Grundlagen der realen Außenwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Ausgabe: | 2., grundlegend überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 262 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486587708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035022000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t | ||
008 | 080826s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990036138 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486587708 |9 978-3-486-58770-8 | ||
035 | |a (OCoLC)253512593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035022000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-N2 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 337 |2 22/ger | |
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
084 | |a QM 220 |0 (DE-625)141770: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rübel, Gerhard |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120525186 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der realen Außenwirtschaft |c von Gerhard Rübel |
250 | |a 2., grundlegend überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XI, 262 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Reale Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4069013-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4120953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reale Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4069013-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4120953-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/990036138/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691106 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137948504915968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage
V
Inhaltsverzeichnis
VII
Kapitel
I
Die reale Außenwirtschaft 1
1. Die Lage der Weltwirtschaft 1
2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie 6
Kapitel
II
Die traditionelle Theorie des internationalen Güteraustausch* 9
1. Fragestellung 9
2. Verfügbarkeit, Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler
Unternehmen als Ursache von Außenhandel 10
2.1 Natürliche Nicht-Verfügbarkeit, fehlendes technologisches
know-how
und räumliche
Nähe 10
2.2 Die Produktlebenszyklustheorie des internationalen Handels 10
2.3 Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen
als Ursache für internationalen Güteraustausch 12
3. Preisunterschiede als Ursache für Außenhandel 14
3.1 Absolute und relative Preisvorteile 14
3.1.1 Absolute Preisvorteile 15
3.1.2 Die Rolle des Wechselkurses bei der Bestimmung der absoluten Preisvorteile 17
3.1.3 Relative Preisvorteile 18
4. Theorie der relativen Kostenvorteile (Ricardo) 20
4.1 Die Vorteühaftigkeit von internationalem Güteraustausch 20
4.2 Zusammenhang zwischen relativen Kosten- und relativen Preisvorteilen 21
4.2.1 Verteilte absolute Kostenvorteile 21
4.2.2 Einseitige absolute Kostenvorteile 25
4.3 Anpassung nach Aufnahme von Handel 27
4.4 Bestimmung des Weltmarktpreisverhältnisses 29
VIII
_____________________________Inhaltsverzeichnis
5. Modelltheoretische Grundlagen zur Erweiterung der Bestimmung relativer
Preisvorteile 33
6. Ursache für Handel: Unterschiede in der allgemeinen Produktionseffizienz 42
7. Ursache für Handel: Unterschiede in der Nachfrage 45
8. Ursache für Handel: Unterschiede in der Faktorausstattung
(Heckscher-Ohlin-Theorem) 47
8.1 Messung der Faktorreichlichkeit anhand der physischen Ausstattung 47
8.2 Messung der Faktorreichlichkeit am Lohn-Zins-Verhältnis 53
9. Zusammenfassung von Kapitel
II
55
10. Mathematischer Anhang zu Kapitel
II
56
Kapitel
III
Nationale Wohlfahrt und das Freihandelsgleichgewicht 65
1. Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel 65
1.1 Statische Wohlfahrtseffekte 65
1.2 Dynamische Wohlfahrtseffekte 68
2. Das Freihandelsgleichgewicht 68
2.1 Das Konzept der Tauschkurven 68
2.2 Bestimmung des gleichgewichtigen Güterpreisverhältnisses 75
3. Die Stabilität des Freihandelsgleichgewichts 77
3.1 Die Importnachfrageelastizität entlang einer Tauschkurve 77
3.2 Die Stabilität des Gleichgewichts 80
3.3 Bedingungen für Stabilität des Weltmarktgleichgewichts 82
4. Faktorpreisanpassung 83
4.1 Das Theorem des Faktorpreisausgleichs in der traditionellen Außenhandelstheorie 83
4.2 Preisanpassung durch Faktormobilität 88
5. Zusammenfassung von Kapitel
III
88
Kapitel
IV
Empirische Relevanz und Erweiterungsmöglich-keiten
der traditionellen Außenhandelstheorie 91
1.
