Logistikplanung in der Automobilindustrie: Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XVII, 278 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834912138 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035016460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161108 | ||
007 | t | ||
008 | 080822s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0939 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989360598 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834912138 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8349-1213-8 | ||
024 | 3 | |a 9783834912138 | |
035 | |a (OCoLC)1184354172 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989360598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-91G |a DE-2070s |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a HD9710 | |
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a FER 044d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a VER 021d |2 stub | ||
084 | |a FER 080d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Markus |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136111076 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistikplanung in der Automobilindustrie |b Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik |c Markus Schneider |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XVII, 278 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Automobile industry and trade |x Planning | |
650 | 4 | |a Production planning | |
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenplanung |0 (DE-588)4032590-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kostenplanung |0 (DE-588)4032590-8 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137939799638016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Herausforderungen der Logistikplanung 1
2 Forschungsbedarf im Bereich der Logistikplanung vor
SOP
5
2.1 Betriebswirtschaftliche Problemstellung der Arbeit: Nachhaltige Senkung
der Logistikkosten ............................. 5
2.1.1 Relevante Planungsgrößen der Logistik.............. 6
2.1.2 Voraussetzung für eine nachhaltige Senkung der Logistikkosten . 7
2.1.3 Grundlagen der Planung...................... 9
2.1.4 Planungsablauf ohne softwaretechnische Unterstützung...... 11
2.1.5 Soll-Planungsablauf mit einer zu entwickelnden softwaretechni¬
schen Unterstützung........................ 14
2.2 Forschungsfragen der Arbeit im Bereich der Logistikplanung vor
SOP
. . 16
2.3 Überblick über das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit . . 18
2.3.1 Abgrenzung des Forschungsbereiches der Arbeit......... 19
2.3.2 Bestandteile eines Gescnäftsprozessref erenzmodells....... 20
2.3.3 Auftau der Arbeit ......................... 23
2.4 Ableitung des Forschungsbedarfs im Bereich der Logistikplanung vor
SOP
24
2.4.1 Der Begriff der Logistikplanung in der Literatur.......... 24
2.4.2 Methodische Unterstützung und Planungsverfahren in der Logistik 28
2.4.3 Logistische Informationssysteme.................. 35
2.4.4 Zusammenfassende Ableitung des Forschungsbedarfs....... 44
3 Beschreibung des Anwendungsbereichs 47
3.1 Methodische Grundlagen zur Beschreibung des Anwendungsbereichs . . 47
3.1.1 Trennung zwischen der Beschreibung des Problembereichs und
dem vorgeschlagenen Lösungsbereich............... 47
3.1.2 Aufgabenbeschreibung als Teil des Problernbereiehs....... 48
3.2 Strukturierung des Planungsprozesses vor
SOP
.............. 50
3.3 Abgrenzung des Begriffs der „taktischen Logistikplanung vor
SOP
... 53
3.3.1 Das Fließsystem konfigurierende Planung............. 55
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Systemgestaltende Planung..................... 57
3.3.3 Teilebasierte Planung........................ 57
3.3.4 Prozessbasierte Planung...................... 58
3.3.5 Kostenorientierte Planung..................... 58
3.3.6 Engpasssensitive Planung ..................... 58
3.3.7 Integrierte Planung von Strukturen und Prozessen......... 59
3.4 Die Aufgaben der „taktischen Logistikplanung vor
SOP
......... 59
3.5 Analyse der Delphi-Studie......................... 63
3.5.1 Erfassung der Aufgaben und Anforderungen mit Hilfe einer Delphi-
Studie ................................ 63
3.5.2 Allgemeine Erwartungen an ein Planungswerkzeug für die „tak¬
tische Logistikplanung vor
SOP
.................. 67
3.5.3 Anforderungen im Rahmen der Teilaufgaben der „taktischen Lo¬
gistikplanung vor
SOP
...................... 67
3.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Delphi-Studie 74
Strategische Geschäftsprozessanalyse auf der Ebene des Geschäftsmodells 77
