Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3307 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631576793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035022128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081106 | ||
007 | t| | ||
008 | 080826s2008 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631576793 |c Pb. : EUR 42.50 |9 978-3-631-57679-3 | ||
035 | |a (OCoLC)298112467 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035022128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HB615 | |
082 | 0 | |a 338.04 |2 22/ger | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kirschenhofer, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)13573889X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern |c Florian Kirschenhofer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 238 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3307 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Businesspeople | |
650 | 4 | |a Entrepreneurship | |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gründer |0 (DE-588)4562113-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiederholung |0 (DE-588)4065972-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmotivation |0 (DE-588)4114395-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gründer |0 (DE-588)4562113-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wiederholung |0 (DE-588)4065972-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Leistungsmotivation |0 (DE-588)4114395-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Leistungsmotivation |0 (DE-588)4114395-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3307 |w (DE-604)BV000001798 |9 3307 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691233 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613145286377472 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsverzeichnis
Abbildvmgsverzeichnis.13
Tabellenverzeichnis.15
Abkürzungsverzeichnis.17
Kapitel 1: Problemstellung und Vorgehensweise:
„Habitual Entrepreneure"
—
Einflussfaktoren auf die langfristige Wertschöpfung von
Mehrfachgrttndern.19
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.19
1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung.21
1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.22
1.4 Arbeitsdefinitionen und begriffliche Anmerkungen.26
1.4.1 Arbeitsdefinitionen.26
1.4.2 Definition der
„Opportunity"
.27
Kapitel 2: Unternehmensstrategie,
Entrepreneurship
und der
„habitual
Entrepreneur".
29
2.1 Grundlagen aus der Strategielehre.29
2.1.1 Die Bedeutung von Ressourcen für die Entwicklung und
Umsetzung einer Unternehmensstrategie.29
2.1.1.1 Wettbewerbsvorteile durch Ressourcen.29
2.1.1.1.1 Der ressourcenbasierte Ansatz.30
2.1.1.1.2 Wettbewerbsvorteile durch Verbindungen.31
2.2
Entrepreneurship
und der
Entrepreneur
.32
2.2.1 Begriffliche Grundlagen.32
2.2.1.1 Historische Herleitung und Definition des Begriffes
„Entrepreneurship"
.32
2.2.1.2 Historische Herleitung und Definition des
„Entrepreneurs"
.34
2.2.2
Entrepreneurship
als kontinuierlicher Prozess und die Rolle des
Entrepreneurs
.36
2.3 Einfluss des ressourcenbasierten und des verbindungsbasierten
Ansatzes auf
Entrepreneurship
. 38
2.4 Definitionen im Zusammenhang mit
„habitual
Entrepreneuren".40
8
2.4.1
Der „novice
Entrepreneur"
.40
2.4.2
Der „habitual
Entrepreneur"
.41
2.4.3 Untergruppen des
„habitual
Entrepreneurs"
.43
2.4.3.1
Serial
Entrepreneur
.44
2.4.3.2 Parallel
Entrepreneur
.46
Kapitel 3:
Habitual Entrepreneure:
Stand der Forschung.49
3.1 Entwicklung der Forschung.49
3.2 Motivation der
„habitual Entrepreneure".
50
3.2.1 Opportunist
vs. Craftsman
.51
3.2.2 Risikodiversifikation.52
3.2.3 Wachstumsaussichten.52
3.2.3.1
Entrepreneurial Groups
.53
3.2.3.2 Weitere wachstumsorientierte Motivationen.54
3.2.4 Steuerliche Aspekte.54
3.2.5 Familiäre Aspekte.55
3.2.5.1 Absicherung der Familie.55
3.2.5.2 Familiäre Aspekte, welche zusätzliche
„entrepreneurial"
Aktivitäten begünstigen.56
3.3 Vor- und Nachteile von
„habitual Entrepreneuren"
gegenüber
„novice
Entrepreneuren".56
3.3.1 Soziale Netzwerke als Einflussfaktoren auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".59
3.3.1.1 Die Rolle des Netzwerkes von
„habitual
Entrepreneuren" bei der
Identifizierung neuer
„Opportunities"
.59
3.3.1.2 Niedrigere Barrieren bei der Erlangung von Kapital.60
3.3.1.2.1 Vorteile von
„habitual
Entrepreneuren" bei der Finanzierung
schnellwachsender Unternehmen durch persönliche Kontakte.61
3.3.1.2.2 Nachteile von
„habitual
Entrepreneuren" bei der Finanzierung
schnellwachsender Unternehmen durch persönliche Kontakte.62
3.3.1.3 Einfluss des Netzwerkes von
„habitual
Entrepreneuren" auf die
Anwerbung geeigneter Mitarbeiter.64
3.3.1.4 Starke Verbindungen innerhalb von Netzwerken und ihre
Auswirkungen auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".64
3.3.1.5 Zusammenfassung.65
3.3.2 Expertise und Reputation.66
3.3.2.