Terms of trade
als Wohlfahrtsindikator 91
!. 1 Determinanten der
terms of trade
91
1.2 Verelendungswachstum 92
1.3
Terms of trade
Konzepte 94
2. Das Leontief-Paradoxon 95
3. Erweiterungsmöglichkeiten der traditionellen Außenhandelstheorie 98
3.1 Qualifikationsunterschiede des Faktors Arbeit 98
3.2 Dimensionserweiterungen 98
Inhaltsverzeichnis________________________________________
IX
3
.2.1 Anzahl der Güter 98
3.2.2 Zwischenprodukte und Dienstleistungen 99
3.2.3 Faktoren 99
3.2.4 Länder und Marktformen 102
3.3 Handel- und nichthandelbare Güter 102
3.4 Sektorspezifische Produktionsfaktoren 103
3.5 Abbau monopolistischer Strukturen durch internationalen Handel 103
3.6 Außenhandel bei negativen externen Effekten 106
4. Zusammenfassung von Kapitel
IV
108
Kapitel
V
Neue Außenhandelstheorie, intra-sektoraler Handel und die
Wettbewerbsfähigkeit von Ländern 109
1. Einige Aspekte der Neuen Außenhandelstheorie 109
1.1 Angebotsseitige Außenhandelsursachen 109
1.1.1 Steigende Skalenerträge 109
1.1.2 Konsequenzen steigender Skalenerträge 111
1.2 Nachfrageseitige Außenhandelsursachen 113
1.2.1 Produktdifferenzierung 113
1.2.2 Marktstruktur und Effekte bei Aufnahme von Außenhandel 114
1.3 Monopolistische Marktstrukturen und strategische Handelspolitik 116
2. Intra-sektoraler Handel 118
3. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes 120
3.1 Traditionelle Messung der internationalen Wellbewerbsfähigkeit 120
3.2 Der Diamant-Ansatz von Porter 123
3.3 Multinationale Unternehmen,
technological gap
und der Standortwettbewerb
von Staaten 124
4. Zusammenfassung von Kapitel
V
128
Kapitel
VI
Direktinvestitionen und
Fragmentation
als Kennzeichen
der Globalisierung 131
1.
Multinationale Unternehmen 131
2. Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen 133
2.1 Voraussetzungen und Motive von Direktinvestitionen 133
2.2 Versuche einer theoretischen Erklärung von Direktinvestitionen 137
2.3 Exporte versus Direktinvestitionen 137
3.
Fragmentation
143
3.1 Erscheinungsformen internationaler
Fragmentation
143
3.2 Organisatorische und geographische
Fragmentation
145
χ
Inhaltsverzeichnis
3.3
Fragmentation
eines Produktionsprozesses 146
3.4
Fragmentation
in einem Zwei-Güter-Zwei-Faktoren Modell eines kleinen Landes 148
3.5
Fragmentation
und Wettbewerbsfähigkeit 153
3.6 Beschäftigungseffekte der
Fragmentation
154
4. Zusammenfassung von Kapitel
VI
156
Kapitel VH Theorie des Protektionismus 159
1. Motive und Instrumente des Protektionismus 159
2. Die Wirkungen von Importzöllen 162
2.1 Zollarten 162
2.2 Partialanalyse eines kleinen Landes 164
2.3 Partialanalyse eines großen Landes 167
2.4 Totalanalyse eines kleinen Landes 171
2.5 Totalanalyse eines großen Landes 173
2.6 Der Optimalzoll 179
2.7 Die Effektivzolltheorie 181
2.8 Das Erziehungszollargument 185
2.9 Ergebnisse der Zollanalyse 187
3. Die Wirkung eines Importkontingents 188
4. Sonstige handelspolitische Instrumente 190
4.1 Exportselbstbeschränkungsabkommen 190
4.2 Subventionen im Importsubstitutionssektor 191
4.3 Exportförderung 194
5. Retorsionszölle 195
6. Zusammenfassung von Kapitel
VII
197
Kapitel VIII Integrationstheorie 201
1. Formen wirtschaftlicher Integration 201
1.1 Integrationsräume in der Praxis 201
1.2 Stufen der wirtschaftlichen Integration 203
2. Ökonomische Wirkungen der Integration am Beispiel einer Zollunion 205
2.1 Partialanalytisehe Wirkung einer Zollunion 205
2.2 Totalanalyse einer Zollunion 210
3. Einseitiger Zollabbau versus Zollunion 213
3.1 Zollfreiheit im Rest der Welt 213
3.2 Importzölle im Rest der Welt 215
Inhaltsverzeichnis
XI
4. Dynamische Effekte einer Zollunion und ihr Beitrag zu globalem Freihandel 218
5. Zusammenfassung von Kapitel VIII 220
Kapitel
IX
Welthandelspolitik und Welthandelsordnung 223
1. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg 223
2. Geschichte und Entwicklung des GATT 224
2.1 Entstehung der GATT-Vereinbarungen 224
2.2 Wesentliche Inhalte des GATT von 1947 226
2.3 Entwicklung des GATT 227
2.4 Ergebnisse der Uruguay-Runde 230
2.5 Aufbau und Aufgaben der WTO 232
2.6 Das Streitschlichtungsverfahren 233
2.7 Handelspolitik nach der Uruguay-Runde 234
3. Gegenwärtiger Stand der handelspolitischen Debatte 235
3.1 Forderungen nach Umwelt- und Sozialstandards in Handelsvereinbarungen 235
3.2 Ursprünge der Forderungen nach Umwelt- und Sozialstandards 236
3.3 Ökonomische Sinnhaftigkeit von Standards in handelspolitischen Vereinbarungen 236
4. Globalisierung und die Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik 241
4.1 Befürchtungen von Globalisierungsgegnern 241
4.2 Chancen der Globalisierung 242
4.3 Wirtschaftspolitische Aufgaben im Zeitalter der Globalisierung 244
4.4 Elemente einer zukünftigen Welthandelsordnung 246
5. Zusammenfassung von Kapitel
IX
247
Literaturverzeichnis 249
Sachverzeichnis 257
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage
V
Inhaltsverzeichnis
VII
Kapitel
I
Die reale Außenwirtschaft 1
1. Die Lage der Weltwirtschaft 1
2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie 6
Kapitel
II
Die traditionelle Theorie des internationalen Güteraustausch* 9
1. Fragestellung 9
2. Verfügbarkeit, Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler
Unternehmen als Ursache von Außenhandel 10
2.1 Natürliche Nicht-Verfügbarkeit, fehlendes technologisches
know-how
und räumliche
Nähe 10
2.2 Die Produktlebenszyklustheorie des internationalen Handels 10
2.3 Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen
als Ursache für internationalen Güteraustausch 12
3. Preisunterschiede als Ursache für Außenhandel 14
3.1 Absolute und relative Preisvorteile 14
3.1.1 Absolute Preisvorteile 15
3.1.2 Die Rolle des Wechselkurses bei der Bestimmung der absoluten Preisvorteile 17
3.1.3 Relative Preisvorteile 18
4. Theorie der relativen Kostenvorteile (Ricardo) 20
4.1 Die Vorteühaftigkeit von internationalem Güteraustausch 20
4.2 Zusammenhang zwischen relativen Kosten- und relativen Preisvorteilen 21
4.2.1 Verteilte absolute Kostenvorteile 21
4.2.2 Einseitige absolute Kostenvorteile 25
4.3 Anpassung nach Aufnahme von Handel 27
4.4 Bestimmung des Weltmarktpreisverhältnisses 29
VIII
_Inhaltsverzeichnis
5. Modelltheoretische Grundlagen zur Erweiterung der Bestimmung relativer
Preisvorteile 33
6. Ursache für Handel: Unterschiede in der allgemeinen Produktionseffizienz 42
7. Ursache für Handel: Unterschiede in der Nachfrage 45
8. Ursache für Handel: Unterschiede in der Faktorausstattung
(Heckscher-Ohlin-Theorem) 47
8.1 Messung der Faktorreichlichkeit anhand der physischen Ausstattung 47
8.2 Messung der Faktorreichlichkeit am Lohn-Zins-Verhältnis 53
9. Zusammenfassung von Kapitel
II
55
10. Mathematischer Anhang zu Kapitel
II
56
Kapitel
III
Nationale Wohlfahrt und das Freihandelsgleichgewicht 65
1. Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel 65
1.1 Statische Wohlfahrtseffekte 65
1.2 Dynamische Wohlfahrtseffekte 68
2. Das Freihandelsgleichgewicht 68
2.1 Das Konzept der Tauschkurven 68
2.2 Bestimmung des gleichgewichtigen Güterpreisverhältnisses 75
3. Die Stabilität des Freihandelsgleichgewichts 77
3.1 Die Importnachfrageelastizität entlang einer Tauschkurve 77
3.2 Die Stabilität des Gleichgewichts 80
3.3 Bedingungen für Stabilität des Weltmarktgleichgewichts 82
4. Faktorpreisanpassung 83
4.1 Das Theorem des Faktorpreisausgleichs in der traditionellen Außenhandelstheorie 83
4.2 Preisanpassung durch Faktormobilität 88
5. Zusammenfassung von Kapitel
III
88
Kapitel
IV
Empirische Relevanz und Erweiterungsmöglich-keiten
der traditionellen Außenhandelstheorie 91
1.