4.1 Methodische Grundlagen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells ... 77
4.2 Erweiterung der logistischen Informationssysteme............. 79
4.2.1 Erweiterung des Y-Modells um eine Phase der Gestaltung .... 80
4.2.2 Integration der Planungsprozesse durch die Digitale Fabrik als
zentrales Bindeglied........................ 82
4.3 Abbildung eines Logistiksystems mit Hilfe von Prozesskettenmodellen . . 85
4.4 Analytisches Kostenplanungs- und Kalkulationsmodell für die „taktische
Logistikplanung vor
SOP
......................... 89
4.4.1 Zielvorstellung für ein analytisches Kostenplanungs- und Kalku¬
lationsmodell ............................ 89
4.4.2 Auswahl der Prozesskostenrechnung als geeignetes Kostenrech¬
nungssystem ............................ 90
4.4.3 Ableitung eines analytischen Kostenplanungs- und Kalkulations¬
modells auf Basis der Prozesskostenrechnung ........... 101
4.4.4 Beschreibung des analytischen Kostenplanungs- und Kalkulati¬
onsmodells für die „taktische Logistikplammg vor
SOP
......109
4.5 Soll-PIanungsprozess mit softwaretechnischer Unterstützung....... 124
4.5.1 Übersichtsmodeü über den zweistufigen Soll-Plammgsprozess . . 124
4.5.2 Nutzung des analytischen Kostenplanungsmodells im Rahmen des
Soll-Planungsprozesses....................... 127
4.6 Zusammenfassende Beschreibung der Geschäftsprozessanalyse...... 131
Inhaltsverzeichnis XIII
5
Das Geschäftsprozessrefereiranodell auf der Ebene der Geschäftsprozesse 135
5.1 Methodische Grundlagen zur Beschreibung der Geschäftsprozesse auf der
Ebene eines Fachkonzepts ......................... 135
5.2 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Steuerungssicht........ 137
5.2.1 Methodische Grundlagen zu „ereignisgesteuerten Prozessketten . 137
5.2.2 Gesamtmodel! der „softwaregestützten taktischen Logistikplanung
vor
SOP
.............................. 138
5.2.3 Prozess der Abbildung von Logistikketten............. 138
5.2.4 Prozess der Produktdatenversorgung................ 140
5.2.5 Prozess der teilebezogenen Planung................ 142
5.2.6 Prozess der Behälter- und Investitionsplanung........... 145
5.2.7 Prozess der funktionsbereichsübergreifenden Planung ...... 147
5.2.8 Prozess der standortübergreifenden Planung............ 149
5.3 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Funktionssicht........ 149
5.3.1 Materialflussplanung........................ 149
5.3.2 Behälterplanung .......................... 163
5.4 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Organisationssicht...... 165
5.4.1 Aufbauorganisation der Logistikplanung ............. 165
5.4.2 Rollenkonzept der „taktischen Logistikplanung vor
SOP
..... 166
5.4.3 Abbildung der Organisationssicht im Planungswerkzeug..... 168
5.5 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Datensicht.......... 169
5.5.1 Methodische Grundlagen zu Entity-Relationship-Modellen . ... 169
5.5.2 Ableitung der generellen Gestaltung des Datenmodells...... 170
5.5.3 Beschreibung der Datenmodells.................. 171
5.6 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Leistungssicht........ 179
5.6.1 Grobes Logistikkonzept auf der Strategieebene.......... 180
5.6.2 Feines Logistikkonzept auf der Ausprägungsebene........ 183
5.7 Zusammenfassende Beschreibung des Fachkonzepts............ 185
6 Anforderungen an ein Planungswerkzeug 187
6.1 Methodische Grundlagen zur Erhebung und Analyse von Anforderungen
an Anwendungssysteme........................... 187
6.1.1 Grundlagen des Anforderungsmanagements............ 187
6.1.2 Aufgaben des Anforderungsmanagements und eingesetzte Me¬
thoden ................................ 188
6.1.3 Arten von Anforderungen..................... 191
6.1.4 Strukturiereng von Anforderungen................. 192
6.1.5 Aufbau von Anwendungsfällen .................. 193
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2 Anwendungsfall 1: Abbildung von Logistikketten.............196
6.3 Anwendungsfall 2: Produktdatenversorgung................198
6.3.1 Datenbereitstellung über (teil-)automatisierte Schnittstellen. . . . 199
6.3.2 Zusammenfassung planungsrelevanter Bauteile zu „LogTeilen . 200
6.4 Anwendungsfall 3: teilebezogene Planung.................201
6.4.1 Beschleunigung des Planungsprozesses.............. 201
6.4.2 Automatisierung des Planungsprozesses.............. 202
6.4.3 Sichtenkonzept auf einer Datenbasis................ 203
6.4.4 Auswahl des Verpackungskonzepts ................ 206
6.4.5 Auswahl des Anlieferkonzepts................... 206
6.4.6 Berechnungsfunktionalitäten.................... 206
6.5 Anwendungsfail 4: Behälter- und Investitionsplanung........... 207
6.6 Anwendungsfall 5: funktionsbereichsübergreifende Planung .......209
6.7 Anwendungsfall 6: standortübergreifende Planung.............210
6.7.1 Planung eines Fahrzeugmodells an mehreren Standorten.....210
6.7.2 Trennung in standortunabhängige und standortabhängige Planungs¬
ergebnisse ..............................211
6.7.3 Synchronisation standortiibergreifender Planungen........213
6.8 Übergreifende Anforderungen.......................215
6.8.1 Abbildung der Dimensionen der Planungsprojekte der Logistik . . 215
6.8.2 Berichte und Auswertungen.................... 223
6.8.3 Ergonomie und Aufbau der Masken................ 223
6.8.4 Berechtigungskonzept....................... 225
6.8.5 Aufgabenübergreifende Integration der Werkzeuge und Methoden 227
7 Zusammenfassung der Arbeit 231
7.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse...............231
7.2 Praxiseinsatz und weiterer Forschungsbedarf ...............235
Literaturverzeichnis 237
Abkürzungsverzeichnis 247
Anhang A: Fragenbogen 1. Befragungsrunde 249
Anhang B: Fragenbogen 2. Befragungsrunde 259
Anhang C: Auswertungen der Delphi-Studie 273
Anhang
Đ:
Erstellung von Anwendungsfällen 277
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Herausforderungen der Logistikplanung 1
2 Forschungsbedarf im Bereich der Logistikplanung vor
SOP
5
2.1 Betriebswirtschaftliche Problemstellung der Arbeit: Nachhaltige Senkung
der Logistikkosten . 5
2.1.1 Relevante Planungsgrößen der Logistik. 6
2.1.2 Voraussetzung für eine nachhaltige Senkung der Logistikkosten . 7
2.1.3 Grundlagen der Planung. 9
2.1.4 Planungsablauf ohne softwaretechnische Unterstützung. 11
2.1.5 Soll-Planungsablauf mit einer zu entwickelnden softwaretechni¬
schen Unterstützung. 14
2.2 Forschungsfragen der Arbeit im Bereich der Logistikplanung vor
SOP
. . 16
2.3 Überblick über das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit . . 18
2.3.1 Abgrenzung des Forschungsbereiches der Arbeit. 19
2.3.2 Bestandteile eines Gescnäftsprozessref'erenzmodells. 20
2.3.3 Auftau der Arbeit . 23
2.4 Ableitung des Forschungsbedarfs im Bereich der Logistikplanung vor
SOP
24
2.4.1 Der Begriff der Logistikplanung in der Literatur. 24
2.4.2 Methodische Unterstützung und Planungsverfahren in der Logistik 28
2.4.3 Logistische Informationssysteme. 35
2.4.4 Zusammenfassende Ableitung des Forschungsbedarfs. 44
3 Beschreibung des Anwendungsbereichs 47
3.1 Methodische Grundlagen zur Beschreibung des Anwendungsbereichs . . 47
3.1.1 Trennung zwischen der Beschreibung des Problembereichs und
dem vorgeschlagenen Lösungsbereich. 47
3.1.2 Aufgabenbeschreibung als Teil des Problernbereiehs. 48
3.2 Strukturierung des Planungsprozesses vor
SOP
. 50
3.3 Abgrenzung des Begriffs der „taktischen Logistikplanung vor
SOP"
. 53
3.3.1 Das Fließsystem konfigurierende Planung. 55
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Systemgestaltende Planung. 57
3.3.3 Teilebasierte Planung. 57
3.3.4 Prozessbasierte Planung. 58
3.3.5 Kostenorientierte Planung. 58
3.3.6 Engpasssensitive Planung . 58
3.3.7 Integrierte Planung von Strukturen und Prozessen. 59
3.4 Die Aufgaben der „taktischen Logistikplanung vor
SOP"
. 59
3.5 Analyse der Delphi-Studie. 63
3.5.1 Erfassung der Aufgaben und Anforderungen mit Hilfe einer Delphi-
Studie . 63
3.5.2 Allgemeine Erwartungen an ein Planungswerkzeug für die „tak¬
tische Logistikplanung vor
SOP"
. 67
3.5.3 Anforderungen im Rahmen der Teilaufgaben der „taktischen Lo¬
gistikplanung vor
SOP"
. 67
3.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Delphi-Studie 74
Strategische Geschäftsprozessanalyse auf der Ebene des Geschäftsmodells 77
4.1 Methodische Grundlagen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells . 77
4.2 Erweiterung der logistischen Informationssysteme. 79
4.2.1 Erweiterung des Y-Modells um eine Phase der Gestaltung . 80
4.2.2 Integration der Planungsprozesse durch die Digitale Fabrik als
zentrales Bindeglied. 82
4.3 Abbildung eines Logistiksystems mit Hilfe von Prozesskettenmodellen . . 85
4.4 Analytisches Kostenplanungs- und Kalkulationsmodell für die „taktische
Logistikplanung vor
SOP"
. 89
4.4.1 Zielvorstellung für ein analytisches Kostenplanungs- und Kalku¬
lationsmodell . 89
4.4.2 Auswahl der Prozesskostenrechnung als geeignetes Kostenrech¬
nungssystem . 90
4.4.3 Ableitung eines analytischen Kostenplanungs- und Kalkulations¬
modells auf Basis der Prozesskostenrechnung . 101
4.4.4 Beschreibung des analytischen Kostenplanungs- und Kalkulati¬
onsmodells für die „taktische Logistikplammg vor
SOP"
.109
4.5 Soll-PIanungsprozess mit softwaretechnischer Unterstützung. 124