ł
Einfluss der Expertise und Reputation auf die Identifizierung und
Umsetzung von
„Opportunities"
.67
3.3.2.2 Vertrautheit mit Produkt, Markt und Vorgehen aufgrund von
Erfahrung.68
3.3.2.3 „Abgedroschenheit" der Geschäftsidee und Ignoranz neuer
Situationen und Konkurrenten.68
3.3.2.4 Erfolgssyndrom und Erwartungshaltung der Umwelt.70
3.3.2.5 Zusammenfassung.72
3.3.3 Zusätzliche Vor-und Nachteile.73
3.3.3.1 Transfer von Ressourcen in neue Projekte.73
3.3.3.2 Leistungsmotivation und
„habitual Entrepreneure"
.74
3.3.3.3 Zusammenfassung.75
3.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes.76
3.5 Darstellung weiteren Forschungsbedarfs und dessen Umsetzung im
Rahmen dieser Arbeit.77
Kapitel 4: Einflussfaktoren auf die langfristige Wertschöpfung von
„habitual
Entrepreneuren".81
4.1
„No man is an island"
- Soziale Netzwerke.81
4.1.1 Kurze Einführung in das Thema „Soziale Netzwerke".81
4.1.2 Netzwerkmessungen.84
4.1.2.1 Intensität - schwache und starke Verbindungen.84
4.1.2.2 Strukturelle Löcher.86
4.1.2.3 Netzwerkdichte und die Zentralität des Akteurs.87
4.1.2.4 Diversifizierung des Netzwerkes.89
4.1.3 Entstehung sozialer Netze-Evolutionstheorien.89
4.1.3.1 Spieltheorie und Netzwerke.89
4.1.3.2 Transaktionskostentheorie und Netzwerke.91
4.1.3.3 Der ressourcenbasierte sowie der beziehungsbasierte Ansatz im
Zusammenhang mit Netzwerken.92
4.1.4 Soziale Netzwerke und
Entrepreneurship
.93
4.1.4.1 Soziale Netzwerke und Ressourcen.93
4.1.4.2 Entwicklung der Netzwerke von Entrepreneuren.94
4.1.5 Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und
„habitual
Entrepreneuren".95
4.2 Leistungsmotivation.96
4.2.1 Die drei Motivationstypen nach McClelland.96
4.2.2 Messung der Leistungsmotivation.97
4.2.3 Beeinflussung der Leistungsmotivation.99
4.2.4 Einfluss der Leistungsmotivation auf den wirtschafüichen Erfolg. 101
4.2.4.1 Zusammenhang zwischen Leistungsmotivation und Erfolg von
Managern und anderen Führangspersönlicakeiten.101
4.2.4.2 Unterschiedliche Leistungsziele bei hoch und niedrig motivierten
Personengrappen.102
10
4.2.5 Zusammenhang zwischen Leistungsmotivation und
Entrepreneur¬
ship,
speziell
„habitual
Entrepreneuren".103
4.3 Vorherige Erfahrung als
Entrepreneur
.104
4.3.1 Arten von Erfahrung.106
4.3.1.1 Dauer der Erfahrung.106
4.3.1.2 Intensität der Erfahrung.107
4.3.1.3 Unterschiedliche Erfahrungen.107
4.3.2 Erfahrung als aufgebauter Bestand gegenüber Erfahrung als Fluss. 109
4.3.2.1 Verfall der Erfahrungswerte.109
4.3.2.2 Negativer Einfluss von Erfahrung.110
4.3.3 Zusammenhang zwischen Erfahrung und
„habitual
Entrepre¬
neuren".111
4.4 Fazit sowie Darstellung der weiteren Vorgehensweise und des
Untersuchungsziels.112
Kapitel 5: Qualitative Untersuchung in Bezug auf den Einfluss der ausge¬
wählten Faktoren auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".115
5.1 Auswahl der Fallstudien und Darstellung des Analyseleitfadens.115
5.1.1 Darstellung der beiden Fallstudien.115
5.1.2 Der Analyseleitfaden.115
5.2 Fallstudien und Schlussfolgerungen.116
5.2.1 Fallstudie
A
und Schlussfolgerung: Der „parallel
Entrepreneur"
.116
5.2.1.1 Die unternehmerische Entwicklung von
Entrepreneur A
.116
5.2.1.2 Das Netzwerk von
Entrepreneur A
.120
5.2.1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.123
5.2.2 Fallstudie
В
und Schlussfolgerung: Der
serial Entrepreneur.
