Innovationsmanagement für Dienstleistungen: Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
TÜV Media
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 186 - 191 |
Beschreibung: | 199 S. graph. Darst. 31 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783824910632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035015273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090311 | ||
007 | t | ||
008 | 080821s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A32,1374 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989283143 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824910632 |c Pp. |9 978-3-8249-1063-2 | ||
035 | |a (OCoLC)244058303 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989283143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 250 |0 (DE-625)141969: |2 rvk | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 623f |2 stub | ||
084 | |a WIR 935f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement für Dienstleistungen |b Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen |c Christof Zangemeister (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln |b TÜV Media |c 2008 | |
300 | |a 199 S. |b graph. Darst. |c 31 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 186 - 191 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zangemeister, Christof |d 1939- |0 (DE-588)123007933 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016684452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016684452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137938105139200 |
---|---|
adam_text | Vorwort 3
1. Erfolg mit innovativen Dienstleistungen 11
1.1 Dienstleistungen und DL-Entwicklung in der Praxis 11
1.2 Notwendigkeit systematischer DL-Entwicklung 16
1.3 Rahmenkonzept für das Innovationsmanagement von DL 19
2. Grundlagen der Dienstleistungsentwicklung 25
2.1 Gegenstand der DL-Entwicklung 25
2.1.1 Dienstleistungsbegriff und Typologie 25
2.1.2 Dienstleistung als System und Prozess 29
2.1.3 Dimensionen der DL-Entwicklung 30
2.2 Konzept systematischer DL-Entwicklung 31
2.2.1 Vorgehensmodell: Phasenschema der DL-Entwicklung 32
2.2.2 Methodenunterstützung der DLE-Phasen 36
2.2.3 DL-Entwicklung und Unternehmensstrategie 38
2.3 Kosten-Nutzenaspekte 40
2.3.1 Standardisierung versus Individualisierung von Dienstleistungen 40
2.3.2 Bedarfsabschätzung für DL-Entwicklung 42
3. Phasenbeschreibungen und Ablaufschemata 47
3.1 Phase A: Ideensuche 49
3.1.1 Ziel und Aufgabe 49
3.1.2 Vorgehensweise in Phase A 49
3.1.2.1 Stufe A1: Definition des Suchraums 51
3.1.2.2 Stufe A2: Problemanalyse 55
3.1.2.3 Stufe A3: Lösungssuche und Ideenformulierung 55
3.1.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase A 56
3.2 Phase B: Ideenbewertung und -Auswahl 59
3.2.1 Ziel und Aufgabe 59
3.2.2 Vorgehensweise in Phase B 59
3.2.2.1 Stufe B1: Festlegung und Gewichtung von Bewertungskriterien 60
3.2.2.2 Stufe B2: Bewertung der DL-!deen 61
3.2.2.3 Stufe B3: Auswahl von DL-Ideen 65
3.2.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase B 67
3.3 Phase C: Aufnahme der Anforderungen 69
3.3.1 Ziel und Aufgabe 5g
3.3.2 Vorgehensweise in Phase C 70
3.3.2.1 Stufe C1: Erfassung und Systematisierung von Anforderungen 71
3.3.2.2 Stufe C2: Klassifizieren / gewichten von Anforderungen .73
3.3.2.3 Stufe C3: Auswahl von Anforderungen (DLE-Vorgabe) .... 75
3.3.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase C ..............75
3.4 Phase D: Entwurf (Design) 79
3.4.1 Ziel und Aufgabe .... . . 79
3.4.2 Vorgehensweise in Phase D 79
3.4.2.1 Stufe D1: Dienstleistungs-Aufgabe definieren «n
3.4.2.2 Stufe D2: DL-Konzept entwickeln o^
3.4.2.3 Stufe D3: DL-Konzept detaillieren . g0
3.4.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase d! ^ !^ .. ...... ....90
3.5 Phase E: Implementierung und Einführung qi
3.5.1 Ziel und Aufgabe y ~
3.5.2 Vorgehensweise in Phase E 04
3.5.2.1 Stufe E1: Implementierung und Test L
3.5.2.2 Stufe E2: Piloteinführung und Optimierung qt
3.5.2.3 Stufe E3: Breiteneinführung X?
3.5.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase EZZZ.Z.Z.Z. . . .97
3.6 Phase F: DL-Erbringung ..
3.6.1 Ziel und Aufgabe
3.6.2 Vorgehensweise in Phase F.... ^
3.6.2.1 Stufe F1: Leistungsvereinbarung ^
ss £ £ äst- ^^^=^
3.6.2.4 Stufe F4: Verbesserungsmanagement : ]™
•i.b.6 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase fZZ.ZZ. . 106
3.7 Phase G: DL-Evaluierunq
3.7.1 Ziel und Aufgabe _ . °9
3.7.2 Vorgehensweise in Phase G 109
llil ^eG1: lnformationSbereitsteliung-;::: ]™
3 7 24 s tu fr rl .^L:El ze!fal|-An^yse und -Bewertung .. 5
J.7.2.4 Stufe G4. Entscheidung und Umsetzung o
3.7.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase G
3.8 Phase H: Ablösung
3.8.1 Ziel und Aufgabe 123
3.8.2 Vorgehensweise in Phase H 123
3-8.3 Zusammenfassung des GesamtablaufsVPhase H:::::::::i28
3.9 Phase I: DLE-Prozessmanagement 129
3.9.1 Ziel und Aufgabe 129
3.9.2 Vorgehensweise in Phase 1 129
3.9.2.1 Stufe 11: DLE-Systemaufbau 130
3.9.2.2 Stufe 12: DLE-Prozesslenkung 134
3.9.2.3 Stufe 13: DLE-System überwachen und verbessern 144
3.9.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase I 147
4. Assessment: DLE-Prozess beurteilen und optimieren 149
4.1 Begründung und Ansatz des DLE-Assessments 149
4.1.1 Zweck und Aufgabe eines DLE-Assessments 150
4.1.2 Anforderungssystematik für Qualität und Funktionalität
des DLE-Prozesses 150
4.2 Methodischer Aufbau des DLE-Assessments 152
4.2.1 Fragenkatalog zu DLE-Anforderungen 153
4.2.2 Bewertungsmethodik zur Einstufung der Anforderungserfüllung 153
4.2.3 Kompetenz-Stufen zur Festlegung eines Anspruchniveaus 156
4.3 DLE-Assessments durchführen 159
4.3.1 Generelles Vorgehen beim DLE-Assessment 159
4.3.2 Einsatz des PC-Programms DLE-ASS 160
4.3.3 Organisatorische Maßnahmen 162
5. Computereinsatz bei DLE-Projekten 165
5.1 DLE-Plattform 165
5.1.1 Zweck und Aufbau der DLE-Plattform 165
5.1.2 Grundfunktionen der DLE-Plattform 167
5.2 Bereitgestellte Plattformtypen 168
5.2.1 DLE-Plattform Typ A: arbeitsplatzorientiert 168
5.2.2 DLE-Plattform Typ B: netzwerkorientiert 169
6. Umsetzung der DL-Entwicklung im Unternehmen 171
6.1 Organisation der DL-Entwicklung 171
6.1.1 Organisationsgrundsätze und Praxiserfahrungen 171
6.1.2 Organisationsempfehlungen für die DL-Entwicklung 174
6.2 Mitarbeiterqualifizierung für die DL-Entwicklung 177
6.2.1 Rahmenbedingungen für Qualifizierungsansätze 177
6.2.2 Anforderungen an ein DLE-Qualifizierungskonzept 179
6.2.3 Beispiel für ein Qualifizierungskonzept 180
7. Anhang zum Teil A 185
A1 Literaturverzeichnis 186
A2 Installationshinweise zur beiliegenden CD 192
A3 Verbundpartner und Bearbeiter der Publikation 193
Teil B: Instrumente (Inhaltsübersicht zum Text auf der CD) 195
Teil C: Umsetzungshilfen (Inhaltsübersicht zum Text auf der CD) 199
|
adam_txt |
Vorwort 3
1. Erfolg mit innovativen Dienstleistungen 11
1.1 Dienstleistungen und DL-Entwicklung in der Praxis 11
1.2 Notwendigkeit systematischer DL-Entwicklung 16
1.3 Rahmenkonzept für das Innovationsmanagement von DL 19
2. Grundlagen der Dienstleistungsentwicklung 25
2.1 Gegenstand der DL-Entwicklung 25
2.1.1 Dienstleistungsbegriff und Typologie 25
2.1.2 Dienstleistung als System und Prozess 29
2.1.3 Dimensionen der DL-Entwicklung 30
2.2 Konzept systematischer DL-Entwicklung 31
2.2.1 Vorgehensmodell: "Phasenschema der DL-Entwicklung" 32
2.2.2 Methodenunterstützung der DLE-Phasen 36
2.2.3 DL-Entwicklung und Unternehmensstrategie 38
2.3 Kosten-Nutzenaspekte 40
2.3.1 Standardisierung versus Individualisierung von Dienstleistungen 40
2.3.2 Bedarfsabschätzung für DL-Entwicklung 42
3. Phasenbeschreibungen und Ablaufschemata 47
3.1 Phase A: "Ideensuche" 49
3.1.1 Ziel und Aufgabe 49
3.1.2 Vorgehensweise in Phase A 49
3.1.2.1 Stufe A1: "Definition des Suchraums" 51
3.1.2.2 Stufe A2: "Problemanalyse" 55
3.1.2.3 Stufe A3: "Lösungssuche und Ideenformulierung" 55
3.1.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase A 56
3.2 Phase B: "Ideenbewertung und -Auswahl" 59
3.2.1 Ziel und Aufgabe 59
3.2.2 Vorgehensweise in Phase B 59
3.2.2.1 Stufe B1: "Festlegung und Gewichtung von Bewertungskriterien" 60
3.2.2.2 Stufe B2: "Bewertung der DL-!deen" 61
3.2.2.3 Stufe B3: "Auswahl von DL-Ideen" 65
3.2.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase B 67
3.3 Phase C: "Aufnahme der Anforderungen" 69
3.3.1 Ziel und Aufgabe '5g
3.3.2 Vorgehensweise in Phase C 70
3.3.2.1 Stufe C1: "Erfassung und Systematisierung von Anforderungen" 71
3.3.2.2 Stufe C2: "Klassifizieren / gewichten von Anforderungen .73
3.3.2.3 Stufe C3: "Auswahl von Anforderungen (DLE-Vorgabe) . 75
3.3.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase C .75
3.4 Phase D: "Entwurf (Design)" 79
3.4.1 Ziel und Aufgabe ".".". 79
3.4.2 Vorgehensweise in Phase D 79
3.4.2.1 Stufe D1: "Dienstleistungs-Aufgabe definieren" «n
3.4.2.2 Stufe D2: "DL-Konzept entwickeln" o^
3.4.2.3 Stufe D3: "DL-Konzept detaillieren" .' g0
3.4.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase d!'^''!^'.'. .90
3.5 Phase E: "Implementierung und Einführung" qi
3.5.1 Ziel und Aufgabe y ~
3.5.2 Vorgehensweise in Phase E ' 04
3.5.2.1 Stufe E1: "Implementierung und Test" L
3.5.2.2 Stufe E2: "Piloteinführung und Optimierung" qt
3.5.2.3 Stufe E3: "Breiteneinführung" X?
3.5.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase EZZZ.Z.Z.Z.''".".'.97
3.6 Phase F: "DL-Erbringung".
3.6.1 Ziel und Aufgabe "
3.6.2 Vorgehensweise in Phase F." ^
3.6.2.1 Stufe F1: "Leistungsvereinbarung" ^
ss £ £ äst- ^^^=^
3.6.2.4 Stufe F4: "Verbesserungsmanagement"': ]™
•i.b.6 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase fZZ.ZZ.'. 106
3.7 Phase G: "DL-Evaluierunq "
3.7.1 Ziel und Aufgabe _'." °9
3.7.2 Vorgehensweise in Phase G 109
llil ^eG1:"lnformationSbereitsteliung-;::: ]™
3 7 24 s tu fr rl .^L:El"ze!fal|-An^yse und -Bewertung". 5
J.7.2.4 Stufe G4. Entscheidung und Umsetzung" o
3.7.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase G
3.8 Phase H: "Ablösung"
3.8.1 Ziel und Aufgabe " 123
3.8.2 Vorgehensweise in Phase H 123
3-8.3 Zusammenfassung des GesamtablaufsVPhase H:::::::::i28
3.9 Phase I: "DLE-Prozessmanagement" 129
3.9.1 Ziel und Aufgabe 129
3.9.2 Vorgehensweise in Phase 1 129
3.9.2.1 Stufe 11: "DLE-Systemaufbau" 130
3.9.2.2 Stufe 12: "DLE-Prozesslenkung" 134
3.9.2.3 Stufe 13: "DLE-System überwachen und verbessern" 144
3.9.3 Zusammenfassung des Gesamtablaufs in Phase I 147
4. Assessment: DLE-Prozess beurteilen und optimieren 149
4.1 Begründung und Ansatz des DLE-Assessments 149
4.1.1 Zweck und Aufgabe eines DLE-Assessments 150
4.1.2 Anforderungssystematik für Qualität und Funktionalität
des DLE-Prozesses 150
4.2 Methodischer Aufbau des DLE-Assessments 152
4.2.1 Fragenkatalog zu DLE-Anforderungen 153
4.2.2 Bewertungsmethodik zur Einstufung der Anforderungserfüllung 153
4.2.3 Kompetenz-Stufen zur Festlegung eines Anspruchniveaus 156
4.3 DLE-Assessments durchführen 159
4.3.1 Generelles Vorgehen beim DLE-Assessment 159
4.3.2 Einsatz des PC-Programms "DLE-ASS" 160
4.3.3 Organisatorische Maßnahmen 162
5. Computereinsatz bei DLE-Projekten 165
5.1 DLE-Plattform 165
5.1.1 Zweck und Aufbau der DLE-Plattform 165
5.1.2 Grundfunktionen der DLE-Plattform 167
5.2 Bereitgestellte Plattformtypen 168
5.2.1 DLE-Plattform Typ A: "arbeitsplatzorientiert" 168
5.2.2 DLE-Plattform Typ B: "netzwerkorientiert" 169
6. Umsetzung der DL-Entwicklung im Unternehmen 171
6.1 Organisation der DL-Entwicklung 171
6.1.1 Organisationsgrundsätze und Praxiserfahrungen 171
6.1.2 Organisationsempfehlungen für die DL-Entwicklung 174
6.2 Mitarbeiterqualifizierung für die DL-Entwicklung 177
6.2.1 Rahmenbedingungen für Qualifizierungsansätze 177
6.2.2 Anforderungen an ein DLE-Qualifizierungskonzept 179
6.2.3 Beispiel für ein Qualifizierungskonzept 180
7. Anhang zum Teil A 185
A1 Literaturverzeichnis 186
A2 Installationshinweise zur beiliegenden CD 192
A3 Verbundpartner und Bearbeiter der Publikation 193
Teil B: "Instrumente" (Inhaltsübersicht zum Text auf der CD) 195
Teil C: "Umsetzungshilfen" (Inhaltsübersicht zum Text auf der CD) 199 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Zangemeister, Christof 1939- |
author2_role | edt |
author2_variant | c z cz |
author_GND | (DE-588)123007933 |
author_facet | Zangemeister, Christof 1939- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035015273 |
classification_rvk | QP 210 QQ 250 QR 560 |
classification_tum | WIR 623f WIR 935f |
ctrlnum | (OCoLC)244058303 (DE-599)DNB989283143 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01880nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035015273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080821s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A32,1374</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989283143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824910632</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-8249-1063-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244058303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989283143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 935f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement für Dienstleistungen</subfield><subfield code="b">Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen</subfield><subfield code="c">Christof Zangemeister (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">TÜV Media</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 186 - 191</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zangemeister, Christof</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123007933</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016684452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016684452</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035015273 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:45:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824910632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016684452 |
oclc_num | 244058303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-N2 DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-523 |
owner_facet | DE-859 DE-N2 DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-523 |
physical | 199 S. graph. Darst. 31 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | TÜV Media |
record_format | marc |
spelling | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen Christof Zangemeister (Hrsg.) Köln TÜV Media 2008 199 S. graph. Darst. 31 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 186 - 191 Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 Zangemeister, Christof 1939- (DE-588)123007933 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016684452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012178-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4161817-8 |
title | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen |
title_auth | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen |
title_exact_search | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen |
title_exact_search_txtP | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen |
title_full | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen Christof Zangemeister (Hrsg.) |
title_fullStr | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen Christof Zangemeister (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Innovationsmanagement für Dienstleistungen Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen Christof Zangemeister (Hrsg.) |
title_short | Innovationsmanagement für Dienstleistungen |
title_sort | innovationsmanagement fur dienstleistungen leitfaden instrumente umsetzungshilfen |
title_sub | Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen |
topic | Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Dienstleistung Unternehmen Innovationsmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016684452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zangemeisterchristof innovationsmanagementfurdienstleistungenleitfadeninstrumenteumsetzungshilfen |