Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuer, Wirtschaft und Recht
Bd. 282 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 344 S. graph. Darst. 21 cm, 541 gr. |
ISBN: | 9783899366297 3899366298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035021137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091113 | ||
007 | t | ||
008 | 080825s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H02,0489 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986090700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899366297 |c kart. : EUR 55.00 |9 978-3-89936-629-7 | ||
020 | |a 3899366298 |c kart. : EUR 55.00 |9 3-89936-629-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899366297 | |
035 | |a (OCoLC)197897625 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986090700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 332.02401 |2 22/ger | |
084 | |a QK 820 |0 (DE-625)141683: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pruß, Vera |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)13355144X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern |c Vera Pruß. Mit einem Geleitw. von Rüdiger von Nitzsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XXX, 344 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 541 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v Bd. 282 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 u.d.T.: Pruß, Vera: Gestaltungsempfehlungen zur Asset-Allokation von Privatinvestoren unter der Berücksichtigung von Steuern | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v Bd. 282 |w (DE-604)BV000013975 |9 282 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3016267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016690252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016690252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090962770231296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Symbolverzeichnis.XXIX
1 Einleitung.1
1.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung.1
1.2 Aufbau.4
1.3 Motivation.8
1.3.1 Wirtschaftliche Relevanz privater Kapitalanlagen.8
1.3.2 Unterstützung der Finanzdienstleister.11
2 Asset-Allokation.21
2.1 Grundlagen.21
2.2 Der Ansatz von Markowitz als Kernkonzept.28
2.2.1 Rendite und Risiko.29
2.2.2 Der Risikodiversifikationseffekt.31
2.2.3 Ermittlung effizienter Portfolios.33
2.2.4 Kritische Betrachtung zum Ansatz von Markowitz.37
2.3 Implikation für die Arbeit.42
2.3.1 Asset-Allokation bei Existenz von Steuern.43
2.3.2 Asset-Allokation deutscher Privatpersonen.48
Inhaltsverzeichnis
3 Systematik der Besteuerung von Kapitalanlageinstrumenten.51
3.1 Einkommensteuerrechtliche Grundlagen der Besteuerung von
Kapitalanlageinstrumenten.52
3.1.1 Dualismus der Einkunftsarten.53
3.1.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen.56
3.1.3 Sonstige Einkünfte.60
3.1.4 Besonderheiten der Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.64
3.2 Steuerliche Analyse der Kapitalanlageinstrumente.66
3.2.1 Systematik der Besteuerung von Anleihen und verwandten Kapitalanlagen. 66
3.2.1.1 Anleihen mit fester Verzinsung.67
a) Festverzinsliche Anleihen mit periodisch konstanter Verzinsung.68
b) Festverzinsliche Anleihen mit periodisch veränderlicher Verzinsung. 69
3.2.1.2 Anleihen mit variabler Verzinsung.71
a) Floater und Reverse Floater.72
b) Indexanleihen.74
3.2.1.3 Auf-bzw. abgezinste Anleihen.74
a) Nullkupon-Anleihen.74
b) Stripped Bonds.76
3.2.1.4 Inflationsindizierte Anleihen.78
3.2.1.5 Zwischenfazit.79
3.2.2 Systematik der Besteuerung von Aktien.80
3.2.2.1 Besteuerung von Gewinnausschüttungen und ausschüttungsähnlichen
Vorteilen.81
3.2.2.2 Besteuerung der Veräußerung einer Beteiligung.82
3.2.2.3 Besteuerung der Gewährung, Ausübung und Veräußerung von
Bezugsrechten.83
3.2.3 Systematik der Besteuerung von Zertifikaten.86
3.2.3.1 Besteuerung von Garantiezertifikaten.87
3.2.3.2 Besteuerung von Nichtgarantiezertifikaten.88
3.2.4 Systematik der Besteuerung von offenen Investmentfonds.92
3.2.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von offenen Investmentfonds.93
3.2.4.2 Zweistufige Ermittlungsmethode bei der Besteuerung von offenen
Investmentfonds.95
Inhaltsverzeichnis XI
a) Ermittlung der Einkünfte auf der Ebene des Sondervermögens.97
b) Besteuerung auf der Ebene des Privatinvestors.100
c) Besteuerung einzelner Investmentfondsarten in Abhängigkeit der
Investitionsobjekte.104
3.2.5 Systematik der Besteuerung von vermögensverwaltenden und gewerblichen
Personengesellschaften.116
3.2.5.1 Systematik der Besteuerung von vermögensverwaltenden