125
5.2.2.1 Die unternehmerische Entwicklung von
Entrepreneur
В.
125
5.2.2.2 Das Netzwerk von
Entrepreneur
В.
129
5.2.2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.131
5.3 Entwicklung fallübergreifender Annahmen zur Erkenntnis-
gewinnung.132
5.3.1 Annahmen über die Einflussnahme sozialer Netzwerke auf den
Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".133
5.3.2 Annahmen über die Bedeutung der Leistungsmotivation für den
Unternehmenserfolg von
„habitual
Entrepreneuren".137
5.3.3 Annahmen über die Auswirkungen vorhergehender Erfahrung im
Bereich
Entrepreneurship
auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".138
11
Kapitel
6: Quantitative Untersuchung.141
6.1 Darstellung der Methode.141
6.2 Herleitung der zu überprüfenden Hypothesen.142
6.2.1 Hypothesen bezüglich sozialer Netzwerke.142
6.2.2 Hypothesen bezüglich Leistungsmotivation.143
6.2.3 Hypothesen bezüglich der vorherigen Erfahrung von
„habitual
Entrepreneuren".143
6.3 Aufbau der Studie.144
6.3.1 Aufbau des Fragebogens.144
6.3.2 Auswahl der Grundgesamtheit.147
6.3.3 Auswahl der abhängigen Variable.148
6.3.4 Auswahl der unabhängigen Variablen.151
6.4 Ergebnisse der empirischen Forschung.154
6.4.1 Darstellung der deskriptiven Ergebnisse.154
6.4.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse.158
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien.161
Kapitel 7: Diskussion der Ergebnisse.163
7.1 Diskussion und Interpretation der deskriptiven Analyse.163
7.2 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf soziale
Netzwerke.170
7.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf
Leistungsmotivation.173
7.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf
vorherige Erfahrung von
„habitual
Entrepreneuren".175
Kapitel 8: Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.177
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.177
8.2 Limitierangen der Studie und weiterer Forschungsbedarf. 179
8.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen aus der Arbeit für die
Praxis.181
8.3.1 Handlungsempfehlungen für den
Entrepreneur
.,.182
8.3.2 Handlungsempfehlungen für die Lehre.183
8.3.3 Handlungsempfehlungen für die Gründelberatung.184
12
8.4
Schlussbemerkung
.185
Literaturverzeichnis.189
Referenzen aus dem Internet.230
Anhang 1: Anschreiben zur Umfrage.231
Anhang 2: Fragebogen.232
Anhang 3: Ergebnisse des t-Tests.238 |
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
Abbildvmgsverzeichnis.13
Tabellenverzeichnis.15
Abkürzungsverzeichnis.17
Kapitel 1: Problemstellung und Vorgehensweise:
„Habitual Entrepreneure"
—
Einflussfaktoren auf die langfristige Wertschöpfung von
Mehrfachgrttndern.19
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.19
1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung.21
1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.22
1.4 Arbeitsdefinitionen und begriffliche Anmerkungen.26
1.4.1 Arbeitsdefinitionen.26
1.4.2 Definition der
„Opportunity"
.27
Kapitel 2: Unternehmensstrategie,
Entrepreneurship
und der
„habitual
Entrepreneur".
29
2.1 Grundlagen aus der Strategielehre.29
2.1.1 Die Bedeutung von Ressourcen für die Entwicklung und
Umsetzung einer Unternehmensstrategie.29
2.1.1.1 Wettbewerbsvorteile durch Ressourcen.29
2.1.1.1.1 Der ressourcenbasierte Ansatz.30
2.1.1.1.2 Wettbewerbsvorteile durch Verbindungen.31
2.2
Entrepreneurship
und der
Entrepreneur
.32
2.2.1 Begriffliche Grundlagen.32
2.2.1.1 Historische Herleitung und Definition des Begriffes
„Entrepreneurship"
.32
2.2.1.2 Historische Herleitung und Definition des
„Entrepreneurs"
.34
2.2.2
Entrepreneurship
als kontinuierlicher Prozess und die Rolle des
Entrepreneurs
.36
2.3 Einfluss des ressourcenbasierten und des verbindungsbasierten
Ansatzes auf
Entrepreneurship
. 38
2.4 Definitionen im Zusammenhang mit
„habitual
Entrepreneuren".40
8
2.4.1
Der „novice
Entrepreneur"
.40
2.4.2
Der „habitual
Entrepreneur"
.41
2.4.3 Untergruppen des
„habitual
Entrepreneurs"
.43
2.4.3.1
Serial
Entrepreneur
.44
2.4.3.2 Parallel
Entrepreneur
.46
Kapitel 3:
Habitual Entrepreneure:
Stand der Forschung.49
3.1 Entwicklung der Forschung.49
3.2 Motivation der
„habitual Entrepreneure".
50
3.2.1 Opportunist
vs. Craftsman
.51
3.2.2 Risikodiversifikation.52
3.2.3 Wachstumsaussichten.52
3.2.3.1
Entrepreneurial Groups
.53
3.2.3.2 Weitere wachstumsorientierte Motivationen.54
3.2.4 Steuerliche Aspekte.54
3.2.5 Familiäre Aspekte.55
3.2.5.1 Absicherung der Familie.55
3.2.5.2 Familiäre Aspekte, welche zusätzliche
„entrepreneurial"
Aktivitäten begünstigen.56
3.3 Vor- und Nachteile von
„habitual Entrepreneuren"
gegenüber
„novice
Entrepreneuren".56
3.3.1 Soziale Netzwerke als Einflussfaktoren auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".59
3.3.1.1 Die Rolle des Netzwerkes von
„habitual
Entrepreneuren" bei der
Identifizierung neuer
„Opportunities"
.59
3.3.1.2 Niedrigere Barrieren bei der Erlangung von Kapital.60
3.3.1.2.1 Vorteile von
„habitual
Entrepreneuren" bei der Finanzierung
schnellwachsender Unternehmen durch persönliche Kontakte.61
3.3.1.2.2 Nachteile von
„habitual
Entrepreneuren" bei der Finanzierung
schnellwachsender Unternehmen durch persönliche Kontakte.62
3.3.1.3 Einfluss des Netzwerkes von
„habitual
Entrepreneuren" auf die
Anwerbung geeigneter Mitarbeiter.64
3.3.1.4 Starke Verbindungen innerhalb von Netzwerken und ihre
Auswirkungen auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".64
3.3.1.5 Zusammenfassung.65
3.3.2 Expertise und Reputation.66
3.3.2.
ł
Einfluss der Expertise und Reputation auf die Identifizierung und
Umsetzung von
„Opportunities"
.67
3.3.2.2 Vertrautheit mit Produkt, Markt und Vorgehen aufgrund von
Erfahrung.68
3.3.2.3 „Abgedroschenheit" der Geschäftsidee und Ignoranz neuer
Situationen und Konkurrenten.68
3.3.2.4 Erfolgssyndrom und Erwartungshaltung der Umwelt.70
3.3.2.5 Zusammenfassung.72
3.3.3 Zusätzliche Vor-und Nachteile.73
3.3.3.1 Transfer von Ressourcen in neue Projekte.73
3.3.3.2 Leistungsmotivation und
„habitual Entrepreneure"
