, des Fürstentums Warschau, des Königreichs
Polen, der Republik Krakau, Galiziens, des russischen Imperiums und
der
II.
Republik Polen erstellt wurde.
Regeln für die Nutzung der Bestände
Das Archivmaterial kann im wissenschaftlichen Arbeitsraum im
Sitz des Archivs in
Katowice
in der
Józefowskastrasse
104, eingesehen
werden, und zwar montags bis donnerstags 9.00-17.45 Uhr. Eine
Ausnahme bilden die Monate Juli (Öffnungszeit Montag bis Freitag
9.00-14.45 Uhr) und August (geschlossen).
Die Nutzung der Archivalien wird durch die Verordnung Nr. 4 der
Generaldirektion Staatlicher Archive vom 18.05.2000 über die
Zugänglichmachung von Archivmaterial und den Staatsarchiven
geregelt. Archivmaterial kann nach Ablauf von 30 Jahren seit seiner
Entstehung zugänglich gemacht werden, wenn dadurch nicht die
48
PIOTE
MATUSZEK
rechtlich
geschützten Interessen des Staates und der Bürger angetastet
werden. Einen vorzeitigen Zugang zu den Akten regelt die Verordnung
des Kultusministers vom 13.12.2000 über die Definition von
Sonderfällen und das Vorgehen bei der vorzeitigen Zugänglichmachung
von Archivmaterial.23 Das Archiv macht Akten in zweierlei Form
zugänglich, um unmittelbar damit den daran Interessierten die
Möglichkeit zu geben, die Originaldokumente im wissenschaftlichen
Arbeitsraum einzusehen, und mittelbar durch die Übermittlung von
Informationen, die die Akten enthalten, in schriftlicher Form, als
Abschrift oder als Reproduktion der gesuchten Dokumente. Die direkte
Zugänglichmachung im wissenschaftlichen Arbeitsraum ist kostenlos.
Das Recht auf die Nutzung von Archivmaterial steht Privatpersonen in
eigener Sache oder als Bevollmächtigten Vertretern von interessierten
Einrichtungen zu. Archivmaterial, dessen physischer Zustand die
sichere Nutzung der Akten nicht gewährleistet, wie auch Material ohne
Evidenz, die eine Identifikation der einzelnen Archiveinheiten und
ihres Inhalts möglich macht, ist von der Nutzung ausgeschlossen.
Personen, die die Absicht haben, Archivmaterial im wis¬
senschaftlichen Arbeitsraum zu nutzen, sind verpflichtet, ein
Anmeldeformular als Nutzer von Archivbeständen auszufüllen, in dem
u. a. die Personalangaben des Nutzers und eine Charakteristik der
beabsichtigten Untersuchungen anzugeben sind. Im Falle der Nutzung
von rechtlich geschütztem Material ist der Nutzer zur Abgabe einer
zusätzlichen schriftlichen Verpflichtung hinsichtlich der Art und des
Umfangs ihrer Nutzung verpflichtet. Der Nutzer kann jede Art von
Evidenz- und Informationshilfen wie
Inventare,
Verzeichnisse, Indexe
und die Computerdatenbank in Anspruch nehmen. Mit ihrer Hilfe
stellt der Besucher die ihn interessierenden Archiveinheiten fest und
bestellt anschließend die Akte durch Angabe der Signatur auf einem
besonderen Formular. Bestellungen, die bis 13.00 Uhr eingehen, wer¬
den am selben Tag, Bestellungen die später eingehen, werden am
nächstfolgendem Werktag realisiert. Gleichzeitig kann der Nutzer fünf
Archiveinheiten erhalten, weitere werden ihm erst nach Rückgabe der
vorherigen ausgehändigt. Gibt es von den Archivalien Mikrofilme,
werden die Originale nicht zugänglich gemacht.
Kartografisches Material kann in einem besonderen Arbeitsraum
eingesehen werden. Die Nutzung erfolgt nach den gleichen Regeln wie
bei anderen Archivalien zwischen 9.00-14.45 Uhr — außer im August
—, nach vorheriger Absprache mit einem Mitarbeiter der kartografis-
chen Sektion.