Terms of trade
als Wohlfahrtsindikator 91
!. 1 Determinanten der
terms of trade
91
1.2 Verelendungswachstum 92
1.3
Terms of trade
Konzepte 94
2. Das Leontief-Paradoxon 95
3. Erweiterungsmöglichkeiten der traditionellen Außenhandelstheorie 98
3.1 Qualifikationsunterschiede des Faktors Arbeit 98
3.2 Dimensionserweiterungen 98
Inhaltsverzeichnis_
IX
3
.2.1 Anzahl der Güter 98
3.2.2 Zwischenprodukte und Dienstleistungen 99
3.2.3 Faktoren 99
3.2.4 Länder und Marktformen 102
3.3 Handel- und nichthandelbare Güter 102
3.4 Sektorspezifische Produktionsfaktoren 103
3.5 Abbau monopolistischer Strukturen durch internationalen Handel 103
3.6 Außenhandel bei negativen externen Effekten 106
4. Zusammenfassung von Kapitel
IV
108
Kapitel
V
Neue Außenhandelstheorie, intra-sektoraler Handel und die
Wettbewerbsfähigkeit von Ländern 109
1. Einige Aspekte der Neuen Außenhandelstheorie 109
1.1 Angebotsseitige Außenhandelsursachen 109
1.1.1 Steigende Skalenerträge 109
1.1.2 Konsequenzen steigender Skalenerträge 111
1.2 Nachfrageseitige Außenhandelsursachen 113
1.2.1 Produktdifferenzierung 113
1.2.2 Marktstruktur und Effekte bei Aufnahme von Außenhandel 114
1.3 Monopolistische Marktstrukturen und strategische Handelspolitik 116
2. Intra-sektoraler Handel 118
3. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes 120
3.1 Traditionelle Messung der internationalen Wellbewerbsfähigkeit 120
3.2 Der Diamant-Ansatz von Porter 123
3.3 Multinationale Unternehmen,
technological gap
und der Standortwettbewerb
von Staaten 124
4. Zusammenfassung von Kapitel
V
128
Kapitel
VI
Direktinvestitionen und
Fragmentation
als Kennzeichen
der Globalisierung 131
1.
Multinationale Unternehmen 131
2. Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen 133
2.1 Voraussetzungen und Motive von Direktinvestitionen 133
2.2 Versuche einer theoretischen Erklärung von Direktinvestitionen 137
2.3 Exporte versus Direktinvestitionen 137
3.
Fragmentation
143
3.1 Erscheinungsformen internationaler
Fragmentation
143
3.2 Organisatorische und geographische
Fragmentation
145
χ
Inhaltsverzeichnis
3.3
Fragmentation
eines Produktionsprozesses 146
3.4
Fragmentation
in einem Zwei-Güter-Zwei-Faktoren Modell eines kleinen Landes 148
3.5
Fragmentation
und Wettbewerbsfähigkeit 153
3.6 Beschäftigungseffekte der
Fragmentation
154
4. Zusammenfassung von Kapitel
VI
156
Kapitel VH Theorie des Protektionismus 159
1. Motive und Instrumente des Protektionismus 159
2. Die Wirkungen von Importzöllen 162
2.1 Zollarten 162
2.2 Partialanalyse eines kleinen Landes 164
2.3 Partialanalyse eines großen Landes 167
2.4 Totalanalyse eines kleinen Landes 171
2.5 Totalanalyse eines großen Landes 173
2.6 Der Optimalzoll 179
2.7 Die Effektivzolltheorie 181
2.8 Das Erziehungszollargument 185
2.9 Ergebnisse der Zollanalyse 187
3. Die Wirkung eines Importkontingents 188
4. Sonstige handelspolitische Instrumente 190
4.1 Exportselbstbeschränkungsabkommen 190
4.2 Subventionen im Importsubstitutionssektor 191
4.3 Exportförderung 194
5. Retorsionszölle 195
6. Zusammenfassung von Kapitel
VII
197
Kapitel VIII Integrationstheorie 201
1. Formen wirtschaftlicher Integration 201
1.1 Integrationsräume in der Praxis 201
1.2 Stufen der wirtschaftlichen Integration 203
2. Ökonomische Wirkungen der Integration am Beispiel einer Zollunion 205
2.1 Partialanalytisehe Wirkung einer Zollunion 205
2.2 Totalanalyse einer Zollunion 210
3. Einseitiger Zollabbau versus Zollunion 213
3.1 Zollfreiheit im Rest der Welt 213
3.2 Importzölle im Rest der Welt 215
Inhaltsverzeichnis
XI
4. Dynamische Effekte einer Zollunion und ihr Beitrag zu globalem Freihandel 218
5. Zusammenfassung von Kapitel VIII 220
Kapitel
IX
Welthandelspolitik und Welthandelsordnung 223
1. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg 223
2. Geschichte und Entwicklung des GATT 224
2.1 Entstehung der GATT-Vereinbarungen 224
2.2 Wesentliche Inhalte des GATT von 1947 226
2.3 Entwicklung des GATT 227
2.4 Ergebnisse der Uruguay-Runde 230
2.5 Aufbau und Aufgaben der WTO 232
2.6 Das Streitschlichtungsverfahren 233
2.7 Handelspolitik nach der Uruguay-Runde 234
3. Gegenwärtiger Stand der handelspolitischen Debatte 235
3.1 Forderungen nach Umwelt- und Sozialstandards in Handelsvereinbarungen 235
3.2 Ursprünge der Forderungen nach Umwelt- und Sozialstandards 236
3.3 Ökonomische Sinnhaftigkeit von Standards in handelspolitischen Vereinbarungen 236
4. Globalisierung und die Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik 241
4.1 Befürchtungen von Globalisierungsgegnern 241
4.2 Chancen der Globalisierung 242
4.3 Wirtschaftspolitische Aufgaben im Zeitalter der Globalisierung 244
4.4 Elemente einer zukünftigen Welthandelsordnung 246
5. Zusammenfassung von Kapitel
IX
247
Literaturverzeichnis 249
Sachverzeichnis 257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rübel, Gerhard 1951- |
author_GND | (DE-588)120525186 |
author_facet | Rübel, Gerhard 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Rübel, Gerhard 1951- |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035022000 |
classification_rvk | QM 000 QM 220 |
ctrlnum | (OCoLC)253512593 (DE-599)BVBBV035022000 |
dewey-full | 337 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 337 - International economics |
dewey-raw | 337 |
dewey-search | 337 |
dewey-sort | 3337 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., grundlegend überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02020nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035022000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080826s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990036138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486587708</subfield><subfield code="9">978-3-486-58770-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253512593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035022000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">337</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rübel, Gerhard</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120525186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der realen Außenwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Gerhard Rübel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., grundlegend überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 262 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/990036138/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691106</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035022000 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:46:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486587708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016691106 |
oclc_num | 253512593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-521 DE-384 DE-1051 DE-29 DE-634 DE-83 DE-N2 DE-2070s DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-521 DE-384 DE-1051 DE-29 DE-634 DE-83 DE-N2 DE-2070s DE-188 DE-703 |
physical | XI, 262 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Rübel, Gerhard 1951- Verfasser (DE-588)120525186 aut Grundlagen der realen Außenwirtschaft von Gerhard Rübel 2., grundlegend überarb. Aufl. München Oldenbourg 2008 XI, 262 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd rswk-swf Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 s DE-604 Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 s 1\p DE-604 http://d-nb.info/990036138/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rübel, Gerhard 1951- Grundlagen der realen Außenwirtschaft Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069013-1 (DE-588)4120953-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der realen Außenwirtschaft |
title_auth | Grundlagen der realen Außenwirtschaft |
title_exact_search | Grundlagen der realen Außenwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der realen Außenwirtschaft |
title_full | Grundlagen der realen Außenwirtschaft von Gerhard Rübel |
title_fullStr | Grundlagen der realen Außenwirtschaft von Gerhard Rübel |
title_full_unstemmed | Grundlagen der realen Außenwirtschaft von Gerhard Rübel |
title_short | Grundlagen der realen Außenwirtschaft |
title_sort | grundlagen der realen außenwirtschaft |
topic | Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd |
topic_facet | Reale Außenwirtschaftstheorie Außenwirtschaftstheorie Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/990036138/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016691106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rubelgerhard grundlagenderrealenaußenwirtschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis