Dramen- und Theaterdidaktik: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Germanistik
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 232 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783503098569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035014552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160919 | ||
007 | t | ||
008 | 080821s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,1171 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989220443 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503098569 |c Pb. : ca. sfr 30.00 (freier Pr.), ca. EUR 17.80 |9 978-3-503-09856-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503098569 | |
035 | |a (OCoLC)264693470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989220443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-127 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-154 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PN2075 | |
082 | 0 | |a 832.009 |2 22 | |
084 | |a AP 63500 |0 (DE-625)7822: |2 rvk | ||
084 | |a AP 66300 |0 (DE-625)7841: |2 rvk | ||
084 | |a AP 67400 |0 (DE-625)7854: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1448 |0 (DE-625)20393: |2 rvk | ||
084 | |a EC 7500 |0 (DE-625)20820:13508 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5601 |0 (DE-625)39128: |2 rvk | ||
084 | |a 792 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Denk, Rudolf |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)129747696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dramen- und Theaterdidaktik |b eine Einführung |c von Rudolf Denk und Thomas Möbius |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 232 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Germanistik |v 46 | |
490 | 0 | |a ESV basics | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Drama in education | |
650 | 4 | |a German drama |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Theater |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Möbius, Thomas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123137802 |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundlagen der Germanistik |v 46 |w (DE-604)BV000009087 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016683744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090950624575488 |
---|---|
adam_text |
f Dramatische
Texte stehen
weder
an Schulen noch an Hoch¬
schulen in hohem Ansehen. Das Theatralische selbst tritt in der
literaturwissenschaftlichen Praxis und Didaktik vorwiegend als
Lese-Drama in Erscheinung. Dramatiker verfassen jedoch ihre
Textvorlagen vor allem im Hinblick auf ihre szenische Realisierung.
Durch die Fokussierung auf die Texte geraten die komplexen
theatralischen Prozesse von Inszenierungen aus dem Blick; das
semiotische
Potenzial des Dramas und die Praxis des Theaters
finden oft keine Beachtung. Diese deutliche Lücke im didak¬
tischen Feld versucht der vorliegende Band zu füllen. Das Buch
bietet einen Überblick über wesentliche Stationen der Dramen-
und Theatergeschichte, über wichtige Begriffe der Dramenana¬
lyse und bisherige Konzepte der Dramendidaktik. Es beschreibt
entscheidende Handlungsfelder des Dramatischen, Theatra¬
lischen und Dramaturgischen in didaktischer Sicht.
Die Einführung eignet sich als Vorbereitung auf Prüfungen
genauso wie für die Planung von Seminaren oder Unter¬
richtsstunden. Lehrpersonen an Schulen und Hochschulen,
Lehrerbildner(innen), interessierte Schülerinnen) und Studie¬
rende erhalten neben diesen unentbehrlichen Informationen
zur Geschichte des Dramas, Theaters und der Dramaturgie eine
Einführung in eine „andere", eine werkstattorientierte Dramen-
und Theaterdidaktik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .9
1. Ausgangspunkte, Zielsetzungen .13
1.1 Drama, Dramatik, Genres des Dramatischen.14
1.2 Theater als „Zeichenentsendungsmaschine", Theatralität.18
1.3 Dramatisches, postdramatisches und neodramatisches Theater
und die Grenzüberschreitungen des Theaters.20
1.4 Über die Stufenleiter des Vergnügens an theatralischen
Gegenständen.21
1.5 Zur Funktion einer „anderen" Dramen- und Theaterdidaktik.21
2. Grundlegende Strukturen.24
2.1 Diachrone Spurensuche: Schnittpunkte in der Entwicklung
von Drama und Theater.:.24
2.1.1 Drama und Theater der griechischen Antike.25
2.1.2 Drama und Theater der römischen Antike.30
2.1.3 Drama und Theater im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit.32
2.1.4 Drama und Bühnenarchitektur der Shakespearezeit.35
2.1.5
Commedia
dell 'arte
und die Entwicklung der
Kulissenbühne in Italien.38
2.1.6 Höfisches Theater in Frankreich und Deutschland.39
2.1.7 Ballhaus, Hof, Burg und Vorstadt: Ein exemplarischer
Reigen der Wiener Theater.41
2.1.8 Von Gottsched zum Drama und Theater des Sturm
und Drang oder Visionen eines „Nationaltheaters" in
Deutschland.45
2.1.8.1 Vom Sturm und Drang-Drama zum Theater
der Weimarer Klassik.47
2.1.8.2 Vom Konzept des Weimarer Hoftheaters über
die Romantisierang des Dramas bis zum
Illusionspluralismus der Meininger.48
2.1.9 Drama und Theater in der ersten Hälfte des 20. Jahr¬
hunderts. Theaterutopien der klassischen Moderne bis
zum Expressionismus.52
Inhaltsverzeichnis
2.1.9.1 Vom Naturalismus zur Avantgarde
Max Reinhards.52
2.1.9.2 Vom expressionistischen Theater zum
politischen Theater der Weimarer Republik.55
2.1.10 Nach Diktatur, Katastrophe und Exil: Werktreue
oder Neubeginn.60
2.1.11 Vom Regietheater zur Neodramatik
des 21. Jahrhunderts.64
2.2 Synchrone Spurensuche: Traditionelle Elemente der
Dramenanalyse und Entwürfe einer Theatersemiotik.66
2.2.1 Forschungsansätze - Überblick.66
2.2.2 Vorliegende traditionelle Elemente der
Dramenanalyse.69
2.2.2.1 Handlung.69
2.2.2.2 Figuren, Raum, Zeit.73
2.2.2.3 Kommunikation und Redeweise, Rede und
Sprachhandlung.75
2.2.3 Theater als semiotisches System.77
3. Didaktische Konzepte der Dramenvermittlung im Rückblick.81
3.1 Konzepte der Dramenvermittlung vor 1945.80
3.2 Konzepte der Dramenvermittlung von 1945-2007.83
3.2.1 Gattungslehre.83
3.2.2 Konzepte des Darstellenden Spiels,
szenische Verfahren.87
3.2.3 Theaterpädagogische Ansätze.90
3.2.4 Auffuhrungsbezogene Lektüre.92
3.2.5 Produktionsorientierte Ansätze.93
4. Das Dramatische und Theatralische in didaktischer Sicht.97
4.1 Das
semiotische
Potenzial des Dramatischen und
Theatralischen.97
4.2 Das Dramatische.100
4.3 Das Theatralische.101
4.3.1
Semiotische
Grundvoraussetzungen des
Theatralischen.101
4.3.2 Der theatralische Raum.102
4.3.3 Wahrnehmungsmodalitäten und
semiotische
-
Wahrnehmungsmuster im theatralischen Raum.105
4.3.4 Der Schauspieler im Theater.107
Inhaltsverzeichnis
4.3.4.1 Grundsätzliche Bemerkungen zur
semiotischen Bedeutung der Erscheinung
von Schauspielern.107
4.3.4.2 Möglichkeiten einer
semiotisch
fundierten
Theater-Kinesik.108
4.3.4.3 Sprachliche und nicht-sprachliche Zeichen.109
4.3.5 Tassen, Kronen, Taschentücher, Ringe und ein
Krug: Objekte (Requisiten) als Theaterzeichen
kategorialer Art.110
5. Dramaturgiemodelle .115
5.1 Dramaturgie-Prolog: Dramentitel in didaktischer Perspektive.116
5.2 Dramaturgiemodell
1
.117
5.2.1 Expositionelles Denken und „dramaturgische
Kurven".117
5.2.2 Strukturelle Dramaturgien: Einübung in
expositionelles Denken.118
5.2.3 Pyramidenmodell und zielorientierte Dramaturgie.121
5.3 Dramaturgie-Modell
II
.124
5.3.1 Stufen des Komischen und Absurden.124
5.3.2 Johann
Nepomuk
Nestroy Der Talisman (1840).124
5.3.3 Arthur Schnitzler Reigen (1896/97; gedruckt 1900).128
5.3.4 Endspiel und Spirale : Zum Dramaturgiemodell des
Absurden oder zur Dramaturgie von Zeit und
Zeitlosigkeit.130
5.4 Dramaturgiemodell
III
.133
5.5 Dramaturgiemodell
IV
.137
5.6 Dramaturgie-Epilog: Zur praktischen Arbeit mit strukturellen
und experimentellen Dramaturgiemodellen.144
6. Theaterwerkstatt .148
6.1 Arbeitsebenen im Überblick.148
6.2 Figurenwerkstatt.149
6.2.1 Werkstattfiguren: Rollenfächer, Figurenkonzepte
und Figurentypologien.149
6.2.2 Werkstatt Figurentypologie (Figureneigenschaften).153
6.2.3 Figurenkonstellationen und Konfigurationen einer
Theaterwerkstatt.155
6.2.4
Medea:
Variationen einer mythischen Gestalt.158
6.2.4.1 Umrisse einer Figurenbiographie auf der Grundlage
des Mythos.158
6.2.4.2 Variationen einer mythischen Figur:
Euripides
.160
6.2.4.3 Eine „neue"
Medea:
Lessing und Grillparzer.162
Inhaltsverzeichnis
6.2.4.4 Perspektivenwechsel: Neue Kontextuierungen
einer mythischen Figur.166
6.3 Regiewerkstatt.170
6.3.1 Aufführung
vs.
Inszenierung, Aufführungsanalyse
vs.
Inszenierungsanalyse .171
6.3.2 Vergleichende Inszenierungsanalysen.172
6.3.2.1 Torquato
Tasso
klassisch.173
6.3.2.1 Torquato
Tasso clownesk
.174
6.3.2.3 Torquato
Tasso
assoziativ.176
6.4 Theatermacherund Regisseure .178
6.4.1 Werkstatt-Regie: Vom Lernpotenzial der Werktreue,
des Regietheaters und symmedialer Regiekonzepte.180
6.4.2 Regie in der Kritik: Ausgewählte Theaterkritiken
und Theaterrezensionen.188
6.4.2.1 Torquato
Tasso
im Brennpunkt.190
6.4.2.2 Electronic City - Kritik zu einer symmedialen
Inszenierung.191
6.5 Werkbegriff, Regietheater und Schauspielertheater.195
7. In Inszenierungskategorien denken - Dramaturgie-Kompetenz
bewerten .198
7.1 Bewertungsfragen innerhalb einer Didaktik des
Dramaturgischen.198
7.2 Bewertungsverfahren.199
7.2.1 Schriftliche Formen der Anschlusskommunikation.201
7.2.2 Mündliche Formen der Anschlusskommunikation.207
8. Glossar .211
9. Literaturverzeichnis .219
9.1 Forschungsliteratur zur Dramenvermittlung.219
9.2 Literatur zum Drama und zum Theater, Allgemeine
Literatur.222
9.2.1 Primärtexte.222
9.2.2 Forschungsliteratur, Allgemeine Literatur.224 |
adam_txt |
f Dramatische
Texte stehen
weder
an Schulen noch an Hoch¬
schulen in hohem Ansehen. Das Theatralische selbst tritt in der
literaturwissenschaftlichen Praxis und Didaktik vorwiegend als
Lese-Drama in Erscheinung. Dramatiker verfassen jedoch ihre
Textvorlagen vor allem im Hinblick auf ihre szenische Realisierung.
Durch die Fokussierung auf die Texte geraten die komplexen
theatralischen Prozesse von Inszenierungen aus dem Blick; das
semiotische
Potenzial des Dramas und die Praxis des Theaters
finden oft keine Beachtung. Diese deutliche Lücke im didak¬
tischen Feld versucht der vorliegende Band zu füllen. Das Buch
bietet einen Überblick über wesentliche Stationen der Dramen-
und Theatergeschichte, über wichtige Begriffe der Dramenana¬
lyse und bisherige Konzepte der Dramendidaktik. Es beschreibt
entscheidende Handlungsfelder des Dramatischen, Theatra¬
lischen und Dramaturgischen in didaktischer Sicht.