23 Verordnung des Kultusministers vom 13.12.2000 über die Definition
von Sonderfällen und das Vorgehen bei der vorzeitigen Zugänglichmachung
von Archivmaterial, Gesetzblatt Nr. 13/2001 Pos. 116.
EINFÜHRUNG ; 49
Auf schriftlichen Antrag des Interessierten kann das Archiv
Mikrofilme von Archivalien, die in anderen Archiven aufbewahrt wer¬
den, in einen eigenen wissenschaftlichen Arbeitsraum bestellen. Dies
geschieht auf Kosten des Interessenten. Die Verwendung von
Reproduktionen in Veröffentlichungen oder die Berufung auf Material,
das im Archiv aufbewahrt wird, sollte unter Angabe des
Aufbewahrungsortes, des Fonds und der Signatur der Archiveinheit
erfolgen. Der Nutzer ist verpflichtet, dem Archiv kostenlos ein Exemplar
der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit zuzustellen, wenn sie sich
in einem ihrer Teile auf Material aus dem Archiv stützt.
Aufbau des Informators
Der Informator ist nach den Richtlinien der Generaldirektion
Staatlicher Archive gegliedert.24 Den Hauptteil des Informators bilden
die Beschreibungen der Gesamtheit der Bestände— aller Fonds oder
Sammlungen, die in 17 Sachgruppen aufgeteilt sind. Den Informator
vervollständigen die Einleitung, das Abkürzungsverzeichnis und die
Indexe — die Namen der Ortschaften und der Personen, die in den
Benennungen der Fonds und Sammlungen auftreten. Die Anordnung
der Sachgruppen und in der Konsequenz die Reihenfolge der
beschriebenen Fonds und Sammlungen stützt sich auf die
Klassifikation der Aktenurheber, die in der verbindlichen elektronis¬
chen Version der Evidenz der Bestände der Staatsarchive angewandt
ist — der Datenbank
SEZAM;
die den örtlichen Bedingungen des
Archivs in
Katowice
angepasst ist. Bei den Arbeiten zur Vorbereitung
des Informators wurden u. a. alle rudimentären Fonds und gemäß den
gegenwärtig verbindlichen Vorschriften zu gesonderten Fonds aus den
Sammlungen der Rudimente angesondert.
Der Hauptteil des Informators d. h. die Beschreibungen, die die
Charakteristik der einzelnen Archivfonds enthalten, wurden in
Sachgruppen und anschließend in Untergruppen und je nach Bedarf in
weitere untergeordnete Gruppen aufgeteilt.
Die Fonds der ersten Gruppe betreffen die gesetzgebenden Organe
und sind chronologisch entsprechend ihres Entstehungsdatums geord¬
net. Die Fonds der allgemeinen Verwaltung sind nach hierarchischen,
sachlichen und geografischen Ortsnamen gegliedert. Bei den zahlreich
vorhandenen Fonds der Gemeindeakten konnte auf Grund der häufi¬
gen Änderungen ihrer administrativen und staatlichen Zugehörigkeit
und der Kontinuität ihrer Tätigkeit in verschiedenen chronologischen
Zeitabschnitten (bis 1954) konnte das Jahr 194526 als Zäsur nicht ver-
24 Anlage zum Schreiben NDAP ZNA-600-2/00 vom 01.06.2000.
26 Verordnung Nr. 6 NDAP vom 11.02.1970 über die Verfahrensweise mit
Akten der Verwaltungsorgane
I
und
II
Instanz sowie Akten der territorialen
Selbstverwaltung.
50
PIOTR MATUSZEK
wendet werden. Infolgedessen wurden sie nach Kreisen geordnet, in
Übereinstimmung mit dem Datum der Auflösung der Gemeinden im
Jahr 1954 bzw. dem Datum der Angliederung der Gemeinden an
die Städte. Dieses Prinzip wurde Konsequent auf alle Gemeinden
angewandt. Analog verfahren wurde auch mit den Akten der
Dorfgemeinden, die den Gruppen entsprechend der territorialen
Gliederung in Kreise, die 1972 (Datum der Aufhebung der
Dorfgemeinden) verbindlich waren, zugeordnet waren.
In der Gruppe der SpezialVerwaltung, in der die Zäsur des Jahres
1945 ebenfalls nicht angezeigt war, wurden Sachuntergruppen und
anschließend chronologisch-sachbezogene oder sachbezogen-chronolo¬
gische und — in der Schlussetappe — alphabetische Gruppen geschaf¬
fen.