4.5.1 Übersichtsmodeü über den zweistufigen Soll-Plammgsprozess . . 124
4.5.2 Nutzung des analytischen Kostenplanungsmodells im Rahmen des
Soll-Planungsprozesses. 127
4.6 Zusammenfassende Beschreibung der Geschäftsprozessanalyse. 131
Inhaltsverzeichnis XIII
5
Das Geschäftsprozessrefereiranodell auf der Ebene der Geschäftsprozesse 135
5.1 Methodische Grundlagen zur Beschreibung der Geschäftsprozesse auf der
Ebene eines Fachkonzepts . 135
5.2 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Steuerungssicht. 137
5.2.1 Methodische Grundlagen zu „ereignisgesteuerten Prozessketten" . 137
5.2.2 Gesamtmodel! der „softwaregestützten taktischen Logistikplanung
vor
SOP"
. 138
5.2.3 Prozess der Abbildung von Logistikketten. 138
5.2.4 Prozess der Produktdatenversorgung. 140
5.2.5 Prozess der teilebezogenen Planung. 142
5.2.6 Prozess der Behälter- und Investitionsplanung. 145
5.2.7 Prozess der funktionsbereichsübergreifenden Planung . 147
5.2.8 Prozess der standortübergreifenden Planung. 149
5.3 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Funktionssicht. 149
5.3.1 Materialflussplanung. 149
5.3.2 Behälterplanung . 163
5.4 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Organisationssicht. 165
5.4.1 Aufbauorganisation der Logistikplanung . 165
5.4.2 Rollenkonzept der „taktischen Logistikplanung vor
SOP"
. 166
5.4.3 Abbildung der Organisationssicht im Planungswerkzeug. 168
5.5 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Datensicht. 169
5.5.1 Methodische Grundlagen zu Entity-Relationship-Modellen . . 169
5.5.2 Ableitung der generellen Gestaltung des Datenmodells. 170
5.5.3 Beschreibung der Datenmodells. 171
5.6 Fachkonzept der Logistikplanung vor
SOP:
Leistungssicht. 179
5.6.1 Grobes Logistikkonzept auf der Strategieebene. 180
5.6.2 Feines Logistikkonzept auf der Ausprägungsebene. 183
5.7 Zusammenfassende Beschreibung des Fachkonzepts. 185
6 Anforderungen an ein Planungswerkzeug 187
6.1 Methodische Grundlagen zur Erhebung und Analyse von Anforderungen
an Anwendungssysteme. 187
6.1.1 Grundlagen des Anforderungsmanagements. 187
6.1.2 Aufgaben des Anforderungsmanagements und eingesetzte Me¬
thoden . 188
6.1.3 Arten von Anforderungen. 191
6.1.4 Strukturiereng von Anforderungen. 192
6.1.5 Aufbau von Anwendungsfällen . 193
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2 Anwendungsfall 1: Abbildung von Logistikketten.196
6.3 Anwendungsfall 2: Produktdatenversorgung.198
6.3.1 Datenbereitstellung über (teil-)automatisierte Schnittstellen. . . . 199
6.3.2 Zusammenfassung planungsrelevanter Bauteile zu „LogTeilen" . 200
6.4 Anwendungsfall 3: teilebezogene Planung.201
6.4.1 Beschleunigung des Planungsprozesses. 201
6.4.2 Automatisierung des Planungsprozesses. 202
6.4.3 Sichtenkonzept auf einer Datenbasis. 203
6.4.4 Auswahl des Verpackungskonzepts . 206
6.4.5 Auswahl des Anlieferkonzepts. 206
6.4.6 Berechnungsfunktionalitäten. 206
6.5 Anwendungsfail 4: Behälter- und Investitionsplanung. 207
6.6 Anwendungsfall 5: funktionsbereichsübergreifende Planung .209
6.7 Anwendungsfall 6: standortübergreifende Planung.210
6.7.1 Planung eines Fahrzeugmodells an mehreren Standorten.210
6.7.2 Trennung in standortunabhängige und standortabhängige Planungs¬
ergebnisse .211
6.7.3 Synchronisation standortiibergreifender Planungen.213
6.8 Übergreifende Anforderungen.215
6.8.1 Abbildung der Dimensionen der Planungsprojekte der Logistik . . 215
6.8.2 Berichte und Auswertungen. 223
6.8.3 Ergonomie und Aufbau der Masken. 223
6.8.4 Berechtigungskonzept. 225
6.8.5 Aufgabenübergreifende Integration der Werkzeuge und Methoden 227
7 Zusammenfassung der Arbeit 231
7.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse.231
7.2 Praxiseinsatz und weiterer Forschungsbedarf .235
Literaturverzeichnis 237
Abkürzungsverzeichnis 247
Anhang A: Fragenbogen 1. Befragungsrunde 249
Anhang B: Fragenbogen 2. Befragungsrunde 259
Anhang C: Auswertungen der Delphi-Studie 273
Anhang
Đ:
Erstellung von Anwendungsfällen 277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Markus 1974- |
author_GND | (DE-588)136111076 |
author_facet | Schneider, Markus 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Markus 1974- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035016460 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9710 |
callnumber-raw | HD9710 |
callnumber-search | HD9710 |
callnumber-sort | HD 49710 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 530 QR 524 |
classification_tum | FER 044d VER 021d FER 080d |
ctrlnum | (OCoLC)1184354172 (DE-599)DNB989360598 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
discipline_str_mv | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02847nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035016460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080822s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0939</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989360598</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834912138</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1213-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834912138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184354172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989360598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9710</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 044d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 021d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 080d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Markus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136111076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistikplanung in der Automobilindustrie</subfield><subfield code="b">Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik</subfield><subfield code="c">Markus Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 278 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="x">Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032590-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kostenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032590-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685622</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035016460 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:45:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834912138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685622 |
oclc_num | 1184354172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-859 DE-M347 DE-860 DE-858 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-859 DE-M347 DE-860 DE-858 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XVII, 278 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Schneider, Markus 1974- Verfasser (DE-588)136111076 aut Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik Markus Schneider 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XVII, 278 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Auch als Internetausgabe Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 Automobile industry and trade Planning Production planning Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd rswk-swf Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd rswk-swf Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Logistikplanung (DE-588)4246866-8 s Serienfertigung (DE-588)4054609-3 s Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 s DE-604 Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Kostenplanung (DE-588)4032590-8 s b DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Markus 1974- Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik Automobile industry and trade Planning Production planning Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246866-8 (DE-588)7527096-1 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4054609-3 (DE-588)4032590-8 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik |
title_auth | Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik |
title_exact_search | Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik |
title_exact_search_txtP | Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik |
title_full | Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik Markus Schneider |
title_fullStr | Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik Markus Schneider |
title_full_unstemmed | Logistikplanung in der Automobilindustrie Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik Markus Schneider |
title_short | Logistikplanung in der Automobilindustrie |
title_sort | logistikplanung in der automobilindustrie konzeption eines instruments zur unterstutzung der taktischen logistikplanung vor start of production im rahmen der digitalen fabrik |
title_sub | Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik |
topic | Automobile industry and trade Planning Production planning Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
topic_facet | Automobile industry and trade Planning Production planning Logistikplanung Digitale Fabrik Produktentwicklung Serienfertigung Kostenplanung Kraftfahrzeugindustrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneidermarkus logistikplanunginderautomobilindustriekonzeptioneinesinstrumentszurunterstutzungdertaktischenlogistikplanungvorstartofproductionimrahmenderdigitalenfabrik |