Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung: Werdegang in den norddeutschen Ländern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 Seiten |
ISBN: | 9783631575185 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035022329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220524 | ||
007 | t | ||
008 | 080826s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0114 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989362086 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631575185 |c pbk. |9 978-3-631-57518-5 | ||
035 | |a (OCoLC)316549428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989362086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BV741 | |
050 | 0 | |a KK5529 | |
082 | 0 | |a 342.435085 |2 22/ger | |
084 | |a BR 4134 |0 (DE-625)15861: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8700 |0 (DE-625)16015: |2 rvk | ||
084 | |a PL 407 |0 (DE-625)137008: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaupisch, Julia |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)135948487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung |b Werdegang in den norddeutschen Ländern |c Julia Kaupisch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 333 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |v 18 | |
502 | |b Dissertation |c Philips-Universität Marburg |d 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Enlightenment |z Germany | |
650 | 4 | |a Freedom of religion |z Germany, Northern |x History | |
650 | 4 | |a Religion and state |z Germany, Northern |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |v 18 |w (DE-604)BV013135947 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691423 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137949018718208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
A. Einleitung 15
I. Aufgabenstellung 15
1. Glaubensfreiheit 18
2. Gewissensfreiheit 19
3. Bekenntnis- und Religionsausttbungsfreiheit 20
II. Die Notwendigkeit staatlicher Neutralität und Toleranz 21
III. Historischer Ansatzpunkt der Arbeit 23
1. Die Epoche der Reformation 24
2. Die Philosophie der Aufklärung 27
B. Das Zeitalter der Aufklärung in Norddeutschland 29
I. Preußen 29
1. Die philosophischen Voraussetzungen der preußischen Tole¬
ranzpolitik 30
2. Friedrich der II. und die religiöse Toleranz 36
a. Die private Auffassung Friedrichs II. 36
b. Die Toleranzpolitik 37
c. Zwei Beispiele der Toleranzpolitik 39
d. Fazit 41
3. Glaubens- und Gewissensfreiheit im nachfriderizianischen Preu¬
ßen 42
a. Das Religionsedikt von 1788 42
b. Die einheitliche preußische Kodifikation 49
aa. Der Entwurf von 1785 50
bb. Das Allgemeine Preußische Landrecht (ALR) 52
(a) Das Toleranzverständnis im staatskirchenrechtlichen
System des ALR 52
(b) Die Glaubens- und Gewissensfreiheit im ALR 54
II. Die Situation in den norddeutschen Ländern 60
C. Der Übergang zum Konstitutionalismus in Norddeutschland 63
I. Art. XVI der Deutschen Bundesakte (DBA) 64
7
1. Die Gleichstellung der christlichen Religionsparteien in Art.
XVI Säte 1 DBA 64
2. Die Regelung, die Verhältnisse der Juden betreffend in Art. XVI
Satz2DBA 71
II. Wandel des Grundrechtsgedankens 72
III. Das allgemeine Grundrechtsverständnis im Vormärz und während
der Märzrevolution 1848 . 76
IV. Von religiöser Toleranz zu politischer Toleranz 78
V. Der preußische Verfassungskampf 79
1. Vom Vereinigten Landtag zur preußischen Nationalversamm¬
lung 83
2. Die Arbeit der preußischen Nationalversammlung 89
a. Der Entwurf der Verfassungskommission 92
b. Die Zentralabteilung 94
3. Die Verfassung vom 5. Dezember 1848 95
4. Die preußische Verfassung vom 31. Januar 1850 (PrVU) 97
a. Art. 12 PrVU 97
aa. Die Verhandlungen in der I. und II. Kammer 98
bb. Inhalt des Art. 12 PrVU 102
(1) Die Bekenntnisfreiheit ___ 103
(2) Die Assoziationsfreiheit 104
(3) Die Kultusfreiheit 105
(4) Die Unabhängigkeit der bürgerlichen und staatsbür¬
gerlichen Rechte 106
(5) Die Schranke der bürgerlichen und staatsbürgerlichen
Pflichten 107
b. Art. 14 PrVU 109
aa. Die Verhandlungen in der I. und II. Kammer 109
bb. Inhalt des Art. 14 PrVU 111
5. Übersicht über die preußischen Entwürfe und Verfässungsbe-