Die vierte Gruppe, die die Akten des Justizwesens und des
Rechtsschutzes betreffen, wurde nach sachbezogenen Gesichtspunkten
geordnet, und enthält in erster Linie Gerichtsakten und Akten
sachverwandter oder abgeleiteter Institutionen, und anschließend von
Staatsanwaltschaften und anderen Einrichtungen. Zwei Dinge müssen
hier jedoch erläutert werden. Die Akten der Gerichtsvollzieher, die
nach methodischen Richtlinien26 den jeweiligen Aktenfonds der
zuständigen Gerichte zugeordnet sein sollten, sind selbständige Fonds
und bilden eine gesonderte Untergruppe. Die erwähnten methodischen
Richtlinien traten erst nach der Erarbeitung des Hauptteils des
Informators in Kraft, und Änderungen hätten einen komplizierten
methodischen Prozess bedeutet, sodass beschlossen wurde, die bish¬
erige Ordnung beizubehalten. Die zweite Sache betrifft die
Notariatakten. Sie treten in zweierlei Form auf: um einen sind es ein¬
fache Sammlungen, die nach den methodischen Vorschriften von
199827 geschaffen wurden, zum anderen sind des Sammlungen von
Akten der Notariate der jeweiligen Ortschaft
z. B.
der Notarbüros in
Bytom, Chorzów
oder
Katowice.
Die Sammlungen wurden lange vor
1998 bearbeitet, und unterliegen im Sinne dieser Vorschriften keiner
neuerlichen Bearbeitung, was ansonsten äußerst zeitaufwendig wäre.
Sie wurden daher in der bisherigen Form belassen.
Die elfte Gruppe besteht aus Wirtschaftsakten und ist in erster
Linie chronologisch bis 1945 und ab 1945 gegliedert und anschließend
nach Sachgruppen sowie alphabetisch geordnet.
Die zwölfte Gruppe, bestehend aus einer Sammlung von
Archivmaterialien für Vereine und Verbände, bringt eine Untergruppe
26 Entscheidung Nr. 2 NDAP vom 10.11.2005 über die Einführung metho¬
discher Richtlinien für die Benennung der Fonds aus dem 19. und 20. Jh.
und deren chronologische Grenzen.
27 Verordnung Nr. 20 NDAP vom
z
15.07.1998 über die Bearbeitung nota¬
rieller Akten in staatlichen Archiven.
EINFÜHRUNG' 51
unter dem Titel "paramilitärische Organisationen" zum Abschlüss. Zu
dieser Gruppe gehören ausschließlich Urkunden der Kommandan¬
turen von der Allgemeinen Organisation „Polendienst"
(Powszechna
Organizacja „Służba Polsce").
Obwohl diese Materialien eigentlich dem
Archivkomplex für Militärorganisation und Militäreinheiten sowie für
andere paramilitärische Organisationen zugehören, wurde wegen des
Mangels am dieses Kriterium erfüllenden Archivkomplex entschieden,
sie an dieser Stelle unterzubringen.
Die Fonds und Sammlungen der dreizehnten Gruppe enthalten
Akten der politischen Parteien und gesellschaftlichen Bewegungen
und sind, ebenso wie die Wirtschaftsakten, nach dem Zäsurjahr 1945
in zwei Untergruppen aufgeteilt. Die erste ist aufgegliedert in
Archivalien der polnischen und deutschen Parteien und anschließend
nach Alphabet und Hierarchie entsprechend der Organisationsstruktur
geordnet. Bei den Fonds und Sammlungen, die nach 1945 entstanden,
wurde eine Gliederung nach Alphabet und Hierarchie angewandt. Für
die in
Katowice
aufbewahrten Akten der Polnische Vereinigte Arbeiter
Partei
(Polska Zjednoczona Partia Eobotnicza) kamen
andere
Bearbeitungsmethoden28 als im übrigen Polen zur Anwendung. Um eine
übermäßige Zerstückelung in allzu kleine Fonds zu vermeiden, wurde
entschieden, die Akten der Grundorganisationen der Partei und der
Betriebskomitees entsprechend den Beschlüssen der Methodik-kommis-
sion des Staatsarchivs in
Katowice
von 1991 und 199629 in die
Dokumentationen der übergeordneten Instanzen, d. h. der Instanzen
der Städte aufzunehmen, in denen sie zum Zeitpunkt der Auflösung der
PVAP wirkten. So befinden sich
z. B.
in Fonds der Akten des
Stadtkomitees der PVAP von
Jastrzębie
(Kreis
Rybnik)
die Dokumente
aller Parteiinstanzen — der Grundorganisationen der Partei, der
Betriebskomitees und der der Entstehung des Stadtkomitees vorausge¬
henden Komitees der Stadtviertel und anderer örtlicher Organisationen,
die im Zuge ihrer Tätigkeit zum Stadtkomitee gehörten — die innerhalb
der Ortsgrenzen der Stadt
Jastrzębie
bis zum Stichtag 29.01.1990 tätig
waren. Von dieser ansonsten konsequent angewandten Regel ausgenom¬
men sind die Akten des Betriebskomitees der PVAP der Hütte
„Katowice",
da es die Rechte eines Stadtkomitees besaß und dem
Wojewodschaftskomitee direkt unterstand und damit einen selbständi¬
gen Fonds bildet.
In den übrigen Archiv-Gruppen sind die Fonds und Sammlungen in
alphabetisch-sachlicher Reihenfolge angeordnet. Die Beschreibung
28 Rundschreiben Nr. 1 NDAP vom 29.04.1992 über die Verfahrensweise
mit Dokumenten der ehemaligen Wojewodschaftskomitees der PVAP.
29 Protokolle des Methodikausschusses des Staatsarchivs in
Katowice Nr.
lvom 21.04.1991, Nr.2 vom 9.12.1996.
52
PIOTR MATUSZEK
jedes Fonds und jeder Sammlung im Informator besteht aus den fol¬
genden Elementen — der laufenden Nummer der Position des Fonds
im Informator, auf die sich die Stichworte des geografischen Index
beziehen.
Anschließend die Punkte:
1 - Name des archivalen Fonds (der Sammlung), polnischer Name,
anschließend Originalname, wenn ein solcher existiert, und die
Fondsnummer gemäß der Erfassung des Staatsarchivs in
Katowice,
2 - Eckdaten des Fonds (der Sammlung),
3 - Größe des Fonds (der Sammlung) in Archiveinheiten und
laufenden Metern,
4 - Inhaltsbeschreibung des Fonds (der Sammlung), die Beschreibung
in Stichworten stammen von mehreren Verfassern, entsprechend befinden
sich unter jeder Beschreibung die Initialen des Verfassers,
5 - Sprachen, die in den Akten der Fonds (Sammlungen) verwendet
werden, nach der Häufigkeit ihrer Verwendung,
6 - Information über die Mikroverfilmung des Fonds (der Sammlung),
in drei Terminen: „mikroverfilmt" bedeutet
dass
der betreffende Fonds
(die Sammlung) im ganzen als Mikrofilm vorhanden ist? „teilweise
mikroverfilmet" bedeutet,
dass
nur ein Teil des Fonds (der Sammlung)
als Mikrofilm vorhanden ist, „unmikroverfilmter Fonds" bedeutet,
dass
der betreffende Fonds (die Sammlung) niemals mikroverfilmt wurde,
7 - Evidenz- und Informationshilfen, es werden alle herkömmlichen
Evidenz- und Informationsmittel angegeben. Wenn der Fonds oder ein
Teil davon keinerlei Evidenz besitzt, ist „keine Evidenz" angemerkt.
Die vorliegende Veröffentlichung ist das Werk eines Autorenkollektivs
von Archivaren des Staatsarchivs in
Katowice,
die die Beschreibungen
der einzelnen Fonds und Sammlungen verfasst haben. Für ihre Arbeit
möchte ich ihnen an dieser Stelle danken. Meinen besonderen Dank
möchte ich Frau
Sławomira Krupa
und Frau
Elżbieta Matuszek
aussprechen. Worte des Dankes richte ich auch an Frau Direktor
Sabina
Klimkiewicz für die tatkräftige Unterstützung der mit diesem Vorhaben
verbundenen Arbeit.
