Handelsrecht: [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 344 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406580734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035011443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100903 | ||
007 | t | ||
008 | 080820s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989929116 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406580734 |c Pb. : ca. sfr 36.90 (freier Pr.), EUR 21.90 |9 978-3-406-58073-4 | ||
035 | |a (OCoLC)261403397 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989929116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-859 |a DE-M120 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 313 |0 (DE-625)135454: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Peter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124548725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht |b [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |c von Peter Jung |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 344 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989929116/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016680689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016680689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137932435488768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.................................. XVII
Literaturverzeichnis.....................................XXIII
Kapitel 1. Einführung..................................... 1
§ 1. Gegenstand des Handelsrechts.............................. 1
A. Begrirbbesrimmung.................................. 1
B. Das Verhältnis des Handelsrechts zu anderen Rechtsgebieten...... 3
I.
Handelsrecht und bürgerliches Recht................... 3
II.
Handelsrecht und Gesellschaferecht.................... 4
III.
Handelsrecht und Wirtschaferecht..................... 4
C. Handelsrechtliche Rechtsquellen......................... 5
I.
Nationales Gesetzes- und Verordnungsrecht............... 5
II.
Internationale Übereinkommen....................... 6
III.
Handelsgewohnheitsrecht und Handelsbräuche............ 6
IV.
Allgemeine Geschäftsbedingungen..................... 7
D. Wesensmerkmale des Handelsrechts....................... 7
E. Handelsrechtliche Besonderheiten im Zivilprozeß............. 8
I.
Gerichtsstand.................................... 8
II.
Kammern für Handelssachen......................... 8
III.
Freiwillige Gerichtsbarkeit........................... 9
IV.
Handelsschiedsgerichtsbarkeit......................... 9
F. Überblick über die Geschichte des deutschen Handelsrechts....... 10
§ 2. Das Handebrecht in der Fallprüfung.......................... 12
A. Die Verknüpfung von Handelsrecht und bürgerlichem Recht..... 12
B. Handelsrechtliche Anspruchsgrundlagen.................... 13
C. Handelsrechtliche Klausurprobleme....................... 14
§ 3. Wiederholung......................................... 15
A. Zusammenfassung................................... 15
B. Kontrollfragen...................................... 16
Kapitel 2. Der Kaufmann.................................. 17
§ 4. Bedeutung und Systematik des
Kaufinannsbegrifřš
................ 17
§ 5. Kaufmann kraft Betriebs eines Handelsgewerbes.................. 19
A. Die Eigenschaft des Unternehmens als Gewerbe............... 20
B. Die Eigenschaft des Gewerbes als ifettde/sgewerbe.............. 24
VIII Inhaltsverzeichnis
I.
Das eigentliche Handelsgewerbe nach § 1 Abs. 2 HGB
(Istkaufmann) ...................................24
II.
Das uneigentliche Handelsgewerbe nach § 2 HGB
(Kannkaufinann).................................28
III.
Das uneigentliche Handelsgewerbe nach § 3 HGB
(uneigentlicher Kannkaurmann).......................30
1. Das
land-
oder forstwirtschaftliche Hauptgewerbe
(§ 3 Abs. 1 und2 HGB)..........................30
2. Das Nebengewerbe eines Land- oder Forstwirts
(§ 3 Abs. 3 HGB) ..............................31
IV.
Das Mischuntemehmen als Handelsgewerbe..............33
C. Betreibereigenschaft..................................34
§ 6. Kaufmann kraft Betriebs eines eingetragenen Gewerbes (§ 5 HGB).....35
A. Bedeutung der Kaufmannseigenschaft nach § 5 HGB...........35
B. Die Voraussetzungen der Kaufmannseigenschaft nach § 5 HGB . . . . 37
§ 7. Kaufmann kraft Gesellschaftsform (§ 6 HGB)....................39
A. Die Kaufmannseigenschaft von Handelsgesellschaften...........39
I.
Personengesellschaften als Handelsgesellschaften............39
II.
Kapitalgesellschaften als Handelsgesellschaften..............41
B. Die Kaufmannseigenschaft der Körperschaften................42
§ 8. Der Scheinkaufmann....................................43
A. Begriff des Scheinkaufmanns............................43
B. Rechtsnatur des Scheinkaufmanns........................44
C. Funktion der Lehre vom Scheinkaufinann...................44
D. Voraussetzungen der Scheinkauftnannseigenschaft..............44
E. Rechtsfolgen der Scheinkauftnannseigenschaft................48
§ 9. Wiederholung ........................................50
A. Prüfimgsschema zur Kaufmannseigenschaft.................. 50
B. Zusammenfassung................................... 50
C. Klausurfall 1 (Der Kaufmann im Internet)................... 52
D. Kontrollfragen...................................... 57
Kapitel 3. Registerpublizität................................59
§ 10. Handelsregister........................................ 59
A. Funktionen des Handelsregisters.......................... 59
B. Registerverfahren .................................. 60
C. Registerinhalt...................................... 63
D. Registereinsicht (formelle Registerpublizität)................. 65
E. Materielle Registerpublizität............................ 66
I.
Die negative Publizität des Handelsregisters
(§ 15 Abs. 1 HGB)...............................67
1. Tatbestandsvoraussetzungen........................67
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Rechtsfolge...................................70
II.
Zerstörung des Rechtsscheins durch richtige Eintragungen
und Bekanntmachungen (§ 15 Abs. 2 HGB).............71
III.