.74
3.3.3.3 Zusammenfassung.75
3.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes.76
3.5 Darstellung weiteren Forschungsbedarfs und dessen Umsetzung im
Rahmen dieser Arbeit.77
Kapitel 4: Einflussfaktoren auf die langfristige Wertschöpfung von
„habitual
Entrepreneuren".81
4.1
„No man is an island"
- Soziale Netzwerke.81
4.1.1 Kurze Einführung in das Thema „Soziale Netzwerke".81
4.1.2 Netzwerkmessungen.84
4.1.2.1 Intensität - schwache und starke Verbindungen.84
4.1.2.2 Strukturelle Löcher.86
4.1.2.3 Netzwerkdichte und die Zentralität des Akteurs.87
4.1.2.4 Diversifizierung des Netzwerkes.89
4.1.3 Entstehung sozialer Netze-Evolutionstheorien.89
4.1.3.1 Spieltheorie und Netzwerke.89
4.1.3.2 Transaktionskostentheorie und Netzwerke.91
4.1.3.3 Der ressourcenbasierte sowie der beziehungsbasierte Ansatz im
Zusammenhang mit Netzwerken.92
4.1.4 Soziale Netzwerke und
Entrepreneurship
.93
4.1.4.1 Soziale Netzwerke und Ressourcen.93
4.1.4.2 Entwicklung der Netzwerke von Entrepreneuren.94
4.1.5 Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und
„habitual
Entrepreneuren".95
4.2 Leistungsmotivation.96
4.2.1 Die drei Motivationstypen nach McClelland.96
4.2.2 Messung der Leistungsmotivation.97
4.2.3 Beeinflussung der Leistungsmotivation.99
4.2.4 Einfluss der Leistungsmotivation auf den wirtschafüichen Erfolg. 101
4.2.4.1 Zusammenhang zwischen Leistungsmotivation und Erfolg von
Managern und anderen Führangspersönlicakeiten.101
4.2.4.2 Unterschiedliche Leistungsziele bei hoch und niedrig motivierten
Personengrappen.102
10
4.2.5 Zusammenhang zwischen Leistungsmotivation und
Entrepreneur¬
ship,
speziell
„habitual
Entrepreneuren".103
4.3 Vorherige Erfahrung als
Entrepreneur
.104
4.3.1 Arten von Erfahrung.106
4.3.1.1 Dauer der Erfahrung.106
4.3.1.2 Intensität der Erfahrung.107
4.3.1.3 Unterschiedliche Erfahrungen.107
4.3.2 Erfahrung als aufgebauter Bestand gegenüber Erfahrung als Fluss. 109
4.3.2.1 Verfall der Erfahrungswerte.109
4.3.2.2 Negativer Einfluss von Erfahrung.110
4.3.3 Zusammenhang zwischen Erfahrung und
„habitual
Entrepre¬
neuren".111
4.4 Fazit sowie Darstellung der weiteren Vorgehensweise und des
Untersuchungsziels.112
Kapitel 5: Qualitative Untersuchung in Bezug auf den Einfluss der ausge¬
wählten Faktoren auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".115
5.1 Auswahl der Fallstudien und Darstellung des Analyseleitfadens.115
5.1.1 Darstellung der beiden Fallstudien.115
5.1.2 Der Analyseleitfaden.115
5.2 Fallstudien und Schlussfolgerungen.116
5.2.1 Fallstudie
A
und Schlussfolgerung: Der „parallel
Entrepreneur"
.116
5.2.1.1 Die unternehmerische Entwicklung von
Entrepreneur A
.116
5.2.1.2 Das Netzwerk von
Entrepreneur A
.120
5.2.1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.123
5.2.2 Fallstudie
В
und Schlussfolgerung: Der
serial Entrepreneur.
125
5.2.2.1 Die unternehmerische Entwicklung von
Entrepreneur
В.
125
5.2.2.2 Das Netzwerk von
Entrepreneur
В.