Piotr
Matuszek |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | Archiwum Państwowe w Katowicach |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Archiwum Państwowe w Katowicach |
author_sort | Archiwum Państwowe w Katowicach |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035023466 |
contents | Bibliogr. s. 1145-1148. Indeksy |
ctrlnum | (OCoLC)233451438 (DE-599)BVBBV035023466 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02185nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035023466</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080826s2007 |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788389115737</subfield><subfield code="9">978-83-89115-73-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)233451438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035023466</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Archiwum Państwowe w Katowicach</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)5154711-9</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Archiwum Państwowe w Katowicach</subfield><subfield code="b">informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe</subfield><subfield code="c">pod red. Piotra Matuszka ; [aut. haseł Justyna Adamus et al.] ; Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych, Archiwum Państwowe w Katowicach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych - Wydział Wydawnictw [u.a.]</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1188 s., [42] s. il. kolor.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt., engl. u. tschech. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 1145-1148. Indeksy</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Archiwum Państwowe (Katowice) / poradniki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Archiwum Państwowe (Katowice) - poradniki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Archiwum Państwowe w Katowicach</subfield><subfield code="0">(DE-588)5154711-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Archiwum Państwowe w Katowicach</subfield><subfield code="0">(DE-588)5154711-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matuszek, Piotr</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016692553</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content |
genre_facet | Führer |
id | DE-604.BV035023466 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:47:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5154711-9 |
isbn | 9788389115737 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016692553 |
oclc_num | 233451438 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Met1 |
owner_facet | DE-12 DE-Met1 |
physical | 1188 s., [42] s. il. kolor. 25 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych - Wydział Wydawnictw [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Archiwum Państwowe w Katowicach Verfasser (DE-588)5154711-9 aut Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe pod red. Piotra Matuszka ; [aut. haseł Justyna Adamus et al.] ; Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych, Archiwum Państwowe w Katowicach Warszawa Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych - Wydział Wydawnictw [u.a.] 2007 1188 s., [42] s. il. kolor. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt., engl. u. tschech. Sprache Bibliogr. s. 1145-1148. Indeksy Archiwum Państwowe (Katowice) / poradniki jhpk Archiwum Państwowe (Katowice) - poradniki jhpk Archiwum Państwowe w Katowicach (DE-588)5154711-9 gnd rswk-swf (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content Archiwum Państwowe w Katowicach (DE-588)5154711-9 b DE-604 Matuszek, Piotr Sonstige oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe Bibliogr. s. 1145-1148. Indeksy Archiwum Państwowe (Katowice) / poradniki jhpk Archiwum Państwowe (Katowice) - poradniki jhpk Archiwum Państwowe w Katowicach (DE-588)5154711-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5154711-9 (DE-588)4155569-7 |
title | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe |
title_auth | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe |
title_exact_search | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe |
title_exact_search_txtP | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe |
title_full | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe pod red. Piotra Matuszka ; [aut. haseł Justyna Adamus et al.] ; Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych, Archiwum Państwowe w Katowicach |
title_fullStr | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe pod red. Piotra Matuszka ; [aut. haseł Justyna Adamus et al.] ; Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych, Archiwum Państwowe w Katowicach |
title_full_unstemmed | Archiwum Państwowe w Katowicach informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe pod red. Piotra Matuszka ; [aut. haseł Justyna Adamus et al.] ; Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych, Archiwum Państwowe w Katowicach |
title_short | Archiwum Państwowe w Katowicach |
title_sort | archiwum panstwowe w katowicach informator o zasobie archiwalnym opracowanie zbiorowe |
title_sub | informator o zasobie archiwalnym : opracowanie zbiorowe |
topic | Archiwum Państwowe (Katowice) / poradniki jhpk Archiwum Państwowe (Katowice) - poradniki jhpk Archiwum Państwowe w Katowicach (DE-588)5154711-9 gnd |
topic_facet | Archiwum Państwowe (Katowice) / poradniki Archiwum Państwowe (Katowice) - poradniki Archiwum Państwowe w Katowicach Führer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016692553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT archiwumpanstwowewkatowicach archiwumpanstwowewkatowicachinformatorozasobiearchiwalnymopracowaniezbiorowe AT matuszekpiotr archiwumpanstwowewkatowicachinformatorozasobiearchiwalnymopracowaniezbiorowe |