Personengesellschaften.118
3.2.5.2 Systematik der Besteuerung von gewerblichen Personengesellschaften. 120
3.2.5.3 Beschränkungen des Verlustausgleichs.124
3.2.5.4 Besteuerung einzelner Beteiligungen.128
a) Geschlossene Immobilienfonds.129
b) Schiffsfonds.132
c) Private Equity Fonds.136
3.2.6 Systematik der Besteuerung von Lebensversicherungen.140
3.3 Fazit.143
4 Kombination der fi-o-Struktu r und der steuerlichen Systematik. 145
4.1 Datenermittlung.146
4.1.1 Die u-a-Struktur.147
4.1.2 Analyse adäquater Indizes als Datenbasis.149
4.1.3 Mathematisch-statistische Verfahren zur Schätzung a priori unbekannter
Momente.158
4.1.3.1 Problemstellung.158
4.1.3.2 Rendite.159
4.1.3.3 Risiko.162
4.1.3.4 Methodik des Berechnungsverfahrens.164
4.2 Implementierung von Steuern bei der Asset-Allokation.165
4.2.1 Neustrukturierung der Asset-Allokation unter Berücksichtigung der
Besteuerung.166
4.2.2 Ermittlung der Steuerbelashmg der einzelnen Kapitalanlageinstrumente.174
4.2.2.1 Entscheidende Determinanten für die Renditeeinbußen.174
a) Einkommen des Investors.175
b) Anlagehorizont der Kapitalanlage.181
XII Inhaltsverzeichnis
c) Kombination der Determinanten.182
4.2.2.2 Einfluss von Steuern auf die Rendite.183
4.2.2.3 Einfluss von Steuern auf das Risiko.189
4.2.2.4 Steuerbelastungsvergleich der Kapitalanlageinstrumente.192
4.2.2.5 Exkurs: Steueroptimale Gestaltungsempfehlungen.198
5 Ermittlung effizienter Portfolios.203
5.1 Berechnung der Effizienzkurven mit dem Kritische-Linien-Algorithmus.203
5.1.1 Definition des Optimierungsproblems ohne Berücksichtigung von Steuern. 205
5.1.2 Definition des Optimierungsproblems mit Berücksichtigung von Steuern. 207
5.2 Die Renditeeinbußen.214
5.2.1 Ermittlung der Renditeeinbußen.215
5.2.2 Wirkungsmechanismen für die Renditeeinbußen.226
5.2.2.1 Wirkungsmechanismen bei der Determinante Anlagehorizont.227
5.2.2.2 Wirkungsmechanismen bei der Determinante Einkommen.230
5.2.2.3 Wirkungsmechanismen in Abhängigkeit der Risikoklasse.231
5.2.3 Implikationen für die Anlageberatung.232
6 Schlussbetrachtung.239
Anhang A- Der Einkommensteuergrundtarif.243
Anhang B - Einkommensteuerveranlagungssimulation.244
Anhang C - Asset-Allokation der Effizienzportfolios.293
Literaturverzeichnis.319
Rechtsprechungsverzeichnis.336
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen.339
Quellenverzeichnis. 342
Tabellenverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis
Tab. 1-1: Relevanz der individuellen pAV.9
Tab. 1-2: Allgemeine Bekanntheit von Zertifikaten.15
Tab. 1-3: Initiative zum Beratungsgespräch über Zertifikate.16
Tab. 1-4: Initiative zum Kauf von Zertifikaten.16
Tab. 1-5: Anteil derivativer Anlageformen an den Wertpapierdepots.17
Tab. 3-1: Überblick über die Systematik der Besteuerung von Anleihen.79
Tab. 3-2: Überblick über die Systematik der Besteuerung von Aktien.84
Tab. 3-3: Überblick über die Systematik der Besteuerung von Zertifikaten.92
Tab. 3-4: Zweistufige Ermittlungsmethode der laufenden Einkünfte eines
Fondsanlegers.96
Tab. 3-5: Unterschiede bei der Besteuerung von einem Fonds- und Direktanleger.106
Tab. 3-6: Degressiv gestaffelter Tarif der Tonnagebesteuerung gemäß § 5a EStG.135
Tab. 4-1: Schätzer für erwartete Renditen und Standardabweichungen der
Haupt-Assetklassen i = 1, .,8.164
Tab. 4-2: Schätzer für Korrelationen der Haupt-Assetklassen i = 1, ., 8 (Werte
gerundet).165
Tab. 4-3: „Matching" von EStG-Systematik und u-o-Struktur.172
Tab. 4-4: Degressiv gestaffelter Tarif der Tonnagebesteuerung gemäß 5a EStG.187
XIV Tabellenverzeichnis
Tab. 5-1: Haupt-Assetklassen bei der Optimierung ohne Berücksichtigung von
Steuern.206
Tab. 5-2: Berechnung des effizienten Randes mit dem Optimizer für Fall 1
(n = 8 Haupt-Assetklassen).206
Tab. 5-3: Berechnung des effizienten Randes mit dem Optimizer für Fall 2
(n = 4 Haupt-Assetklassen).206
Tab. 5-4: Unter-Assetklassen bei der Optimierung mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 2 und 4.208
Tab. 5-5: Unter-Assetklassen bei der Optimierung mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 1 und 3.209
Tab. 5-6: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1 (n= 8 Haupt-Assetklassen).210
Tab. 5-7: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1.210
Tab. 5-8: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1.211
Tab. 5-9: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1.211
Tab. 5-10: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2 (n = 4 Haupt-Assetklassen).212
Tab. 5-11: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2.212
