Kraftfahrzeugmechatronik: vernetzte Systeme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverl. EINS
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 135 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 250 gr. |
ISBN: | 9783427048589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035016231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130820 | ||
007 | t | ||
008 | 080822s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,3055 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A34,0950 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988522195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783427048589 |c kart. : EUR 16.00 |9 978-3-427-04858-9 | ||
024 | 3 | |a 9783427048589 | |
028 | 5 | 2 | |a 04858 |
035 | |a (OCoLC)244079462 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988522195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 629.20284 |2 22/ger | |
084 | |a ZO 4200 |0 (DE-625)158881: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bierschenk, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeugmechatronik |b vernetzte Systeme |c Klaus Bierschenk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverl. EINS |c 2008 | |
300 | |a 135 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm, 250 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a CAN-Bus |0 (DE-588)4338572-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LIN-Bus |0 (DE-588)4821974-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerungssystem |0 (DE-588)4340829-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerungssystem |0 (DE-588)4340829-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a CAN-Bus |0 (DE-588)4338572-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerungssystem |0 (DE-588)4340829-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a LIN-Bus |0 (DE-588)4821974-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3098590&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090955859066880 |
---|---|
adam_text |
WILFRIED STAUDT KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIK NUTZFAHRZEUGTECHNIK NKW GRUND-
UND FACHWISSEN FUER AUSBILDUNG UND BERUF 1. AUFLAGE BESTELLNUMMER 04853 *
I BILDUNGSVERLAG EINS INHALTSVERZEICHNIS 1 GESCHAEFTSPROZESSE IM AUTOHAUS
11 4.1.2 1.1 GESCHAEFTSPROZESS WARTUNG UND 4.1.3 INSTANDSETZUNG 11 414 2
KUNDENORIENTIERUNG 12 2.1 KUNDENWUENSCHE 13 5 1 2.2 DIE VERANTWORTUNG DES
KFZ-MECHA- TRONIKERS IM GESCHAEFTSPROZESS 14 5 1 1 2.3 EINSTELLUNG UND
VERHALTEN 15 5 1 2 2.4 KOMMUNIKATION MIT KUNDEN UND MITARBEITERN 16 5 -
1 -3 2.5 KUNDENBERATUNG 19 5.2 2.5.1 KONTAKTAUFNAHME 19 2.5.2 BERATUNG
20 5 ' 3 5 4 2.5.3 ABSCHLUSSGESPRAECH 21 2.6 KUNDENREKLAMATION 22 2.7
ARBEITSQUALITAET 23 5 ' 5 ' 1 5.5.2 5.5.3 5 5 4 3 BETRIEBLICHER
UMWELTSCHUTZ, ARBEITSSCHUTZ 24 3.1 GESETZLICHE VORGABEN FUER DEN
KFZ-BETRIEB 24 3.2 KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND 6 ABFALLGESETZ 25 6 .1 3.3
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG 26 3.4 VERORDNUNGEN UEBER BRENNBARE 6.1.1
FLUESSIGKEITEN 28 G.1.2 3.5 GESETZ UND VERORDNUNGEN ZUM SCHUTZ 5 2 DES
WASSERS 28 6.2.1 3.6 ARBEITSSICHERHEIT-UNFALLVERHUETUNGS- VORSCHRIFTEN
(UVV) 29 3.7 ARBEITSSICHERHEIT-GESUNDHEITS- SCHUTZ 29 6 - 3 - 1 3.8
STRASSENVERKEHRSZULASSUNGSORDNUNG 6.3.2 (STVZO) 30 6.3.3 6.3.4 6.3.5 4
SYSTEMTECHNIK 31 6.3.6 4.1 DAS KRAFTFAHRZEUG ALS TECHNISCHES SYSTEM 31
6.3.7 4.1.1 SYSTEMTECHNISCHE GRUNDLAGEN 31 6.3.8 SYSTEME ZUR
ENERGIEUMSETZUNG 34 SYSTEME ZUR STOFFUMSETZUNG 41 SYSTEME ZUM
INFORMATIONSUMSATZ . 43 WERKSTOFFTECHNIK 45 BEANSPRUCHUNG VON
FUNKTIONS- ELEMENTEN IM KRAFTFAHRZEUG 45 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG 45
CHEMISCHE BEANSPRUCHUNG 46 THERMISCHE BEANSPRUCHUNG 47
WIEDERVERWENDBARKEIT VON FUNKTIONS- ELEMENTEN 49 WERKSTOFFE IM
KRAFTFAHRZEUG 50 VERFUEGBARKEIT VON ROHSTOFFEN 53 KORROSIONSSCHUTZ 54
KORROSIONSSCHUTZ DER KAROSSERIE 54 UNTERBODENSCHUTZ 55
HOHLRAUMVERSIEGELUNG 55 KORROSIONSSCHUTZ AN FUNKTIONS- ELEMENTEN 55
FERTIGUNGSTECHNIK 56 VERBINDUNGSTECHNIKEN IM KRAFTFAHRZEUG 56
KRAFTSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 57 FORMSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 66
WERKSTOFFBEARBEITUNG VON HAND 67 SPANENDE WERKSTOFFBEARBEITUNG 67
ZERTEILENDE WERKSTOFFBEARBEITUNG. . 69 BOHREN, SENKEN,
GEWINDESCHNEIDEN . 70 BOHRVORGANG 70 BOHRER 70 SENKEN 71
SAEULENBOHRMASCHINE 71 HANDBOHRMASCHINE 72 UMFANGSGESCHWINDIGKEIT,
DREHZAHL, SCHNITTGESCHWINDIGKEIT 72 BOHRARBEITEN 73 GEWINDEHERSTELLUNG
74 3 INHALTSVERZEICHNIS 6.4 BIEGEUMFORMEN 75 6.4.1 BIEGEVORGANG 75 6.4.2
BIEGEN VON PROFILEN, BLECHEN UND ROHREN 76 6.5 TEILEREINIGUNG 77 6.6
UNFALLVERHUETUNG BEIM UMGANG MIT WERKZEUGEN 78 7 PRUEF- UND MESSTECHNIK 79
7.1 MASSSYSTEME 79 7.2 MASSABWEICHUNGEN, MASSTOLERANZ . 79 7.3 PRUEFEN,
MESSEN, LEHREN 80 7.4 VERFAHREN DER LAENGENPRUEFTECHNIK . 81 7.5
MASSVERKOERPERUNGEN 83 7.6 ANZEIGENDE MESSGERAETE 83 7.6.1 MESSSCHIEBER UND
BUEGELMESS- SCHRAUBE 83 7.6.2 WINKELMESSER 85 7.6.3 MESSUHREN 85 8
ELEKTROTECHNIK 87 8.1 ZUSAMMENHAENGE IM ELEKTRISCHEN STROMKREIS 87 8.1.1
EINFACHER STROMKREIS 87 8.1.2 ELEKTRISCHE GRUNDGROESSEN 87 8.1.3 OHMSCHES
GESETZ 90 8.1.4 ELEKTRISCHE LEISTUNG, ELEKTRISCHE ARBEIT 90 8.2
ELEKTRISCHE BAUELEMENTE, GRUNDSCHALTUNGEN 91 8.2.1 SICHERUNGEN,
LEITUNGEN 91 8.2.2 WIDERSTAENDE 95 8.2.3 SCHALTER 99 8.2.4 RELAIS 100 8.3
ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE, GRUNDSCHALTUNGEN 103 8.3.1
HALBLEITERBAUELEMENTE 103 8.3.2 DIODE 103 8.3.3 OPTOELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE 105 8.3.4 TRANSISTOR, GRUNDSCHALTUNGEN 106 8.3.5
HALBLEITERWIDERSTAENDE 108 8.3.6 KONDENSATOR 109 8.4 SCHALTPLAENE 110
8.4.1 SCHALTZEICHEN 110 8.4.2 GERAETEKENNZEICHNUNGEN 111 8.4.3
KLEMMENBEZEICHNUNGEN 111 8.4.4 GLEICHSTROMKREISLAUF IM KFZ 112 8.4.5
SCHALTPLANARTEN 113 8.4.6 LESEN VON SCHALTPLAENEN 114 8.5 MESSEN VON
SPANNUNG, STROM, WIDERSTAND UND SIGNALEN 118 8.5.1 PRUEFEN UND MESSEN MIT
DEM VIELFACHMESSGERAET (MULTIMETER) 118 8.5.2 MESSEN MIT DEM OSZILLOSKOP
120 8.5.3 PRUEFLAMPE, LED-PRUEFLAMPE 122 8.5.4 FAHRZEUGDIAGNOSE-, MESS-
UND INFORMATIONSSYSTEM 123 8.5.5 PRUEF- UND MESSGERAETE 123 8.5.6 PRUEFBOX
124 8.5.7 PRUEFUNG AM STEUERGERAETE-MEHRFACH- STECKER 124 8.6 GEFAHREN DES
ELEKTRISCHEN STROMS - MASSNAHMEN DER UNFALLVERHUETUNG . 125 8.6.1
ELEKTRISCHE GERAETE UND ANLAGEN IN DER KFZ-WERKSTATT 125 8.6.2
VORSCHRIFTEN ZUR PRUEFUNG ELEKTRISCHER/ ELEKTRONISCHER SYSTEME IM KFZ 126
9 STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK. . . 127 9.1 STEUERN UND REGELN 127
9.2 STEUERKETTE, REGELKREIS 128 9.3 STEUERUNGSARTEN, SIGNALFORMEN 129
9.4 SIGNALFLUSS 129 9.4.1 EINGABEGLIED 130 9.4.2
SIGNALVERARBEITUNGSGLIEDER 130 9.4.3 ZAEHLER 131 9.4.4 SIGNALAUSGABE 132
9.5 EVA-PRINZIP 132 9.6 MOTORMANAGEMENTSYSTEM 133 9.6.1 SYSTEMUEBERSICHT:
MOTORMANAGEMENTSYSTEM 133 9.6.2 FUNKTIONSGRUPPEN DER ELEKTRONISCHEN
STEUERUNG 135 9.6.3 REGELUNGSSYSTEME 141 9.7 HYDRAULISCHE UND
PNEUMATISCHE STEUERUNGEN 144 9.7.1 GRUNDAUFBAU DER STEUERUNGEN 144
INHALTSVERZEICHNIS 9.7.2 ENERGIETRAEGER - DRUCK 144 9.7.3 GRUNDAUFBAU
HYDRAULISCHER UND PNEUMATISCHER STEUERUNGEN 146 9.7.4 GERAETE ZUR
ENERGIEUMFORMUNG 147 9.7.5 WARTUNG UND DRUCKMESSUNG 151 9.7.6
SCHALTPLAENE 152 9.7.7 HYDRAULISCHE UND PNEUMATISCHE SYSTEME IM KFZ 154
9.7.8 VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN 160 10 MOTORMECHANIK 164 10.1
FUNKTIONSGRUPPEN DES LKW-DIESEL- MOTORS 164 10.2 AUFBAU UND KENNDATEN
EINES MOTORS 165 10.2.1 ZYLINDERNUMMMERIERUNG, ZUEND- UND
ARBEITSTAKTFOLGEN 165 10.2.2 VERDICHTUNGSVERHAELTNIS 166 10.2.3
HUBVERHAELTNIS 166 10.2.4 KOLBENGESCHWINDIGKEIT 167 10.2.5 DRUCK 167
10.2.6 DREHMOMENT 168 10.2.7 MOTORLEISTUNG, WIRKUNGSGRAD 169 10.2.8
HUBRAUMLEISTUNG 170 10.3 KENNLINIEN UND DIAGRAMME DES MOTORS 170 10.4
MOTORGEHAEUSE UND ZUBEHOER 172 10.4.1 ZYLINDERKOPF 172 10.4.2
ZYLINDERKOPFDICHTUNG 173 10.4.3 ZYLINDERKURBELGEHAEUSE 174 10.4.4 KOLBEN
UND ZUBEHOER 175 10.4.5 PLEUELSTANGE 179 10.4.6 KURBELWELLE UND ZUBEHOER
180 10.4.7 MOTORLAGERUNG 183 10.4.8 PRUEFEN, MESSEN UND FEHLERDIAGNOSE .
183 10.5 VENTILSTEUERUNG 187 10.5.1 ANTRIEB DURCH ZAHNRAEDER 187 10.5.2
KETTENANTRIEB 187 10.5.3 ZAHNRIEMENTRIEB IM PKW 187 10.5.4 NOCKENWELLE
189 10.5.5 SYSTEM VENTIL 190 10.5.6 STEUERDIAGRAMM 194 10.5.7
VENTILSTEUERZEITEN 195 11 MOTORKUEHLUNG 197 11.1 PUMPENUMLAUFKUEHLUNG 197
11.1.1 AUFGABE DER KUEHLUNG 197 11.1.2 PRINZIP DER PUMPENUMLAUFKUEHLUNG .
. 197 11.1.3 FUNKTIONSGRUPPEN 198 11.2 ELEKTRONISCH GEREGELTES
KUEHLSYSTEM . . 203 11.2.1 SYSTEMUEBERSICHT 204 11.2.2
KENNFELDGESTEUERTER THERMOSTAT 205 11.2.3 FUNKTIONSPLAN 206 11.3
KUEHLMITTEL 206 11.4 PRUEFEN UND MESSEN 208 11.5 BESTIMMEN DER ANTEILE
KUEHLERSCHUTZ- MITTEL/WASSER 209 12 MOTORSCHMIERUNG 210 12.1
DRUCKUMLAUFSCHMIERUNG 210 12.2 FUNKTIONSGRUPPEN UND FUNKTIONS- ELEMENTE
211 12.2.1 OELPUMPEN 211 12.2.2 OELFILTER 211 12.2.3 OELFILTERSCHALTUNG 212
12.2.4 OELDRUCKANZEIGE 213 12.3 WARTUNGSINTERVALL-VERLAENGERUNG 213 12.4
MOTOROEL 214 12.4.1 EINTEILUNG DER MOTORENOELE 216 12.4.2
OELVERSCHLECHTERUNG 217 12.5 PRUEFEN, MESSEN UND FEHLERDIAGNOSE . . 218 13
ENERGIEVERSORGUNGS- UND STARTSYSTEME 219 13.1 DAS 14-VOLT-BORDNETZ 219
13.2 LEISTUNGSBEDARF DER STROMVERBRAUCHER IM KRAFTFAHRZEUG . 220 13.3
STARTERBATTERIE 221 13.3.1 ELEKTROCHEMISCHE GRUNDLAGEN 221 13.3.2 AUFBAU
DER STARTERBATTERIE 221 13.3.3 FUNKTION DER STARTERBATTERIE 222 13.3.4
KENNGROESSEN 223 13.3.5 KENNZEICHNUNG 224 13.3.6 BATTERIEARTEN 225 13.3.7
SICHERHEITSKLEMME 227 5 INHALTSVERZEICHNIS 13.3.8 13.3.9 13.3.10 13.3.11
13.3.12 13.3.13 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 13.4.5 13.4.6 13.4.7
13.4.8 13.4.9 13.4.10 13.5 13.5.1 13.5.2 13.5.3 13.5.4 13.5.5 13.6
13.6.1 13.6.2 13.6.3 13.6.4 14 14.1 14.1.1 14.1.2 14.2 14.2.1 14.2.2
SCHALTUNGEN 228 ANTRIEBSBATTERIEN 228 LADEN DER BATTERIE 229 STOERUNGEN
DER BATTERIE 231 PRUEFEN DER BATTERIE 232 ARBEITSSICHERHEIT BEIM UMGANG
MIT STARTERBATTERIEN 234 DREHSTROMGENERATOR 236 GENERATORPRINZIP 236
AUFBAU DES DREHSTROMGENERATORS . 237 ERZEUGEN DES LADESTROMES 238
SCHALTUNGEN UND STROMKREISE 239 REGLERAUSFUEHRUNGEN 240
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ/ENTSTOERMASS- NAHMEN 242 GENERATORBAUARTEN 243 ANTRIEB
DES GENERATORS 245 GENERATORKENNZEICHNUNG 245 PRUEFEN UND MESSEN 246
STARTER 250 MOTORPRINZIP, GLEICHSTROMMOTOR 250
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTER MIT PERMA- NENTERREGTEM GLEICHSTROMMOTOR 251
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTER MIT GLEICH- STROM-REIHENSCHLUSSMOTOR 253
STARTER FUER NUTZFAHRZEUGE 255 PRUEFEN UND MESSEN 256 NEUE BORDNETZE
-ALTERNATIVE ANTRIEBE 258 ZWEI-BATTERIEN-BORDNETZ 258
ZWEI-SPANNUNGS-BORDNETZ 259 BRENNSTOFFZELLE 262 ERDGASMOTOR 265