stimmungen 113
VI. Die Verfassungsbestimmungen über die Religionsfreiheit anderer
norddeutscher Länder 115
1. Das Königreich Hannover 115
2. Das Herzogtum Braunschweig 117
3. Das Kurfürstentum Hessen 120
a. Die Kurhessische Verfassung von 1831 120
b. Der Konflikt um die Deutschkatholiken 125
c. Die Stellung der Juden nach der Verfassung und das Gesetz
vom 29. Oktober 1833 132
8
d. Das Kurfürstentum in der Märzrevolution 134
4. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein 137
5. Die freien Städte 142
a. Die freie und Hansestadt Hamburg 142
b. Die freie und Hansestadt Bremen 147
c. Die freie und Hansestadt Lübeck 152
6. Das Großherzogtum Oldenburg _____ 155
a. Die 34-er Versammlung 155
b. Der konstituierende Landtag und das Staatsgrundgesetz vom
18. Februar 1849 158
7. Die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklen-
burg-Strelitz 161
D. Von der Ära der Reaktion bis zur Reichsverfassung von 1871 167
I. Die Reaktion in Preußen 168
1. Art. 12 der Verfassung und die Rechtsprechung des Preußischen
Obertribunals 169
2. Zwei Versuche in den preußischen Kammern, die Bestimmun¬
gen über die bürgerliche und staatsbürgerliche Gleichberechti¬
gung in Art. 12 der Verfassung zu beseitigen 172
3. Die staatsbürgerlichen Rechte der Juden 175
II. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 1. Juli 1867 und
die Reichsverfassung vom 16. April 1871 182
1. Das Fehlen von Grundrechten in der Bundesverfassung 182
2. Die Diskussion um die Religionsfreiheit 185
3. Die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes - das Freizügig¬
keitsgesetz und das Gesetz über die Gleichberechtigung der
Konfessionen 187
a. Das Freizügigkeitsgesetz 187
b. Das Gesetz über die Gleichberechtigung der Konfessionen 188
4. Die Reichsverfassung vom 16. April 1871 192
a. Die Verhandlungen im Reichstag 193
b. Die religiöse Gleichberechtigung im Kontext der Reichsver¬
fassung 197
aa. Das Gesetz über die Gleichberechtigung der Konfessionen
vom 3. Juli 1869 197
bb. Die Beurteilung des Gesetzes in der deutschen Staats¬
rechtsliteratur und durch das Reichsgericht 199
III. Die Verfassungsentwicklung der übrigen norddeutschen Länder bis
1871 202
9
1. Das Königreich Hannover 202
2. Das Herzogtum Braunschweig 206
3. Das Kurfürstentum Hessen 207
4. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein 214
5. Die freien Städte 218
a. Die freie und Hansestadt Hamburg 218
b. Die freie und Hansestadt Bremen 223
c. Die freie und Hansestadt Lübeck 229
6. Das Großherzogtum Oldenburg 231
7. Die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-
Strelitz 234
E. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 239
I. Die norddeutschen Länder 240
1. Die freien Städte 240
a. Die freie und Hansestadt Hamburg 240
b. Die freie und Hansestadt Lübeck 243
2. Die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklen-
burg-Strelitz 244
II. Der Kulturkampf im Deutschen Reich und in Preußen 245
1. Reichsgesetze des Kulturkampfes 248
a. Der Kanzelparagraph 249
b. Das Jesuitengesetz 250
c. Gesetz über die obligatorische Zivilehe und das Personen¬
standswesen 251
2. Preußische Gesetze des Kulturkampfes 252
a. Das Schulaufsichtsgesetz vom 11. März 1872 252
b. Die Maigesetze von 1873 253
c. Die Einführung der obligatorischen Zivilehe durch Gesetz
vom 9. März 1874 257
d.Art. 15,16 und Art 18 PrVU 258
aa. Die Änderung der Art. 15 und 18 PrVU vom 5. April
1873 264
bb. Die Aufhebung der Art. 15,16 und 18 PrVU vom 18. Juni
1875 270
3. Das Ende des Kulturkampfes 272
a. Die preußischen „Milderungsgesetze 272
b. Die preußischen „Friedensgesetze 276
4. Die Unterscheidung zwischen „Kampf- und „Strukturgesetzen 277
III. Der Toleranzantrag von 1900 280
10
i
*
1. Die Motive des Toleranzantrags 281
a. Die Situation im Herzogtum Braunschweig als Anlass des
Toleranzantrags 282
b. Die Situation in den Herzogtümern Mecklenburgs als Anlass
des Toleranzantrags 284
2. Struktur und Inhalt des Toleranzantrags 288
3. Die Verhandlungen über den ersten Teil des Toleranzantrags _ 295
4. Folgen des Toleranzantrags 298
a. Folgen des Toleranzantrags im Herzogtum Braunschweig 299
b. Folgen des Toleranzantrags in den Großherzogtümern Meck¬
