Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berliner Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. |
ISBN: | 9783503112166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035013733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110916 | ||
007 | t | ||
008 | 080821s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0276 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A01,0644 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989699382 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503112166 |c Pp. : EUR 49.80, sfr 83.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-11216-6 | ||
024 | 3 | |a 9783503112166 | |
035 | |a (OCoLC)297539576 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989699382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 343.43042 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3644 |0 (DE-625)138508:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bilsdorfer, Peter |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120264668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens |c von Peter Bilsdorfer ; Anke Morsch ; Hansjürgen Schwarz |
250 | |a 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berliner Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einspruch |0 (DE-588)4151411-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einspruch |0 (DE-588)4151411-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morsch, Anke |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124775713 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwarz, Hansjürgen |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)108035441 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016682933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016682933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813714117027954688 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 21
ERSTER TEIL
Abgrenzung zu anderen Verfahren und
Sachentscheidungsvoraussetzungen 27
1. Kapitel: Einleitung und Rechtsgrundlagen 29
A. Die Rechtsgrundlagen des außergerichtlichen
Rechtsbehelfsverfahrens 29
B. Die Entwicklung der Vorschriften zum außergerichtlichen
Rechtsbehelfsverfahren 30
C. Funktion des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 31
D. Die Abgrenzung des Einspruchs von den nichtförmlichen
Rechtsbehelfen 33
1. Die Gegenvorstellung 34
II. Die Sach- und Dienstaufsichtsbeschwerde 35
III. Antrag auf Berichtigung, Aufhebung, Änderung, Rücknahme und
Widerruf eines Verwaltungsakts 36
2. Kapitel: Rechtsschutzgesuch, Rechtsweg und Statthaftigkeit
des Einspruchs 38
A. Das Rechtsschutzgesuch 38
B. Der Rechtsweg 39
C. Die Statthaftigkeit des Einspruchs 41
I. Verwaltungsakte im steuerlichen Ermittlungsverfahren 41
II. Verwaltungsakte im Festsetzungsverfahren 43
III. Verwaltungsakte im Erhebungsverfahren 44
IV. Verwaltungsakte im Vollstreckungsverfahren 44
V. Verwaltungsakte im Rechtsbehelfsverfahren 45
VI. Ausschluss des Einspruchs 45
1. Gesetzlich geregelte Fälle 45
2. Sonstige Fälle 46
7
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Sachentscheidungsvoraussetzungen 47
A. Persönliche Sachentscheidungsvoraussetzungen 47
I. Beteiligtenfähigkeit 47
1. Begriff 47
2. Bedeutung 47
3. Beginn und Ende der Beteiligtenfähigkeit 48
4. Mehrheit von Einspruchsführern 49
a) Streitgenossenschaft 49
b) Beteiligtenstellung von Ehegatten bei der
Zusammenveranlagung 50
c) Auswirkungen bei der Streitgenossenschaft 51
5. Beteiligtenwechsel 51
a) Kraft Gesetzes 51
b) Gewillkürter Wechsel 52
c) Ausscheiden des Einspruchsführers 52
6. Beteiligung Dritter 53
a) Hinzuziehung Dritter 53
aa) Begriff und Bedeutung 53
bb) Rechtsnatur und Arten der Hinzuziehung 54
cc) Allgemeine Voraussetzungen der Hinzuziehung 54
dd) Einfache Hinzuziehung 55
ee) Notwendige Hinzuziehung 57
b) Vertretung durch Dritte 61
7. Beistandschaft 63
II. Einspruchsfähigkeit 63
1. Begriff und Bedeutung 63
2. Unbeschränkte und beschränkte Einspruchsfähigkeit 64
3. Mangelnde Einspruchsfähigkeit 64
4. Gesetzliche Vertretung 65
5. Heilung unwirksamer Verfahrenshandlungen 65
III. Einspruchsbefugnis 66
1. Überblick 66
2. Beschwer 67
a) Bedeutung 67
b) Geltendmachung der Beschwer 68
c) Beschwerter Personenkreis 68
aa) Adressat des belastenden Verwaltungsakts 68
bb) Mehrere Adressaten 69
cc) Dritte Personen 70
d) Beschwer durch die Regelung im Verwaltungsakt 72
aa) Allgemeine Bedeutung 72
8
Inhaltsverzeichnis
bb) Beschwer durch Steuerbescheid 73
cc) Beschwer aus außersteuerlichen Gründen 76
e) Wegfall der Beschwer 76
3. Ausschluss und Wegfall der Einspruchsbefugnis aus besonderen
Gründen 76
a) Einspruchsbefugnis bei geänderten Verwaltungsakten 76
aa) Bedeutung 77
bb) Voraussetzungen 78
cc) Ausschluss der Einschränkung 79
b) Einspruchsbefugnis bei Grundlagen- und Folgebescheiden 79
aa) Bedeutung 79
bb) Beispielsfälle 80
cc) Verfahrensrechtliche Bedeutung 81
c) Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung 82
aa) Bedeutung 82
bb) Hintergrund der Neuregelung 82
cc) Die Einzelregelungen 83
d) Einspruchsbefugnis bei der Rechtsnachfolge 86
aa) Bedeutung 86
bb) Fallalternativen 87
IV. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 88
1. Grundsätzliche Bedeutung 88
2. Beispiele im Einspruchsverfahren 89
B. Sonstige Sachentscheidungsvoraussetzungen 90
I. Ordnungsgemäße Einlegung des Einspruchs 90
1. Überblick 90
2. Einspruchsform 91
a) Schriftstück 91
aa) Schriftlichkeit 91
bb) Sprache, Unterschrift 91
b) Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail 91
c) Erklärung zur Niederschrift 92
3. Inhalt des Einspruchsschreibens 93
a) Mindestanforderungen 93
b) Sollanforderungen 94
4. Einlegung bei der zuständigen Behörde 95
a) Bedeutung 95
b) Besondere Fallgestaltungen 96
aa) Grundlagenbescheide 96
bb) Einspruch bei Verwaltungsakt einer anderen Behörde 96
5. Einspruch bei unzuständiger Behörde 96
6. Einspruch beim Finanzgericht 97
9
Inhaltsverzeichnis
II. Einspruchsfrist 98
1. Bedeutung 98
2. Bestimmung der Einspruchsfrist 99
a) Überblick 99
b) Fristbeginn 100
aa) Wirksame Bekanntgabe des Verwaltungsakts 100
bb) Schriftlicher Verwaltungsakt im Inland 101
cc) Schriftlicher Verwaltungsakt bei Bekanntgabe im Ausland 103
dd) Öffentliche Bekanntgabe und Zustellung 103
ee) Einspruch gegen noch nicht bekanntgegebenen Verwaltungsakt 103
ff) Zeitpunkt bei Steueranmeldungen 105
gg) Besonderheit nach Art. 97 § 18 a Abs. 2 EGAO 105
c) Fristdauer 106
aa) Einmonatige Einspruchsfrist 106
bb) Einspruchsfrist bei unrichtiger oder unterlassener
Einspruchsbelehrung 106
d) Fristberechnung 107
aa) Grundlagen 107
bb) Fristanfang 108
cc) Fristende 109
dd) Fristablauf 109
3. Fristversäumnis und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 110
a) Bedeutung der Fristversäumung 110
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 111
aa) Bedeutung und Überblick 111
bb) Voraussetzungen 112
cc) Antrag auf Wiedereinsetzung 118
dd) Nachholung der versäumten Handlung 119
c) Ausschluss der Wiedereinsetzung 119
d) Entscheidung über die Wiedereinsetzung 119
e) Gerichtliche Nachprüfbarkeit 120
C. Negative Sachentscheidungsvoraussetzungen 121
I. Anderweitige Anhängigkeit 121
1. Nichtanhängigkeit als negative Sachentscheidungsvoraussetzung . 121
2. Anhängigkeit bei einer anderen Verwaltung 122
3. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit 122
II. Bestands- und Rechtskraft 122
1. Grundsatz 122
2. Ausnahmen 123
a) Änderung der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse 123
b) Erlass eines neuen Verwaltungsakts 123
III. Einspruchsverzicht 124
10
Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung und Folgen 124
2. Abgrenzungen 125
3. Voraussetzungen 126
a) Allgemein 126
b) Form und Inhalt der Erklärung 127
c) Teilverzicht 127
d) Empfänger der Erklärung 128
4. Geltendmachung der Unwirksamkeit 128
IV. Verwirkung 129
1. Bedeutung 129
2. Voraussetzungen 130
3. Verwirkung von Befugnissen des Einspruchsverfahrens 130
D. Objektive Einspruchshäufung 132
I. Begriff 132
II. Arten 133
III. Voraussetzungen 133
IV. Verfahrensrechtliche Wirkungen 134
E. Rechtsbehelfswechsel 135
I. Bedeutung 135
II. Voraussetzungen und Wirkung 136
F. Wirkungen der Einspruchseinlegung 137
I. Verfahrensrechtliche Wirkungen im Überblick 137
II. Materiellrechtliche Wirkungen 137
1. Ablaufhemmung der Festsetzungsverjährung 137
2. Wegfall der Bindungswirkung 138
ZWEITER TEIL
Einspruchsverfahren 139
1. Kapitel: Verfahrensgrundsätze und Ablauf des Verfahrens 141
A. Allgemeine Verfahrensfragen 141
I. Das Einspruchsverfahren als verlängertes Verwaltungsverfahren 141
1. Verfahrensvorschriften 141
2. Prüfungsumfang 142
a) Erneute Überprüfung 142
b) Grenzen der Überprüfung 143
c) Verbesserung 144
aa) Voraussetzungen der Verbesserung 144
bb) Verböserungshinweis 145
II. Verfahrensbeteiligte 147
11
Inhaltsverzeichnis
III. Grundsatz der Amtsermittlung (§ 85 AO) und
Untersuchungsgrundsatz (§ 88 AO) 148
1. Legalitätsprinzip und Amtsermittlung 148
2. Grenzen 149
IV. Mitwirkungspflichten der Beteiligten 150
1. Die allgemeine Mitwirkungspflicht 150
2. Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten 151
a) Erweiterte Mitwirkungspflicht bei internationalen Steuerfällen . 151
b) Dokumentationspflichten 152
3. Folgen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht 152
4. Mitwirkungsverweigerungsrecht für bestimmte Personengruppen . 154
V. Beweiserhebung 156
1. Der Gegenstand des Beweises 156
2. Beweismittel 157
3. Beweisaufnahme 158
4. Beweiswürdigung 158
VI. Feststellungs- und Beweislast 159
VII. Zurückweisung verspäteten Vorbringens (§ 364 b AO) 160
1. Fristsetzung im Einspruchsverfahren 161
a) Inhalt 161
b) Ermessensentscheidung 161
c) Länge der Frist 162
d) Formelle Anforderungen; Begründung 162
2. Ausschlussfolgen 163
3. Rechtsbehelfe 164
4. Rechtsfolgen der Präklusion für das gerichtliche Verfahren 164
B. Die Durchführung des Verfahrens 166
I. Verfahrens gegenstand 166
1. Begriff und Bedeutung 166
2. Mehrere Verfahrensgegenstände 167
3. Änderung des Verfahrensgegenstands im Einspruchsverfahren 168
II. Verbindung und Trennung von Verfahren 168
1. Verbindung von Einspruchsverfahren 168
a) Bedeutung 168
b) Verfahrensfragen 170
2. Trennung der Verfahren 170
III. Akteneinsicht 171
IV. Die Erörterung des Sach- und Rechtsstands (§ 364 a AO) 173
V. Aussetzung und Ruhen des Einspruchsverfahrens 174
1. Arten des vorübergehenden Stillstands des Einspruchsverfahrens . 175
a) Überblick 175
b) Abgrenzung zur Aussetzung der Steuerfestsetzung 175
12
Inhaltsverzeichnis
2. Aussetzung 176
a) Voraussetzungen 176
aa) Vorgreiflichkeit eines Rechtsverhältnisses 176
bb) Aussetzung aus sonstigen Gründen 178
b) Verfahrensfragen 178
3. Ruhen des Einspruchsverfahrens 178
a) Voraussetzungen 178
aa) Ruhen mit Zustimmung des Einspruchsführers 179
bb) Zwangsruhe kraft Gesetzes 179
cc) Durch Allgemeinverfügung angeordnete Zwangsruhe 180
b) Beendigung der Zwangsruhe 181
c) Rechtsschutz 181
4. Unterbrechung des Verfahrens 181
a) Zulässigkeit 181
b) Fallgruppen 182
c) Wirkungen 182
VI. Befangenheit von Amtsträgern 182
1. Bedeutung und Überblick 183
2. Zwingender Ausschluss von Personen 183
3. Besorgnis der Befangenheit 184
4. Ablehnung von Mitgliedern eines Ausschusses 185
2. Kapitel: Abschluss des Einspruchsverfahrens 186
A. Allgemeines 186
I. Überblick über die Erledigungsarten 186
II. Zuständige Einspruchsbehörde 186
1. Allgemeine Zuständigkeit 186
2. Zuständigkeitswechsel 187
3. Zuständigkeit bei Auftragshandeln 188
B. Abschluss ohne Einspruchsentscheidung 189
I. Rücknahme des Einspruchs 189
1. Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Rücknahme 189
a) Allgemeines 189
b) Voraussetzungen 189
aa) Anhängiges Einspruchsverfahren 189
bb) Rücknahmebefugnis 189
cc) Form und Inhalt der Rücknahme 190
2. Wirkungen der Rücknahme 191
3. Teilrücknahme 191
II. Erledigung durch Abhilfe 192
1. Abhilfeentscheidung 192
13
Inhaltsverzeichnis
a) Begriff der Abhilfe 192
b) Rechtsgrundlagen 193
c) Voraussetzungen der Abhilfe 194
2. Rechtsfolgen 194
a) Vollabhilfe 194
b) Teilabhilfe 195
III. Sonstige Fälle der Erledigung 196
C. Abschluss durch Einspruchsentscheidung oder Allgemeinverfügung . 197
I. Einspruchsentscheidung 197
1. Gegenstand der Einspruchsentscheidung 197
2. Umfang 198
a) Einspruchsentscheidung 198
b) Teil-Einspruchsentscheidung 198
aa) Voraussetzungen 198
bb) Gesamtüberprüfung 200
cc) Tenor der Teil-Einspruchsentscheidung 200
3. Form, Inhalt und Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung 200
a) Form 201
b) Inhalt 201
c) Bekanntgabe 204
4. Bestandskraft 205
a) Formelle Bestandskraft 205
b) Materielle Bestandskraft 205
c) Korrektur des Verwaltungsakts nach Bestandskraft 207
II. Allgemeinverfügung 207
3. Kapitel: Kosten 209
DRITTER TEIL
Vorläufiger Rechtsschutz 211
1. Kapitel: Abgrenzung der einzelnen Rechtsinstitute 213
A. Einleitung 213
B. Aussetzung der Vollziehung 214
C. Einstweilige Einstellung der Vollstreckung 215
D. Stundung 216
E. Einstweilige Anordnung 216
2. Kapitel: Aussetzung der Vollziehung 218
A. Rechtsgrundlagen 219
14
Inhaltsverzeichnis
B. Abgrenzung zwischen § 361 AO und § 69 FGO 219
C. Verhältnis von § 361 AO, § 69 FGO zu § 244 ZK 220
D. Anwendungsbereich 221
I. Finanzrechtsweg 221
II. Anhängigkeit eines Rechtsbehelfs 221
III. Verhältnis zum Hauptsacheverfahren 222
IV. Begriffsbestimmungen 222
1. Vollziehung 222
2. Aussetzung und Aufhebung der Vollziehung 223
V. Maßnahmen der Vollziehung 223
1. Vollziehung im Steuerfestsetzungsverfahren 223
2. Vollziehung im Steuererhebungsverfahren 224
3. Vollziehung und Vollstreckung 224
VI. Aussetzung der Vollziehung und EG-Recht 225
1. Vorläufiger Rechtsschutz im EG-Recht. 225
a) Grundsätze 225
b) Zuständigkeit und Verfahren 225
c) Arten des vorläufigen Rechtsschutzes 226
2. Voraussetzungen der Aussetzung der Vollziehung bei gültigem
EG-Recht 227
3. Voraussetzungen der Aussetzung der Vollziehung bei Zweifeln an
der Gültigkeit von EG-Recht 227
E. Verfahren der Aussetzung und Aufhebung der Vollziehung 228
I. Überblick 228
II. Voraussetzungen für die Aussetzung/Aufhebung der Vollziehung . 228
1. Überblick 228
2. Vollziehbarer, aussetzbarer belastender Verwaltungsakt 228
a) Verwaltungsakt 228
b) Vollziehbarkeit 229
aa) Allgemeines 229
bb) Vollziehbare Verwaltungsakte im Ermittlungs- und
Steuerfestsetzungsverfahren 230
cc) Vollziehbare Verwaltungsakte des Erhebungsverfahrens 234
dd) Vollziehbare Verwaltungsakte des Vollstreckungsverfahrens . 235
ee) Vollziehbare Verwaltungsakte im Bereich der
Nebenbestimmungen 236
c) Aussetzbarkeit 236
d) Rechtsbeeinträchtigung 238
e) Anhängigkeit eines Einspruchs 238
3. Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen
Bescheids 239
a) Überblick 239
15
Inhaltsverzeichnis
b) Ernstliche Zweifel 240
c) Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts 241
d) Fallgruppen ernstlicher Zweifel 242
aa) Verfahrensmängel 242
bb) Unklarheit bei Tatfragen 243
cc) Rechtliche Bedenken 244
dd) Verfassungsmäßigkeit 246
ee) Übereinstimmung mit EG-Recht 248
4. Unbillige Härte 248
a) Überblick 248
b) Unbillige Härte 248
c) Überwiegendes öffentliches Interesse 249
5. Zulässigkeit des Einspruchs 250
III. Aufhebung der Vollziehung 250
IV. Sachentscheidungsvoraussetzungen 251
1. Antrag 251
2. Beschwer 252
3. Persönliche Antragsbefugnis 252
V. Entscheidung über die Aussetzung der Vollziehung 253
1. Ermessensentscheidung 253
2. Umfang der Aussetzung der Vollziehung 254
3. Nebenbestimmungen 256
a) Sicherheitsleistung 256
b) Widerrufsvorbehalt 258
4. Beginn und Ende der Aussetzung der Vollziehung 258
5. Aussetzungszinsen 260
6. Besonderheiten bei Grundlagenbescheiden 260
VI. Hemmung der Vollziehung 263
1. Überblick 263
2. Voraussetzungen für die Hemmung der Vollziehung 264
3. Rechtsfolgen 264
4. Beseitigung der hemmenden Wirkung 265
a) Voraussetzungen für die Beseitigung der hemmenden Wirkung . 265
b) Verfahren 265
c) Wirkungen 266
d) Rechtsbehelfe 266
5. Wiederherstellung der hemmenden Wirkung 266
a) Grundsatz 266
b) Voraussetzungen für die Wiederherstellung der hemmenden
Wirkung 266
c) Verfahren 267
d) Rechtsbehelfe 267
16
Inhaltsverzeichnis
VII. Rechtsschutz gegen die Entscheidung über die Aussetzung der
Vollziehung 267
3. Kapitel: Einstweilige Anordnung 270
A. Begriff der einstweiligen Anordnung 270
B. Voraussetzungen für die einstweilige Anordnung im Einzelnen 272
I. Gegenstand des Verfahrens 272
1. Recht oder Rechtsverhältnis 272
2. Nicht vollziehbare Verwaltungsakte 272
a) Verwaltungsakte, die lediglich eine Negation beinhalten 272
b) Bescheide, die nicht mehr vollziehbar sind 273
c) Bescheide, die aus anderen Gründen keinen vollziehbaren
Inhalt haben 273
II. Anordnungsanspruch 274
1. Art des Anspruchs 274
a) Sicherungsanordnung 274
b) Regelungsanordnung 275
2. Schlüssiges Vorbringen des Anspruchs 277
III. Anordnungsgrund 278
1. Sicherungsanordnung 278
2. Regelungsanordnung 279
3. Schlüssiges Vorbringen des Grundes 281
IV. Keine Vorwegnahme der Hauptsacheentscheidung 282
C. Verfahren der einstweiligen Anordnung und Rechtsschutz 284
4. Kapitel: Einstellung der Vollstreckung 285
A. Bedeutung des Vollstreckungsaufschubs 285
B. Voraussetzungen des Vollstreckungsaufschubs 286
I. Überblick 286
II. Unbilligkeit der Vollstreckung 287
1. Grundsatz 287
2. Unangemessener Nachteil 287
3. Rücksichtnahme auf die Belange des Vollstreckungs-Schuldners
durch Vollziehungsbeamte 291
III. Kurzfristiges Zuwarten 292
1. Zeitdauer des Vollstreckungsaufschubs 292
2. Aussichtslosigkeit der Vollstreckung 293
IV. Vermeidung des Nachteils durch andere Maßnahmen 293
C. Verfahren 294
I. Antrag auf Vollstreckungsaufschub 294
1. Voraussetzungen und Zeitpunkt des 294
17
Inhaltsverzeichnis
2. Begründung des Antrags und Verhandlungen mit der Finanzbehörde 295
II. Entscheidung der Finanzbehörde 296
1. Auflagen und Widerrufsvorbehalt 296
2. Sicherheitsleistung 296
D. Rechtsfolgen des Vollstreckungsaufschubs 297
I. Überblick 297
II. Säumniszuschläge 297
III. Unterbrechung der Zahlungsverjährung 298
E. Rechtsschutz bei Ablehnung des begehrten Vollstreckungsaufschubs. 298
F. Einstweilige Einstellung eines Zwangsversteigerungsverfahrens 298
5. Kapitel: Stundung 300
A. Bedeutung und Gegenstand der Stundung 300
I. Überblick 300
II. Stundbare Ansprüche 301
B. Voraussetzungen für die Stundung 301
I. Erhebliche Härte 301
1. Interessenabwägung 301
a) Prüfung am konkreten Einzelfall 301
b) Vorliegen einer erheblichen Härte 302
2. Sonderfall Verrechnungsstundung 303
a) Grundsatz 303
b) Besonderheiten bei der Verrechnungsstundung von Lohnsteuer. 304
aa) Stundung gegenüber dem Arbeitnehmer 304
bb) Stundung gegenüber dem Arbeitgeber 304
II. Sachliche und persönliche Stundungsgründe 306
1. Sachliche Stundungsgründe 306
2. Persönliche Stundungsgründe 307
a) Stundungsbedürftigkeit 307
b) Stundungswürdigkeit 308
III. Keine Gefährdung des Steueranspruchs 309
1. Grundsätzliches 309
2. Leistung von Sicherheiten 309
3. Stundung im Vollstreckungsverfahren 310
C. Wirkung der Stundung 310
I. Überblick 310
II. Stundungszinsen 311
D. Verfahren der Stundung 311
I. Stundungsantrag 311
II. Zuständigkeit für die Stundung 313
III. Nebenbestimmungen zur Stundung 313
18
Inhaltsverzeichnis
1. Widerrufsvorbehalt 313
2. Auflagen 313
E. Rechtsbehelfe gegen die Ablehnung der Stundung 314
I. Einspruch 314
II. Gerichtliche Nachprüfung 314
III. Erledigung des Rechtsstreits 315
F. Verhältnis zu verwandten Rechtsinstituten 315
I. Zahlungsaufschub 315
II. Aussetzung der Vollziehung 316
III. Einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung 316
IV. Niederschlagung 317
6. Kapitel: Zusammenwirken zwischen Aussetzung der Vollziehung,
Einstellung der Vollstreckung, einstweiliger Anordnung und Stundung 318
A. Vorgehen bei Ablehnung der Aussetzung der Vollziehung des
Abgabenbescheids durch die Finanzbehörde 318
B. Vorgehen bei drohender oder laufender Zwangsvollstreckung 319
I. Antrag auf Aussetzung der Vollziehung 319
II. Einstweilige Anordnung und Einstellung der Vollstreckung 323
C. Stundung und Aussetzung der Vollziehung 325
I. Antragsprüfung und Auslegung 325
II. Stundung im vorläufigen Rechtsschutzverfahren 326
Anhang
Auszüge aus der AO und der FGO 329
Literaturverzeichnis 341
Stichwortverzeichnis 351
19 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 21
ERSTER TEIL
Abgrenzung zu anderen Verfahren und
Sachentscheidungsvoraussetzungen 27
1. Kapitel: Einleitung und Rechtsgrundlagen 29
A. Die Rechtsgrundlagen des außergerichtlichen
Rechtsbehelfsverfahrens 29
B. Die Entwicklung der Vorschriften zum außergerichtlichen
Rechtsbehelfsverfahren 30
C. Funktion des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 31
D. Die Abgrenzung des Einspruchs von den nichtförmlichen
Rechtsbehelfen 33
1. Die Gegenvorstellung 34
II. Die Sach- und Dienstaufsichtsbeschwerde 35
III. Antrag auf Berichtigung, Aufhebung, Änderung, Rücknahme und
Widerruf eines Verwaltungsakts 36
2. Kapitel: Rechtsschutzgesuch, Rechtsweg und Statthaftigkeit
des Einspruchs 38
A. Das Rechtsschutzgesuch 38
B. Der Rechtsweg 39
C. Die Statthaftigkeit des Einspruchs 41
I. Verwaltungsakte im steuerlichen Ermittlungsverfahren 41
II. Verwaltungsakte im Festsetzungsverfahren 43
III. Verwaltungsakte im Erhebungsverfahren 44
IV. Verwaltungsakte im Vollstreckungsverfahren 44
V. Verwaltungsakte im Rechtsbehelfsverfahren 45
VI. Ausschluss des Einspruchs 45
1. Gesetzlich geregelte Fälle 45
2. Sonstige Fälle 46
7
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Sachentscheidungsvoraussetzungen 47
A. Persönliche Sachentscheidungsvoraussetzungen 47
I. Beteiligtenfähigkeit 47
1. Begriff 47
2. Bedeutung 47
3. Beginn und Ende der Beteiligtenfähigkeit 48
4. Mehrheit von Einspruchsführern 49
a) Streitgenossenschaft 49
b) Beteiligtenstellung von Ehegatten bei der
Zusammenveranlagung 50
c) Auswirkungen bei der Streitgenossenschaft 51
5. Beteiligtenwechsel 51
a) Kraft Gesetzes 51
b) Gewillkürter Wechsel 52
c) Ausscheiden des Einspruchsführers 52
6. Beteiligung Dritter 53
a) Hinzuziehung Dritter 53
aa) Begriff und Bedeutung 53
bb) Rechtsnatur und Arten der Hinzuziehung 54
cc) Allgemeine Voraussetzungen der Hinzuziehung 54
dd) Einfache Hinzuziehung 55
ee) Notwendige Hinzuziehung 57
b) Vertretung durch Dritte 61
7. Beistandschaft 63
II. Einspruchsfähigkeit 63
1. Begriff und Bedeutung 63
2. Unbeschränkte und beschränkte Einspruchsfähigkeit 64
3. Mangelnde Einspruchsfähigkeit 64
4. Gesetzliche Vertretung 65
5. Heilung unwirksamer Verfahrenshandlungen 65
III. Einspruchsbefugnis 66
1. Überblick 66
2. Beschwer 67
a) Bedeutung 67
b) Geltendmachung der Beschwer 68
c) Beschwerter Personenkreis 68
aa) Adressat des belastenden Verwaltungsakts 68
bb) Mehrere Adressaten 69
cc) Dritte Personen 70
d) Beschwer durch die Regelung im Verwaltungsakt 72
aa) Allgemeine Bedeutung 72
8
Inhaltsverzeichnis
bb) Beschwer durch Steuerbescheid 73
cc) Beschwer aus außersteuerlichen Gründen 76
e) Wegfall der Beschwer 76
3. Ausschluss und Wegfall der Einspruchsbefugnis aus besonderen
Gründen 76
a) Einspruchsbefugnis bei geänderten Verwaltungsakten 76
aa) Bedeutung 77
bb) Voraussetzungen 78
cc) Ausschluss der Einschränkung 79
b) Einspruchsbefugnis bei Grundlagen- und Folgebescheiden 79
aa) Bedeutung 79
bb) Beispielsfälle 80
cc) Verfahrensrechtliche Bedeutung 81
c) Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung 82
aa) Bedeutung 82
bb) Hintergrund der Neuregelung 82
cc) Die Einzelregelungen 83
d) Einspruchsbefugnis bei der Rechtsnachfolge 86
aa) Bedeutung 86
bb) Fallalternativen 87
IV. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 88
1. Grundsätzliche Bedeutung 88
2. Beispiele im Einspruchsverfahren 89
B. Sonstige Sachentscheidungsvoraussetzungen 90
I. Ordnungsgemäße Einlegung des Einspruchs 90
1. Überblick 90
2. Einspruchsform 91
a) Schriftstück 91
aa) Schriftlichkeit 91
bb) Sprache, Unterschrift 91
b) Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail 91
c) Erklärung zur Niederschrift 92
3. Inhalt des Einspruchsschreibens 93
a) Mindestanforderungen 93
b) Sollanforderungen 94
4. Einlegung bei der zuständigen Behörde 95
a) Bedeutung 95
b) Besondere Fallgestaltungen 96
aa) Grundlagenbescheide 96
bb) Einspruch bei Verwaltungsakt einer anderen Behörde 96
5. Einspruch bei unzuständiger Behörde 96
6. Einspruch beim Finanzgericht 97
9
Inhaltsverzeichnis
II. Einspruchsfrist 98
1. Bedeutung 98
2. Bestimmung der Einspruchsfrist 99
a) Überblick 99
b) Fristbeginn 100
aa) Wirksame Bekanntgabe des Verwaltungsakts 100
bb) Schriftlicher Verwaltungsakt im Inland 101
cc) Schriftlicher Verwaltungsakt bei Bekanntgabe im Ausland 103
dd) Öffentliche Bekanntgabe und Zustellung 103
ee) Einspruch gegen noch nicht bekanntgegebenen Verwaltungsakt 103
ff) Zeitpunkt bei Steueranmeldungen 105
gg) Besonderheit nach Art. 97 § 18 a Abs. 2 EGAO 105
c) Fristdauer 106
aa) Einmonatige Einspruchsfrist 106
bb) Einspruchsfrist bei unrichtiger oder unterlassener
Einspruchsbelehrung 106
d) Fristberechnung 107
aa) Grundlagen 107
bb) Fristanfang 108
cc) Fristende 109
dd) Fristablauf 109
3. Fristversäumnis und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 110
a) Bedeutung der Fristversäumung 110
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 111
aa) Bedeutung und Überblick 111
bb) Voraussetzungen 112
cc) Antrag auf Wiedereinsetzung 118
dd) Nachholung der versäumten Handlung 119
c) Ausschluss der Wiedereinsetzung 119
d) Entscheidung über die Wiedereinsetzung 119
e) Gerichtliche Nachprüfbarkeit 120
C. Negative Sachentscheidungsvoraussetzungen 121
I. Anderweitige Anhängigkeit 121
1. Nichtanhängigkeit als negative Sachentscheidungsvoraussetzung . 121
2. Anhängigkeit bei einer anderen Verwaltung 122
3. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit 122
II. Bestands- und Rechtskraft 122
1. Grundsatz 122
2. Ausnahmen 123
a) Änderung der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse 123
b) Erlass eines neuen Verwaltungsakts 123
III. Einspruchsverzicht 124
10
Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung und Folgen 124
2. Abgrenzungen 125
3. Voraussetzungen 126
a) Allgemein 126
b) Form und Inhalt der Erklärung 127
c) Teilverzicht 127
d) Empfänger der Erklärung 128
4. Geltendmachung der Unwirksamkeit 128
IV. Verwirkung 129
1. Bedeutung 129
2. Voraussetzungen 130
3. Verwirkung von Befugnissen des Einspruchsverfahrens 130
D. Objektive Einspruchshäufung 132
I. Begriff 132
II. Arten 133
III. Voraussetzungen 133
IV. Verfahrensrechtliche Wirkungen 134
E. Rechtsbehelfswechsel 135
I. Bedeutung 135
II. Voraussetzungen und Wirkung 136
F. Wirkungen der Einspruchseinlegung 137
I. Verfahrensrechtliche Wirkungen im Überblick 137
II. Materiellrechtliche Wirkungen 137
1. Ablaufhemmung der Festsetzungsverjährung 137
2. Wegfall der Bindungswirkung 138
ZWEITER TEIL
Einspruchsverfahren 139
1. Kapitel: Verfahrensgrundsätze und Ablauf des Verfahrens 141
A. Allgemeine Verfahrensfragen 141
I. Das Einspruchsverfahren als verlängertes Verwaltungsverfahren 141
1. Verfahrensvorschriften 141
2. Prüfungsumfang 142
a) Erneute Überprüfung 142
b) Grenzen der Überprüfung 143
c) Verbesserung 144
aa) Voraussetzungen der Verbesserung 144
bb) Verböserungshinweis 145
II. Verfahrensbeteiligte 147
11
Inhaltsverzeichnis
III. Grundsatz der Amtsermittlung (§ 85 AO) und
Untersuchungsgrundsatz (§ 88 AO) 148
1. Legalitätsprinzip und Amtsermittlung 148
2. Grenzen 149
IV. Mitwirkungspflichten der Beteiligten 150
1. Die allgemeine Mitwirkungspflicht 150
2. Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten 151
a) Erweiterte Mitwirkungspflicht bei internationalen Steuerfällen . 151
b) Dokumentationspflichten 152
3. Folgen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht 152
4. Mitwirkungsverweigerungsrecht für bestimmte Personengruppen . 154
V. Beweiserhebung 156
1. Der Gegenstand des Beweises 156
2. Beweismittel 157
3. Beweisaufnahme 158
4. Beweiswürdigung 158
VI. Feststellungs- und Beweislast 159
VII. Zurückweisung verspäteten Vorbringens (§ 364 b AO) 160
1. Fristsetzung im Einspruchsverfahren 161
a) Inhalt 161
b) Ermessensentscheidung 161
c) Länge der Frist 162
d) Formelle Anforderungen; Begründung 162
2. Ausschlussfolgen 163
3. Rechtsbehelfe 164
4. Rechtsfolgen der Präklusion für das gerichtliche Verfahren 164
B. Die Durchführung des Verfahrens 166
I. Verfahrens gegenstand 166
1. Begriff und Bedeutung 166
2. Mehrere Verfahrensgegenstände 167
3. Änderung des Verfahrensgegenstands im Einspruchsverfahren 168
II. Verbindung und Trennung von Verfahren 168
1. Verbindung von Einspruchsverfahren 168
a) Bedeutung 168
b) Verfahrensfragen 170
2. Trennung der Verfahren 170
III. Akteneinsicht 171
IV. Die Erörterung des Sach- und Rechtsstands (§ 364 a AO) 173
V. Aussetzung und Ruhen des Einspruchsverfahrens 174
1. Arten des vorübergehenden Stillstands des Einspruchsverfahrens . 175
a) Überblick 175
b) Abgrenzung zur Aussetzung der Steuerfestsetzung 175
12
Inhaltsverzeichnis
2. Aussetzung 176
a) Voraussetzungen 176
aa) Vorgreiflichkeit eines Rechtsverhältnisses 176
bb) Aussetzung aus sonstigen Gründen 178
b) Verfahrensfragen 178
3. Ruhen des Einspruchsverfahrens 178
a) Voraussetzungen 178
aa) Ruhen mit Zustimmung des Einspruchsführers 179
bb) Zwangsruhe kraft Gesetzes 179
cc) Durch Allgemeinverfügung angeordnete Zwangsruhe 180
b) Beendigung der Zwangsruhe 181
c) Rechtsschutz 181
4. Unterbrechung des Verfahrens 181
a) Zulässigkeit 181
b) Fallgruppen 182
c) Wirkungen 182
VI. Befangenheit von Amtsträgern 182
1. Bedeutung und Überblick 183
2. Zwingender Ausschluss von Personen 183
3. Besorgnis der Befangenheit 184
4. Ablehnung von Mitgliedern eines Ausschusses 185
2. Kapitel: Abschluss des Einspruchsverfahrens 186
A. Allgemeines 186
I. Überblick über die Erledigungsarten 186
II. Zuständige Einspruchsbehörde 186
1. Allgemeine Zuständigkeit 186
2. Zuständigkeitswechsel 187
3. Zuständigkeit bei Auftragshandeln 188
B. Abschluss ohne Einspruchsentscheidung 189
I. Rücknahme des Einspruchs 189
1. Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Rücknahme 189
a) Allgemeines 189
b) Voraussetzungen 189
aa) Anhängiges Einspruchsverfahren 189
bb) Rücknahmebefugnis 189
cc) Form und Inhalt der Rücknahme 190
2. Wirkungen der Rücknahme 191
3. Teilrücknahme 191
II. Erledigung durch Abhilfe 192
1. Abhilfeentscheidung 192
13
Inhaltsverzeichnis
a) Begriff der Abhilfe 192
b) Rechtsgrundlagen 193
c) Voraussetzungen der Abhilfe 194
2. Rechtsfolgen 194
a) Vollabhilfe 194
b) Teilabhilfe 195
III. Sonstige Fälle der Erledigung 196
C. Abschluss durch Einspruchsentscheidung oder Allgemeinverfügung . 197
I. Einspruchsentscheidung 197
1. Gegenstand der Einspruchsentscheidung 197
2. Umfang 198
a) Einspruchsentscheidung 198
b) Teil-Einspruchsentscheidung 198
aa) Voraussetzungen 198
bb) Gesamtüberprüfung 200
cc) Tenor der Teil-Einspruchsentscheidung 200
3. Form, Inhalt und Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung 200
a) Form 201
b) Inhalt 201
c) Bekanntgabe 204
4. Bestandskraft 205
a) Formelle Bestandskraft 205
b) Materielle Bestandskraft 205
c) Korrektur des Verwaltungsakts nach Bestandskraft 207
II. Allgemeinverfügung 207
3. Kapitel: Kosten 209
DRITTER TEIL
Vorläufiger Rechtsschutz 211
1. Kapitel: Abgrenzung der einzelnen Rechtsinstitute 213
A. Einleitung 213
B. Aussetzung der Vollziehung 214
C. Einstweilige Einstellung der Vollstreckung 215
D. Stundung 216
E. Einstweilige Anordnung 216
2. Kapitel: Aussetzung der Vollziehung 218
A. Rechtsgrundlagen 219
14
Inhaltsverzeichnis
B. Abgrenzung zwischen § 361 AO und § 69 FGO 219
C. Verhältnis von § 361 AO, § 69 FGO zu § 244 ZK 220
D. Anwendungsbereich 221
I. Finanzrechtsweg 221
II. Anhängigkeit eines Rechtsbehelfs 221
III. Verhältnis zum Hauptsacheverfahren 222
IV. Begriffsbestimmungen 222
1. Vollziehung 222
2. Aussetzung und Aufhebung der Vollziehung 223
V. Maßnahmen der Vollziehung 223
1. Vollziehung im Steuerfestsetzungsverfahren 223
2. Vollziehung im Steuererhebungsverfahren 224
3. Vollziehung und Vollstreckung 224
VI. Aussetzung der Vollziehung und EG-Recht 225
1. Vorläufiger Rechtsschutz im EG-Recht. 225
a) Grundsätze 225
b) Zuständigkeit und Verfahren 225
c) Arten des vorläufigen Rechtsschutzes 226
2. Voraussetzungen der Aussetzung der Vollziehung bei gültigem
EG-Recht 227
3. Voraussetzungen der Aussetzung der Vollziehung bei Zweifeln an
der Gültigkeit von EG-Recht 227
E. Verfahren der Aussetzung und Aufhebung der Vollziehung 228
I. Überblick 228
II. Voraussetzungen für die Aussetzung/Aufhebung der Vollziehung . 228
1. Überblick 228
2. Vollziehbarer, aussetzbarer belastender Verwaltungsakt 228
a) Verwaltungsakt 228
b) Vollziehbarkeit 229
aa) Allgemeines 229
bb) Vollziehbare Verwaltungsakte im Ermittlungs- und
Steuerfestsetzungsverfahren 230
cc) Vollziehbare Verwaltungsakte des Erhebungsverfahrens 234
dd) Vollziehbare Verwaltungsakte des Vollstreckungsverfahrens . 235
ee) Vollziehbare Verwaltungsakte im Bereich der
Nebenbestimmungen 236
c) Aussetzbarkeit 236
d) Rechtsbeeinträchtigung 238
e) Anhängigkeit eines Einspruchs 238
3. Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen
Bescheids 239
a) Überblick 239
15
Inhaltsverzeichnis
b) Ernstliche Zweifel 240
c) Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts 241
d) Fallgruppen ernstlicher Zweifel 242
aa) Verfahrensmängel 242
bb) Unklarheit bei Tatfragen 243
cc) Rechtliche Bedenken 244
dd) Verfassungsmäßigkeit 246
ee) Übereinstimmung mit EG-Recht 248
4. Unbillige Härte 248
a) Überblick 248
b) Unbillige Härte 248
c) Überwiegendes öffentliches Interesse 249
5. Zulässigkeit des Einspruchs 250
III. Aufhebung der Vollziehung 250
IV. Sachentscheidungsvoraussetzungen 251
1. Antrag 251
2. Beschwer 252
3. Persönliche Antragsbefugnis 252
V. Entscheidung über die Aussetzung der Vollziehung 253
1. Ermessensentscheidung 253
2. Umfang der Aussetzung der Vollziehung 254
3. Nebenbestimmungen 256
a) Sicherheitsleistung 256
b) Widerrufsvorbehalt 258
4. Beginn und Ende der Aussetzung der Vollziehung 258
5. Aussetzungszinsen 260
6. Besonderheiten bei Grundlagenbescheiden 260
VI. Hemmung der Vollziehung 263
1. Überblick 263
2. Voraussetzungen für die Hemmung der Vollziehung 264
3. Rechtsfolgen 264
4. Beseitigung der hemmenden Wirkung 265
a) Voraussetzungen für die Beseitigung der hemmenden Wirkung . 265
b) Verfahren 265
c) Wirkungen 266
d) Rechtsbehelfe 266
5. Wiederherstellung der hemmenden Wirkung 266
a) Grundsatz 266
b) Voraussetzungen für die Wiederherstellung der hemmenden
Wirkung 266
c) Verfahren 267
d) Rechtsbehelfe 267
16
Inhaltsverzeichnis
VII. Rechtsschutz gegen die Entscheidung über die Aussetzung der
Vollziehung 267
3. Kapitel: Einstweilige Anordnung 270
A. Begriff der einstweiligen Anordnung 270
B. Voraussetzungen für die einstweilige Anordnung im Einzelnen 272
I. Gegenstand des Verfahrens 272
1. Recht oder Rechtsverhältnis 272
2. Nicht vollziehbare Verwaltungsakte 272
a) Verwaltungsakte, die lediglich eine Negation beinhalten 272
b) Bescheide, die nicht mehr vollziehbar sind 273
c) Bescheide, die aus anderen Gründen keinen vollziehbaren
Inhalt haben 273
II. Anordnungsanspruch 274
1. Art des Anspruchs 274
a) Sicherungsanordnung 274
b) Regelungsanordnung 275
2. Schlüssiges Vorbringen des Anspruchs 277
III. Anordnungsgrund 278
1. Sicherungsanordnung 278
2. Regelungsanordnung 279
3. Schlüssiges Vorbringen des Grundes 281
IV. Keine Vorwegnahme der Hauptsacheentscheidung 282
C. Verfahren der einstweiligen Anordnung und Rechtsschutz 284
4. Kapitel: Einstellung der Vollstreckung 285
A. Bedeutung des Vollstreckungsaufschubs 285
B. Voraussetzungen des Vollstreckungsaufschubs 286
I. Überblick 286
II. Unbilligkeit der Vollstreckung 287
1. Grundsatz 287
2. Unangemessener Nachteil 287
3. Rücksichtnahme auf die Belange des Vollstreckungs-Schuldners
durch Vollziehungsbeamte 291
III. Kurzfristiges Zuwarten 292
1. Zeitdauer des Vollstreckungsaufschubs 292
2. Aussichtslosigkeit der Vollstreckung 293
IV. Vermeidung des Nachteils durch andere Maßnahmen 293
C. Verfahren 294
I. Antrag auf Vollstreckungsaufschub 294
1. Voraussetzungen und Zeitpunkt des 294
17
Inhaltsverzeichnis
2. Begründung des Antrags und Verhandlungen mit der Finanzbehörde 295
II. Entscheidung der Finanzbehörde 296
1. Auflagen und Widerrufsvorbehalt 296
2. Sicherheitsleistung 296
D. Rechtsfolgen des Vollstreckungsaufschubs 297
I. Überblick 297
II. Säumniszuschläge 297
III. Unterbrechung der Zahlungsverjährung 298
E. Rechtsschutz bei Ablehnung des begehrten Vollstreckungsaufschubs. 298
F. Einstweilige Einstellung eines Zwangsversteigerungsverfahrens 298
5. Kapitel: Stundung 300
A. Bedeutung und Gegenstand der Stundung 300
I. Überblick 300
II. Stundbare Ansprüche 301
B. Voraussetzungen für die Stundung 301
I. Erhebliche Härte 301
1. Interessenabwägung 301
a) Prüfung am konkreten Einzelfall 301
b) Vorliegen einer erheblichen Härte 302
2. Sonderfall Verrechnungsstundung 303
a) Grundsatz 303
b) Besonderheiten bei der Verrechnungsstundung von Lohnsteuer. 304
aa) Stundung gegenüber dem Arbeitnehmer 304
bb) Stundung gegenüber dem Arbeitgeber 304
II. Sachliche und persönliche Stundungsgründe 306
1. Sachliche Stundungsgründe 306
2. Persönliche Stundungsgründe 307
a) Stundungsbedürftigkeit 307
b) Stundungswürdigkeit 308
III. Keine Gefährdung des Steueranspruchs 309
1. Grundsätzliches 309
2. Leistung von Sicherheiten 309
3. Stundung im Vollstreckungsverfahren 310
C. Wirkung der Stundung 310
I. Überblick 310
II. Stundungszinsen 311
D. Verfahren der Stundung 311
I. Stundungsantrag 311
II. Zuständigkeit für die Stundung 313
III. Nebenbestimmungen zur Stundung 313
18
Inhaltsverzeichnis
1. Widerrufsvorbehalt 313
2. Auflagen 313
E. Rechtsbehelfe gegen die Ablehnung der Stundung 314
I. Einspruch 314
II. Gerichtliche Nachprüfung 314
III. Erledigung des Rechtsstreits 315
F. Verhältnis zu verwandten Rechtsinstituten 315
I. Zahlungsaufschub 315
II. Aussetzung der Vollziehung 316
III. Einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung 316
IV. Niederschlagung 317
6. Kapitel: Zusammenwirken zwischen Aussetzung der Vollziehung,
Einstellung der Vollstreckung, einstweiliger Anordnung und Stundung 318
A. Vorgehen bei Ablehnung der Aussetzung der Vollziehung des
Abgabenbescheids durch die Finanzbehörde 318
B. Vorgehen bei drohender oder laufender Zwangsvollstreckung 319
I. Antrag auf Aussetzung der Vollziehung 319
II. Einstweilige Anordnung und Einstellung der Vollstreckung 323
C. Stundung und Aussetzung der Vollziehung 325
I. Antragsprüfung und Auslegung 325
II. Stundung im vorläufigen Rechtsschutzverfahren 326
Anhang
Auszüge aus der AO und der FGO 329
Literaturverzeichnis 341
Stichwortverzeichnis 351
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bilsdorfer, Peter 1951- Morsch, Anke 1969- Schwarz, Hansjürgen 1942- |
author_GND | (DE-588)120264668 (DE-588)124775713 (DE-588)108035441 |
author_facet | Bilsdorfer, Peter 1951- Morsch, Anke 1969- Schwarz, Hansjürgen 1942- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bilsdorfer, Peter 1951- |
author_variant | p b pb a m am h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035013733 |
classification_rvk | PP 3644 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)297539576 (DE-599)DNB989699382 |
dewey-full | 343.43042 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43042 |
dewey-search | 343.43042 |
dewey-sort | 3343.43042 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035013733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110916</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080821s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0276</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A01,0644</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989699382</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503112166</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.80, sfr 83.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-11216-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503112166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297539576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989699382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3644</subfield><subfield code="0">(DE-625)138508:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilsdorfer, Peter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120264668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens</subfield><subfield code="c">von Peter Bilsdorfer ; Anke Morsch ; Hansjürgen Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151411-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151411-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morsch, Anke</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124775713</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Hansjürgen</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108035441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016682933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016682933</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035013733 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:44:45Z |
indexdate | 2024-10-23T14:09:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503112166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016682933 |
oclc_num | 297539576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-521 DE-92 DE-739 DE-11 DE-188 DE-526 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-521 DE-92 DE-739 DE-11 DE-188 DE-526 |
physical | 358 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Berliner Handbücher |
spelling | Bilsdorfer, Peter 1951- Verfasser (DE-588)120264668 aut Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens von Peter Bilsdorfer ; Anke Morsch ; Hansjürgen Schwarz 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin <<E.>> Schmidt 2008 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Handbücher Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd rswk-swf Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Einspruch (DE-588)4151411-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 s Einspruch (DE-588)4151411-7 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 s Morsch, Anke 1969- Verfasser (DE-588)124775713 aut Schwarz, Hansjürgen 1942- Verfasser (DE-588)108035441 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016682933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bilsdorfer, Peter 1951- Morsch, Anke 1969- Schwarz, Hansjürgen 1942- Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Einspruch (DE-588)4151411-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006066-4 (DE-588)4013954-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4151411-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens |
title_auth | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens |
title_exact_search | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens |
title_exact_search_txtP | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens |
title_full | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens von Peter Bilsdorfer ; Anke Morsch ; Hansjürgen Schwarz |
title_fullStr | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens von Peter Bilsdorfer ; Anke Morsch ; Hansjürgen Schwarz |
title_full_unstemmed | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens von Peter Bilsdorfer ; Anke Morsch ; Hansjürgen Schwarz |
title_short | Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens |
title_sort | handbuch des steuerlichen einspruchsverfahrens |
topic | Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Einspruch (DE-588)4151411-7 gnd |
topic_facet | Besteuerungsverfahren Einstweiliger Rechtsschutz Steuerrecht Einspruch Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016682933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bilsdorferpeter handbuchdessteuerlicheneinspruchsverfahrens AT morschanke handbuchdessteuerlicheneinspruchsverfahrens AT schwarzhansjurgen handbuchdessteuerlicheneinspruchsverfahrens |