Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | AnwaltsPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 404 S. |
ISBN: | 9783824010035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035012488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190226 | ||
007 | t | ||
008 | 080820s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0329 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989550338 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824010035 |c Preis : EUR 47.00 |9 978-3-8240-1003-5 | ||
024 | 3 | |a 9783824010035 | |
028 | 5 | 2 | |a 1003 |
035 | |a (OCoLC)316161230 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989550338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arens, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)123077036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz |c von Wolfgang Arens und Jürgen Brand |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2009 | |
300 | |a 404 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AnwaltsPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brand, Jürgen |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)140890726 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016681711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016681711 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137933999964160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis............................................. 19
§ 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz .......... 23
A. Die Arbeitgeberstellung in der Insolvenz ....................... 23
I.
Insolvenzverwalter, Eigenverwaltung ................... 23
II.
Vorläufiger Insolvenzverwalter ........................ 25
1. „Starker vorläufiger Insolvenzverwalter.............. 25
2. „Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter ........... 25
3. „Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter mit Arbeit¬
geberbefugnis .................................... 26
III.
Insolvenzverwalter als „Partei kraft Amtes ............. 27
IV.
Keine Verfahrensunterbrechung bei Bestellung eines vor¬
läufigen Insolvenzverwalters ohne Verwaltungs- und Verfü¬
gungsbefugnis ...................................... 27
V.
Verfahrensunterbrechung bei Bestellung eines vorläufigen
Insolvenzverwalters mit Verwaltungs- und Verfügungs¬
befugnis ........................................... 27
VI.
Unterbrechung des Verfahrens wegen Eröffnung des
Insolvenzverfahrens ................................. 28
1. Wirkungen der Verfahrensunterbrechung ............. 28
2. Verfahrensunterbrechung in arbeitsrechtlichen Streitig¬
keiten .......................................... 29
VII.
Unterbrechung wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens im
Ausland ........................................... 31
VIII. Unterbrechung des Verfahrens wegen Beendigung des Insol¬
venzverfahrens ..................................... 32
IX.
Haftung aus Arbeitsverhältnissen und Rechtswegfragen .... 32
1. Klagen des Insolvenzverwalters ..................... 32
2. Klagen gegen den Insolvenzverwalter nach § 60 InsO ... 34
3. Klagen gegen den Insolvenzverwalter nach § 61 InsO ... 35
4. Haftung aus Verschulden bei Vertragsschluss .......... 36
5. Klagen gegen Geschäftsführungsorgane............... 37
6. Klagen gegen Gesellschafter........................ 39
X.
Selbstständige Tätigkeit und Mitarbeit des Ge¬
meinschuldners/Geschäftsführers des Unternehmens ...... 40
B. Das Kündigungsrecht des Arbeitnehmers und des Insolvenzverwalters 42
I.
Wahlrecht des Insolvenzverwalters ..................... 42
II.
Fortgeltung des Kündigungsschutzgesetzes und der Son¬
derkündigungstatbestände ............................ 43
III.
Das insolvenzrechtliche Freistellungsrecht des Insolvenz¬
verwalters ......................................... 47
1. Einseitige Freistellung oder Freistellungsvereinbarung ... 47
2. Überprüfungskriterien bei einseitigen Freistellungen .... 48
3. Besonderheiten nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit 48
4. Checkliste: Rang und Durchsetzung der Vergütungs¬
ansprüche in der Insolvenz -
BAG v.
313.2004 - 10 AZR
253/03 -......................................... 50
5. Anrechnung anderweitigen Verdienstes/
Wettbewerbsverbot ............................... 51
6. Vorläufiger Rechtsschutz gegen Freistellung ........... 52
7. Berücksichtigung von Urlaubsansprüchen ............. 53
8. Freistellung und Mitbestimmung .................... 55
9. Erfordernis eines Fortsetzungsverlangens ............. 55
IV.
Kündigungsfristen und Kündigungserschwernisse in der
Insolvenz .......................................... 55
1. Kündigungsfristen und Beseitigung von Kündigungs¬
einschränkungen ................................. 55
2. Kündigungsfristen innerhalb der Drei-Monats-Frist ..... 56
3. Kündigungsfrist bei Kündigung durch den vorläufigen
Insolvenzverwalter................................ 57
4. „Verfrühungsschaden ............................. 57
5. Kündigungsfrist für vom Insolvenzverwalter erst
begründete Arbeitsverhältnissen .................... 58
V.
Ausdehnung des Geltungsbereichs der Drei-Wochen-Frist des
KSchG ............................................ 58
С
Betriebsbedingte Kündigungen im Vorfeld und in der Insolvenz..... 59
I.
Abgrenzung zu
personen-
und verhaltensbedingten Kündi¬
gungen ............................................ 60
II.
Außer- oder innerbetriebliche Ursachen................. 60
III.
Unternehmerische Entscheidung....................... 62
1. Organisatorische Maßnahmen ...................... 62
2. Besonderheiten bei Betriebsstilllegungen ............. 62
a) Bestimmung der Kündigungsendtermine........... 62
b) Umfang der Unterrichtungspflicht................ 65
c) Zustimmungserfordernisse....................... 65
3. Kündigung im Zusammenhang mit Kurzarbeit ......... 67
4. Arbeitsvolumen und Kündigungsumfang.............. 67
IV.
Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
(ultima ratio-
Prinzip) ........................................... 68
1. Freie Arbeitsplätze ............................... 68
2. Zumutbare Anlern-, Umschulungs- oder Fortbildungs¬
maßnahmen ..................................... 70
3. Vorrang der Änderangskündigung ................... 70
V.
Dringlichkeit der Kündigung
(ultima ratio-Prmzip)
........ 73
VI.
Sozialauswahl ...................................... 74
1. Gruppe der vergleichbaren Arbeitnehmer............. 74
a) Grundlagen und Kriterien der Vergleichbarkeit ..... 74
b) Teilzeitarbeitnehmer und Vollzeitarbeitnehmer ..... 76
2. Feststellung der Sozialdaten nach früherem Recht ...... 76
3. Neuregelungen durch das Gesetz zu Reformen am
Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 ....................... 77
a) Dreistufige Prüfung der Ordnungsgemäßheit der
Sozialauswahl................................. 77
b) Bewertungsmaßstäbe........................... 80
c) Vorrang betrieblicher Gründe/sog. Leistungs¬
trägerregelung ................................ 80
d) Zulässigkeit einer Auswahl nach Altersgruppen..... 82
4. Sonstige Überprüfungsbeschränkungen ............... 85
a) Formale Anforderungen an ein Punkteschema ...... 85
b) Begrenzung auf einzelne Sozialdaten.............. 86
c) Gewichtung der einzelnen Sozialdaten............. 87
d) Beispielsfälle ................................. 88
e) Rechtsfolgen einer Sozialauswahl aufgrund eines
Punkteschemas................................ 90
f) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Sozialauswahl....... 91
5. Interessenausgleich mit Namenslisten ................ 92
a) Gesetzliche Grundlagen ........................ 92
b) Verfassungsgemäßheit der sog. Namenslistenregelung 93
c) Einzelvoraussetzungen der sog. Namenslistenregelung 94
d) Verteilung der Darlegungs- und Beweislast......... 95
e) Das Merkmal der groben Fehlerhaftigkeit.......... 97
f) Betriebsratbeteiligung .......................... 98
VII.
Kündigungsverbot gem. § 613a BGB.................... 98
VIII. Maßgeblicher Zeitpunkt und Änderung der Verhältnisse ... 99
IX.
Fortsetzungsanspruch („Wiedereinstellungsanspruch ) ..... 99
1. Fortsetzungsanspruch gegen den bisherigen Arbeitgeber . 99
2. Fortsetzungsanspruch gegen den Betriebserwerber...... 102
3. Fortsetzungsanspruch in der Insolvenz................ 103
4. Wiedereinstellungsanspruch aufgrund einer Wieder-
einstellungszusage ................................ 104
5. Prozessuale Geltendmachung des Fortsetzungsanspruchs . 105
X.
Vorausgegangene Kündigungen und Nachkündigung durch
den Insolvenzverwalter .............................. HO
XI.
Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages durch den
Verwalter.......................................... 111
XII. Darlegungs- und Beweislastverteilung .................. 111
XIII. Rechtsfolgen der unwirksamen Kündigung............... 112
XIV. Checkliste:
Personalanpassungsmaßnahmen in der Insolvenz 112
D.
Der besondere Kündigungsschutz ............................. 114
I.
Mutterschutz....................................... 114
II.
Elternzeit (Erziehungsurlaub) ......................... 115
III.
Schutz schwerbehinderter Menschen.................... 116
1. Gesetzliche Grundlagen ........................... 116
2. Sonderkündigungsschutz ........................... 116
a) Antragsverfahren.............................. 117
b) Entscheidung des Integrationsamtes............... 117
c) Besonderheiten bei krankheitsbedingten Kündigungen 119
d) Geltendmachung und Verwirkung ................ 119
IV.
Arbeitsplatzschutz Wehr- und Zivildienstleistender........ 121
V.
Ausbildungsverhältnisse.............................. 121
VI.
Betriebsverfassungsorgane............................ 121
E. Die außerordentliche Kündigung in der Insolvenz................ 124
I.
Außerordentliche Kündigung durch den Insolvenzverwalter 124
II.
Außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer ___ 125
E
Betriebsübergang in der Insolvenz............................. 125
I.
Geltung des § 613a BGB in Insolvenzverfahren........... 125
II.
Abgrenzungsfragen: Betriebsveräußerung, Betriebsstill-
legung, Betriebsänderung............................. 126
1. Betriebsbegriff ................................... 126
2. Gemeinschaftsbetrieb ............................. 128
3. Betriebsteil/Teilbetrieb ............................ 133
4. Betriebsschließung und Teilbetriebsschließung ......... 138
III.
Regelungsgegenstände und Rechtsfolgen des § 613a BGB .. 141
1. Geschützte Beschäftigungsverhältnisse ............... 141
2. Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB ............ 141
3. Aufhebungsverträge und § 613a BGB ................ 142
4. Zeitpunkt des Betriebsübergangs .................... 142
5. Einstweilige Verfügung auf Unterlassung von
Betriebsübergängen............................... 143
6. Arbeitsaufnahme und Arbeitsbedingungen im Erwerber¬
betrieb ......................................... 143
IV.
Problematik des „Funktionsübergangs ................. 145
V.
Zuordnung der Arbeitnehmer der Verwaltungsebene beim
Teilbetriebsübergang ................................ 153
VI.
Kündigung nach dem Erwerberkonzept bzw. nach einem
Sanierungskonzept .................................. 154
1. Kündigung nach einem Erwerberkonzept ............. 154
2. Kündigung nach einem Sanierungskonzept des Insolvenz¬
verwalters ....................................... 154
10
Inhaltsverzeichnis
VII.
Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers und dessen Rechts¬
folgen ............................................. 155
1. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers nach früherem
Recht .......................................... 155
2. Unterrichtungsverpflichtung des Arbeitgebers und Wider¬
spruchsrecht des Arbeitnehmers..................... 157
3. Unterrichtungsverpflichtung auch gegenüber dem einzel¬
nen Arbeitnehmern ............................... 158
4. Inhalt der Unterrichtungsverpflichtung ............... 158
5. Schuldner der Unterrichtungspflicht ................. 162
6. Form der Unterrichtung ........................... 163
7. Rechtsfolgen der unterlassenen bzw. nicht ordnungs¬
gemäßen Unterrichtung............................ 165
8. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers nach § 613a Abs. 5,
6 BGB.......................................... 166
9. Adressat des Widerspruchs ......................... 169
10. Form und Inhalt des Widerspruchs .................. 169
11. Widerspruchsfrist ................................ 170
12. Rechtsfolgen des Widerspruchs..................... 171
13. Verwirkung des Widerspruchsrechts................. 172
VIII. Weitergeltung von Verweisungen auf Tarifverträge? ....... 175
IX.
Urlaubsansprüche bei Betriebsübergang................. 175
X.
Passivlegitimation im Rahmen des Kündigungsschutzes in
Betriebsübergangsfällen .............................. 176
XI.
Klagefrist.......................................... 181
XII. Einschränkung der Klagemöglichkeit in der Insolvenz ..... 182
XIII. Beschlussverfahren bei Betriebsveräußerungen in der
Insolvenz .......................................... 182
XIV. Abbedingung der Haftungsfolgen des § 613a BGB in der
Insolvenz .......................................... 183
XV.
Haftung für Versorgungsansprüche in der Insolvenz ....... 185
XVI. Geltung des § 25 HGB in der Insolvenz? ................ 187
XVII. Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Gesamtbetriebs¬
räte .............................................. 188
1. Übergang sämtlicher Betriebe eines Unternehmens auf
zwei andere Unternehmen ......................... 188
2. Übergang aller Betriebe eines Unternehmens auf ein an¬
deres Unternehmen ............................... 189
XVIII. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Gesamtbetriebsver¬
einbarungen ....................................... 190
G. Verfahren bei Massenentlassungen ............................ 191
I.
Konsultations- und Anzeigepflicht ..................... 191
II.
Entlassungsbegriff und Kündigung ..................... 192
11
1. Entlassungsbegriff nach der neuen Rechtsprechung des
EuGH.......................................... 192
2. Entlassungssperre nach § 18 KSehG.................. 194
III.
Unterlassene oder fehlerhafte Massenentlassungsanzeigen .. 196
1. Rechtsfolgen einer nicht ordnungsgemäßen Massen¬
entlassungsanzeige ................................ 196
2. Bedeutung der Zustimmung der Arbeitsverwaltung ..... 198
3. Bisherige Rechtsprechung des
BAG
................. 198
IV.
Entlassungsbegriff und Aufhebungsvereinbarungen ....... 201
V.
Auskunftspflicht .................................... 202
§ 2 Kollektives Arbeitsrecht in der Insolvenz...................... 203
A. Abgrenzung: Betrieb und Unternehmen........................ 203
I.
Der Betrieb........................................ 203
II.
Der sog. Gemeinschaftsbetrieb ........................ 204
III.
Betriebsteile und Teilbetriebe ......................... 209
IV.
Das Unternehmen .................................. 210
V.
Der Konzernbegriff und seine praktische Bedeutung ...... 211
B. Grundlagen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates ............. 212
I.
Rechtliche Grundlagen .............................. 212
II.
Betriebsänderungen ................................. 213
1. Rechtliche Grundlagen ............................ 213
2. Personalabbau als Betriebsänderung ................. 214
3. Unterlassungsanspruch des Betriebsrates.............. 215
III.
Interessenausgleich und Sozialplan ..................... 215
IV.
Nachteilsausgleich .................................. 216
1. Voraussetzungen und Berechnung des Nachteilsausgleichs 216
2. Besonderheiten in der Insolvenz..................... 218
3. Insolvenzrechtliche Behandlung der Nachteilsausgleichs¬
ansprüche ....................................... 219
V.
Problem der nachträglichen Betriebsratwahl ............. 220
1. Wahl des Betriebsrates nach Insolvenzeröffnung ....... 220
2. Betriebsratanhörung .............................. 220
VI.
Übergangs- und Restmandat des Betriebsrats ............ 221
1. Obergangsmandat ................................ 221
2. Restmandat ..................................... 222
VII.
Unternehmensemheitlicher Betriebsrat ................. 222
C. Interessenausgleich......................................... 223
I.
Rechtsgrundlagen des Interessenausgleichs .............. 223
II.
Zustandekommen des Interessenausgleichs .............. 224
D. Betriebsänderung in der Insolvenz............................. 225
I.
Insolvenzspezifische Probleme bei Betriebsänderungen .... 225
12
II.
Verfahrensregelungen zum Interessenausgleich nach
§ 121 InsO ......................................... 226
III.
Verfahrensregelungen zum Interessenausgleich nach
§ 122 InsO ......................................... 226
1. Antrag auf Zustimmung des Arbeitsgerichts ........... 226
2. Verfahrensrechtliche Regelungen .................... 227
3. Entscheidungsgrundlagen .......................... 228
4. Berechnung der Drei-Wochen-Frist .................. 228
5. Vorläufiger Rechtsschutz........................... 229
IV.
Sonderfall einer Betriebsvereinbarung: Kündigungs¬
erleichterung nach § 125 InsO ......................... 230
1. Interessenausgleich mit Namensliste ................. 230
2. Form der Namensliste nach § 125 InsO ............... 231
3. Einzelaspekte der Vermutungswirkung der Namensliste . 233
4. Checklisten zur Vermutungswirkung der Namensliste . . . 239
5. Erhaltung bzw. Schaffung einer ausgewogenen Personal¬
struktur ......................................... 240
V.
Inhalt und Umfang der Unterrichtung des Betriebsrates .... 242
E. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz...................... 245
I.
Beschlussverfahren nach § 126 InsO .................... 245
II.
Arbeitsgerichtliche Besonderheiten des Verfahrens nach
§ 126 InsO ......................................... 246
III.
Bindungswirkung im Kündigungsschutzverfahren nach
§ 127 InsO ......................................... 247
F. Sozialplan ................................................ 248
I.
Abschlussvoraussetzungen ............................ 248
II.
Laufzeit des Sozialplanes ............................. 250
III.
Geltungsbereich des Sozialplanes ...................... 251
IV.
Leitende Angestellte und Heimarbeiter ................. 253
V.
Inhalt des Sozialplanes ............................... 254
1. Übliche Gestaltungsinhalte, Dotierung und Verteilungs¬
kriterien ........................................ 254
2. Eigenkündigungen ................................ 256
3. Begrenzung der Abfindung für „rentennahe
Arbeitnehmer ................................... 257
4. Kürzung/Ausschluss der Abfindung bei Ablehnung zumut¬
barer Beschäftigungsangebote ...................... 257
5. Qualifikations- und Leistungskriterien................ 260
VI.
Auslegung von Sozialplänen .......................... 261
VII.
Begrenzung der Sozialplandotierung im Insolvenzverfahre .. 261
1. Absolute Obergrenze gem. § 123 Abs. 1 InsO .......... 261
2. Relative Obergrenze gem. § 123 Abs. 2 InsO .......... 262
VIII. Bedeutung des § 123 InsO für Abfmdungstarifverträge..... 263
13
IX.
Insolvenzrang der Sozialplanforderungen................ 263
X.
Abschlagszahlungen auf Sozialplanansprüche ............ 264
XI.
Widerrufsregelung des § 124 InsO ...................... 265
XII. Ansprüche aus nicht widerrufenen oder nicht mehr widerruf¬
baren vorinsolvenzlichen Sozialplänen .................. 265
XIII. Anmeldung von Sozialplanansprüchen zur Insolvenztabelle . 266
G. Wirkung der Verfahrenseröffnung auf Tarifverträge und Betriebsver-
einbarungen............................................... 266
I.
Tarifbindung ....................................... 266
II.
Insolvenzbedingtes Ausscheiden aus dem Arbeitgeber¬
verband ........................................... 267
III.
Bindung an Betriebsvereinbarangen .................... 267
§ 3 Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis für die Zeit vor Eröffnung des
Insolvenzverfahrens........................................ 269
A. Grundzüge des Entgeltschutzes in der Insolvenz ................. 269
I.
Entgeltrückstände außerhalb des Insolvenzgeldzeitraums ... 269
1. Laufende Vergütungsansprüche ..................... 269
2. Zeitguthaben .................................... 270
3. Nachteilsausgleich ................................ 271
4. Tarifliche Abfindungsanspruche ..................... 271
5. Schadenersatzansprüche wegen Auflösungsverschuldens . 271
II.
Feststellungsklage (§ 179 InsO) und Leistungsklage ....... 272
1. Einfache Insolvenzforderungen ..................... 272
2. Masseforderungen und Feststellungsinteresse .......... 272
III.
Arbeitnehmer als Gläubigergruppe..................... 273
IV.
Rang der vom vorläufigen Insolvenzverwalter begründeten
Vergütungsansprüche ................................ 273
B. Zeugnis .................................................. 275
L
Bisherige Rechtsprechung: Zeugniserteilung durch den
Arbeitgeber........................................ 275
II.
Neuere Rechtsprechung: Zeugniserteilung durch den
Insolvenzverwalter .................................. 275
C. Altersteilzeit in der Insolvenz ................................ 276
L
Rechtliche Grundlagen .............................. 276
II.
Insolvenzsicherung .................................. 277
III.
Rang der Ansprüche aus dem Altersteilzeitverhältnis in der
Insolvenz.......................................... 282
IV.
Kündigung in der Freistellungsphase ................... 284
V.
Kündigung in der Arbeitsphase ........................ 284
VI.
Urlaubsabgeltung ................................... 284
D. Insolvenzgeld.............................................. 285
I.
Rechtliche Grundlagen .............................. 285
14
Inhattsverreicímte
II.
Die Voraussetzungen des Anspruchs auf Insolvenzgeld..... 286
1. Voraussetzung: Der Arbeitnehmer ................... 286
a) Der geschäftsführende GmbH-Gesellschafter....... 287
b) Familienangehörige............................ 291
c) Scheinselbstständige............................ 294
2. Voraussetzung: Die Inlandsbeschäftigung ............. 297
3. Voraussetzung: Das Insolvenzereignis des Arbeitgebers . . 298
a) Allgemeines.................................. 298
b) Der Arbeitgeber .............................. 299
c) Das Insolvenzereignis „Eröffnung des Insolvenz¬
verfahrens (Abs. 1 S. 1 Nr. 1).................... 300
d) Das Insolvenzereignis „Abweisung des Insolvenz¬
antrages (Abs. 1 S. 1 Nr. 2) ..................... 301
e) Das Insolvenzereignis „vollständige Beendigung der
Betriebstätigkeit (Abs. 1 S. 1 Nr. 3)............... 302
f) Das ausländische Insolvenzereignis................ 305
4. Voraussetzung: Rückständiges Arbeitsentgelt im Insol¬
venzgeld-Zeitraum ................................ 305
5. Voraussetzung: Ansprüche auf Arbeitsentgelt .......... 306
a) Rechtliche Grundlagen ......................... 306
b) Zuordnungsprobleme .......................... 307
c) Alphabetische Übersicht der insolvenzgeld-
begründenden Arbeitsentgeltansprüche............ 308
6. Voraussetzung: Der Antrag auf Insolvenzgeld.......... 312
a) Allgemeines.................................. 312
b) Die Zwei-Monats-Frist ......................... 314
c) Nachfrist..................................... 314
III.
Der Ausschluss des Anspruchs auf Insolvenzgeld ......... 315
1. Ausschlusstatbestände............................. 315
2. Ausgeschlossene Arbeitsentgeltansprüche............. 316
a) Ansprüche auf Arbeitsentgelt wegen der Beendigung
des Arbeitsverhältnisses oder für eine Zeit nach der
Beendigung des Arbeitsverhältnisses.............. 316
b) Arbeitsentgeltansprüche, die durch eine nach der In¬
solvenzordnung angefochtene oder anfechtbare
Rechtshandlung erworben worden sind............ 317
c) Anspruchsausschluss wegen Leistungsverweigerungs-
rechts........................................ 31S
d) Erstattung des Insolvenzgeldes................... 318
IV.
Höhe und Auszahlung des Insolvenzgeldes .............. 319
V.
Vorschussleistungen der Bundesagentur für Arbeit ........ 320
VI.
Anspruchsübergang auf die Bundesagentur für Arbeit ..... 322
15
VII.
Übertragungen, Pfändungen und Verpfändungen des Arbeits¬
entgeltanspruchs vor Antrag auf Insolvenzgeld ........... 323
VIII. Die Vorfinanzierung des Arbeitsentgelts ................ 325
IX.
Pfändung, Verpfändung und Übertragung des Anspruchs auf
Insolvenzgeld ...................................... 327
X.
Datenaustausch und Datenübermittelung innerhalb der
Europäischen Union................................. 327
XI.
Pflichten des Insolvenzverwalters/Arbeitgebers/
Arbeitnehmers und Dritter ........................... 328
1. Pflichten des Insolvenzverwalters .................... 328
2. Pflichten des Arbeitgebers/Arbeitnehmers und Dritter .. 330
XII. Altersteilzeit und Insolvenzgeld ....................... 331
E. Arbeitslosengeld........................................... 331
I.
Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit ................... 331
II.
Arbeitslosengeld
II
.................................. 333
F. Transferleistungen: Transfer-Kurzarbeitergeld und Teilnahme an
Transfermaßnahmen (§§ 216a, 216b SGB
III)
.................... 334
I.
Rechtliche Rahmenbedingungen ....................... 334
II.
Das Transfer-Kurzarbeitergeld (Transfer-Kug, § 216b
SGB
III)
.......................................... 335
1. Rechtliche Grundlagen ............................ 335
2. Die Voraussetzungen des Transfer-Kurzarbeitergeldes ... 335
3. Zu den einzelnen Voraussetzungen .................. 336
a) Zu 1......................................... 336
b) Zu 2. a)...................................... 336
c) Zu 2. b)...................................... 337
d) Zu 2. c)...................................... 337
e) Zu 3......................................... 338
f) Zu 4......................................... 339
g) Zu 5. und 6.: Anzeige (Abs. 5) ................... 340
III.
Teilnahme an Transfermaßnahmen - § 216a SGB
III
....... 341
1. Transfermaßnahmen .............................. 341
2. Die Anspruchsvoraussetzungen ..................... 342
a) Gesetzliche Grundlagen ........................ 342
b) Persönliche Voraussetzungen .................... 343
aa) Drohende Arbeitslosigkeit aufgrund einer
Betriebsänderung .................. 343
bb) Drohende Arbeitslosigkeit nach beendeter Berufs¬
ausbildung ....................... 344
c) Maßnahmevoraussetzungen...................... 345
aa) Transfermaßnahme ................. 345
bb) Durchführung von Dritten ............. 345
cc) Zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt ..... 346
16
Inhaitsvereelchnte
dd)
Sicherung der Durchführung ............ 346
ее)
Qualitätssicherungssystem ............. 347
3. Zuschussbemessung............................... 347
4. Anspruchsausschluss wegen Subventionsverbots ........ 348
5. Frühzeitige Beratung.............................. 349
a) Allgemeines.................................. 349
b) Beteiligte .................................... 349
c) Form........................................ 349
d) Inhalt ....................................... 350
e) Fehler....................................... 350
6. Ausschluss gleichartiger Leistungen .................. 351
IV.
Transfersozialpläne.................................. 351
1. Rechtliche Grundlagen ............................ 351
2. Erstreikbarkeit eines Transfersozialplans.............. 353
V.
Transfermaßnahmen und Problematik des § 613a BGB..... 355
VI.
Haftungsfragen ..................................... 358
§ 4 Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis für die Zeit nach der
Verfahrenseröffnung ....................................... 361
A. Qualifizierung der Ansprüche ................................ 361
B. Einzelprobleme............................................ 361
I.
Abfindungen ....................................... 361
1. Abfindung aus vorinsolvenzlicher Zeit................ 361
2. Abfindung aus nachinsolvenzlicher Zeit .............. 362
3. Abfindungsanspruch nach §
la
KSchG in der Insolvenz .. 362
II.
Einmalzahlungen und erfolgsabhängige Vergütungen ...... 364
III.
Urlaubsansprüche................................... 364
IV.
Schutz von Arbeitszeitreduzierungen im Sanierungsinteresse 366
§ 5 Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz................. 367
A. Schutz der betrieblichen Altersversorgung von Arbeitnehmern ..... 367
I.
Träger der Insolvenzsicherung......................... 367
II.
Sicherungsfälle gem. § 7 BetrAVG ..................... 367
III.
Neuregelungen im Zusammenhang mit der InsO 1999 ..... 368
IV.
Gesicherte Versorgungsansprüche...................... 369
V.
Beginn und Ende der Leistungspflicht .................. 370
VI.
Einzelheiten des Sicherungsfalles im Sinne des BetrAVG ... 370
VII.
Der frühere Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage des
Arbeitgebers ....................................... 371
VIII. Einzelne Versorgungsformen .......................... 371
IX.
Verschiebung des Fälligkeitszeitpunktes ................. 372
X.
Begrenzungen der Einstandspflicht des PSV bei hohen
Betriebsrenten ..................................... 373
17
XI.
Begrenzung der Einstandspflicht des PSV bei zurückliegenden
Versorgungsverbesserungen........................... 373
XII. Zeitliche Begrenzung bei künftigen Verbesserungen im
Rahmen eines Insolvenzplanes ........................ 374
XIII. Scheitern der Sanierung .............................. 374
XIV. Forderungsübergang................................. 375
XV.
Besonderheiten bei Direktversicherungen und Rück-
deckungsversicherungen.............................. 375
1. Insolvenzfestigkeit von Direktversicherungen .......... 375
2. Anfechtbarkeit von Prämienzahlungen zur Direkt¬
versicherung ..................................... 378
3. Anfechtbarkeit der Verpfändung von Versicherungs-
ansprüchen ...................................... 379
4. Insolvenzfestigkeit verpfändeter Ansprüche aus Rück-
deckungsversicherungen ........................... 379
5. Lohnsteuerliche Folgen des Verlusts eines Bezugsrechts . 381
XVI. Abfindungsmöglichkeit .............................. 382
XVII. Gerichtliche Auseinandersetzungen .................... 382
XVIII. Finanzierung der Insolvenzsicherung nach dem BetrAVG .. 383
B. Schutz der Altersvotsorge von Gesellschaftern und Gesellschafter-
Geschäftsführern ........................................... 385
I.
Geschützter Personenkreis............................ 385
II.
Persönlich haftende Gesellschafter ..................... 386
III.
GmbH-Geschäftsführer .............................. 386
IV.
Bedeutung geleisteter Beitragszahlungen ................ 388
§ 6 Fortfuhrungsgesellschaften und übertragende Sanierung........ 389
A. Zweck und Arten von Fortführungsgesellschaften................ 389
I.
Sanierangsgesellscnaften ............................. 389
II.
Betriebsübernahmegesellschaft ........................ 389
III.
Auffanggesellschaft ................................. 390
B. Haftungsregelungen ........................................ 391
Stichwortverzeichnis............................................ 393
18
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis. 19
§ 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz . 23
A. Die Arbeitgeberstellung in der Insolvenz . 23
I.
Insolvenzverwalter, Eigenverwaltung . 23
II.
Vorläufiger Insolvenzverwalter . 25
1. „Starker" vorläufiger Insolvenzverwalter. 25
2. „Schwacher" vorläufiger Insolvenzverwalter . 25
3. „Schwacher" vorläufiger Insolvenzverwalter mit Arbeit¬
geberbefugnis . 26
III.
Insolvenzverwalter als „Partei kraft Amtes" . 27
IV.
Keine Verfahrensunterbrechung bei Bestellung eines vor¬
läufigen Insolvenzverwalters ohne Verwaltungs- und Verfü¬
gungsbefugnis . 27
V.
Verfahrensunterbrechung bei Bestellung eines vorläufigen
Insolvenzverwalters mit Verwaltungs- und Verfügungs¬
befugnis . 27
VI.
Unterbrechung des Verfahrens wegen Eröffnung des
Insolvenzverfahrens . 28
1. Wirkungen der Verfahrensunterbrechung . 28
2. Verfahrensunterbrechung in arbeitsrechtlichen Streitig¬
keiten . 29
VII.
Unterbrechung wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens im
Ausland . 31
VIII. Unterbrechung des Verfahrens wegen Beendigung des Insol¬
venzverfahrens . 32
IX.
Haftung aus Arbeitsverhältnissen und Rechtswegfragen . 32
1. Klagen des Insolvenzverwalters . 32
2. Klagen gegen den Insolvenzverwalter nach § 60 InsO . 34
3. Klagen gegen den Insolvenzverwalter nach § 61 InsO . 35
4. Haftung aus Verschulden bei Vertragsschluss . 36
5. Klagen gegen Geschäftsführungsorgane. 37
6. Klagen gegen Gesellschafter. 39
X.
Selbstständige Tätigkeit und Mitarbeit des Ge¬
meinschuldners/Geschäftsführers des Unternehmens . 40
B. Das Kündigungsrecht des Arbeitnehmers und des Insolvenzverwalters 42
I.
Wahlrecht des Insolvenzverwalters . 42
II.
Fortgeltung des Kündigungsschutzgesetzes und der Son¬
derkündigungstatbestände . 43
III.
Das insolvenzrechtliche Freistellungsrecht des Insolvenz¬
verwalters . 47
1. Einseitige Freistellung oder Freistellungsvereinbarung . 47
2. Überprüfungskriterien bei einseitigen Freistellungen . 48
3. Besonderheiten nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit 48
4. Checkliste: Rang und Durchsetzung der Vergütungs¬
ansprüche in der Insolvenz -
BAG v.
313.2004 - 10 AZR
253/03 -. 50
5. Anrechnung anderweitigen Verdienstes/
Wettbewerbsverbot . 51
6. Vorläufiger Rechtsschutz gegen Freistellung . 52
7. Berücksichtigung von Urlaubsansprüchen . 53
8. Freistellung und Mitbestimmung . 55
9. Erfordernis eines Fortsetzungsverlangens . 55
IV.
Kündigungsfristen und Kündigungserschwernisse in der
Insolvenz . 55
1. Kündigungsfristen und Beseitigung von Kündigungs¬
einschränkungen . 55
2. Kündigungsfristen innerhalb der Drei-Monats-Frist . 56
3. Kündigungsfrist bei Kündigung durch den vorläufigen
Insolvenzverwalter. 57
4. „Verfrühungsschaden". 57
5. Kündigungsfrist für vom Insolvenzverwalter erst
begründete Arbeitsverhältnissen . 58
V.
Ausdehnung des Geltungsbereichs der Drei-Wochen-Frist des
KSchG . 58
С
Betriebsbedingte Kündigungen im Vorfeld und in der Insolvenz. 59
I.
Abgrenzung zu
personen-
und verhaltensbedingten Kündi¬
gungen . 60
II.
Außer- oder innerbetriebliche Ursachen. 60
III.
Unternehmerische Entscheidung. 62
1. Organisatorische Maßnahmen . 62
2. Besonderheiten bei Betriebsstilllegungen . 62
a) Bestimmung der Kündigungsendtermine. 62
b) Umfang der Unterrichtungspflicht. 65
c) Zustimmungserfordernisse. 65
3. Kündigung im Zusammenhang mit Kurzarbeit . 67
4. Arbeitsvolumen und Kündigungsumfang. 67
IV.
Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
(ultima ratio-
Prinzip) . 68
1. Freie Arbeitsplätze . 68
2. Zumutbare Anlern-, Umschulungs- oder Fortbildungs¬
maßnahmen . 70
3. Vorrang der Änderangskündigung . 70
V.
Dringlichkeit der Kündigung
(ultima ratio-Prmzip)
. 73
VI.
Sozialauswahl . 74
1. Gruppe der vergleichbaren Arbeitnehmer. 74
a) Grundlagen und Kriterien der Vergleichbarkeit . 74
b) Teilzeitarbeitnehmer und Vollzeitarbeitnehmer . 76
2. Feststellung der Sozialdaten nach früherem Recht . 76
3. Neuregelungen durch das Gesetz zu Reformen am
Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 . 77
a) Dreistufige Prüfung der Ordnungsgemäßheit der
Sozialauswahl. 77
b) Bewertungsmaßstäbe. 80
c) Vorrang betrieblicher Gründe/sog. Leistungs¬
trägerregelung . 80
d) Zulässigkeit einer Auswahl nach Altersgruppen. 82
4. Sonstige Überprüfungsbeschränkungen . 85
a) Formale Anforderungen an ein Punkteschema . 85
b) Begrenzung auf einzelne Sozialdaten. 86
c) Gewichtung der einzelnen Sozialdaten. 87
d) Beispielsfälle . 88
e) Rechtsfolgen einer Sozialauswahl aufgrund eines
Punkteschemas. 90
f) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Sozialauswahl. 91
5. Interessenausgleich mit Namenslisten . 92
a) Gesetzliche Grundlagen . 92
b) Verfassungsgemäßheit der sog. Namenslistenregelung 93
c) Einzelvoraussetzungen der sog. Namenslistenregelung 94
d) Verteilung der Darlegungs- und Beweislast. 95
e) Das Merkmal der groben Fehlerhaftigkeit. 97
f) Betriebsratbeteiligung . 98
VII.
Kündigungsverbot gem. § 613a BGB. 98
VIII. Maßgeblicher Zeitpunkt und Änderung der Verhältnisse . 99
IX.
Fortsetzungsanspruch („Wiedereinstellungsanspruch") . 99
1. Fortsetzungsanspruch gegen den bisherigen Arbeitgeber . 99
2. Fortsetzungsanspruch gegen den Betriebserwerber. 102
3. Fortsetzungsanspruch in der Insolvenz. 103
4. Wiedereinstellungsanspruch aufgrund einer Wieder-
einstellungszusage . 104
5. Prozessuale Geltendmachung des Fortsetzungsanspruchs . 105
X.
Vorausgegangene Kündigungen und Nachkündigung durch
den Insolvenzverwalter . HO
XI.
Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages durch den
Verwalter. 111
XII. Darlegungs- und Beweislastverteilung . 111
XIII. Rechtsfolgen der unwirksamen Kündigung. 112
XIV. Checkliste:
Personalanpassungsmaßnahmen in der Insolvenz 112
D.
Der besondere Kündigungsschutz . 114
I.
Mutterschutz. 114
II.
Elternzeit (Erziehungsurlaub) . 115
III.
Schutz schwerbehinderter Menschen. 116
1. Gesetzliche Grundlagen . 116
2. Sonderkündigungsschutz . 116
a) Antragsverfahren. 117
b) Entscheidung des Integrationsamtes. 117
c) Besonderheiten bei krankheitsbedingten Kündigungen 119
d) Geltendmachung und Verwirkung . 119
IV.
Arbeitsplatzschutz Wehr- und Zivildienstleistender. 121
V.
Ausbildungsverhältnisse. 121
VI.
Betriebsverfassungsorgane. 121
E. Die außerordentliche Kündigung in der Insolvenz. 124
I.
Außerordentliche Kündigung durch den Insolvenzverwalter 124
II.
Außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer _ 125
E
Betriebsübergang in der Insolvenz. 125
I.
Geltung des § 613a BGB in Insolvenzverfahren. 125
II.
Abgrenzungsfragen: Betriebsveräußerung, Betriebsstill-
legung, Betriebsänderung. 126
1. Betriebsbegriff . 126
2. Gemeinschaftsbetrieb . 128
3. Betriebsteil/Teilbetrieb . 133
4. Betriebsschließung und Teilbetriebsschließung . 138
III.
Regelungsgegenstände und Rechtsfolgen des § 613a BGB . 141
1. Geschützte Beschäftigungsverhältnisse . 141
2. Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB . 141
3. Aufhebungsverträge und § 613a BGB . 142
4. Zeitpunkt des Betriebsübergangs . 142
5. Einstweilige Verfügung auf Unterlassung von
Betriebsübergängen. 143
6. Arbeitsaufnahme und Arbeitsbedingungen im Erwerber¬
betrieb . 143
IV.
Problematik des „Funktionsübergangs" . 145
V.
Zuordnung der Arbeitnehmer der Verwaltungsebene beim
Teilbetriebsübergang . 153
VI.
Kündigung nach dem Erwerberkonzept bzw. nach einem
Sanierungskonzept . 154
1. Kündigung nach einem Erwerberkonzept . 154
2. Kündigung nach einem Sanierungskonzept des Insolvenz¬
verwalters . 154
10
Inhaltsverzeichnis
VII.
Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers und dessen Rechts¬
folgen . 155
1. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers nach früherem
Recht . 155
2. Unterrichtungsverpflichtung des Arbeitgebers und Wider¬
spruchsrecht des Arbeitnehmers. 157
3. Unterrichtungsverpflichtung auch gegenüber dem einzel¬
nen Arbeitnehmern . 158
4. Inhalt der Unterrichtungsverpflichtung . 158
5. Schuldner der Unterrichtungspflicht . 162
6. Form der Unterrichtung . 163
7. Rechtsfolgen der unterlassenen bzw. nicht ordnungs¬
gemäßen Unterrichtung. 165
8. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers nach § 613a Abs. 5,
6 BGB. 166
9. Adressat des Widerspruchs . 169
10. Form und Inhalt des Widerspruchs . 169
11. Widerspruchsfrist . 170
12. Rechtsfolgen des Widerspruchs. 171
13. Verwirkung des Widerspruchsrechts. 172
VIII. Weitergeltung von Verweisungen auf Tarifverträge? . 175
IX.
Urlaubsansprüche bei Betriebsübergang. 175
X.
Passivlegitimation im Rahmen des Kündigungsschutzes in
Betriebsübergangsfällen . 176
XI.
Klagefrist. 181
XII. Einschränkung der Klagemöglichkeit in der Insolvenz . 182
XIII. Beschlussverfahren bei Betriebsveräußerungen in der
Insolvenz . 182
XIV. Abbedingung der Haftungsfolgen des § 613a BGB in der
Insolvenz . 183
XV.
Haftung für Versorgungsansprüche in der Insolvenz . 185
XVI. Geltung des § 25 HGB in der Insolvenz? . 187
XVII. Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Gesamtbetriebs¬
räte . 188
1. Übergang sämtlicher Betriebe eines Unternehmens auf
zwei andere Unternehmen . 188
2. Übergang aller Betriebe eines Unternehmens auf ein an¬
deres Unternehmen . 189
XVIII. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Gesamtbetriebsver¬
einbarungen . 190
G. Verfahren bei Massenentlassungen . 191
I.
Konsultations- und Anzeigepflicht . 191
II.
Entlassungsbegriff und Kündigung . 192
11
1. Entlassungsbegriff nach der neuen Rechtsprechung des
EuGH. 192
2. Entlassungssperre nach § 18 KSehG. 194
III.
Unterlassene oder fehlerhafte Massenentlassungsanzeigen . 196
1. Rechtsfolgen einer nicht ordnungsgemäßen Massen¬
entlassungsanzeige . 196
2. Bedeutung der Zustimmung der Arbeitsverwaltung . 198
3. Bisherige Rechtsprechung des
BAG
. 198
IV.
Entlassungsbegriff und Aufhebungsvereinbarungen . 201
V.
Auskunftspflicht . 202
§ 2 Kollektives Arbeitsrecht in der Insolvenz. 203
A. Abgrenzung: Betrieb und Unternehmen. 203
I.
Der Betrieb. 203
II.
Der sog. Gemeinschaftsbetrieb . 204
III.
Betriebsteile und Teilbetriebe . 209
IV.
Das Unternehmen . 210
V.
Der Konzernbegriff und seine praktische Bedeutung . 211
B. Grundlagen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates . 212
I.
Rechtliche Grundlagen . 212
II.
Betriebsänderungen . 213
1. Rechtliche Grundlagen . 213
2. Personalabbau als Betriebsänderung . 214
3. Unterlassungsanspruch des Betriebsrates. 215
III.
Interessenausgleich und Sozialplan . 215
IV.
Nachteilsausgleich . 216
1. Voraussetzungen und Berechnung des Nachteilsausgleichs 216
2. Besonderheiten in der Insolvenz. 218
3. Insolvenzrechtliche Behandlung der Nachteilsausgleichs¬
ansprüche . 219
V.
Problem der nachträglichen Betriebsratwahl . 220
1. Wahl des Betriebsrates nach Insolvenzeröffnung . 220
2. Betriebsratanhörung . 220
VI.
Übergangs- und Restmandat des Betriebsrats . 221
1. Obergangsmandat . 221
2. Restmandat . 222
VII.
Unternehmensemheitlicher Betriebsrat . 222
C. Interessenausgleich. 223
I.
Rechtsgrundlagen des Interessenausgleichs . 223
II.
Zustandekommen des Interessenausgleichs . 224
D. Betriebsänderung in der Insolvenz. 225
I.
Insolvenzspezifische Probleme bei Betriebsänderungen . 225
12
II.
Verfahrensregelungen zum Interessenausgleich nach
§ 121 InsO . 226
III.
Verfahrensregelungen zum Interessenausgleich nach
§ 122 InsO . 226
1. Antrag auf Zustimmung des Arbeitsgerichts . 226
2. Verfahrensrechtliche Regelungen . 227
3. Entscheidungsgrundlagen . 228
4. Berechnung der Drei-Wochen-Frist . 228
5. Vorläufiger Rechtsschutz. 229
IV.
Sonderfall einer Betriebsvereinbarung: Kündigungs¬
erleichterung nach § 125 InsO . 230
1. Interessenausgleich mit Namensliste . 230
2. Form der Namensliste nach § 125 InsO . 231
3. Einzelaspekte der Vermutungswirkung der Namensliste . 233
4. Checklisten zur Vermutungswirkung der Namensliste . . . 239
5. Erhaltung bzw. Schaffung einer ausgewogenen Personal¬
struktur . 240
V.
Inhalt und Umfang der Unterrichtung des Betriebsrates . 242
E. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz. 245
I.
Beschlussverfahren nach § 126 InsO . 245
II.
Arbeitsgerichtliche Besonderheiten des Verfahrens nach
§ 126 InsO . 246
III.
Bindungswirkung im Kündigungsschutzverfahren nach
§ 127 InsO . 247
F. Sozialplan . 248
I.
Abschlussvoraussetzungen . 248
II.
Laufzeit des Sozialplanes . 250
III.
Geltungsbereich des Sozialplanes . 251
IV.
Leitende Angestellte und Heimarbeiter . 253
V.
Inhalt des Sozialplanes . 254
1. Übliche Gestaltungsinhalte, Dotierung und Verteilungs¬
kriterien . 254
2. Eigenkündigungen . 256
3. Begrenzung der Abfindung für „rentennahe
Arbeitnehmer". 257
4. Kürzung/Ausschluss der Abfindung bei Ablehnung zumut¬
barer Beschäftigungsangebote . 257
5. Qualifikations- und Leistungskriterien. 260
VI.
Auslegung von Sozialplänen . 261
VII.
Begrenzung der Sozialplandotierung im Insolvenzverfahre . 261
1. Absolute Obergrenze gem. § 123 Abs. 1 InsO . 261
2. Relative Obergrenze gem. § 123 Abs. 2 InsO . 262
VIII. Bedeutung des § 123 InsO für Abfmdungstarifverträge. 263
13
IX.
Insolvenzrang der Sozialplanforderungen. 263
X.
Abschlagszahlungen auf Sozialplanansprüche . 264
XI.
Widerrufsregelung des § 124 InsO . 265
XII. Ansprüche aus nicht widerrufenen oder nicht mehr widerruf¬
baren vorinsolvenzlichen Sozialplänen . 265
XIII. Anmeldung von Sozialplanansprüchen zur Insolvenztabelle . 266
G. Wirkung der Verfahrenseröffnung auf Tarifverträge und Betriebsver-
einbarungen. 266
I.
Tarifbindung . 266
II.
Insolvenzbedingtes Ausscheiden aus dem Arbeitgeber¬
verband . 267
III.
Bindung an Betriebsvereinbarangen . 267
§ 3 Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis für die Zeit vor Eröffnung des
Insolvenzverfahrens. 269
A. Grundzüge des Entgeltschutzes in der Insolvenz . 269
I.
Entgeltrückstände außerhalb des Insolvenzgeldzeitraums . 269
1. Laufende Vergütungsansprüche . 269
2. Zeitguthaben . 270
3. Nachteilsausgleich . 271
4. Tarifliche Abfindungsanspruche . 271
5. Schadenersatzansprüche wegen Auflösungsverschuldens . 271
II.
Feststellungsklage (§ 179 InsO) und Leistungsklage . 272
1. Einfache Insolvenzforderungen . 272
2. Masseforderungen und Feststellungsinteresse . 272
III.
Arbeitnehmer als Gläubigergruppe. 273
IV.
Rang der vom vorläufigen Insolvenzverwalter begründeten
Vergütungsansprüche . 273
B. Zeugnis . 275
L
Bisherige Rechtsprechung: Zeugniserteilung durch den
Arbeitgeber. 275
II.
Neuere Rechtsprechung: Zeugniserteilung durch den
Insolvenzverwalter . 275
C. Altersteilzeit in der Insolvenz . 276
L
Rechtliche Grundlagen . 276
II.
Insolvenzsicherung . 277
III.
Rang der Ansprüche aus dem Altersteilzeitverhältnis in der
Insolvenz. 282
IV.
Kündigung in der Freistellungsphase . 284
V.
Kündigung in der Arbeitsphase . 284
VI.
Urlaubsabgeltung . 284
D. Insolvenzgeld. 285
I.
Rechtliche Grundlagen . 285
14
Inhattsverreicímte
II.
Die Voraussetzungen des Anspruchs auf Insolvenzgeld. 286
1. Voraussetzung: Der Arbeitnehmer . 286
a) Der geschäftsführende GmbH-Gesellschafter. 287
b) Familienangehörige. 291
c) Scheinselbstständige. 294
2. Voraussetzung: Die Inlandsbeschäftigung . 297
3. Voraussetzung: Das Insolvenzereignis des Arbeitgebers . . 298
a) Allgemeines. 298
b) Der Arbeitgeber . 299
c) Das Insolvenzereignis „Eröffnung des Insolvenz¬
verfahrens" (Abs. 1 S. 1 Nr. 1). 300
d) Das Insolvenzereignis „Abweisung des Insolvenz¬
antrages" (Abs. 1 S. 1 Nr. 2) . 301
e) Das Insolvenzereignis „vollständige Beendigung der
Betriebstätigkeit" (Abs. 1 S. 1 Nr. 3). 302
f) Das ausländische Insolvenzereignis. 305
4. Voraussetzung: Rückständiges Arbeitsentgelt im Insol¬
venzgeld-Zeitraum . 305
5. Voraussetzung: Ansprüche auf Arbeitsentgelt . 306
a) Rechtliche Grundlagen . 306
b) Zuordnungsprobleme . 307
c) Alphabetische Übersicht der insolvenzgeld-
begründenden Arbeitsentgeltansprüche. 308
6. Voraussetzung: Der Antrag auf Insolvenzgeld. 312
a) Allgemeines. 312
b) Die Zwei-Monats-Frist . 314
c) Nachfrist. 314
III.
Der Ausschluss des Anspruchs auf Insolvenzgeld . 315
1. Ausschlusstatbestände. 315
2. Ausgeschlossene Arbeitsentgeltansprüche. 316
a) Ansprüche auf Arbeitsentgelt wegen der Beendigung
des Arbeitsverhältnisses oder für eine Zeit nach der
Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 316
b) Arbeitsentgeltansprüche, die durch eine nach der In¬
solvenzordnung angefochtene oder anfechtbare
Rechtshandlung erworben worden sind. 317
c) Anspruchsausschluss wegen Leistungsverweigerungs-
rechts. 31S
d) Erstattung des Insolvenzgeldes. 318
IV.
Höhe und Auszahlung des Insolvenzgeldes . 319
V.
Vorschussleistungen der Bundesagentur für Arbeit . 320
VI.
Anspruchsübergang auf die Bundesagentur für Arbeit . 322
15
VII.
Übertragungen, Pfändungen und Verpfändungen des Arbeits¬
entgeltanspruchs vor Antrag auf Insolvenzgeld . 323
VIII. Die Vorfinanzierung des Arbeitsentgelts . 325
IX.
Pfändung, Verpfändung und Übertragung des Anspruchs auf
Insolvenzgeld . 327
X.
Datenaustausch und Datenübermittelung innerhalb der
Europäischen Union. 327
XI.
Pflichten des Insolvenzverwalters/Arbeitgebers/
Arbeitnehmers und Dritter . 328
1. Pflichten des Insolvenzverwalters . 328
2. Pflichten des Arbeitgebers/Arbeitnehmers und Dritter . 330
XII. Altersteilzeit und Insolvenzgeld . 331
E. Arbeitslosengeld. 331
I.
Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit . 331
II.
Arbeitslosengeld
II
. 333
F. Transferleistungen: Transfer-Kurzarbeitergeld und Teilnahme an
Transfermaßnahmen (§§ 216a, 216b SGB
III)
. 334
I.
Rechtliche Rahmenbedingungen . 334
II.
Das Transfer-Kurzarbeitergeld (Transfer-Kug, § 216b
SGB
III)
. 335
1. Rechtliche Grundlagen . 335
2. Die Voraussetzungen des Transfer-Kurzarbeitergeldes . 335
3. Zu den einzelnen Voraussetzungen . 336
a) Zu 1. 336
b) Zu 2. a). 336
c) Zu 2. b). 337
d) Zu 2. c). 337
e) Zu 3. 338
f) Zu 4. 339
g) Zu 5. und 6.: Anzeige (Abs. 5) . 340
III.
Teilnahme an Transfermaßnahmen - § 216a SGB
III
. 341
1. Transfermaßnahmen . 341
2. Die Anspruchsvoraussetzungen . 342
a) Gesetzliche Grundlagen . 342
b) Persönliche Voraussetzungen . 343
aa) Drohende Arbeitslosigkeit aufgrund einer
Betriebsänderung . 343
bb) Drohende Arbeitslosigkeit nach beendeter Berufs¬
ausbildung . 344
c) Maßnahmevoraussetzungen. 345
aa) Transfermaßnahme . 345
bb) Durchführung von Dritten . 345
cc) Zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt . 346
16
Inhaitsvereelchnte
dd)
Sicherung der Durchführung . 346
ее)
Qualitätssicherungssystem . 347
3. Zuschussbemessung. 347
4. Anspruchsausschluss wegen Subventionsverbots . 348
5. Frühzeitige Beratung. 349
a) Allgemeines. 349
b) Beteiligte . 349
c) Form. 349
d) Inhalt . 350
e) Fehler. 350
6. Ausschluss gleichartiger Leistungen . 351
IV.
Transfersozialpläne. 351
1. Rechtliche Grundlagen . 351
2. Erstreikbarkeit eines Transfersozialplans. 353
V.
Transfermaßnahmen und Problematik des § 613a BGB. 355
VI.
Haftungsfragen . 358
§ 4 Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis für die Zeit nach der
Verfahrenseröffnung . 361
A. Qualifizierung der Ansprüche . 361
B. Einzelprobleme. 361
I.
Abfindungen . 361
1. Abfindung aus vorinsolvenzlicher Zeit. 361
2. Abfindung aus nachinsolvenzlicher Zeit . 362
3. Abfindungsanspruch nach §
la
KSchG in der Insolvenz . 362
II.
Einmalzahlungen und erfolgsabhängige Vergütungen . 364
III.
Urlaubsansprüche. 364
IV.
Schutz von Arbeitszeitreduzierungen im Sanierungsinteresse 366
§ 5 Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz. 367
A. Schutz der betrieblichen Altersversorgung von Arbeitnehmern . 367
I.
Träger der Insolvenzsicherung. 367
II.
Sicherungsfälle gem. § 7 BetrAVG . 367
III.
Neuregelungen im Zusammenhang mit der InsO 1999 . 368
IV.
Gesicherte Versorgungsansprüche. 369
V.
Beginn und Ende der Leistungspflicht . 370
VI.
Einzelheiten des Sicherungsfalles im Sinne des BetrAVG . 370
VII.
Der frühere Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage des
Arbeitgebers . 371
VIII. Einzelne Versorgungsformen . 371
IX.
Verschiebung des Fälligkeitszeitpunktes . 372
X.
Begrenzungen der Einstandspflicht des PSV bei hohen
Betriebsrenten . 373
17
XI.
Begrenzung der Einstandspflicht des PSV bei zurückliegenden
Versorgungsverbesserungen. 373
XII. Zeitliche Begrenzung bei künftigen Verbesserungen im
Rahmen eines Insolvenzplanes . 374
XIII. Scheitern der Sanierung . 374
XIV. Forderungsübergang. 375
XV.
Besonderheiten bei Direktversicherungen und Rück-
deckungsversicherungen. 375
1. Insolvenzfestigkeit von Direktversicherungen . 375
2. Anfechtbarkeit von Prämienzahlungen zur Direkt¬
versicherung . 378
3. Anfechtbarkeit der Verpfändung von Versicherungs-
ansprüchen . 379
4. Insolvenzfestigkeit verpfändeter Ansprüche aus Rück-
deckungsversicherungen . 379
5. Lohnsteuerliche Folgen des Verlusts eines Bezugsrechts . 381
XVI. Abfindungsmöglichkeit . 382
XVII. Gerichtliche Auseinandersetzungen . 382
XVIII. Finanzierung der Insolvenzsicherung nach dem BetrAVG . 383
B. Schutz der Altersvotsorge von Gesellschaftern und Gesellschafter-
Geschäftsführern . 385
I.
Geschützter Personenkreis. 385
II.
Persönlich haftende Gesellschafter . 386
III.
GmbH-Geschäftsführer . 386
IV.
Bedeutung geleisteter Beitragszahlungen . 388
§ 6 Fortfuhrungsgesellschaften und übertragende Sanierung. 389
A. Zweck und Arten von Fortführungsgesellschaften. 389
I.
Sanierangsgesellscnaften . 389
II.
Betriebsübernahmegesellschaft . 389
III.
Auffanggesellschaft . 390
B. Haftungsregelungen . 391
Stichwortverzeichnis. 393
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arens, Wolfgang Brand, Jürgen 1945- |
author_GND | (DE-588)123077036 (DE-588)140890726 |
author_facet | Arens, Wolfgang Brand, Jürgen 1945- |
author_role | aut aut |
author_sort | Arens, Wolfgang |
author_variant | w a wa j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035012488 |
classification_rvk | PF 383 PG 570 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)316161230 (DE-599)DNB989550338 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02787nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035012488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080820s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0329</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989550338</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824010035</subfield><subfield code="c">Preis : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1003-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824010035</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316161230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989550338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arens, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123077036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Arens und Jürgen Brand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AnwaltsPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brand, Jürgen</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140890726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016681711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016681711</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035012488 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:44:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824010035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016681711 |
oclc_num | 316161230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-945 DE-859 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-945 DE-859 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 404 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | AnwaltsPraxis |
spelling | Arens, Wolfgang Verfasser (DE-588)123077036 aut Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz von Wolfgang Arens und Jürgen Brand 1. Aufl. Bonn Dt. Anwaltverl. 2009 404 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AnwaltsPraxis Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Arbeitssache (DE-588)4223708-7 s 1\p DE-604 Brand, Jürgen 1945- Verfasser (DE-588)140890726 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016681711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arens, Wolfgang Brand, Jürgen 1945- Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4223708-7 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz |
title_auth | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz |
title_exact_search | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz |
title_full | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz von Wolfgang Arens und Jürgen Brand |
title_fullStr | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz von Wolfgang Arens und Jürgen Brand |
title_full_unstemmed | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz von Wolfgang Arens und Jürgen Brand |
title_short | Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz |
title_sort | arbeits und sozialrecht in der insolvenz |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Insolvenz Arbeitssache Arbeitsrecht Sozialrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016681711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arenswolfgang arbeitsundsozialrechtinderinsolvenz AT brandjurgen arbeitsundsozialrechtinderinsolvenz |