129
5.2.2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.131
5.3 Entwicklung fallübergreifender Annahmen zur Erkenntnis-
gewinnung.132
5.3.1 Annahmen über die Einflussnahme sozialer Netzwerke auf den
Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".133
5.3.2 Annahmen über die Bedeutung der Leistungsmotivation für den
Unternehmenserfolg von
„habitual
Entrepreneuren".137
5.3.3 Annahmen über die Auswirkungen vorhergehender Erfahrung im
Bereich
Entrepreneurship
auf den Erfolg von
„habitual
Entrepreneuren".138
11
Kapitel
6: Quantitative Untersuchung.141
6.1 Darstellung der Methode.141
6.2 Herleitung der zu überprüfenden Hypothesen.142
6.2.1 Hypothesen bezüglich sozialer Netzwerke.142
6.2.2 Hypothesen bezüglich Leistungsmotivation.143
6.2.3 Hypothesen bezüglich der vorherigen Erfahrung von
„habitual
Entrepreneuren".143
6.3 Aufbau der Studie.144
6.3.1 Aufbau des Fragebogens.144
6.3.2 Auswahl der Grundgesamtheit.147
6.3.3 Auswahl der abhängigen Variable.148
6.3.4 Auswahl der unabhängigen Variablen.151
6.4 Ergebnisse der empirischen Forschung.154
6.4.1 Darstellung der deskriptiven Ergebnisse.154
6.4.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse.158
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien.161
Kapitel 7: Diskussion der Ergebnisse.163
7.1 Diskussion und Interpretation der deskriptiven Analyse.163
7.2 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf soziale
Netzwerke.170
7.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf
Leistungsmotivation.173
7.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf
vorherige Erfahrung von
„habitual
Entrepreneuren".175
Kapitel 8: Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.177
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.177
8.2 Limitierangen der Studie und weiterer Forschungsbedarf. 179
8.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen aus der Arbeit für die
Praxis.181
8.3.1 Handlungsempfehlungen für den
Entrepreneur
.,.182
8.3.2 Handlungsempfehlungen für die Lehre.183
8.3.3 Handlungsempfehlungen für die Gründelberatung.184
12
8.4
Schlussbemerkung
.185
Literaturverzeichnis.189
Referenzen aus dem Internet.230
Anhang 1: Anschreiben zur Umfrage.231
Anhang 2: Fragebogen.232
Anhang 3: Ergebnisse des t-Tests.238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kirschenhofer, Florian |
author_GND | (DE-588)13573889X |
author_facet | Kirschenhofer, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Kirschenhofer, Florian |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035022128 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB615 |
callnumber-raw | HB615 |
callnumber-search | HB615 |
callnumber-sort | HB 3615 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)298112467 (DE-599)BVBBV035022128 |
dewey-full | 338.04 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.04 |
dewey-search | 338.04 |
dewey-sort | 3338.04 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035022128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080826s2008 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631576793</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57679-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298112467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035022128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB615</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschenhofer, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13573889X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern</subfield><subfield code="c">Florian Kirschenhofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3307</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Businesspeople</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gründer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562113-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederholung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065972-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114395-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gründer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562113-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wiederholung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065972-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Leistungsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114395-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Leistungsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114395-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3307</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3307</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691233</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035022128 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:46:43Z |
indexdate | 2024-12-05T15:02:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631576793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691233 |
oclc_num | 298112467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-2070s |
physical | 238 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Kirschenhofer, Florian Verfasser (DE-588)13573889X aut Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern Florian Kirschenhofer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 238 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3307 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 Businesspeople Entrepreneurship Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Gründer (DE-588)4562113-5 gnd rswk-swf Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wiederholung (DE-588)4065972-0 gnd rswk-swf Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd rswk-swf Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 s Gründer (DE-588)4562113-5 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wiederholung (DE-588)4065972-0 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 s DE-604 Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s Unternehmer (DE-588)4061949-7 s Erfahrung (DE-588)4015217-0 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s 1\p DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3307 (DE-604)BV000001798 3307 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kirschenhofer, Florian Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern Europäische Hochschulschriften Businesspeople Entrepreneurship Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Gründer (DE-588)4562113-5 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wiederholung (DE-588)4065972-0 gnd Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055762-5 (DE-588)4015217-0 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4562113-5 (DE-588)4223768-3 (DE-588)4197034-2 (DE-588)7588126-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4065972-0 (DE-588)4114395-4 (DE-588)4061949-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern |
title_auth | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern |
title_exact_search | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern |
title_exact_search_txtP | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern |
title_full | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern Florian Kirschenhofer |
title_fullStr | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern Florian Kirschenhofer |
title_full_unstemmed | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern Florian Kirschenhofer |
title_short | Habitual Entrepreneurs: Einflussfaktoren auf die langfristigen Erfolge von Mehrfachgründern |
title_sort | habitual entrepreneurs einflussfaktoren auf die langfristigen erfolge von mehrfachgrundern |
topic | Businesspeople Entrepreneurship Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Gründer (DE-588)4562113-5 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wiederholung (DE-588)4065972-0 gnd Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
topic_facet | Businesspeople Entrepreneurship Soziales Netzwerk Erfahrung Unternehmensgründung Gründer Unternehmenserfolg Erfolgsfaktor Unternehmen Wiederholung Leistungsmotivation Unternehmer Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT kirschenhoferflorian habitualentrepreneurseinflussfaktorenaufdielangfristigenerfolgevonmehrfachgrundern |