Die Einführung eignet sich als Vorbereitung auf Prüfungen
genauso wie für die Planung von Seminaren oder Unter¬
richtsstunden. Lehrpersonen an Schulen und Hochschulen,
Lehrerbildner(innen), interessierte Schülerinnen) und Studie¬
rende erhalten neben diesen unentbehrlichen Informationen
zur Geschichte des Dramas, Theaters und der Dramaturgie eine
Einführung in eine „andere", eine werkstattorientierte Dramen-
und Theaterdidaktik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .9
1. Ausgangspunkte, Zielsetzungen .13
1.1 Drama, Dramatik, Genres des Dramatischen.14
1.2 Theater als „Zeichenentsendungsmaschine", Theatralität.18
1.3 Dramatisches, postdramatisches und neodramatisches Theater
und die Grenzüberschreitungen des Theaters.20
1.4 Über die Stufenleiter des Vergnügens an theatralischen
Gegenständen.21
1.5 Zur Funktion einer „anderen" Dramen- und Theaterdidaktik.21
2. Grundlegende Strukturen.24
2.1 Diachrone Spurensuche: Schnittpunkte in der Entwicklung
von Drama und Theater.:.24
2.1.1 Drama und Theater der griechischen Antike.25
2.1.2 Drama und Theater der römischen Antike.30
2.1.3 Drama und Theater im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit.32
2.1.4 Drama und Bühnenarchitektur der Shakespearezeit.35
2.1.5
Commedia
dell 'arte
und die Entwicklung der
Kulissenbühne in Italien.38
2.1.6 Höfisches Theater in Frankreich und Deutschland.39
2.1.7 Ballhaus, Hof, Burg und Vorstadt: Ein exemplarischer
Reigen der Wiener Theater.41
2.1.8 Von Gottsched zum Drama und Theater des Sturm
und Drang oder Visionen eines „Nationaltheaters" in
Deutschland.45
2.1.8.1 Vom Sturm und Drang-Drama zum Theater
der Weimarer Klassik.47
2.1.8.2 Vom Konzept des Weimarer Hoftheaters über
die Romantisierang des Dramas bis zum
Illusionspluralismus der Meininger.48
2.1.9 Drama und Theater in der ersten Hälfte des 20. Jahr¬
hunderts. Theaterutopien der klassischen Moderne bis
zum Expressionismus.52
Inhaltsverzeichnis
2.1.9.1 Vom Naturalismus zur Avantgarde
Max Reinhards.52
2.1.9.2 Vom expressionistischen Theater zum
politischen Theater der Weimarer Republik.55
2.1.10 Nach Diktatur, Katastrophe und Exil: Werktreue
oder Neubeginn.60
2.1.11 Vom Regietheater zur Neodramatik
des 21. Jahrhunderts.64
2.2 Synchrone Spurensuche: Traditionelle Elemente der
Dramenanalyse und Entwürfe einer Theatersemiotik.66
2.2.1 Forschungsansätze - Überblick.66
2.2.2 Vorliegende traditionelle Elemente der
Dramenanalyse.69
2.2.2.1 Handlung.69
2.2.2.2 Figuren, Raum, Zeit.73
2.2.2.3 Kommunikation und Redeweise, Rede und
Sprachhandlung.75
2.2.3 Theater als semiotisches System.77
3. Didaktische Konzepte der Dramenvermittlung im Rückblick.81
3.1 Konzepte der Dramenvermittlung vor 1945.80
3.2 Konzepte der Dramenvermittlung von 1945-2007.83
3.2.1 Gattungslehre.83
3.2.2 Konzepte des Darstellenden Spiels,
szenische Verfahren.87
3.2.3 Theaterpädagogische Ansätze.90
3.2.4 Auffuhrungsbezogene Lektüre.92
3.2.5 Produktionsorientierte Ansätze.93
4. Das Dramatische und Theatralische in didaktischer Sicht.97
4.1 Das
semiotische
Potenzial des Dramatischen und
Theatralischen.97
4.2 Das Dramatische.100
4.3 Das Theatralische.101
4.3.1
Semiotische
Grundvoraussetzungen des
Theatralischen.101
4.3.2 Der theatralische Raum.102
4.3.3 Wahrnehmungsmodalitäten und
semiotische
-
Wahrnehmungsmuster im theatralischen Raum.105
4.3.4 Der Schauspieler im Theater.107
Inhaltsverzeichnis
4.3.4.1 Grundsätzliche Bemerkungen zur
semiotischen Bedeutung der Erscheinung
von Schauspielern.107
4.3.4.2 Möglichkeiten einer
semiotisch
fundierten
Theater-Kinesik.108
4.3.4.3 Sprachliche und nicht-sprachliche Zeichen.109
4.3.5 Tassen, Kronen, Taschentücher, Ringe und ein
Krug: Objekte (Requisiten) als Theaterzeichen
kategorialer Art.110
5. Dramaturgiemodelle .115
5.1 Dramaturgie-Prolog: Dramentitel in didaktischer Perspektive.116
5.2 Dramaturgiemodell
1
.117
5.2.1 Expositionelles Denken und „dramaturgische
Kurven".117
5.2.2 Strukturelle Dramaturgien: Einübung in
expositionelles Denken.118
5.2.3 Pyramidenmodell und zielorientierte Dramaturgie.121
5.3 Dramaturgie-Modell
II
.124
5.3.1 Stufen des Komischen und Absurden.124
5.3.2 Johann
Nepomuk
Nestroy Der Talisman (1840).124
5.3.3 Arthur Schnitzler Reigen (1896/97; gedruckt 1900).128
5.3.4 Endspiel und Spirale : Zum Dramaturgiemodell des
Absurden oder zur Dramaturgie von Zeit und
Zeitlosigkeit.130
5.4 Dramaturgiemodell
III
.133
5.5 Dramaturgiemodell
IV
.137
5.6 Dramaturgie-Epilog: Zur praktischen Arbeit mit strukturellen
und experimentellen Dramaturgiemodellen.144
6. Theaterwerkstatt .148
6.1 Arbeitsebenen im Überblick.148
6.2 Figurenwerkstatt.149
6.2.1 Werkstattfiguren: Rollenfächer, Figurenkonzepte
und Figurentypologien.149
6.2.2 Werkstatt Figurentypologie (Figureneigenschaften).153
6.2.3 Figurenkonstellationen und Konfigurationen einer
Theaterwerkstatt.155
6.2.4
Medea:
Variationen einer mythischen Gestalt.158
6.2.4.1 Umrisse einer Figurenbiographie auf der Grundlage
des Mythos.158
6.2.4.2 Variationen einer mythischen Figur:
Euripides
.160
6.2.4.3 Eine „neue"
Medea:
Lessing und Grillparzer.162
Inhaltsverzeichnis
6.2.4.4 Perspektivenwechsel: Neue Kontextuierungen
einer mythischen Figur.166
6.3 Regiewerkstatt.170
6.3.1 Aufführung
vs.
Inszenierung, Aufführungsanalyse
vs.
Inszenierungsanalyse .171
6.3.2 Vergleichende Inszenierungsanalysen.172
6.3.2.1 Torquato
Tasso
klassisch.173
6.3.2.1 Torquato
Tasso clownesk
.174
6.3.2.3 Torquato
Tasso
assoziativ.176
6.4 Theatermacherund Regisseure .178
6.4.1 Werkstatt-Regie: Vom Lernpotenzial der Werktreue,
des Regietheaters und symmedialer Regiekonzepte.180
6.4.2 Regie in der Kritik: Ausgewählte Theaterkritiken
und Theaterrezensionen.188
6.4.2.1 Torquato
Tasso
im Brennpunkt.190
6.4.2.2 Electronic City - Kritik zu einer symmedialen
Inszenierung.191
6.5 Werkbegriff, Regietheater und Schauspielertheater.195
7. In Inszenierungskategorien denken - Dramaturgie-Kompetenz
bewerten .198
7.1 Bewertungsfragen innerhalb einer Didaktik des
Dramaturgischen.198
7.2 Bewertungsverfahren.199
7.2.1 Schriftliche Formen der Anschlusskommunikation.201
7.2.2 Mündliche Formen der Anschlusskommunikation.207
8. Glossar .211
9. Literaturverzeichnis .219
9.1 Forschungsliteratur zur Dramenvermittlung.219
9.2 Literatur zum Drama und zum Theater, Allgemeine
Literatur.222
9.2.1 Primärtexte.222
9.2.2 Forschungsliteratur, Allgemeine Literatur.224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Denk, Rudolf 1944- Möbius, Thomas 1963- |
author_GND | (DE-588)129747696 (DE-588)123137802 |
author_facet | Denk, Rudolf 1944- Möbius, Thomas 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Denk, Rudolf 1944- |
author_variant | r d rd t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035014552 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN2075 |
callnumber-raw | PN2075 |
callnumber-search | PN2075 |
callnumber-sort | PN 42075 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 63500 AP 66300 AP 67400 EC 1448 EC 7500 GB 2978 GE 5601 |
ctrlnum | (OCoLC)264693470 (DE-599)DNB989220443 |
dewey-full | 832.009 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 832 - German drama |
dewey-raw | 832.009 |
dewey-search | 832.009 |
dewey-sort | 3832.009 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035014552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160919</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080821s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,1171</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989220443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503098569</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 30.00 (freier Pr.), ca. EUR 17.80</subfield><subfield code="9">978-3-503-09856-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503098569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264693470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989220443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN2075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">832.009</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 63500</subfield><subfield code="0">(DE-625)7822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 66300</subfield><subfield code="0">(DE-625)7841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 67400</subfield><subfield code="0">(DE-625)7854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1448</subfield><subfield code="0">(DE-625)20393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20820:13508</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5601</subfield><subfield code="0">(DE-625)39128:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">792</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denk, Rudolf</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129747696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dramen- und Theaterdidaktik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Rudolf Denk und Thomas Möbius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Germanistik</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV basics</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drama in education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German drama</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möbius, Thomas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123137802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Germanistik</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009087</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016683744</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035014552 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:45:00Z |
indexdate | 2024-07-20T09:47:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503098569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016683744 |
oclc_num | 264693470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-127 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-29 DE-521 DE-70 DE-12 DE-824 DE-Di1 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-127 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-29 DE-521 DE-70 DE-12 DE-824 DE-Di1 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 232 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Germanistik |
series2 | Grundlagen der Germanistik ESV basics |
spelling | Denk, Rudolf 1944- Verfasser (DE-588)129747696 aut Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung von Rudolf Denk und Thomas Möbius 1. Aufl. Berlin Schmidt 2008 232 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen der Germanistik 46 ESV basics Geschichte gnd rswk-swf Drama in education German drama Study and teaching Theater Study and teaching Drama (DE-588)4012899-4 gnd rswk-swf Theater (DE-588)4059702-7 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Drama (DE-588)4012899-4 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Theater (DE-588)4059702-7 s Geschichte z b DE-604 Möbius, Thomas 1963- Verfasser (DE-588)123137802 aut Grundlagen der Germanistik 46 (DE-604)BV000009087 46 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Denk, Rudolf 1944- Möbius, Thomas 1963- Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung Grundlagen der Germanistik Drama in education German drama Study and teaching Theater Study and teaching Drama (DE-588)4012899-4 gnd Theater (DE-588)4059702-7 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012899-4 (DE-588)4059702-7 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung |
title_auth | Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung |
title_exact_search | Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung |
title_full | Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung von Rudolf Denk und Thomas Möbius |
title_fullStr | Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung von Rudolf Denk und Thomas Möbius |
title_full_unstemmed | Dramen- und Theaterdidaktik eine Einführung von Rudolf Denk und Thomas Möbius |
title_short | Dramen- und Theaterdidaktik |
title_sort | dramen und theaterdidaktik eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Drama in education German drama Study and teaching Theater Study and teaching Drama (DE-588)4012899-4 gnd Theater (DE-588)4059702-7 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Drama in education German drama Study and teaching Theater Study and teaching Drama Theater Deutschunterricht Deutsch Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016683744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009087 |
work_keys_str_mv | AT denkrudolf dramenundtheaterdidaktikeineeinfuhrung AT mobiusthomas dramenundtheaterdidaktikeineeinfuhrung |