Die positive Publizität..............................73
1. Die gesetzliche Regelung in § 15 Abs. 3 HGB...........73
a) Tatbestandsvoraussetzungen.....................73
b) Rechtsfolge................................75
2. Die ergänzenden Gewohnheitsrechtssätze..............75
§ 11. Genossenschafe- und Partnerschansregister.....................77
§ 12. Unternehmensregister...................................77
§ 13. Wiederholung........................................78
A. Zusammenfassung...................................78
B. Vertiefungsanregung.................................79
C. Klausurfall 2 (Der ausgeschiedene Gesellschafter)..............80
D. Kontrollfragen.....................................84
Kapitel 4. Die Firma......................................87
§ 14. Die Firma im Handelsverkehr.............................87
A. Begriff der Firma...................................87
B. Abgrenzung der Firma von verwandten Erscheinungsformen.....90
C. Arten der Firma....................................91
D. Funktionen der Firma................................92
§ 15. Firmenordnungsrecht...................................93
A. Bildung der Firma...................................93
I.
Firmenbildung der Einzelkaufleute....................93
II.
Firmenbildung der Personenhandelsgesellschaften..........94
III.
Firmenbildung der Kapitalgesellschaften und Genossen¬
schaften .......................................94
B. Führung der Firma..................................95
C. Grundsätze des Firmenordnungsrechts.....................96
I.
Grundsatz der Firmenwahrheit....................... 96
1. Bedeutung und Regelung der Firmenwahrheit.......... 96
2. Das Irreführangsverbot.......................... 96
II.
Grundsatz der Firmenbeständigkeit.................... 98
1. Fortführung der Firma trotz Namensänderung des
Geschäftsinhabers (§ 21 HGB).....................98
2. Fortführung der Firma trotz Inhaberwechsels
(§§ 22,24 HGB)..............................98
a) Die verschiedenen Fälle des Inhaberwechsels.........98
b) Die Voraussetzungen einer Firmenfortführang........99
c) Die Form der
Firmeníortíührung
................ 100
X
Inhaltsverzeichnis
3. Fortführung der Firma trotz Umwandlung des
Untemehmensträgers.......................... 101
4. Fortfuhrung der Firma trotz Änderung von Art und
Umfang des Handelsgewerbes.................... 101
III.
Verbot der Leerübertragung........................ 102
IV.
Grundsatz der Firmeneinheit....................... 103
V.
Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit............... 104
§ 16. Unzulässiger Firmengebrauch und Schutz der Firma............. 105
A. Registerrechtliches Firmenmißbrauchsverfahren............. 105
B. Privatrechtliche Sanktionen unzulässigen Firmengebrauchs...... 107
I.
Firmenrechtlicher Unterlassungsanspruch............... 107
II.
Sonstige privatrechtliche Sanktionen.................. 107
§ 17. Wiederholung....................................... 108
A. Zusammenfassung.................................. 108
B. Kontrollfragen.................................... 109
Kapitel 5. Das Unternehmen im Handelsrecht................. 111
§ 18. Einführung in das Recht des Unternehmens.................. 111
A. Begriff des Unternehmens............................ 111
B. Unternehmen und Untemehmensträger.................. 112
C. Niederlassungen des Unternehmens..................... 112
D. Das Unternehmen ab Gegenstand des Rechtsverkehrs......... 114
I.
Das Unternehmen im Schuldrecht................... 114
II.
Das Unternehmen im Sachenrecht................... 116
III.
Das Unternehmen im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht... 116
§ 19. Der Inhaberwechsel beim kaufmännischen Unternehmen......... 117
A. Einführung...................................... 117
B. Der Inhaberwechsel unter Lebenden..................... 117
I.
Inhaberwechsel mit Firmenfortführang................ 118
1. Haftungskontinuität für die Altgläubiger
(§ 25 Abs. 1 S. 1 HGB)......................... 118
a) Voraussetzungen........................... 118
b) Rechtsfolgen.............................. 119
c) Vereinbarung eines Haftungsausschlusses........... 120
2. Forderungsübergang mit relativer Wirkung
(§ 25 Abs. 1 S. 2 HGB)......................... 121
a) Voraussetzungen........................... 122
b) Rechtsfolgen.............................. 122
II.
Inhaberwechsel ohne Firmenfortführung............... 123
1. Haftung für Altschulden......................... 123
2. Forderangsübergang........................... 123
C. Der Inhaberwechsel von Todes wegen................... 124
Inhaltsverzeichnis
XI
I. Die
erbrechtlich begründete Haftung des Erben.......... 124
II.
Die handelsrechtlich begründete Haftung des Erben....... 124
D. Einbringung eines Handelsgeschäfts in eine Personenhandels¬
gesellschaft ...................................... 127
I.
Voraussetzungen ............................... 128
II.
Rechtsfolgen.................................. 129
E. Normzwecke der §§ 25 ff. HGB....................... 130
§ 20. Wiederholung....................................... 131
A. Zusammenfassung................................. 131
B. Klausurfall 3 (Ein Erbe in Nöten)....................... 134
С
Kontrollftagen.................................... 140
Kapitel 6. Die Hilfipersonen des Kaufmanns.................. 143
§ 21. Grandlagen......................................... 143
§ 22. Die einzelnen Hilßpersonen............................. 144
A. Die unselbständigen kaufmännischen Hilfspersonen........... 144
I.
Der Handlungsgehilfe (§§ 59 ff. HGB)................. 144
1. Begriff des Handlungsgehilfen..................... 144
2. Recht des Handlungsgehilfen..................... 145
II.
Der kaufmännische Auszubildende und der Volontär
(§ 82a HGB).................................. 146
B. Die selbständigen kaufmännischen Hilfspersonen............. 146
I.
Der Handelsvertreter............................. 146
1. Begriff und Abgrenzungen....................... 146
2. Arten..................................... 148
3. Das Handekvertreterverhältnis.................... 148
4. Vertragsbeendigung und Ausgleichsanspruch........... 149
II.