MOTORMANAGEMENTSYSTEME 266 OTTOMOTOR-MANAGEMENT 266 GRUNDLAGEN OTTOMOTOR
266 DREHMOMENTORIENTIERTES MOTORMANAGEMENTSYSTEM FUER SAUG-
ROHREINSPRITZUNG (ME-MOTRONIC) 268 DIESELMOTOR-MANAGEMENT 309 GRUNDLAGEN
DIESELMOTOR 309 MOTORMANAGEMENT EINES DIESELMOTORS MIT COMMON-RAIL 311
14.2.3 MOTORMANAGEMENT EINES DIESELMOTORS MIT PUMPE-DUESE-EINHEIT 332
14.2.4 MOTORMANAGEMENT EINES DIESELMOTORS MIT
RADIALKOLBEN-VERTEILEREINSPRITZ- PUMPE 340 14.3 DIESELEINSPRITZSYSTEME
MIT REIHENEIN- SPRITZPUMPEN 348 14.3.1 SYSTEMAUFBAU 348 14.3.2
REIHENEINSPRITZPUMPEN 349 14.4 DIESELEINSPRITZSYSTEME MIT AXIAL-
KOLBENVERTEILEREINSPRITZPUMPEN 353 14.4.1 SYSTEMAUFBAU 353 14.4.2
AXIALKOLBEN-VERTEILEREINSPRITZ- PUMPEN 354 15 ABGASSYSTEME 359 15.1 EIN-
UND AUSGANGSKOMPONENTEN BEI DER VERBRENNUNG 359 15.2 EINFLUSS DER
SCHADSTOFFE 360 15.3 MASSNAHMEN ZUR ABGASMINDERUNG . 361 15.4
UEBERPRUEFUNG DER ABGASEMISSIONEN (TYPPRUEFUNG) 361 15.5 NORMEN UND
VERORDNUNGEN ZU DEN ABGASEMISSIONEN 362 15.5.1 EUROPAEISCHE NORMEN 362
15.5.2 ON-BOARD-DIAGNOSE IN EUROPA (EOBD). 363 15.6
EURO-ON-BOARD-DIAGNOSE FUER OTTO- MOTOREN 364 15.6.1 PRUEFUNGSUMFANG 364
15.6.2 ABGASRELEVANTE SYSTEME UND IHRE DIAGNOSEVERFAHREN 364 15.7
EURO-ON-BOARD-DIAGNOSE FUER DIESEL- MOTOREN 369 15.7.1 COMPREHENSIVE
COMPONENTS MONI- TORING BEI DIESELMOTOREN 369 15.7.2
EINSPRITZBEGINNREGELUNG 370 15.7.3 ABGASRUECKFUEHRUNG 371 15.7.4
LADEDRUCKREGELUNG 371 15.7.5 GLUEHSYSTEM 372 15.7.6 ABGASNACHBEHANDLUNG
372 15.8 DIAGNOSE-RECHNER 373 15.8.1 FEHLERSPEICHER-AUFBAU UND FUNKTION
373 15.8.2 READINESS-CODE 374 15.8.3 FEHLERCODES 376 6
INHALTSVERZEICHNIS 15.8.4 UMGEBUNGSDATEN (FREEZE-FRAME-DATEN) 377 15.8.5
OBD-DATENSICHTGERAETE (GENERIC-SCAN-TOOL) 377 15.9 ABGASANLAGE 378 15.9.1
AUFBAU 378 15.9.2 SCHALLDAEMPFUNG 378 16 EINTEILUNG DER NUTZKRAFTWAGEN
381 16.1 FAHRZEUG- UND FAHRERLAUBNIS- KLASSEN 381 16.2 POSITION DES
MOTORS 382 16.3 VERWENDUNGSZWECK 382 16.4 AUFBAUTEN 383 16.5 GESAMTMASSE
384 16.6 SONDERAUFBAUTEN 384 16.7 SATTELAUFLIEGER UND ANHAENGER 384 16.8
SONDERBAUARTEN VON SATTELAUFLIEGERN . 385 17 KRAFTUEBERTRAGUNG 386 17.1
TEILSYSTEME 386 17.2 KRAFTUEBERTRAGUNG DURCH KUPPLUNGEN . 387 17.2.1
EINSCHEIBEN-TROCKENKUPPLUNG 387 17.2.2 KUPPLUNGEN FUER LKW 394 17.3
ZWEIMASSENSCHWUNGRAD 395 17.4 KRAFTUEBERTRAGUNG DURCH GETRIEBE . 395
17.4.1 ANPASSUNG MOTORFAHRBETRIEB DURCH GETRIEBE 395 17.4.2 SYSTEME ZUR
DREHMOMENTWANDLUNG . . 397 17.4.3 AUSGEFUEHRTE NKW-GETRIEBE 404 17.5
KRAFTUEBERTRAGUNG DURCH GELENK- UND ACHSWELLEN 429 17.5.1 GELENKWELLEN
430 17.5.2 ANGETRIEBENE ACHSWELLEN IN LEICHTEN NUTZFAHRZEUGEN 432 17.5.3
ANGETRIEBENE ACHSWELLEN IM LKW . 434 17.6 ALLRADANTRIEBE 435 17.6.1
ALLRADANTRIEBE IM PKW 435 17.6.2 ALLRADANTRIEBE IM LKW 437 17.7
ARBEITSSICHERHEIT 438 17.7.1 UMGANG MIT SCHWEREN LASTEN 438 17.7.2
UMGANG MIT HEBEZEUGEN 438 18 FAHRWERK 440 18.1 GRUNDLAGEN 440 18.1.1
KRAEFTE AM FAHRZEUG 440 18.1.2 AUFHAENGUNG DER RAEDER 440 18.1.3 STELLUNG
DER RAEDER 443 18.2 FEDERUNG 449 18.2.1 GRUNDLAGEN FEDERUNG 449 18.2.2
FAHRZEUGFEDERUNG 450 18.3 SCHWINGUNGSDAEMPFUNG 458 18.3.1 GRUNDLAGEN 458
18.3.2 EINROHR-GASDRUCKSCHWINGUNGS- DAEMPFER 458 18.3.3 HYDRAULISCHER
ZWEIROHR-SCHWINGUNGS- DAEMPFER 459 18.3.4 ZWEIROHR-GASDRUCKSCHWINGUNGS-
DAEMPFER 460 18.3.5 ZWEIROHR-GASDRUCKSCHWINGUNGS- DAEMPFER MIT VARIABLER
DAEMPFUNG . 460 18.3.6 DAEMPFERKENNLINIEN 461 18.4 SEMIAKTIVE UND
AKTIVE FAHRWERKS- SYSTEME 462 18.4.1 STUFENLOS VARIABLES, PNEUMATISCH
ANGESTEUERTES DAEMPFUNGSSYSTEM (PDC) 462 18.4.2 ELEKTRONISCH GESTEUERTE
NIVEAUREGE- LUNG (ECAS) 462 18.4.3 ELEKTRONISCH GESTEUERTE FAHRWERKS-
DAEMPFUNG (ESAC) 462 18.4.4 CDC-DAEMPFER 465 18.5 DAEMPFUNG UND FEDERUNG
DER FAHRER- HAEUSER 465 18.6 LKW-ACHSEN 467 18.6.1 ACHSARTEN 467 18.6.2
ACHSKOMBINATIONEN BEIM LKW 467 18.6.3 AUSGEFUEHRTE TRANSPORTER-, LKW-,
AUFLIEGER- UND ANHAENGERACHSEN 469 18.7 AUSGEFUEHRTE RAHMENKONSTRUKTIONEN
UND RADAUFHAENGUNGEN 477 18.7.1 RAHMEN 477 18.7.2 RAHMENANBAUTEILE 478
18.7.3 RADAUFHAENGUNG, ACHSFUEHRUNG UND STABILISIERUNG 479 18.7.4 AUF
LAGERKRAEFTE, ACHSKRAEFTE 482 18.8 VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN 483 18.8.1
SATTELKUPPLUNGEN 483 18.8.2 ANHAENGER/ANHAENGERKUPPLUNGEN 485
INHALTSVERZEICHNIS ZENTRALSCHMIERUNG 487 AUFGABE UND FUNKTION 487
FUNKTIONSEINHEITEN 487 ELEKTRO- UND KLEMMENPLAN 488 SCHMIERSTOFF 489
AUSGEFUEHRTE ZENTRALSCHMIERANLAGEN . . 489 REIFEN 490 KRAEFTE AM REIFEN
490 LKW-REIFEN 491 AUFBAU DES LKW-REIFENS 492 ABMESSUNGEN AM REIFEN 493
GESETZLICHE UND GENORMTE KENN- ZEICHNUNG DER REIFENSEITENWAND 493
NACHSCHNEIDEN 495 RUNDERNEUERUNG 495 LUFTDRUCKKONTROLLE/BEFUELLEN VON
REIFEN 495 REIFENKONTROLLSYSTEM 496 BERECHNUNGEN ZUR BEREIFUNG 498 RAEDER
UND FELGEN 500 AUFBAU 500 LKW-FELGEN 500 LAGERUNG DER VORDER- UND
HINTER- RAEDER 503 LENKUNG 503 GRUNDLAGEN 503 LENKSYSTEME FUER LEICHTE
NUTZKRAFT- WAGEN 505 LENKSYSTEME FUER LKW 512 HINTERACHSLENKSYSTEME 518
19 BREMSEN 520 19.1 GRUNDLAGEN 520 19.1.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 520
19.1.2 BREMSVORGANG 520 19.2 AUFBAU DER UNGEREGELTEN HYDRAULI- SCHEN
BREMSANLAGE 526 19.2.1 TANDEM-HAUPTZYLINDER 526 19.2.2
UNTERDRUCK-BREMSKRAFTVERSTAERKER 528 19.2.3
BREMSKRAFTVERTEILUNG/BREMSKRAFT- REGELUNG 530 19.2.4 RADBREMSEN 530
19.2.5 BREMSKREISAUFTEILUNG 533 18.9 18.9.1 18.9.2 18.9.3 18.9.4 18.9.5
18.10 18.10.1 18.10.2 18.10.3 18.10.4 18.10.5 18.10.6 18.10.7 18.10.8
18.10.9 18.10.10 18.11 18.11.1 18.11.2 18.11.3 18.12 18.12.1 18.12.2
18.12.3 18.12.4 19.3 GEREGELTE HYDRAULISCHE BREMS- ANLAGE FUER LEICHTE
NUTZFAHRZEUGE . 534 19.3.1 ANTI-BLOCKIER-SYSTEM ABS 534 19.3.2
ANTI-BLOCKIER-SYSTEM ABS UND ANTRIEBS- SCHLUPFREGELUNG ASR/ELEKTRONISCHE
DIFFERENZIALSPERRE EDS 542 19.3.3 ELEKTRONISCHES STABILITAETSPROGRAMM
ESP/FAHRDYNAMIKREGELUNG FDR 545 19.3.4 VERGLEICH DER ESP-SYSTEME BOSCH -
ITT AUTOMOTIVE 555 19.3.5 BREMSASSISTENT BA 556 19.4
DRUCKLUFTBREMSANLAGE 558 19.4.1 GRUNDLAGEN 558 19.4.2
ZWEIKREIS-ZWEILEITUNGSBREMSANLAGE . . 562 19.4.3 DRUCKLUFT-ABS/ASR IM
LKW 575 19.4.4 ELEKTRONISCHES BREMSSYSTEM EBS MIT ESP 577 19.4.5
ELEKTRONISCHES BREMSSYSTEM FUER TRAILER UND ANHAENGER 580 19.4.6
DAUERBREMSANLAGE 583 19.4.7 PRUEFEN UND MESSEN 585 20 ZUSATZSYSTEME 592
20.1 THERMISCHE TRENN- UND FUEGEVER- FAHREN 592 20.1.1 EINTEILUNG DER
FUEGEVERBINDUNGEN . 592 20.1.2 SCHWEISSVERBINDUNGEN 592 20.1.3
GASSCHMELZSCHWEISSEN 594 20.1.4 LICHTBOGENSCHMELZSCHWEISSEN 597 20.1.5
SCHUTZGASSCHWEISSEN 598 20.1.6 PUNKTSCHWEISSEN 600 20.1.7 AUTOGENES
BRENNSCHNEIDEN 600 20.1.8 SCHWEISSEN AM RAHMEN 601 20.2 LADEBORDWAND 602
20.2.1 AUFBAU 602 20.2.2 BEDIENELEMENTE 603 20.2.3 MONTAGE DER
LADEBORDWAND 604 20.2.4 INBETRIEBNAHME DER LADEBORDWAND . . 606 20.2.5
WARTUNG DER LADEBORDWAND 606 20.3 GAS-STANDHEIZUNG 607 20.3.1 AUFBAU 607
20.3.2 MONTAGE UND BEDIENUNG 609 20.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KALKULATION . 610 8 INHALTSVERZEICHNIS 21 VERNETZTE SYSTEME 614 21.1
GRUNDINFORMATIONEN 614 21.1.1 VERNETZUNG VON STEUERGERAETEN 614 21.1.2
DATENBUSSYSTEME/FUNKSYSTEM 615 21.2 CAN-DATENBUS 616 21.2.1 GRUNDSYSTEM
616 21.2.2 FUNKTIONSEINHEITEN 617 21.2.3 DATENVERARBEITUNG 619 21.2.4
ABLAUF DER DATENUEBERTRAGUNG 623 21.2.5 SIGNALVERLAUF AUF DEN CAN-BUS-
LEITUNGEN 626 21.2.6 VERNETZUNG DER SYSTEME UEBER DAS GATEWAY 629 21.2.7
SLEEP- UND WAKE-UP-MODUS 630 21.3 LIN-DATENBUS (LOCAL INTERCONNECT
NETWORK) 631 21.3.1 GRUNDSYSTEM 631 21.3.2 FUNKTIONSEINHEITEN 631 21.3.3
DATENUEBERTRAGUNG 632 21.4 DIAGNOSE 633 21.4.1 FEHLERTABELLE NACH ISO 633
21.4.2 UEBERPRUEFEN MIT DEM DIAGNOSETESTER. . 633 21.4.3 UEBERPRUEFEN MIT
DEM MULTIMETER 634 21.4.4 SIGNALUEBERPRUEFUNG MIT DEM OSZILLOSKOP 635
21.4.5 REPARATUR DER DATENLEITUNGEN 635 21.5 MOST-DATENBUSSYSTEM (MEDIA
ORIENTED SYSTEMS TRANSPORTATION) . 636 21.5.1 GRUNDSYSTEM 637 21.5.2
FUNKTIONSEINHEITEN 638 21.5.3 DATENUEBERTRAGUNG VON TON UND VIDEO 639
21.5.4 REPARATUR UND VERLEGUNG VON LICHTWELLENLEITERN 641 21.5.5
RINGBRUCHDIAGNOSE 642 21.6 VERNETZUNG EINES LEICHTEN NUTZKRAFT- WAGENS
(CRAFTER) 643 21.6.1 AUSSENBELEUCHTUNG 644 21.6.2 INNENBELEUCHTUNG 646
21.6.3 SIGNALANLAGEN 647 21.6.4 WISCH-WASCH-FUNKTIONEN 648 21.6.5
FAHRZEUGSICHERHEITSSYSTEME 649 21.6.6 KOMFORTSYSTEME 651 21.6.7
INFOTAINMENTSYSTEME 652 21.6.8 FAHRTENSCHREIBER 653 21.7
MULTIPLEXSYSTEME VON BOSCH IM LKW 654 21.8 VERNETZTE SYSTEME AM BEISPIEL
DES TGA VON MAN UND MERCEDES 655 21.8.1 VERNETZUNG IM TGA VON MAN 655
21.8.2 VERNETZUNG IM ACTROS VON MERCEDES 662 21.9
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN AUSGEWAEHLTER VERNETZTER SYSTEME 664 21.9.1
BELEUCHTUNGSSYSTEME 664 21.9.2 NAVIGATIONSSYSTEM IM FAHRZEUG 679 21.9.3
MOBILTELEFON IM FAHRZEUG 684 21.9.4 INSASSENSICHERHEITSSYSTEME 685
21.9.5 HEIZUNG UND KLIMAANLAGE EINES LEICHTEN NUTZKRAFTWAGENS 692 22
ELEKTROPNEUMATISCHE UND ELEKTROHYDRAULISCHE SYSTEME 706 22.1
ELEKTROPNEUMATISCHE UND ELEKTRO- HYDRAULISCHE GRUNDSCHALTUNGEN 706 22.2
ELEKTROHYDRAULISCHE STEUERUNG EINER LADEBORDWAND 709 22.2.1 ELEKTRISCHES
SYSTEM 709 22.2.2 HYDRAULISCHES SYSTEM 710 22.3 ELEKTROPNEUMATISCH
ARBEITENDE BREMSSYSTEME 711 22.3.1 DRUCKLUFT-ABS 711 22.3.2
ELEKTRONISCHES BREMSSYSTEM EBS IM ACTROS 713 22.4 ELEKTROPNEUMATISCHES
TUERSTEUERUNGS- SYSTEM FUER BUSSE 718 22.5 ELEKTROPNEUMATISCH BETAETIGTE
LIFTSCHALTUNG 719 23 GESETZLICHE UNTERSUCHUNGEN FUER NUTZ- FAHRZEUGE 720
23.1 HAUPTUNTERSUCHUNG HU 720 23.1.1 FAHRZEUGTEILE IN EINER AMTLICH
GENEHMIGTEN BAUART 720 23.1.2 UNTERSUCHUNGSKRITERIEN 721 23.1.3
DURCHFUEHRUNG DER HU 721 23.1.4 HU-FRISTEN 722 9 INHALTSVERZEICHNIS
23.1.5 BEURTEILUNG DER MAENGEL UND DOKUMENTATION 722 23.2
ABGASUNTERSUCHUNG AU 722 23.2.1 ZUORDNUNG DER FAHRZEUGE 722 23.2.2
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 725 23.2.3 PRUEFFRISTEN 725 23.2.4 DOKUMENTATION
725 23.3 SICHERHEITSPRUEFUNG SP 725 23.3.1 DURCHFUEHRUNG DER SP 726 23.3.2
PRUEFFRISTEN 728 23.3.3 DOKUMENTATION 728 23.4 PRUEFUNG VON
FAHRTENSCHREIBER UND GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER 729 23.5 ARBEITS- UND
GESUNDHEITSSCHUTZ 729 24 FEINSTAUBPLAKETTE 730 25 LKW-MAUT 732
QUELLENVERZEICHNIS 734 SACHWORTVERZEICHNIS 73 5 10 |
adam_txt |
WILFRIED STAUDT KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIK NUTZFAHRZEUGTECHNIK NKW GRUND-
UND FACHWISSEN FUER AUSBILDUNG UND BERUF 1. AUFLAGE BESTELLNUMMER 04853 *
I BILDUNGSVERLAG EINS INHALTSVERZEICHNIS 1 GESCHAEFTSPROZESSE IM AUTOHAUS
11 4.1.2 1.1 GESCHAEFTSPROZESS WARTUNG UND 4.1.3 INSTANDSETZUNG 11 414 2
KUNDENORIENTIERUNG 12 2.1 KUNDENWUENSCHE 13 5 1 2.2 DIE VERANTWORTUNG DES
KFZ-MECHA- TRONIKERS IM GESCHAEFTSPROZESS 14 5 1 1 2.3 EINSTELLUNG UND
VERHALTEN 15 5 1 2 2.4 KOMMUNIKATION MIT KUNDEN UND MITARBEITERN 16 5 -
1 -3 2.5 KUNDENBERATUNG 19 5.2 2.5.1 KONTAKTAUFNAHME 19 2.5.2 BERATUNG
20 5 ' 3 5 4 2.5.3 ABSCHLUSSGESPRAECH 21 2.6 KUNDENREKLAMATION 22 2.7
ARBEITSQUALITAET 23 5 ' 5 ' 1 5.5.2 5.5.3 5 5 4 3 BETRIEBLICHER
UMWELTSCHUTZ, ARBEITSSCHUTZ 24 3.1 GESETZLICHE VORGABEN FUER DEN
KFZ-BETRIEB 24 3.2 KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND 6 ABFALLGESETZ 25 6 .1 3.3
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG 26 3.4 VERORDNUNGEN UEBER BRENNBARE 6.1.1
FLUESSIGKEITEN 28 G.1.2 3.5 GESETZ UND VERORDNUNGEN ZUM SCHUTZ 5 2 DES
WASSERS 28 6.2.1 3.6 ARBEITSSICHERHEIT-UNFALLVERHUETUNGS- VORSCHRIFTEN
(UVV) 29 3.7 ARBEITSSICHERHEIT-GESUNDHEITS- SCHUTZ 29 6 - 3 - 1 3.8
STRASSENVERKEHRSZULASSUNGSORDNUNG 6.3.2 (STVZO) 30 6.3.3 6.3.4 6.3.5 4
SYSTEMTECHNIK 31 6.3.6 4.1 DAS KRAFTFAHRZEUG ALS TECHNISCHES SYSTEM 31
6.3.7 4.1.1 SYSTEMTECHNISCHE GRUNDLAGEN 31 6.3.8 SYSTEME ZUR
ENERGIEUMSETZUNG 34 SYSTEME ZUR STOFFUMSETZUNG 41 SYSTEME ZUM
INFORMATIONSUMSATZ . 43 WERKSTOFFTECHNIK 45 BEANSPRUCHUNG VON
FUNKTIONS- ELEMENTEN IM KRAFTFAHRZEUG 45 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG 45
CHEMISCHE BEANSPRUCHUNG 46 THERMISCHE BEANSPRUCHUNG 47
WIEDERVERWENDBARKEIT VON FUNKTIONS- ELEMENTEN 49 WERKSTOFFE IM
KRAFTFAHRZEUG 50 VERFUEGBARKEIT VON ROHSTOFFEN 53 KORROSIONSSCHUTZ 54
KORROSIONSSCHUTZ DER KAROSSERIE 54 UNTERBODENSCHUTZ 55
HOHLRAUMVERSIEGELUNG 55 KORROSIONSSCHUTZ AN FUNKTIONS- ELEMENTEN 55
FERTIGUNGSTECHNIK 56 VERBINDUNGSTECHNIKEN IM KRAFTFAHRZEUG 56
KRAFTSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 57 FORMSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 66
WERKSTOFFBEARBEITUNG VON HAND 67 SPANENDE WERKSTOFFBEARBEITUNG 67
ZERTEILENDE WERKSTOFFBEARBEITUNG. . 69 BOHREN, SENKEN,
GEWINDESCHNEIDEN . 70 BOHRVORGANG 70 BOHRER 70 SENKEN 71
SAEULENBOHRMASCHINE 71 HANDBOHRMASCHINE 72 UMFANGSGESCHWINDIGKEIT,
DREHZAHL, SCHNITTGESCHWINDIGKEIT 72 BOHRARBEITEN 73 GEWINDEHERSTELLUNG
74 3 INHALTSVERZEICHNIS 6.4 BIEGEUMFORMEN 75 6.4.1 BIEGEVORGANG 75 6.4.2
BIEGEN VON PROFILEN, BLECHEN UND ROHREN 76 6.5 TEILEREINIGUNG 77 6.6
UNFALLVERHUETUNG BEIM UMGANG MIT WERKZEUGEN 78 7 PRUEF- UND MESSTECHNIK 79
7.1 MASSSYSTEME 79 7.2 MASSABWEICHUNGEN, MASSTOLERANZ . 79 7.3 PRUEFEN,
MESSEN, LEHREN 80 7.4 VERFAHREN DER LAENGENPRUEFTECHNIK . 81 7.5
MASSVERKOERPERUNGEN 83 7.6 ANZEIGENDE MESSGERAETE 83 7.6.1 MESSSCHIEBER UND
BUEGELMESS- SCHRAUBE 83 7.6.2 WINKELMESSER 85 7.6.3 MESSUHREN 85 8
ELEKTROTECHNIK 87 8.1 ZUSAMMENHAENGE IM ELEKTRISCHEN STROMKREIS 87 8.1.1
EINFACHER STROMKREIS 87 8.1.2 ELEKTRISCHE GRUNDGROESSEN 87 8.1.3 OHMSCHES
GESETZ 90 8.1.4 ELEKTRISCHE LEISTUNG, ELEKTRISCHE ARBEIT 90 8.2
ELEKTRISCHE BAUELEMENTE, GRUNDSCHALTUNGEN 91 8.2.1 SICHERUNGEN,
LEITUNGEN 91 8.2.2 WIDERSTAENDE 95 8.2.3 SCHALTER 99 8.2.4 RELAIS 100 8.3
ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE, GRUNDSCHALTUNGEN 103 8.3.1
HALBLEITERBAUELEMENTE 103 8.3.2 DIODE 103 8.3.3 OPTOELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE 105 8.3.4 TRANSISTOR, GRUNDSCHALTUNGEN 106 8.3.5
HALBLEITERWIDERSTAENDE 108 8.3.6 KONDENSATOR 109 8.4 SCHALTPLAENE 110
8.4.1 SCHALTZEICHEN 110 8.4.2 GERAETEKENNZEICHNUNGEN 111 8.4.3
KLEMMENBEZEICHNUNGEN 111 8.4.4 GLEICHSTROMKREISLAUF IM KFZ 112 8.4.5
SCHALTPLANARTEN 113 8.4.6 LESEN VON SCHALTPLAENEN 114 8.5 MESSEN VON
SPANNUNG, STROM, WIDERSTAND UND SIGNALEN 118 8.5.1 PRUEFEN UND MESSEN MIT
DEM VIELFACHMESSGERAET (MULTIMETER) 118 8.5.2 MESSEN MIT DEM OSZILLOSKOP
120 8.5.3 PRUEFLAMPE, LED-PRUEFLAMPE 122 8.5.4 FAHRZEUGDIAGNOSE-, MESS-
UND INFORMATIONSSYSTEM 123 8.5.5 PRUEF- UND MESSGERAETE 123 8.5.6 PRUEFBOX
124 8.5.7 PRUEFUNG AM STEUERGERAETE-MEHRFACH- STECKER 124 8.6 GEFAHREN DES
ELEKTRISCHEN STROMS - MASSNAHMEN DER UNFALLVERHUETUNG . 125 8.6.1
ELEKTRISCHE GERAETE UND ANLAGEN IN DER KFZ-WERKSTATT 125 8.6.2
VORSCHRIFTEN ZUR PRUEFUNG ELEKTRISCHER/ ELEKTRONISCHER SYSTEME IM KFZ 126
9 STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK. . . 127 9.1 STEUERN UND REGELN 127
9.2 STEUERKETTE, REGELKREIS 128 9.3 STEUERUNGSARTEN, SIGNALFORMEN 129
9.4 SIGNALFLUSS 129 9.4.1 EINGABEGLIED 130 9.4.2
SIGNALVERARBEITUNGSGLIEDER 130 9.4.3 ZAEHLER 131 9.4.4 SIGNALAUSGABE 132
9.5 EVA-PRINZIP 132 9.6 MOTORMANAGEMENTSYSTEM 133 9.6.1 SYSTEMUEBERSICHT:
MOTORMANAGEMENTSYSTEM 133 9.6.2 FUNKTIONSGRUPPEN DER ELEKTRONISCHEN
STEUERUNG 135 9.6.3 REGELUNGSSYSTEME 141 9.7 HYDRAULISCHE UND
PNEUMATISCHE STEUERUNGEN 144 9.7.1 GRUNDAUFBAU DER STEUERUNGEN 144
INHALTSVERZEICHNIS 9.7.2 ENERGIETRAEGER - DRUCK 144 9.7.3 GRUNDAUFBAU
HYDRAULISCHER UND PNEUMATISCHER STEUERUNGEN 146 9.7.4 GERAETE ZUR
ENERGIEUMFORMUNG 147 9.7.5 WARTUNG UND DRUCKMESSUNG 151 9.7.6
SCHALTPLAENE 152 9.7.7 HYDRAULISCHE UND PNEUMATISCHE SYSTEME IM KFZ 154
9.7.8 VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN 160 10 MOTORMECHANIK 164 10.1
FUNKTIONSGRUPPEN DES LKW-DIESEL- MOTORS 164 10.2 AUFBAU UND KENNDATEN
EINES MOTORS 165 10.2.1 ZYLINDERNUMMMERIERUNG, ZUEND- UND
ARBEITSTAKTFOLGEN 165 10.2.2 VERDICHTUNGSVERHAELTNIS 166 10.2.3
HUBVERHAELTNIS 166 10.2.4 KOLBENGESCHWINDIGKEIT 167 10.2.5 DRUCK 167
10.2.6 DREHMOMENT 168 10.2.7 MOTORLEISTUNG, WIRKUNGSGRAD 169 10.2.8
HUBRAUMLEISTUNG 170 10.3 KENNLINIEN UND DIAGRAMME DES MOTORS 170 10.4
MOTORGEHAEUSE UND ZUBEHOER 172 10.4.1 ZYLINDERKOPF 172 10.4.2
ZYLINDERKOPFDICHTUNG 173 10.4.3 ZYLINDERKURBELGEHAEUSE 174 10.4.4 KOLBEN
UND ZUBEHOER 175 10.4.5 PLEUELSTANGE 179 10.4.6 KURBELWELLE UND ZUBEHOER
180 10.4.7 MOTORLAGERUNG 183 10.4.8 PRUEFEN, MESSEN UND FEHLERDIAGNOSE .
183 10.5 VENTILSTEUERUNG 187 10.5.1 ANTRIEB DURCH ZAHNRAEDER 187 10.5.2
KETTENANTRIEB 187 10.5.3 ZAHNRIEMENTRIEB IM PKW 187 10.5.4 NOCKENWELLE
189 10.5.5 SYSTEM VENTIL 190 10.5.6 STEUERDIAGRAMM 194 10.5.7
VENTILSTEUERZEITEN 195 11 MOTORKUEHLUNG 197 11.1 PUMPENUMLAUFKUEHLUNG 197
11.1.1 AUFGABE DER KUEHLUNG 197 11.1.2 PRINZIP DER PUMPENUMLAUFKUEHLUNG .
. 197 11.1.3 FUNKTIONSGRUPPEN 198 11.2 ELEKTRONISCH GEREGELTES
KUEHLSYSTEM . . 203 11.2.1 SYSTEMUEBERSICHT 204 11.2.2
KENNFELDGESTEUERTER THERMOSTAT 205 11.2.3 FUNKTIONSPLAN 206 11.3
KUEHLMITTEL 206 11.4 PRUEFEN UND MESSEN 208 11.5 BESTIMMEN DER ANTEILE
KUEHLERSCHUTZ- MITTEL/WASSER 209 12 MOTORSCHMIERUNG 210 12.1
DRUCKUMLAUFSCHMIERUNG 210 12.2 FUNKTIONSGRUPPEN UND FUNKTIONS- ELEMENTE
211 12.2.1 OELPUMPEN 211 12.2.2 OELFILTER 211 12.2.3 OELFILTERSCHALTUNG 212
12.2.4 OELDRUCKANZEIGE 213 12.3 WARTUNGSINTERVALL-VERLAENGERUNG 213 12.4
MOTOROEL 214 12.4.1 EINTEILUNG DER MOTORENOELE 216 12.4.2
OELVERSCHLECHTERUNG 217 12.5 PRUEFEN, MESSEN UND FEHLERDIAGNOSE . . 218 13
ENERGIEVERSORGUNGS- UND STARTSYSTEME 219 13.1 DAS 14-VOLT-BORDNETZ 219
13.2 LEISTUNGSBEDARF DER STROMVERBRAUCHER IM KRAFTFAHRZEUG . 220 13.3
STARTERBATTERIE 221 13.3.1 ELEKTROCHEMISCHE GRUNDLAGEN 221 13.3.2 AUFBAU
DER STARTERBATTERIE 221 13.3.3 FUNKTION DER STARTERBATTERIE 222 13.3.4
KENNGROESSEN 223 13.3.5 KENNZEICHNUNG 224 13.3.6 BATTERIEARTEN 225 13.3.7
SICHERHEITSKLEMME 227 5 INHALTSVERZEICHNIS 13.3.8 13.3.9 13.3.10 13.3.11
13.3.12 13.3.13 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 13.4.5 13.4.6 13.4.7
13.4.8 13.4.9 13.4.10 13.5 13.5.1 13.5.2 13.5.3 13.5.4 13.5.5 13.6
13.6.1 13.6.2 13.6.3 13.6.4 14 14.1 14.1.1 14.1.2 14.2 14.2.1 14.2.2
SCHALTUNGEN 228 ANTRIEBSBATTERIEN 228 LADEN DER BATTERIE 229 STOERUNGEN
DER BATTERIE 231 PRUEFEN DER BATTERIE 232 ARBEITSSICHERHEIT BEIM UMGANG
MIT STARTERBATTERIEN 234 DREHSTROMGENERATOR 236 GENERATORPRINZIP 236
AUFBAU DES DREHSTROMGENERATORS . 237 ERZEUGEN DES LADESTROMES 238
SCHALTUNGEN UND STROMKREISE 239 REGLERAUSFUEHRUNGEN 240
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ/ENTSTOERMASS- NAHMEN 242 GENERATORBAUARTEN 243 ANTRIEB
DES GENERATORS 245 GENERATORKENNZEICHNUNG 245 PRUEFEN UND MESSEN 246
STARTER 250 MOTORPRINZIP, GLEICHSTROMMOTOR 250
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTER MIT PERMA- NENTERREGTEM GLEICHSTROMMOTOR 251
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTER MIT GLEICH- STROM-REIHENSCHLUSSMOTOR 253
STARTER FUER NUTZFAHRZEUGE 255 PRUEFEN UND MESSEN 256 NEUE BORDNETZE
-ALTERNATIVE ANTRIEBE 258 ZWEI-BATTERIEN-BORDNETZ 258
ZWEI-SPANNUNGS-BORDNETZ 259 BRENNSTOFFZELLE 262 ERDGASMOTOR 265
MOTORMANAGEMENTSYSTEME 266 OTTOMOTOR-MANAGEMENT 266 GRUNDLAGEN OTTOMOTOR
266 DREHMOMENTORIENTIERTES MOTORMANAGEMENTSYSTEM FUER SAUG-
ROHREINSPRITZUNG (ME-MOTRONIC) 268 DIESELMOTOR-MANAGEMENT 309 GRUNDLAGEN
DIESELMOTOR 309 MOTORMANAGEMENT EINES DIESELMOTORS MIT COMMON-RAIL 311
14.2.3 MOTORMANAGEMENT EINES DIESELMOTORS MIT PUMPE-DUESE-EINHEIT 332
14.2.4 MOTORMANAGEMENT EINES DIESELMOTORS MIT
RADIALKOLBEN-VERTEILEREINSPRITZ- PUMPE 340 14.3 DIESELEINSPRITZSYSTEME
MIT REIHENEIN- SPRITZPUMPEN 348 14.3.1 SYSTEMAUFBAU 348 14.3.2
REIHENEINSPRITZPUMPEN 349 14.4 DIESELEINSPRITZSYSTEME MIT AXIAL-
KOLBENVERTEILEREINSPRITZPUMPEN 353 14.4.1 SYSTEMAUFBAU 353 14.4.2
AXIALKOLBEN-VERTEILEREINSPRITZ- PUMPEN 354 15 ABGASSYSTEME 359 15.1 EIN-
UND AUSGANGSKOMPONENTEN BEI DER VERBRENNUNG 359 15.2 EINFLUSS DER
SCHADSTOFFE 360 15.3 MASSNAHMEN ZUR ABGASMINDERUNG . 361 15.4
UEBERPRUEFUNG DER ABGASEMISSIONEN (TYPPRUEFUNG) 361 15.5 NORMEN UND
VERORDNUNGEN ZU DEN ABGASEMISSIONEN 362 15.5.1 EUROPAEISCHE NORMEN 362
15.5.2 ON-BOARD-DIAGNOSE IN EUROPA (EOBD). 363 15.6
EURO-ON-BOARD-DIAGNOSE FUER OTTO- MOTOREN 364 15.6.1 PRUEFUNGSUMFANG 364
15.6.2 ABGASRELEVANTE SYSTEME UND IHRE DIAGNOSEVERFAHREN 364 15.7
EURO-ON-BOARD-DIAGNOSE FUER DIESEL- MOTOREN 369 15.7.1 COMPREHENSIVE
COMPONENTS MONI- TORING BEI DIESELMOTOREN 369 15.7.2
EINSPRITZBEGINNREGELUNG 370 15.7.3 ABGASRUECKFUEHRUNG 371 15.7.4
LADEDRUCKREGELUNG 371 15.7.5 GLUEHSYSTEM 372 15.7.6 ABGASNACHBEHANDLUNG
372 15.8 DIAGNOSE-RECHNER 373 15.8.1 FEHLERSPEICHER-AUFBAU UND FUNKTION
373 15.8.2 READINESS-CODE 374 15.8.3 FEHLERCODES 376 6
INHALTSVERZEICHNIS 15.8.4 UMGEBUNGSDATEN (FREEZE-FRAME-DATEN) 377 15.8.5
OBD-DATENSICHTGERAETE (GENERIC-SCAN-TOOL) 377 15.9 ABGASANLAGE 378 15.9.1
AUFBAU 378 15.9.2 SCHALLDAEMPFUNG 378 16 EINTEILUNG DER NUTZKRAFTWAGEN
381 16.1 FAHRZEUG- UND FAHRERLAUBNIS- KLASSEN 381 16.2 POSITION DES
MOTORS 382 16.3 VERWENDUNGSZWECK 382 16.4 AUFBAUTEN 383 16.5 GESAMTMASSE
384 16.6 SONDERAUFBAUTEN 384 16.7 SATTELAUFLIEGER UND ANHAENGER 384 16.8
SONDERBAUARTEN VON SATTELAUFLIEGERN . 385 17 KRAFTUEBERTRAGUNG 386 17.1
TEILSYSTEME 386 17.2 KRAFTUEBERTRAGUNG DURCH KUPPLUNGEN . 387 17.2.1
EINSCHEIBEN-TROCKENKUPPLUNG 387 17.2.2 KUPPLUNGEN FUER LKW 394 17.3
ZWEIMASSENSCHWUNGRAD 395 17.4 KRAFTUEBERTRAGUNG DURCH GETRIEBE . 395
17.4.1 ANPASSUNG MOTORFAHRBETRIEB DURCH GETRIEBE 395 17.4.2 SYSTEME ZUR
DREHMOMENTWANDLUNG . . 397 17.4.3 AUSGEFUEHRTE NKW-GETRIEBE 404 17.5
KRAFTUEBERTRAGUNG DURCH GELENK- UND ACHSWELLEN 429 17.5.1 GELENKWELLEN
430 17.5.2 ANGETRIEBENE ACHSWELLEN IN LEICHTEN NUTZFAHRZEUGEN 432 17.5.3
ANGETRIEBENE ACHSWELLEN IM LKW . 434 17.6 ALLRADANTRIEBE 435 17.6.1
ALLRADANTRIEBE IM PKW 435 17.6.2 ALLRADANTRIEBE IM LKW 437 17.7
ARBEITSSICHERHEIT 438 17.7.1 UMGANG MIT SCHWEREN LASTEN 438 17.7.2
UMGANG MIT HEBEZEUGEN 438 18 FAHRWERK 440 18.1 GRUNDLAGEN 440 18.1.1
KRAEFTE AM FAHRZEUG 440 18.1.2 AUFHAENGUNG DER RAEDER 440 18.1.3 STELLUNG
DER RAEDER 443 18.2 FEDERUNG 449 18.2.1 GRUNDLAGEN FEDERUNG 449 18.2.2
FAHRZEUGFEDERUNG 450 18.3 SCHWINGUNGSDAEMPFUNG 458 18.3.1 GRUNDLAGEN 458
18.3.2 EINROHR-GASDRUCKSCHWINGUNGS- DAEMPFER 458 18.3.3 HYDRAULISCHER
ZWEIROHR-SCHWINGUNGS- DAEMPFER 459 18.3.4 ZWEIROHR-GASDRUCKSCHWINGUNGS-
DAEMPFER 460 18.3.5 ZWEIROHR-GASDRUCKSCHWINGUNGS- DAEMPFER MIT VARIABLER
DAEMPFUNG . 460 18.3.6 DAEMPFERKENNLINIEN 461 18.4 SEMIAKTIVE UND
AKTIVE FAHRWERKS- SYSTEME 462 18.4.1 STUFENLOS VARIABLES, PNEUMATISCH
ANGESTEUERTES DAEMPFUNGSSYSTEM (PDC) 462 18.4.2 ELEKTRONISCH GESTEUERTE
NIVEAUREGE- LUNG (ECAS) 462 18.4.3 ELEKTRONISCH GESTEUERTE FAHRWERKS-
DAEMPFUNG (ESAC) 462 18.4.4 CDC-DAEMPFER 465 18.5 DAEMPFUNG UND FEDERUNG
DER FAHRER- HAEUSER 465 18.6 LKW-ACHSEN 467 18.6.1 ACHSARTEN 467 18.6.2
ACHSKOMBINATIONEN BEIM LKW 467 18.6.3 AUSGEFUEHRTE TRANSPORTER-, LKW-,
AUFLIEGER- UND ANHAENGERACHSEN 469 18.7 AUSGEFUEHRTE RAHMENKONSTRUKTIONEN
UND RADAUFHAENGUNGEN 477 18.7.1 RAHMEN 477 18.7.2 RAHMENANBAUTEILE 478
18.7.3 RADAUFHAENGUNG, ACHSFUEHRUNG UND STABILISIERUNG 479 18.7.4 AUF
LAGERKRAEFTE, ACHSKRAEFTE 482 18.8 VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN 483 18.8.1
SATTELKUPPLUNGEN 483 18.8.2 ANHAENGER/ANHAENGERKUPPLUNGEN 485
INHALTSVERZEICHNIS ZENTRALSCHMIERUNG 487 AUFGABE UND FUNKTION 487
FUNKTIONSEINHEITEN 487 ELEKTRO- UND KLEMMENPLAN 488 SCHMIERSTOFF 489
AUSGEFUEHRTE ZENTRALSCHMIERANLAGEN . . 489 REIFEN 490 KRAEFTE AM REIFEN
490 LKW-REIFEN 491 AUFBAU DES LKW-REIFENS 492 ABMESSUNGEN AM REIFEN 493
GESETZLICHE UND GENORMTE KENN- ZEICHNUNG DER REIFENSEITENWAND 493
NACHSCHNEIDEN 495 RUNDERNEUERUNG 495 LUFTDRUCKKONTROLLE/BEFUELLEN VON
REIFEN 495 REIFENKONTROLLSYSTEM 496 BERECHNUNGEN ZUR BEREIFUNG 498 RAEDER
UND FELGEN 500 AUFBAU 500 LKW-FELGEN 500 LAGERUNG DER VORDER- UND
HINTER- RAEDER 503 LENKUNG 503 GRUNDLAGEN 503 LENKSYSTEME FUER LEICHTE
NUTZKRAFT- WAGEN 505 LENKSYSTEME FUER LKW 512 HINTERACHSLENKSYSTEME 518
19 BREMSEN 520 19.1 GRUNDLAGEN 520 19.1.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 520
19.1.2 BREMSVORGANG 520 19.2 AUFBAU DER UNGEREGELTEN HYDRAULI- SCHEN
BREMSANLAGE 526 19.2.1 TANDEM-HAUPTZYLINDER 526 19.2.2
UNTERDRUCK-BREMSKRAFTVERSTAERKER 528 19.2.3
BREMSKRAFTVERTEILUNG/BREMSKRAFT- REGELUNG 530 19.2.4 RADBREMSEN 530
19.2.5 BREMSKREISAUFTEILUNG 533 18.9 18.9.1 18.9.2 18.9.3 18.9.4 18.9.5
18.10 18.10.1 18.10.2 18.10.3 18.10.4 18.10.5 18.10.6 18.10.7 18.10.8
18.10.9 18.10.10 18.11 18.11.1 18.11.2 18.11.3 18.12 18.12.1 18.12.2
18.12.3 18.12.4 19.3 GEREGELTE HYDRAULISCHE BREMS- ANLAGE FUER LEICHTE
NUTZFAHRZEUGE . 534 19.3.1 ANTI-BLOCKIER-SYSTEM ABS 534 19.3.2
ANTI-BLOCKIER-SYSTEM ABS UND ANTRIEBS- SCHLUPFREGELUNG ASR/ELEKTRONISCHE
DIFFERENZIALSPERRE EDS 542 19.3.3 ELEKTRONISCHES STABILITAETSPROGRAMM
ESP/FAHRDYNAMIKREGELUNG FDR 545 19.3.4 VERGLEICH DER ESP-SYSTEME BOSCH -
ITT AUTOMOTIVE 555 19.3.5 BREMSASSISTENT BA 556 19.4
DRUCKLUFTBREMSANLAGE 558 19.4.1 GRUNDLAGEN 558 19.4.2
ZWEIKREIS-ZWEILEITUNGSBREMSANLAGE . . 562 19.4.3 DRUCKLUFT-ABS/ASR IM
LKW 575 19.4.4 ELEKTRONISCHES BREMSSYSTEM EBS MIT ESP 577 19.4.5
ELEKTRONISCHES BREMSSYSTEM FUER TRAILER UND ANHAENGER 580 19.4.6
DAUERBREMSANLAGE 583 19.4.7 PRUEFEN UND MESSEN 585 20 ZUSATZSYSTEME 592
20.1 THERMISCHE TRENN- UND FUEGEVER- FAHREN 592 20.1.1 EINTEILUNG DER
FUEGEVERBINDUNGEN . 592 20.1.2 SCHWEISSVERBINDUNGEN 592 20.1.3
GASSCHMELZSCHWEISSEN 594 20.1.4 LICHTBOGENSCHMELZSCHWEISSEN 597 20.1.5
SCHUTZGASSCHWEISSEN 598 20.1.6 PUNKTSCHWEISSEN 600 20.1.7 AUTOGENES
BRENNSCHNEIDEN 600 20.1.8 SCHWEISSEN AM RAHMEN 601 20.2 LADEBORDWAND 602
20.2.1 AUFBAU 602 20.2.2 BEDIENELEMENTE 603 20.2.3 MONTAGE DER
LADEBORDWAND 604 20.2.4 INBETRIEBNAHME DER LADEBORDWAND . . 606 20.2.5
WARTUNG DER LADEBORDWAND 606 20.3 GAS-STANDHEIZUNG 607 20.3.1 AUFBAU 607
20.3.2 MONTAGE UND BEDIENUNG 609 20.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KALKULATION . 610 8 INHALTSVERZEICHNIS 21 VERNETZTE SYSTEME 614 21.1
GRUNDINFORMATIONEN 614 21.1.1 VERNETZUNG VON STEUERGERAETEN 614 21.1.2
DATENBUSSYSTEME/FUNKSYSTEM 615 21.2 CAN-DATENBUS 616 21.2.1 GRUNDSYSTEM
616 21.2.2 FUNKTIONSEINHEITEN 617 21.2.3 DATENVERARBEITUNG 619 21.2.4
ABLAUF DER DATENUEBERTRAGUNG 623 21.2.5 SIGNALVERLAUF AUF DEN CAN-BUS-
LEITUNGEN 626 21.2.6 VERNETZUNG DER SYSTEME UEBER DAS GATEWAY 629 21.2.7
SLEEP- UND WAKE-UP-MODUS 630 21.3 LIN-DATENBUS (LOCAL INTERCONNECT
NETWORK) 631 21.3.1 GRUNDSYSTEM 631 21.3.2 FUNKTIONSEINHEITEN 631 21.3.3
DATENUEBERTRAGUNG 632 21.4 DIAGNOSE 633 21.4.1 FEHLERTABELLE NACH ISO 633
21.4.2 UEBERPRUEFEN MIT DEM DIAGNOSETESTER. . 633 21.4.3 UEBERPRUEFEN MIT
DEM MULTIMETER 634 21.4.4 SIGNALUEBERPRUEFUNG MIT DEM OSZILLOSKOP 635
21.4.5 REPARATUR DER DATENLEITUNGEN 635 21.5 MOST-DATENBUSSYSTEM (MEDIA
ORIENTED SYSTEMS TRANSPORTATION) . 636 21.5.1 GRUNDSYSTEM 637 21.5.2
FUNKTIONSEINHEITEN 638 21.5.3 DATENUEBERTRAGUNG VON TON UND VIDEO 639
21.5.4 REPARATUR UND VERLEGUNG VON LICHTWELLENLEITERN 641 21.5.5
RINGBRUCHDIAGNOSE 642 21.6 VERNETZUNG EINES LEICHTEN NUTZKRAFT- WAGENS
(CRAFTER) 643 21.6.1 AUSSENBELEUCHTUNG 644 21.6.2 INNENBELEUCHTUNG 646
21.6.3 SIGNALANLAGEN 647 21.6.4 WISCH-WASCH-FUNKTIONEN 648 21.6.5
FAHRZEUGSICHERHEITSSYSTEME 649 21.6.6 KOMFORTSYSTEME 651 21.6.7
INFOTAINMENTSYSTEME 652 21.6.8 FAHRTENSCHREIBER 653 21.7
MULTIPLEXSYSTEME VON BOSCH IM LKW 654 21.8 VERNETZTE SYSTEME AM BEISPIEL
DES TGA VON MAN UND MERCEDES 655 21.8.1 VERNETZUNG IM TGA VON MAN 655
21.8.2 VERNETZUNG IM ACTROS VON MERCEDES 662 21.9
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN AUSGEWAEHLTER VERNETZTER SYSTEME 664 21.9.1
BELEUCHTUNGSSYSTEME 664 21.9.2 NAVIGATIONSSYSTEM IM FAHRZEUG 679 21.9.3
MOBILTELEFON IM FAHRZEUG 684 21.9.4 INSASSENSICHERHEITSSYSTEME 685
21.9.5 HEIZUNG UND KLIMAANLAGE EINES LEICHTEN NUTZKRAFTWAGENS 692 22
ELEKTROPNEUMATISCHE UND ELEKTROHYDRAULISCHE SYSTEME 706 22.1
ELEKTROPNEUMATISCHE UND ELEKTRO- HYDRAULISCHE GRUNDSCHALTUNGEN 706 22.2
ELEKTROHYDRAULISCHE STEUERUNG EINER LADEBORDWAND 709 22.2.1 ELEKTRISCHES
SYSTEM 709 22.2.2 HYDRAULISCHES SYSTEM 710 22.3 ELEKTROPNEUMATISCH
ARBEITENDE BREMSSYSTEME 711 22.3.1 DRUCKLUFT-ABS 711 22.3.2
ELEKTRONISCHES BREMSSYSTEM EBS IM ACTROS 713 22.4 ELEKTROPNEUMATISCHES
TUERSTEUERUNGS- SYSTEM FUER BUSSE 718 22.5 ELEKTROPNEUMATISCH BETAETIGTE
LIFTSCHALTUNG 719 23 GESETZLICHE UNTERSUCHUNGEN FUER NUTZ- FAHRZEUGE 720
23.1 HAUPTUNTERSUCHUNG HU 720 23.1.1 FAHRZEUGTEILE IN EINER AMTLICH
GENEHMIGTEN BAUART 720 23.1.2 UNTERSUCHUNGSKRITERIEN 721 23.1.3
DURCHFUEHRUNG DER HU 721 23.1.4 HU-FRISTEN 722 9 INHALTSVERZEICHNIS
23.1.5 BEURTEILUNG DER MAENGEL UND DOKUMENTATION 722 23.2
ABGASUNTERSUCHUNG AU 722 23.2.1 ZUORDNUNG DER FAHRZEUGE 722 23.2.2
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 725 23.2.3 PRUEFFRISTEN 725 23.2.4 DOKUMENTATION
725 23.3 SICHERHEITSPRUEFUNG SP 725 23.3.1 DURCHFUEHRUNG DER SP 726 23.3.2
PRUEFFRISTEN 728 23.3.3 DOKUMENTATION 728 23.4 PRUEFUNG VON
FAHRTENSCHREIBER UND GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER 729 23.5 ARBEITS- UND
GESUNDHEITSSCHUTZ 729 24 FEINSTAUBPLAKETTE 730 25 LKW-MAUT 732
QUELLENVERZEICHNIS 734 SACHWORTVERZEICHNIS 73 5 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bierschenk, Klaus |
author_facet | Bierschenk, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Bierschenk, Klaus |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035016231 |
classification_rvk | ZO 4200 ZO 4250 |
ctrlnum | (OCoLC)244079462 (DE-599)DNB988522195 |
dewey-full | 629.20284 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.20284 |
dewey-search | 629.20284 |
dewey-sort | 3629.20284 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035016231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080822s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,3055</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A34,0950</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988522195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427048589</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.00</subfield><subfield code="9">978-3-427-04858-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783427048589</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">04858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244079462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988522195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.20284</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bierschenk, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmechatronik</subfield><subfield code="b">vernetzte Systeme</subfield><subfield code="c">Klaus Bierschenk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. EINS</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">135 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 250 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAN-Bus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338572-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LIN-Bus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4821974-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340829-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340829-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">CAN-Bus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338572-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340829-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">LIN-Bus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4821974-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3098590&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685393</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Lehrmittel |
id | DE-604.BV035016231 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:45:29Z |
indexdate | 2024-07-20T09:48:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783427048589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685393 |
oclc_num | 244079462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-703 DE-29T DE-634 DE-573 |
owner_facet | DE-859 DE-703 DE-29T DE-634 DE-573 |
physical | 135 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 250 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bildungsverl. EINS |
record_format | marc |
spelling | Bierschenk, Klaus Verfasser aut Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme Klaus Bierschenk 1. Aufl. Troisdorf Bildungsverl. EINS 2008 135 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 250 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CAN-Bus (DE-588)4338572-2 gnd rswk-swf LIN-Bus (DE-588)4821974-5 gnd rswk-swf Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Mechatronik (DE-588)4238812-0 s Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 s Datenübertragung (DE-588)4011150-7 s CAN-Bus (DE-588)4338572-2 s DE-604 LIN-Bus (DE-588)4821974-5 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3098590&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20240222 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
spellingShingle | Bierschenk, Klaus Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme CAN-Bus (DE-588)4338572-2 gnd LIN-Bus (DE-588)4821974-5 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4338572-2 (DE-588)4821974-5 (DE-588)4011150-7 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4340829-1 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4074111-4 |
title | Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme |
title_auth | Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme |
title_exact_search | Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme |
title_exact_search_txtP | Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme |
title_full | Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme Klaus Bierschenk |
title_fullStr | Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme Klaus Bierschenk |
title_full_unstemmed | Kraftfahrzeugmechatronik vernetzte Systeme Klaus Bierschenk |
title_short | Kraftfahrzeugmechatronik |
title_sort | kraftfahrzeugmechatronik vernetzte systeme |
title_sub | vernetzte Systeme |
topic | CAN-Bus (DE-588)4338572-2 gnd LIN-Bus (DE-588)4821974-5 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
topic_facet | CAN-Bus LIN-Bus Datenübertragung Mechatronik Steuerungssystem Kraftfahrzeug Fachkunde Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3098590&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bierschenkklaus kraftfahrzeugmechatronikvernetztesysteme |