Controlling unter IFRS: ein Leitfaden
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg [im Breisgau] und Wörthsee [Oberbayern]
Verl. für ControllingWissen
2008
|
Schriftenreihe: | Controllers-best-practice-Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 108 S. graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783777500300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035016648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100512 | ||
007 | t | ||
008 | 080822s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0833 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A34,1116 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989548678 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783777500300 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 80.50 (freier Pr.) |9 978-3-7775-0030-0 | ||
024 | 3 | |a 9783777500300 | |
028 | 5 | 2 | |a 01455-5023 |
035 | |a (OCoLC)244081680 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989548678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüdenbach, Norbert |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)136054048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling unter IFRS |b ein Leitfaden |c Norbert Lüdenbach ; Gerhard Radinger |
264 | 1 | |a Freiburg [im Breisgau] und Wörthsee [Oberbayern] |b Verl. für ControllingWissen |c 2008 | |
300 | |a 108 S. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controllers-best-practice-Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Radinger, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137940091142144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel / Unterkapitel gejte
1. IFRS: Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 11
1.1 Controllers Summary
1.2 Der gesetzlicheRahmen - Vom BiRiliG zum BilReG 12
1.3 Erfolgspotenziale im Unternehmen 14
1.4 Das Nebeneinander von handelsrechtlichem Einzelabschluss
und IFRS-Konzernabschluss 16
2. Auswirkungen der IFRS auf das Controlling 19
2.1 Controllers Summary 19
2.2 Annäherung von Rechnungslegung und Controlling 19
2.3 IFRS-Ergebnisrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung 23
2.4 Wie die IFRS-Umstellung Kennzahlen beeinflusst 34
2.5 Der Impairment Test für Vermögenswerte 41
2.6 Segmentberichterstattung 47
2.7 IFRS und Projektcontrolling 52
3. Struktur und Grundannahmen des IFRS-Regelwerks 61
3.1 Controllers Summary 61
3-2 Organisation des IASC/IASB 62
3.3 EU-Endorsement-Verfahren 64
3-4 Aufbau des IFRS Regelwerks 66
3-5 Konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Abschlusses 69
3.5.1 Zielsetzung und Elemente des Jahresabschlusses 69
3.5.2 Nachrangigkeit des Vorsichtspsrinzips, periodengerechte Gewinnermittlung
als Basisaufgabe
3.5.3 Vermögenswerte und Schulden 74
3.5.4 Bewertungsmaßstäbe nach IFRS 77
3-6 IAS 1: Ausweis-und Gliederungsvorschriften 77
3-6.1 Bestandteile des Jahresabschlusses und Grundregeln der Gliederung 77
3.6.2 Gliederung der Bilanz 78
3-6.3 Gliederung der GuV 81
3.6.4 Von der GuV zur Gesamteinkommensrechnung 84
3.7 Wahlrechte, benchmark treatment und allowed alternative treatment 86
3.8 Materiality-Grundsatz 86
3.9 True and fair presentation 88
4. Zukunftsperspektiven 91
4.1 Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss? 91
4.1.1 Die Zahlungsbemessungsfunktion des Einzelabschlusses - Steuern und
Dividenden 91
4.1.2 Von der HGB-basierten deutschen zur IFRS-basierten europäischen
Steuerbilanz 92
4.1.3 Von der bilanz-zur solvenzorientierten Dividende 94
4.2 Konvergenz mit US-GAAP 95
4.3 IFRS für kleine und mittlere Unternehmen (SME-IFRS) 97
4.4 IFRS: Verhältnis zum BilMoG 100
5. Checkliste wesentlicher Abweichungen der IFRS vom HGB 103
Abbildungsverzeichnis
Nr. Titel der Abbildung Seite
2.1 Hauptanliegen der IFRS ist die Vermittlung entscheidungsrelevanter
Informationen an Investoren 20
2.2 Internes Rechnungswesen als Führungssystem 21
2.3 Die Verbindung von internem Rechnungswesen und IFRS-Rechnungslegung
ist wechselseitig 22
2.4 Grundkonzept der mehrstufigen DB-Rechnung - produktorientiert 24
2.5 Das GKV erfasst die gesamte Leistungserstellung
(verkaufte und nicht verkaufte Einheiten) 26
2.6 Das UKV liefert keine Information über die Höhe der Bestandsveränderung 27
2.7 UKV und GKV bieten jeweils eine andere Sicht auf die Zahlen, führen aber
zum gleichen Ergebnis
2.8 Nach IFRS sind Herstellungskosten als produktionsbezogene Vollkosten
definiert
2.9 Deckungsbeitragsrechnung Umsatzkostenverfahren 30
2.10 Bei Bestandserhöhungen zeigt die GuV ein besseres Ergebnis ^
als die DB-Rechnung
2.11 Das Umlegen von Strukturkosten verschleiert das tatsächliche Ergebnis 33
2.12 Eine Kennzahlenanalyse sollte nach drei Dimensionen erfolgen 35
2.13 Eine IFRS-Umstellung erfordert zwei Jahre Vorlaufzeit 36
2.14 Bei VW stiegen sowohl Eigenkapital als auch Jahresüberschuss ^
im Umstellungszeitpunkt deutlich an
2.15 Ansatz- und Bewertungsunterschiede (links) sind genauso vielfaltig
wie deren Auswirkungen (rechts) auf Bilanz und GuV - beispielhaft 38
2.16 Die Untersuchung der Umstellungseffekte bei 6 Unternehmen (A-F) ^
brachte keine einheitlichen Ergebnisse ^
2.17 Entwicklungsaufwand nach HGB
2.18 ... versus Aktivierung nach IAS 38 • • • ¦ • •
2.19 Auch unter IFRS ist Bilanzpolitik möglich - mit gefährlichen Konsequenzen ^
für die Kennzahlenbildung . A1
2.20 Beim Impairment Test ist die Berechnung von Zeitwerten notwendig
2.21 Hoher Anteil des Terminal Value am gesamten Untemehmenswert
(Quelle: Copeland/Koller/Murrin: Unternehmenswert, Frankfurt am Main, ^
- oo r^ 8;Seite 293) i ¦ • rrVI ist vergleichbar dem Free Cashflow
2.22 Die Bewertungsbasis einer CGU ist vergleichuu. 46
aus der Untemehmensbewertung (Basis: KapitalflussrechnUng; .
2.23 Jeweils positive und negative Ergebnisse werden zusammengefasst, ^
um die Wesentlichkeit zu definieren
2.24 Mehrstufiges Verfahren bei der Segmentierung nach IFRS 8
(nach Fink/Ulbrich, KoR 1 /2007, Seite 1- 6) ....
2.25 Eine Prozesskostenbetrachtung kann in vielen Bereichen eine pauschale
ÄrT 26 ™d damit ^ die O™»* te ^S-eXSerstattung
6 SÄ ^^l^^^^^^^se 51
227 ^^raSSf^B^r- -^
228 SSwÄS* WW dCTPraÄ mei* s ach dercosttocos,: *
9 —l^^eSSen ^^^ ^
2.30 Die Vorschriften des IAS 38 bewirken de farfn J« aÜI • 56
2 „ n ^**|I»W*»*» «»eile: MgS^T™* 1111 *1
sa^.-^^^i ss; 57
2.32 Phasenmodell mit Meilensteinen zur Trennung vni, P ü 58
3.1 IASC: Struktur und due process 60
3.2 EU-Endorsement 63
3.3 „House of IFRS 65
3.4 Verhältnis IFRS zu IAS 67
3.5 Gläubigerschutz - Information und Substanzperspektive 68
3.6 Framework: Zweck, Basisannahmen und Anfordon J, 71
3.7 Systemunterschiede und ihre Folgen ™Anfolderun8en der Rechnungslegung ... 73
3.8 Framework: Bewertungsmaßstäbe (F. 100) 74
3.9 Gliederungsvorschlag Aktiva 76
3.10 Gliederungsvorschlag Passiva 80
3.11 Gesamtkostenverfahren (NatureofExpenseMethod) 81
3.12 Umsatzkostenverfahren (Cost of Sales Method) 82
3 13 Gesamteinkommensrechnung (onestatement appröach) 83
3.4 Gesamteinkommensrechnung (twostatement approach 85
4.1 Rechtsbezüge der Einzelbilanz 85
91
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel / Unterkapitel gejte
1. IFRS: Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 11
1.1 Controllers Summary \\
1.2 Der gesetzlicheRahmen - Vom BiRiliG zum BilReG 12
1.3 Erfolgspotenziale im Unternehmen 14
1.4 Das Nebeneinander von handelsrechtlichem Einzelabschluss
und IFRS-Konzernabschluss 16
2. Auswirkungen der IFRS auf das Controlling 19
2.1 Controllers Summary 19
2.2 Annäherung von Rechnungslegung und Controlling 19
2.3 IFRS-Ergebnisrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung 23
2.4 Wie die IFRS-Umstellung Kennzahlen beeinflusst 34
2.5 Der Impairment Test für Vermögenswerte 41
2.6 Segmentberichterstattung 47
2.7 IFRS und Projektcontrolling 52
3. Struktur und Grundannahmen des IFRS-Regelwerks 61
3.1 Controllers Summary 61
3-2 Organisation des IASC/IASB 62
3.3 EU-Endorsement-Verfahren 64
3-4 Aufbau des IFRS Regelwerks 66
3-5 Konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Abschlusses 69
3.5.1 Zielsetzung und Elemente des Jahresabschlusses 69
3.5.2 Nachrangigkeit des Vorsichtspsrinzips, periodengerechte Gewinnermittlung
als Basisaufgabe
3.5.3 Vermögenswerte und Schulden 74
3.5.4 Bewertungsmaßstäbe nach IFRS 77
3-6 IAS 1: Ausweis-und Gliederungsvorschriften 77
3-6.1 Bestandteile des Jahresabschlusses und Grundregeln der Gliederung 77
3.6.2 Gliederung der Bilanz 78
3-6.3 Gliederung der GuV 81
3.6.4 Von der GuV zur Gesamteinkommensrechnung 84
3.7 Wahlrechte, benchmark treatment und allowed alternative treatment 86
3.8 Materiality-Grundsatz 86
3.9 True and fair presentation 88
4. Zukunftsperspektiven 91
4.1 Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss? 91
4.1.1 Die Zahlungsbemessungsfunktion des Einzelabschlusses - Steuern und
Dividenden 91
4.1.2 Von der HGB-basierten deutschen zur IFRS-basierten europäischen
Steuerbilanz 92
4.1.3 Von der bilanz-zur solvenzorientierten Dividende 94
4.2 Konvergenz mit US-GAAP 95
4.3 IFRS für kleine und mittlere Unternehmen (SME-IFRS) 97
4.4 IFRS: Verhältnis zum BilMoG 100
5. Checkliste wesentlicher Abweichungen der IFRS vom HGB 103
Abbildungsverzeichnis
Nr. Titel der Abbildung Seite
2.1 Hauptanliegen der IFRS ist die Vermittlung entscheidungsrelevanter
Informationen an Investoren 20
2.2 Internes Rechnungswesen als Führungssystem 21
2.3 Die Verbindung von internem Rechnungswesen und IFRS-Rechnungslegung
ist wechselseitig 22
2.4 Grundkonzept der mehrstufigen DB-Rechnung - produktorientiert 24
2.5 Das GKV erfasst die gesamte Leistungserstellung
(verkaufte und nicht verkaufte Einheiten) 26
2.6 Das UKV liefert keine Information über die Höhe der Bestandsveränderung 27
2.7 UKV und GKV bieten jeweils eine andere Sicht auf die Zahlen, führen aber
zum gleichen Ergebnis
2.8 Nach IFRS sind Herstellungskosten als produktionsbezogene Vollkosten
definiert
2.9 Deckungsbeitragsrechnung Umsatzkostenverfahren 30
2.10 Bei Bestandserhöhungen zeigt die GuV ein besseres Ergebnis ^
als die DB-Rechnung
2.11 Das Umlegen von Strukturkosten verschleiert das tatsächliche Ergebnis 33
2.12 Eine Kennzahlenanalyse sollte nach drei Dimensionen erfolgen 35
2.13 Eine IFRS-Umstellung erfordert zwei Jahre Vorlaufzeit 36
2.14 Bei VW stiegen sowohl Eigenkapital als auch Jahresüberschuss ^
im Umstellungszeitpunkt deutlich an
2.15 Ansatz- und Bewertungsunterschiede (links) sind genauso vielfaltig
wie deren Auswirkungen (rechts) auf Bilanz und GuV - beispielhaft 38
2.16 Die Untersuchung der Umstellungseffekte bei 6 Unternehmen (A-F) ^
brachte keine einheitlichen Ergebnisse ^
2.17 Entwicklungsaufwand nach HGB
2.18 . versus Aktivierung nach IAS 38 • • • ¦ • •
2.19 Auch unter IFRS ist Bilanzpolitik möglich - mit gefährlichen Konsequenzen ^
für die Kennzahlenbildung '' '.' A1
2.20 Beim Impairment Test ist die Berechnung von Zeitwerten notwendig
2.21 Hoher Anteil des Terminal Value am gesamten Untemehmenswert
(Quelle: Copeland/Koller/Murrin: Unternehmenswert, Frankfurt am Main, ^
- oo r^"8;Seite 293) i'"¦""• rrVI ist vergleichbar dem Free Cashflow
2.22 Die Bewertungsbasis einer CGU ist vergleichuu. 46
aus der Untemehmensbewertung (Basis: KapitalflussrechnUng; .
2.23 Jeweils positive und negative Ergebnisse werden zusammengefasst, ^
um die Wesentlichkeit zu definieren
2.24 Mehrstufiges Verfahren bei der Segmentierung nach IFRS 8
(nach Fink/Ulbrich, KoR 1 /2007, Seite 1- 6) .
2.25 Eine Prozesskostenbetrachtung kann in vielen Bereichen eine pauschale
ÄrT'26" ™d damit ^ die O™»* te ^S-eXSerstattung
"6 SÄ ^^l^^^^^^^se 51
227 ^^raSSf^B^r-"-^ "
228 SSwÄS*"" WW '" dCTPraÄ mei*"s "ach dercosttocos,: *
"9 —l^^eSSen ^^^ ^
2.30 Die Vorschriften des IAS 38 bewirken de farfn J« aÜI" ' '• 56
2 „ n' ^**|I»W*»*» «»eile: MgS^T™*"'1111"*1
sa^.-^^^i'ss; 57
2.32 Phasenmodell mit Meilensteinen zur Trennung vni," P ü 58
3.1 IASC: Struktur und due process 60
3.2 EU-Endorsement 63
3.3 „House of IFRS" 65
3.4 Verhältnis IFRS zu IAS 67
3.5 Gläubigerschutz - Information und Substanzperspektive 68
3.6 Framework: Zweck, Basisannahmen und Anfordon J, 71
3.7 Systemunterschiede und ihre Folgen ™Anfolderun8en der Rechnungslegung . 73
3.8 Framework: Bewertungsmaßstäbe (F. 100) 74
3.9 Gliederungsvorschlag Aktiva 76
3.10 Gliederungsvorschlag Passiva 80
3.11 Gesamtkostenverfahren (NatureofExpenseMethod) 81
3.12 Umsatzkostenverfahren (Cost of Sales Method) 82
3 13 Gesamteinkommensrechnung (onestatement appröach) 83
3.4 Gesamteinkommensrechnung (twostatement approach 85
4.1 Rechtsbezüge der Einzelbilanz 85
91 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lüdenbach, Norbert 1955- Radinger, Gerhard |
author_GND | (DE-588)136054048 |
author_facet | Lüdenbach, Norbert 1955- Radinger, Gerhard |
author_role | aut aut |
author_sort | Lüdenbach, Norbert 1955- |
author_variant | n l nl g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035016648 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)244081680 (DE-599)DNB989548678 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01883nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035016648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080822s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0833</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A34,1116</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989548678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783777500300</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 80.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7775-0030-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783777500300</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">01455-5023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244081680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989548678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdenbach, Norbert</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136054048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling unter IFRS</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden</subfield><subfield code="c">Norbert Lüdenbach ; Gerhard Radinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [im Breisgau] und Wörthsee [Oberbayern]</subfield><subfield code="b">Verl. für ControllingWissen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">108 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controllers-best-practice-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radinger, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685807</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035016648 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:45:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783777500300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685807 |
oclc_num | 244081680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-858 |
physical | 108 S. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. für ControllingWissen |
record_format | marc |
series2 | Controllers-best-practice-Fachbuch |
spelling | Lüdenbach, Norbert 1955- Verfasser (DE-588)136054048 aut Controlling unter IFRS ein Leitfaden Norbert Lüdenbach ; Gerhard Radinger Freiburg [im Breisgau] und Wörthsee [Oberbayern] Verl. für ControllingWissen 2008 108 S. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controllers-best-practice-Fachbuch International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Radinger, Gerhard Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüdenbach, Norbert 1955- Radinger, Gerhard Controlling unter IFRS ein Leitfaden International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4070102-5 |
title | Controlling unter IFRS ein Leitfaden |
title_auth | Controlling unter IFRS ein Leitfaden |
title_exact_search | Controlling unter IFRS ein Leitfaden |
title_exact_search_txtP | Controlling unter IFRS ein Leitfaden |
title_full | Controlling unter IFRS ein Leitfaden Norbert Lüdenbach ; Gerhard Radinger |
title_fullStr | Controlling unter IFRS ein Leitfaden Norbert Lüdenbach ; Gerhard Radinger |
title_full_unstemmed | Controlling unter IFRS ein Leitfaden Norbert Lüdenbach ; Gerhard Radinger |
title_short | Controlling unter IFRS |
title_sort | controlling unter ifrs ein leitfaden |
title_sub | ein Leitfaden |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludenbachnorbert controllingunterifrseinleitfaden AT radingergerhard controllingunterifrseinleitfaden |