lenburgs 301
c. Folgen des Toleranzantrags für die Weimarer Reichsverfas¬
sung (WRV) 301
aa. Die individualrechtlichen Regelungen der WRV und der
Toleranzantrag 302
bb.Die kollektivrechtlichen Regelungen der WRV und der
Toleranzantrag 305
cc. Fazit 309
Quellen- und Literaturverzeichnis 313
1. Quellennachweis. 313
2. Literatur 319
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
A. Einleitung 15
I. Aufgabenstellung 15
1. Glaubensfreiheit 18
2. Gewissensfreiheit 19
3. Bekenntnis- und Religionsausttbungsfreiheit 20
II. Die Notwendigkeit staatlicher Neutralität und Toleranz 21
III. Historischer Ansatzpunkt der Arbeit 23
1. Die Epoche der Reformation 24
2. Die Philosophie der Aufklärung 27
B. Das Zeitalter der Aufklärung in Norddeutschland 29
I. Preußen 29
1. Die philosophischen Voraussetzungen der preußischen Tole¬
ranzpolitik 30
2. Friedrich der II. und die religiöse Toleranz 36
a. Die private Auffassung Friedrichs II. 36
b. Die Toleranzpolitik 37
c. Zwei Beispiele der Toleranzpolitik 39
d. Fazit 41
3. Glaubens- und Gewissensfreiheit im nachfriderizianischen Preu¬
ßen 42
a. Das Religionsedikt von 1788 42
b. Die einheitliche preußische Kodifikation 49
aa. Der Entwurf von 1785 50
bb. Das Allgemeine Preußische Landrecht (ALR) 52
(a) Das Toleranzverständnis im staatskirchenrechtlichen
System des ALR 52
(b) Die Glaubens- und Gewissensfreiheit im ALR 54
II. Die Situation in den norddeutschen Ländern 60
C. Der Übergang zum Konstitutionalismus in Norddeutschland 63
I. Art. XVI der Deutschen Bundesakte (DBA) 64
7
1. Die Gleichstellung der christlichen Religionsparteien in Art.
XVI Säte 1 DBA 64
2. Die Regelung, die Verhältnisse der Juden betreffend in Art. XVI
Satz2DBA 71
II. Wandel des Grundrechtsgedankens 72
III. Das allgemeine Grundrechtsverständnis im Vormärz und während
der Märzrevolution 1848 . 76
IV. Von religiöser Toleranz zu politischer Toleranz 78
V. Der preußische Verfassungskampf 79
1. Vom Vereinigten Landtag zur preußischen Nationalversamm¬
lung 83
2. Die Arbeit der preußischen Nationalversammlung 89
a. Der Entwurf der Verfassungskommission 92
b. Die Zentralabteilung 94
3. Die Verfassung vom 5. Dezember 1848 95
4. Die preußische Verfassung vom 31. Januar 1850 (PrVU) 97
a. Art. 12 PrVU 97
aa. Die Verhandlungen in der I. und II. Kammer 98
bb. Inhalt des Art. 12 PrVU 102
(1) Die Bekenntnisfreiheit _ 103
(2) Die Assoziationsfreiheit 104
(3) Die Kultusfreiheit 105
(4) Die Unabhängigkeit der bürgerlichen und staatsbür¬
gerlichen Rechte 106
(5) Die Schranke der bürgerlichen und staatsbürgerlichen
Pflichten 107
b. Art. 14 PrVU 109
aa. Die Verhandlungen in der I. und II. Kammer 109
bb. Inhalt des Art. 14 PrVU 111
5. Übersicht über die preußischen Entwürfe und Verfässungsbe-
stimmungen 113
VI. Die Verfassungsbestimmungen über die Religionsfreiheit anderer
norddeutscher Länder 115
1. Das Königreich Hannover 115
2. Das Herzogtum Braunschweig 117
3. Das Kurfürstentum Hessen 120
a. Die Kurhessische Verfassung von 1831 120
b. Der Konflikt um die Deutschkatholiken 125
c. Die Stellung der Juden nach der Verfassung und das Gesetz
vom 29. Oktober 1833 132
8
d. Das Kurfürstentum in der Märzrevolution 134
4. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein 137
5. Die freien Städte 142
a. Die freie und Hansestadt Hamburg 142
b. Die freie und Hansestadt Bremen 147
c. Die freie und Hansestadt Lübeck 152
6. Das Großherzogtum Oldenburg _ 155
a. Die 34-er Versammlung 155
b. Der konstituierende Landtag und das Staatsgrundgesetz vom
18. Februar 1849 158
7. Die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklen-
burg-Strelitz 161
D. Von der Ära der Reaktion bis zur Reichsverfassung von 1871 167
I. Die Reaktion in Preußen 168
1. Art. 12 der Verfassung und die Rechtsprechung des Preußischen
Obertribunals 169
2. Zwei Versuche in den preußischen Kammern, die Bestimmun¬
gen über die bürgerliche und staatsbürgerliche Gleichberechti¬
gung in Art. 12 der Verfassung zu beseitigen 172
3. Die staatsbürgerlichen Rechte der Juden 175
II. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 1. Juli 1867 und
die Reichsverfassung vom 16. April 1871 182
1. Das Fehlen von Grundrechten in der Bundesverfassung 182
2. Die Diskussion um die Religionsfreiheit 185
3. Die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes - das Freizügig¬
keitsgesetz und das Gesetz über die Gleichberechtigung der
Konfessionen 187
a. Das Freizügigkeitsgesetz 187
b. Das Gesetz über die Gleichberechtigung der Konfessionen 188
4. Die Reichsverfassung vom 16. April 1871 192
a. Die Verhandlungen im Reichstag 193
b. Die religiöse Gleichberechtigung im Kontext der Reichsver¬
fassung 197
aa. Das Gesetz über die Gleichberechtigung der Konfessionen
vom 3. Juli 1869 197
bb. Die Beurteilung des Gesetzes in der deutschen Staats¬
rechtsliteratur und durch das Reichsgericht 199
III. Die Verfassungsentwicklung der übrigen norddeutschen Länder bis
1871 202
9
1. Das Königreich Hannover 202
2. Das Herzogtum Braunschweig 206
3. Das Kurfürstentum Hessen 207
4. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein 214
5. Die freien Städte 218
a. Die freie und Hansestadt Hamburg 218
b. Die freie und Hansestadt Bremen 223
c. Die freie und Hansestadt Lübeck 229
6. Das Großherzogtum Oldenburg 231
7. Die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-
Strelitz 234
E. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 239
I. Die norddeutschen Länder 240
1. Die freien Städte 240
a. Die freie und Hansestadt Hamburg 240
b. Die freie und Hansestadt Lübeck 243
2. Die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklen-
burg-Strelitz 244
II. Der Kulturkampf im Deutschen Reich und in Preußen 245
1. Reichsgesetze des Kulturkampfes 248
a. Der Kanzelparagraph 249
b. Das Jesuitengesetz 250
c. Gesetz über die obligatorische Zivilehe und das Personen¬
standswesen 251
2. Preußische Gesetze des Kulturkampfes 252
a. Das Schulaufsichtsgesetz vom 11. März 1872 252
b. Die Maigesetze von 1873 253
c. Die Einführung der obligatorischen Zivilehe durch Gesetz
vom 9. März 1874 257
d.Art. 15,16 und Art 18 PrVU 258
aa. Die Änderung der Art. 15 und 18 PrVU vom 5. April
1873 264
bb. Die Aufhebung der Art. 15,16 und 18 PrVU vom 18. Juni
1875 270
3. Das Ende des Kulturkampfes 272
a. Die preußischen „Milderungsgesetze" 272
b. Die preußischen „Friedensgesetze" 276
4. Die Unterscheidung zwischen „Kampf- und „Strukturgesetzen" 277
III. Der Toleranzantrag von 1900 280
10
i
*
1. Die Motive des Toleranzantrags 281
a. Die Situation im Herzogtum Braunschweig als Anlass des
Toleranzantrags 282
b. Die Situation in den Herzogtümern Mecklenburgs als Anlass
des Toleranzantrags 284
2. Struktur und Inhalt des Toleranzantrags 288
3. Die Verhandlungen über den ersten Teil des Toleranzantrags _ 295
4. Folgen des Toleranzantrags 298
a. Folgen des Toleranzantrags im Herzogtum Braunschweig 299
b. Folgen des Toleranzantrags in den Großherzogtümern Meck¬
lenburgs 301
c. Folgen des Toleranzantrags für die Weimarer Reichsverfas¬
sung (WRV) 301
aa. Die individualrechtlichen Regelungen der WRV und der
Toleranzantrag 302
bb.Die kollektivrechtlichen Regelungen der WRV und der
Toleranzantrag 305
cc. Fazit 309
Quellen- und Literaturverzeichnis 313
1. Quellennachweis. 313
2. Literatur 319
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaupisch, Julia 1969- |
author_GND | (DE-588)135948487 |
author_facet | Kaupisch, Julia 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Kaupisch, Julia 1969- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035022329 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV741 |
callnumber-raw | BV741 KK5529 |
callnumber-search | BV741 KK5529 |
callnumber-sort | BV 3741 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BR 4134 BR 8700 PL 407 |
ctrlnum | (OCoLC)316549428 (DE-599)DNB989362086 |
dewey-full | 342.435085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.435085 |
dewey-search | 342.435085 |
dewey-sort | 3342.435085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02431nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035022329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080826s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0114</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989362086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631575185</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-631-57518-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316549428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989362086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV741</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5529</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.435085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4134</subfield><subfield code="0">(DE-625)15861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 407</subfield><subfield code="0">(DE-625)137008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaupisch, Julia</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135948487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung</subfield><subfield code="b">Werdegang in den norddeutschen Ländern</subfield><subfield code="c">Julia Kaupisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philips-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of religion</subfield><subfield code="z">Germany, Northern</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and state</subfield><subfield code="z">Germany, Northern</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013135947</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691423</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Norddeutschland |
id | DE-604.BV035022329 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:46:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631575185 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691423 |
oclc_num | 316549428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | 333 Seiten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |
spelling | Kaupisch, Julia 1969- Verfasser (DE-588)135948487 aut Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern Julia Kaupisch Frankfurt am Main Lang 2008 333 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht 18 Dissertation Philips-Universität Marburg 2007 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Enlightenment Germany Freedom of religion Germany, Northern History Religion and state Germany, Northern History Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Norddeutschland (DE-588)4075454-6 g Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Geschichte z DE-604 Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht 18 (DE-604)BV013135947 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaupisch, Julia 1969- Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht Geschichte Enlightenment Germany Freedom of religion Germany, Northern History Religion and state Germany, Northern History Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125186-6 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4075454-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern |
title_auth | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern |
title_exact_search | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern |
title_exact_search_txtP | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern |
title_full | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern Julia Kaupisch |
title_fullStr | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern Julia Kaupisch |
title_full_unstemmed | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung Werdegang in den norddeutschen Ländern Julia Kaupisch |
title_short | Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung |
title_sort | das grundrecht der religionsfreiheit in seiner historischen entwicklung werdegang in den norddeutschen landern |
title_sub | Werdegang in den norddeutschen Ländern |
topic | Geschichte Enlightenment Germany Freedom of religion Germany, Northern History Religion and state Germany, Northern History Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Geschichte Enlightenment Germany Freedom of religion Germany, Northern History Religion and state Germany, Northern History Religionsfreiheit Grundrecht Deutschland Norddeutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013135947 |
work_keys_str_mv | AT kaupischjulia dasgrundrechtderreligionsfreiheitinseinerhistorischenentwicklungwerdegangindennorddeutschenlandern |