Tabellenverzeichnis XV
Tab. 5-12: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2.212
Tab. 5-13: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2.213
Tab. A-l: Der Einkommensteuergrundtarif für den Veranlagungszeitraum 2006.243
Tab. A-2: Der Einkommensteuergrundtarif ab dem Veranlagungszeitraum 2007.243
Tab. B-l: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.246
Tab. B-2: Rentenzertifikat.247
Tab. B-3: Aktien/Direktinvestition.248
Tab. B-4: Aktienfonds.250
Tab. B-5: Aktienzertifikat.251
Tab. B-6: Hedgefondszertifikat.252
Tab. B-7: Private Equity Fonds.254
Tab. B-8: Lebensversicherung.255
Tab. B-9: Ergänzungseinkunftsart.257
Tab. B-10: Geldmarkt/Direktinvestition, Geldmarktfonds.258
Tab. B-l 1: Renten/Finanzinnovation.259
Tab. B-12: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.260
Tab. B-13: Aktien/Direktinvestition, Aktienfonds.262
Tab. B-14: Immobilien/Direktinvestition, Geschlossener Immobilienfonds.263
Tab. B-15: Offener Immobilienfonds.264
Tab. B-16: Private Equity Fonds.265
Tab. B-l 7: Lebensversicherung.267
XVI Tabellenverzeichnis
Tab. B-18: Schiffsfonds.268
Tab. B-19: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.270
Tab. B-20: Rentenzertifikat.271
Tab. B-21: Aktien/Direktinvestition.272
Tab. B-22: Aktienfonds.274
Tab. B-23: Aktienzeitifikat.275
Tab. B-24: Hedgeforidszertifikat.276
Tab. B-25: Private Equity Fonds.278
Tab. B-26: Lebensversicherung.279
Tab. B-27: Ergänzungseinkunftsart.281
Tab. B-28: Geldmarkt/Direktinvestition, Geldmarktfonds.282
Tab. B-29: Renten/Finanzinnovationen.283
Tab. B-30: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.284
Tab. B-31: Aktien/Direktinvestition, Aktienfonds.286
Tab. B-32: Immobilien/Direktinvestition, geschlossener Immobilienfonds.287
Tab. B-33: Offener Immobilienfonds.288
Tab. B-34: Private Equity Fonds.289
Tab. B-35: Lebensversicherung.291
Tab. B-36: Schiffsfonds.292
Tab. C-1: Asset-Allokation der Effizienzportfolios ohne Berücksichtigung von
Steuern.294
Tab. C-2: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 1 für Fall 1.298
Tab. C-3. Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern fllr Investorengruppe 2 für Fall 1.302
Tabellenverzeichnis XVII
Tab. C-4: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern ftir Investorengruppe 3 für Fall 1.306
Tab. C-5: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 4 für Fall 1.311
Tab. C-6: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 1 für Fall 2.312
Tab. C-7: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern flir Investorengruppe 2 für Fall 2.313
Tab. C-8: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 3 für Fall 2.315
Tab. C-9: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 4 für Fall 2.317
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Struktur der Arbeit.7
Abb. 1-2: Jährliches Erbschafts- und Schenkungsvolumen privater Haushalte.11
Abb. 1-3: Portfoliomanagement als Teil der Anlageberatung im weiteren Sinne.12
Abb. 2-1: Arten der Diversifikation bei der AA.23
Abb. 2-2: Effizienzkurven für den Zwei-Asset-Fall in Abhängigkeit von dem
Korrelationskoeffizienten.32
Abb. 2-3: Effizienzkurve im n-c-Raum.34
Abb. 2-4: Flussdiagramm des Forschungsprozesses der Portfoliooptimierung mit
Steuern.45
Abb. 2-5: Steuerbedingte Zerlegung der Haupt-Assetklasse „Immobilien".46
Abb. 3-1: Ordnung der relevanten Einkunftsarten im EStG.54
Abb. 3-2: Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 EStG.57
Abb. 3-3: Einmalige Übertragungsgewinne im Rahmen der Einkünfte aus
Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 2 EStG.59
Abb. 3-4: Sonstige Einkünfte.61
Abb. 3-5: Private Veräußerungsgeschäfte.61
Abb. 3-6: Zweistufige Gewinnermittlung bei Mitunternehmerschaften.122
Abb. 3-7: Schema zur steuerlichen Behandlung von Alterseinkünften in der
Leistungsphase gemäß dem AltEinkG.140
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-1: Dreistufige Konzeption der AA unter Berücksichtigung von Steuern.145
Abb. 4-2: Haupt-Assetklassen eines Portfolios.149
Abb. 4-3: Entscheidungsprozess der AA mit Steuern.166
Abb. 4-4: Haupt-Assetklasse: Aktien.167
Abb. 4-5: Haupt-Assetklasse: Renten.168
Abb. 4-6: Haupt-Assetklasse: Geldmarkt.168
Abb. 4-7: Haupt-Assetklasse: Immobilien.169
Abb. 4-8: Haupt-Assetklasse: Hedgefonds.169
Abb. 4-9: Haupt-Assetklasse: Private Equity.170
Abb. 4-10: Haupt-Assetklasse: Lebensversicherungen.170
Abb. 4-11: Haupt-Assetklasse: Schiffsfonds.171
Abb. 4-12: Neustrukturierung der AA in Unter-Assetklassen unter Berücksichtigung
der Besteuerung.173
Abb. 4-13: Einkommensteuergrundtarif, Durchschnittsteuersatz und Grenzsteuersatz.176
Abb. 4-14: Einkommen bei unterschiedlichen Progressionsniveaus des
Einkommensteuergrundtarifs.180
Abb. 4-15: Stilisierte Bildung von vier Investorengruppen für die
Nachsteuerbetrachtung.182
Abb. 4-16: Steuerliche Fallunterscheidungen.183
Abb. 4-17: Arten von Erträgen bei der Besteuerung.184
Abb. 4-18: Berücksichtigung der steuerlichen Systematik der alternativen
Kapitalanlageobjekte.189
Abb. 4-19: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern für Investorengruppe 1.193
Abb. 4-20: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern für Investorengruppe 2.195
Abb. 4-21: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern fiir Investorengruppe 3.196
Abb. 4-22: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern für Investorengruppe 4.197
Abb. 4-23: Drei Grundmuster von Steueroptimierungsstrategien.199
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 5-1: Renditeeinbußen filr Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr)fiirFall 1 (n = 8 Haupt-Assetklassen).217
Abb. 5-2: Renditeeinbußen für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 1.217
Abb. 5-3: Renditeeinbußen für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) filr Fall 1.218
Abb. 5-4: Renditeeinbußen für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr)ftlrFall 1.218
Abb. 5-5: Renditeeinbußen für Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2 (n = 4 Haupt-Assetklassen).219
Abb. 5-6: Renditeeinbußen für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2.219
Abb. 5-7: Renditeeinbußen für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2.220
Abb. 5-8: Renditeeinbußen für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2.220
Abb. 5-9: Renditeeinbußen für ertragsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 1.223
Abb. 5-10: Renditeeinbußen für wachstumsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 1.224
Abb. 5-11: Renditeeinbußen für chancenorientierte Anleger in Prozentpunkten für
Fall 1.224
Abb. 5-12: Renditeeinbußen für ertragsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 2.225
Abb. 5-13: Renditeeinbußen für wachstumsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 2.225
Abb. 5-14: Renditeeinbußen für chancenorientierte Anleger in Prozentpunkten für
Fall 2.226
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 5-15: AA für ertragsorientierte Anleger ohne und mit Berücksichtigung
von Steuern.228
Abb. 5-16: AA für wachstumsorientierte Anleger ohne und mit Berücksichtigung
von Steuern.229
Abb. 5-17: AA für chancenorientierte Anleger ohne und mit Berücksichtigung von
Steuern.229
Abb. 5-18: Potenzial an generierbarem Mehrwert für Fall 1.233
Abb. 5-19: Potenzial an generierbarem Mehrwert für Fall 2.234
Abb. 5-20: Kanalisierungsfunktion im Dreiecksverhältnis zwischen Staat,
Investor und Bank.236 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Symbolverzeichnis.XXIX
1 Einleitung.1
1.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung.1
1.2 Aufbau.4
1.3 Motivation.8
1.3.1 Wirtschaftliche Relevanz privater Kapitalanlagen.8
1.3.2 Unterstützung der Finanzdienstleister.11
2 Asset-Allokation.21
2.1 Grundlagen.21
2.2 Der Ansatz von Markowitz als Kernkonzept.28
2.2.1 Rendite und Risiko.29
2.2.2 Der Risikodiversifikationseffekt.31
2.2.3 Ermittlung effizienter Portfolios.33
2.2.4 Kritische Betrachtung zum Ansatz von Markowitz.37
2.3 Implikation für die Arbeit.42
2.3.1 Asset-Allokation bei Existenz von Steuern.43
2.3.2 Asset-Allokation deutscher Privatpersonen.48
Inhaltsverzeichnis
3 Systematik der Besteuerung von Kapitalanlageinstrumenten.51
3.1 Einkommensteuerrechtliche Grundlagen der Besteuerung von
Kapitalanlageinstrumenten.52
3.1.1 Dualismus der Einkunftsarten.53
3.1.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen.56
3.1.3 Sonstige Einkünfte.60
3.1.4 Besonderheiten der Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.64
3.2 Steuerliche Analyse der Kapitalanlageinstrumente.66
3.2.1 Systematik der Besteuerung von Anleihen und verwandten Kapitalanlagen. 66
3.2.1.1 Anleihen mit fester Verzinsung.67
a) Festverzinsliche Anleihen mit periodisch konstanter Verzinsung.68
b) Festverzinsliche Anleihen mit periodisch veränderlicher Verzinsung. 69
3.2.1.2 Anleihen mit variabler Verzinsung.71
a) Floater und Reverse Floater.72
b) Indexanleihen.74
3.2.1.3 Auf-bzw. abgezinste Anleihen.74
a) Nullkupon-Anleihen.74
b) Stripped Bonds.76
3.2.1.4 Inflationsindizierte Anleihen.78
3.2.1.5 Zwischenfazit.79
3.2.2 Systematik der Besteuerung von Aktien.80
3.2.2.1 Besteuerung von Gewinnausschüttungen und ausschüttungsähnlichen
Vorteilen.81
3.2.2.2 Besteuerung der Veräußerung einer Beteiligung.82
3.2.2.3 Besteuerung der Gewährung, Ausübung und Veräußerung von
Bezugsrechten.83
3.2.3 Systematik der Besteuerung von Zertifikaten.86
3.2.3.1 Besteuerung von Garantiezertifikaten.87
3.2.3.2 Besteuerung von Nichtgarantiezertifikaten.88
3.2.4 Systematik der Besteuerung von offenen Investmentfonds.92
3.2.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von offenen Investmentfonds.93
3.2.4.2 Zweistufige Ermittlungsmethode bei der Besteuerung von offenen
Investmentfonds.95
Inhaltsverzeichnis XI
a) Ermittlung der Einkünfte auf der Ebene des Sondervermögens.97
b) Besteuerung auf der Ebene des Privatinvestors.100
c) Besteuerung einzelner Investmentfondsarten in Abhängigkeit der
Investitionsobjekte.104
3.2.5 Systematik der Besteuerung von vermögensverwaltenden und gewerblichen
Personengesellschaften.116
3.2.5.1 Systematik der Besteuerung von vermögensverwaltenden
Personengesellschaften.118
3.2.5.2 Systematik der Besteuerung von gewerblichen Personengesellschaften. 120
3.2.5.3 Beschränkungen des Verlustausgleichs.124
3.2.5.4 Besteuerung einzelner Beteiligungen.128
a) Geschlossene Immobilienfonds.129
b) Schiffsfonds.132
c) Private Equity Fonds.136
3.2.6 Systematik der Besteuerung von Lebensversicherungen.140
3.3 Fazit.143
4 Kombination der fi-o-Struktu r und der steuerlichen Systematik. 145
4.1 Datenermittlung.146
4.1.1 Die u-a-Struktur.147
4.1.2 Analyse adäquater Indizes als Datenbasis.149
4.1.3 Mathematisch-statistische Verfahren zur Schätzung a priori unbekannter
Momente.158
4.1.3.1 Problemstellung.158
4.1.3.2 Rendite.159
4.1.3.3 Risiko.162
4.1.3.4 Methodik des Berechnungsverfahrens.164
4.2 Implementierung von Steuern bei der Asset-Allokation.165
4.2.1 Neustrukturierung der Asset-Allokation unter Berücksichtigung der
Besteuerung.166
4.2.2 Ermittlung der Steuerbelashmg der einzelnen Kapitalanlageinstrumente.174
4.2.2.1 Entscheidende Determinanten für die Renditeeinbußen.174
a) Einkommen des Investors.175
b) Anlagehorizont der Kapitalanlage.181
XII Inhaltsverzeichnis
c) Kombination der Determinanten.182
4.2.2.2 Einfluss von Steuern auf die Rendite.183
4.2.2.3 Einfluss von Steuern auf das Risiko.189
4.2.2.4 Steuerbelastungsvergleich der Kapitalanlageinstrumente.192
4.2.2.5 Exkurs: Steueroptimale Gestaltungsempfehlungen.198
5 Ermittlung effizienter Portfolios.203
5.1 Berechnung der Effizienzkurven mit dem Kritische-Linien-Algorithmus.203
5.1.1 Definition des Optimierungsproblems ohne Berücksichtigung von Steuern. 205
5.1.2 Definition des Optimierungsproblems mit Berücksichtigung von Steuern. 207
5.2 Die Renditeeinbußen.214
5.2.1 Ermittlung der Renditeeinbußen.215
5.2.2 Wirkungsmechanismen für die Renditeeinbußen.226
5.2.2.1 Wirkungsmechanismen bei der Determinante Anlagehorizont.227
5.2.2.2 Wirkungsmechanismen bei der Determinante Einkommen.230
5.2.2.3 Wirkungsmechanismen in Abhängigkeit der Risikoklasse.231
5.2.3 Implikationen für die Anlageberatung.232
6 Schlussbetrachtung.239
Anhang A- Der Einkommensteuergrundtarif.243
Anhang B - Einkommensteuerveranlagungssimulation.244
Anhang C - Asset-Allokation der Effizienzportfolios.293
Literaturverzeichnis.319
Rechtsprechungsverzeichnis.336
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen.339
Quellenverzeichnis. 342
Tabellenverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis
Tab. 1-1: Relevanz der individuellen pAV.9
Tab. 1-2: Allgemeine Bekanntheit von Zertifikaten.15
Tab. 1-3: Initiative zum Beratungsgespräch über Zertifikate.16
Tab. 1-4: Initiative zum Kauf von Zertifikaten.16
Tab. 1-5: Anteil derivativer Anlageformen an den Wertpapierdepots.17
Tab. 3-1: Überblick über die Systematik der Besteuerung von Anleihen.79
Tab. 3-2: Überblick über die Systematik der Besteuerung von Aktien.84
Tab. 3-3: Überblick über die Systematik der Besteuerung von Zertifikaten.92
Tab. 3-4: Zweistufige Ermittlungsmethode der laufenden Einkünfte eines
Fondsanlegers.96
Tab. 3-5: Unterschiede bei der Besteuerung von einem Fonds- und Direktanleger.106
Tab. 3-6: Degressiv gestaffelter Tarif der Tonnagebesteuerung gemäß § 5a EStG.135
Tab. 4-1: Schätzer für erwartete Renditen und Standardabweichungen der
Haupt-Assetklassen i = 1, .,8.164
Tab. 4-2: Schätzer für Korrelationen der Haupt-Assetklassen i = 1, ., 8 (Werte
gerundet).165
Tab. 4-3: „Matching" von EStG-Systematik und u-o-Struktur.172
Tab. 4-4: Degressiv gestaffelter Tarif der Tonnagebesteuerung gemäß 5a EStG.187
XIV Tabellenverzeichnis
Tab. 5-1: Haupt-Assetklassen bei der Optimierung ohne Berücksichtigung von
Steuern.206
Tab. 5-2: Berechnung des effizienten Randes mit dem Optimizer für Fall 1
(n = 8 Haupt-Assetklassen).206
Tab. 5-3: Berechnung des effizienten Randes mit dem Optimizer für Fall 2
(n = 4 Haupt-Assetklassen).206
Tab. 5-4: Unter-Assetklassen bei der Optimierung mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 2 und 4.208
Tab. 5-5: Unter-Assetklassen bei der Optimierung mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 1 und 3.209
Tab. 5-6: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1 (n= 8 Haupt-Assetklassen).210
Tab. 5-7: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1.210
Tab. 5-8: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1.211
Tab. 5-9: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 1.211
Tab. 5-10: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2 (n = 4 Haupt-Assetklassen).212
Tab. 5-11: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2.212
Tabellenverzeichnis XV
Tab. 5-12: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2.212
Tab. 5-13: Berechnung des effizienten Randes mit Berücksichtigung von Steuern
für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen, Anlagehorizont 1 Jahr)
mit dem Optimizer für Fall 2.213
Tab. A-l: Der Einkommensteuergrundtarif für den Veranlagungszeitraum 2006.243
Tab. A-2: Der Einkommensteuergrundtarif ab dem Veranlagungszeitraum 2007.243
Tab. B-l: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.246
Tab. B-2: Rentenzertifikat.247
Tab. B-3: Aktien/Direktinvestition.248
Tab. B-4: Aktienfonds.250
Tab. B-5: Aktienzertifikat.251
Tab. B-6: Hedgefondszertifikat.252
Tab. B-7: Private Equity Fonds.254
Tab. B-8: Lebensversicherung.255
Tab. B-9: Ergänzungseinkunftsart.257
Tab. B-10: Geldmarkt/Direktinvestition, Geldmarktfonds.258
Tab. B-l 1: Renten/Finanzinnovation.259
Tab. B-12: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.260
Tab. B-13: Aktien/Direktinvestition, Aktienfonds.262
Tab. B-14: Immobilien/Direktinvestition, Geschlossener Immobilienfonds.263
Tab. B-15: Offener Immobilienfonds.264
Tab. B-16: Private Equity Fonds.265
Tab. B-l 7: Lebensversicherung.267
XVI Tabellenverzeichnis
Tab. B-18: Schiffsfonds.268
Tab. B-19: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.270
Tab. B-20: Rentenzertifikat.271
Tab. B-21: Aktien/Direktinvestition.272
Tab. B-22: Aktienfonds.274
Tab. B-23: Aktienzeitifikat.275
Tab. B-24: Hedgeforidszertifikat.276
Tab. B-25: Private Equity Fonds.278
Tab. B-26: Lebensversicherung.279
Tab. B-27: Ergänzungseinkunftsart.281
Tab. B-28: Geldmarkt/Direktinvestition, Geldmarktfonds.282
Tab. B-29: Renten/Finanzinnovationen.283
Tab. B-30: Renten/Direktinvestition, Rentenfonds.284
Tab. B-31: Aktien/Direktinvestition, Aktienfonds.286
Tab. B-32: Immobilien/Direktinvestition, geschlossener Immobilienfonds.287
Tab. B-33: Offener Immobilienfonds.288
Tab. B-34: Private Equity Fonds.289
Tab. B-35: Lebensversicherung.291
Tab. B-36: Schiffsfonds.292
Tab. C-1: Asset-Allokation der Effizienzportfolios ohne Berücksichtigung von
Steuern.294
Tab. C-2: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 1 für Fall 1.298
Tab. C-3. Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern fllr Investorengruppe 2 für Fall 1.302
Tabellenverzeichnis XVII
Tab. C-4: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern ftir Investorengruppe 3 für Fall 1.306
Tab. C-5: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 4 für Fall 1.311
Tab. C-6: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 1 für Fall 2.312
Tab. C-7: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern flir Investorengruppe 2 für Fall 2.313
Tab. C-8: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 3 für Fall 2.315
Tab. C-9: Asset-Allokation der Effizienzportfolios mit Berücksichtigung von
Steuern für Investorengruppe 4 für Fall 2.317
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Struktur der Arbeit.7
Abb. 1-2: Jährliches Erbschafts- und Schenkungsvolumen privater Haushalte.11
Abb. 1-3: Portfoliomanagement als Teil der Anlageberatung im weiteren Sinne.12
Abb. 2-1: Arten der Diversifikation bei der AA.23
Abb. 2-2: Effizienzkurven für den Zwei-Asset-Fall in Abhängigkeit von dem
Korrelationskoeffizienten.32
Abb. 2-3: Effizienzkurve im n-c-Raum.34
Abb. 2-4: Flussdiagramm des Forschungsprozesses der Portfoliooptimierung mit
Steuern.45
Abb. 2-5: Steuerbedingte Zerlegung der Haupt-Assetklasse „Immobilien".46
Abb. 3-1: Ordnung der relevanten Einkunftsarten im EStG.54
Abb. 3-2: Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 EStG.57
Abb. 3-3: Einmalige Übertragungsgewinne im Rahmen der Einkünfte aus
Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 2 EStG.59
Abb. 3-4: Sonstige Einkünfte.61
Abb. 3-5: Private Veräußerungsgeschäfte.61
Abb. 3-6: Zweistufige Gewinnermittlung bei Mitunternehmerschaften.122
Abb. 3-7: Schema zur steuerlichen Behandlung von Alterseinkünften in der
Leistungsphase gemäß dem AltEinkG.140
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-1: Dreistufige Konzeption der AA unter Berücksichtigung von Steuern.145
Abb. 4-2: Haupt-Assetklassen eines Portfolios.149
Abb. 4-3: Entscheidungsprozess der AA mit Steuern.166
Abb. 4-4: Haupt-Assetklasse: Aktien.167
Abb. 4-5: Haupt-Assetklasse: Renten.168
Abb. 4-6: Haupt-Assetklasse: Geldmarkt.168
Abb. 4-7: Haupt-Assetklasse: Immobilien.169
Abb. 4-8: Haupt-Assetklasse: Hedgefonds.169
Abb. 4-9: Haupt-Assetklasse: Private Equity.170
Abb. 4-10: Haupt-Assetklasse: Lebensversicherungen.170
Abb. 4-11: Haupt-Assetklasse: Schiffsfonds.171
Abb. 4-12: Neustrukturierung der AA in Unter-Assetklassen unter Berücksichtigung
der Besteuerung.173
Abb. 4-13: Einkommensteuergrundtarif, Durchschnittsteuersatz und Grenzsteuersatz.176
Abb. 4-14: Einkommen bei unterschiedlichen Progressionsniveaus des
Einkommensteuergrundtarifs.180
Abb. 4-15: Stilisierte Bildung von vier Investorengruppen für die
Nachsteuerbetrachtung.182
Abb. 4-16: Steuerliche Fallunterscheidungen.183
Abb. 4-17: Arten von Erträgen bei der Besteuerung.184
Abb. 4-18: Berücksichtigung der steuerlichen Systematik der alternativen
Kapitalanlageobjekte.189
Abb. 4-19: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern für Investorengruppe 1.193
Abb. 4-20: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern für Investorengruppe 2.195
Abb. 4-21: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern fiir Investorengruppe 3.196
Abb. 4-22: Steuerbelastungsvergleich vor und nach Steuern für Investorengruppe 4.197
Abb. 4-23: Drei Grundmuster von Steueroptimierungsstrategien.199
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 5-1: Renditeeinbußen filr Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr)fiirFall 1 (n = 8 Haupt-Assetklassen).217
Abb. 5-2: Renditeeinbußen für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 1.217
Abb. 5-3: Renditeeinbußen für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) filr Fall 1.218
Abb. 5-4: Renditeeinbußen für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr)ftlrFall 1.218
Abb. 5-5: Renditeeinbußen für Investorengruppe 1 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2 (n = 4 Haupt-Assetklassen).219
Abb. 5-6: Renditeeinbußen für Investorengruppe 2 (mittleres Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2.219
Abb. 5-7: Renditeeinbußen für Investorengruppe 3 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2.220
Abb. 5-8: Renditeeinbußen für Investorengruppe 4 (hohes Einkommen,
Anlagehorizont 1 Jahr) für Fall 2.220
Abb. 5-9: Renditeeinbußen für ertragsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 1.223
Abb. 5-10: Renditeeinbußen für wachstumsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 1.224
Abb. 5-11: Renditeeinbußen für chancenorientierte Anleger in Prozentpunkten für
Fall 1.224
Abb. 5-12: Renditeeinbußen für ertragsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 2.225
Abb. 5-13: Renditeeinbußen für wachstumsorientierte Anleger in Prozentpunkten
für Fall 2.225
Abb. 5-14: Renditeeinbußen für chancenorientierte Anleger in Prozentpunkten für
Fall 2.226
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 5-15: AA für ertragsorientierte Anleger ohne und mit Berücksichtigung
von Steuern.228
Abb. 5-16: AA für wachstumsorientierte Anleger ohne und mit Berücksichtigung
von Steuern.229
Abb. 5-17: AA für chancenorientierte Anleger ohne und mit Berücksichtigung von
Steuern.229
Abb. 5-18: Potenzial an generierbarem Mehrwert für Fall 1.233
Abb. 5-19: Potenzial an generierbarem Mehrwert für Fall 2.234
Abb. 5-20: Kanalisierungsfunktion im Dreiecksverhältnis zwischen Staat,
Investor und Bank.236 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pruß, Vera 1979- |
author_GND | (DE-588)13355144X |
author_facet | Pruß, Vera 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Pruß, Vera 1979- |
author_variant | v p vp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035021137 |
classification_rvk | QK 820 |
ctrlnum | (OCoLC)197897625 (DE-599)DNB986090700 |
dewey-full | 332.02401 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.02401 |
dewey-search | 332.02401 |
dewey-sort | 3332.02401 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035021137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080825s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H02,0489</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986090700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899366297</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-629-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899366298</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.00</subfield><subfield code="9">3-89936-629-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899366297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)197897625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986090700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.02401</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pruß, Vera</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13355144X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern</subfield><subfield code="c">Vera Pruß. Mit einem Geleitw. von Rüdiger von Nitzsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 344 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 541 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">Bd. 282</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 u.d.T.: Pruß, Vera: Gestaltungsempfehlungen zur Asset-Allokation von Privatinvestoren unter der Berücksichtigung von Steuern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">Bd. 282</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">282</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3016267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016690252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016690252</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035021137 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:46:29Z |
indexdate | 2024-07-20T09:48:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899366297 3899366298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016690252 |
oclc_num | 197897625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | XXX, 344 S. graph. Darst. 21 cm, 541 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Pruß, Vera 1979- Verfasser (DE-588)13355144X aut Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern Vera Pruß. Mit einem Geleitw. von Rüdiger von Nitzsch 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2007 XXX, 344 S. graph. Darst. 21 cm, 541 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer, Wirtschaft und Recht Bd. 282 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 u.d.T.: Pruß, Vera: Gestaltungsempfehlungen zur Asset-Allokation von Privatinvestoren unter der Berücksichtigung von Steuern Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Privater Anleger (DE-588)4389910-9 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s DE-604 Steuer, Wirtschaft und Recht Bd. 282 (DE-604)BV000013975 282 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3016267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016690252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pruß, Vera 1979- Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern Steuer, Wirtschaft und Recht Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239913-0 (DE-588)4389910-9 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern |
title_auth | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern |
title_exact_search | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern |
title_exact_search_txtP | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern |
title_full | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern Vera Pruß. Mit einem Geleitw. von Rüdiger von Nitzsch |
title_fullStr | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern Vera Pruß. Mit einem Geleitw. von Rüdiger von Nitzsch |
title_full_unstemmed | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern Vera Pruß. Mit einem Geleitw. von Rüdiger von Nitzsch |
title_short | Asset-Allokation von Privatinvestoren unter Berücksichtigung von Steuern |
title_sort | asset allokation von privatinvestoren unter berucksichtigung von steuern |
topic | Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd |
topic_facet | Steuerplanung Privater Anleger Portfolio Selection Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3016267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016690252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT prußvera assetallokationvonprivatinvestorenunterberucksichtigungvonsteuern |