Der Handelsmakler.............................. 150
1. Begriff und Abgrenzungen....................... 150
2. Das Handelsmaklerverhältnis..................... 151
III.
Der Kommissionär.............................. 152
IV.
Der Frachtführer, Spediteur und Lagerhalter............. 152
V.
Weitere selbständige Hilfspersonen................... 152
1. Der Kommissionsagent......................... 152
2. Der Vertragshändler........................... 153
3. Der Franchisenehmer.......................... 155
§ 23. Wiederholung....................................... 156
A. Zusammenfassung................................. 156
B. Kontrollfragen.................................... 157
Kapitel 7. Die Vertretung des Kaufmanns.................... 159
S
24. Überblick.......................................... 159
XII Inhaltsverzeichnis
§ 25. Prokura........................................... 160
Α.
Das Wesen der Prokura ............................. 160
B. Die Voraussetzungen der Prokuraerteilung................. 161
C. Die Eintragung der Prokura in das Handelsregister........... 162
D. Das Handeln mit Prokura............................ 163
E. Der Umfang der Prokura im Außenverhältnis............... 164
I.
Grandsatz.................................... 164
II.
Gesetzliche Grenzen der Prokura.................... 164
III.
Rechtsgeschäftliche Grenzen der Prokura............... 166
F. Sonderformen der Prokura........................... 168
I.
Die Gesamtprokura ............................. 168
1. Begriff und Arten der Gesamtprokura............... 168
2. Rechtliche Besonderheiten der Gesamtprokura......... 169
II.
Die Filialprokura................................ 170
G. Erlöschen der Prokura .............................. 171
§ 26. Die Handlungsvollmacht ............................... 172
A. Begriff der Handlungsvollmacht........................ 172
B. Erteilung der Handlungsvollmacht...................... 173
C. Umfang und Arten der Handlungsvollmacht............... 173
I.
Grandsatz.................................... 174
II.
Gesetzliche Grenzen............................. 175
III.
Rechtsgeschäftliche Grenzen....................... 175
D. Sonderformen.................................... 175
I.
Gesamthandlungsvollmacht........................ 175
II.
Abschlußvertreter............................... 176
E. Erlöschen der Handlungsvollmacht...................... 176
§ 27. Stellvertretung durch Ladenangestellte....................... 177
A. Rechtsnatur der Ladenvollmacht....................... 177
B. Voraussetzungen der Ladenvollmacht.................... 178
C. Umfang der Ladenvollmacht.......................... 178
§ 28. Wiederholung....................................... 179
A. Zusammenfassung................................. 179
B. Kontrollfragen.................................... 180
Kapitel 8. Die handelsrechtliche Rechnungslegung.............. 181
§ 29. Einführung......................................... 181
A. Gegenstand und Zweck der Rechnungslegung.............. 181
B. Rechtsgrundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung..... 182
C. Durchsetzung der Rechnungslegungspflichten.............. 184
D. Handelsbücher im Rechtsstreit......................... 185
§ 30. Die handelsrechtlichen Rechnungslegungspflichten.............. 185
A. Pflicht zur Buchführung............................. 185
Inhaltsverzeichnis XIII
B.
Pflicht zur Inventarerrichtung ......................... 188
C.
Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses................ 188
I.
Grundsätze
fur
die Aufstellung
des
Jahresabschlusses ....... 189
II.
Inhalt des Jahresabschlusses......................... 192
1. Handelsbilanz................................ 192
2. Gewinn- und Verlustrechnung.................... 193
3. Anhang.................................... 193
D. Pflicht zur Erstellung eines Lageberichts................... 194
E. Pflicht zur Aufbewahrung............................ 194
F. Pflicht zur Offenlegung.............................. 194
§ 31. Wiederholung....................................... 195
A. Zusammenfassung.................................. 195
B. Kontrollfragen.................................... 196
Kapitel 9. Die allgemeine Handelsgeschäftslehre............... 197
§ 32. Rechtsquellen der Handelsgeschäftslehre..................... 197
§ 33. Begriff und Arten des Handelsgeschäfts...................... 198
A.
Begrifišmerkmale
.................................. 198
I.
Geschäft...................................... 199
II.
Kaufmannseigenschaft einer oder mehrerer Parteien........ 199
III.
Betriebsbezogenheit............................. 200
B. Arten des Handelsgeschäfts............................ 201
§ 34. Sonderregelungen für alle Handelsgeschäfte................... 202
A. Der Handelsbrauch................................. 202
B. Das Zustandekommen von Handelsgeschäften durch
Schweigen ...................................... 204
I.
Das Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung .... 204
II.
Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungs¬
schreiben..................................... 206
1. Begriff und Rechtsnatur......................... 206
2. Arten..................................... 206
3. Voraussetzungen.............................. 207
4. Rechtsfolgen................................ 210
III.
Anfechtbarkeit des Schweigens mit Erklärungsweit........ 210
C. Besonderheiten bei der Anwendung der §§ 305 ff. BGB....... 212
D. Sonderregelungen für die Durchführung von Handelsgeschäften . 213
I.
Die kaufmännische Sorgfaltspflicht.................... 213
II.
Das kaufmännische Vertragsstrafeversprechen............ 214
III.
Die kaufmännische Bürgschaft...................... 214
IV.
Das kaufmännische Schuldversprechen und Schuld¬
anerkenntnis................................... 214
V.
Die Verzinsung handelsgeschäftlicher Forderungen........ 215
XIV Inhaltsverzeichnis
VI. Die
Entgeltlichkeit der kaufmännischen Dienstleistung und
Geschäftsbesorgung..............................215
VII. Die
Abtretung handelsgeschäftlicher Forderungen.........216
VIII. Das handelsgeschäftliche Kontokorrent................216
1. Begriff und Funktion des Kontokorrents.............216
2. Voraussetzungen..............................217
3. Rechtsfolgen................................218
4. Die Pfändung des Saldos in der Zwangsvollstreckung.....221
5. Beendigung des Kontokorrents....................222
IX.
Die handelsgeschäftliche Leistungszeit.................222
X.
Der handelsgeschäftliche Leistungsinhalt................223
XI.
Der handelsgeschäftliche Gutglaubensschutz.............223
1. Funktion der Sonderregelung.....................223
2. Voraussetzungen des Gutglaubensschutzes............224
3. Der Inhalt des Gutglaubensschutzes.................226
XII. Der handelsgeschäfffiche Pfandverkauf.................227
XIII. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht.............. 227
1. Voraussetzungen.............................. 227
2. Rechtsfolgen................................ 229
§ 35. Wiederholung....................................... 232
A. Zusammenfassung..................................232
B. Kontrollfragen....................................234
Kapitel 10. Der Handelskauf..............................237
§ 36. Begriffdes Handelskaufs................................237
§ 37. Die Sonderregelungen für den Handelskauf...................238
A. Sonderrechte des Verkäufers bei Annahmeverzug des Käufers.... 238
B. Sonderregelung zum Bestimmungskauf...................239
C. Sonderregelung zum Fixhandelskauf.....................241
D. Sonderregelung zur Mängelgewährleistung.................242
I.
Überblick....................................242
II.
Ratio des § 377 HGB............................244
III.
Voraussetzungen der Rügepflicht....................244
1. Beiderseitiger Handelskauf.......................244
2. Ablieferung.................................245
3. Mangel i.S.v. §§ 434 f. BGB....................246
4. Redlichkeit des Verkäufers.......................247
IV.
Inhalt der Rügelast..............................247
V.
Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer Rüge..........251
VI.
Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer Rüge.............. 253
§ 38. Wiederholung....................................... 253
A. Zusammenfassung................................. 253
B. KlausurÊll
4 (Der Brand im Baumarkt)................... 255
Inhaltsverzeichnis
XV
С.
Kontrollfragen....................................262
Kapitel 11. Das Kommissionsgeschäft........................263
§ 39. Begriff des Kommissionsgeschäfts.......................... 263
§ 40. Das Kommissionsverhältnis.............................. 265
A. Anwendbares Recht................................ 265
B. Die Rechte und Pflichten des Kommissionärs............... 266
I.
Die Pflichten des Kommissionärs..................... 266
1. Ausführangspflichten........................... 266
2. Abwicklungspflichten.......................... 269
II.
Die Rechte des Kommissionärs...................... 269
1. Provisionsanspruch............................ 269
2. Aufwendungsersatzanspruch...................... 271
3. Sicherungsrechte.............................. 271
4. Selbsteintrittsrecht............................. 271
§ 41. Das Ausfuhrungsgeschäft................................ 272
A. Die schuldrechtlichen Beziehungen im Rahmen des
Ausfuhrungsgeschäfts ...............................272
B. Die dingliche Rechtslage bei der Abwicklung des
Ausführangsgeschäfts ...............................275
I.
Die dingliche Rechtslage bei der Verkaufskommission ..... 275
II.
Die dingliche Rechtslage bei der Einkaufskommission...... 276
§ 42. Wiederholung....................................... 278
A. Zusammenfassung................................. 278
B. Kontrollfragen.................................... 279
Kapitel 12. Das Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft .........281
§ 43. Überblick über das Transportrecht......................... 281
§ 44. Das Frachtgeschäft.................................... 283
A. Begriff des Frachtgeschäfts............................ 283
B. Das Frachtverhältnis................................ 284
I.
Anwendbares Recht............................. 284
II.
Rechte und Pflichten der Parteien.................... 285
III.
Haftung des Frachtführers......................... 286
§ 45. Das Speditionsgeschäft................................. 289
A. Begriff des Speditionsgeschäfts......................... 289
B. Arten der Spedition................................ 290
C. Das Speditionsverhältnis............................. 291
I.
Anwendbares Recht.............................291
II.
Rechte und Pflichten der Parteien....................292
§ 46. Das Lagergeschäft.....................................294
A. Begriff des Lagergeschäfts.............................294
XVI Inhaltsverzeichnis
B.
Arten der Lagerang................................294
C.
Das Lagerverhältnis.................................296
I.
Anwendbares Recht.............................296
II.
Rechte und Pflichten der Parteien....................296
§ 47. Wiederholung.......................................298
A. Zusammenfassung..................................298
B. Kontrollfragen....................................299
Kapitel 13. Internationales Handelsrecht......................301
§ 48. Einführung.........................................301
§ 49. Quellen des internationalen Handelsrechts....................302
A. Internationales Privatrecht............................302
B. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft................303
C. International vereinheitlichte Vertragsgestaltungen............303
I.
Überblick....................................303
II.
Musterbeispiel: International
Commercial
Terms (Incoterms)
. 304
1. Rechtsnatur und Geltungsgrand der Incoterms.........304
2. Inhalt der Incoterms...........................305
D. Internationale Konventionen..........................306
I.
Überblick.................................... 306
II.
Musterbeispiel: Internationales UN-Kaufrecht............ 307
1. Entwicklung des UN-Kaufrechts.................. 307
2. Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen . . . 307
3. Regelungsbereich............................. 309
4. Besonderheiten des UN-Kaufrechts................. 309
E. Internationale Modellgesetze.......................... 311
F. Allgemeine Rechtsgrundsätze.......................... 311
G. Internationaler Handelsbrauch......................... 312
H. Internationales Handelsgewohnheitsrecht.................. 312
I.
Internationale Verhaltensregeln (Codes
of Conduct)............
313
J.
Spruchpraxis der internationalen Handelsschiedsgerichte........ 313
§ 50. Die Institutionen des internationalen Handelsrechts.............. 313
A. Zwischenstaatliche Organisationen...................... 313
B. Nichtstaatliche internationale Organisationen............... 314
C. Internationale private Handelsschiedsgerichtsbarkeit........... 315
§ 51. Wiederholung....................................... 316
A. Zusammenfassung................................. 316
B. Kontrollfragen.................................... 317
Antworten zu den Kontrollfragen............................ 319
Sachverzeichnis ......................................... 337
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XVII
Literaturverzeichnis.XXIII
Kapitel 1. Einführung. 1
§ 1. Gegenstand des Handelsrechts. 1
A. Begrirbbesrimmung. 1
B. Das Verhältnis des Handelsrechts zu anderen Rechtsgebieten. 3
I.
Handelsrecht und bürgerliches Recht. 3
II.
Handelsrecht und Gesellschaferecht. 4
III.
Handelsrecht und Wirtschaferecht. 4
C. Handelsrechtliche Rechtsquellen. 5
I.
Nationales Gesetzes- und Verordnungsrecht. 5
II.
Internationale Übereinkommen. 6
III.
Handelsgewohnheitsrecht und Handelsbräuche. 6
IV.
Allgemeine Geschäftsbedingungen. 7
D. Wesensmerkmale des Handelsrechts. 7
E. Handelsrechtliche Besonderheiten im Zivilprozeß. 8
I.
Gerichtsstand. 8
II.
Kammern für Handelssachen. 8
III.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. 9
IV.
Handelsschiedsgerichtsbarkeit. 9
F. Überblick über die Geschichte des deutschen Handelsrechts. 10
§ 2. Das Handebrecht in der Fallprüfung. 12
A. Die Verknüpfung von Handelsrecht und bürgerlichem Recht. 12
B. Handelsrechtliche Anspruchsgrundlagen. 13
C. Handelsrechtliche Klausurprobleme. 14
§ 3. Wiederholung. 15
A. Zusammenfassung. 15
B. Kontrollfragen. 16
Kapitel 2. Der Kaufmann. 17
§ 4. Bedeutung und Systematik des
Kaufinannsbegrifřš
. 17
§ 5. Kaufmann kraft Betriebs eines Handelsgewerbes. 19
A. Die Eigenschaft des Unternehmens als Gewerbe. 20
B. Die Eigenschaft des Gewerbes als ifettde/sgewerbe. 24
VIII Inhaltsverzeichnis
I.
Das eigentliche Handelsgewerbe nach § 1 Abs. 2 HGB
(Istkaufmann) .24
II.
Das uneigentliche Handelsgewerbe nach § 2 HGB
(Kannkaufinann).28
III.
Das uneigentliche Handelsgewerbe nach § 3 HGB
(uneigentlicher Kannkaurmann).30
1. Das
land-
oder forstwirtschaftliche Hauptgewerbe
(§ 3 Abs. 1 und2 HGB).30
2. Das Nebengewerbe eines Land- oder Forstwirts
(§ 3 Abs. 3 HGB) .31
IV.
Das Mischuntemehmen als Handelsgewerbe.33
C. Betreibereigenschaft.34
§ 6. Kaufmann kraft Betriebs eines eingetragenen Gewerbes (§ 5 HGB).35
A. Bedeutung der Kaufmannseigenschaft nach § 5 HGB.35
B. Die Voraussetzungen der Kaufmannseigenschaft nach § 5 HGB . . . . 37
§ 7. Kaufmann kraft Gesellschaftsform (§ 6 HGB).39
A. Die Kaufmannseigenschaft von Handelsgesellschaften.39
I.
Personengesellschaften als Handelsgesellschaften.39
II.
Kapitalgesellschaften als Handelsgesellschaften.41
B. Die Kaufmannseigenschaft der Körperschaften.42
§ 8. Der Scheinkaufmann.43
A. Begriff des Scheinkaufmanns.43
B. Rechtsnatur des Scheinkaufmanns.44
C. Funktion der Lehre vom Scheinkaufinann.44
D. Voraussetzungen der Scheinkauftnannseigenschaft.44
E. Rechtsfolgen der Scheinkauftnannseigenschaft.48
§ 9. Wiederholung .50
A. Prüfimgsschema zur Kaufmannseigenschaft. 50
B. Zusammenfassung. 50
C. Klausurfall 1 (Der Kaufmann im Internet). 52
D. Kontrollfragen. 57
Kapitel 3. Registerpublizität.59
§ 10. Handelsregister. 59
A. Funktionen des Handelsregisters. 59
B. Registerverfahren . 60
C. Registerinhalt. 63
D. Registereinsicht (formelle Registerpublizität). 65
E. Materielle Registerpublizität. 66
I.
Die negative Publizität des Handelsregisters
(§ 15 Abs. 1 HGB).67
1. Tatbestandsvoraussetzungen.67
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Rechtsfolge.70
II.
Zerstörung des Rechtsscheins durch richtige Eintragungen
und Bekanntmachungen (§ 15 Abs. 2 HGB).71
III.
Die positive Publizität.73
1. Die gesetzliche Regelung in § 15 Abs. 3 HGB.73
a) Tatbestandsvoraussetzungen.73
b) Rechtsfolge.75
2. Die ergänzenden Gewohnheitsrechtssätze.75
§ 11. Genossenschafe- und Partnerschansregister.77
§ 12. Unternehmensregister.77
§ 13. Wiederholung.78
A. Zusammenfassung.78
B. Vertiefungsanregung.79
C. Klausurfall 2 (Der ausgeschiedene Gesellschafter).80
D. Kontrollfragen.84
Kapitel 4. Die Firma.87
§ 14. Die Firma im Handelsverkehr.87
A. Begriff der Firma.87
B. Abgrenzung der Firma von verwandten Erscheinungsformen.90
C. Arten der Firma.91
D. Funktionen der Firma.92
§ 15. Firmenordnungsrecht.93
A. Bildung der Firma.93
I.
Firmenbildung der Einzelkaufleute.93
II.
Firmenbildung der Personenhandelsgesellschaften.94
III.
Firmenbildung der Kapitalgesellschaften und Genossen¬
schaften .94
B. Führung der Firma.95
C. Grundsätze des Firmenordnungsrechts.96
I.
Grundsatz der Firmenwahrheit. 96
1. Bedeutung und Regelung der Firmenwahrheit. 96
2. Das Irreführangsverbot. 96
II.
Grundsatz der Firmenbeständigkeit. 98
1. Fortführung der Firma trotz Namensänderung des
Geschäftsinhabers (§ 21 HGB).98
2. Fortführung der Firma trotz Inhaberwechsels
(§§ 22,24 HGB).98
a) Die verschiedenen Fälle des Inhaberwechsels.98
b) Die Voraussetzungen einer Firmenfortführang.99
c) Die Form der
Firmeníortíührung
. 100
X
Inhaltsverzeichnis
3. Fortführung der Firma trotz Umwandlung des
Untemehmensträgers. 101
4. Fortfuhrung der Firma trotz Änderung von Art und
Umfang des Handelsgewerbes. 101
III.
Verbot der Leerübertragung. 102
IV.
Grundsatz der Firmeneinheit. 103
V.
Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit. 104
§ 16. Unzulässiger Firmengebrauch und Schutz der Firma. 105
A. Registerrechtliches Firmenmißbrauchsverfahren. 105
B. Privatrechtliche Sanktionen unzulässigen Firmengebrauchs. 107
I.
Firmenrechtlicher Unterlassungsanspruch. 107
II.
Sonstige privatrechtliche Sanktionen. 107
§ 17. Wiederholung. 108
A. Zusammenfassung. 108
B. Kontrollfragen. 109
Kapitel 5. Das Unternehmen im Handelsrecht. 111
§ 18. Einführung in das Recht des Unternehmens. 111
A. Begriff des Unternehmens. 111
B. Unternehmen und Untemehmensträger. 112
C. Niederlassungen des Unternehmens. 112
D. Das Unternehmen ab Gegenstand des Rechtsverkehrs. 114
I.
Das Unternehmen im Schuldrecht. 114
II.
Das Unternehmen im Sachenrecht. 116
III.
Das Unternehmen im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. 116
§ 19. Der Inhaberwechsel beim kaufmännischen Unternehmen. 117
A. Einführung. 117
B. Der Inhaberwechsel unter Lebenden. 117
I.
Inhaberwechsel mit Firmenfortführang. 118
1. Haftungskontinuität für die Altgläubiger
(§ 25 Abs. 1 S. 1 HGB). 118
a) Voraussetzungen. 118
b) Rechtsfolgen. 119
c) Vereinbarung eines Haftungsausschlusses. 120
2. Forderungsübergang mit relativer Wirkung
(§ 25 Abs. 1 S. 2 HGB). 121
a) Voraussetzungen. 122
b) Rechtsfolgen. 122
II.
Inhaberwechsel ohne Firmenfortführung. 123
1. Haftung für Altschulden. 123
2. Forderangsübergang. 123
C. Der Inhaberwechsel von Todes wegen. 124
Inhaltsverzeichnis
XI
I. Die
erbrechtlich begründete Haftung des Erben. 124
II.
Die handelsrechtlich begründete Haftung des Erben. 124
D. Einbringung eines Handelsgeschäfts in eine Personenhandels¬
gesellschaft . 127
I.
Voraussetzungen . 128
II.
Rechtsfolgen. 129
E. Normzwecke der §§ 25 ff. HGB. 130
§ 20. Wiederholung. 131
A. Zusammenfassung. 131
B. Klausurfall 3 (Ein Erbe in Nöten). 134
С
Kontrollftagen. 140
Kapitel 6. Die Hilfipersonen des Kaufmanns. 143
§ 21. Grandlagen. 143
§ 22. Die einzelnen Hilßpersonen. 144
A. Die unselbständigen kaufmännischen Hilfspersonen. 144
I.
Der Handlungsgehilfe (§§ 59 ff. HGB). 144
1. Begriff des Handlungsgehilfen. 144
2. Recht des Handlungsgehilfen. 145
II.
Der kaufmännische Auszubildende und der Volontär
(§ 82a HGB). 146
B. Die selbständigen kaufmännischen Hilfspersonen. 146
I.
Der Handelsvertreter. 146
1. Begriff und Abgrenzungen. 146
2. Arten. 148
3. Das Handekvertreterverhältnis. 148
4. Vertragsbeendigung und Ausgleichsanspruch. 149
II.
Der Handelsmakler. 150
1. Begriff und Abgrenzungen. 150
2. Das Handelsmaklerverhältnis. 151
III.
Der Kommissionär. 152
IV.
Der Frachtführer, Spediteur und Lagerhalter. 152
V.
Weitere selbständige Hilfspersonen. 152
1. Der Kommissionsagent. 152
2. Der Vertragshändler. 153
3. Der Franchisenehmer. 155
§ 23. Wiederholung. 156
A. Zusammenfassung. 156
B. Kontrollfragen. 157
Kapitel 7. Die Vertretung des Kaufmanns. 159
S
24. Überblick. 159
XII Inhaltsverzeichnis
§ 25. Prokura. 160
Α.
Das Wesen der Prokura . 160
B. Die Voraussetzungen der Prokuraerteilung. 161
C. Die Eintragung der Prokura in das Handelsregister. 162
D. Das Handeln mit Prokura. 163
E. Der Umfang der Prokura im Außenverhältnis. 164
I.
Grandsatz. 164
II.
Gesetzliche Grenzen der Prokura. 164
III.
Rechtsgeschäftliche Grenzen der Prokura. 166
F. Sonderformen der Prokura. 168
I.
Die Gesamtprokura . 168
1. Begriff und Arten der Gesamtprokura. 168
2. Rechtliche Besonderheiten der Gesamtprokura. 169
II.
Die Filialprokura. 170
G. Erlöschen der Prokura . 171
§ 26. Die Handlungsvollmacht . 172
A. Begriff der Handlungsvollmacht. 172
B. Erteilung der Handlungsvollmacht. 173
C. Umfang und Arten der Handlungsvollmacht. 173
I.
Grandsatz. 174
II.
Gesetzliche Grenzen. 175
III.
Rechtsgeschäftliche Grenzen. 175
D. Sonderformen. 175
I.
Gesamthandlungsvollmacht. 175
II.
Abschlußvertreter. 176
E. Erlöschen der Handlungsvollmacht. 176
§ 27. Stellvertretung durch Ladenangestellte. 177
A. Rechtsnatur der Ladenvollmacht. 177
B. Voraussetzungen der Ladenvollmacht. 178
C. Umfang der Ladenvollmacht. 178
§ 28. Wiederholung. 179
A. Zusammenfassung. 179
B. Kontrollfragen. 180
Kapitel 8. Die handelsrechtliche Rechnungslegung. 181
§ 29. Einführung. 181
A. Gegenstand und Zweck der Rechnungslegung. 181
B. Rechtsgrundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung. 182
C. Durchsetzung der Rechnungslegungspflichten. 184
D. Handelsbücher im Rechtsstreit. 185
§ 30. Die handelsrechtlichen Rechnungslegungspflichten. 185
A. Pflicht zur Buchführung. 185
Inhaltsverzeichnis XIII
B.
Pflicht zur Inventarerrichtung . 188
C.
Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses. 188
I.
Grundsätze
fur
die Aufstellung
des
Jahresabschlusses . 189
II.
Inhalt des Jahresabschlusses. 192
1. Handelsbilanz. 192
2. Gewinn- und Verlustrechnung. 193
3. Anhang. 193
D. Pflicht zur Erstellung eines Lageberichts. 194
E. Pflicht zur Aufbewahrung. 194
F. Pflicht zur Offenlegung. 194
§ 31. Wiederholung. 195
A. Zusammenfassung. 195
B. Kontrollfragen. 196
Kapitel 9. Die allgemeine Handelsgeschäftslehre. 197
§ 32. Rechtsquellen der Handelsgeschäftslehre. 197
§ 33. Begriff und Arten des Handelsgeschäfts. 198
A.
Begrifišmerkmale
. 198
I.
Geschäft. 199
II.
Kaufmannseigenschaft einer oder mehrerer Parteien. 199
III.
Betriebsbezogenheit. 200
B. Arten des Handelsgeschäfts. 201
§ 34. Sonderregelungen für alle Handelsgeschäfte. 202
A. Der Handelsbrauch. 202
B. Das Zustandekommen von Handelsgeschäften durch
Schweigen . 204
I.
Das Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung . 204
II.
Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungs¬
schreiben. 206
1. Begriff und Rechtsnatur. 206
2. Arten. 206
3. Voraussetzungen. 207
4. Rechtsfolgen. 210
III.
Anfechtbarkeit des Schweigens mit Erklärungsweit. 210
C. Besonderheiten bei der Anwendung der §§ 305 ff. BGB. 212
D. Sonderregelungen für die Durchführung von Handelsgeschäften . 213
I.
Die kaufmännische Sorgfaltspflicht. 213
II.
Das kaufmännische Vertragsstrafeversprechen. 214
III.
Die kaufmännische Bürgschaft. 214
IV.
Das kaufmännische Schuldversprechen und Schuld¬
anerkenntnis. 214
V.
Die Verzinsung handelsgeschäftlicher Forderungen. 215
XIV Inhaltsverzeichnis
VI. Die
Entgeltlichkeit der kaufmännischen Dienstleistung und
Geschäftsbesorgung.215
VII. Die
Abtretung handelsgeschäftlicher Forderungen.216
VIII. Das handelsgeschäftliche Kontokorrent.216
1. Begriff und Funktion des Kontokorrents.216
2. Voraussetzungen.217
3. Rechtsfolgen.218
4. Die Pfändung des Saldos in der Zwangsvollstreckung.221
5. Beendigung des Kontokorrents.222
IX.
Die handelsgeschäftliche Leistungszeit.222
X.
Der handelsgeschäftliche Leistungsinhalt.223
XI.
Der handelsgeschäftliche Gutglaubensschutz.223
1. Funktion der Sonderregelung.223
2. Voraussetzungen des Gutglaubensschutzes.224
3. Der Inhalt des Gutglaubensschutzes.226
XII. Der handelsgeschäfffiche Pfandverkauf.227
XIII. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht. 227
1. Voraussetzungen. 227
2. Rechtsfolgen. 229
§ 35. Wiederholung. 232
A. Zusammenfassung.232
B. Kontrollfragen.234
Kapitel 10. Der Handelskauf.237
§ 36. Begriffdes Handelskaufs.237
§ 37. Die Sonderregelungen für den Handelskauf.238
A. Sonderrechte des Verkäufers bei Annahmeverzug des Käufers. 238
B. Sonderregelung zum Bestimmungskauf.239
C. Sonderregelung zum Fixhandelskauf.241
D. Sonderregelung zur Mängelgewährleistung.242
I.
Überblick.242
II.
Ratio des § 377 HGB.244
III.
Voraussetzungen der Rügepflicht.244
1. Beiderseitiger Handelskauf.244
2. Ablieferung.245
3. Mangel i.S.v. §§ 434 f. BGB.246
4. Redlichkeit des Verkäufers.247
IV.
Inhalt der Rügelast.247
V.
Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer Rüge.251
VI.
Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer Rüge. 253
§ 38. Wiederholung. 253
A. Zusammenfassung. 253
B. KlausurÊll
4 (Der Brand im Baumarkt). 255
Inhaltsverzeichnis
XV
С.
Kontrollfragen.262
Kapitel 11. Das Kommissionsgeschäft.263
§ 39. Begriff des Kommissionsgeschäfts. 263
§ 40. Das Kommissionsverhältnis. 265
A. Anwendbares Recht. 265
B. Die Rechte und Pflichten des Kommissionärs. 266
I.
Die Pflichten des Kommissionärs. 266
1. Ausführangspflichten. 266
2. Abwicklungspflichten. 269
II.
Die Rechte des Kommissionärs. 269
1. Provisionsanspruch. 269
2. Aufwendungsersatzanspruch. 271
3. Sicherungsrechte. 271
4. Selbsteintrittsrecht. 271
§ 41. Das Ausfuhrungsgeschäft. 272
A. Die schuldrechtlichen Beziehungen im Rahmen des
Ausfuhrungsgeschäfts .272
B. Die dingliche Rechtslage bei der Abwicklung des
Ausführangsgeschäfts .275
I.
Die dingliche Rechtslage bei der Verkaufskommission . 275
II.
Die dingliche Rechtslage bei der Einkaufskommission. 276
§ 42. Wiederholung. 278
A. Zusammenfassung. 278
B. Kontrollfragen. 279
Kapitel 12. Das Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft .281
§ 43. Überblick über das Transportrecht. 281
§ 44. Das Frachtgeschäft. 283
A. Begriff des Frachtgeschäfts. 283
B. Das Frachtverhältnis. 284
I.
Anwendbares Recht. 284
II.
Rechte und Pflichten der Parteien. 285
III.
Haftung des Frachtführers. 286
§ 45. Das Speditionsgeschäft. 289
A. Begriff des Speditionsgeschäfts. 289
B. Arten der Spedition. 290
C. Das Speditionsverhältnis. 291
I.
Anwendbares Recht.291
II.
Rechte und Pflichten der Parteien.292
§ 46. Das Lagergeschäft.294
A. Begriff des Lagergeschäfts.294
XVI Inhaltsverzeichnis
B.
Arten der Lagerang.294
C.
Das Lagerverhältnis.296
I.
Anwendbares Recht.296
II.
Rechte und Pflichten der Parteien.296
§ 47. Wiederholung.298
A. Zusammenfassung.298
B. Kontrollfragen.299
Kapitel 13. Internationales Handelsrecht.301
§ 48. Einführung.301
§ 49. Quellen des internationalen Handelsrechts.302
A. Internationales Privatrecht.302
B. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft.303
C. International vereinheitlichte Vertragsgestaltungen.303
I.
Überblick.303
II.
Musterbeispiel: International
Commercial
Terms (Incoterms)
. 304
1. Rechtsnatur und Geltungsgrand der Incoterms.304
2. Inhalt der Incoterms.305
D. Internationale Konventionen.306
I.
Überblick. 306
II.
Musterbeispiel: Internationales UN-Kaufrecht. 307
1. Entwicklung des UN-Kaufrechts. 307
2. Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen . . . 307
3. Regelungsbereich. 309
4. Besonderheiten des UN-Kaufrechts. 309
E. Internationale Modellgesetze. 311
F. Allgemeine Rechtsgrundsätze. 311
G. Internationaler Handelsbrauch. 312
H. Internationales Handelsgewohnheitsrecht. 312
I.
Internationale Verhaltensregeln (Codes
of Conduct).
313
J.
Spruchpraxis der internationalen Handelsschiedsgerichte. 313
§ 50. Die Institutionen des internationalen Handelsrechts. 313
A. Zwischenstaatliche Organisationen. 313
B. Nichtstaatliche internationale Organisationen. 314
C. Internationale private Handelsschiedsgerichtsbarkeit. 315
§ 51. Wiederholung. 316
A. Zusammenfassung. 316
B. Kontrollfragen. 317
Antworten zu den Kontrollfragen. 319
Sachverzeichnis . 337 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jung, Peter 1965- |
author_GND | (DE-588)124548725 |
author_facet | Jung, Peter 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Peter 1965- |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035011443 |
classification_rvk | PE 311 PE 313 PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)261403397 (DE-599)DNB989929116 |
dewey-full | 346.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 |
dewey-search | 346.4307 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01889nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035011443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080820s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989929116</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406580734</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 36.90 (freier Pr.), EUR 21.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-58073-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261403397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989929116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Peter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124548725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="b">[mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen]</subfield><subfield code="c">von Peter Jung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 344 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989929116/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016680689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016680689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035011443 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:43:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406580734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016680689 |
oclc_num | 261403397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-859 DE-M120 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-859 DE-M120 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 344 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spelling | Jung, Peter 1965- Verfasser (DE-588)124548725 aut Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Peter Jung 7. Aufl. München Beck 2008 XXIV, 344 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernbücher Jura Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 http://d-nb.info/989929116/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016680689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jung, Peter 1965- Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_auth | Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_exact_search | Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_exact_search_txtP | Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_full | Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Peter Jung |
title_fullStr | Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Peter Jung |
title_full_unstemmed | Handelsrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Peter Jung |
title_short | Handelsrecht |
title_sort | handelsrecht mit vielen ubersichten beispielen und fallen |
title_sub | [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/989929116/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016680689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungpeter handelsrechtmitvielenubersichtenbeispielenundfallen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis